DE2014844C2 - Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes

Info

Publication number
DE2014844C2
DE2014844C2 DE2014844A DE2014844A DE2014844C2 DE 2014844 C2 DE2014844 C2 DE 2014844C2 DE 2014844 A DE2014844 A DE 2014844A DE 2014844 A DE2014844 A DE 2014844A DE 2014844 C2 DE2014844 C2 DE 2014844C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium oxide
solution
chloride
ratio
gram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2014844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014844A1 (en
Inventor
Eivind M.Sc. Hälsingborg Farbrot
Karl-Axel Dr.Phil. Melkersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boliden AB
Original Assignee
Boliden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boliden AB filed Critical Boliden AB
Priority to DE2014844A priority Critical patent/DE2014844C2/de
Publication of DE2014844A1 publication Critical patent/DE2014844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014844C2 publication Critical patent/DE2014844C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/24Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/26Compounds containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magneslumoxld-Produktes, welches unter anderem als Bestandteil von Mlneralfuiiergemlschen geeignet Ist, aus feinkörnigem Magnesiumoxid mit einem Bindemittel.
Das zur Zelt zur Verfügung stehende Magnesiumoxid wird Mineralfuttergemischen gewöhnlich In Form von Pulvern oder von Preßlingen Lugegeben. Diese Formen der Zusätze neigen jedoch zur Staubbildung und lassen sich nur schwierig In ein Mineralfutter In körniger Form, wie es von den Tieren bevorzugt wird, homogen einmischen. Beim Transport und Umfüllen tritt häufig auch eine teilweise Entmischung ein. Um eine solche Entmischung zu vermelden. Ist es erforderlich, daß das dem Üblicherwelse In körniger Form auf den Markt gebrachten Mineralfutter zugesetzte Magnesiumoxid eine der Hauptkomponente des Mineralfutters Im wesentlichen entsprechende Korngröße aufweist. Es Ist daher erwünscht, auch das Magnesiumoxid In körniger Form herzustellen.
Die bisher bekannten Granullerverfahren waren nun nicht geeignet, ein körniges Magneslurtioxld-Produkt zu liefern, dessen Korngrößenverteilung variiert werden kann und dessen Körner eine geeignete Festigkeit besitzen. So erhält man aus den meisten Magneslumoxld-Typen bei den bekannten Granullerverfahren mit Phosphorsäure ein dem Röstmals In der Form ähnliches Produkt, dessen Korngrößenverteilung nicht gesteuert werden kann und das für eine Handhabung und Lagerung nicht ausreichend stabil 1st. Außerdem werden die erhaltenen Produkte wegen Ihres Geschmacks von den Tieren nur ungern angenommen, so daß Ihnen Geschmacksadditive zugemischt werden müssen. Derartige Additive, wie z. B. Melasseprodukte, haben den Nachteil, daß das Futtergemisch leicht von Bakterien und Pilzen befallen werden kann.
Bei dem bekannten Granullerverfahren von Magnesiumoxid mit Salzsäure oder Chloriden, oder mit Gemischen derselben, wird zunächst eine Aufschlämmung von Magnesiumoxid In Salzsäure und/oder Chloridlösung hergestellt. Beim Steifwerden der Aufschlämmung wirken die gebildeten Oxidchloride als Bindemittel für das Produkt, das dann zerkleinert und gesiebt werden kann. Dieses chargenweise durchgeführte Verfahren hängt in hohem Maße von der Reaktionsfähigkeit des eingesetzten Magnesiumoxids ab, so daß seine Brauchbarkeit beschränkt ist.
Im allgemeinen werden bei den bekannten Agglomerier- bzw. Granullerverfahren die Agglomerate oder Granulate dadurch hergestellt, daß man zunächst aus dem Material Agglomerate kleiner Teilchen bildet, die miteinander durch sogenannte Materlaibrücken verbunden werden. Diese Brücken haben entweder die gleiche Zusammensetzung wie die Agglomerate, oder sie können aus einem anderen Material bestehen Im ersten Falle kann das Agglomerat durch Sintern, d. h unter icllwclsem Schmelzen hergestellt werden, wobei die erforderliche Wurme durch Druck oder Reibung gelleren wird. Im letztgenannten Falle können die Materlalbrücken durch Kristallisation einer gelösten Substanz gebildet werden. Dies kann erreicht werden, wenn man das Lösungsmittel verdampft, wodurch die gelöste Substanz unter Brückenbildung z.wlschcn den zu agglomerierenden Teilchen auskrlstalllsleri. Eine eingehendere Beschreibung der Agglomerlerung nach dem Stand der Technik wird von H. Rumpf. »Agglomeration«. John Wllcy & Sons, New York. London, 1961, gegeben
Die DE-AS 10 65 382 beschreibt ein Verfahren zur Granulierung von Metalloxiden unter Umwälzen des flokkigen Ausgangsmaterials in einer Drehtrommel, wodurch es In ein Granulat verwandelt wird, und Rückführen eines Teils des Granulats als Agglomerations-Keime. Aus der DE-AS 11 03 900 ist ein Verfahren zur Herstellung gleichmäßiger Granulate aus schmelzbaren Stoffen oder Stoffgemischen In wasserfreier Form durch Anwendung eines Trocknungsvorgangs für das feuchte Ausganssgut in Verbindung mit einim Schmelzprozeß bekannt, bei welchem die feinen Teichen im Kreis in die Schmelz- und Körnungsanlage zurückgeführt werden. Bei dem Verfahren der DE-AS 12 05 120 gelangen sowohl wasserlösliche Zubereitungen als auch granuliertes Rückgut zur Anwendung. Da bei diesem Verfahren das Kleben der erhaltenen Granalien nachteilig ist, wird die zur Granulation verwendete rotierbare Trommel mit Elsenkugeln beschickt, um die an der Trommelwandung gebildete Düngemittelschicht zu brechen und zu zerkleinern. Die DE-PS 11 58 529 beschreibt ein herkömmliches Graiiullerverfahren zur Herstellung von Düngemlttelgranulai mit einer Rückführung von Feingut oder gemahlenem Überkorn. Die FR-PS U 16 575 beschreibt schließlich ein Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes aus feinkörnigem Magnesiumoxid mit einem Kristallwasser enthaltenden Salz als Bindemittel unter Entfernung des Kristallwassers durch Erhitzen und Formgebung unter Druck. Dieses Verfahren Ist umständlich und auf die Verwendbarkelt bestimmter Salze als Bindemittel beschränkt.
Keines dieser Verfahren gibt auch nur den geringsten Hinweis auf das Verfahren der vorliegenden Erfindung, bei welchem die Granulation durch ein Bindemittel erfolgt, das wasserunlöslich Ist und während der Granulierung gebildet wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand nun darin, ein Verfahren zur Herstellung eines granulierten, als Bestandteil von Mineralfuttergemischen geeigneten Magnesiumoxid-Produktes zu schaffen. Dieses Verfahren soll ein nicht stäubendes Granulat hoher Festigkeit ergeben, das geschmacklich gut ist und In Futtergemischen von Tieren auch ohne zugesetzte geschmacksverbessernde MIttel angenommen wird. Es soll kontinuierlich durchführbar sein und das Steuern der Korngrößenverteilung ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren der eingangs bezeichneten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß man ^?
a) Magnesiumoxid mit einer Phosphatlösung und/oder einer Chlorid enthaltenden Lösung in einer Granuliervorrichtung umsetzt oder
b) Magnesiumoxid und die Phosphatlösung und/oder die Chlorid enthaltende Lösung in einem getrennten Gefäß umsetzt und das erhaltene Gemisch in die Granullervorrlchiung sprüht, anschließend das aus a) oder .'ti b) entstehende Granulat trocknet und siebt, uanach einen Teil desselben als granuliertes Magnesiumoxid-Produkt entnimmt und den Rest nach Zerkleinern der größeren Partikel als Bindemittel Im Kreislauf zum Mischen mit frischem Ausgangsmaierial gemäß der Zusammensetzung nach a) oder b) in die Granullervorrlchtung zurückführt.
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren beruht das erflndungsgemüße Verfahren auf der Verwendung von Reaktionsprodukten als Bindemittel bei dem Aufbau der Granulate. Es war In hohem Maße überraschend, daß es möglich lsi, Granulate in der gewünschten Größe und von großer Festigkeit herzustellen, indem man den Rest des getrockneten, gesiebten, granulierten Magnesiumoxid-Produkts nach Zerkleinern der größeren Partikel Im Kreislauf zum Mischen mit frischem Magneslumoxld-Ausgangsmaterlal verwendet, wobei das Magnesiumoxld-Produkt in Wasser unlöslich Ist. Bisher war es nämlich nach Ansicht des Fachmanns in den Fällen, bei denen die Materialbrücken aus einem von dem zu granulierenden Material verschiedenen Stoff bestanden, erforderlich, ein Bindemittel In einem Lösungsmittel gelöst zu verwenden, wobei die Brücken durch Verdampfen des Lösungsmittels erhalten wurden (vgl. hierzu die vorstehend genannte Abhandlung von H Rumpf)· Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird durch eine neue Granullertechntk eine überraschende Wirkung Insofern erreicht, als es in einer einzigen Stufe, In der sowohl die Reaktion als auch die Granulierung erfolgt, möglich Ist, Granulate gesteuerter Größe und mit gewünschter mechanischer Festigkeit zu erhallen.
Darüber hinaus kann das erflndungsgemaße Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden, was aus wirtschaftlichen Gründen wichtig 1st. Die erfindungsgemäß steuerbare Korngrößenverteilung Ist von erheblicher Bedeutung, wenn das Produkt als Komponente Futtermlttelgemlschen einverleibt werden soll, worauf schon so eingangs hingewiesen wurde. Es wurde ferner festgestellt, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte für Tiere einen besseren Geschmack als die bisher hergestellten Produkte des gleichen Typs aufweisen und daher bevorzugt werden. Wie erwähnt, bevorzugen Tiere Futter, das ihnen in körniger Form verabfolgt wird. Der verbesserte Geschmack ist jedoch auch von vorhandenen Geschmacksadditiven abhängig, wobei diese Additive ebenso als Bindemittel bei der Granulierung dienen. Dabei werden die Additive so ausgewählt, daß sie bei der Lagerung der Produkte, entweder allein oder in Gemischen mit anderen Fulterkomponenten in den jeweiligen Verhältnissen, keine Komplikation auslösen. In diesem Zusammenhang wurde überraschend gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch die Verwendung von Magnesiumoxiden ermöglicht, deren Reaktionsfähigkeit für die bisher bekannten Verfahren zu gering war.
Im Prinzip wird das erfindungsgemäße Verfahren nach einer Ausführungsform so durchgeführt, daß man das «1 Im wesentlichen aus feinkörnigem Magnesiumoxid bestehende Ausgangsmaterial in einer Granuliervorrichtung, beispielsweise einer rotierenden Trommel, in Gegenwart von zurückgeführtem Krelslaufmaterlai mit einer Phosphatlösung und/oder einer Chlorid enthaltenden Lösung umsetzt und das entstehende Granulat trocknet und siebt. Ein Teil des Granulats wird als Magneslumoxid-Produkt entnommen und der Rest nach Zerkleinern der größeren Partikel als Bindemittel Im Kreislauf zum Mischen mit frischem Ausgangsmaterial zurückgeführt. (<> Das Krelslaufmaterlai besieht aus Granulaten, deren Korngrößenverteilung durch in dem System vorhandene Sieb- und Brechvorrichtungen bestimmt wird
Man kann jedoch nach einer anderen Auslührungsform auch das Magnesiumoxid und die Phosphailösung
und/oder die Chlorid enthaltende Lösung In einem getrennten Gefäß umsetzen und das erhaltene Gemisch In die Granuliervorrichtung sprühen, wonach man trocknet, siebt und einen Produktantell als Endprodukt entnimmt und den Rest nach Zerkleinern der größeren Partikel In die Granuliervorrichtung zurückführt.
Um ausreichend feste und stabile Granulate zu erhalten. Ist es wesentlich, daß Phosphatlösung und/oder Chlorid enthaltende Lösung in solchen Mengen zugeführt wird, daß das Endprodukt je nach den verwendeten Stoffen bestimmte Grammatom- bzw. Grammol-Verhältnlsse aufweist. So wird nach einer bevorzugten Ausführungsform des erflngungsgemäßen Verfahrens bei Verwendung von Salzsäure oder Magnesiumchlorid so gearbeitet, daß man die Ausgangsmaterialien In Verhältnissen zuführt, daß das erhaltene Produkt ein Grammatomverhältnis Cl/Mg über 0,05 aufweist. Verwendet man als Chlorid enthaltende Lösung Calciumchlorid, so führt
I" man das Verfahren so durch, daß das erhaltene Produkt ein Grammatomverhältnis Cl zu Σ Mg und Ca über 0,05 aufweist. Wenn man als Phosphatlösung Phosphorsäure verwendet, wird das Verfahren so geführt, daß das erhaltene Produkt ein Verhältnis von Grammol P2O5 zu Grammatom Mg über 0,05 aufweist. Hingegen besitzt bei Verwendung von Natriumphosphatlösung als Phosphatlösung das erhaltene Produkt zweckmäßig ein Verhältnis von Grammol P2O5 zu Grammatom Σ Mg und Na über 0,05. Die Korngrößenverteilung des erhalte-
1^ nen Produktes läßt sich durch das Gewichtsverhältnis von Im Kreislauf zurückgeführtem Material zu frischem Ausgangsmaterial der vorausgehenden Umsetzung a) oder b) und durch die Konzentration der Säure- oder Salzlösung beeinflussen. Das Mengenverhältnis von Im Kreislauf zurückgeführtem Material zu frischem Ausgangsmaterial der vorausgehenden Umsetzung a) oder b) sollte 1 übersteigen und bevorzugt zwischen 3 : 1 und 25 : 1 liegen, wobei das jeweils ausgewählte Mengenverhältnis von der Korngrößenverteilung des Im Kreislauf zurück-
-1" geführten Materials, der Korngrößenverteilung des gewünschten Endproduktes und der Konzentration der verwendeten Säure oder Salzlösung abhängig ist.
Bei der nachfolgenden Trocknung des feuchten Produktes sollte eine Temperatur von 1500C nicht überschritten werden. Die Erfindung wird weiterhin durch die nachfolgenden, nicht einschränkenden Beispiele erläutert. Diese wurden in einer Anlage durchgeführt, die schematisch In der Zeichnung gezeigt wird. Die Anlage besteht
2<* aus einem Trichter mit einer Einfüllvorrichtung 1 für Magnesiumoxid, Behältern für Salzsäure und Phosphorsäure 2 bzw. 3, die mit Doslerpumpen und Durchflußmessern 4 bzw. 5 ausgestattet sind, einer Granuliertrommel 6, einer Trocknungstrommel 9, die mit einer Verbrennungskammer 8 verbunden 1st, einem Vibriersieb 12 mit Siebtüchern mit Sieböffnungen von 1,5 und 0,5 mm, einer Zerkleinerungsvorrichtung 13 und einer Vorrichtung zur Entnahme des Produkts 14. Die Gasreinigungsvorrichtung der Anlage besteht aus einem Zyklon 10 mit einer damit verbundenen Austragsschleuse und Förderschnecken für Pulver, einem Ventil zur Entfernung von Gasen und einem Wäscher 7 mit einer FlUsslgschleuse und verbunden mit einem Schornstein 15. Darüber hinaus verfügt die Anlage über die erforderlichen Transportmittel zur Rückführung des Im Kreislauf geführten Materials von dem Entleerungsende der Anlage zur Granuliertrommel 6 Die Anlage 1st für kontinuierliches Arbeiten ausgelegt.
Beispiel 1
Bei dem vorliegenden Versuch war das Ausgangsmaterial Magnesiumoxid mit 82,5% MgO, 0,78% SO3, 4,56% CaO, 0,028% F, 0,13% Feuchtigkeit, 0,15% Na1O und mit einem Verbrennungsverlust von 11,5% bei 7000C. Welter wurde Phosphorsäure mit einer Dichte von 1,28 kg/dm1 und mit 29,0% P2O5, 0,47% SO3, 0,21% CaO, 0,068% F und 0,08% Na2O verwendet.
Die Beschickungsgeschwindigkeit betrug 76 kg/h. Magnesiumoxid und das im Kreislauf geführte Material war 515 kg/h. Die Beschickungsgeschwlndlgkeil für Phosphorsäure war 160 kg/h.
Das erhaltene Produkt hatte Im Durchschnitt die nachfolgende Korngrößenverteilung und Zusammensetzung:
20 14 Siebgröße: > 1,00 mm 844 Korn 45,1 %
>0,50 mm 13,5 % größen 37,2 %
>O,25 mm 84,0 % verteilung 14,1 %
Zusammensetzung: MgO, insgesamt W.> "„ 27,9 %
MgO, milchsaurelöslich *) 26,4 %
MgO, citratlöslich **) 0,96%
P2O5, insgesamt 2,35%
P2O5, milchsaurelöslich *) 0,07%
SO3 0,06%
CaO 0,00%
F 1,08%
C! 28,00%
Freie H3PO4 ***) 0,84%
Feuchtigkeit bei 40° C
Verbrennungsverlust (7000C)
Na,0
*) Kungl. Lantbruksslyrclsens Kungörelscr M.M. (195(1) Nr. 6, 49;
·*) Purokoski, P: SUitens Landbrukskemiska Laboratorium, llelsingfors. Mitteilung vom 30. K). 1965; ***) Lehreche, H: Angewandte Chemie 49 (1936), 620.
Die Verhältnisse zwischen mllchsäurelösllchem MgO und Gesamt-MgO und zwischen cltratlöslichem MgO und Gesamt-MgO waren Im Endprodukt von derselben Größenordnung oder etwas höher als die entsprechenden Verhältnisse bei dem Magnesium-Ausgangsmaterial. Bei Röntgenanalyse des erhaltenen Produkts wurde festge- 30 stellt, daß es nur wasserunlösliche Bestandteile, nämlich MgO, MgHPO4 ■ 3H1O und a-SlO2, enthält. Dies bestätigt den vo.ausgehend angegebenen Granuliermechanismus, wonach nicht die Verwendung wasserlöslicher Additive erforderlich ist, um die Agglomeration der Teilchen In Granulat in der gewünschten Art zu bewirken.
Das Verhältnis von Grammol P2O5 zu Grammatom Mg beträgt 0,17.
Beispiel 2
Das Ausgangsmaterial war bei diesem Versuch Magnesiumoxid mit einem Gehalt von 84,4% MgO, 0,64% SOj, 3,35% CaO, 0,012% F, 0,29% Feuchtigkeit, 0,17% Na2O und mit einem 5,9%igen Verbrennungsverlust bei 700° C. Weiterhin wurde Salzsäure mit 29,0% HCl und einer Dichte von 1,15 kg/dm1 verwendet. -to
Die Zuführungsgeschwindigkeit des Magnesiumoxids betrug 131 kg/h, der Kreislaufsirom zur granulierenden Trommel 485 kg/h.
Gleichzeitig mit der Beschickung von Magnesiumoxid wurde Salzsäure aus dem Behälter 2 auf das Bett In der Granuliertrommel 6 gesprüht. Das Sprühen der Salzsäure wurde mit einem Rota-Durchflußmesser 4 gesteuert und konstant bei 71 kg/h gehalten. 45
Das Produkt hatte die nachfolgende Korngrößenverteilung und Zusammensetzung:
Siebgröße: > 1,00 mm 30,5 % Korn 65,0 %
>0,50 mm 95.5 % größen 53,5 %
>0,25 mm 100,0 % verteilung 62,2 %
Zusammensetzung: MgO, insgesamt 0,74%
MgO, milchsäurelöslich *) 3,01%
MgO, citratlöslich **) 0,03%
SO3 11,3 %
CaO 0,30%
F 30,6 %
Cl 0,06%
Feuchtigkeit bei 40° C
Verbrennungsverlust (700° C)
Na2O
♦) Kungl. Lantbruksstyrelsens Kungörelser M.M. (1950) Nr. ti, 49;
*) Purokoski. P: Statens Landbrukskemiska Laboratorium, Hclsinglbrs, Mitteilung vom 30.10.1965:
Das Verhältnis zwischen milchsäurelöslichem und Gesamt-MgO im Produkt war In der gleichen Größe wie der entsprechende Wert des Magneslum-Ausgangsmalerlals. Jedoch hatte sich dasVerhältnls zwischen dem citratlösllchen und Gesamt-MgO Im Produkt Im Vergleich zu dem entsprechenden Wert des Magnesium-Ausgangsmaterials erhöht.
Das Grammatomverhältnis Cl/Mg beträgt 0,20
Beispiel 3
Das Ausgangsmaterial war in dem Versuch Magnesiumoxid mit 82,5% MgO, 0,78% SO1, 4,56% CaO, 0,028% F. 0,13% Feuchtigkeit, 0,15% Na2O und mit einem ll,5%lgen Verbrennungsverlust bei 700° C. Weiter wurde Phosphorsäure mit einer Dichte von 1,28 kg/dm' und mit einem Gehalt von 29,0% P2O), 0,47% SO5, 0,21% CaO, 0,068% F und 0,08% Na2O und Salzsäure mit einer Dichte von 1,15 kg/dmJ und einem Gehalt von 29,0% Salzsäure verwendet.
Die Zuführungsgeschwindigkeit für Magnesiumoxid betrug 110 kg/h. Das Im Kreislauf geführte Material wurde auf 495 kg/h eingestellt. Gleichzeitig mit der Beschickung des Magnesiurnoxids wurde mit dem Besprühen mit Phosphorsäure aus dem Behälter 3 und Salzsäure aus dem Behälter 2 begonnen. Die Zuführung der Phosphorsäure wurde mit einem Rota-Durchflußmesser 5 gesteuert und konstant bei 80 kg/h gehalten. Die Salzsäurezuführung wurde mit einem ähnlichen Rota-Durchflußmesser 4 gesteuert und konstant bei 35 kg/h gehalten.
Das erhaltene Produkt hatte im Durchschnitt die folgende Korngrößenverteilung und Zusammensetzung:
Siebgröße: > 1,00 mm 21,1 % Korn 57,2 %
>0.50 mm 81,0 % größen 46,1 %
>0,25 mm 99,7 % verteilung 47,1 %
Zusammensetzung: MgO, insgesamt 12,2 %
MgO, milchsäurclöslieh *) 11,5 %
MgO, citratlöslich **) 0,99%
P:Os, insgesamt 2,52%
P2Os, milchsäurelöslich *) 0.08'Vii
SO, 7,16%
CaO 0.00%
ι- 0.36%
α 28,6 %
Freie MiPO4 ***) 0.35%
Feuchtigkeit bei 40° C
Verbrennungsverlust (700° C)
Na.O
Das Grammatomverhältnis Cl/Mg beträgt 0.14.
·] Kungl. LambruksslyrcKcns Kungiirelscr M.M (I1JSIt) Nr. (>. 4M;
**) Purokoski. P: Suucns L;indbrukskcmisk;i l.;ihnr;itorium. llirlsingl'ors. Mitteilung vom 30 10. 1965; 5(1 ***) Lehrcchc. II: Angewandte Chemie 4ΉΙ4.1(ι). d2U.
Beispiel 4
Der Zweck des nachfolgenden Versuches war. Produkte herzustellen, die hinsichtlich der Korngrößenverteilung variieren, sofern man Phosphorsäure als Granuliermittel verwendet. Die Versuche wurden In der gleichen Anlage, wie In Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, wobei das Verhältnis von Im Kreislauf zurückgeführtem Material zu frischem Ausgangsmaterial aus der vorausgehenden Umsetzung von Magnesiumoxid und Phosphorsäure, die Säurekonzentration und die Öffnungen der Siebe und des Zerkleinerers geändert wurden. Die Anlage wurde bis zum Gleichgewicht betrieben, d. h. bis eine konstante Korngrößenverteilung erhalten wurde, bevor *" jeweils die Bedingungen geändert wurden.Die Ausgangsmatcrlallen waren Magnesiumoxid des gleichen Typs und der gleichen Zusammensetzung wie In Beispiel 1, und die Phosphorsäure hatte die gleiche Menge an Verunreinigungen Im Hinblick auf den Gehall von P2O? wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse des Versuchs sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
Versuch Säure-
konzcn-
tralion
Situ rc -
menge
MgO-
M enge
Menge des im
Kreislauf ge
führten Produkts
Siehuntersuchung des >l mm Produkts "< >IU5 mm
% P;O, kB/h kg/h kg/h >2 mm 85,6 >0.5 mm 98.4
A 28,8 160 76 515 48.6 87,5 96.2 98.4
B 38,8 160 102 515 57.9 0,1 96,7 90,4
C 28,8 80 38 515 71.8
Hierzu 1 Blatt Zeichnung

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    * 1. Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes, welches unter anderem als Bestandteil von Mineralfuttergemischen geeignet 1st, aus feinkörnigem Magnesiumoxid mit einem Bindemit-' tel, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Magnesiumoxid mit einer Phosphatlösung und/oder einer Chlorid enthaltenden Lösung in einer Granuliervorrichtung umsetzt oder
    b) Magnesiumoxid und die Phosphatlösung und/oder die Chlorid enthaltende Lösung In einem getrennten Gefäß umsetzt und das erhaltene Gemisch In die Granuliervorrichtung sprüht, anschließend das aus a) oder b) entstehende Granulat trocknet und siebt, danach einen Teil desselben als granuliertes Magneslumoxld-Produki entnimmt und den Rest nach Zerkleinern der größeren Partikel als Bindemittel im Kreislauf zum Mischen mit frischem Ausgangsmaterial gemäß der Zusammensetzung nach a) oder b) in die Granuliervorrichtung zurückführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Chlorid enthaltende Lösung Salzsäure oder Magnesiumchloridlösung verwendet, wobei die Ausgangsmatcrlalien In Verhältnissen zugeführt werden, daß das erhaltene Produkt ein Grammatomverhältnis Cl/Mg über 0,05 aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene Produkt, wenn die Chlorid -1" enthaltende Lösung Calciumchlorid ist, ein Grammatomverhältnis Cl zu 2"Mg und Ca über 0,05 aufweist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphatlösung Phosphorsäure verwendet, wobei das erhaltene Produkt ein Verhältnis von Grammol P2O5 zu Grammatom Mg über 0,05 aufweist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphatlösung Natrlumphosphatlö- :^ sung verwendet und das erhaltene Produkt ein Verhältnis von Grammol P2Os zu Grammatom Σ Mg und Na über 0,05 aufweist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mengenverhältnis von Im Kreislauf zurückgeführtem Material zu frischem Ausgangsmalerlal gemäß der Zusammensetzung nach a) oder b) zwischen 3 : I und 25 : 1 hält.
DE2014844A 1970-03-26 1970-03-26 Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes Expired DE2014844C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2014844A DE2014844C2 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2014844A DE2014844C2 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2014844A1 DE2014844A1 (en) 1971-10-14
DE2014844C2 true DE2014844C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=5766504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014844A Expired DE2014844C2 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2014844C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU191245B (en) * 1984-01-06 1987-01-28 Egis Gyogyszergyar,Hu Process for the production of stbale pharmaceutical preparation against ketosis
HU191244B (en) * 1984-01-06 1987-01-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Dust mixture of high propylene-glycol content and process for producing same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1116575A (fr) * 1954-01-02 1956-05-09 Procédé d'agglomération de matières en grains fins
BE534816A (de) * 1954-01-12
DE1103900B (de) * 1955-12-14 1961-04-06 Salzdefurth Ver Kaliwerke Verfahren zur Herstellung gleichmaessiger Granulate aus schmelzbaren Stoffen
DE1205120B (de) * 1961-01-19 1965-11-18 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Verfahren zur Herstellung von granulierten PK-Duengemitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2014844A1 (en) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemittelpressgranulaten
DE2408410A1 (de) Kalksteinkoerner und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017010086A1 (de) Granulate, enthaltend Polyhalit
DE102017125467A1 (de) Verfahren zur Herstellung Kalium, Magnesium und Sulfat enthaltender Granulate
DE1417132A1 (de) Verfahren zur Herstellung koerniger,Perborate enthaltender Salzgemische
DE2014844C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes
DE2512099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von calciumphosphaten
DE2600218C3 (de) Bereitstellung von in Futtergemischen einzuetzenden Metallverbindungen
DE1044121B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen, frei fliessenden Mehrnaehrstoffduengemitteln
DE945328C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluss von Rohphosphaten mit Salpetersaeure, insbesondere zur Herstellung von Duengemitteln
DE2141003C3 (de) Gekörntes Wiederkäuer-Beifutter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2101585B2 (de) Verfahren zur herstellung von gekoernten duengemitteln
DE2652107A1 (de) Verfahren zur stabilisierung und verfestigung von metallverbindungen enthaltenden rueckstaenden
DE69008221T2 (de) Mineral-Mischfuttermittel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3002653C2 (de)
DE2748152B2 (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Kieserit
DE1207777B (de) Verfahren zum Granulieren mineralischer Beifuttermittel
DE1930194A1 (de) Kaliduengergranulat
DE868911C (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfaehigem und im wesentlichen nicht zusammenbackendem Ammoniumnitrat
DE2331946A1 (de) Verfahren zu der herstellung eines zusatzstoffes fuer maissilage auf basis von harnstoff in form von prills
DE1592734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von koernigen Duengemitteln und nach diesem Verfahren hergestellte Duengemittel
DE883608C (de) Verfahren zur Behandlung von Duengemitteln
DE2931949A1 (de) Klaerschlamm-mineral-mischduenger
EP0030567A1 (de) Verfahren zum Granulieren von staubigen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1930194C (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels-

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee