DE3002653C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3002653C2 DE3002653C2 DE3002653A DE3002653A DE3002653C2 DE 3002653 C2 DE3002653 C2 DE 3002653C2 DE 3002653 A DE3002653 A DE 3002653A DE 3002653 A DE3002653 A DE 3002653A DE 3002653 C2 DE3002653 C2 DE 3002653C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- granules
- feed
- sieve
- calcium sulfate
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 86
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 51
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 19
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 17
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 7
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 5
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 5
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 5
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 5
- ZHZFKLKREFECML-UHFFFAOYSA-L calcium;sulfate;hydrate Chemical compound O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O ZHZFKLKREFECML-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 17
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 15
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 10
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 9
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 9
- PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 8
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 8
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 8
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 7
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 7
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 4
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 3
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 238000010951 particle size reduction Methods 0.000 description 3
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- -1 Aluminum silicates Chemical class 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910000281 calcium bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000010903 husk Substances 0.000 description 2
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 2
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 2
- IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1Cl IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 239000004113 Sepiolite Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N aluminum;trihydroxy(trihydroxysilyloxy)silane;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O[Si](O)(O)O HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N calcium;aluminum;dioxido(oxo)silane;sodium;hydrate Chemical compound O.[Na].[Al].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009924 canning Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 229910052621 halloysite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052900 illite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- VGIBGUSAECPPNB-UHFFFAOYSA-L nonaaluminum;magnesium;tripotassium;1,3-dioxido-2,4,5-trioxa-1,3-disilabicyclo[1.1.1]pentane;iron(2+);oxygen(2-);fluoride;hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[F-].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[K+].[K+].[K+].[Fe+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2 VGIBGUSAECPPNB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052624 sepiolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019355 sepiolite Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/12—Powders or granules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
- C01F11/46—Sulfates
- C01F11/466—Conversion of one form of calcium sulfate to another
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/02—Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
- C04B18/021—Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by a mineral binder, e.g. cement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/10—Coating or impregnating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G5/00—Fertilisers characterised by their form
- C05G5/40—Fertilisers incorporated into a matrix
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/54—Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Calciumsulfatdihydrat enthaltenden Granulaten.
Es werden bereits eine Reihe von festen Materialien in
großem Umfang als Trägersubstanzen für landwirtschaftliche
Chemikalien, wie z. B. Insektizide, Herbizide, Düngemittel
und dgl., verwendet. Die landwirtschaftlichen Chemikalien
werden mit einer solchen Trägersubstanz kombiniert,
um sie mit verschiedenen Verteilervorrichtungen bequem
ausbringen bzw. verteilen zu können.
Bei einigen Typen von landwirtschaftlichen Trägersubstanzen
liegt der darin
enthaltene Wirkstoff in fester Form vor, in der Regel in
Form eines Pulvers oder in Form von kleinen Teilchen
(Körnchen) oder in Form eines Granulats, und er wird
mit der Trägersubstanz gemischt, wonach die erhaltene Mischung
zu Pellets geformt wird. Bei anderen Typen
von Trägersubstanzen liegt die Trägersubstanz in Form von
Teilchen (Körnchen) oder in Form eines Granulats vor, die bzw.
das den Wirkstoff in flüssiger Form (ab)sorbiert enthalten.
Bei einem weiteren Typ von Trägersubstanzen haftet
der Wirkstoff an der Oberfläche der Trägersubstanz.
Landwirtschaftliche Trägermaterialien können in vielen
Formen verwendet werden, z. B. als Pulver, Teilchen, Granulat
oder Pellets. Zur Erleichterung der Handhabung und
aus anderen Gründen werden üblicherweise Materialien mit
einer solchen Korngröße verwendet, daß sie ein Sieb einer
lichten Maschenweite von 0,85 mm passieren und
auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm
zurückgehalten werden.
Bei einem Granulat einer solchen
Korngröße ist es wichtig, daß die Körnchen ihre Strukturintegrität
und damit ihre Größe sowohl während der Herstellung
als auch während der nachfolgenden Lagerung, ihres
Vertriebs und ihrer Verwendung beibehalten. Bei vielen Anwendungen
ist es wichtig, daß die Teilchen oder Körnchen
eine solche Größe haben, daß sie ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite von 0,25 mm nicht passieren,
um so die Wahrscheinlichkeit zu verringern, daß einige
der Teilchen oder Körnchen so klein sind, daß eine Staubbildung
auftritt. Es ist auch wesentlich, daß die Teilchen
ihre Größe und ihren Zustand beibehalten, so daß sie keinen
Staub bilden oder nicht zu Staub werden als Folge eines
Zerfalls während ihrer Lagerung oder Verwendung oder
als Folge eines generellen Abriebs während
ihrer Herstellung, Handhabung, Lagerung, ihres Transports
und ihres Ausbringens (Verteilens) mittels mechanischer
Vorrichtungen auf Ackerboden. Staub ist unerwünscht
wegen der dabei auftretenden bekannten Probleme, die mit
der Verteilung des Staubes in der Luft und auf Menschen
und Tieren zusammenhängen, und weil er von den Arbeitern,
die solche Trägersubstanzen herstellen oder handhaben, eingeatmet
wird.
Viele in der Natur vorkommende mineralische Trägersubstanzen,
die zusammen mit landwirtschaftlich aktiven Komponenten
einschließlich bestimmter Typen von Pestiziden
verwendet werden, weisen eine Oberflächenacidität auf,
die in Abhängigkeit von der Kristall- und Molekülstruktur
des Minerals variiert. Man nimmt an, daß die Oberflächenacidität
ansteigt als Folge der ungleichmäßigen Verteilung
von elektrischen Ladungen in oder auf der Oberfläche der
Mineralteilchen. In bestimmten Bereichen kann auf einer
Oberfläche eines mineralischen Trägerteilchen eine große
Anzahl von elektrischen Ladungen vorliegen, und diese werden
als saure oder elektrophile Zentren bezeichnet. Die
Stärke dieser Zentren variiert in Abhängigkeit von der
Zusammensetzung der Oberfläche und des Grades der Verformung
der Struktur, welche die ungleichmäßige Verteilung
der elektrischen Oberflächenladungen mit sich bringt. Die
Oberflächenacidität auf einem mineralischen Trägerteilchen
kann die Reaktionsfähigkeit dieses Mineralteilchens mit
der landwirtschaftlichen Chemikalie, die von ihr getragen
wird, beeinflussen. Es wird angenommen, daß die Oberflächenacidität
und insbesondere die sauren Zentren eine katalytische
Wirkung in bezug auf die Zersetzung der jeweiligen
Chemikalie haben. Es wurde gefunden, daß bei einigen
pestizid wirkenden Chemikalien die katalytische Aktivität
der sauren Zentren in bezug auf die Einleitung oder
Beschleunigung der Zersetzung stark verringert werden kann
durch Desaktivierung der sauren Zentren mit bestimmten organischen
oder anorganischen Materialien, die ihre Elektronen
bevorzugt mit dem Mineral teilen unter Ausbildung
einer Bindung, die stärker ist als diejenige, die zwischen
der landwirtschaftlichen Chemikalie und dem sauren Zentrum
selbst bestehen kann. Die Zugabe irgendeines Desaktivatormaterials,
in der Regel in Mengen bis zu 6 oder 8 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht des Trägers, bringt unerwünschte
Kosten bei der Herstellung der mit einer landwirtschaftlichen
Chemikalie beladenen Trägersubstanz mit sich.
Man ist daher seit langem bemüht, ein Verfahren zur Herstellung
einer im wesentlichen neutralen und inerten Trägersubstanz
für landwirtschaftliche Chemikalien, insbesondere
für Pestizide, die keine oder nur eine geringe Oberflächenacidität
aufweist und bei der die Zugabe eines Desaktivatormaterials
nicht erforderlich ist, zu entwickeln.
Eine (ab)sorptionsfähige Trägersubstanz für flüssige Chemikalien
sollte ein verhältnismäßig hohes (Ab)Sorptionsvermögen
oder ein (Ab)Sorptionsvermögen aufweisen, das
mindestens hoch genug ist, um kommerziell zufriedenstellend
zu sein.
Im Falle von (ab)sorptionsfähigen Materialien steht die
Porosität des Materials in der Regel in einer bestimmten
Beziehung zu den (Ab)Sorptionseigenschaften des Materials.
Außerdem ist im allgemeinen eine niedrige Trockenschüttdichte
ein Charakteristikum für die stärker (ab)sorptionsfähigen
Materialien. Mit zunehmender Größe des Teilchens
oder Körnchens steigt im allgemeinen die Oberflächengröße
bei einer gegebenen Anzahl von Teilchen oder Körnchen an.
Da das (Ab)Sorptionsvermögen im Prinzip ein Oberflächenphänomen
und eine Funktion der Porendichte innerhalb einer
Oberfläche ist, ist es erwünscht, ein Verfahren zur Herstellung
eines Trägermaterialgranulats zu entwickeln, das
eine genügend geringe Teilchengröße aufweist, um eine verhältnismäßig
hohe spezifische Oberflächengröße und eine
Porendichte, die hoch genug ist, so daß das (Ab)Sorptionsvermögen
kommerziell zufriedenstellend ist, zu besitzen.
Damit eine granulierte Trägersubstanz richtig funktioniert
und durch Abrieb oder Zerreiben bei mechanischer Beanspruchung
während der Herstellung, des Verpackens, der Lagerung,
des Transports und der Verwendung nicht zu Staub
zerfällt, müssen die Trägermaterialkörnchen eine ausreichende
mechanische Festigkeit aufweisen. Es ist daher erwünscht,
ein Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterialgranulats
zu entwickeln, das eine verhältnismäßig hohe mechanische
Festigkeit oder Beständigkeit gegen Abrieb bzw.
Zerreiben besitzt, wobei gleichzeitig die Bildung einer
unerwünschten Menge an kleinen, staubförmigen Teilchen
minimal gehalten wird.
Aus der US-PS 34 80 387 und der GB-PS 11 89 902 sind Verfahren
zur Herstellung von Gipspellets bekannt, wobei ein Gemisch von
Calciumsulfathalbhydrat-Kristallen und Wasser gebildet und das
Gemisch pelletiert wird. Die Halbhydrat-Kristalle werden zerrieben,
wodurch frische Kristallflächen freigelegt werden,
wodurch die Hydratisierungsgeschwindigkeit des Halbhydrats verbessert
wird, so daß die erhaltenen Pellets praktisch kein
Halbhydrat mehr enthalten. Auf diese Weise wird die mechanische
Festigkeit der Pellets verbessert, so daß sie als Zusätze für
Zementklinker geeignet sind.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein
Verfahren bereitzustellen, mit dessen Hilfe Calciumsulfatdihydrat
enthaltende Granulate erhalten werden, die ein hohes
Sorptionsvermögen für Flüssigkeiten haben, deren Härte dafür
entsprechend niedrig ist.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung
von Calciumsulfatdihydrat enthaltenden Granulaten, wobei man in
eine teilchenförmige Beschickung, die feinteiliges Calciumsulfathalbhydrat
in einer Menge von mindestens etwa 35 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Beschickung, enthält, ein wäßriges
Bindemittel in einer Menge die zur Benetzung, Granulierung und
Hydratisierung des Calciumsulfathalbhydrats ausreicht, einführt
und die gebildeten Granulate abtrennt; das Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet, daß man in die in einem schraubenlinienförmigen
turbulenten Gasstrom dispergierte Beschickung das Bindemittel
einführt.
Die erhaltenen Granulate können gegebenenfalls getrocknet
werden.
Die erhaltenen Granulate haben eine verhältnismäßig niedrige
Dichte und sind besonders als Trägermaterial für landwirtschaftliche
Chemikalien geeignet. Sie reagieren praktisch neutral.
Trotz ihrer verhältnismäßig niedrigen Dichte sind die erfindungsgemäß
hergestellten Granulate gegen Abrieb infolge
mechanischer Beanspruchungen während der Herstellung, Verpackung,
Lagerung, des Versands und anderer Verwendungen beständig.
Außerdem sind die erfindungsgemäß
hergestellten (ab)sorptionsfähigen Granulate verhältnismäßig
inert, und sie weisen ein (Ab)Sorptionsvermögen auf, das für die
kommerzielle Verwendung als (ab)sorptionsfähiges Material
ausreicht. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht darin, daß die Teilchengrößenverteilung der gebildeten
Granulate so gesteuert werden kann, daß sie innerhalb eines
verhältnismäßig engen Bereiches liegt. Durch das erfindungsgemäße
Verfahren wird auch der Vorteil erzielt, daß die
gebildeten (ab)sorptionsfähigen Granulate eine Schüttdichte
aufweisen, die niedriger ist als diejenige von der in der Natur
vorkommenden Gipsteilchen, und, wie oben erörtert, ein höheres
(Ab)Sorptionsvermögen aufweisen als in der Natur vorkommende
Gipsteilchen mit einer ähnlichen Größe.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren enthaltenden Granulate
eignen sich nicht nur als Trägermaterial für landwirtschaftliche
Chemikalien, sondern auch als Öl- und Fett(ab)sorbentien, als
(Ab)Sorbentien für Haushalt-Haustiertoiletten und für ähnliche
Anwendungszwecke.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der
speziellen Beschreibung und den Beispielen hervor.
Das zur Herstellung der Calciumsulfatdihydrat enthaltenden
Granulate verwendete Calciumsulfathalbhydrat CaSO₄×1/2 H₂O
kann auch zusammen mit einem anderen sorptionsfähigen Material
verwendet werden. Vorzugsweise enthält die teilchenförmige
Beschickung mindestens etwa 50 Gew.-% feinteiliges Calciumsulfathalbhydrat.
Um eine schnellere Benetzung und Hydratisierung des Calciumsulfathalbhydrats
zu erzielen, sollten praktisch alle Teilchen der
Beschickung, insbesondere die Teilchen des Calciumsulfathalbhydrats,
einen ausreichend kleinen Durchmesser aufweisen. Es hat
sich als günstig erwiesen, Beschickungsteilchen zu verwenden,
die ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm
passieren. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Beschickungsteilchen
und insbesondere die Teilchen aus dem Calciumsulfathalbhydrat
eine solche Größe haben, daß sie ein Sieb mit einer
lichten Maschenweite von 0,044 mm passieren.
Man kann auch eine Beschickung verwenden, die zusätzlich zu dem
Calciumsulfathalbhydrat noch feste (ab)sorptionsfähige Teilchen
enthält. Diese zusätzlichen (ab)sorptionsfähigen Teilchen können
aus einer extrem großen Gruppe von sowohl organischen als auch
anorganischen Materialien ausgewählt werden. Wie das Calciumsulfathydrat
sollten vorzugsweise
praktisch alle Teilchen aus den anderen (ab)
sorptionsfähigen Materialien, die in der Beschickung vorhanden
sind, während des Granulierverfahrens von dem wäßrigen
Bindemittel benetzt werden. Es ist auch günstig,
wenn die Teilchengröße der übrigen (ab)sorptionsfähigen
Materialien derjenigen des gebrannten Gipses ähnelt, d. h.
wenn die Teilchen eine solche Größe haben, daß sie ein
Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm
passieren, wobei Teilchengrößen besonders bevorzugt sind,
die ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,044 mm
passieren.
Zu besonders wertvollen anderen (ab)sorptionsfähigen Teilchen
gehören anorganische Materialien,
wie absorbierende Tonmineralien, Vermiculit, Diatomeenerde,
Bimsstein, Portland-Zement, Gips, Aktivkohle und dgl.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind
auch teilchenförmige pflanzliche Materialien, wie gemahlene
Maiskolben, eine Hafermühlenbeschickung, eine Sojabohnenmühlenbeschickung,
Alfalfa-Mehl, Kokusnußmehl, gemahlene
Baumwollsamenhüllen, gemahlene Reishüllen, zerhacktes
Heu, Holzmehl (Sägespäne) und dgl.
Teilchenförmige absorbierende Tonmineralien werden besonders
bevorzugt. Diese Materialien stellen in der Natur vorkommende
erdige Produkte dar, die in erster Linie aus wasserhaltigen
Aluminiumsilikaten bestehen. Es können auch geringe Mengen
an Nicht-Tonmaterialien vorhanden sein. Typische absorbierende
Tonmineralien sind Montmorillonit, Kaolin, Illit, Halloysit,
Vermiculit, die Natrium- und Calciumbentonite (die Tone
bestehen großenteils aus Montmorillonit, sie können jedoch
Beidellit, Attapulgit und ähnliche Mineralien enthalten),
Attapulgit, Sepiolit und dgl. Calciumbentonit ist
ein für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders
bevorzugtes Tonmineral. Die Farbe von Calciumbentonit kann
innerhalb des Bereiches von einer cremefarbenen, grauweißen
bis zu einer dunklen rötlich-gelben Farbe liegen und
er ist im Handel häufig unter den Bezeichnungen Mississippi
brown-, Georgia-brown und Georgia white-clays erhältlich.
Gips enthaltende Teilchen, wie z. B. solche, die erfindungsgemäß
hergestellt worden sind, deren Teilchengröße so ist,
daß die entweder für die kommerzielle Verwendung zu groß
sind und daher für die Wiederverwendung zerkleinert werden
müssen, oder solche, deren Größe für die kommerzielle
Verwendung zu gering ist, können einfach in die Beschickung
bei einer anschließenden Herstellung von (ab)
sorptionsfähigen Granulaten wiedereingeführt werden.
Die teilchenförmige Beschickung kann außerdem auch färbende
Materialien enthalten, wenn verschieden gefärbte
Granulate erwünscht sind, und sie kann auch Mittel
enthalten, welche die Hydratisierungsreaktion und damit
das Abbinden zu einem festen Gips verzögern
oder beschleunigen. Verzögerungsmittel sind in der
Regel von kolloidaler Natur, wie Leim, Sägemehl, Blut,
Konservenfabrik-Abfälle und dgl., Beschleunigungsmittel
sind häufig kristallisierte Salze, wie Natriumchlorid,
Natriumsulfat, Natriumcarbonat und dgl.
Die erfindungsgemäßen Granulate werden in einem
Reaktionsgefäß mit einem begrenzten langgestreckten Hohlraum
hergestellt, der häufig röhrenförmig
sein kann. Innerhalb dieses Hohlraumes wird ein im allgemeinen
schraubenlinienförmiger turbulenter
Gasstrom erzeugt, beispielsweise durch sich drehende Propeller,
Flügel oder ähnliche Einrichtungen, und die teilchenförmige
Beschickung wird in diesen eingeführt. Die eingeführte
teilchenförmige Beschickung wird in dem turbulenten
Gasstrom suspendiert, innerhalb des begrenzten Hohlraumes
einer mechanischen Rührung unterworfen, mit dem wäßrigen
Bindemittel benetzt und sie folgt einem im allgemeinen
schraubenlinienförmigen Weg, der praktisch
der gleiche ist wie derjenige des turbulenten Gasstromes.
Das bevorzugte Gas ist die umgebende Luft. Es können aber
auch erhitzte oder gekühlte Luft sowie andere Gase, wie
Stickstoff, Kohlendioxid, Argon und dgl., verwendet
werden.
Zur Erzielung einer optimalen Durchrührung der suspendierten
teilchenförmigen Beschickung entlang ihres Weges innerhalb
des Reaktionsgefäßes wird die mechanische Rührung durch
eine Reihe von Propellern bewirkt, die entlang der Länge
des Reaktionsgefäßes im Abstand voneinander angeordnet sind.
Jeder der Propeller (Flügelräder) besteht aus einer Vielzahl
von Schaufeln oder Blättern, die auf die suspendierte
teilchenförmige Beschickung und auf die benetzten Körnchen,
wenn sie gebildet werden, aufprallen. In bevorzugten Reaktionsgefäßen
kann der Winkel der Schaufeln oder Blätter
in dem gewünschten Maße geändert werden, um so den durch jeden
Propeller erzeugten Grad der physikalischen
Rührung sowie die Verweilzeit der suspendierten teilchenförmigen
Beschickung innerhalb des Reaktionsgefäßes zu
steuern.
Ein Reaktionsgefäß, das sich als für die praktische Durchführung
der Erfindung besonders geeignet erwiesen hat,
wird von der Firma Strong-Scott Mfg. Co., Minneapolis,
Minnesota, USA, unter dem Handelsnamen "TURBULIZER" vertrieben.
Ein "TURBULIZER" wird vom Hersteller als "kontinuierlicher
Hochgeschwindigkeits-Mischer" beschrieben und eine
empfohlene Verwendung desselben ist die für die Deagglomeration
und Homogenisierung von Feststoffen. Es wurde jedoch
festgestellt, daß diese Verbindung, wenn sie in einer bestimmten
Art und Weise betrieben wird, auch zur Herstellung
von Granulaten aus sehr feinen Teilchen
verwendet werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren
ist jedoch nicht auf die Verwendung dieses speziellen
Reaktionsgefäßtyps oder Reaktionsgefäßaufbaus beschränkt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
beim Beginn der mechanischen Rührung in dem Reaktionsgefäß
ein turbulenter schraubenlinienförmiger Gasstrom
erzeugt durch Drehen
der Reaktionsgefäß-Schaufeln oder -Flügel. Wenn eine
teilchenförmige Beschickung in das Reaktionsgefäß eingeführt
wird, gelangen die die Beschickung bildenden Teilchen
in den Gasstrom und erzeugen darin eine praktisch
gleichförmige Dispersion der Beschickungsteilchen. In das
Reaktionsgefäß wird außerdem ein wäßriges Bindemittel in
einer Menge eingeführt, die ausreicht, um die Beschickungsteilchen
zu benetzen und die Hydratisierung des Calciumsulfathalbhydrats
zu initiieren, während die Teilchen
im Reaktionsgefäß dispergiert sind. Auf diese Weise erhält
man eine neue Dispersion, die Gas, Wasser, zusätzliche
(ab)sorptionsfähige Teilchen (falls
vorhanden) und hydratisierendes Calciumsulfathalbhydrat
enthält. Im Reaktionsgefäß benetzt das wäßrige
Bindemittel vorzugsweise praktisch alle Beschickungsteilchen
und durch diese Benetzung beginnt das Calciumsulfathalbhydrat
sich in das Dihydrat umzuwandeln. Das Calciumsulfathalbhydrat,
das gerade hydratisiert wird, agglomeriert
sich unter dem Einfluß der mechanischen Rührung, die
im Reaktionsgefäß zusammen mit dem schraubenlinienförmigen
Gasstrom stattfindet, mit den verschiedenen
anderen im Reaktionsgefäß vorhandenen Materialien
unter Bildung von im wesentlichen kugelförmigen (ab)
sorptionsfähigen Granulaten.
Bei dem in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten
wäßrigen Bindemittel handelt es sich vorzugsweise um Wasser.
Es kann auch destilliertes
oder entionisiertes Wasser verwendet werden. Außerdem
können Zusätze, wie z. B. polymere Materialien, in dem Wasser
enthalten sein, die das Granulierverfahren unterstützen
und dem erfindungsgemäßen Granulatprodukt auch eine gewisse
zusätzliche mechanische Festigkeit verleihen.
Beispiele für polymere Materialien, die in dem Wasser verwendet
werden können, sind, ohne daß die Erfindung darauf
beschränkt ist, Polyvinylalkohol enthaltende Harze, lösliche
Acrylharze sowie in Wasser unlösliche, jedoch darin
dispergierbare Acrylharze, wie sie bei der Herstellung
von Farbanstrichen gebildet werden, und dgl.
Vorzugsweise werden die teilchenförmige Beschickung und
das wäßrige Bindemittel im wesentlichen gleichzeitig in
das Reaktionsgefäß und in den Gasstrom eingeführt, so daß
kein Vorlauf der teilchenförmigen Charge vor dem gewünschten
Produkt aus dem Reaktionsgefäß austritt und auch kein
wäßriges Bindemittel vor dem Granulatprodukt aus dem Reaktionsgefäß
austritt.
Die verwendete Menge des wäßrigen Bindemittels ist eine
Funktion seines Wassergehaltes und der Menge an Calciumsulfathalbhydrat
(gebrannter Gips), die in der Beschickung
vorliegt. Die verwendete Wassermenge sollte in der Nähe
der stöchiometrischen Menge liegen, die für die Umwandlung
des Calciumsulfathalbhydrats in Calciumsulfatdihydrat,
d. h. von gebranntem Gips in Gips, erforderlich ist. Die
verwendete Wassermenge liegt vorzugsweise in einem geringen
Überschuß gegenüber der Menge vor, die für die Hydratisierungsreaktion
stöchiometrisch erforderlich wäre. An dem
stöchiometrischen Punkt verbrauchen etwa 6 Gew.-Teile gebrannter
Gips etwa 1 Gew.-Teil Wasser. Das Wasser sollte
jedoch besonders bevorzugt in einer Menge von nicht mehr
als etwa 25% des Gewichtes des gebrannten Gipses verwendet
werden oder, anders gesagt, das besonders bevorzugte
Gewichtsverhältnis zwischen gebranntem Gips und Wasser,
die zu einem beliebigen Zeitpunkt in das Reaktionsgefäß
eingeführt werden, beträgt etwa 4 Gew.-Teile gebrannter
Gips auf 1 Gew.-Teil Wasser.
Granulate, die unter Verwendung der bevorzugten
Wassermengen hergestellt worden sind, treten
etwas feucht aus dem Reaktionsgefäß aus,
wenn man die Hydratisierungsreaktion jedoch fortschreiten
läßt, trocknen die Granulate von selbst. Es
wird angenommen, daß das Wasser, welches die Feuchte verursacht,
entweder in die Umgebung verdampft oder, was wahrscheinlicher
ist, verbraucht wird zur Fortsetzung der Hydratisierung
des gebrannten Gipses zu Gips. Wenn wesentlich mehr
Wasser verwendet wird als eine Menge, die innerhalb des
bevorzugten Bereiches liegt, kann die mechanische Festigkeit
der Granulate darunter leiden. Auch
müssen die das Reaktionsgefäß verlassenden
Granulate getrocknet werden, so daß eine zusätzliche Stufe
erforderlich ist und die Produktionskosten dadurch ansteigen.
Wenn es sich bei dem oben beschriebenen Reaktionsgefäß um
ein solches handelt, das keine nennenswerte Rückmischung
erlaubt, sollte das wäßrige Bindemittel in einer
Menge in das Reaktionsgefäß eingeführt werden, die ausreicht,
um den Teil der teilchenförmigen Beschickung zu
hydratisieren, der auch eingeführt worden ist. Es wird daher
bevorzugt, daß das wäßrige Bindemittel in das Reaktionsgefäß
und in seinen Gasstrom in einer solchen Menge
eingeführt wird, daß das Gewicht des eingeführten
wäßrigen Bindemittels nicht mehr als etwa 25% des
Gewichtes der Beschickung, die gleichzeitig eingeführt
wird, beträgt.
Die Art und Weise, in der das wäßrige Bindemittel in das
Reaktionsgefäß eingeführt wird, kann variieren. Wenn Wasser
allein als Bindemittel verwendet wird, kann es in
Form von Wasserdampf eingeführt werden. Außerdem kann ein
wäßriges Bindemittel auch in Form eines Flüssigkeitsstromes
eingeführt werden, der durch mechanische Rührer aufgeteilt
werden sollte. Vorzugsweise wird es in Form einer
Flüssigkeit in Teilchenform, d. h. in Form eines Sprays
oder Nebels, eingeführt. Es sind mehrere verschiedene Typen
von Öffnungen für das Versprühen von wäßrigen Lösungen
oder Dispersionen bekannt und die spezielle Auswahl
unter diesen Öffnungen oder Düsen bleibt dem Fachmann auf
diesem Gebiet überlassen in Abhängigkeit von dem speziellen
Typ des jeweils gewünschten Granulats, der Teilchengröße
der eingeführten Beschickung, dem verwendeten Bindemittel
und den spezifischen Anforderungen des gewählten
Reaktionsgefäßes.
Die Größe der gebildeten Granulate hängt in großem Umfange
von der Behandlungsdauer der teilchenförmigen Beschickung
innerhalb des Reaktionsgefäßes ab. Im allgemeinen ist die
durchschnittliche Größe, d. h. der Durchmesser der gebildeten
Granulate um so größer, je länger die Behandlungsdauer
ist. In einem gegebenen Reaktionsgefäß sollte jedoch die
nach der Behandlung eines Reaktionsgefäßvolumens der zu
granulierenden dispergierten teilchenförmigen Beschickung
verstrichene Zeit, d. h. die Verweilzeit mindestens
0,5 Sekunden betragen, um die Benetzung der Teilchen
aus dem gebrannten Gips und die Verdichtung der gebildeten
Granulate durch mechanisches Rühren
zu ermöglichen. Die Verweilzeit R kann errechnet werden
durch Dividieren des Reaktionsgefäßvolumens durch die
volumetrische Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgefäß-
Output. Der reziproke Wert der Verweilzeit R ist die Raumgeschwindigkeit
S, d. h. S=1/R.
So können beispielsweise bei Verwendung eines Granulier-
Reaktionsgefäßes mit einem Reaktionsgefäßvolumen von etwa
0,1 m³, wie z. B. ein TURBULIZER, Modell T-14,
Granulate, die überwiegend eine Teilchengröße von 0,85 bis
0,25 mm aufweisen, d. h., ein Sieb mit einer
lichten Maschenweite von 0,85 mm passieren und
auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm
zurückgehalten werden, in einer Rate von etwa
1130 kg pro Stunde gebildet werden, wobei pro
Stunde etwa 907 kg handelsüblicher gebrannter
Gips und etwa 227 kg Wasser in Form eines feinteiligen
Sprays zusammen mit Umgebungsluft als Trägergas
in einer Rate von etwa 7,65 m³ pro Minute oder
von etwa 460 m³ pro Stunde durch das Reaktionsgefäß
durchgesetzt werden. Die ungefähre Verweilzeit in
dem obigen Granulierverfahren beträgt daher etwa 2×10-4
Stunden.
Es wurde gefunden, daß im allgemeinen eine Verweilzeit von
etwa 1,4×10-4 bis etwa 1×10-3 Stunden in dem erfindungsgemäßen
Verfahren für die Herstellung von Granulaten
einer solchen Größe, daß mindestens etwa 20 Gew.-%
der Granulate ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite von 0,85 mm passieren und auf einem
Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm
zurückgehalten werden, bevorzugt ist. Verweilzeiten
von etwa 1,8×10-4 bis etwa 2,2×10-4 Stunden sind bevorzugt
für die Herstellung von Granulaten mit
einer solchen Teilchengröße, daß mindestens etwa 85 Gew.-%
der Granulate ein Sieb mit einer lichten Maschenweite
von 0,85 mm passieren und auf einem
Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm
zurückgehalten werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Granulate weisen im
allgemeinen eine Trockenschüttdichte von etwa 0,96 g/cm³
und weniger auf, je nach den vorhandenen Bestandteilen,
und sie haben vorzugsweise eine Trockenschüttdichte
von etwa 0,64 bis etwa 0,88 g/cm³.
Diese Granulate weisen im allgemeinen eine Oberflächenhärte
von weniger als etwa 40% Abrieb und ein Flüssigkeitsrückhaltevermögen
von mindestens etwa 30 Gew.-% auf.
Die Tatsache, daß die Oberflächenhärte der erfindungsgemäß
hergestellten Körnchen weniger als etwa 40% Abrieb beträgt,
ist ein Anzeichen dafür, daß das erfindungsgemäß hergestellte
Granulat besonders gut geeignet ist für die kommerzielle
Verwendung als Trägermaterial für flüssige Chemikalien und
insbesondere als Trägermaterial für landwirtschaftliche
Chemikalien, die an oder in dem Granulat (ab)sorbiert werden
und die auf landwirtschaftliche Flächen aufgebracht
werden können unter Verwendung von üblichen landwirtschaftlichen
Geräten. Die verhältnismäßig hohe Oberflächenhärte
verleiht ihnen einen hohen Grad an mechanischer Festigkeit
oder Beständigkeit gegen Abrieb unter den
mechanischen Beanspruchungen, die während des Herstellungsverfahrens,
während der Verpackung und des
Versands sowie während der Verwendung auftreten, wenn die
Granulate mittels mechanischer Apparaturen auf landwirtschaftlichen
Flächen ausgebracht werden.
Die verhältnismäßig hohe Oberflächenhärte trägt ferner zu
der verhältnismäßig geringen Staubbildungsneigung des
Granulats bei. Das heißt, das erfindungsgemäß hergestellte
Granulat mit einer verhältnismäßig hohen Oberflächenhärte
hat eine geringere Neigung, zu zerbrechen und Staubteilchen
oder "Feinteile" zu bilden, die im allgemeinen unerwünscht
sind, weil die Feinteile durch die Luft verteilt und an Stellen
transportiert werden, wo sie unerwünscht sind und weil
sie von Tieren und/oder Arbeitern, welche die
Granulate handhaben, eingeatmet werden können.
Die erfindungsgemäß hergestellten Calciumsulfatdihydratgranulate
sind gegenüber landwirtschaftlichen Chemikalien,
für die sie als Trägersubstanz dienen sollen, praktisch
inert. Es wird angenommen, daß dieses Trägermaterial
wenige, falls überhaupt, katalytische Zentren oder
saure Zentren aufweist, die eine Zersetzung von verschiedenen
Chemikalien, die an den Körnchen absorbiert sind,
hervorrufen oder beschleunigen. Die Verwendung von Desaktivatorverbindungen
ist daher bei den erfindungsgemäß hergestellten
Granulaten für die Neutralisation der sauren Zentren in der
Regel nicht erforderlich, wie dies bei vielen anderen Typen
von Trägersubstanzen der Fall ist.
Das erfindungsgemäß hergestellte
Calciumsulfatdihydrat-Granulat hat eine Schüttdichte
von weniger als etwa 0,88 g/cm³,
wenn es wie nachfolgend
angegeben hergestellt worden ist. Eine solche Schüttdichte
ist günstig, verglichen mit der Schüttdichte von in
der Natur vorkommendem Gips (Calciumsulfatdihydrat), die
zwischen 1,04 und 1,12 g/cm³ liegt.
Obgleich diese Abnahme der Schüttdichte derzeit nicht in
zufriedenstellender Weise erklärt werden kann, ist eine
solche Abnahme der Schüttdichte höchst erwünscht, weil
sie ein Anzeichen für das (Ab)Sorptionsvermögen ist. Das
Ölrückhaltevermögen des erfindungsgemäß hergestellten Granulats
beträgt mindestens etwa 30 Gew.-% und es kann 100 Gew.-%
erreichen, je nach Granulatbestandteilen. Das
Wasserrückhaltevermögen dieses Granulats ist etwa das gleiche
bis geringfügig höher als das Ölrückhaltevermögen.
Die bevorzugte Teilchengröße des erfindungsgemäß hergestellten
Granulats liegt innerhalb eines solchen Bereiches,
daß das Granulat ein Sieb mit einer lichten Maschenweite
von 0,85 mm passiert und von einem Sieb mit einer
lichten Maschenweite von 0,25 mm zurückgehalten
wird. Ein Granulat mit dieser Korngröße weist Trockenfließeigenschaften
und Handhabungseigenschaften auf,
die es für die Verwendung als Trägersubstanz für landwirtschaftliche
Chemikalien extrem gut geeignet machen.
Die Anwesenheit von Feinteilen in der Beschickung beeinflußt
die Oberflächenhärte des schließlich erhaltenen (ab)
sorptionsfähigen Granulats, so daß die Oberflächenhärte auch
durch Steuerung der Menge an in der teilchenförmigen Beschickung
für das Reaktionsgefäß vorhandenen Feinteilen
reguliert werden kann. Im allgemeinen kann die teilchenförmige
Beschickung bis zu etwa 50 Gew.-% Feinteile enthalten.
Je höher die Konzentration an diesen Feinteilen in
der Beschickung ist, um so niedriger ist die Oberflächenhärte
der schließlich erhaltenen Granulate.
Nachfolgend wird zum Zwecke der weiteren Erläuterung und
Beschreibung der Erfindung eine Reihe von Beispielen beschrieben,
auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt
ist. In jedem Beispiel ist eine Aufzählung von Parametern
angegeben, die sich auf die Material-Ausgangsbeschickung,
die Verfahrensbedingungen und die Eigenschaften des Endproduktes
beziehen. Bestimmte Ausdrücke oder Eigenschaften,
die vorstehend und in den nachfolgenden Beispielen erwähnt
werden, sind wie folgt definiert oder werden wie folgt bestimmt:
- (1.) "Schüttdichte": Dabei handelt es sich um die gemessene lockere Packungsdichte des agglomerierten Produktes, wenn es bis auf nicht mehr als 1 Gew.-% freie Feuchtigkeit getrocknet worden ist. Ein graduierter 250-ml-Zylinder wird ohne Zusammenpressen vollständig mit dem Produkt gefüllt. Die Schüttdichte in g/cm³ wird bestimmt durch Dividieren des Gewichtes der Probe in Gramm durch das Volumen der Probe in cm³.
- (2.) "Wasserabsorptionsvermögen": Es wird bestimmt nach
dem folgenden Verfahren: Zuerst wird eine Probe von etwa
50 g des getrockneten Produkts bis auf ±0,1 g ausgewogen
und in ein Glasrohr mit einer Länge von 22,9 cm
und einem Innendurchmesser von 30 mm gegossen. Das Glasrohr
wird in einer vertikalen Stellung gehalten und ein
Ende des Rohres wird mit einem Sieb mit einer lichten Maschenweite
von 1,0 mm bedeckt. Die feinen Teilchen,
die das Sieb passieren, werden gesammelt und in das
obere Ende des Rohres wieder eingeführt. Das Glasrohr
wird auf einem Dreifußgestell gehalten und unter einem
Winkel von 30° gegenüber der Horizontalen angeordnet. Unter
das Rohr an dem Sieb wird ein graduierter 100-ml-Zylinder
gestellt.
Es werden 75 ml Wasser aus einer Pipette durch das offene Ende des 22,9 cm langen Glasrohres in die Probe eingeführt. Das Wasser wird von der Probe absorbiert, bis der Sättigungspunkt erreicht ist, und das überschüssige Wasser beginnt in den graduierten Glaszylinder abzulaufen. Diese Stufe wird fortgesetzt, bis alle Portionen der Probe in dem Rohr benetzt sind. Nachdem sichergestellt ist, daß kein Teil der Probe in dem Rohr trocken ist, läßt man das Rohr 30 Minuten lang abtropfen. Da 75 ml Wasser ursprünglich in der Pipette vorhanden waren und da jedes von der Probe in dem Rohr nicht absorbierte Wasser in dem graduierten Zylinder unterhalb des Rohres gesammelt worden ist, entspricht daher die absorbierte Wassermenge der Anfangsmenge von 75 ml abzüglich des in dem graduierten Zylinder gesammelten Wasservolumens. Diese Menge wird durch das Gewicht der Probe in Gramm dividiert, wobei man das Absorptionsvermögen der Probe in ml/g erhält. - (3.) Das "Ölabsorptionsvermögen" wird nach dem im Bulletin P-A-1056, Federal Specification, Absorbent Material, Oil and Water (For Floors and Decks), herausgegeben von der General Services Administration der USA, angegebenen Test bestimmt. Das festgestellte Ölabsorptionsvermögen ist in ml/g angegeben.
- (4.) Die "Oberflächenhärte" ist angegeben in % Abrieb und sie wird wie folgt bestimmt: Ein Satz aus zwei Standard- Testsieben (Sieb Nr. 8 mit einer lichten Maschenweite von 2,4 mm und Sieb Nr. 60 mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm mit einer jeweils kreisförmigen Gestalt und einem Durchmesser von 20,3 cm wird ausgewählt für die Verwendung in Verbindung mit einer mechanischen Ro-Tap-Siebvorrichtung, hergestellt von der W.S. Tyler Co., Dayton, Ohio/USA. Als Probe wird aus dem granulierten Produkt ein aliquoter Anteil von 100 g, auf ± 0,1 g ausgewogen, entnommen. Die Probe wird auf das Sieb Nr. 8 in der Siebvorrichtung aufgebracht und 5 Minuten lang geschüttelt. Das sowohl das Sieb Nr. 8 als auch das Sieb Nr. 60 passierende Material, das in die Sammelpfanne unterhalb des Siebs Nr. 60 gelangt, wird zusammen mit dem Material mit einer größeren Teilchengröße, welches das Sieb Nr. 8 nicht passieren kann, verworfen. 50 g des auf dem Sieb Nr. 60 zurückgehaltenen Materials werden zusammen mit 300 g Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 0,64 cm in eine Pfanne eingeführt und von Hand gemischt. Die Pfanne wird dann in der mechanischen Siebvorrichtung 20 Minuten lang geschüttelt, ohne daß der Abzugsarm angeschlossen ist. Der Inhalt der Pfanne wird oben auf das Sieb Nr. 8 aufgebracht und hindurchfallen gelassen bis zum Sieb Nr. 60 und in die Auffangpfanne unterhalb des Siebs Nr. 60. Die Stahlkugeln werden aus dem Sieb Nr. 8 entfernt und mittels der Siebvorrichtung wird 5 Minuten lang mit angeschlossenem Abzugsarm gesiebt. Das Material, das das Sieb passiert hat, wird dann gewogen. Die Härte, ausgedrückt in "% Bruch" oder Abrieb, wird errechnet durch Dividieren des Gewichtes des Materials, welches das Sieb Nr. 60 passiert hat, durch 50 g und Multiplizieren mit 100.
- (5.) "Flüssigkeitsrückhaltevermögen": Zur Bestimmung des
Flüssigkeitsrückhaltevermögens (trockener Strom) wird eine
organische Flüssigkeit mit einer niedrigen Viskosität mit
einem spezifischen Gewicht von 1 g/ml verwendet. Eine Mischung
aus schwerem aromatischem Naphta und o-Chlortoluol
(Gewichtsverhältnis 1 : 1) ergibt das gewünschte spezifische
Gewicht und die gewünschte Viskosität und sie ist verhältnismäßig
nicht-flüchtig. Das angewendete Verfahren ist das
folgende:
- (a) 20 g des Granulats werden in eine quadratische 226,8-g-Flasche eingefüllt;
- (b) es werden 5-g-Portionen Flüssigkeit zu den Granulaten zugegeben und bei jeder Zugabe wird die Flasche geschüttelt, (α) bis keine Granulate mehr an den Seiten haften oder (β) 5 Minuten lang;
- (c) wenn genügend Flüssigkeit zugegeben worden ist, so daß die Granulate noch nach 5minütigem Schütteln an den Seiten des Glases haften, werden 1-g-Portionen trockene Granulate (mit zwischenzeitlichem 5minütigem Schütteln nach jeder Zugabe bis der Punkt erreicht ist, an dem keine Granulate an den Seiten des Behälters mehr haften) zugegeben. An diesem Punkt wird das Flüssigkeitsrückhaltevermögen (LHC) wie folgt berechnet:
- (6.) Die in jedem Beispiel angegebene "Siebverteilungsanalyse" faßt die Ergebnisse eines Standardtests zur Bestimmung der Verteilung der Korngrößen in der Produktcharge zusammen. Am Ende des Granulierverfahrens wird die Charge aus den gebildeten Granulaten getrocknet. Danach werden 5 kreisförmige Standard-Siebe mit einem Durchmesser von 20,3 cm oder Maschensiebe für die Analyse verwendet und sie werden zu einem Satz zusammengefaßt in absteigender Reihenfolge in bezug auf die Siebgröße (Maschenweite). Etwa 200 g des Granulatproduktes werden auf das obere Sieb aufgebracht und die Siebe werden 5 Minuten lang geschüttelt unter Verwendung einer mechanischen Ro- Tap-Siebvorrichtung. Das auf jedem geeichten Sieb zurückgehaltene Gewicht wird in % Retention der 200-g- Probe umgewandelt und ist für jedes Beispiel unter der Sieb- oder Maschennummer, auf dem es zurückgehalten wurde, aufgezählt. Eine Aufzählung eines Siebpaares oder eines Maschennummerpaares, getrennt durch einen Querstrich (/), zeigt, daß die Körnchen die erste Siebnummer oder das erste Sieb passiert hatten und auf der zweiten Siebnummer oder dem zweiten Sieb zurückgehalten worden waren. Eine Sieb- oder eine Maschennummer, der ein Pluszeichen (+) vorangestellt ist, zeigt an, daß die Körnchen auf diesem Sieb zurückgehalten wurden, während eine Sieb- oder eine Maschennummer, der ein Minuszeichen (-) vorangestellt ist, anzeigt, daß die Körnchen dieses Sieb passierten.
Zum Granulieren von handelsüblichem gebranntem Gips wurde
ein Strong-Scott-TURBULIZER-Reaktionsgefäß, Modell T-14,
verwendet. Pro Stunde wurden etwa 862 kg gebrannter
Gips zusammen mit einem Wasserspray in einer Rate
von etwa 25 Gew.-% der Zuführungsrate für den gebrannten
Gips in das Reaktionsgefäß eingeführt. Die gebildeten
Gipskörnchen wurden dann abgetrennt und getrocknet. Pro
Stunde erhielt man etwa 998 kg Gipskörnchen
mit einer Schüttdichte von etwa 0,91 g/cm³
und der folgenden Siebanalyse:
Sieb Nr.
(lichte Maschenweite in mm)Gew.-%
+ 4 (<4,7) 0,3
+ 6 (<3,3) 1,3
+ 8 (<2,4) 2,6
+10 (<2,0) 2,1
+12 (<1,65) 4,3
+16 (<1,16) 15,0
+20 (<0,85) 23,9
+60 (<0,25) 40,4
-60 (<0,25) 10,1
100,0
100,0
Zum Granulieren einer Mischung aus etwa 50 Gew.-% kanadischem
Gips und etwa 50 Gew.-% "Mississippi brown clay" mit
einer solchen Teilchengröße, daß sie ein Sieb mit einer
lichten Maschenweite von 0,25 mm passierte,
wurde ein Strong-Scott-TURBULIZER-Reaktionsgefäß, Modell
T-14, verwendet. Vor dem Granulieren wurden die teilchenförmigen
Materialien in einem Zementmischer mit einer Kapazität
von etwa 0,11 m³ vorgemischt.
TURBULIZER-Betriebsbedingungen:
Beschickungsrate:839 kg/Std.
Wasserzuführungsrate:5,7 l/Min.
Output:1180 kg/Std., naß
907 kg/Std., trocken Achsengeschwindigkeit:728 UpM Schaufeleinstellung:45° Energieentnahme:20 A mit Stromstößen bis 60 A bei 240 V
907 kg/Std., trocken Achsengeschwindigkeit:728 UpM Schaufeleinstellung:45° Energieentnahme:20 A mit Stromstößen bis 60 A bei 240 V
Aus dem Reaktionsgefäß wurden nasse Granulate abgezogen und
in Form eines Wirbelbettes unter den folgenden Bedingungen
getrocknet:
Einlaßtemperatur:90°C
Endauslaßtemperatur:40°C
Chargengröße:34 kg, naß
pro Charge
erforderliche Zeit:25 bis 30 Minuten Rauchschieber-
Einstellungen:100% Einlaß
100% Auslaß
erforderliche Zeit:25 bis 30 Minuten Rauchschieber-
Einstellungen:100% Einlaß
100% Auslaß
Die getrockneten Granulate wurden dann einer Teilchenzerkleinerung
unterworfen.
Zerkleinerungs- und Siebbedingungen
Durchsatz:363 bis 454 kg/Std.
Anzahl der Durchgänge:4 bis 5
Vor der Verringerung der Teilchengröße:
Nach dem ersten Durchgang der Zerkleinerung der Fraktion
des Siebs Nr. +20 (<0,85 mm) der Charge Nr. 3:
Sieb Nr.Ausbeute
(lichte Maschenweite in mm)in Gew.-%
+20 (<0,85) 72
20/60 (0,85/0,25) 12
-60 (<0,25) 16
100
100
Nach dem zweiten Durchgang unter Verwendung der Fraktion
+20 (<0,85 mm) aus dem ersten Durchgang:
Sieb Nr.Ausbeute
(lichte Maschenweite in mm)in Gew.-%
+20 (<0,85) 83
20/60 (0,85/0,25) 9
-60 (<0,25) 8
100
100
Nach dem dritten Durchgang unter Verwendung der Fraktion
+20 (<0,85 mm) aus dem zweiten Durchgang:
Sieb Nr.Ausbeute
(lichte Maschenweite in mm)in Gew.-%
+20 (<0,85) 51
20/60 (0,85/0,25) 31
-60 (<0,25) 18
100
100
Gesamtausbeute bei der Charge Nr. 3:
Sieb Nr.Ausbeute
(lichte Maschenweite in mm)in Gew.-%
+20 (<0,85) 0
20/60 (0,85/0,25) 55
-60 (<0,25) 45
100
100
Produktbewertung:
Schüttdichte,
locker0,70 g/cm³ gepackt0,77 g/cm³ O′Haus0,66 g/cm³ Absorptionsvermögen für Öl0,9 ml/g Absorptionsvermögen für Wasser0,8 ml/g Härte25,3% freie Feuchtigkeit1,1% gebundene Feuchtigkeit1,4% pH-Wert7,2 Farbegrau pKa1,5 negativ
3,3 positiv
locker0,70 g/cm³ gepackt0,77 g/cm³ O′Haus0,66 g/cm³ Absorptionsvermögen für Öl0,9 ml/g Absorptionsvermögen für Wasser0,8 ml/g Härte25,3% freie Feuchtigkeit1,1% gebundene Feuchtigkeit1,4% pH-Wert7,2 Farbegrau pKa1,5 negativ
3,3 positiv
Siebanalyse
Sieb Nr.
(lichte Maschenweite in mm)Gew.-%
+20 (<0,85) 0
+30 (<0,60)17,2
+40 (<0,44)34,1
+50 (<0,30)41,1
+60 (<0,25) 6,1
-60 (<0,25) 1,5
Zum Granulieren einer Mischung aus etwa 60 Gew.-% kanadischem
Gips und etwa 40 Gew.-% "Mississippi brown clay" mit
einer solchen Teilchengröße, daß sie ein Sieb mit einer
lichten Maschenweite von 0,25 mm passierte, wurde
das gleiche Reaktionsgefäß wie in dem obigen Beispiel 2
verwendet. Die obige Mischung wurde hergestellt durch Mischen
der obengenannten Materialien in einem Zementmischer
mit einer Kapazität von etwa 0,11 m³
TURBULIZER-Betriebsbedingungen
Beschickungsrate857 kg/Std.
Wasserzuführungsrate6,2 l/Min.
Output1220 kg/Std., naß
939 kg/Std., trocken Achsengeschwindigkeit728 UpM Schaufeleinstellung45° Energieentnahme20 A mit Stromstößen bis zu 60 A bei 240 V
939 kg/Std., trocken Achsengeschwindigkeit728 UpM Schaufeleinstellung45° Energieentnahme20 A mit Stromstößen bis zu 60 A bei 240 V
Der feuchte Granulat-Output aus dem Reaktionsgefäß wurde
entnommen und in Form eines Wirbelbettes unter den folgenden
Bedingungen getrocknet:
Einlaßtemperatur90°C
Endauslaßtemperatur40°C
Chargengröße34 kg, naß
pro Charge
erforderliche Zeit20 bis 25 Min. Rauchschieber-
Einstellungen100% Einlaß
100% Auslaß
erforderliche Zeit20 bis 25 Min. Rauchschieber-
Einstellungen100% Einlaß
100% Auslaß
Die erhaltenen trockenen Körnchen wurden dann einer Teilchenzerkleinerung
unterworfen.
Zerkleinerungs- und Siebbedingungen
Durchsatz363 bis 454 kg/Std.
Anzahl der Durchgänge4 bis 5
Vor der Teilchenzerkleinerung:
Nach der Zerkleinerung der Fraktion +20 (Teilchengröße
<0,85)
Gesamtausbeute der Fraktion 20/60 (0,85/0,25)
Produktbewertung
Schüttdichte,
locker0,72 g/cm³ gepackt0,80 g/cm³ O′Haus0,70 g/cm³ Absorptionsvermögen für Öl0,8 ml/g Absorptionsvermögen für Wasser0,8 ml/g Härte25,5% freie Feuchtigkeit1,1% gebundene Feuchtigkeit11,0% pH-Wert7,1 Farbegrau pKa-Wert1,5 negativ
3,3 positiv
locker0,72 g/cm³ gepackt0,80 g/cm³ O′Haus0,70 g/cm³ Absorptionsvermögen für Öl0,8 ml/g Absorptionsvermögen für Wasser0,8 ml/g Härte25,5% freie Feuchtigkeit1,1% gebundene Feuchtigkeit11,0% pH-Wert7,1 Farbegrau pKa-Wert1,5 negativ
3,3 positiv
Siebanalyse
Sieb Nr.
(lichte Maschenweite in mm)Gew.-%
+20 (<0,85) 0
+30 (<0,60)19,6
+40 (<0,44)35,9
+50 (<0,30)37,2
+60 (<0,25) 5,5
-60 (<0,25) 1,8
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfathydrat
enthaltenden Granulaten, wobei man in eine teilchenförmige
Beschickung, die feinteiliges Calciumsulfathalbhydrat in einer
Menge von mindestens etwa 35 Gewichtsprozent, bezogen auf die
Beschickung, enthält, ein wäßriges Bindemittel in einer Menge,
die zur Benetzung, Granulierung und Hydratisierung des Calciumsulfathydrats
ausreicht, einführt und die gebildeten Granulate
abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man in die in einem
schraubenlinienförmigen turbulenten Gasstrom dispergierte
Beschickung das Bindemittel einführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Beschickung verwendet, die zusätzlich zu dem Calciumsulfathalbhydrat
noch feste (ab)sorptionsfähige Teilchen enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge des in die dispergierte Beschickung eingeführten
Wassers nicht mehr als etwa 25% des Gewichtes des in den
Gasstrom eingeführten Calciumsulfathydrats beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Beschickung verwendet, die als
(ab)sorptionsfähige feste Teilchen Ton in Form von Feinteilen in
einer Menge von bis zu etwa 50 Gew.-%, bezogen auf die
Beschickung, enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
als (ab)sorptionsfähige Tonfeinteile Teilchen einer Größe
verwendet, die ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von
0,25 mm, vorzugsweise von 0,044 mm, passieren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der teilchenförmigen
Beschickung im turbulenten Gasstrom etwa 14×10-4 bis
etwa 1×10-3, vorzugsweise etwa 1,8×10-4 bis etwa
2,2×10-4 Stunden beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1492179A | 1979-02-26 | 1979-02-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3002653A1 DE3002653A1 (de) | 1980-09-04 |
DE3002653C2 true DE3002653C2 (de) | 1988-11-24 |
Family
ID=21768560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803002653 Granted DE3002653A1 (de) | 1979-02-26 | 1980-01-25 | Verfahren zur herstellung von (ab)sorptionsfaehigem, calciumsulfatdihydrat enthaltendem granulat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1129668A (de) |
DE (1) | DE3002653A1 (de) |
GB (1) | GB2045221B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1262525A (en) * | 1983-03-07 | 1989-10-31 | Metropolitan Mosquito Control District | Timed release composition and means |
US4917837A (en) * | 1986-09-08 | 1990-04-17 | Clarke Jr John L | Gypsum-based insecticide pellets and method of manufacture |
US5339769A (en) * | 1993-07-13 | 1994-08-23 | The Dow Chemical Company | Process for making an absorbent composition |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1189902A (en) * | 1914-05-08 | 1916-07-04 | Charles C Armstrong | Lock or fastening device for hinged box members. |
US3480387A (en) * | 1966-11-15 | 1969-11-25 | Central Glass Co Ltd | Method for producing gypsum pellets |
-
1979
- 1979-12-11 CA CA341,643A patent/CA1129668A/en not_active Expired
-
1980
- 1980-01-25 DE DE19803002653 patent/DE3002653A1/de active Granted
- 1980-02-22 GB GB8005973A patent/GB2045221B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2045221B (en) | 1983-02-02 |
DE3002653A1 (de) | 1980-09-04 |
GB2045221A (en) | 1980-10-29 |
CA1129668A (en) | 1982-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3618058C1 (de) | Verfahren zum Granulieren von wasserloeslichen Duengemitteln mit hohem Kieseritanteil | |
DE2725687C2 (de) | ||
DE69302756T2 (de) | Granulierte pestizide Zusammensetzungen und Verfahren zur deren Herstellung | |
EP3704081B1 (de) | Verfahren zur herstellung kalium, magnesium und sulfat enthaltender granulate | |
DE2939746A1 (de) | Mit acrylpolymerem beschichtete, granulatfoermige, pesticide mittel mit gesteuerter wirkstoffabgabe und reduzierter dermatologischer toxizitaet | |
EP1810569B1 (de) | Pflanzenschutzmittelabsorbate und Erzeugnisse für den Pflanzenschutz | |
DE2855178C2 (de) | ||
CH633974A5 (en) | Granular material and process for preparing it | |
DE3002653C2 (de) | ||
DE69322874T2 (de) | Granuläre wasserlösliche oder hygroskopische landwirtschaftliche formulierungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH498575A (de) | Mindestens eine zur Verwendung im Acker- und Gartenbau geeignete, aktive Verbindung enthaltendes körniges Präparat | |
DE1917418A1 (de) | Biocid-Granulat | |
WO2002026035A1 (de) | Deltamethrinhaltiges, wasserdispergierbares granulat | |
DE2250303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulatteilchen mit biocider wirksamkeit | |
EP0962136A1 (de) | Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Schnecken | |
DE69808721T2 (de) | Stabile, trockene herbizide Zusammensetzungen | |
CH701117A2 (de) | Zusammensetzung, insbesondere als metabolisch inerter gasabsorber, leckelement, verfahren zu dessen herstellung und anwendung. | |
DE1179761B (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel in Granulatform | |
DE2432688C2 (de) | Desaktiviertes Calciumsulfatdihydrat als inerter Träger für Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2156914C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten für die Schädlingsbekämpfung | |
DE2014844C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes | |
DE883608C (de) | Verfahren zur Behandlung von Duengemitteln | |
DE1207777B (de) | Verfahren zum Granulieren mineralischer Beifuttermittel | |
CH502068A (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren Futterzusätzen | |
AT260882B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Bildung abgerundeter Pellets |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |