DE1014421B - Verfahren zur Herstellung von Magnesium enthaltenden Lecksteinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Magnesium enthaltenden LecksteinenInfo
- Publication number
- DE1014421B DE1014421B DEN10661A DEN0010661A DE1014421B DE 1014421 B DE1014421 B DE 1014421B DE N10661 A DEN10661 A DE N10661A DE N0010661 A DEN0010661 A DE N0010661A DE 1014421 B DE1014421 B DE 1014421B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesium
- licks
- magnesium sulfate
- sulfate
- stones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 title claims description 9
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 26
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 10
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229940061634 magnesium sulfate heptahydrate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 claims description 2
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 17
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 description 3
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite;magnesium Chemical compound [Mg].ClOCl IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEYVLGVRTYSQHI-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O MEYVLGVRTYSQHI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- JZCCFEFSEZPSOG-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Cu+2].[O-]S([O-])(=O)=O JZCCFEFSEZPSOG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- SCVOEYLBXCPATR-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SCVOEYLBXCPATR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/20—Inorganic substances, e.g. oligoelements
- A23K20/30—Oligoelements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/20—Inorganic substances, e.g. oligoelements
- A23K20/22—Compounds of alkali metals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/20—Inorganic substances, e.g. oligoelements
- A23K20/24—Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
DEUTSCHES
Unter Lecksteinen versteht man Steine, die hauptsächlich aus gewöhnlichem Salz bestehen und dazu
dienen, den Salzbedarf bei Vieh, hauptsächlich Hornvieh, zu decken. Sie werden gewöhnlich in der Weise
hergestellt, daß man gewöhnliches Salz in einer Form bei so hohem Druck preßt, daß es fließt oder zu einem
harten Agglomerat zusammenbackt. Hierbei gilt als Regel, daß der angewandte Druck etwa 1,000 kg/cm2
entsprechend der Größe beträgt.
Das dem Vieh verfütterte gewöhnliche Salz kann mit anderen Substanzen kombiniert werden, an denen
Vieh oftmals Mangel leidet; hierunter befinden sich insbesondere Magnesiumverbindungen und Spurenelemente,
wie Jod, Kupfer, Kobalt und Mangan.
Der gewünschte Prozentsatz an Magnesiumverbindungen ist ziemlich hoch, entspricht beispielsweise
etwa 1 °/o Magnesium, und seine Verarbeitung schafft Probleme, die sowohl die Herstellung der Lecksteine
betreffen als auch die verschiedenen und genauen Anforderungen, denen sie genügen müssen. In der Tat
dürfen die Steine während der Zeitspanne, innerhalb deren sie verbraucht werden und häufigen Änderungen
hinsichtlich der Feuchtigkeit und der Temperatur ausgesetzt sind, weder brechen noch zerbröckeln. Ihre
Widerstandsfähigkeit muß so groß sein, daß sie auch während der Lagerung und des Transportes nicht
brechen.
Wenn das Magnesium in Form von neutralen Salzen, beispielsweise als Chlorid oder Sulfat, zugesetzt
wird, tritt die Gefahr auf, wenn man gleichfalls Jodide zufügt, daß ein Teil des Jods in die Luft
geht und damit verloren ist, was insbesondere dann der Fall ist, wenn der Stein außerdem ein Kupfersalz
enthält. Bei Anwesenheit von Magnesiumchlorid tritt noch der zusätzliche Nachteil auf, daß der Stein
hygroskopisch wird, was für die Praxis unannehmbar ist. Magnesiumsulfat ist für diesen Zweck ungeeignet,
da ein hoher Prozentsatz an löslichen Sulfaten mit einer unerwünschten laxativen Wirkung verbunden ist
und dadurch die Wirksamkeit die Magnesiumzufuhr herabsetzt. Außerdem sind Steine mit Magnesiumsulfat
klimatischen Einflüssen gegenüber nicht genügend widerstandsfähig; sie neigen dazu, zu zerspringen.
Der Zusatz von Magnesium in Form von neutralem oder basischem Carbonat verhindert die
notwendige Agglomeration während des Preßvorganges unter den üblichen Drücken. Es ist praktisch
unmöglich, mit diesen Substanzen kohärente Steine von ausreichender Widerstandsfähigkeit herzustellen.
Setzt man Magnesium in Form seines Oxyds hinzu, dann tritt das Phänomen auf, daß der
Stein nach dem Preßvorgang nur unter großer Anstrengung aus der Form entfernt werden kann, als
Folge dessen häufig Beschädigungen in Form von
Verfahren zur Herstellung
von Magnesium enthaltenden Lecksteinen
von Magnesium enthaltenden Lecksteinen
Anmelder:
N. V. Koninklijke
Nederlandsche Zoutindustrie,
Hengelo (Niederlande)
Vertreter:
Dr. G. W. Lotterhos und Dr.-Ing. H. W. Lotterhos,
Patentanwälte, Frankfurt/M., Lichtensteinstr. 3
Patentanwälte, Frankfurt/M., Lichtensteinstr. 3
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 24. Mai 1964
Niederlande vom 24. Mai 1964
Pieter Jakobus Hendrik Kiers, Hengelo (Niederlande), ist als Erfinder genannt worden
kleinen Rissen auftreten, die dann zu einem Bersten oder Zerbröckeln des Steines führen, wenn er atmosphärischen
Einflüssen ausgesetzt wird.
Es wurde gefunden, daß man Magnesium enthaltende Lecksteine herstellen kann, welche den
dringendsten Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht werden, wenn das Magnesium teilweise in Form seines
Sulfats und teilweise in Form seines Oxyds zugefügt wird. Hierbei wurde die überraschende Beobachtung
gemacht, daß alle die Nachteile, die auftreten, wenn man das Sulfat und das Oxyd getrennt zufügt, vermieden
werden können, wenn die Menge des Sulfats unterhalb des Prozentsatzes gehalten wird, bei
welchem der schädliche laxative Effekt auftritt. Das beste Molekularverhältnis von Sulfat zu Oxyd beträgt
etwa 1 : 3, obgleich man auch gute Lecksteine herstellen kann, in welchen das Verhältnis von Sulfat
zu Oxyd zwischen 1 : 2 bis 5 beträgt.
Während der Herstellung der Steine wird gewöhnliches Salz mit Magnesiumoxyd in gepulverter 'Form
und Magnesiumsulfat vermischt, das gewünschtenfalls in Wasser gelöst sein kann, jedoch vorzugsweise in
Form von (vorteilhaft feinvermahlenem) festem, wasserfreiem oder wasserhaltigem Magnesiumsulfat,
vorzugsweise Mg SO4 - 7H2O, verwendet wird. Die
Tatsache, daß man dem festen Magnesiumsulfat den
709 658/51
Vorzug gibt, beruht auf den technischen Nachteilen, die bei der Verarbeitung einer feuchten Salzmischung
in der Mischapparatur und insbesondere bei dem Füllen der Form auftreten, wobei die Korrosion auch
eine Rolle spielt.
Die gemäß Erfindung hergestellten Steine weisen nicht nur vor dem Gebrauch eine große Widerstandsfähigkeit
auf, sei bleiben auch während des Verbrauchs, und zwar auch unter den ungünstigsten
Witterungsbedingungen und Änderungen von Regen, Frost, Sonnenschein und Trockenheit unverändert.
Wenn sie Jod enthalten, bleibt dessen Prozentsatz konstant. In einem solchen Fall ist es jedoch zweckmäßig,
das Jod der Mischung als letzten Bestandteil vor dem Preßvorgang zuzufügen, nachdem der
Mischvorgang mit den anderen Zumischungen, insbesondere Magnesiumoxyd, beendet ist.
Bei der Herstellung von Lecksteinen ist schon der Vorschlag gemacht worden, den Preßvorgang gänzlich
zu vermeiden, indem man härtende Bindemittel zufügt. So ist in der niederländischen Patentschrift
62 223 Zement als Binder erwähnt, während gleichzeitig eine so große Menge an Kalk und anderen
Substanzen zugefügt wird, daß die Steine nur etwa 26 bis 27% Na Cl enthalten. Diese Steine sind in
ihrer Qualität den Steinen gemäß Erfindung, welche ausschließlich Substanzen enthalten, die vom physiologischen
Standpunkt aus wünschenswert sind, unterlegen. In der USA.-Patentschrift 2 599 436 wird der
Vorschlag gemacht, Magnesiumoxydchlorid als Binder für Steine zu verwenden, die nicht mittels eines Preßverfahrens
hergestellt werden. Hiernach wird das Salz mit Magnesiumoxyd und einer Lösung vermischt,
die zwischen 18 und 22% Magnesiumchlorid enthält. Ein Bindemittel aus Magnesiumoxyd und
einer Lösung von Magnesiumchlorid wird auch nach dem Verfahren der österreichischen Patentschrift
96 042 verwendet. Diese beiden Patentschriften geben aber nicht die Lehre, daß Mischungen von Magnesiumoxyd
und Magnesiumsulfat in gepreßten Lecksteinen ein Produkt von überlegener Qualität liefert. Für das
Verfahren der Erfindung ist Magnesiumchlorid weniger als Magnesiumsulfat geeignet, da das
Magnesiumchlorid auf Grund seiner hygroskopischen Eigenschaften nur schwierig in Form eines trockenen
Pulvers zu verarbeiten ist, andererseits seine Verwendung in Form einer Lösung mit den obenerwähnten
Nachteilen verbunden ist. Außerdem sind die Preßsteine im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit
gegenüber atmosphärischen und mechanischen Einflüssen den Steinen, die nur mit Hilfe
eines Bindemittels gehärtet sind, weit überlegen.
Bei der Erfindung tritt während der Herstellungsphase nur teilweise Bildung von basischen Magnesiumsulfat
auf, während sie in der Verwendungsphase nur in Perioden großer Feuchtigkeit unter Absorption von
Wasser weiter fortschreitet. Es liegt daher die Vermutung nahe, daß die ausgezeichneten Eigenschaften
dieser Lecksteine während der Zeitspanne ihrer Verwendung dieser Tatsache zuzuschreiben sind.
In einer Mischapparatur werden nacheinander eingeführt: 96 kg trockenes gewöhnliches Salz mit einer
Korngröße von 0,10 bis 0,25 mm, 1,2 kg gepulvertes Magnesiumchlorid, 2,5 kg feingemahlenes Magnesiumsulfat-Heptahydrat,
100 g feingemahlenes Mangansulf at-Pentahydrat, 150 g feingemahlenes Kupfersulfat-Pentahydrat,
20 g feingemahlenes Kobaltsulf at-Heptahydrat und 6 g gepulvertes Kupfer-I-jodid.
Aus dieser Mischung werden mit einer hydraulischen Presse Blöcke von 10 kg gepreßt bei einem
Druck von 1,200 kg/cm2.
An Stelle von Magnesiumoxyd und Magnesiumsulfat kann man auch basische Verbindungen verarbeiten,
aus denen diese Magnesiumverbindungen in der gewünschten Menge gebildet werden. So ist es
beispielsweise möglich, die Gesamtmenge an Magnesium in Form seines Sulfats und gleichzeitig eine
ausreichende Menge Kalk zuzuführen, um den gewünschten Anteil an Magnesiumsulfat in Magnesiumoxyd
überzuführen. Auf Grund seiner geringen Löslichkeit weist das hierbei gebildete Calciumsulfat nicht
die unerwünschte laxative Wirkung auf, die sonst eine Eigenheit der löslichen Sulfate ist.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Magnesium enthaltenden Lecksteinen durch Pressen von
Mischungen, deren Hauptbestandteil Natriumchlorid ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial
Mischungen verwendet werden, die Magnesiumoxyd und Magnesiumsulfat oder Substanzen
enthalten, aus denen diese Verbindungen gebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularverhältnis von
Magnesiumsulfat zu Magnesiumoxyd zwischen etwa 1 und etwa 2 bis 5 liegt, vorzugsweise etwa
1 : 3 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesiumsulfat in fester,
vorzugsweise feinvermahlener Form und als Magnesiumsulfat-Heptahydrat verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung von jodhaltigen Lecksteinen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Jodkomponente der Mischung nach dem Magnesiumoxyd zugefügt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung gleichzeitig
Spurenelemente, wie Kupfer, Kobalt und Mangan, zugefügt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 599 436;
österreichische Patentschrift Nr. 96 042.
© 709 658/51 8.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1014421X | 1954-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1014421B true DE1014421B (de) | 1957-08-22 |
Family
ID=19866982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN10661A Pending DE1014421B (de) | 1954-05-24 | 1955-05-20 | Verfahren zur Herstellung von Magnesium enthaltenden Lecksteinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1014421B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1196485B (de) * | 1960-05-12 | 1965-07-08 | Norddeutsche Salinen G M B H | Verfahren zur Herstellung von Salzlecksteinen zur Deckung des Mineralsalzbedarfes von Vieh und Wild |
DE3324645A1 (de) * | 1982-08-30 | 1984-03-01 | Ausseer Salz-, Mineral- und Futtermittel-Gesellschaft mbH, 8990 Bad Aussee | Verfahren zur herstellung eines salzlecksteines |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT96042B (de) * | 1921-10-14 | 1924-02-11 | Moerath Werk Pharmazeutische F | Verfahren zur Herstellung von Lecksteinen. |
US2599436A (en) * | 1950-08-15 | 1952-06-03 | Int Minerals & Chem Corp | Salt block |
-
1955
- 1955-05-20 DE DEN10661A patent/DE1014421B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT96042B (de) * | 1921-10-14 | 1924-02-11 | Moerath Werk Pharmazeutische F | Verfahren zur Herstellung von Lecksteinen. |
US2599436A (en) * | 1950-08-15 | 1952-06-03 | Int Minerals & Chem Corp | Salt block |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1196485B (de) * | 1960-05-12 | 1965-07-08 | Norddeutsche Salinen G M B H | Verfahren zur Herstellung von Salzlecksteinen zur Deckung des Mineralsalzbedarfes von Vieh und Wild |
DE3324645A1 (de) * | 1982-08-30 | 1984-03-01 | Ausseer Salz-, Mineral- und Futtermittel-Gesellschaft mbH, 8990 Bad Aussee | Verfahren zur herstellung eines salzlecksteines |
AT374343B (de) * | 1982-08-30 | 1984-04-10 | Ausseer Salz Mineral Futter | Verfahren zur herstellung eines salzlecksteines |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19919233C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Düngemittelpressgranulaten | |
DE1238337B (de) | Alkalibicarbonat-Loeschpulver | |
DE2819636C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von physiologisch eingestelltem Wasser für Wasserorganismen und Pflanzen | |
DE1215315B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen fuer die Glaserzeugung | |
DE1014421B (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesium enthaltenden Lecksteinen | |
DE863946C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
DE863947C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
DE1646443B2 (de) | Verfahren zur Granulierung von Gips | |
DE2421075C3 (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt an Aluminiumphosphid | |
DE860496C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
CH337714A (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesium enthaltenden Lecksteinen | |
DE3041675A1 (de) | Verfahren zum loesen von granulaten aus polyacrylamidgelen in turbulenten stroemungen | |
DE4327599C2 (de) | Mittel zur Adsorption von Trihalogenmethanen (Haloformen) und AOX sowie zur Reduktion von Chloraminen aus Wasser, insbesondere aus Schwimm- und Badebeckenwasser | |
DE2014844C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes | |
DE622876C (de) | Verfahren zum Haltbarmachen von vorzugsweise fuer Duengezwecke bestimmtem Ammoniumbicarbonat | |
DE1149487C2 (de) | Verfahren zur herstellung eines modifizierten haeutesalzes aus gemahlenem anhydrit und kieserit enthaltendem steinsalz unter verwendung von natriumcarbonat | |
AT93185B (de) | Verfahren zum Haltbarmachen von Kalziumhypochlorit. | |
DE738840C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit wasseranziehender Stoffe | |
AT254234B (de) | Verfahren zur Granulation von hydroxylapatitischem Rohphosphat | |
DE728388C (de) | Verfahren zur Vertilgung von Unkraut | |
AT251002B (de) | Verfahren zum Verhindern von blauen Verfärbungen in mit geringen Mengen Ferro- bzw. Ferricyaniden behandeltem Natriumchlorid | |
DE446866C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer jodhaltigen organischen Substanz und anderer Produkte aus Meeresalgen | |
DE653323C (de) | Verfahren zur Herstellung oelhaltiger verpressbarer Massen | |
DE1592728C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines borhaltigen PK-Düngemittels | |
DE2710804C3 (de) | Stabile, sichere, körnige Calciumhypochloritmasse |