DE101648C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101648C
DE101648C DENDAT101648D DE101648DA DE101648C DE 101648 C DE101648 C DE 101648C DE NDAT101648 D DENDAT101648 D DE NDAT101648D DE 101648D A DE101648D A DE 101648DA DE 101648 C DE101648 C DE 101648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
tie rod
teeth
jaws
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101648D
Other languages
English (en)
Publication of DE101648C publication Critical patent/DE101648C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/02Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis
    • B61G1/04Operating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

HQcnvhwiv
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1898 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine selbsttätige, seitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge.
Fig. ι der Zeichnung stellt die Kuppelung in einem Längsschnitt und
Fig. 2 in der Vorderansicht dar.
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach Linie A-B und
Fig. 4 ein Querschnitt nach Linie C-D der Fig. i.
Die Zugstange α ist mit dem Zughaken α2 ausgerüstet und zu' einer Zahnleiste a3 ausgebildet. Zu beiden Seiten des Zugstangenkopfes al sind Backen b verschiebbar angeordnet, die bei c ihren Drehpunkt und an ihrer unteren Seite Zähne d besitzen. Am vorderen Ende sind die Backen b durch einen Bolzen e mit einander verbunden, welcher sich in die Lücken der Zähne a3 einlegen kann. Sobald der Bolzen e sich im Eingriff mit den Zähnen a3 befindet, liegen die Zähne d der Backen b hinter einem Bolzen/, welcher quer durch den Zugstangenkopf al hindurchgeführt ist. Auf diese Weise ist eine doppelte Verbindung zwischen den Backen b und der Zugstange α hergestellt, und zwar durch den hinter einem der Zähne a& befindlichen Bolzen e und durch die Zähne d, welche hinter den Bolzen f in der Zugstange greifen.-
An dem Bolzen e hängt die Hauptkuppelung g, deren Kuppelungsbügel gl nur nach oben umlegbar ist. Es ist daher nur erforderlich, den hinteren Theil des Kuppelungsgliedes anzuheben, wobei der Bügel g1 den Bewegungen desselben zu folgen gezwungen ist. Der auf der Querwelle i befestigte Hebel /2 (Fig. ι und 2) dient dazu, die Hauptkuppelung g in diejenige Stellung zu bringen, welche für das Einkuppeln mit dem nächsten Wagen erforderlich ist. Mit dem Hebel h wird nun die Kuppelung g so weit angehoben, bis sie in die punktirte Lage (Fig. 1) gelangt. Werden alsdann die Zahnbacken b angehoben, so kann man mit Hülfe der Zahnstange m und des Zahnrades / die angehobene Kuppelung so weit vorschieben, dafs sie sich auf den Haken des gegenüberliegenden Wagens auflegt und schliefslieh in den Haken des benachbarten Wagens einlegt.
Zum Spannen der Kuppelung werden mit Hülfe des Getriebes Im die Zahnbacken b und mit ihnen die Kuppelung g zurückgezogen und hierauf die Zahnbacken b niedergelegt, so dafs der Bolzen e mit den Zähnen α3 in Eingriff kommt und die Zähne d der Zahnbacken sich hinter den Bolzen f am Zugstangenkopfe al legen.
Das Anheben der Zahnbacken b kann durch verschiedene Mittel herbeigeführt werden. Man kann beispielsweise die Backen b mit einem Längsschlitz η versehen, in welchen man einen Bolzen 0 gleiten läfst. Dieser Bolzen 0 steht mit einem Hebel ρ in Verbindung. Die Welle ρΛ des Hebels ρ ist unter dem Wagenkasten hindurchgeführt,1 so dafs eine Drehung derselben und somit das Heben oder Senken der Backen b ebenfalls von der Seite des Wagens aus vorgenommen werden kann.
Der Hebel h ist so eingerichtet, dafs unter Verschiebung der Querwelle i sowohl die Hauptkuppelung g wie die Nothkuppelung q gehoben werden kann, und zwar dient die
Kopfplatte h1 zum Anheben der Hauptkuppelung g und der Querbolzen h~ zum Anheben
der Nothkuppelung q, nachdem die Querwelle i
nach links verschoben und die Kopfplatte /;'
aufser Wirkung gekommen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen gezahnten
    Zugstangenkopffa1,) und zu den beiden Seiten
    desselben angeordnete, in ihrer Längsrich
    tung verschiebbare, den Kuppelungsbügel (g glj tragende Zahnbacken (bj, welche heruntergedrückt durch ihren Verbindungsbolzen (e) mit den Zähnen (a3) des Zugstangenkopfes (öS) gekuppelt werden, wobei zwei entsprechende, an der Unterseite der Zahnbacken vorgesehene Zähne (d) hinter einen Doppelzahn (f) des Zugstangenkopfes (al) sich legen, zu dem Zwecke, durch Bolzen (e) und Doppelzahn (f) eine doppelte Verbindung zwischen dem Kuppelungsbügel und der Zugstange herzustellen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BEULlN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT101648D Active DE101648C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101648C true DE101648C (de)

Family

ID=372330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101648D Active DE101648C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101648C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004590A (en) * 1983-08-05 1991-04-02 Hercules Incorporated Carbon fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004590A (en) * 1983-08-05 1991-04-02 Hercules Incorporated Carbon fibers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757459B2 (de) Seitlich hinter dem Schlepper arbeitendes Mähwerk
DE2017489A1 (de) Brückenhälften, die übereinander auf einem Transportfahrzeug gelagert miteinander verbunden werden
DE101648C (de)
DE1505501C3 (de) Kupplungsvorrichtung für den starren, flächenparallelen Anbau eines ein Arbeitsgerät aufnehmenden Geräterahmens an einen fahrzeugseitigen Anbaurahmen
DE210743C (de)
DE126361C (de)
DE77257C (de) Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge mit seitlicher Lösung
DE28993C (de) Kupplung für Eisenbahnwagen
DE37003C (de) Neuerung an Kuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge
DE42233C (de) Eisenbahnwagen mit seitlich absetzbarer Ladebühne
DE105896C (de)
DE91549C (de)
DE1455504C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anhängen eines Fahrzeugs an ein mit einem Kraftheber ausgestattetes Zugfahrzeug
DE357097C (de) Pratzenkran mit schwingbaren Pratzen und Sicherheitsriegeln
DE114123C (de)
DE109336C (de)
DE272445C (de)
DE200094C (de)
DE251087C (de)
DE58408C (de) Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE134105C (de)
DE271092C (de)
DE127268C (de)
DE11615C (de) Neuerungen an Seitenkuppelungen für Eisenbahnwagen
DE248945C (de)