DE10156981A1 - Schalten eines automatischen Schaltgetriebes in den Vorwärtsfahrbereich während des Fahrens im Rückwärtsfahrbereich - Google Patents

Schalten eines automatischen Schaltgetriebes in den Vorwärtsfahrbereich während des Fahrens im Rückwärtsfahrbereich

Info

Publication number
DE10156981A1
DE10156981A1 DE10156981A DE10156981A DE10156981A1 DE 10156981 A1 DE10156981 A1 DE 10156981A1 DE 10156981 A DE10156981 A DE 10156981A DE 10156981 A DE10156981 A DE 10156981A DE 10156981 A1 DE10156981 A1 DE 10156981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
speed
shift
vehicle
shifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10156981A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyu-Chull Doh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10156981A1 publication Critical patent/DE10156981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0246Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by initiating reverse gearshift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/902Control signal is engine parameter other than manifold pressure or fuel control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung soll einen Schaltstoß reduzieren, der während des Schaltens aus dem Rückwärtsfahrbereich in einen Vorwärtsfahrbereich auftritt, und gleichzeitig die Dauerhaftigkeit verbessern. DOLLAR A Die Erfindung weist auf: das Abtasten der Schalthebelposition, derMotordrehzahl, der Drosselklappenöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit DOLLAR A und das Durchführen eines Schaltsteuervorgangs für das Schalten in den ersten Gang, wenn der Schalthebel von dem Rückwärtsfahrbereich in den Vorwärtsfahrbereich umgeschaltet wird und der Motordrehzahlzustand der Leerlaufzustand ist, und wenn die abgetastete Drosselklappenöffnung bzw. die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht mehr als vorherbestimmte Werte sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein automatisches Schaltgetriebe eines Fahrzeugs und insbesondere betrifft sie ein Steuerungsverfah­ ren eines automatischen Schaltgetriebes eines Fahrzeugs für das Schalten aus einem Rückwärtsfahrbereich in einen Vor­ wärtsfahrbereich.
Im Allgemeinen führt in einem für ein Fahrzeug verwendeten automatischen Schaltgetriebe eine Steuerungsvorrichtung die Steuerung zur Realisierung des automatischen Schaltens in un­ terschiedliche Geschwindigkeiten und Schaltbereiche, gemäß der Auswahl einer Schalthebelposition, Fahrzeuggeschwindig­ keit und dergleichen aus. Normalerweise schaltet der Fahrer, wenn der Schalthebel auf den neutralen Bereich positioniert ist, den Schalthebel in den Rückwärtsfahrbereich um und drückt das Gaspedal nieder, um das Fahrzeug rückwärts zu fah­ ren. Dann, wenn der Fahrer wieder vorwärts fahren will, würde er durch das Verwenden einer Bremsanlage die Fahrzeugge­ schwindigkeit reduzieren oder das Fahrzeug anhalten, den Schalthebel aus dem Rückwärtsfahrbereich in den Vorwärtsfahr­ bereich umschalten, das Gaspedal niederdrücken und das Fahr­ zeug in den Zustand des Vorwärtsfahrens bringen.
Eine Schaltsteuerung aus dem Stand der Technik, führt das Schalten in einen ersten Gang oder einen zweiten Gang des Vorwärtsfahrbereichs, wenn der Schalthebel während des Fah­ rens in dem Rückwärtsfahrbereich plötzlich in den Vorwärts­ fahrbereich geschaltet wird, auf Grundlage der Fahrzeugge­ schwindigkeit im Rückwärtsfahrbereich aus.
Im Falle einer äußerst niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit mi­ sinterpretiert jedoch der Schaltmechanismus (TCU) das Schal­ ten von R (Rückwärtsfahrbereich) nach D (Vorwärtsfahrbereich) als Schalten in den STOP-Zustand, weil ein Fahrzeugge­ schwindigkeitssignal nicht eingeht, und führt ein Schalten in einen unerwünschten Gang durch.
Deshalb führt die Schaltsteuerung aus dem Stand Technik kein geeignetes Schalten über den gesamten Fahrzeugdrehzahlbereich hin durch. Präziser tritt, wenn ein Fahrzeug während des Fah­ rens in der Stellung R in die Stellung D geschaltet wird, ein Schaltstoß auf.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Schaltsteuerungsverfahren, zum Schalten eines Fahrzeugs mit automatischen Schaltgetriebe in den Vorwärtsfahrbereich während des Fahrens im Rückwärts­ fahrbereich zu schaffen um den Schaltstoß, beim Umschalten des Schalthebels aus dem Rückwärtsfahrbereich in den Vor­ wärtsfahrbereich zu reduzieren und gleichzeitig die Dauerhaf­ tigkeit zu verbessern.
Um das oben genannte Ziel zu erreichen, liefert die Erfindung ein Schaltsteuerverfahren zum Schalten eines Fahrzeugs mit automatischem Getriebe während des Fahrens im Rückwärtsfahr­ bereich in einen Vorwärtsfahrbereich, wobei das Verfahrern das Detektieren der Schalthebelposition, der Motordrehzahl, der Drosselklappenöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Schaltsteuervorgang für das Schalten in einen ersten Gang aufweist, wenn der Schalthebel aus dem Rückwärtsfahrbe­ reich in den Vorwärtsfahrbereich umgeschaltet wird und der Motordrehzahlzustand ein Leerlaufzustand ist, und wenn die detektierte Drosselklappenöffnung bzw. die Fahrzeuggeschwin­ digkeit nicht mehr als vorherbestimmte Werte betragen. Eine Ausführungsform der Erfindung ist aus der Zeichnung er­ sichtlich, die zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung dient.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Schaltsteuerungsverfah­ rens, für das Schalten eines Fahrzeugs mit automatischen Ge­ triebe in den Vorwärtsfahrbereich während des Fahrens im Rückwärtsfahrbereich, entsprechend einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung; und
Fig. 2 ist ein Steuerungsablaufdiagramm, von dem ein Schalt­ steuerungsverfahren dargestellt wird zum Schalten eines auto­ matisch geschalteten Fahrzeugs in den Vorwärtsfahrbereich während des Fahrens im Rückwärtsfahrbereich, entsprechend ei­ ner bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend, mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Schaltsteuerungsverfah­ rens, für das Schalten eines automatisch geschalteten Fahr­ zeugs in den Vorwärtsfahrbereich während des Fahrens im Rück­ wärtsfahrbereich, entsprechend einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Schaltsteuerungsvorrichtung für das Schalten eines automatisch geschalteten Fahrzeugs in den Vorwärtsfahrbereich, während des Fahrens im Rückwärts­ fahrbereich entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor (Ab­ gangswelle U/min. no U/min) 50 für das Abtasten der Fahrzeug­ geschwindigkeit, einen Schalthebelpositionsdetektor 20 für das Abtasten der Schalthebelposition des Fahrzeugs, einen Kurbelwinkeldetektor 30 für das Abtasten der Motordrehzahl des Fahrzeugs und einen Drosselpositionsdetektor 40 für das Abtasten der Öffnung der Drosselklappe des Fahrzeugs auf.
Die Vorrichtung weist auch eine Schaltsteuereinheit 70, von der nach Abtasten der Drosselklappenöffnung und der Fahrzeug­ geschwindigkeit ein Antriebssteuersignal zum Schalten in den ersten Gang, basierend auf der Drosselklappenöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit, die nicht mehr als vorherbestimmte Werte sind, erzeugt wird, wenn der Schalthebel von dem Rück­ wärtsfahrbereich (Bereich R) in den Vorwärtsfahrbereich (Be­ reich D) umgeschaltet wird und der Motordrehzahlzustand ein Leerlaufzustand ist und eine Schaltantriebseinheit 80 auf, von welcher der vorherbestimmte Schaltsteuervorgang durch das Steuern des Hydraulikdruckes ausgeführt wird, wenn sie das Antriebssteuersignal für das Schalten in den ersten Gang von der Schaltsteuereinheit 70 erhält.
Die Schaltsteuerungsvorrichtung für das Schalten eines auto­ matisch geschalteten Fahrzeugs in den Vorwärtsfahrbereich während des Fahrens im Rückwärtsfahrbereich, entsprechend ei­ ner bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, weist weiter einen Turbinengeschwindigkeitsdetektor 60 auf, der durch das Abtasten der Turbinendrehzahl eines Drehmomentwandlers des Fahrzeugs ein vorherbestimmtes Steuersignal erzeugt.
Mit der oben genannten Struktur sendet die Schaltsteuerein­ heit 70, wenn die abgetastete Fahrzeuggeschwindigkeit mehr ist als der vorherbestimmte Wert und die abgetastete Turbi­ nendrehzahl (Turbine U/min. nt U/min) nicht mehr ist als ein vorherbestimmter Wert, ein Antriebssteuersignal für das Schalten in den ersten Gang zur Schaltantriebseinheit 80.
Außerdem sendet die Schaltsteuereinheit 70, wenn die abgetas­ tete Drosselklappenöffnung mehr als der vorherbestimmte Wert ist und der Schalthebel von dem Rückwärtsfahrbereich (Bereich R) in den Vorwärtsfahrbereich (Bereich D) umgeschaltet wird, und der Motordrehzahlzustand kein Leerlaufzustand ist, ein Antriebssteuersignal zum Schalten einer Gangstellung von Stellung N nach Stellung D, zur Schaltantriebseinheit 80.
Weiterhin sendet die Schaltsteuereinheit 70 ein Antriebssteu­ ersignal für das Schalten in den zweiten Gang zur Schaltan­ triebseinheit 80, wenn die abgetastete Fahrzeuggeschwindig­ keit mehr ist als der vorherbestimmte Wert und die abgetaste­ te Turbinendrehzahl mehr ist als der vorherbestimmte Wert.
Fig. 2 ist ein Steuerungsablaufdiagramm, von dem ein Schalt­ steuerungsverfahren für das Schalten eines automatisch ge­ schalteten Fahrzeugs in den Vorwärtsfahrbereich während des Fahrens im Rückwärtsfahrbereich, entsprechend einer bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung dargestellt wird. Bezug nehmend auf Fig. 1 und Fig. 2 wird das Schaltsteuerungsver­ fahren der Erfindung nachstehend im Detail beschrieben. Zuerst detektiert die Schaltsteuereinheit 70 bei Schritt 102 von Fig. 2 mittels des Schalthebelpositionsdetektors 20 die Schalthebelposition und geht, wenn die abgetastete Schalthe­ belposition bei Schritt 102 von Stellung R in Stellung D ge­ ändert wurde, über in Schritt 104. Die Schaltsteuereinheit 70 detektiert mittels des Kurbelwinkeldetektors 30 im Schritt 104 die Motordrehzahl und wenn der Motor im Leerlauf ist, geht sie zum Schritt 106 über, wo sie mittels des Drosselpo­ sitionsdetektors 40 die Drosselklappenöffnung abtastet. Die Schaltsteuereinheit 70 geht, wenn die in Schritt 106 ab­ getastete Drosselklappenöffnung nicht mehr als ein vorherbe­ stimmter Wert ist, zum Schritt 108 über, wo der Fahrzeugge­ schwindigkeitsdetektor 50 die Fahrzeuggeschwindigkeit abtas­ tet.
Außerdem geht die Schaltsteuereinheit 70, wenn die im Schritt 108 abgetastete Fahrzeuggeschwindigkeit nicht mehr als der vorherbestimmte Wert ist, zum Schritt 110 über und sendet für das Schalten in den ersten Gang ein Antriebssteuersignal zur Schaltantriebseinheit 80, von welcher der Steuervorgang für das Schalten in den ersten Gang ausgeführt wird.
Die Schaltsteuereinheit 70 geht, wenn der im oben erwähnten Schritt 102 erkannte Schalthebel nicht von Stellung R zur Stellung D geschaltet wurde, zum Schritt 112 über und führt einen vorherbestimmten Schaltsteuervorgang aus. Außerdem geht die Schaltsteuereinheit 70, wenn der erkannte Motorzustand kein Leerlaufzustand ist oder die in den oben erwähnten Schritten 104 und 106 abgetastete Drosselklappenöffnung mehr als ein vorherbestimmter Wert ist, zum Schritt 114 über und sendet ein N → D Schaltantriebssteuersignal zur Schaltan­ triebseinheit 80, von welcher der Steuervorgang für das Schalten von Stellung N zu Stellung D ausführt.
Weiterhin geht die Schaltsteuereinheit 70, wenn die im oben erwähnten Schritt 108 abgetastete Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als der vorherbestimmte Wert ist, zum Schritt 116 über, wo sie mittels des Turbinengeschwindigkeitsdetektors 60 die Turbinenwellen Drehzahl des Drehmomentwandlers abtastet. Die Schaltsteuereinheit 70 geht, wenn die im Schritt 116 abgetas­ tete Turbinengeschwindigkeit nicht mehr als der vorherbe­ stimmte Wert ist, zum Schritt 110 über und sendet für das Schalten in den ersten Gang ein Antriebssteuersignal zur Schaltantriebseinheit 80, von welcher der Steuerungsvorgang für das Schalten in den ersten Gang ausgeführt wird.
Im Gegensatz zu diesem Fall geht die Schaltsteuereinheit 70, wenn die im Schritt 116 abgetastete Turbinengeschwindigkeit mehr ist als der vorherbestimmte Wert, zum Schritt 118 über und sendet für das Schalten in den zweiten Gang ein Antriebs­ steuersignal zur Schaltantriebseinheit 80, von welcher der Steuerungsvorgang für das Schalten in den zweiten Gang ausge­ führt wird.
Folglich kann ein durch ein Schaltsteuerungsverfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wenn der Schalthebel während des Fahrens in Stellung R in Stellung D umgeschaltet wird, das flüssige Schalten entlang des ganzen Fahrzeugdrehzahlbereichs unter Nutzung beider: eines Fahr­ zeuggeschwindigkeitssignals, das in der Schaltsteuerung im Stand der Technik benutzt wurde, und einer Turbinengeschwin­ digkeit ausgeführt werden wodurch der Schaltstoß reduziert wird.
Wie oben beschrieben, kann ein Schaltsteuerungsverfahren für das Schalten eines automatisch geschalteten Fahrzeugs in den Vorwärtsfahrbereich während des Fahrens im Rückwärtsfahrbe­ reich entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung den Schaltstoß reduzieren, der beim Umschalten des Schalthebels in den Vorwärtsfahrbereich während des Fahrens im Rückwärtsfahrbereich auftritt, und erhöht, durch das Ver­ hindern des Ausfallens von Teilen, die Dauerhaftigkeit eines automatischen Schaltgetriebes.

Claims (4)

1. Schaltsteuerungsverfahren für das Schalten eines automa­ tisch geschalteten Fahrzeugs in den Vorwärtsfahrbereich wäh­ rend des Fahrens im Rückwärtsfahrbereich, welches Verfahren aufweist:
das Abtasten einer Schalthebelposition des Fahrzeugs;
das Abtasten einer Motordrehzahl des Fahrzeugs;
das Abtasten einer Drosselklappenöffnung des Fahrzeugs;
das Abtasten einer Fahrzeuggeschwindigkeit; und
das Durchführen eines Schaltsteuervorgangs für das Schalten in einen ersten Gang, wenn der Schalthebel aus einem Rückwärtsfahrbereich in einen Vorwärts­ fahrbereich umgeschaltet wird und der Motordrehzahlzustand ein Leerlaufzustand ist, und wenn die abgetastete Drossel­ klappenöffnung bzw. die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht mehr als vorherbestimmte Werte sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter aufweisend:
das Abtasten einer Turbinenwellendrehzahl eines Drehmoment­ wandlers; und das Durchführen eines Schaltsteuervorgangs für das Schalten in den ersten Gang, wenn die abgetastete Fahr­ zeuggeschwindigkeit mehr ist als der vorherbestimmte Wert und wenn die abgetastete Turbinengeschwindigkeit nicht mehr ist als der vorherbestimmte Wert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, weiter aufweisend:
Durchführen eines Schaltsteuervorgangs für das Schalten eines Geschwindigkeitsbereichs aus einem neutralen Bereich in einen Vorwärtsfahrbereich, wenn der Schalthebel von dem Rückwärts­ fahrbereich in den Vorwärtsfahrbereich umgeschaltet wird und der Motordrehzahlzustand kein Leerlaufzustand ist, und wenn die abgetastete Drosselklappenöffnung mehr ist als der vor­ herbestimmte Wert.
4. Verfahren nach Anspruch 2, weiter aufweisend:
führt einen Schaltsteuervorgang für das Schalten in den zwei­ ten Gang aus, wenn die abgetastete Turbinengeschwindigkeit mehr als der vorherbestimmte Wert ist.
DE10156981A 2000-12-26 2001-11-21 Schalten eines automatischen Schaltgetriebes in den Vorwärtsfahrbereich während des Fahrens im Rückwärtsfahrbereich Withdrawn DE10156981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2000-0081824A KR100387474B1 (ko) 2000-12-26 2000-12-26 자동 변속기의 후진중 전진 변속 제어방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10156981A1 true DE10156981A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=19703584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156981A Withdrawn DE10156981A1 (de) 2000-12-26 2001-11-21 Schalten eines automatischen Schaltgetriebes in den Vorwärtsfahrbereich während des Fahrens im Rückwärtsfahrbereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6793606B2 (de)
JP (1) JP3844199B2 (de)
KR (1) KR100387474B1 (de)
AU (1) AU758822B2 (de)
DE (1) DE10156981A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6960153B2 (en) 2003-02-28 2005-11-01 Jatco Ltd Clutch engagement control of automatic transmission

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5551762B2 (ja) * 2010-02-23 2014-07-16 本田技研工業株式会社 発進クラッチ制御装置
CN102410366B (zh) * 2011-09-21 2014-04-16 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车自动换挡控制方法
JP6780580B2 (ja) * 2017-05-12 2020-11-04 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
KR101962537B1 (ko) * 2017-06-22 2019-03-26 현대트랜시스 주식회사 수동변속기의 후진 변속 제어 장치 및 그 제어 방법
CN115355313B (zh) * 2022-08-31 2023-07-07 东风商用车有限公司 倒挡车速调整方法、装置、设备及可读存储介质

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6131747A (ja) * 1984-07-24 1986-02-14 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の変速制御方法
WO1987000489A1 (fr) * 1985-07-26 1987-01-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Organe de commande de fonctionnement permettant la commande rapide du changement du sens de marche avant ou arriere d'un vehicule pourvu d'une transmission automatique
JPH0660682B2 (ja) * 1989-06-26 1994-08-10 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
JP2919040B2 (ja) * 1990-09-28 1999-07-12 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
DE4420930C2 (de) 1994-06-16 1997-05-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19601555B4 (de) * 1995-01-18 2004-07-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Gangänderungssteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
JP3633085B2 (ja) * 1995-03-31 2005-03-30 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
JP3471496B2 (ja) * 1995-08-31 2003-12-02 ジヤトコ株式会社 自動変速機の作動油圧制御装置
JP3395823B2 (ja) * 1996-08-30 2003-04-14 三菱自動車工業株式会社 自動変速機の変速制御装置
US5792023A (en) * 1997-02-05 1998-08-11 Ford Global Technologies, Inc. Range engagement in response to movement of a range selector lever for an automatic transmission
JP3620229B2 (ja) * 1997-07-19 2005-02-16 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP3642668B2 (ja) * 1997-11-27 2005-04-27 ジヤトコ株式会社 自動変速機のダウンシフト制御装置
US6325742B1 (en) * 1998-07-15 2001-12-04 Hyundai Motor Co. Ltd. Shift control system and method for automatic transmission when shifting into drive after reverse
DE19852292A1 (de) 1998-11-12 2000-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren beim Anwählen einer Gangstufe bei einem Automatikgetriebe
KR100313816B1 (ko) * 1999-12-10 2001-11-15 이계안 차량용 자동 변속기의 변속 제어 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6960153B2 (en) 2003-02-28 2005-11-01 Jatco Ltd Clutch engagement control of automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
JP3844199B2 (ja) 2006-11-08
US20020082139A1 (en) 2002-06-27
KR20020052522A (ko) 2002-07-04
AU9134701A (en) 2002-07-04
JP2002195395A (ja) 2002-07-10
US6793606B2 (en) 2004-09-21
AU758822B2 (en) 2003-04-03
KR100387474B1 (ko) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929845T2 (de) Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens
DE102005055450B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE112009004444B4 (de) Fahrzeugzustand-Bestimmungsvorrichtung und Fahrzeugzustand-Bestimmungsverfahren
DE19834409A1 (de) Fahrtreglersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004034019B4 (de) Steuervorrichtung für ein mit einer automatischen Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug
DE4118474A1 (de) Antikriechsteuerung eines automatsichen fahrzeuggetriebes
DE60114351T2 (de) Antriebskraftsteuerungssystem
DE10001164B4 (de) Steuersystem eines Automatikgetriebes sowie Verfahren zum Einsteuern eines Automatikgetriebes in dessen Neutralstellung
EP1648751A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugautomatgetriebes
DE10110663B4 (de) Steuereinrichtung für ein Synchron-Automatikgetriebesystem
DE4213589C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE10155603B4 (de) Verfahren und System zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes
DE102005011271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Übersetzungsänderungsvorgängen eines automatischen Schaltgetriebes
DE10251765A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem manuellen Schaltgetriebe
DE10156981A1 (de) Schalten eines automatischen Schaltgetriebes in den Vorwärtsfahrbereich während des Fahrens im Rückwärtsfahrbereich
DE3619873A1 (de) Verfahren zur steuerung eines direkten kupplungsmechanismus einer fluessigkeitsgetriebeeinrichtung eines automatischen getriebes fuer ein kraftfahrzeug
DE4129121A1 (de) Kraftfahrzeug mit gesteuerter brennstoffzufuhr bei getriebestellungswechsel
DE4105106C2 (de) Steuereinrichtung zur gemeinsamen Steuerung eines Motors und eines automatischen Getriebes
DE10221263B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Drehmomentenübertragungssystems in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE60210902T2 (de) Steuereinrichtung einer automatischen Kupplung
DE4024609C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10047641A1 (de) Schaltsteuerverfahren für Automatikgetriebe
DE102004059949B4 (de) Hochschalt-Steuerungsverfahren eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE10055018B4 (de) Automatische Herunterschaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE19962794A1 (de) Schaltsteuerverfahren für ein automatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee