DE10139091A1 - Verbinder - Google Patents

Verbinder

Info

Publication number
DE10139091A1
DE10139091A1 DE2001139091 DE10139091A DE10139091A1 DE 10139091 A1 DE10139091 A1 DE 10139091A1 DE 2001139091 DE2001139091 DE 2001139091 DE 10139091 A DE10139091 A DE 10139091A DE 10139091 A1 DE10139091 A1 DE 10139091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
container
liquid
opening
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001139091
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139091B4 (de
Inventor
Takashi Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surpass Industry Co Ltd
Original Assignee
Surpass Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surpass Industry Co Ltd filed Critical Surpass Industry Co Ltd
Publication of DE10139091A1 publication Critical patent/DE10139091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139091B4 publication Critical patent/DE10139091B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0277Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants using negative pressure
    • B67D7/0283Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants using negative pressure specially adapted for transferring liquids of high purity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • B67D7/0294Combined with valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/413Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied the lift valve being of the sleeve type, i.e. a sleeve being telescoped over an inner cylindrical wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Ein Verbinder umfaßt einen in eine Öffnung (1a) eines Behälters (1), in dem eine Flüssigkeit aufbewahrt wird, einsetzbaren Kunstharzstöpsel (11), und ein Steckglied (13) zum Verbinden mit dem Stöpsel (11). Der Stöpsel (11) umfaßt eine Steckerfassung (14), die flüssigkeitsdicht an der Öffnung (1a) befestigbar ist, einen Steckerteil (16), der an der Steckerfassung (14) vorgesehen und mit dem Steckglied (13) verbindbar ist, und ein Siphonrohr (17), das sich von einem unteren Teil der Steckerfassung (14) nach unten erstreckt, so daß, wenn die Steckerfassung (14) an der Öffnung (1a) befestigt ist, das untere Ende in der Nähe des Bodens des Behälters (1) angeordnet ist. Das Siphonrohr (17) umfaßt ein Rohr, das einstückig mit der Steckerfassung (14) ausgebildet ist. Als Folge kann, wenn die Flüssigkeit im Behälter abgezogen wird, ein Lecken von Gas am Siphonrohr (17) in zuverlässiger Weise verhindert werden, so daß ein fehlerhaftes Erfassen eines Leerzustands in zuverlässiger Weise verhindert und die Flüssigkeit vollkommen aufgebracht werden kann.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder, der in eine Öffnung eines Behälters einsetzbar ist, in dem Flüssig­ keiten wie Halbleiterchemikalien hoher Reinheit oder Chemika­ lien allgemeiner Art aufbewahrt werden.
Üblicherweise werden Halbleiterchemikalien hoher Reinheit und Chemikalien allgemeiner Art in einem Behälter aufbewahrt, der eine ausreichende Resistenz gegenüber diesen Chemikalien be­ sitzt.
Bisher sind, wie in Fig. 6 dargestellt, zwei Öffnungen 1a in diesem Behälter 1 ausgebildet und Stöpsel 3, die mit Stöpsel­ teilen 2 versehen sind, in diese Öffnungen 1a eingesetzt wor­ den. Ein Siphonrohr 4, das sich bis in die Nähe des Bodens des Behälters 1 erstreckt, ist mit einem der Stöpsel 3 ver­ bunden.
Dann wird zum Abziehen der in dem Behälter 1 aufbewahrten Flüssigkeit zuerst ein mit einem Schlauch 5 verbundener Auf­ satz 6 mit einem Stöpselteil 2 des in der Öffnung 1a des Be­ hälters 1 vorgesehenen Stöpsels 3 verbunden und die Flüssig­ keit im Behälter 1 von einer Pumpe P über das Siphonrohr 4 dem Schlauch 5 zugeführt.
Hierbei wird Inertgas aus einem mit einem Stöpsel 3 auf der anderen Seite verbundenen Schlauch 5 eingeführt, damit im In­ neren des Behälters 1 kein Unterdruck entsteht.
Des weiteren wird ein vollkommenes Entnehmen der gesamten Flüssigkeit aus dem Inneren des Behälters 1 zum Entleeren des Behälters 1 durchgeführt, indem an der Abziehseite der Flüs­ sigkeit ein Herausströmen von Gas erfaßt wird. Wird dann ein Herausströmen von Gas erfaßt, wird das Innere des Behälters 1 als leer erachtet, und dieser leere Behälter 1 wird gegen einen neuen Behälter 1 mit darin aufbewahrter Flüssigkeit ausgetauscht.
Hierbei weist das Siphonrohr 4, das die Flüssigkeit aus dem Inneren des Behälters 1 entnimmt, ein an seinem oberen Ende ausgebildetes Außengewinde auf, das aus einem Kegelgewinde besteht, und wird angeschlossen indem dieses Außengewinde mit einem Dichtungsband umwickelt und in ein Innengewinde einge­ schraubt wird, das aus einem am Stöpsel 3 ausgebildeten Ke­ gelgewinde besteht. Obwohl auf diese Weise ein Umwickeln mit dem Dichtungsband erfolgt, können sich Zwischenräume in dem Verbindungsteil bilden, so daß Gas aus dem Behälter 1 her­ ausleckt.
Wenn das Gas auf diese Weise durch den Verbindungsabschnitt hindurchleckt, wird das Gas auf der Ansaugseite erfaßt, so daß der Behälter 1 als leer erachtet wird, obwohl Flüssigkeit noch im Behälter 1 vorhanden ist. Folglich wird der Behälter 1 mit noch verbleibender Flüssigkeit ausgetauscht gegen einen neuen mit darin aufbewahrter Flüssigkeit, was extrem unwirt­ schaftlich ist.
Zusätzlich muß, wenn das Siphonrohr 4 mit dem Stöpsel 3 ver­ bunden und das Dichtband wie vorstehend erwähnt um das Außen­ gewinde dieses Siphonrohrs 4 gewickelt wird, ein O-Ring oder desgleichen eingesetzt werden, so daß dieser Verbindungsvor­ gang ein erhebliches Ausmaß an Zeit und Mühe erfordert.
Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Verbinder vorzusehen, der in zuverlässiger Weise ein Lecken von Gas verhindert, wenn eine Flüssigkeit abgezogen wird, wo­ durch ein fehlerhaftes Erfassen von leeren Behältern vermie­ den wird und die im Behälter befindliche Flüssigkeit effizi­ ent verbraucht werden kann.
Der erfindungsgemäße Verbinder umfaßt einen in eine Öffnung eines Behälters, in dem eine Flüssigkeit aufbewahrt wird, einsetzbaren Stöpsel und ein Steckglied zum Verbinden mit dem Stöpsel; und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpsel eine flüssigkeitsdicht an der Öffnung befestigbare Steckerfassung, einen an der Steckerfassung vorgesehenen und mit dem Steck­ glied verbindbaren Steckerteil, und ein Siphonrohr aufweist, das sich von einem unteren Teil der Steckerfassung nach unten erstreckt, so daß wenn die Steckerfassung an der Öffnung be­ festigt ist, ein unteres Ende in der Nähe des Bodens des Be­ hälters angeordnet ist, und daß das Siphonrohr ein Rohr um­ faßt, das einstückig mit der Steckerfassung ausgebildet ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Rohr, das sich von der Steckerfassung nach unten erstreckt und die im Behälter befindliche Flüssigkeit liefert, einstückig mit der Stecker­ fassung ausgebildet, die an der Öffnung des Behälters befe­ stigbar ist, um somit das Siphonrohr zu bilden.
Deshalb wird, wenn das Steckglied mit dem damit verbundenen Schlauch mit dem Steckerteil verbunden ist und die Flüssig­ keit im Behälter von der Pumpe abgezogen wird, in zuverlässi­ ger Weise die unerwünschte Situation vermieden, bei der ein Gasleck am Siphonrohr auftritt. Demgemäß werden in zuverläs­ siger Weise Probleme vermieden, bei denen aufgrund von Gaslecks eine fehlerhafte Erfassung erfolgt, daß der Behälter leer ist, und der Behälter mit der verbleibenden Flüssigkeit gegen einen neuen ausgetauscht wird. Das heißt, daß es mög­ lich ist, die Flüssigkeit vollkommen aufzubrauchen, ohne daß Flüssigkeit innerhalb des Behälters verbleibt, was extrem wirtschaftlich ist.
Darüberhinaus kann, weil das Siphonrohr 17 und die Stecker­ fassung 14 miteinander einstückig ausgebildet sind, anders als bei dem Fall in dem ein separates Rohr durch Einschrauben in die Steckerfassung 14 angeschlossen wird, der komplizierte Verbindungsvorgang vermieden werden.
Zusätzlich umfaßt der erfindungsgemäße Verbinder einen in eine Öffnung eines Behälters, in dem eine Flüssigkeit aufbe­ wahrt wird, einsetzbaren Stöpsel und ein Steckglied zum Ver­ binden mit dem Stöpsel; und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpsel eine flüssigkeitsdicht an der Öffnung befestig­ bare Steckerfassung, einen an der Steckerfassung vorgesehenen und mit dem Steckglied verbindbaren Steckerteil und ein Si­ phonrohr aufweist, das sich von einem unteren Teil der Steckerfassung nach unten erstreckt, so daß wenn die Stecker­ fassung an der Öffnung befestigt ist, ein unteres Ende in der Nähe des Bodens des Behälters angeordnet ist, und daß das Si­ phonrohr ein einstückig mit der Steckerfassung ausgebildetes Rohr und ein gegen ein Ende des Rohrkörpers anliegendes Ver­ längerungsrohr umfaßt, wobei die gegeneinander anliegenden Teile miteinander verschweißt und flüssigkeitsdicht verbunden sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das Siphonrohr die an der Öffnung des Behälters befestigbare Steckerfassung, wobei das Rohr einstückig mit der Steckerfassung ausgebildet ist, und ein Verlängerungsrohr, das an dieses Rohr angeschweißt und mit diesem flüssigkeitsdicht verbunden ist. Deshalb wird, wenn das mit dem Schlauch verbundene Steckglied mit dem Steckerteil verbunden ist und die Flüssigkeit innerhalb des Behälters von der Pumpe abgezogen wird, die unerwünschte Situation, bei der ein Gasleck an dem Siphonrohr auftritt, in zuverlässiger Weise vermieden. Demgemäß können in zuverlässiger Weise Probleme vermieden werden, bei denen aufgrund von Gaslecks eine fehlerhafte Erfassung erfolgt, daß der Behälter leer ist und somit ein Behälter mit verbleibender Flüssigkeit gegen einen neuen ausgetauscht wird. Das heißt, daß es möglich ist, die Flüssigkeit vollkommen aufzubrauchen, ohne daß Flüssigkeit innerhalb des Behälters verbleibt, was extrem wirtschaftlich ist.
Weil zusätzlich das Rohr und das Verlängerungsrohr durch Schweißen miteinander einstückig ausgebildet sind, kann anders als bei dem Fall in dem das Rohr durch Einschrauben und Befestigen an das Innengewinde der Steckerfassung verbun­ den ist, ein Leck am Verbindungsteil in zuverlässiger Weise verhindert werden.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Behälters, der mit einem Ver­ binder versehen ist, zur Erläuterung der Form und Bauweise eines Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt eines Stöpsels und Steckglieds, die den Verbinder bilden, zur Erläuterung der Form und Bauweise des Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 einen Querschnitt eines Stöpsels zur Erläuterung der Form und Bauweise des Verbinders gemäß der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 4 einen Querschnitt eines Stöpsels und Steckglieds, die miteinander verbundenen sind, zur Erläuterung der Form und Bauweise des Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 einen Querschnitt eines Stöpsels zur Erläuterung einer anderen Form und Bauweise des Verbinders gemäß der vorliegen­ den Erfindung; und
Fig. 6 einen Querschnitt eines Behälters zur Erläuterung der üblichen Technik eines Verbinders.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung eines Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeich­ nung.
In Fig. 1 und Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 11 einen Stöpsel, der einen Teil eines Verbinders bildet. Der Stöpsel 11 ist in einer Öffnung 1a eines Behälters 1 eingesetzt und bildet zusammen mit einem Steckglied 13, das mit einem Schlauch 12 verbunden ist, den Verbinder.
Der Stöpsel 11 ist aus Kunstharz geformt und weist eine in die Öffnung 1a des Behälters 1 einschraubbare Steckerfassung 14, einen Steckerteil 16, der in der Mitte eines in der Steckerfassung 14 ausgebildeten Hohlraums 15 nach oben hervorragt, und ein Siphonrohr 17 auf, das an einem unteren Teil der Steckerfassung 14 vorgesehen ist.
Der Steckerteil 16 ist zylinderförmig mit einer durchgehenden Öffnung 16a in der Mitte und einstückig mit der Steckerfas­ sung 14 ausgebildet. An der Außenumfangsfläche des Stecker­ teils 16 ist eine ringförmige, in Umfangsrichtung verlaufende Eingriffsnut 18 ausgebildet. Wenn das Steckglied 13 mit dem Steckerteil 16 verbunden ist, kommen nachstehend erwähnte Sperrkugeln 59 in Eingriff mit dieser Eingriffsnut 18. Da­ rüberhinaus ist an der Seite der Eingriffsnut 18, die der Stirnfläche des Steckerteils 16 näher liegt, ein in Umfangs­ richtung umlaufender Eingriffsvorsprung 19 zum Eindrücken deul nachstehend erwähnten Sperrkugeln 59 ausgebildet.
Darüberhinaus ist das Siphonrohr 17 als ein langes Rohr mit einem Durchlaß 17a in der Mitte ausgebildet, das ähnlich wie der Steckerteil 16 einstückig mit dem unteren Teil der Steckerfassung 14 ausgebildet ist.
Der Durchlaß 17a des Siphonrohrs 17 und die durchgehende Öff­ nung 16a des Steckerteils 16 stehen miteinander in Verbin­ dung.
Des weiteren ist das Siphonrohr 17 in einer Länge ausgebil­ det, daß dessen unteres Ende in der Nähe des Bodens des Be­ hälters 1 angeordnet ist, wenn die Steckerfassung 14 in die Öffnung 1a des Behälters 1 eingeschraubt und an dieser befe­ stigt ist.
Die Steckerfassung 14 weist am oberen Rand ihrer Außenum­ fangsfläche ein Außengewinde 14a auf, das mit einem in der Öffnung 1a des Behälters 1 ausgebildeten Innengewinde 1b in Schraubeingriff bringbar ist. Durch Einschrauben dieses Au­ Bengewindes 14a in das Innengewinde 1b der Öffnung 1a wird die Steckerfassung 14 an der Öffnung 1a des Behälters 1 befe­ stigt. Zusätzlich ist am unteren Ende des Außengewindes 14a an der Steckerfassung 14 ein O-Ring 14b vorgesehen, so daß wenn die Steckerfassung 14 an der Öffnung 1a befestigt ist, der Raum zwischen der Öffnung 1a und der Steckerfassung 14 von dem O-Ring 14b abgedichtet ist.
Darüberhinaus ist ein Außengewinde 21 in der Nähe der Basis des Steckerteils 16 an dessen Außenumfangsfläche ausgebildet, und auf dieses Außengewinde 21 ist, wie in Fig. 3 gezeigt, ein Innengewinde 23 aufgeschraubt, das an der Innenfläche des offenen Endes einer Kappe 22 ausgebildet ist, welche die Form eines Zylinders mit einem Boden aufweist. Die Kappe 22 weist einen an der Bodenfläche vorgesehenen O-Ring 24 auf. Die Kappe 22 deckt den Steckerteil 16 des Stöpsels 11 ab und wird durch Aufschrauben des Innengewindes 23 auf das Außengewinde 21 des Steckerteils 16 auf den Steckerteil 16 aufgesetzt, wo­ bei der an der Bodenfläche vorgesehene O-Ring 24 in Anlage gegen die Stirnfläche des Steckerteils 16 gebracht wird, so daß der Steckerteil 16 vollkommen abgeschlossen ist.
Somit wird der Behälter 1 in dem Zustand transportiert, in dem die Kappe 22 auf den Steckerteil 16 aufgesetzt ist.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Form und Bauweise des Steckglieds 13, das mit dem Steckerteil 16 des Stöpsels 11 der vorstehend beschriebenen Bauweise verbunden ist. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet eine Haupthülse mit einer darin ausgebildeten Ventilbohrung 32. In der Ventilbohrung 32 der Haupthülse 31 ist an einem hinteren Endteil ein Anschlagele­ ment 33 befestigt, und in diesem Anschlagelement 33 ist ein Außengewinde 36 an einem oberen Ende eines stangenförmigen Ventilglieds 35 in ein in der Mitte des Anschlagelements 33 ausgebildetes Innengewinde 34 eingeschraubt.
An diesem Ventilglied 35 ist in der Nähe des anderen Endes ein Hals 35a ausgebildet, und an dem Ende des Halses 35a ist ein Ventil 35b mit größerem Durchmesser ausgebildet. Darüber­ hinaus ist an diesem Ventil 35b eine Stufe 35c an der am Hals 35a liegenden Seite ausgebildet.
Des weiteren ist in der Ventilbohrung 32 ein Balgelement 37 vorgesehen. Dieses Balgelement 37 ist zylinderförmig ausge­ bildet und an einem mittleren Teil mit einem mit wellenförmi­ gem Querschnitt ausgebildeten Balgteil 38 versehen, wobei der Balgteil 38 entlang seiner Axialrichtung ausdehnbar und zu­ sammenziehbar ist. Dieses Balgelement 37 ist durch Festklem­ men seines hinteren Endteils zwischen der äußeren Umfangsflä­ che des Anschlagelements 33 und der inneren Umfangsfläche der Haupthülse 31 befestigt. Zusätzlich ist am anderen Endteil des Balgelements 37 ein Ventilsitzteil 39 ausgebildet. Dieses Ventilsitzteil 39 weist in der Mitte eine Bohrung 41 auf. Der untere Endabschnitt dieser Bohrung ist mit einem größeren Durchmesser ausgebildet und dieser Abschnitt bildet eine Stufe 42.
Darüberhinaus ist zwischen dem Anschlagelement 33 und den Ventilsitzteil 39 des Balgelements 37 eine Feder 43 vorgese­ hen. Mittels dieser Feder 43 wird der Ventilsitzteil 39 des Balgelements 37 ständig in die Richtung zu seinem Ende hin gedrückt. Demgemäß kommt das Ventil 35b des Ventilglieds 35 in Eingriff mit der Bohrung 41 des Ventilsitzteils 39, wo­ durch ein Schließen zwischen dem Ventil 35b und dem Ventil­ sitzteil 39 bewirkt wird.
Zusätzlich sind im Anschlagelement 33 mehrere Kanäle 44 im Abstand voneinander entlang der Umfangsrichtung ausgebildet, und mittels dieser Kanäle werden der Schlauch 12 und das In­ nere des Balgelements 37 miteinander in Verbindung gebracht.
Ein in der Umfangsrichtung verlaufender O-Ring 45 ist in der Stirnfläche des Ventilsitzteils 39 vorgesehen.
Des weiteren ist im Endteil der Haupthülse 31 ein Hohlraum 51 ausgebildet, so daß der Steckerteil 16 in den Hohlraum 51 eingepaßt werden kann. Darüberhinaus ist eine Hülse 52 gleit­ bar am Außenumfang der Haupthülse 31 vorgesehen, und mittels eines am unteren Endteil der Haupthülse 31 vorgesehenen Hal­ terings 53 wird verhindert, daß sich die Hülse 52 von dem Endteil der Haupthülse 31 löst. Ein vorspringender Teil 54 ist an der Innenumfangsfläche der Hülse 52 in der Nähe ihres unteren Endes vorgesehen, und zwischen diesem vorspringenden Teil 54 und einer an der Außenumfangsfläche der Haupthülse 31 ausgebildeten Stufe 55 sind ein Druckring 56 und eine Feder 57 vorgesehen. Mittels der Feder 57 wird die Hülse 52 ständig in die Richtung des Endes der Haupthülse 31 gedrückt.
Des weiteren sind im unteren Endabschnitt der Haupthülse 31 Öffnungen 58 ausgebildet, die aus schalenförmigen, langge­ streckten, entlang der Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Löchern bestehen, und es sind in diesen Öffnun­ gen 58 Arretierkugeln 59 vorgesehen. Wenn die Hülse 52 zum hinteren Ende der Haupthülse 31 hin bewegt worden ist, können die Arretierkugeln 59 sich von der Innenfläche des Hohlraums 51 der Haupthülse 31 hinwegbewegen, und wenn die Hülse 52 uns ter der Druckkraft der Feder 57 nach unten bewegt worden ist, werden die Arretierkugeln 59 von dem vorspringenden Teil 54 der Hülse 52 zur Innenfläche hin gedrückt, so daß sie teil­ Weise aus der Innenfläche des Hohlraums 51 herausragend gehalten werden.
Bei dem Verbinder der vorstehenden Bauweise wird durch Hin­ eindrücken des Steckglieds 13 in den Steckerteil 16 des Stöp­ sels 11 das Steckglied 13 mit einem Griff an dem Steckerteil 16 des Stöpsels 11 befestigt, wie in Fig. 4 gezeigt.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung der Funktionsweise die­ ser Verbindung.
Wenn das Steckglied 13 in den Steckerteil 16 des Stöpsels 11 hineingeschoben wird, werden zuerst die Arretierkugeln 59 des Steckglieds 13 gegen den Eingriffsvorsprung 19 des Stecker­ teils in Anlage gebracht. Wenn dann das Steckglied 13 einge­ führt wird, werden die Arretierkugeln 59 von dem Eingriffs­ vorsprung 19 nach außen zum Außenumfang hin gedrückt. Dement­ sprechend wird der Druckring 56, der am Außenumfang der Arre­ tierkugeln 59 vorgesehen ist, gegen die Druckkraft der Feder 57 zum hinteren, oberen Ende des Steckglieds 13 hin bewegt. Als Folge treten die Arretierkugeln 59 in den Zwischenraum ein, der zwischen dem Druckring 56 und dem vorspringenden Teil 54 der Hülse 52 entstanden ist.
Wenn darüberhinaus das Steckglied 13 in den Steckerteil 16 hineingeschoben wird und die Arretierkugeln 59 über den Ein­ griffsvorsprung 19 hinweg laufen, werden die von der Feder 57 über den Druckring 56 in Richtung zur Innenfläche des Hohl­ raums 51 hin gedrückt gehaltenen Arretierkugeln 59 zur Innen­ fläche des Hohlraums 51 hin bewegt und treten in die Ein­ griffsnut 18 ein. Zusätzlich wird der Druckring 56 zum unte­ ren Ende des Steckglieds 13 hin bewegt und gegen den vor­ springenden Teil 54 in Anlage gebracht, wodurch der Zwischen­ raum geschlossen wird.
In diesem Zustand ist das Steckglied 13 mit dem Steckerteil 16 verbunden und eine Bewegung der Arretierkugeln 59 in Rich­ tung zur Außenumfangsfläche hin wird von dem vorspringenden Teil 54 der Hülse 52 verhindert, auch wenn eine Kraft auf das Steckglied 13 ausgeübt wird, um dieses aus dem Steckerteil 16 zu entfernen. Demgemäß wird ein zuverlässig verriegelter Zu­ stand des Steckglieds 13 mit dem Steckerteil 16 gewährlei­ stet.
Wenn das Steckglied 13 auf diese Weise mit dem Steckerteil 16 verbunden ist, liegt der Ventilsitzteil 39 des Balgelements 37 des Steckglieds 13 gegen die Stirnfläche des Steckerteils 16 an. Dementsprechend ist der Ventilsitzteil 39 gegen die Druckkraft der Feder 43 in Richtung zum hinteren Ende des Steckglieds 13 hin verschoben und der Balgteil 38 zusammenge­ drückt. Zusätzlich ist das Ventil 35b des Ventilglieds 35 des Steckglieds 13 in das Innere der durchgehenden Öffnung 16a des Steckerteils 16 eingeführt.
Als Folge sind der Ventilsitzteil 39 des Balgelements 37 und das Ventil 35b des Ventilglieds 35 voneinander getrennt und dazwischen ist ein Kanal gebildet, so daß der Schlauch 12, der mit dem Steckglied 13 verbunden ist, und der Durchlaß 17a des Siphons 17 des Stöpsels 11 miteinander in Verbindung ste­ hen.
Darüberhinaus ist in der anderen Öffnung 1b des Behälters 1 ein Stöpsel 11 ohne ein Siphonrohr 17 eingesetzt, und mit dem Stöpsel 11 ist ein Steckglied 13 verbunden, das an einen Schlauch 12 zum Zuführen von Inertgas in das Innere des Be­ hälters 1 angeschlossen ist.
Nach dem Verbinden des Steckglieds 13 mit dem Stöpsel 11 in der vorstehend erwähnten Weise wird durch Betätigen der Pumpe P die Flüssigkeit in dem Behälter 1 am unteren Ende des Si­ phonrohrs 17 angesaugt und durch das Innere des Stöpsels 11 und des Steckglieds 13 geführt und dem Schlauch 12 zugelei­ tet.
Gleichzeitig wird das Inertgas von dem Schlauch 12 des Steck­ glieds 13 zugeführt, das mit dem Stöpsel 11 der Öffnung 1a an der anderen Seite verbunden ist, um das Innere des Behälters 1 zu füllen, so daß im Inneren des Behälters 1 kein Unter­ druck entsteht.
Wenn die Flüssigkeit im Behälter 1 abgezogen worden und der Behälter leer ist, fließt das in den Behälter 1 eingefüllte Inertgas in das Siphonrohr 17. Als Folge erfaßt ein an der stromabwärts gelegenen Seite der Pumpe P vorgesehener Leerzu­ standsdetektor das Zufliessen von Gas und stellt dadurch fest, daß der Behälter 1 leer ist. Danach wird dieser Behälter, der als leer erachtet wird, ersetzt und ein Entfer­ nen von Flüssigkeit aus einem neuen Behälter 1, in dem Flüs­ sigkeit aufbewahrt ist, durchgeführt.
Zum Entfernen des Steckglieds 13 von dem Stöpsel 11 wird die Hülse 52 des Steckglieds 13 zum hinteren Ende hin gezogen.
Hierdurch wird sie zum hinteren Ende des Steckglieds 13 hin verschoben, während der vorspringende Teil 54 der Hülse 52 den Druckring 56 anhebt. Dementsprechend wird an der vorderen Stirnfläche des vorspringenden Teils 54 ein Zwischenraum zwi­ schen dem vorspringenden Teil 54 und dem Haltering 53 gebil­ det. Wenn bei diesem Zustand das Steckglied 13 aus dem Steckerteil 16 herausgezogen wird, werden die Arretierkugeln 59 von dem Eingriffsvorsprung 19 zum Außenumfang hin bewegt, wobei sie in den Zwischenraum zwischen dem vorspringenden Teil 54 und dem Haltering 53 eintreten, so daß das Steckglied 13 aus dem Steckerteil 16 herausgezogen werden kann.
Wird bei dem Zustand in dem die Hülse 52 auf diese Weise zum hinteren Ende gezogen und die Verriegelung gelöst worden ist, das Steckglied 13 von dem Steckerteil 16 abgezogen, dann wird der Ventilsitzteil 39 des Balgglieds 37 des Steckglieds 13 von der Feder 43 zum vorderen Ende hin gedrückt. Als Folge kommt das Ventil 35b des Ventilglieds 35 mit der Bohrung 41 des Ventilsitzteils 39 in Eingriff und es wird der zwischen dem Ventilsitzteil 39 und dem Ventil 35b gebildete Kanal ge­ schlossen.
Somit kann durch Herausziehen des Steckglieds 13 aus denk Steckerteil 16, während die Hülse 52 des Steckglieds 13 zum hinteren Ende gezogen ist, das Steckglied 13 sehr leicht von dem Stöpsel 11 entfernt werden, um die Verbindung zu lösen.
Bei dem Stöpsel 11 des vorstehend beschriebenen Verbinders ist das Rohr, das sich von der Steckerfassung 14 nach unten erstreckt und die Flüssigkeit aus dem Behälter 1 liefert, einstückig mit der an der Öffnung 1a des Behälters 1 befe­ stigten Steckerfassung 14 gefertigt, um ein Siphonrohr 17 zu bilden. Deshalb wird, wenn das Steckglied 13 mit dem damit verbundenen Schlauch 12 an den Steckerteil 16 angeschlossen ist und die Flüssigkeit im Behälter 1 von der Pumpe P abgezo­ gen wird, der unerwünschte Zustand in zuverlässiger Weise vermieden, bei dem Gas am Siphonrohr 17 ausleckt. Demgemäß können Probleme in zuverlässiger Weise vermieden werden, bei denen aufgrund von leckendem Gas fehlerhaft erfaßt wird, daß der Behälter 1 leer ist, und deshalb der Behälter 1 mit darin verbleibender Flüssigkeit gegen einen neuen ausgetauscht wird. D. h., daß es möglich ist, die Flüssigkeit vollkommen aufzubrauchen, ohne daß Flüssigkeit im Behälter 1 verbleibt, was extrem wirtschaftlich ist.
Weil darüberhinaus das Siphonrohr 17 und die Steckerfassung 14 miteinander einstückig ausgebildet sind, kann anders als in dem Fall, in dem ein separates Rohr durch Einschrauben in die Steckerfassung 14 angeschlossen wird, der komplizierte Verbindungsvorgang vermieden werden.
Weil des weiteren der Steckerteil 16 zum Verbinden mit dem Steckglied 13 ebenfalls einstückig mit der Steckerfassung 14 ausgebildet ist, kann auch ein Hindurchlecken von Gas zwi­ schen der Steckerfassung 14 und dem Steckerteil 16 in zuver­ lässiger Weise verhindert werden.
Fig. 5 zeigt einen Stöpsel 11, der einen Verbinder einer an­ deren Ausführungsform bildet. Dieser Stöpsel 11 umfaßt ein Siphonrohr 17, das aus einem Rohr 17A gefertigt ist, das ein­ stückig mit der Steckerfassung 14 ausgebildet ist, und ein Verlängerungsrohr 17B, das mit dem Ende des Rohrs 17A verbun­ den ist.
Das Rohr 17A und das Verlängerungsrohr 17B, die dieses Si­ phonrohr 17 bilden, sind durch Aneinanderlegen und nachfol­ gendes Zusammenschweißen der aneinandergelegten Teile flüs­ sigkeitsdicht miteinander verbunden.
Auch bei dem diesen Verbinder bildenden Stöpsel 11 ist das Siphonrohr 17, das aus dem einstückig mit der Steckerfassung 14 ausgebildeten Rohr 17A und dem flüssigkeitsdicht an dieses Rohr 17A angeschweißten und damit verbundenen Verlängerungs­ rohr 17B gefertigt ist, an der an die Öffnung 1a des Behäl­ ters 1 befestigten Steckerfassung 14 ausgebildet. Deshalb wird, wenn das Steckglied 13 mit dem damit verbundenen Schlauch 12 an den Steckerteil 16 angeschlossen ist und die Flüssigkeit im Behälter 1 von der Pumpe P abgezogen wird, der unerwünschte Zustand in zuverlässiger Weise vermieden, bei dem Gas am Siphonrohr 17 ausleckt. Demgemäß können Probleme in zuverlässiger Weise vermieden werden, bei denen aufgrund von leckendem Gas fehlerhaft erfaßt wird, daß der Behälter 1 leer ist, und deshalb der Behälter 1 mit darin verbleibender Flüssigkeit gegen einen neuen ausgetauscht wird. D. h., daß es möglich ist, die Flüssigkeit vollkommen aufzubrauchen, ohne daß Flüssigkeit im Behälter 1 verbleibt, was extrem wirt­ schaftlich ist.
Weil zusätzlich das Rohr 17A und das Verlängerungsrohr 17B durch Schweißen einstückig miteinander ausgebildet sind, kann anders als in dem Fall, in dem das Rohr durch Einschrauben in das Innengewinde der Steckerfassung verbunden und befestigt ist, ein Lecken am Verbindungsteil in zuverlässiger Weise verhindert werden.

Claims (20)

1. Verbinder mit einem in eine Öffnung (1a) eines Behälters (1), in dem eine Flüssigkeit aufbewahrt wird, einsetzbaren Stöpsel (11) und einem Steckglied (13) zum Verbinden mit dem Stöpsel (11), wobei der Stöpsel (11) eine Steckerfassung (14), die flüssigkeitsdicht an der Öffnung (1a) befestigbar ist, einen Steckerteil (16), der an der Steckerfassung (14) vorgesehen und mit dem Steckglied (13) verbindbar ist, und ein Siphonrohr (17) aufweist, das sich von dem Boden der Steckerfassung (14) nach unten erstreckt, und das Siphonrohr (17) ein Rohr (17a) umfaßt, das einstückig mit der Stecker­ fassung (14) ausgebildet ist.
2. Verbinder nach Anspruch 1, bei dem das untere Ende des Siphonrohrs (17) in der Nähe des Bodens des Behälters (1) an­ geordnet ist, wenn die Steckerfassung (14) an der Öffnung (1a) befestigt ist.
3. Verbinder nach Anspruch 1, bei dem die Steckerfassung (14) und der Steckerteil (16) miteinander einstückig ausge­ bildet sind.
4. Verbinder nach Anspruch 1, bei dem der Stöpsel (11) aus Kunstharz gefertigt ist.
5. Verbinder nach Anspruch 1, bei dem der Steckerteil (16) zylinderförmig mit einer durchgehenden Öffnung (16a) in der Mitte ausgebildet ist.
6. Verbinder nach Anspruch 5, bei dem in dem Steckglied (13) ein Ventil (35b) ausgebildet ist, das einen Durchlaß zum Kommunizieren mit der durchgehenden Öffnung (16a) des Steckerteils (16) öffnet, wenn das Steckglied (13) mit dem Steckerteil (16) verbunden ist.
7. Verbinder nach Anspruch 1, bei dem Eingriffsmittel vor­ gesehen sind, die zum Verbinden des Steckglieds (13) mit dem Steckerteil (16) diese miteinander in Eingriff bringen und im Eingriffszustand halten.
8. Verbinder nach Anspruch 1, bei dem ein mit einer Pumpe (P) versehener Schlauch (12) mit dem Steckglied (13) verbun­ den ist, und mittels dieser Pumpe (P) die Flüssigkeit im Be­ hälter über das Siphonrohr (17) ansaugbar ist.
9. Verbinder nach Anspruch 8, bei dem während des Ansaugens von Flüssigkeit mit der Pumpe (P) ein Inertgas aus einer an­ deren Öffnung (1a) zugeführt wird.
10. Verbinder nach Anspruch 8, bei dem in dem Schlauch 12 stromabwärts der Pumpe (P) eine Vorrichtung zum Erfassen ei­ nes Leerzustands vorgesehen ist, die ein Zufliessen von Gas erfaßt.
11. Verbinder mit einem in eine Öffnung (1a) eines Behälters (1), in dem eine Flüssigkeit aufbewahrt wird, einsetzbaren Stöpsel (11) und einem Steckglied (13) zum Verbinden mit dem Stöpsel (11), wobei der Stöpsel (11) eine Steckerfassung (14), die flüssigkeitsdicht an der Öffnung (1a) befestigbar ist, einen Steckerteil (16), der an der Steckerfassung (14) vorgesehen und mit dem Steckglied (13) verbindbar ist, und ein Siphonrohr (17) aufweist, das sich von dem Boden der Steckerfassung (14) nach unten erstreckt, und das Siphonrohr (17) ein Rohr (17A), das einstückig mit der Steckerfassung (14) ausgebildet ist, und ein Verlängerungsrohr (17B) umfaßt, das gegen ein Ende des Rohrs (17A) anliegt, wobei die anein­ anderliegenden Teile flüssigkeitsdicht miteinander ver­ schweißt und verbunden sind.
12. Verbinder nach Anspruch 11, bei dem ein unteres Ende des Siphonrohrs (17) in der Nähe des Bodens des Behälters (1) an­ geordnet ist, wenn die Steckerfassung (14) an der Öffnung (1a) befestigt ist.
13. Verbinder nach Anspruch 11, bei dem die Steckerfassung (14) und der Steckerteil (16) einstückig miteinander ausge­ bildet sind.
14. Verbinder nach Anspruch 11, bei dem der Stöpsel (11) aus Kunstharz gefertigt ist.
15. Verbinder nach Anspruch 11, bei dem der Steckerteil (16) zylinderförmig mit einer durchgehenden Öffnung (16a) in der Mitte ausgebildet ist.
16. Verbinder nach Anspruch 15, bei dem in dem Steckglied (13) ein Ventil (35b) ausgebildet ist, das einen Durchlaß zum Kommunizieren mit der durchgehenden Öffnung (16a) des Steckerteils (16) öffnet, wenn das Steckglied (13) mit dem Steckerteil (16) verbunden ist.
17. Verbinder nach Anspruch 11, bei dem Eingriffsmittel vor­ gesehen sind, die zum Verbinden des Steckglieds (13) mit dem Steckerteil (16) diese miteinander in Eingriff bringen und im Eingriffszustand halten.
18. Verbinder nach Anspruch 11, bei dem ein mit einer Pumpe (P) versehener Schlauch (12) mit dem Steckglied (13) verbun­ den ist, und mittels dieser Pumpe (P) die Flüssigkeit im Be­ hälter über das Siphonrohr (17) ansaugbar ist.
19. Verbinder nach Anspruch 18, bei dem während des Ansau­ gens von Flüssigkeit mit der Pumpe (P) ein Inertgas aus einer anderen Öffnung (1a) zugeführt wird.
20. Verbinder nach Anspruch 18, bei dem in dem Schlauch 12 stromabwärts der Pumpe (P) eine Vorrichtung zum Erfassen ei­ nes Leerzustands vorgesehen ist, die ein Zufliessen von Gas erfaßt.
DE2001139091 2000-08-21 2001-08-16 Verbinder Expired - Lifetime DE10139091B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-250261 2000-08-21
JP2000250261A JP4458644B2 (ja) 2000-08-21 2000-08-21 接続器具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139091A1 true DE10139091A1 (de) 2002-03-07
DE10139091B4 DE10139091B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=18739869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001139091 Expired - Lifetime DE10139091B4 (de) 2000-08-21 2001-08-16 Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6568427B2 (de)
JP (1) JP4458644B2 (de)
KR (1) KR100728549B1 (de)
DE (1) DE10139091B4 (de)
TW (1) TW506941B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030078432A (ko) * 2002-03-29 2003-10-08 웅진코웨이주식회사 정수기의 토출 장치
EP1543877B1 (de) * 2003-12-16 2010-03-17 Sysmex Corporation Analysevorrichtung und Reagenzbehälter
US7546857B2 (en) 2004-05-06 2009-06-16 Colder Products Company Connect/disconnect coupling for a container
US7819381B2 (en) * 2004-06-01 2010-10-26 Surpass Industry Co., Ltd. Connector to be attached to liquid tank and liquid tank provided with the connector
JP4824928B2 (ja) 2004-12-27 2011-11-30 サーパス工業株式会社 コネクタ
US8561855B2 (en) 2005-04-08 2013-10-22 Entegris, Inc. High-volume fluid dispense system
JP3914560B1 (ja) * 2006-01-31 2007-05-16 東京応化工業株式会社 流体容器用の継手
US20070290069A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Moen Richard A Hydraulic reservoir arrangement
CN101600644B (zh) * 2006-07-11 2014-08-13 考尔得产品公司 用于容器的连接/分离联接装置
EP2165942B1 (de) 2007-06-25 2019-03-27 Surpass Industry Co., Ltd. Steckerstruktur
DE102007050573A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Evonik Degussa Gmbh Großgebinde zur Handhabung und für den Transport von hochreinen und ultra hochreinen Chemikalien
JP5033002B2 (ja) * 2008-01-21 2012-09-26 サーパス工業株式会社 液体タンク用コネクタ
JP5364273B2 (ja) 2008-01-28 2013-12-11 サーパス工業株式会社 プラグ構造
JP5551908B2 (ja) * 2009-09-23 2014-07-16 ランズバーグ・インダストリー株式会社 脱着可能な塗料カートリッジを備えた静電塗装機
US8113287B2 (en) * 2009-09-30 2012-02-14 Vetco Gray Inc. Self sealing hydraulic coupler
JP5462012B2 (ja) * 2010-02-03 2014-04-02 サーパス工業株式会社 サイフォン管構造
WO2013037866A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Solvay Sa An adapter assembly and a process for supplying a sterilant to a packaging system for cleaning and filling of packages
JP6001837B2 (ja) * 2011-09-29 2016-10-05 サーパス工業株式会社 液体タンク用コネクタ、液体タンク用コネクタ取付装置および液体タンク用コネクタの取付方法
DE102012204902A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Evonik Degussa Gmbh Gebinde zur Handhabung und für den Transport von hochreinen und ultra hochreinen Chemikalien
DE102013109799A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 as Strömungstechnik GmbH Entnahmesystem
DE102013110020A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 as Strömungstechnik GmbH Entnahmesystem
WO2015135460A1 (zh) * 2014-03-13 2015-09-17 无锡华瑛微电子技术有限公司 化学液存储瓶及其制造方法
JP6653563B2 (ja) * 2015-12-17 2020-02-26 サーパス工業株式会社 コネクタおよびソケット
JP6642905B2 (ja) * 2015-12-17 2020-02-12 サーパス工業株式会社 コネクタおよびソケット
US11280042B2 (en) * 2017-05-03 2022-03-22 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a liquid level monitor
EP3612491A4 (de) * 2017-05-03 2020-05-13 NYPRO Inc. Vorrichtung, system und verfahren zur bereitstellung eines flüssigkeitspegelmonitors
WO2019213515A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a content level monitor
WO2019213564A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a solids level monitor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344455A (en) * 1980-08-18 1982-08-17 Tuthill Corporation Coupling assembly
JPH0619909Y2 (ja) * 1987-11-24 1994-05-25 日東工器株式会社 低温向管継手
JPH0183992U (de) * 1987-11-25 1989-06-05
US5108015A (en) * 1990-07-06 1992-04-28 Fluoroware, Inc. Multiple tube to bung coupling
KR930004854Y1 (ko) * 1991-06-28 1993-07-23 대우전자 주식회사 전자레인지의 벽면설치구조
US5275313A (en) * 1992-02-07 1994-01-04 Ashland Oil, Inc. Chemical dispenser having an exterial connecting apparatus with a quick disconnect assembly
JP2761354B2 (ja) * 1994-04-07 1998-06-04 サーパス工業株式会社 容器の蓋
DE59801967D1 (de) * 1997-04-25 2001-12-06 Riedel De Haen Gmbh Behälterverschluss
JP4531934B2 (ja) * 2000-06-12 2010-08-25 サーパス工業株式会社 接続器具
JP3512718B2 (ja) * 2000-08-10 2004-03-31 日東工器株式会社 管継手

Also Published As

Publication number Publication date
JP4458644B2 (ja) 2010-04-28
US20020020449A1 (en) 2002-02-21
KR100728549B1 (ko) 2007-06-14
TW506941B (en) 2002-10-21
JP2002059993A (ja) 2002-02-26
DE10139091B4 (de) 2009-07-30
KR20020015271A (ko) 2002-02-27
US6568427B2 (en) 2003-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139091A1 (de) Verbinder
DE10149804B4 (de) Behälter und Stöpsel für den Behälter
DE60300870T2 (de) Schnellkupplung für die lösbare Verbindung zweier Rohrleitungen
DE1482692A1 (de) Fassanzapfvorrichtung
DE3829242C2 (de) Selbstspülende hydraulische Kupplung und Verfahren zum Spülen einer Hydraulikleitung mit einer solchen hydraulischen Kupplung
DE29925008U1 (de) Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DE3304264C2 (de) Flüssigkeitskupplung mit Rückschlagventil
DE10048502C1 (de) Steckverbindung mit Auslaufsperre
DE10152409B4 (de) Stopfen für eine Flüssigkeitsrohr-Verbindungsvorrichtung
DE102004052631B4 (de) Anschlussorgan zur Abgabe der Flüssigkeit aus einem Tank bzw. Behälter
DE4142567C1 (de)
DE3338241A1 (de) Kupplungselement fuer rohrleitungen, durch die radioaktive stoffe enthaltende medien befoerdert werden
DE6934182U (de) Elektromagnetisches einspritzventil
EP3007757B1 (de) Verwendung eines verbindungselements und verbindungsanordnung
DE1725035B2 (de) Vorrichtung zum kuppeln zweier gegeneinander bewegbarer fluessigkeitsleitungen
DE2209724A1 (de) Wasserausgabevorrichtung für eine Badezimmereinrichtung
DE69915814T2 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zum befüllen von behältern
DE2712968A1 (de) Auslassvorrichtung
DE3333234C2 (de) Schlauchbruchsicherung mit Leckgasüberprüfungseinrichtung
DE69915465T2 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zum befüllen von behältern
DE19521834A1 (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen und Vorrichtung zum Setzen der Absperrvorrichtung
DE19717820C1 (de) Kupplungsmuffe für eine Hydraulikkupplung
DE2627891A1 (de) Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
DE202007013025U1 (de) Adapter für eine Fluidleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right