DE10140790B4 - Umblättervorrichtung - Google Patents

Umblättervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10140790B4
DE10140790B4 DE10140790A DE10140790A DE10140790B4 DE 10140790 B4 DE10140790 B4 DE 10140790B4 DE 10140790 A DE10140790 A DE 10140790A DE 10140790 A DE10140790 A DE 10140790A DE 10140790 B4 DE10140790 B4 DE 10140790B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
rewinding
roller
transport
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10140790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10140790A1 (de
Inventor
Shinzo Tanabe
Yoshihiro Sato
Akira Mochizuki
Kaname Furuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Omron Terminal Solutions Corp
Original Assignee
Hitachi Omron Terminal Solutions Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18886646&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10140790(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitachi Omron Terminal Solutions Corp filed Critical Hitachi Omron Terminal Solutions Corp
Publication of DE10140790A1 publication Critical patent/DE10140790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10140790B4 publication Critical patent/DE10140790B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/04Leaf turners

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Abstract

Umblättervorrichtung mit:
einer Umblätterrolle (3) für ein Buch (8);
einer Umblättereinrichtung mit einer Antriebseinrichtung für die Umblätterrolle (3); und
einer Transporteinrichtung mit einer Transportrolle zum Transportieren des Buchs (8), einer festen Transportführung und einer Transportführung in Form einer Klappe (2a, 2b), die sich so öffnen und schließen kann, dass für Raum für eine Umblätterbewegung gesorgt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsquelle zum drehenden Antreiben der Umblätterrolle (3) gemeinsam als Antriebsquelle zum Öffnen und Schließen der Klappe (2a, 2b) verwendet wird, so dass diese unter Kopplung mit der Umblätterrolle (3) geöffnet und geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umblättervorrichtung zum Umblättern der Seite eines buchförmigen Mediums aus einer Anzahl von Blättern, wie bei einem Pass oder dergleichen.
  • Bei einer herkömmlichen Umblättervorrichtung, wie sie in den 6A bis 6E dargestellt ist, ist eine an der Rückseite einer Umblätterrolle 21 in Vorwärtsbewegungsrichtung entsprechend einer Transportführung 27, die für ein Buch 26 geöffnet und geschlossen werden kann, positionierte Klappe so aufgebaut, dass sich ihr Drehzentrum innerhalb der Transportrolle 23 befindet, und die Klappe 27 wird durch das Verformungsverhalten von Papier beim Umblättern einer Seite, für einen Öffnungsvorgang, angehoben. Eine derartige Art von Umblättervorrichtung ist in der JP 07 96347 B2 offenbart.
  • Jedoch behindert bei dieser herkömmlichen Technik das Gewicht der zu öffnenden Klappe 27 das Verformungsverhalten des Papiers beim Umblättern, was zu einem Umblätterfehler führt.
  • Um dieses Problem zu umgehen, ist gemäß dem Dokument JP 07096351 B2 eine Konstruktion erdacht, bei der nicht die Klappe durch das Verformungsverhalten einer Seite angehoben wird, sondern eine Klappe 34 wird, wie es in den 7A bis 7E, insbesondere in der 7B, dargestellt ist, entsprechend der Transportführung des Buchs 35 über ein Antriebssystem mit einer ausschließlich dafür vorhandenen Magnetspule (nicht dargestellt) vertikal geöffnet und geschlossen, um das Verformungsverhalten der Seite eines Buchs 35 beim Umblättern der Seite durch eine Umblätterrolle 30 und ein Paar Transportrollen 36 und 37 nicht zu behindern.
  • DE 196 50 312 A1 offenbart eine Umblättervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des vorliegenden Anspruchs 1.
  • Jedoch sind bei der o. g. Technik selbst dann, wenn das Umblättern einer Seite ausgeführt werden kann, ohne dass das Verformungsverhalten behindert wird, eine spezielle Antriebsquelle, ein spezielles Antriebssystem und dergleichen zum Öffnen und Schließen der Klappe zusätzlich erforderlich, so dass Probleme dahingehend entstehen, dass die Konstruktion kompliziert ist und die Kosten erhöht sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine billige Umblättervorrichtung mit einfacher Konstruktion zu schaffen, bei der die Öffnungs- und Schließbewegung einer Klappe nicht verhindert, dass Papier beim Umblättern ein erforderliches Verformungsverhalten zeigen kann.
  • Diese Aufgabe ist durch die Umblättervorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Da bei der erfindungsgemäßen Konstruktion die Klappe durch die Antriebsquelle zum drehenden Antreiben der Rolle geöffnet und geschlossen wird, während eine Kopplung mit der Drehung der Umblätterrolle vorliegt, wird das Verformungsverhalten von Papier durch die Öffnungs- und Schließbewegung der Klappe beim Umblättern einer Seite nicht beeinflusst, und es ist keine ausschließliche Antriebsquelle für die Klappe oder dergleichen erforderlich, so dass die Konstruktion billig hergestellt werden kann.
  • Durch die Varianten gemäß den Ansprüchen 2 und 3 kann verhindert werden, dass sich die Klappe öffnet, wenn eine Öffnungsbewegung derselben begrenzt wird, wobei auch eine Funktion als Transportführung des Buchs vorliegt.
  • Nachfolgend erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1A und 1B zeigen eine Umblättervorrichtung, die eine Ausführungsform der Erfindung bildet, wobei die 1A eine Draufsicht und die 1B eine Seitenansicht derselben ist;
  • 2A und 2B zeigen einen Kopplungsmechanismusabschnitt der in der 1 dargestellten Ausführungsform, wobei die 2A eine Draufsicht und die 2B eine Seitenansicht desselben ist;
  • 3 ist ein zeitbezogenes Diagramm zum Veranschaulichen der Klappenbewegung bei der in der 1 dargestellten Ausführungsform;
  • 4A und 4B veranschaulichen die Positionsbeziehung zwischen einer Umblätterrolle und einer Umblätterführung bei der in der 1 dargestellten Ausführungsform einer Umblättervorrichtung;
  • 5A bis 5E sind Ansichten, die Bewegungen der in der 1 dargestellten Umblättervorrichtung zeigen;
  • 6A bis 6E sind Ansichten zum Veranschaulichen des Betriebs eines Beispiels einer herkömmlichen Umblättervorrichtung; und
  • 7A bis 7E sind Ansichten zum Veranschaulichen des Be triebs eines anderen Beispiels einer herkömmlichen Umblättervorrichtung.
  • Wie es in der 1A dargestellt ist, besteht die Umblättervorrichtung der Ausführungsform aus einer Umblätterrolle 3 mit einem Hohlstrukturteil aus einem elastischen Material wie Kautschuk oder dergleichen und einem Kernmetallteil niedriger Reibung, Transportrollen 5a und 5c, einer Vorwärtsklappe 2a und einer Rückwärtsklappe 2b, die in der Transportrichtung vorne bzw. hinten angeordnet sind, einem Kopplungsmechanismus 1 für die Vorwärtsklappe 2a und die Rückwärtsklappe 2b, einer Umblätterführung 4 und dergleichen. Eine Transportbreite a für einen Pass ist eine minimale Breite, die zu Pässen in aller Welt passt, und eine Breite b entspricht der entsprechenden maximalen Breite. Die Breiten der Verschlüsse 2a und 2b sind zumindest größer als die Breite b. Ferner ist die Umblätterrolle 3 zumindest innerhalb der Breite a angeordnet.
  • Gemäß der 1B besteht der Kopplungsmechanismus 1 aus einem Nocken 1a, einem Vorwärtskopplungsarm 1b, einem Rückwärtskopplungsarm 1c, einem Vorwärtskopplungs-Kraftpunkt 1d, einem Rückwärtskopplungs-Kraftpunkt 1e, einem Vorwärtskopplungs-Abstützpunkt 1f, einem Rückwärtskopplungs-Abstützpunkt 1g, einem Vorwärtskopplungs-Arbeitspunkt 1h, einem Rückwärtskopplungs-Arbeitspunkt 1i, Transportrollen 5a, 5b, 5c und 5d, einem Transportweg 6 und dergleichen.
  • Hinsichtlich der Verwendung der aus den obigen Teilen aufgebauten Vorrichtung besteht z. B. bei einem Passdrucker der Fall, dass auf einer offenen Seite beim Einbuchen kein Platz mehr für eine Buchung ist und eine neue Seite aufgeschlagen werden muss (nachfolgend als "Vorwärtsumblättern" bezeichnet), sowie der Fall, dass eine Seite oder Seiten zurückgeblättert werden, wenn ein Benutzer fehlerhaft die nächste Seite geöffnet hat und so den Pass in den Passdrucker einführt, obwohl auf der vorigen Seite Platz für eine Buchung ist, oder wenn die Vorrichtung beim o. g. Vorwärtsblättern mehrere Seiten umgeblättert hat (nachfolgend als "Rückwärtsblättern" bezeichnet). Übrigens wird in dieser Beschreibung der Begriff "vorwärts" vor Teilen und Vorgängen angegeben, die beim Vorwärtsblättern benötigt werden, während der Begriff "rückwärts" bei Teilen und Vorgängen angegeben wird, die beim Rückwärtsblättern benötigt werden.
  • Gemäß den 2A und 2B werden beim Ausführen einer Umblätterbewegung die Umblätterrolle 3 (nicht dargestellt) und der Nocken 1a synchron gedreht. Ein Rückwärtsblätter-Nocken 1aa des Nockens 1a, der sich in der Vorwärtsblätter-Rotationsrichtung A dreht, tritt mit dem rollenförmigen Rückwärtskopplungs-Kraftpunkt 1e in Kontakt. So wird der Rückwärtskopplungs-Arm 1c um den Rückwärtskopplungs-Abstützpunkt 1g herum verdreht, und der Rückwärtskopplungs-Arbeitspunkt 1i wird vertikal so verstellt, dass er die Rückwärtsklappe 2b öffnen und schließen kann, während er mit dieser in Kontakt steht.
  • Diese Bewegung ist in der 3 so aufgetragen, dass der Rotationswinkel des Nockens 1a entlang der Abszisse aufgetragen ist. Nun erfolgt unter Bezugnahme auf diese Zeichnung eine Beschreibung für die Bewegung der Rückwärtsklappe. Der verdrehte Nocken 1aa und der rollenförmige Rückwärtskopplungs-Kraftpunkt 1e stehen miteinander in Kontakt (10), und die Klappe 2b beginnt sich zu öffnen. Wenn der Nocken 1aa weiter verdreht wird und so der äußerste Umfang desselben und der Rückwärtskopplungs-Kraftpunkt 1e in Berührung miteinander treten (11), behält die Klappe 2b ihren Maximalwinkel im offenen Zustand. Wenn die Klappe 2b den Rand des Nockens 1aa erreicht (12), beginnt sie sich allmählich zu schließen, und der Nocken 1aa und der Rückwärtskopplungs- Kraftpunkt 1e gelangen außer Kontakt (13) und die Klappe 2b wird geschlossen.
  • Auf dieselbe Weise tritt ein Vorwärtsblätter-Nocken 1ab des Nockens 1a, der sich in der 2B in der Drehrichtung B dreht, mit dem rollenförmigen Vorwärtskopplungs-Kraftpunkt 1d in Kontakt. So wird der Vorwärtskopplungs-Arm 1b um den Vorwärtskopplungs-Abstützpunkt 1f herum verdreht, und der Vorwärtskopplungs-Arbeitspunkt wird vertikal so verstellt, dass er die Vorwärtsklappe 2a öffnen und schließen kann, während er mit dieser in Kontakt steht.
  • Nun erfolgt unter Bezugnahme auf die 3 eine Beschreibung zur Bewegung der Vorwärtsklappe. Der sich drehende Nocken 1ab und der rollenförmige Vorwärtskopplungs-Kraftpunkt 1d treten in Kontakt (14), und so wird der Vorwärtskopplungs-Arm 1b um den Vorwärtskopplungs-Abstützpunkt 1f verdreht, um auf die Vorwärtsklappe 2a zu drücken, wodurch sich diese zu öffnen beginnt. Wenn sich der Nocken 1ab weiter dreht und sein äußerster Umfang und der Vorwärtskopplungs-Kraftpunkt 1d in Kontakt miteinander gelangen (15), öffnet sich die Klappe 2a auf den maximalen Winkel und behält diesen Zustand bei. Wenn sich die Klappe 2a am Rand des äußersten Umfangs des Nockens 1ab (16) vorbeibewegt, schließt sie sich allmählich, und der Nocken 1ab und der Vorwärtskopplungs-Kraftpunkt 1d gelangen außer Kontakt (17), wenn der Vorwärtskopplungs-Kraftpunkt 1d in eine vorbestimmte Position zurückkehrt, und die Klappe 2a wird geschlossen.
  • Da bei der vorliegenden Ausführungsform das Vorwärts- und das Rückwärtsblättern durch eine Antriebswelle ausgeführt werden, sind die Bewegungen der Vorwärtsklappe 2a und der Rückwärtsklappe 2b um einen Rotationswinkel des Nockens 1a von 180 Grad symmetrisch. D. h., dass sich die Klappe beim Ausführen des Vorwärtsblätterns auf der Rückseite öffnet, bevor ein tatsächlicher Blätter-Bewegungsbereich erreicht wird. Da sich, im Blätter-Bewegungsbereich, ein Blatt unmittelbar öffnet, bevor die Umblätterrolle 3 mit dem Pass in Kontakt gelangt, d. h. vor 180 Grad, und da die umgeblätterte Seite nicht in Kontakt mit der Klappe 2a oder 2b besteht, besteht selbst dann kein Problem, wenn die Klappe auf der Rückseite die o. g. Bewegung ausführt.
  • Nun erfolgt unter Bezugnahme auf die 4A und 4B eine Beschreibung zur Beziehung zwischen der Umblätterführung und der Umblätterrolle 3 bei einer Ausführungsform der Erfindung. Die Umblätterführung besteht aus einer Vorwärtsblätterführung 4 und einer Rückwärtsblätterführung 4c, und diese Umblätterführungen sind links bzw. rechts in der axialen Richtung der Umblätterrolle 3 (sh. die 1A) angeordnet. Als Erstes erfolgt unter Bezugnahme auf die 4A eine Beschreibung der Vorwärtsblätterführung 4. Diese Vorwärtsblätterführung 4 und die Rückwärtsblätterführung 4c sind in Bezug auf die Mittelachse 20 mit symmetrischer Form ausgebildet. Ein Vorwärtsblätter-Vorsprungsteil 3a (Vorderseite dieser Zeichnung) des Kernmetallteils in der Umblätterrolle 3 steht anfangs mit einer Seitenfläche 4a (Teil mit dicker Linie) der Vorwärtsblätterführung 4 in Kontakt. Ferner ist, im Anfangszustand, eine Endfläche 4b beim Öffnen und Schließen der Klappe 2a innerhalb eines Drehbereichs derselben positioniert, jedoch so, dass sie die Öffnungsbewegung der Klappe 2a nicht behindert. Wenn sich die Umblätterrolle 3 in einer Drehrichtung A (nicht dargestellt) zu drehen beginnt, stehen der Vorwärtsblätter-Vorsprungteil 3a und die Seitenfläche 4a zeitweilig außer Kontakt.
  • Wenn die Umblätterrolle 3 weiter gedreht wird, treten ein Teil der Seitenfläche 4a und der Vorwärtsblätter-Vorsprungteil 3a in Kontakt miteinander. Wenn die Umblätterrolle 3 einige Zeit gedreht wird, wird die Vorwärtsblätterführung 4 durch den Vorwärtsblätter-Vorsprungteil 3a weggedrückt, und sie beginnt sich um eine Rotationsachse 21 in einer Drehrichtung C zu drehen. So bewegt sich die Endfläche 4b, die einem Teil der Vorwärtsblätterführung 4 entspricht, in der Querrichtung. Die Endfläche 4b verhindert ein Öffnen der Klappe 2a, die sich jedoch durch die Bewegung öffnen kann.
  • Die 4b veranschaulicht den Betrieb der Rückwärtsblätterführung 4c. Die Umblätterrolle 3 dreht sich in der Drehrichtung B, wodurch der Rückwärtsblätter-Vorsprungteil 3b (Rückseite in dieser Zeichnung) auf die Seitenfläche 4a der Rückwärtsblätterführung 4c drückt, um sich in der Drehrichtung C' zu bewegen, um es dadurch zu ermöglichen, dass sich die Rückwärtsblätter-Klappe 2b auf dieselbe Weise wie oben angegeben öffnet.
  • Ferner tritt, wenn die Umblätterrolle 3 in der Drehrichtung B gedreht wird, d. h. zu Beginn eines Rückwärtsblätterns, der Vorwärtsblätter-Vorsprungteil 3a in der 4A unmittelbar mit der Seitenfläche 4a der Vorwärtsblätterführung 4 in Kontakt, und diese wird in der Drehrichtung C gedreht, wodurch sich die Endfläche 4b auf dieselbe Weise wie oben angegeben in der Querrichtung bewegt, um den Druck durch die Vorwärtsblätter-Klappe 2a aufzuheben. Im Ergebnis wird die Vorwärtsblätter-Klappe 2a geöffnet, bevor sich die Rückwärtsblätter-Klappe öffnet, die der Art nach im Wesentlichen beim Zurückblättern geöffnet wird.
  • Ferner tritt, wenn sich die Umblätterrolle 3 in der Drehrichtung A dreht, d. h. beim Starten eines Rückwärtsblätterns, der Rückwärtsblätter-Vorsprungteil 3b in der 4B unmittelbar mit der Seitenfläche 4a der Rückwärtsblätterführung 4c tritt, und diese wird in der Drehrichtung C' verdreht, wodurch sich die Endfläche 4b auf dieselbe Weise wie oben angegeben in der Querrichtung bewegt, um den Druck der Rückwärtsblätter-Klappe 2b aufzuheben, damit sich diese öffnet, bevor sich die Vorwärtsblätter-Klappe 2a öffnet, die der Art nach im Wesentlichen beim Vorwärtsblättern geöffnet wird.
  • Aus der Beschreibung des zeitlichen Verlaufs des Öffnens und Schließens der Klappe gemäß der 3 führen die Vorwärtsblätter- und die Rückwärtsblätter-Klappe, da sie durch eine Antriebsachse geöffnet und geschlossen werden, zu einem jeweiligen Zeitpunkt gemäß dem zeitbezogenen Diagramm der 3 immer eine Öffnungs- und eine Schließbewegung aus, unabhängig von der erforderlichen Drehbewegung und der Drehrichtung der Antriebsachse, wenn sich diese um 360 Grad dreht. Dann benötigen die Vorwärts- und die Rückwärtsblätterführung 4 und 4c eine Bewegung zum Aufheben des Drucks der Klappe, wobei Kopplung mit der Öffnungs- und der Schließbewegung der Klappe in den beiden Drehrichtungen A und B der Umblätterrolle 3 besteht.
  • Nun erfolgt unter Bezugnahme auf die 5A bis 5I eine Beschreibung der Vorwärtsblätterbewegung bei der Erfindung:
    • (1) Der Pass 8 wird durch die Transportrolle innerhalb des Transportwegs 6 transportiert und an einer vorbestimmten Position ergriffen (5A).
    • (2) Wenn sich die Umblätterrolle 3 zu drehen beginnt, beginnt sich der Nocken 1aa des Kopplungsmechanismus 1 auf dieselbe Weise zu drehen, und der Nocken 1aa gelangt mit dem Rückwärtskopplungs-Kraftpunkt 1e in Kontakt. Dann beginnt sich der Rückwärtskopplungs-Arm 1c in der Drehrichtung D um den Rückwärtskopplungs-Abstützpunkt 1g zu drehen, der Rückwärtskopplungs-Arbeitspunkt 1i drückt auf die Rückwärtsklappe 2b, und diese beginnt sich in der Drehrichtung E zu drehen (5B).
    • (3) Wenn sich die Umblätterrolle 3 weiter dreht, öffnet sich die Rückwärtsklappe 2b mit dem maximalen Winkel (5C).
    • (4) Wenn sich die Umblätterrolle 3 noch weiter dreht, tritt der Nocken 1ab mit dem Vorwärtskopplungs-Kraftpunkt 1d in Kontakt, der Vorwärtsblätterarm 1b beginn sich um den Vorwärtskopplungs-Abstützpunkt 1b in der Drehrichtung F zu drehen, der Vorwärtskopplungs-Arbeitspunkt 1h drückt auf die Vorwärtsklappe 2a und diese beginnt sich in einer Drehrichtung G zu drehen (5D). In diesem Fall tritt der Kernmetallteil der Umblätterrolle 3 mit dem Pass 8 in Kontakt, und für den Pass 8 kommt es um den Vorsprungsteil 7a der Papierplatte 7 zu einem Aufwölben.
    • (5) Wenn sich die Umblätterrolle 3 weiter dreht, öffnet sich die Vorwärtsklappe 2a mit dem maximalen Winkel (5E).
    • (6) Ein Reibungsteil mit einer Hohlstruktur aus einem elastischen Element mit hoher Reibung, wie Kautschuk oder dergleichen, in der Umblätterrolle 3 tritt mit der Seite 8a auf der Oberfläche des Passes 8 in Kontakt, und für diese Seite beginnt ein Umblättervorgang (5F). Dabei beginnt sich die Rückwärtsklappe 2b zu schließen.
    • (7) Wenn sich die Umblätterrolle 3 weiter dreht, schließt sich die Rückwärtsklappe 2b (5G).
    • (8) Wenn sich die Umblätterrolle 3 weiter dreht, wird die Seite 8a im Wesentlichen umgeblättert, der Nocken 1ab tritt mit dem Vorwärtskopplungs-Kraftpunkt 1d in Kontakt und der Vorwärtskopplungs-Arm 1b beginnt sich in einer Drehrichtung H drehen. Dabei beginnt sich die Vorwärtsklappe 2a in einer Drehrichtung I zu schließen (5H).
    • (9) Wenn sich die Umblätterrolle 3 bis zum Anfangswinkel weiter dreht, kehrt der Vorwärtskopplungs-Arm 1b in die Anfangsposition zurück und kommt vom die Klappe 2a hochdrückenden Vorwärtskopplungs-Arbeitspunkt 1h frei, jedoch behält die Klappe 2a durch die hochgeblätterte Seite 8a den offenen Zustand bei. Durch Transportieren des Passes 8 in der Transportrichtung J wird das Umblättern abgeschlossen (5I).
    • (10) Ferner bewegt sich der Pass 8, wodurch sich die hochge blätterte Seite nach unten bewegt, und die Klappe 2a kehrt in ihre Anfangsposition zurück.
  • Die Vorwärtsblätterbewegung wird auf die oben beschriebene Weise ausgeführt, und die Rückwärtsblätterbewegung wird in Querrichtung spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Mitte der Umblätterrolle 3 ausgeführt.
  • Wie oben angegeben, ist, gemäß der Erfindung, ein Kopplungsmechanismus zum Verbinden der Umblätterrolle und der Klappe vorhanden, und die Klappe öffnet und schließt sich durch diesen Kopplungsmechanismus, wenn sich die Umblätterrolle dreht, um eine Umblätterbewegung auszuführen. Dadurch ist eine billige Umblättervorrichtung mit hohem Funktionsvermögen geschaffen.

Claims (3)

  1. Umblättervorrichtung mit: einer Umblätterrolle (3) für ein Buch (8); einer Umblättereinrichtung mit einer Antriebseinrichtung für die Umblätterrolle (3); und einer Transporteinrichtung mit einer Transportrolle zum Transportieren des Buchs (8), einer festen Transportführung und einer Transportführung in Form einer Klappe (2a, 2b), die sich so öffnen und schließen kann, dass für Raum für eine Umblätterbewegung gesorgt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsquelle zum drehenden Antreiben der Umblätterrolle (3) gemeinsam als Antriebsquelle zum Öffnen und Schließen der Klappe (2a, 2b) verwendet wird, so dass diese unter Kopplung mit der Umblätterrolle (3) geöffnet und geschlossen wird.
  2. Umblättervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorwärtsblätter-Klappe (2a) und eine Rückwärtsblätter-Klappe (2b) entsprechend einer Vorwärts-Drehrichtung bzw. einer Rückwärts-Drehrichtung der Umblätterrolle (3) geöffnet bzw. geschlossen werden.
  3. Umblättervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine schließende Andruckeinrichtung der Klappe (2a, 2b) mittels eines Öffnungs- und Schließmechanismus für die Klappe (2a, 2b) gekoppelt betrieben wird.
DE10140790A 2001-01-30 2001-08-20 Umblättervorrichtung Expired - Lifetime DE10140790B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01-021026 2001-01-30
JP2001021026A JP4366021B2 (ja) 2001-01-30 2001-01-30 ページ替え装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10140790A1 DE10140790A1 (de) 2002-08-22
DE10140790B4 true DE10140790B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=18886646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140790A Expired - Lifetime DE10140790B4 (de) 2001-01-30 2001-08-20 Umblättervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4366021B2 (de)
KR (1) KR100417270B1 (de)
CN (1) CN1196603C (de)
DE (1) DE10140790B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3491616B2 (ja) * 2001-02-27 2004-01-26 株式会社日立製作所 ページめくり装置及びページめくり方法
JP4523295B2 (ja) * 2004-01-30 2010-08-11 富士通株式会社 ページ捲り装置
JP4784331B2 (ja) * 2006-02-20 2011-10-05 沖電気工業株式会社 自動改頁機構
JP5815152B1 (ja) * 2015-07-01 2015-11-17 株式会社新興製作所 頁めくり装置
CN106113982B (zh) * 2016-08-23 2018-02-23 江西伊贝基科技有限公司 一种书页翻页抓取机械手
CN109466205A (zh) * 2018-12-24 2019-03-15 佛山科学技术学院 一种自动翻页装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0796347B2 (ja) * 1988-12-07 1995-10-18 富士通株式会社 ページ捲り機構
JPH0796351B2 (ja) * 1990-07-19 1995-10-18 ジューキ株式会社 通帳改頁装置
DE19650312A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Hitachi Ltd Umblättervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0796347B2 (ja) * 1988-12-07 1995-10-18 富士通株式会社 ページ捲り機構
JPH0796351B2 (ja) * 1990-07-19 1995-10-18 ジューキ株式会社 通帳改頁装置
DE19650312A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Hitachi Ltd Umblättervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1196603C (zh) 2005-04-13
KR20020063789A (ko) 2002-08-05
KR100417270B1 (ko) 2004-02-05
DE10140790A1 (de) 2002-08-22
JP2002225461A (ja) 2002-08-14
CN1368435A (zh) 2002-09-11
JP4366021B2 (ja) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934613T2 (de) Bogenführungseinrichtung mit einem Bogenpositionierungsmechanismus und Bilderzeugungsgerät in dem diese Bogenführungseinrichtung benutzt wird
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE2750252A1 (de) Kopiergeraet
DE2618439C2 (de) Transporteinrichtung für die Auswertung von Identifizierungskarten
DE10140790B4 (de) Umblättervorrichtung
DE3805253C2 (de)
DE19650312B4 (de) Umblättervorrichtung
EP1688269A2 (de) Buchblockzange
DE3718644C2 (de)
DE2738827C2 (de)
DE112018004762T5 (de) Doppelexzentrisches Ventil
DE60312518T2 (de) Tischverriegelungssystem für motorgetriebene heftvorrichtungen
DE102009052379A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE60105360T2 (de) Schneidevorrichtung für Aufzeichnungspapier
DE3119309A1 (de) Schreibmaschine
DE3319961A1 (de) Papiereinzugsvorrichtung fuer schreib- oder bueromaschinen mit im papierfuehrungskanal angeordneten papierausgleichsspalt
DE19525074C2 (de) Papiertransportvorrichtung
DE102008034405B4 (de) Ordnermechanik
DE202020101080U1 (de) Schiebedachvorrichtung
DE1288905B (de) Kamera mit einer Filmaufwicklungsvorrichtung
DE3012956C2 (de) Einrichtung zum automatischen Umkehren der Bandtransportrichtung für ein Magnetbandgerät
DE1772790A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Roentgenfilmen od.dgl.
DE3827604A1 (de) Kopiergeraet
DE2557780A1 (de) Photokopiergeraet
EP1385701A1 (de) Weiche einer transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI-OMRON TERMINAL SOLUTIONS, CORP., TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right