DE1014471B - Spielfahrzeug - Google Patents

Spielfahrzeug

Info

Publication number
DE1014471B
DE1014471B DESCH20726A DESC020726A DE1014471B DE 1014471 B DE1014471 B DE 1014471B DE SCH20726 A DESCH20726 A DE SCH20726A DE SC020726 A DESC020726 A DE SC020726A DE 1014471 B DE1014471 B DE 1014471B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy vehicle
vehicle according
cars
rocker
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH20726A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH20726A priority Critical patent/DE1014471B/de
Publication of DE1014471B publication Critical patent/DE1014471B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/06Construction or arrangement of the trackway designed to cause movement of a vehicle by alteration of the inclination of part of the trackway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/05Trucks; Lorries
    • A63H17/06Trucks; Lorries with tipping bodies

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielfahrzeug Die Erfindung bezieht sich auf ein nach Art eines mit Autos beladbaren Wagens ausgebildetes Spielfahrzeug. Sie zielt darauf ab, ein Spielzeug mit neuartigem Spielreiz und zu diesem Zweck in spielzeugtechnischer Ausführung einen Transportwagen zur Aufnahme von Spielzeugautos zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß ist ein solches Spielfahrzeug dadurch gekennzeichnet, daß die aufzuladenden Autos von einer Grundplatte des Beladewagens mittels zweier, sie seitlich erfassender Tragarme, die um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse drehbar sind, auf eine höher gelegene Ladebrücke hebbar sind. Vorteilhafterweise sind dabei die Tragarme als Schenkel eines U-Bügels vorgesehen, dessen Quersteg durch ein geeignetes Antriebswerk, z. B. ein Federlaufwerk, drehbar ist. Die Schenkel dieses U-Bügels weisen dabei einwärts gerichtete Zapfen auf, mit welchen sie seitlich abstehende, vorzugsweise gewölbte Traglappen der aufzuladenden Autos untergreifen können. Diese Traglappen können an den Autos bfestigt sein. Mit Vorteil befinden sie sich an den beiden seitlichen Enden eines über das Dach der Autos steckbaren Tragbügels.
  • Es ist eine Weiterentwicklung des Erfindungsvorschlages möglich, dahingehend, da.ß die auf die Ladebrücke gebrachten Autos immer wieder in, eine Ausgangslage zurückrollen, so daß sie stets von neuem für einen Beladevorgang verfügbar sind. Es ist dann möglich, daß das spielende Kind den Beladevorgang wiederholt durchführt und dabei mit einer beschränkten Zahl von Autos auskommt. Bei dieser Ausbildung ist die Ladebrücke als Wippe ausgebildet, mit welcher eine untere, auf der Grundplatte des Fahrzeuges angeordnete Wippe zusammenwirkt, welche die aufzuladenden Autos der Hebestelle, also dein Ort zuleitet, an welchem die Autos von den, eingangs erwähnten Tragarmen erfaßt werden. Dabei empfiehlt es sich, die untere Wippe an ihrem vorderen Ende mit diese Hebestelle kennzeichnenden und dann die Autos festlegenden Haltemitteln auszurüsten. Solche Haltemittel können von Ausnehmungen der unteren Wippe zum Einrasten. der Autoräder gebildet sein.
  • Es empfiehlt sich, die untere Wippe aus mehreren Teilstücken zu bilden, welche zusammensetzbar sind. Dies bietet zum einen den Vorteil, da.ß den Autos auf der unteren Wippe eine verhältnismäßig lange Laufbahn zur Verfügung steht, und hat den Vorzug, daß die den Beladewagen längswärts überragenden Teile der unteren Wippe abgenommen und auf das feststehende Wippenteil gelegt werden können, wenn das Spielfahrzeug, z. B. beladen, an einen anderen »Arbeitsplatz« fährt.
  • Es erweist sich außerdem als vorteilhaft, die Ausbildung des Spielfahrzeugs so zu treffen, daß der Beladewagen als Anhänger eines vorzugsweise als Sattelschlepper ausgebildeten Zugfahrzeugs dient.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 ein Spielzeugauto mit beladbarem Anhänger in Seitenansicht, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Anhängers bei entfernter vorderer Längswand, Fig. 3 eine Draufsicht dazu, Fig. 4 einen Schnitt nach A-B der Fig. 2, Fig. 5 einen Teilschnitt der unteren Wippe.
  • Das Spielzeug besteht im wesentlichen aus dem als Sattelschlepper ausgebildeten Zugfahrzeug 1 und dem Anhänger 2, der sich vorn auf das Zugfahrzeug abstützt.
  • Der Anhänger 2 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Er besitzt ein Bodenblech 4, an welches die Längswände 5 und 6 anschließen, die, wie insbesondere Fig.3 erkennen läßt, im hinteren Bereich des Anhängers 2 etwas nach innen gezogen sein können. Er ist hinten und vorn sowie nach oben offen.
  • In den Seitenwänden 5 und 6 sind bei 7 die obere Wippe 8 und bei 9 die untere Wippe 10 kippbar gelagert, die beide, wie Fig.4 zeigt, eingepreßte Rillen 11 für die Laufräder 12 des als Beladegut aufzubringenden Autos 13 haben können.
  • Bei der Wippe 8 ist hinten eine geschwungene Ablauffläche 14, bei der Wippe 10 am hinteren Ende 15 ein vorteilhafterweise mit einem Polster, z. B. aus Schaumgummi, belegter Anschlag 16 vorgesehen. Am vorderen Ende 17 weist die Wippe 10 in den Rillen 11 Ausnehmungen 18 auf (Fig. 3 und 5), welche die immer gleiche Endstellung des Autos 13 gewährleisten,.
  • Aus Verpackungsgründen und auch für den Fall, daß das Kind nur mit dem Auto als solchem spielen will, mag es sich als vorteilhaft erweisen, die Wippe 10 mehr-, z. B. zweiteilig, auszubilden, wobei an das feststehende Teil in einfacher Weise die abnehmenden Teile klemmend angebracht sind. Zweckvoll sind die Teile aufeinander schiebbar.
  • In den Längswänden 5 und 6 ist der Lagerbolzen 19 eines U-Bügels 20 angeordnet, an dessen Quersteg 21 eine Zunge 22 angebogen ist und dessen beide Schenkel 23 Zäpfchen 24 aufweisen. Diese wirken zum einen mit den gebogen ausgebildeten Lappen 25 des Bügels 26 zusammen, der auf dem Dach des Autos 13 befestigt ist. Zum andern betätigen sie die Wippe 10, indem sie sie zweiseitig niederdrücken (Fig. 4).
  • Ein Antriebswerk, z. B ein Federlaufwerk 27, das am Bodenblech 4 festgelegt sein kann, treibt über einen Ketten- oder Schnurtrieb mit den Rädern 28 und 29 den U-Bügel 20 an.
  • Wird das Laufwerk 27, das eine übliche Bremseinrichtung besitzen kann, freigegeben, so wird über die Laufräder 28 und 29 der U-Bügel 20 in Richtung des Pfeiles X um die Achse 19 gedreht. Steht das ausgezogen gezeichnete Auto 13 auf der Wippe 8, so lösen sich beim Weiterdrehen des U-Bügels 20 die Zäpfchen 24 aus den Halterungen 25 und das Auto 13 rollt, da die Wippe 8 durch die Zunge 22 noch angehoben wird, in Richtung des Pfeiles Y nach unten. Beim Überfahren des Drehpunktes 7 kippt das Ende 14 nach unten, bis es auf der Wippe 10 anlangt. Das Auto 13 fährt dann auf dieser weiter bis zum Anschlag 16. Inzwischen hat sich der U-Bügel 20 so weit verdreht, daß er, wie Fig. 2 (strichpunktiert) und 4 zeigen, mit den Zäpfchen 24 die Wippe 10 erreicht hat, wobei diese in die strichpunktiert gezeichnete Lage gedrückt wird. Nun fährt das Auto 13 in Richtung des Pfeiles Z auf der Wippe zurück, bis es, wie insbesondere Fig. 5 zeigt, in den Ausnehmungen 18 abgestoppt und fixiert wird. Nun untergreifen die Schenkel 23 mit den Zäpfchen 24 die Traglappen 25 des Bügels 26. Das Auto 13 wird also in Richtung des Pfeiles X hochgehoben und wieder auf die Wippe 8 gestellt. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das Federlaufwerk abgelaufen ist oder abgestellt wird.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Nach Art eines mit Autos beladbaren Wagens ausgebildetes Spielfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzuladenden Autos von einer Grundplatte des Beladewagens mittels zweier, sie seitlich erfassender Tragarme, die um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse drehbar sind, auf eine höher gelegene Ladebrücke hebbar sind.
  2. 2. Spielfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme in an sich bekannter Weise die Schenkel (23) eines U-Bügels sind, dessen Quersteg (21) durch das Antriebswerk, z. B. ein Federlaufwerk (27), drehbar ist.
  3. 3. Spielfahrzeug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (23) des U-Bügels mit einwärts gerichteten Zapfen (24) unter seitlich abstehende, vorzugsweise gewölbte Traglappen (25) der Autos (13) greifen.
  4. 4. Spielfahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebrücke als Wippe (8) ausgebildet ist, welche das Ablaufen der aufgeladenen Autos (13) für einen erneuten Beladevorgang ermöglicht.
  5. 5. Spielfahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Ladebrücke als oberen Wippe (8) eine untere, auf der Grundplatte des Fahrzeugs angeordnete Wippe (10) zusammenwirkt, welche die aufzuladenden Autos (13) der Hebestelle zuleitet.
  6. 6. Spielfahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wippe durch die die Autos erfassenden und anhebenden Arbeitsglieder kippbar ist.
  7. 7. Spielfahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wippe (10) am vorderen Ende mit die Hebestelle kennzeichnenden und dann die Autos (13) festlegenden Haltemitteln versehen ist. B.
  8. Spielfahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel von Ausnehmungen (18) der unteren Wippe (10) zum Einrasten der Autoräder gebildet sind.
  9. 9. Spielfahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippen (8 und 10) Laufrillen (11) für die Autoräder besitzen.
  10. 10. Spielfahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wippe (10) aus mehreren Teilstücken zusammensetzbar ist.
  11. 11. Spielfahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladewagen als Anhänger (2) eines als Sattelschlepper ausgebildeten Zugfahrzeugs (1) ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 575 170.
DESCH20726A 1956-09-05 1956-09-05 Spielfahrzeug Pending DE1014471B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH20726A DE1014471B (de) 1956-09-05 1956-09-05 Spielfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH20726A DE1014471B (de) 1956-09-05 1956-09-05 Spielfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014471B true DE1014471B (de) 1957-08-22

Family

ID=7428843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH20726A Pending DE1014471B (de) 1956-09-05 1956-09-05 Spielfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014471B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010014B4 (de) 2014-07-08 2023-08-17 Günther Zimmer Verfahren und Antrieb für eine Vorrichtung zum Beschleunigen eines auf Block fahrenden Getriebezuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575170C (de) * 1931-05-10 1933-04-25 Walter Beitel Spielzeug mit auf geneigter Schienenbahn abwaerts laufenden antriebslosen Fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575170C (de) * 1931-05-10 1933-04-25 Walter Beitel Spielzeug mit auf geneigter Schienenbahn abwaerts laufenden antriebslosen Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010014B4 (de) 2014-07-08 2023-08-17 Günther Zimmer Verfahren und Antrieb für eine Vorrichtung zum Beschleunigen eines auf Block fahrenden Getriebezuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1014471B (de) Spielfahrzeug
DE379926C (de) Durch Pendel selbsttaetig in Wirkung gesetzte Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erhaltung des Wagenrahmens in der wagerechten Lage
DE399305C (de) Kraftwagen fuer reinen Land- und kombinierten Land- und Schienenbetrieb
DE643218C (de) Vorrichtung zum Anheben und Fortbewegen schwerer Lasten, insbesondere von Ladebehaeltern
DE602795C (de) Als Eisenbahn- und Strassenfahrzeug verwendbares Anhaengefahrzeug, das bei der Befoerderung auf Strassen mit einem Ende in angehobener Stellung auf einem Zugwagen aufliegt
DE614159C (de) Schleuderschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE931444C (de) Stalldungstreuer
DE368132C (de) Verbindung eines lenkbaren zweiraedrigen Anhaengers mit einem Kraftwagen durch Zugglieder
DE686743C (de) Abfederung der Radachsen oder Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE699474C (de) von Sand
DE807362C (de) Vorrichtung an mit Zugdeichsel versehenen Zugwagen
DE655400C (de) Achs- oder Radfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE379928C (de) Hebe- und Drehvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE849061C (de) Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeugauto
DE603258C (de) Herausziehbare Schienen zum Beladen und Entladen von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE565844C (de) Einrichtung zum Schleifen der Vollgummireifen o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE451567C (de) Einrichtung an Sattelschleppern zum Lenken der Hinterraeder des Anhaengers durch die Winkelbewegungen des Zugwagens
DE890771C (de) Eisenbahnwagenkipper
DE953405C (de) Vorderradsatz fuer Sattelschlepper-Anhaengewagen
AT81345B (de) Wagenwide für Kraftfahrzeuge. Wagenwinde für Kraftfahrzeuge.
DE617375C (de) Bremsfuss fuer fahrbare Kleinbehaelter mit zwei sich gegenseitig abhebenden, gezahnten Stuetzflaechen
DE939439C (de) Spielzeug-UEberschlagauto
DE2109236C3 (de) Laufwerk für Gleiskettenfahrzeuge
DE932884C (de) Einachsanhaenger
AT94902B (de) Verladevorrichtung an Kraftwagen für Warentransport.