EP0699592B1 - Aufreissbare Kapsel für flaschenförmige Behälter - Google Patents

Aufreissbare Kapsel für flaschenförmige Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0699592B1
EP0699592B1 EP95113575A EP95113575A EP0699592B1 EP 0699592 B1 EP0699592 B1 EP 0699592B1 EP 95113575 A EP95113575 A EP 95113575A EP 95113575 A EP95113575 A EP 95113575A EP 0699592 B1 EP0699592 B1 EP 0699592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
cap
capsule
edge
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95113575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0699592A2 (de
EP0699592A3 (de
Inventor
Serge Leon Guy Marie Ghislain De Schaetzen
Koen Louis Emma Van Den Langenbergh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helvoet Pharma NV
Datwyler Pharma Packaging Belgium NV
Original Assignee
Helvoet Pharma NV
Helvoet Pharma Belgium NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helvoet Pharma NV, Helvoet Pharma Belgium NV filed Critical Helvoet Pharma NV
Publication of EP0699592A2 publication Critical patent/EP0699592A2/de
Publication of EP0699592A3 publication Critical patent/EP0699592A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0699592B1 publication Critical patent/EP0699592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Definitions

  • the invention relates to a tearable capsule for securing, in particular Tamper-evident protection and for additional sealing of an already with a pane or. stopper-shaped sealing element closed bottle-shaped container for in particular pharmaceutical content, according to the preamble of Claim 1.
  • a corresponding capsule is known from DE-A-2 738 551. Furthermore, one
  • tearable capsule described in DE-OS 27 27 743, it exists Made entirely of metal, especially aluminum.
  • This capsule is called a crimp capsule trained, i.e. it overlaps the sealing element closing the container and the container neck and engages it in one below the one with a bead Edge of the container neck lying ring zone.
  • This subsequent deformation namely The capsule is flanged by a mechanical device like a filling machine is subordinate and thus only forms the holding devices that the capsule on the Hold the container.
  • An object of the invention described below is therefore a tearable capsule to create, which is not made of metal, but completely made of thermoplastic in Injection molding process can be produced and already receives its final shape, not only after the containers to be closed have been filled with an additional one Finally, the device must be deformed to completely seal the container and to secure its content and which is sensitive to manipulation of the closure, so that such effects can be recognized on the capsule at any time.
  • Capsules made of plastic are also known, for example from DE-PS 41 35 470, in which a sealing cap made of plastic, in particular for glass containers of the most diverse areas of application, with a partial openable and a seal or opening exposing cover surface and a Cladding part surrounding the container neck is described, at the material weak points swiveling grippers or spring tongues with inwards, i.e. against the outer Container-shaped gripping edges, which are caused by vertical swiveling in the Reach under the container neck on all sides, are fastened.
  • DE-PS 42 28 090 suggested screwing an auxiliary cap over the capsule through which the grippers or spring tongues are held in the radial direction against unwanted opening.
  • Such an additional auxiliary cap also requires the arrangement of an external thread the outer circumference of the capsule or its gripper or spring tongues, whereby the Overall construction of such a closure device is very complex and complicated is operate.
  • the tearable described above Capsule not only completely, but also made in one piece from plastic and continue to train so that they are similar to capsules made of aluminum is still tearable and protects the sealing element from dirt.
  • This design of the capsule fulfills the objectives of the invention, namely on the one hand to create a tamper-evident device which ensures that tampering with the capsule due to deformations, in particular of the jacket area, is immediately noticeable, on the other hand also to make disposal as easy as possible, in particular without material separation and otherwise manufacture the capsule from a material that is easily recyclable.
  • this design of the holding devices of the capsule is a simple to manufacture solution compared to the previously known holding devices explained in more detail above, which ensures that the capsule can be attached to the neck of a container without additional devices, which in turn act on the holding devices.
  • the holding devices are designed in the manner of a console having a triangular cross-section, which has a contact surface which engages approximately horizontally under the lower edge of the bead. This design allows the capsule to be easily placed first on the container neck and then, with further depression, on the outside of the bead, the jacket expanding, sliding downward and then latching under the lower edge of the bead with its holding devices.
  • these can be formed as lips which are formed on the inside of the lower edge of the jacket and which are directed at an acute angle into the interior of the capsule and are elastically deformable.
  • This lip-shaped design of the holding devices ensures that they can compensate for production-related tolerances in the dimensions of the sealing element and the bulge of the container neck and hold the capsule in a particularly suitable manner.
  • the tear-out part is designed as a strip of a certain width running over the diameter and is connected to the remaining adjacent circular segment-shaped areas of the cover surface by weakened areas made of thinner plastic material.
  • the strip is also connected to at least one of the edges of the shell regions of the capsule lying against it by weakened regions made of thinner plastic material.
  • Such a capsule has no openings or slots through which dirt could penetrate and contaminate the sealing plug.
  • the jacket has in the area of its Outer circumference to a smaller outer diameter, so that the tear-off part a Gripping edge forms.
  • This gripping edge of the pull-out part is from the end of the diameter-shaped strip formed immediately above the upper edge of the coat ends.
  • the tear-off part can have a hinge-shaped transition to the casing at its edge opposite the gripping edge, at which it can be folded upwards after being released from the cover surface and can remain in this position.
  • a hinge has the effect that the torn-out tear-off part is not completely detached from the capsule, if not desired, on the one hand, and also does not fold back again when it is released, and thus the insertion of a cannula into the exposed one Sealing element difficult.
  • the linear weakening areas contained in the cover surface are advantageously extended into the jacket in their extension in accordance with the width of the strip. This development of the weakened areas ensures that the tear-off part can not only be folded up on the hinge-shaped design, but the capsule can be further torn open when the tear-off part is pulled further, so that it is possible to remove it entirely from the Remove container.
  • notch-shaped areas are provided in the lower edge of the jacket in addition to the two linear weakening areas and to the thinner jacket area for the gripping edge, in which the jacket is also made thinner. These four notch-shaped areas are arranged at a distance from one another and from the linear weakening areas and from the thinner jacket area, which corresponds to approximately one eighth of the jacket circumference. These notch-shaped areas serve to facilitate the widening of the jacket in this area of its edge when it is placed on the container neck.
  • the edge of the shell is extended downwards over its entire circumference, the edge being able to continuously thin downwards in those sections of this extension region in which the shell thickness is not reduced.
  • This extension area is an additional protective measure to ensure the originality of the container contents.
  • the extension area which is particularly sensitive as described above, is more flexible and downright soft than the other jacket area and should sit on the shoulder of the container. If someone tried to open the container sealed with such a capsule, they would have to reach under this extension area. However, this would not be possible without injuring the capsule in this extension area. This would make tampering with such a capsule obvious.
  • the lid surface advantageously has a ring-shaped bead on its underside which is intended to bear against the top of the sealing element. Since this bead, which is formed on the underside of the cover surface and has a certain height, is harder than the sealing element made of rubber, it can easily compensate for tolerances between the underside of the cover surface and the upper side of the sealing element, which are due to manufacturing-related dimensional tolerances in the dimensions of the sealing element, the container neck, the bead and the capsule itself can arise, namely in that it penetrates more strongly into a thicker sealing element than in a thinner one, forcing the sealing element to move laterally. This also ensures that the sealing element is always pressed firmly into the neck of the container.
  • the container opening 3 of the bottle-shaped container 1 is plug-shaped Sealing element 7 closed, the contents of the container 1 sterile to the Closes atmosphere and for example by means of a not shown in the figures Cannula can be pierced to remove the contents of the container.
  • the sealing element 7 is in turn for additional sealing and in particular Secured with a capsule 8 made completely and in one piece from plastic covered, which also covers the edge 4 with the bead 5 and has a device, by means of which the capsule 8 can be opened at least to the extent that the Sealing element 7 is partially exposed.
  • the capsule 8 has a cover surface 9 of a certain thickness, in which a tear-out part 10 is provided which, after it has been released from the cover surface 9 Access to the sealing element 7, for example, as described above, for piercing by means of a cannula. Furthermore, the capsule 8 has a flange-shaped jacket 11 on a certain, the dimensions of the bead 5 and the sealing element 7 has adapted height and on the inside 12 at its lower edge 13th Holding devices 14, which as inward, ie the outer wall of the Container neck 2 facing projections 15 are formed, which under the lower edge 6th grip the bead 5.
  • projections 15 are, as shown in particular in FIGS. 1, 3 and 4, with regard to their cross-sectional dimensions are designed so that when the capsule 8 on the edge 4 of the container neck 2 and with further depression without further ado this, especially over the bead 5, can slide, but after engaging under the Lower edge 6 of the bead 5 no longer, at least not without damage to the jacket, of the container neck 2 are removable.
  • the projections 15 are, for example, a triangular cross section having console formed, the one the lower edge 6 of the bead 5 approximately Has horizontally engaging contact surface 16, so that when the capsule 8th on the edge 4 or the bead 5 of the container neck 2, the console to rest comes and with further depression of the capsule 8 on the outside of the bead 5, widening the jacket 11, slides down and then with his Contact surface 16 engages under the lower edge 6 of the bead 5.
  • the holding devices 14 In order to maintain the holding effect of the holding devices 14 especially for those cases or to improve if necessary, in which a thinner sealing element a smaller bead or vice versa, a thicker one Sealing element combined with a larger, thicker bead are, the holding devices 14 as on the inside 12 of the lower edge 13th of the shell 11 shaped and at an acute angle into the interior of the capsule 8 directed and elastically deformable lips 17 formed.
  • This lip 17 shown in Figures 5a, 5b and 5c can be the by the aforementioned dimensional differences caused different dimensions on the Adjust the lower edge 6 of the bead 5 'or 5' 'much better than that above described projection 15, because the lip 17 is due to their special training easier to deform, while still or just because of the deformation that to hold the capsule on the bottle neck has the necessary elasticity.
  • Figures 5b and 5c each show the minimum and maximum dimensional deviations of the Sealing elements 7 'and 7' 'and the beads 5' and 5 '' and the resulting different position of the lip 17th
  • the cover surface 9 of the capsule 8 has, as shown in Fig. 2, a tear-out part 10 on the is formed as a strip 18 of a certain width running over the diameter and with the remaining adjacent circular segment-shaped areas 9 'and 9' 'of Cover surface 9 through line-shaped weakening areas 19 and 20 of thinner Plastic material is connected.
  • the jacket 11 is in this Area 21 of its outer circumference is thinner, i.e. with a smaller outside diameter formed, which corresponds to the width of the strip-shaped tear-out part 10, so that the Jacket 11 is exceeded by the gripping edge 22 of the tear-out part 10.
  • the pull-out part has 10 on its edge opposite the gripping edge 22 has a hinge-shaped design 23 in the casing region 21 'of the capsule 8, on which the one released from the cover surface 9 Tear-out part 10 can be folded up and can remain on the capsule 8.
  • linear weakening areas in the jacket 24 and 25 may be provided so that when the pull-out part is pulled further 10 also one Part of the shell 11 of the capsule 8 in the paths of the preformed weakened areas 24 and 25 continue to be detached from capsule 8 until fully released or if one of the line-shaped weakening areas 24 is not completely up to Edge of the shell 11 is guided, that is, in the event of incomplete triggering, on the shell 11 can get stuck, as shown in Fig.8.
  • the capsule 8 has its lower edge 13 Jacket 11 in addition to the two linear weakening areas 24 and 25 as well as the thinner jacket region 21 for the gripping edge 22 in between for example, each have two notch-shaped areas 26 in which the jacket 11 is also made thinner, for example as thin as in the linear ones Attenuation areas 24 or 25 and / or in the thinner jacket area 21 for the Gripping edge 22.
  • the edge 13 in those sections of the extension region of the jacket 11 in which the jacket thickness is not reduced can continuously thin downwards.
  • This special design of the lower region of the edge 13 of the shell 11 of the capsule 8 additionally ensures that in the event of manipulation for the purpose of removing the capsule 8, this lower edge region is even more easily damaged or shows such non-recoverable traces that it can be determined immediately whether the lock has been tampered with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aufreißbare Kapsel zur Sicherung, insbesondere Originalitäts-Sicherung und zur zusätzlichen Abdichtung eines bereits mit einem scheiben-bzw. stopfenförmigen Dichtungselement verschlossenen flaschenförmigen Behälters für insbesondere pharmazeutische Inhalte, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine entsprechende Kapsel ist aus DE-A-2 738 551 bekannt. Weiterhin ist eine
aufreißbare Kapsel in der DE-OS 27 27 743 beschrieben, sie besteht vollständig aus Metall, insbesondere Aluminium. Diese Kapsel ist als Bördelkapsel ausgebildet, d.h., sie übergreift das den Behälter verschließende Dichtungselement sowie den Behälterhals und untergreift diesen in einer unterhalb des eine Wulst aufweisenden Randes des Behälterhalses liegenden Ringzone. Diese nachträgliche Verformung, nämlich Bördelung der Kapsel, erfolgt durch eine mechanische Vorrichtung, die einer Abfüllanlage nachgeordnet ist und bildet damit erst die Haltevorrichtungen aus, die die Kapsel auf dem Behälter festhalten.
Die Vorzüge einer solchen Aluminiumkapsel, daß es nämlich mit angepaßten Werkzeugen kaltplastisch verformbar ist und das Material selbst auch eine günstige Festigkeit aufweist und schließlich auch die gängigen Toleranzen der Behälter und der Dichtungselemente leicht überbrückt, wiegen jedoch die nachfolgend beschriebenen Nachteile nicht auf. Einer der Nachteile besteht darin, daß an der sauberen und häufig auch sterilen Abfüllstelle der Behälter für die Verformung der metallischen Kapseln verhältnismäßig schwere mechanische Vorrichtungen installiert werden müssen, die während ihrer Tätigkeit Schmutz, Staub, etc. verursachen und auch störungsanfällig sind. Die Behebung solcher Störungen gefährdet wiederum die Sterilität der Umgebung.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß Aluminium-Legierungen, aus denen solche Bördelkapseln hergestellt werden, bei Berührung mit anderen Gegenständen, insbesondere mit der Verschlußvorrichtung, winzige Partikel absondern, dieser "Staub" kann sehr leicht das Dichtungselement und letztlich auch den Inhalt der Flaschen verunreinigen. So ist beispielsweise eine Kontaminierung von parenteralen Präparaten mit Aluminium-Staub unbedingt zu vermeiden, denn eine solche würde sich lebensbedrohend auf bestimmte menschliche Organe auswirken.
Diese bekannten Aluminium-Kapseln weisen aber noch den weiteren Nachteil dahingehend auf, daß sie nicht die Originalität und Unversehrtheit des Behälterinhaltes garantieren können. Gerade solche metallischen, durch Bördelung verschlossene Kapseln können an der Bördelung mit geeigneten Werkzeugen geöffnet und später wieder verschlossen werden, so daß beispielsweise der Inhalt verdünnt und damit große Schäden hervorgerufen werden könnten.
Ein Ziel der weiter unten beschriebenen Erfindung ist es deshalb, eine aufreißbare Kapsel zu schaffen, die nicht aus Metall, sondern vollständig aus thermoplastischem Kunststoff im Spritzguß-Verfahren herstellbar ist und dabei ihre endgültige Formgebung bereits erhält, also nicht erst nach Füllung der zu verschließenden Behälter durch eine zusätzliche Vorrichtung abschließend verformt werden muß, um den Behälter vollständig abzudichten und dessen Inhalt zu sichern, und die empfindlich gegen Manipulation am Verschluß ist, so daß jederzeit solche Einwirkungen an der Kapsel zu erkennen sind.
Aus Kunststoff hergestellte Kapseln sind allerdings auch bereits bekannt, beispielsweise aus der DE-PS 41 35 470, in welcher eine Verschlußkappe aus Kunststoff, insbesondere für Glasbehältnisse der verschiedensten Anwendungsgebiete, mit einer teilweise aufziehbaren und eine Dichtung oder Öffnung freilegenden Deckelfläche und einem den Behälterhals umgebenden Mantelteil beschrieben wird, an dem über Materialschwachstellen schwenkbare Greifer bzw. Federzungen mit nach innen, also gegen den äußeren Behälterumfang gerichtete Greifkanten, die durch vertikales Schwenken in der Schließstellung den Behälterhals allseitig untergreifen, befestigt sind. Dabei sollen die Greifer in der Schließstellung alle oder einzeln fugendicht aneinanderstoßen sowie übereinanderlappen und dadurch kraft- und formschlüssig zu einer geschlossenen oder in verschieden aufgeteilte Segmente zu einer um den Behälterhals umlaufenden Fläche verbunden sein.
Diese Ausbildung der die bei einer Aluminium-Kapsel von der Verschlußvorrichtung gebildete Bördelkante ersetzenden und eine Greifkante bildenden schwenkbaren Greifer stellt eine sehr komplizierte Ausbildung der Befestigung einer solchen Kunststoff-Kapsel dar. Allein die Formwerkzeuge für eine Kunststoff-Spritzvorrichtung zur Herstellung solcher Kapseln sind nur in aufwendiger Weise herzustellen und darüberhinaus besteht bei einem mit einer solchen Kapsel verschlossenen Behälter sehr leicht die Gefahr, daß durch versehentliches Anstoßen gegen eine solche Verschlußkante sich ein oder mehrere Greifer lösen und damit ein dichter Verschluß des Behälters nicht mehr gewährleistet ist.
Um zu vermeiden, daß sich ein oder mehrere Greifer lösen, wird in der DE-PS 42 28 090 vorgeschlagen, eine Hilfskappe über die Kapsel zu schrauben, durch welche die Greifer bzw. Federzungen in radialer Richtung gegen ungewolltes Öffnen festgehalten werden. Eine solche zusätzliche Hilfskappe erfordert auch die Anordnung eines Aussengewindes auf dem Aussenumfang der Kapsel bzw. deren Greifer oder Federzungen, wodurch die Gesamtkonstruktion einer solchen Verschlußvorrichtung sehr aufwendig und kompliziert zu bedienen ist.
Bei dieser bekannten Kunststoff-Kapsel wie auch der in der DE-OS 43 07 803 beschriebenen Kapsel ist der aufreißbare Deckelteil der Deckelfläche eingesetzt in eine einen entsprechenden Durchmesser aufweisende Öffnung der Deckelfläche der Kapsel und untergreift die Ränder der Öffnung mit einer an ihm vorgesehenen, ringförmig nach unten stehenden Klemmlippe, die auf ihrem Umfang mit gewölbten, nach außen stehenden Ausbuchtungen versehen ist, die zum Lippenanfang des aufreißbaren Deckelteiles auslaufen. Wird nun das aufreißbare Deckelteil mittels der an ihm vorgesehenen Lasche aus der Deckelfläche herausgezogen, kann es wegen der auf die zwischen Dichtungselement einerseits und Unterseite der Deckelfläche andererseits eingeklemmten Lippe wirkenden Reibungskräfte zu Materialablösungen kommen, die selbstverständlich unerwünscht sind, da sie zu Verunreinigungen führen können.
Es ist weiterhin ganz offensichtlich, daß sich in der kreisförmigen Fuge, die zwischen den Rändern des aufreißbaren Deckelteils einerseits und den Rändern der Öffnung in der Deckelfläche der Kapsel andererseits ausgebildet ist, Schmutz, beispielsweise Staub etc., während der Lagerzeit und Transportzeit ablagert, der sich, wenn dann das ausreißbare Deckelteil vor Entnahme des Behälterinhaltes herausgerissen wird, auf dem darunterliegenden Dichtungselement verteilt und, sobald dieses mittels einer Kanüle durchstochen wird, den Flascheninhalt verschmutzen kann.
Bekannt sind auch anders ausgebildete, aus Kunststoff hergestellte Kapseln, die über den mit einem Dichtungselement versehenen Behälterhals eines flaschenförmigen Behälters gestülpt werden und deren Deckelfläche ein kreisrundes Mittelteil aufweist, das aus der Deckelfläche herausgesprengt werden kann, wenn die Kapsel, beispielsweise mit festem Daumendruck, tiefer auf den Behälterhals gepreßt wird. Zu diesem Zweck ist das Mittelteil mit dem äußeren Rand der Deckelfläche der Kapsel beispielsweise über vier dünne Stege verbunden, die einen zwischen dem Mittelteil einerseits und dem Rand der Deckelfläche andererseits gebildeten schmalen offenen Spalt überbrücken. Hieraus folgt auch, daß die Kunststoff-Kapsel im Bereich der Deckelfläche nicht vollständig dicht ist, d.h., das Dichtungselement selbst nicht steril abdeckt, sondern nur gegen unbeabsichtigte mechanische Beschädigung und ungewolltes Durchstechen vor dem eigentlichen Gebrauch des Flascheninhaltes schützt.
Es ist deshalb ein weiteres Ziel der Erfindung, die eingangs beschriebene aufreißbare Kapsel nicht nur vollständig, sondern auch einstückig aus Kunststoff herzustellen und weiter so auszubilden, daß sie ähnlich wie die aus Aluminium hergestellten Kapseln dennoch aufreißbar ist und das Dichtungselement vor Verschmutzungen schützt.
Diese vorbeschriebenen Ziele werden bei einer aufreißbaren Kapsel nach Anspruch 1 gelöst.
Diese Ausbildung der Kapsel erfüllt die Ziele der Erfindung, nämlich einerseits eine Originalitäts-Sicherung zu schaffen, die gewährleistet, daß Manipulationen an der Kapsel durch Verformungen insbesondere des Mantelbereiches sofort auffallen, andererseits auch eine möglichst einfache Entsorgung, also insbesondere ohne Materialtrennung zu ermöglichen und auch im übrigen die Kapsel aus einem in einfacher Weise recyclebaren Werkstoff herzustellen. Darüberhinaus stellt diese Ausbildung der Haltevorrichtungen der Kapsel gegenüber den vorbekannten und oben näher erläuterten Haltevorrichtungen eine einfach herstellbare Lösung dar, die gewährleistet, daß die Kapsel ohne zusätzliche, wiederum auf die Haltevorrichtungen einwirkende Vorrichtungen auf dem Behälterhals eines Behälters befestigt werden kann.
Um das Aufsetzen der Kapsel auf den Behälterhals und den Verschließvorgang zu erleichtern, sind die Haltevorrichtungen nach Art einer einen dreieckigen Querschnitt aufweisende Konsole ausgebildet, die eine die Unterkante der Wulst annähernd horizontal untergreifende Anlagefläche aufweist.
Diese Ausbildung erlaubt, daß die Kapsel zunächst leicht auf den Behälterhals aufsetzbar ist und dann, bei weiterem Niederdrücken, auf der Außenseite der Wulst, wobei sich der Mantel aufweitet, nach unten gleitet und anschließend mit seinen Haltevorrichtungen unter die Unterkante der Wulst einrastet.
Zur Verbesserung der Haltewirkung der Haltevorrichtungen können diese als an der Innenseite des unteren Randes des Mantels ausgeformte und unter einem spitzen Winkel in den Innenraum der Kapsel gerichtete und elastisch verformbare Lippen ausgebildet.
Diese lippenförmige Ausbildung der Haltevorrichtungen gewährleistet, daß diese in besonders geeigneter Weise produktionstechnisch bedingte Toleranzen in den Abmessungen des Dichtungselementes und der Wulst des Behälterhalses ausgleichen und die Kapsel festhalten können.
Erfindungsgemäß ist das Ausriß-Teil als über den Durchmesser verlaufender Streifen bestimmter Breite ausgebildet und ist mit den verbleibenden angrenzenden kreissegmentförmigen Bereichen der Deckelfläche durch Schwächungsbereiche aus dünnerem Kunststoffmaterial verbunden.
Diese erfindungsgemäße Ausbildung der Kapsel gewährleistet, daß diese tatsächlich in einem einzigen Spritzvorgang einstückig aus Kunststoff hergestellt werden kann, wobei eine solche gefertigte Kapsel sofort gebrauchsfertig ist.
Ergänzend zu der vorbeschriebenen Ausbildungsform des Aufriß-Teils ist der Streifen auch mit mindestens einem der an ihm anliegenden Ränder der Mantelbereiche der Kapsel durch Schwächungsbereiche aus dünnerem Kunststoffmaterial verbunden.
Eine dermaßen ausgebildete Kapsel weist keine Öffnungen oder Schlitze auf, durch welche gegebenenfalls Schmutz eindringen und den Dichtungsstopfen verschmutzen könnte.
Erfindungsgemäß weist der Mantel in dem Bereich seines Aussenumfanges einen geringeren Aussendurchmesser auf, so daß sich am Ausriß-Teil ein Greif-Rand ausbildet. Dieser Greif-Rand des Ausriß-Teils wird von dem Ende des durchmesserförmig verlaufenden Streifens gebildet, der unmittelbar über der oberen Kante des Mantels endet. Durch die Ausbildung wird vermieden, eine besondere, frei über die Deckelfläche oder über den Umfang der Kapsel hinausragende Lasche zum Ergreifen und Auslösen des Ausriß-Teils vorzusehen, wodurch auch der Spritzvorgang zur Herstellung der Kapsel wesentlich vereinfacht wird.
Erfindungsgemäß kann das Ausriß-Teil an seinem dem Greif-Rand gegenüberliegenden Rand einen scharnierförmigen Übergang zum Mantel aufweisen, an welchem es nach seiner Auslösung aus der Deckelfläche nach oben hochgeklappt werden und in dieser Stellung verbleiben kann.
Durch ein solches Scharnier wird bewirkt, daß das ausgerissene Ausriß-Teil nicht einerseits, falls eben nicht gewünscht, bereits voll von der Kapsel abgelöst wird und auch nicht andererseits etwa wieder zurückklappt, wenn es losgelassen wird, und damit das Einstechen einer Kanüle in das freigelegte Dichtungselement erschwert.
Vorteilhaft sind die in der Deckelfläche enthaltenen linienförmigen Schwächungsbereiche in ihrer Verlängerung entsprechend der Breite des Streifens in den Mantel weitergeführt.
Diese Weiterbildung der Schwächungsbereiche gewährleistet, daß das Ausriß-Teil nicht nur an der scharnierförmigen Ausbildung hochgeklappt werden kann, sondern weiter die Kapsel vollständig aufgerissen werden kann, wenn an dem Ausriß-Teil weiter gezogen wird, so daß die Möglichkeit besteht, diese ganz von dem Behälter zu entfernen.
Damit dies nicht, zumindest nicht unbeabsichtigt, in einem einzigen Betätigungsvorgang geschehen kann, ist eine der linienförmigen Schwächungsbereiche nicht vollständig bis zur unteren Kante des Mantels geführt.
Hierdurch wird erreicht, daß sich das Ausriß-Teil nicht vollständig von der Kapsel löst, sondern noch eine zugkräftige Verbindung bleibt, so daß sich erst bei kräftigem, weiteren Ziehen am Ausriß-Teil die gesamte aufgerissene Kapsel von dem Behälter löst.
In erfindungsgemäßer Ausbildung sind im unteren Rand des Mantels in Ergänzung zu den beiden linienförmigen Schwächungsbereichen sowie zu dem dünneren Mantelbereich für den Greif-Rand dazwischen jeweils kerbenförmige Bereiche vorgesehen, in denen der Mantel ebenfalls dünner ausgebildet ist.
Diese insgesamt vier kerbenförmigen Bereiche sind zueinander und zu den linienförmigen Schwächungsbereichen und zu dem dünneren Mantelbereich in einem Abstand voneinander angeordnet, der ungefähr einem Achtel des Mantelumfanges entspricht. Diese kerbenförmigen Bereiche dienen dazu, das Aufweiten des Mantels in diesem Bereich seines Randes beim Aufsetzen auf den Behälterhals zu erleichtern.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausbildung der Kapsel ist der Rand des Mantels über seinen gesamten Umfang nach unten verlängert, wobei sich der Rand in denjenigen Abschnitten dieses Verlängerungsbereiches, in denen die Manteldicke nicht verringert ist, nach unten auslaufend kontinuierlich verdünnen kann.
Bei diesem Verlängerungsbereich handelt es sich um eine zusätzliche Schutzmaßnahme zur Sicherung der Originalität des Behälterinhaltes. Der wie vorbeschrieben besonders empfindlich ausgebildete Verlängerungsbereich ist gegenüber dem sonstigen Mantelbereich nachgiebiger und geradezu als weich zu bezeichnen und er soll sich auf die Schulter des Behälters aufsetzen. Sollte jemand versuchen, den mit einer solchen Kapsel verschlossenen Behälter zu öffnen, müßte er diesen Verlängerungsbereich untergreifen. Dies wäre aber nicht möglich, ohne die Kapsel in diesem Verlängerungsbereich zu verletzen. Dadurch würde die Manipulation an einer solchen Kapsel offensichtlich werden.
Vorteilhaft weist die Deckelfläche an ihrer Unterseite eine ringförmig verlaufende Wulst auf, die zur Anlage gegen die Oberseite des Dichtungselementes bestimmt ist.
Da diese an der Unterseite der Deckelfläche angeformte Wulst, die eine bestimmte Höhe aufweist, gegenüber dem aus Gummi hergestellten Dichtungselement härter ist, kann sie ohne weiteres Toleranzen zwischen der Unterseite der Deckelfläche und der Oberseite des Dichtungselementes ausgleichen, die aufgrund von herstellungsbedingten Maßtoleranzen in den Abmessungen des Dichtungselementes, des Behälterhalses, der Wulst sowie der Kapsel selbst entstehen können, nämlich dadurch, daß er in ein dickeres Dichtungselement stärker eindringt als in ein dünneres und dabei das Dichtungselement zwingt, seitlich auszuweichen. Weiter wird dadurch gewährleistet, daß das Dichtungselement stets fest in den Behälterhals eingedrückt wird.
Ein die Erfindung nicht beschränkendes sondern nur beispielhaft beschreibendes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Teil-Schnitt durch den Behälter, das den Behälter verschließende Dichtungselement und die darüber angeordnete Kapsel mit einer ersten Ausführungsform der Haltevorrichtung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die ungeöffnete Kapsel,
Fig. 3
einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4
einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5a
einen Schnitt durch die Kapsel mit einer anderen Ausführungsform der Haltevorrichtung,
Fig. 5b
einen Schnitt durch die auf den Behälter aufgesetzte Kapsel und die Wulst, wobei Dichtungselement und Wulst minimale Abmessungen aufweisen,
Fig. 5c
einen Schnitt durch die auf den Behälter aufgesetzte Kapsel und die Wulst, wobei Dichtungselement und Wulst maximale Abmessungen aufweisen,
Fig. 6
einen Teil-Schnitt gemäß Fig. 1, jedoch mit aufgerissener Kapsel,
Fig. 7
eine Draufsicht auf die aufgerissene Kapsel,
Fig. 8
eine Teil-Ansicht des Behälters mit aufgerissener Kapsel mit noch an einem der Schwächungsbereiche am Mantel hängenden Ausriß-Teil,
Fig. 9
einen Teil-Schnitt gemäß Fig. 1, jedoch mit einer abgeänderten Ausführungsform der Kapsel und
Fig. 10
einen Teil-Schnitt gemäß Fig. 9, mit einer wiederum geänderten Ausführungsform der Kapsel.
Der in den Figuren abgebildete, zur Aufnahme für insbesondere pharmazeutische Inhalte bestimmte flaschenförmige Behälter 1 weist einen einen geringeren Durchmesser aufweisenden Behälterhals 2 auf, dessen die Behälteröffnung 3 bildender Rand 4 nach außen eine Wulst 5 aufweist, die gegenüber dem Behälterhals 2 einen größeren Außendurchmesser aufweist und mit einer Unterkante 6 über den Behälterhals 2 nach außen übersteht.
Die Behälteröffnung 3 des flaschenförmigen Behälters 1 ist mit einem stopfenförmigen Dichtungselement 7 verschlossen, das den Inhalt des Behälters 1 steril gegenüber der Atmosphäre abschließt und beispielsweise mittels einer in den Figuren nicht dargestellten Kanüle zur Entnahme des Behälterinhaltes durchstochen werden kann.
Das Dichtungselement 7 wiederum ist zur zusätzlichen Abdichtung und insbesondere Sicherung mit einer vollständig und einstückig aus Kunststoff hergestellten Kapsel 8 abgedeckt, die auch den Rand 4 mit der Wulst 5 überdeckt und eine Vorrichtung aufweist, mittels derer die Kapsel 8 mindestens soweit geöffnet werden kann, daß das Dichtungselement 7 teilweise freigelegt wird.
Dazu weist die Kapsel 8 einerseits eine Deckelfläche 9 bestimmter Dicke auf, in welcher ein Ausriß-Teil 10 vorgesehen ist, das nach seiner Auslösung aus der Deckelfläche 9 einen Zugriff zum Dichtungselement 7, beispielsweise, wie oben beschrieben, zum Einstechen mittels einer Kanüle, freigibt. Weiterhin weist die Kapsel 8 einen flanschförmigen Mantel 11 auf, der eine bestimmte, den Abmessungen der Wulst 5 sowie des Dichtungselementes 7 angepaßte Höhe aufweist und an der Innenseite 12 an seinem unteren Rand 13 Haltevorrichtungen 14 aufweist, die als nach innen, also der Außenwandung des Behälterhalses 2 zugewandte Vorsprünge 15 ausgebildet sind, die unter die Unterkante 6 der Wulst 5 greifen.
Diese Vorsprünge 15 sind, wie insbesondere in den Figuren 1, 3 und 4 gezeigt, hinsichtlich ihrer Querschnitts-Abmessungen so ausgebildet, daß sie zwar beim Aufsetzen der Kapsel 8 auf den Rand 4 des Behälterhalses 2 und bei weiterem Niederdrücken ohne weiteres über diesen, insbesondere über die Wulst 5, gleiten können, jedoch nach Einrasten unter die Unterkante 6 der Wulst 5 nicht mehr, zumindest nicht ohne Verletzung des Mantels, von dem Behälterhals 2 abziehbar sind.
Dazu sind die Vorsprünge 15 beispielsweise nach Art einer einen dreieckigen Querschnitt aufweisende Konsole ausgebildet, die eine die Unterkante 6 der Wulst 5 annähernd horizontal untergreifende Anlagefläche 16 aufweist, so daß beim Aufsetzen der Kapsel 8 auf den Rand 4 bzw. die Wulst 5 des Behälterhalses 2 zunächst die Konsole zur Auflage kommt und bei weiterem Niederdrücken der Kapsel 8 auf der Aussenseite der Wulst 5, dabei den Mantel 11 aufweitend, nach unten gleitet und anschließend mit seiner Anlagefläche 16 unter die Unterkante 6 des Wulstes 5 einrastet.
Um die Haltewirkung der Haltevorrichtungen 14 besonders für diejenigen Fälle zu erhalten bzw. gegebenenfalls noch zu verbessern, bei denen ein dünneres Dichtungselement mit einer geringere Abmessungen aufweisenden Wulst oder umgekehrt, ein dickeres Dichtungselement mit einer größere Abmessungen aufweisenden dickeren Wulst kombiniert werden, sind die Haltevorrichtungen 14 als an der Innenseite 12 des unteren Randes 13 des Mantels 11 ausgeformte und unter einem spitzen Winkel in den Innenraum der Kapsel 8 gerichtete und elastisch verformbare Lippen 17 ausgebildet.
Diese in den Figuren 5a, 5b und 5c gezeigte Lippe 17 kann sich den durch die vorgenannten Abmessungs-Differenzen hervorgerufen unterschiedlichen Maßen an der unteren Kante 6 der Wulst 5' bzw. 5'' wesentlich besser anpassen als der oben beschriebene Vorsprung 15, denn die Lippe 17 ist aufgrund ihrer besonderen Ausbildung leichter verformbar, wobei sie dennoch bzw. gerade wegen der Verformung die zum Halten der Kapsel auf dem Flaschenhals notwendige Spannkraft besitzt.
Die Figuren 5b und 5c zeigen die jeweils minimale bzw. maximalen Maßabweichungen der Dichtungselemente 7' bzw. 7'' und der Wülste 5' bzw. 5'' und die dadurch bewirkte unterschiedliche Stellung der Lippe 17.
Diese vorbeschriebenen Ausbildungen des unteren Randes 13 der Kapsel 8 gewährleisten, daß kein zusätzliches Verformungswerkzeug zur haltenden Befestigung der Kapsel 8 auf dem Behälterhals 2 nach Füllen des flaschenförmigen Behälters 1 notwendig ist und dadurch insbesondere, auch weil die Kapsel 8 vollständig aus Kunststoff hergestellt ist, keine Verschmutzungen im sterilen Bereich auftreten können.
Die Deckelfläche 9 der Kapsel 8 weist, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Ausriß-Teil 10 auf, der als über den Durchmesser verlaufender Streifen 18 bestimmter Breite ausgebildet ist und mit den verbleibenden angrenzenden kreissegmentförmigen Bereichen 9' und 9'' der Deckelfläche 9 durch linienförmige Schwächungsbereiche 19 und 20 aus dünnerem Kunststoffmaterial verbunden ist.
Um das Ausriß-Teil 10 mit den Fingerspitzen an seinem Rand greifen und, wie mit dem Pfeil A in Fig. 1 angedeutet, anheben und aus der Deckelfläche 9 der Kapsel 8 herauslösen und damit das Dichtungselement 7 freilegen zu können, ist der Mantel 11 in diesem Bereich 21 seines Aussenumfanges dünner, d.h. mit einem geringeren Aussendurchmesser ausgebildet, der der Breite des streifenförmigen Ausriß-Teils 10 entspricht, so daß der Mantel 11 von dem Greif-Rand 22 des Ausriß-Teils 10 überragt wird.
Aufgrund dieser vorbeschriebenen Ausbildung der Kapsel 8 mit dem Ausriß-Teil 10 kann der Benutzer eines mit einer solchen Kapsel 8 verschlossenen Behälters 1 den Greif-Rand 22 in einfacher Weise mit einem Fingernagel untergreifen und das Ausriß-Teil 10 anheben, so daß es entlang den linienförmigen Schwächungsbereichen 19 und 20 aus der Deckelfläche 9 herausgelöst wird, wobei es sich vollständig von der Kapsel ablöst und damit das Dichtungselement 7 beispielsweise zum Einstich einer Kanüle freigegeben wird. Sollte es allerdings nicht erwünscht sein, daß das Ausriß-Teil 10 sich vollständig von der Kapsel löst, kann dieses auch zusätzlich mit einem Scharnier 23, wie nachstehend näher beschrieben, versehen sein.
Bei einer solchen besonderen alternativen Ausführungsform weist das Ausriß-Teil 10 an seinem dem Greif-Rand 22 gegenüberliegenden Rand eine scharnierförmige Ausbildung 23 im Mantelbereich 21' der Kapsel 8 auf, an welcher das aus der Deckelfläche 9 ausgelöste Ausriß-Teil 10 nach oben hochgeklappt werden und an der Kapsel 8 verbleiben kann. In der Breite dieses Scharnieres 23 können im Mantel 11 linienförmige Schwächungsbereiche 24 und 25 vorgesehen sein, so daß bei weiterem Ziehen an dem Ausriß-Teil 10 auch ein Teil des Mantels 11 der Kapsel 8 in den Bahnen der vorgeformten Schwächungsbereiche 24 und 25 weiter bis zur vollständigen Auslösung aus der Kapsel 8 herausgelöst werden oder, wenn eine der linienförmigen Schwächungsbereiche 24 nicht vollständig bis zum Rand des Mantels 11 geführt ist, also bei nicht vollständiger Auslösung, am Mantel 11 hängenbleiben kann, wie in Fig.8 gezeigt.
Die zum Aufreißen des Mantels 11 der Kapsel 8 erforderlichen linienförmigen Schwächungsbereiche 24 und 25 können selbstverständlich auch dann vorgesehen sein, wenn kein Scharnier 23 für das Aufriß-Teil 10 vorgesehen ist, sondern das Aufriß-Teil 10 nach dem Auslösen aus der Deckelfläche 9 vollständig von der Kapsel entfernt wurde. Dann nämlich kann der Benutzer wiederum mit dem Fingernagel den Rand des Mantels 11 der Kapsel 8 in dem Bereich zwischen den linienförmigen Schwächungsbereichen 24 und 25 greifen und diesen Teil des Mantels 11 herausreißen und damit die Kapsel vollständig von dem Behälter 1 ablösen.
Um das Aufsetzen der Kapsel 8 über das Dichtungselement 7 und über die Wulst 5 auf den Rand 4 der Behälteröffnung 3 zu erleichtern, weist die Kapsel 8 im unteren Rand 13 ihres Mantels 11 in Ergänzung zu den beiden linienförmigen Schwächungsbereichen 24 und 25 sowie zu dem dünneren Mantelbereich 21 für den Greif-Rand 22 dazwischen beispielsweise jeweils zwei kerbenförmige Bereiche 26 auf, in denen der Mantel 11 ebenfalls dünner ausgebildet ist, beispielsweise so dünn wie in den linienförmigen Schwächungsbereichen 24 bzw. 25 und/oder in dem dünneren Mantelbereich 21 für den Greif-Rand 22.
Zur zusätzlichen Sicherstellung der oben angesprochenen Originalitätssicherung des Behälter-Inhaltes ist der Rand 13 des Mantels 11, wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt, über seinen gesamten Umfang nach unten verlängert, so daß er nahezu auf der Schulter 27 des Behälters 1 aufsteht.
Hierbei kann sich der Rand 13 in denjenigen Abschnitten des Verlängerungsbereiches des Mantels 11, in denen die Manteldicke nicht verringert ist, kontinuierlich nach unten auslaufend verdünnen.
Diese besondere Ausbildung des unteren Bereiches des Randes 13 des Mantels 11 der Kapsel 8 gewährleistet ergänzend, daß im Falle der Manipulation zum Zwecke der Entfernung der Kapsel 8 dieser untere Randbereich noch leichter beschädigt wird bzw. solche nicht behebbaren Spuren aufzeigt, daß sofort festgestellt werden kann, ob an dem Verschluß manipuliert wurde.
Um noch zusätzlich herstellungsbedingte Toleranzen in den Abmessungen des Dichtungselementes 7, 7' und 7'', des Behälterhalses 2, der Wulst 5, 5' und 5'' sowie der Kapsel 8 ausgleichen zu können und insbesondere zu gewährleisten, daß die Kapsel 8 mit ihrer Deckelfläche 9 verschlußsicher auf dem Dichtungselement 7 zur Auflage kommt, ist auf der Unterseite 28 der Deckelfläche 9 eine ringförmig verlaufende Wulst 29 ausgeformt, die das Dichtungselement 7 nach vollständigem Verschluß des flaschenförmigen Behälters 1 durch die Kapsel 8 gegen den Behälterhals 2 andrückt.

Claims (12)

  1. Aufreißbare Kapsel (8) zur Sicherung, insbesondere Originalitäts-Sicherung, und zur zusätzlichen Abdichtung eines bereits mit einem scheiben- und stopfenförmigen Dichtungselement (7) verschlossenen flaschenförmigen Behälters (1) für insbesondere pharmazeutische Inhalte, wobei die Kapsel (8) einstückig und vollständig aus Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus einem thermoplastisch verformbaren Kunststoff wie Polypropylen oder Polyamid, und das Dichtungselement (7) und den eine nach außen vorstehende Wulst (5) aufweisenden Rand (4) des Behälterhalses (2) mit ihrer Deckelfläche (9) und ihrem geschlossen ausgebildeten flanschförmigen Mantel (11) übergreift und ein aus ihrer Deckelfläche (9) lösbares Abriß-Teil (10) aufweist, wobei der Mantel (11) auf seiner Innenseite (12) eine die Unterkante (6) der Wulst (5) untergreifende Haltevorrichtung (14) aufweist und das Ausriß-Teil (10) als über den Durchmesser verlaufender Streifen (18) bestimmter Breite ausgebildet und mit den verbleibenden angrenzenden kreissegmentförmigen Bereichen (9' bzw. 9'') der Deckelfläche (9) durch Schwächungsbereiche (19 bzw. 20) aus dünnerem Kunststoffmaterial verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (18) weiterhin mit mindestens einem der an ihm anliegenden Ränder (21, 21') des Mantels (11) durch Schwächungsbereiche (24 bzw. 25) aus dünnerem Kunststoffmaterial verbunden ist und daß der Mantel (11) in dem Bereich (21) seines Außenumfangs einen geringeren Außendurchmesser aufweist, so daß der Mantel (11) von einem Greif-Rand des Ausriß-Teils (10) überragt wird.
  2. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausriß-Teil (16) an seinem dem Greif-Rand (22) gegenüberliegenden Rand einen scharnierförmigen Übergang (23) zum Mantelbereich (21') aufweist, an welchem es nach seiner Auslösung aus der Deckelfläche (9) nach oben hochgeklappt werden und in dieser Stellung verbleiben kann.
  3. Kapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Deckelfläche (9) enthaltenen linienförmigen Schwächungsbereiche (19 bzw. 20) in ihrer Verlängerung entsprechend der Breite des Streifens (18) in den Mantel (11) weitergeführt sind.
  4. Kapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden linienförmigen Schwächungsbereiche (24 bzw. 25) nicht vollständig bis zum unteren Rand (13) des Mantels (11) verläuft.
  5. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (14) in einem Abstand zum unteren Rand des Mantels (11) angeordnet ist.
  6. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (14) als nach innen, der Außenwandung des Behälterhalses (2) zugewandte einzelne, über den Umfang verteilte Vorsprünge (15) ausgebildet sind, die unter die Unterkante (6) der Wulst (5) greifen.
  7. Kapsel nach Anspruch 6), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (15) nach Art einer einen dreieckigen Querschnitt aufweisenden Konsole ausgebildet sind, die eine die Unterkante (6) der Wulst ( 5) annähernd horizontal untergreifende Anlagefläche (16) aufweist.
  8. Kapsel nach Anspruch 6), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (15) als unter einem spitzen Winkel in den Innenraum der Kapsel (8) gerichtete und elastisch verformbare Lippen (17) ausgebildet sind.
  9. Kapsel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Rand (13) des Mantels (11) in Ergänzung zu den beiden linienförmigen Schwächungsbereichen (24 bzw. 25) sowie zu dem dünneren Mantelbereich (21) für den Greif-Rand (22) dazwischen jeweils mindestens ein kerbenförmiger Bereich (26) vorgesehen ist, in dem der Mantel (11) ebenfalls dünner ausgebildet ist.
  10. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (13) des Mantels (11) über seinen gesamten Umfang nach unten verlängert ist.
  11. Kapsel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (13) in denjenigen Abschnitten dieses Verlängerungsbereiches, in denen die Manteldicke nicht verringert ist, sich nach unten auslaufend kontinuierlich verdünnt.
  12. Kapsel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelfläche (9) an ihrer Unterseite eine ringförmig verlaufende Wulst aufweist, die zur Anlage gegen die Oberseite des Dichtungselementes (7) bestimmt ist.
EP95113575A 1994-08-30 1995-08-29 Aufreissbare Kapsel für flaschenförmige Behälter Expired - Lifetime EP0699592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430741 1994-08-30
DE4430741A DE4430741A1 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Aufreißbare Kapsel für flaschenförmige Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0699592A2 EP0699592A2 (de) 1996-03-06
EP0699592A3 EP0699592A3 (de) 1996-06-19
EP0699592B1 true EP0699592B1 (de) 1999-03-24

Family

ID=6526908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113575A Expired - Lifetime EP0699592B1 (de) 1994-08-30 1995-08-29 Aufreissbare Kapsel für flaschenförmige Behälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5647494A (de)
EP (1) EP0699592B1 (de)
DE (2) DE4430741A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901866A (en) * 1998-02-13 1999-05-11 Comar Inc. Break away overcap
IT1318492B1 (it) * 2000-05-02 2003-08-25 Roberto Capparuccini Flacone e relativa capsula di chiusura particolarmente studiati percontenere prodotti medicali e per fleboclisi.
US20050230342A1 (en) * 2002-07-11 2005-10-20 Enrico Folchini Tamperproof closing element for beverage containers
DE112005003435A5 (de) * 2005-02-15 2007-12-27 Klaus Boetzkes Verschlusskappe
GB0521965D0 (en) * 2005-10-27 2005-12-07 Carbonite Corp Beverage containers
US20090001042A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Robert Sever Container-closure system for use in lyophilization applications
DE102008051351A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Verschluss zum Aufpressen und Verrasten mit einem Behälter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574333A (en) * 1969-05-19 1971-04-13 Hisaaki Ohara Container closure
DE2738551A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-16 Farmaprof Srl Verschlusskappe fuer einen flakon
DE2727743C2 (de) * 1977-06-21 1982-06-09 Franz Pohl, Metall- und Kunststoffwarenfabrik GmbH, 7500 Karlsruhe Bördelkapsel
FR2516480B1 (fr) * 1981-11-13 1986-03-07 Lyonnaise Bouchage Moyens de bouchage d'un recipient contenant des produits a injecter
US4667839A (en) * 1985-09-03 1987-05-26 Northern Engineering And Plastics Corp. Snap on tamper indicating closure for containers
NZ222947A (en) * 1986-12-19 1989-04-26 Arlco Pty Ltd Tamper-indicating tear tab cap for beer keg
DE8709042U1 (de) * 1987-06-30 1987-08-20 Alcan Aluminiumwerke GmbH, 3400 Göttingen Verschluß für Behälter
DE8906346U1 (de) * 1989-05-23 1989-09-14 Pharma-Gummi Wimmer West Gmbh, 5180 Eschweiler Verschluß für Medikamentenflaschen
DE4135470C2 (de) * 1991-10-28 1993-09-30 Fes Kunststoff Gmbh Verschlußkappe aus Kunststoff, insbesondere für Glasbehältnisse der verschiedenen Anwendungsgebiete
DE4228090C2 (de) * 1992-08-24 1995-01-05 Pohl Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Flasche
DE4241009C1 (de) * 1992-12-05 1994-02-17 Pohl Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Medikamentenflasche
DE4307803A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Hoechst Ag Verschluß mit Abreißdeckel für Injektions- und Infusionsflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
US5647494A (en) 1997-07-15
EP0699592A2 (de) 1996-03-06
DE4430741A1 (de) 1996-03-07
DE59505422D1 (de) 1999-04-29
EP0699592A3 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (de)
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE60221154T2 (de) Originalitätsgesicherter kompositverschluss
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
CH643201A5 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
EP0699592B1 (de) Aufreissbare Kapsel für flaschenförmige Behälter
EP1058654B1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
EP0098810A2 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
DE2727737C2 (de) Bördelkapsel
EP1010635B1 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE4134082C2 (de) Stopfen für einen Behälter
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
DE2405939A1 (de) Behaelter, insbesondere zum vakuumabdichtenden verschliessen
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE7707454U1 (de) Aufreissbarer Sicherheitsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
WO2018036592A1 (de) Schnappverschluss mit originalitätssicherheit
DE102004038144A1 (de) PT-Verschlusseinrichtung für Behälter
EP0788975B1 (de) Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen
EP0344357B1 (de) Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl.
DE102017122242B3 (de) Schraubverschlusskappe aus Metall
DE202023101434U1 (de) Prellverschlusskappe für einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970520

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505422

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990429

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505422

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505422

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901