DE10138870A1 - Fahrzeugtür-Entriegelungsbetätigungssystem - Google Patents

Fahrzeugtür-Entriegelungsbetätigungssystem

Info

Publication number
DE10138870A1
DE10138870A1 DE10138870A DE10138870A DE10138870A1 DE 10138870 A1 DE10138870 A1 DE 10138870A1 DE 10138870 A DE10138870 A DE 10138870A DE 10138870 A DE10138870 A DE 10138870A DE 10138870 A1 DE10138870 A1 DE 10138870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance
vehicle
circuit
resonant
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10138870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138870B4 (de
Inventor
Hisashi Inaba
Yuichi Murakami
Kiyokazu Ieda
Eiji Mushiake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10138870A1 publication Critical patent/DE10138870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138870B4 publication Critical patent/DE10138870B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/64Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using a proximity sensor

Abstract

Ein Entriegelungsbetätigungssystem einer Fahrzeugtür mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln der Fahrzeugtür und eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung eines Betriebs der Verriegelungseinrichtung weist auf: eine erste Resonanzeinrichtung, die bei einem vorbestimmten ersten Q-Wert in Resonanz schwingt, zum Senden eines ersten Signals nach außerhalb des Fahrzeugs, eine zweite Resonanzeinrichtung, die in Reihe mit der ersten Resonanzeinrichtung geschaltet ist, um bei einem zweiten Q-Wert, der größer als der erste Q-Wert ist, in Resonanz zu schwingen und um einen Resonanzzustand entsprechend einer Änderung einer Kapazität zu ändern, eine einzige Betätigungseinrichtung zur Betätigung der ersten und der zweiten Resonanzeinrichtung und eine Schalteinrichtung zum abwechselnden Schalten einer Betätigung der ersten und der zweiten Resonanzeinrichtung durch die einzelne Betätigungseinrichtung. Die Steuerungseinrichtung steuert einen Schaltvorgang der Schalteinrichtung und den Betrieb bzw. die Betätigung der Türverriegelungseinrichtung entsprechend dem Resonanzzustand der zweiten Resonanzeinrichtung.

Description

Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Entriegelungs­ betätigungssystem. Genauer betrifft die Erfindung ein Entriegelungsbetätigungssystem, das eine Annäherung eines Fahrzeuganwenders (Fahrers) an eine Fahrzeugtür zum Ent­ riegeln der Tür erfasst.
Ein in der EP 1006028 offenbartes bekanntes System er­ fasst eine Bedingung, dass eine Person (d. h. eine Fahr­ zeugbedienperson, beispielsweise einen Fahrer) sich einer Fahrzeugtür annähert oder diese verlässt und automatisch einen in der Fahrzeugtür vorgesehenen Entriegelungsmecha­ nismus verriegelt bzw. entriegelt. Der Anwender trägt ei­ ne Fernbedienung. Eine Sendeschaltung, eine Empfangs­ schaltung und ein Steuerungsabschnitt sind in dem Fahr­ zeug angeordnet. Eine Antenne ist in einem Türgriff der Fahrzeugtür angeordnet. Die Sendeantenne sendet ein An­ forderungssignal zu der Fernbedienung über die Antenne. Wenn die Fernbedienung das Anforderungssignal empfängt, sendet die Fernbedienung ein Signal mit Identifikations­ informationen (ID-Informationen) zu der Empfangsschaltung des Fahrzeugs. Die ID-Informationen weisen eine Eigen- Identifikation (Eigen-ID) auf. Die die Eigen-ID aufwei­ senden ID-Informationen, die durch die Empfangsschaltung empfangen werden, und entsprechende Eigen-ID, die in dem Steuerungsabschnitt vorab gespeichert sind, werden in dem Steuerungsabschnitt verglichen. Durch Beurteilung, ob die Eigen-IDs der Fernbedienung und des Steuerungsabschnitts zueinander passen, verriegelt oder entriegelt der Steue­ rungsabschnitt einen Türverriegelungsmechanismus, der in dem Fahrzeug vorgesehen ist.
Die japanische Offenlegungsschrift Nr. H10-308149 offen­ bart ein System, das einen Sensor in einem Türgriff einer Fahrzeugtür zur Erfassung der Annäherung eines Anwenders aufweist. Dieser Sensor wird durch eine Resonanzschaltung in Resonanz versetzt. Wenn der Anwender sich dem Fahrzeug nähert, wird eine Kapazität zwischen dem Anwender und der Fahrzeugtür geändert. Die Aktion des Anwenders zum Öffnen der Fahrzeugtür wird durch Beobachtung der Änderung der Kapazität erfasst.
Zur Verbesserung der Sicherheit und der Bequemlichkeit der Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung ist es vorzuzie­ hen, die vorstehend erwähnten zwei bekannten Systeme zu kombinieren. Jedoch erfordern die in der Sendeschaltung enthaltene Resonanzschaltung und die Resonanzschaltung, die eine Sensorelektrode in Resonanz versetzt, jeweils Oszillatoren. Die Verwendung zweier Oszillatoren erhöht die Größe des durch die Oszillatoren hindurchgeführten elektrischen Stroms und erhöht die Größe der Gesamtschal­ tung des Systems.
Im Allgemeinen wird die elektrische Energie aus einer Batterie zu einem beweglichen Körper wie einem Fahrzeug zugeführt. Es ist erforderlich, die Annäherung des Anwen­ ders zu erfassen, selbst wenn ein Zündschalter ausge­ schaltet ist, sowie wenn das Fahrzeug in diesem System geparkt ist. Um die begrenzte Batteriekapazität wirksam zu verwenden, ist es erforderlich, den elektrischen Ener­ gieverbrauch des Systems so weit wie möglich zu verrin­ gern.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ent­ riegelungsbetätigungssystem einer Fahrzeugtür mit einer Steuerungseinrichtung zu schaffen, das eine Vielzahl von Resonanzschaltungen effektiv betreiben kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Entriegelungssteuerungssys­ tem für einen Fahrzeugtürverriegelungsmechanismus mit ei­ ner ersten Resonanzeinrichtung gelöst, die mit einem ers­ ten Q-Wert in Resonanz schwingt, zum Senden eines ersten Signals nach außerhalb des Fahrzeugs, einer zweiten Reso­ nanzeinrichtung zum Schwingen in Resonanz bei einem zwei­ ten Q-Wert, der größer als der erste Q-Wert ist, die in Reihe mit der ersten Resonanzeinrichtung geschaltet ist und eine Kapazität aufweist, wobei ein Resonanzzustand entsprechend einer Änderung der Kapazität geändert wird, einer einzigen Betätigungseinrichtung zur Betätigung der ersten und der zweiten Resonanzeinrichtung und einer Steuerungseinrichtung zur alternativen Aktivierung der ersten und der zweiten Resonanzeinrichtung und zur Ent­ riegelung des Türverriegelungsmechanismus entsprechend der Änderung des Resonanzzustands der zweiten Resonanz­ einrichtung.
Die Wirkungen der Erfindung sind wie nachstehend be­ schrieben. Da die erste Resonanzeinrichtung und die zwei­ te Resonanzeinrichtung in Reihe geschaltet sind, ist eine Gesamtimpedanz Zon der ersten und der zweiten Resonanz­ einrichtung gleich Zon = j/ωC1.(ω 2C1L1-1), wenn die Schalteinrichtung eingeschaltet ist, wobei C1 eine Reso­ nanzkapazität der ersten Resonanzeinrichtung angibt, L1 eine Resonanzinduktivität angibt und C2 eine Resonanzka­ pazität der zweiten Resonanzeinrichtung angibt. Wenn die Schalteinrichtung ausgeschaltet ist, wird die Gesamtimpe­ danz Zoff der ersten und der zweiten Resonanzeinrichtung wie folgt:
1/jω.(1/C1 + 1/C2) + jω.(L1 + L2).
Durch Bestimmung des Werts Q (Q2) der zweiten Resonanz­ einrichtung derart, dass sie wesentlich höher als der Wert Q (Q1) ist, der eine Güte (Resonanzschärfe) der ersten Resonanzeinrichtung zeigt (d. h. Q1 << Q2), wird die Induktivität L2 wesentlich größer als die Induktivität L1. Da die erste und die zweite Resonanzeinrichtung eine einzelne Betätigungseinrichtung gemeinsam verwenden, ist deren Frequenz konstant, weshalb dementsprechend die Ka­ pazität C1 wesentlich größer als C2 wird (d. h. C1 << C2). Wenn die Schalteinrichtung ausgeschaltet ist, kann die Gesamtimpedanz Zoff als j/ω C2.(ω2C2L2-1) angenähert werden. Es wird angenommen, dass die durch die vorstehen­ de Gleichung erhaltene Impedanz Zoff dieselbe wie die ei­ nes Resonanzkreises ist, die durch C2L2 gebildet wird, wenn das Schaltelement ausgeschaltet ist. Wenn demgegen­ über das Schaltelement eingeschaltet ist, wird die Ge­ samtimpedanz Zon = j/ω C1.(ω2C1L1-1), sodass ein Re­ sonanzkreis aus C1L1 gebildet wird. Dementsprechend exis­ tiert, wenn die Schalteinrichtung eingeschaltet ist, le­ diglich die Impedanz der ersten Resonanzeinrichtung, und wenn das Schaltelement ausgeschaltet ist, existiert le­ diglich die Impedanz der zweiten Resonanzeinrichtung. Das heißt, selbst wenn die erste Resonanzeinrichtung und die zweite Resonanzeinrichtung in Reihe geschaltet sind und durch eine einzelne Betätigungseinrichtung betätigt wer­ den, kann eine der Impedanzen der Resonanzeinrichtungen vernachlässigt werden, und wird die andere Resonanzein­ richtung nicht durch den Resonanzzustand einer der Reso­ nanzeinrichtungen beeinträchtigt.
Die vorstehend beschriebenen Merkmale und zusätzliche Merkmale und Eigenschaften der Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezug­ nahme auf die beiliegende Zeichnung deutlicher, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Systemblockschaltbild eines Entriegelungsbetä­ tigungssystems einer Fahrzeugtür auf der Fahrzeugseite gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein Bockschaltbild einer Fernbedienung, die ein Anwender trägt, entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten System,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Türgriffs gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung des Türgriffs gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 ein Blockschaltbild, das sich auf eine Außen- Sendeeinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung gemäß Fig. 1 bezieht,
Fig. 6 einen Graphen, der eine Änderung einer Resonanz­ spannung bei einer Oszillationsfrequenz f0 zeigt, wenn eine Resonanzfrequenz fr auf eine Resonanzfrequenz fr' entsprechend einer Annäherung einer Person relativ zu ei­ ner Sensorelektrode gemäß dem in Fig. 5 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung variiert (geändert) wird,
Fig. 7 einen Graphen, der einen Ausgangssignalverlauf elektrischer Spannungen Va bis Vd gemäß Fig. 5 zeigt,
Fig. 8 ein Schaltbild, das eine Beziehung zwischen einer ersten und einer zweiten Resonanzeinrichtung und einer Schalteinrichtung darstellt, die in Fig. 5 gezeigt sind,
Fig. 9 ein Äquivalentschaltbild entsprechend eingeschal­ teten und ausgeschalteten Zuständen der in Fig. 8 gezeig­ ten Schalteinrichtung, und
Fig. 10 eine äußere Darstellung einer Fahrzeugtür.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems 1. Das System 1 ist in einem Fahrzeug angeordnet. Das System 1 verrie­ gelt/entriegelt einen Türverriegelungsmechanismus (d. h. einen Türverriegelungsabschnitt 44), wenn eine Person (d. h. ein Anwender des Fahrzeugs, beispielsweise ein Fah­ rer, der nachstehend als Anwender bezeichnet ist), der eine Fernbedienung 60 mit sich führt, sich dem Fahrzeug annähert oder dieses verlässt. Für den Anwender ist es nicht erforderlich, einen Schlüssel zur Verriegelung bzw. Entriegelung des Türverriegelungsmechanismus zu betäti­ gen. Das Verriegeln bzw. Entriegeln des Türverriegelungs­ mechanismus wird durch Interagieren der Kommunikation zwischen dem System 1 und der Fernsteuerungseinrichtung 60 auf der Grundlage einer Absicht des Anwenders durchge­ führt. Die Absicht des Anwenders bedeutet, dass der An­ wender eine Fahrzeugtür 3 (die in Fig. 10 gezeigt ist) öffnen möchte. Der Türverriegelungsmechanismus ist in der Fahrzeugtür 3 vorgesehen.
Das Fahrzeug weist eine erste Sendeantenne (d. h. Antenne außerhalb des Fahrzeugs, Außen-Fahrzeugantenne) 10 und eine zweite Sendeantenne (d. h. Antenne innerhalb des Fahrzeugs, Innen-Fahrzeugantenne) 33 auf, die mit der Fernsteuerungseinrichtung 60 kommunizieren. Wie es in Fig. 3, 4 und 10 gezeigt ist, ist die erste Sendeantenne 10 in einem Türgriff 2 angeordnet, der an der Fahrzeugtür 3 vorgesehen ist. Die zweite Sendeantenne 33 ist an einem Instrumentenfeld in dem Inneren des Fahrzeugs angeordnet. Die erste Sendeantenne 10 ist mit einem ersten Sendeab­ schnitt 34 verbunden, wohingegen die zweite Sendeantenne 33 mit einem zweiten Sendeabschnitt 36 verbunden ist. Der erste und der zweite Sendeabschnitt sind jeweils mit ei­ ner Steuerungseinrichtung 20 verbunden. Die Steuerungs­ einrichtung 20 sendet beispielsweise ein erstes Anforde­ rungssignal (d. h. ein nachstehend als Außen- Fahrzeuganforderungssignal bezeichnetes Anforderungssig­ nal nach außerhalb des Fahrzeugs) von 134 kHz zu der Fernsteuerungseinrichtung 60 über den ersten Sendeab­ schnitt 34 und die erste Sendeantenne 10. Gleichermaßen sendet die Steuerungseinrichtung 20 beispielsweise ein zweites Anforderungssignal (d. h. ein nachstehend als In­ nen-Fahrzeugsignal bezeichnetes Signal innerhalb des Fahrzeugs) von 134 kHz zu der Fernsteuerungseinrichtung 60 über den zweiten Sendeabschnitt 36 und die zweite Sen­ deantenne 33.
Eine Sensorelektrode 19 zur Erfassung der Annäherung des Anwenders relativ zu der Fahrzeugtür 3 ist mit einem Sen­ sorerfassungsabschnitt 18 verbunden. Der Sensorerfas­ sungsabschnitt 18 ist mit der Steuerungseinrichtung 20 verbunden. Der Sensorerfassungsabschnitt 18 erfasst die Annäherung des Anwenders auf der Grundlage der Informati­ onen aus der Sensorelektrode 19. Der Sensorerfassungsab­ schnitt 18 und der erste Sendeabschnitt 34 sind als Ein­ heit ausgebildet und in einer nachstehend als Außen- Sendeeinrichtung bezeichneten Einrichtung zum Senden nach außerhalb 31 angeordnet. Die Außen-Sendeeinrichtung 31 ist innerhalb der Fahrzeugtür 3 angeordnet. Der Sensorer­ fassungsabschnitt 18 und der erste Sendeabschnitt 34 kön­ nen durch getrennte Teile verwirklicht sein.
Eine Empfangsantenne 35 ist in dem Fahrzeug vorgesehen. Die Empfangsantenne 35 empfängt beispielsweise ID-Informationen von 300 MHz, die aus der Fernsteuerungsein­ richtung 60 gesendet wird. Diese ID-Informationen wird der Steuerungseinrichtung 20 zugeführt, nachdem sie in einem Empfangsabschnitt 24 demoduliert worden ist. Die Steuerungseinrichtung 20 weist eine Funktion zum Spei­ chern von Codes wie eines ersten Codes zur Verriegelung der Tür, eines zweiten Codes zum Starten der Brennkraft­ maschine und eines ID-Codes eines Transponders in einem Speicher 26 auf, selbst wenn die Energieversorgung des Fahrzeugs ausgeschaltet ist.
Ein Betätigungserfassungsabschnitt 28, der mit der Steue­ rungseinrichtung 20 verbunden ist, erfasst eine Betäti­ gung eines Zündschalters. Ein Türöffnungs-/Schließ­ erfassungsabschnitt 30 wie ein Innenraumschalter erfasst das Öffnen bzw. Schließen der Tür. Eine Reihe von Sensoren 32 erfasst eine Fahrzeuggeschwindigkeit und das Öffnen bzw. Schließen des Fensters. Die Steuerungsein­ richtung 20 ist mit einem Lenkungsverriegelungsabschnitt 40, einem Immobilisierabschnitt 42, einem Türverriege­ lungsabschnitt 44 und einem Maschinensteuerungsabschnitt 48 verbunden. Der Lenkungsverriegelungsabschnitt 40 ver­ riegelt mechanisch die Lenkradbetätigung. Der Immobili­ sierabschnitt 42 unterbindet eine Kraftstoffzufuhr zu ei­ ner Brennkraftmaschine 50 und unterbindet eine Zündbetä­ tigung bei illegaler Verwendung. Der Türverriegelungsab­ schnitt 44 weist einen Türverriegelungsmechanismus zum Verriegeln oder Entriegeln aller Türen 3 auf. Der Maschi­ nensteuerungsabschnitt 48 führt eine Maschinensteuerung der Brennkraftmaschine 50 des Fahrzeugs aus.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der Fernsteuerungsein­ richtung 60, die bei dem System 1 angewendet wird. Die Fernsteuerungseinrichtung 60 weist eine Sendeantenne 62 zum Senden eines ID-Informationssignals und eine Emp­ fangsantenne 64 zum Empfang von Anforderungssignalen von außerhalb des Fahrzeugs bzw. von innerhalb des Fahrzeugs auf, die aus dem Fahrzeug gesendet werden. Die Sendean­ tenne 62 und die Empfangsantenne 64 sind mit einer Sende-/Empfangsschaltung 66 verbunden, die wiederum mit einer Steuerungseinrichtung 68 verbunden ist.
Die Anforderungssignale von außerhalb bzw. innerhalb des Fahrzeugs, die durch die Empfangsantenne 64 empfangen werden, werden in dem Sende-/Empfangsabschnitt 66 demodu­ liert, damit sie in die Steuerungseinrichtung 68 eingege­ ben werden. Bei Empfang des Anforderungssignals von au­ ßerhalb des Fahrzeugs bzw. von innerhalb des Fahrzeugs, das der Sende-/Empfangsschaltung 66 zugeführt wird, führt die Steuerungseinrichtung 68 der Sende-/Empfangsschaltung 66 ein ID-Informationssignal mit den ersten und zweiten Codes zu. Das ID-Informationssignal wird in der Sende-/Empfangsschaltung 66 moduliert und über die Sendeantenne 62 zu dem Fahrzeug gesendet. Die ersten und zweiten Codes weisen jeweils die in einem Speicher 70 gespeicherten ID-Informationen auf. Die Empfangsantenne 35 ist an einem Rückspiegel in dem Fahrzeug angeordnet. Das in der Emp­ fangsantenne 35 empfangene ID-Informationssignal wird der Steuerungseinrichtung 20 zugeführt, nachdem es in dem Empfangsabschnitt 24 demoduliert worden ist. Dementspre­ chend werden die ersten und die zweiten Codes, die durch die Fernsteuerungseinrichtung 60 gesendet werden, in die Steuerungseinrichtung 20 eingegeben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3, 4 und 10 ist nachstehend der an der Fahrzeugtür 3 angebrachte Türgriff 2 beschrieben. Der Türgriff 2 ist an der Fahrzeugtür 3 angebracht, der aus einem Metall hergestellt sein kann, und nach außen in Richtung der Fahrzeugbreite vorspringt. Der Türgriff 2 ist drehbar durch die Fahrzeugtür 3 mit einem Arm 2b als Drehpunkt gestützt. Der Arm 2b verläuft in der Fahrzeug­ tür 3 von einem Sockelabschnitt 2a. Die Fahrzeugtür 3 kann geöffnet werden, wenn der Anwender einen Greifab­ schnitt GP, der in einem mittleren Abschnitt des Tür­ griffs 2 vorgesehen ist, mit der Hand greift und den Griff GP in Öffnungsrichtung (d. h. nach außen in Fahr­ zeugbreitenrichtung) betätigt. Der Sockelabschnitt 2a des Türgriffs 2b ist allmählich zu dem Frontabschnitt hin ge­ krümmt, um das äußere Erscheinungsbild zu verbessern. Der Türgriff 2 ist aus einem Gussmetall wie Zink hergestellt, dessen äußere Oberfläche mit Chrom beschichtet ist. Der aus Metall hergestellte Türgriff 2 weist einen Öffnungs­ abschnitt 32 an der Außenseite (d. h. die Seite, die nach Zusammenbau nach außen hin zeigt) auf. Die erste Antenne 10 ist in einem Harzkasten 5 angeordnet, der in dem Öff­ nungsabschnitt 32 vorgesehen ist. Der gesamte Öffnungsab­ schnitt 32 ist mit einer Türgriffabdeckung 2c abgedeckt, die aus Harz hergestellt sein kann, sodass die Funktion der ersten Antenne 10, die in dem Türgriff 2 angeordnet ist, nicht beeinträchtigt wird, wenn der Öffnungsab­ schnitt 32 Wind und Regen ausgesetzt wird.
Eine zweiachsige Rahmenantenne als die erste Antenne 10 ist in dem Harzkasten 5 des Türgriffs 2 angeordnet. Die zweiachsige Rahmenantenne weist zwei Rahmenspulen bzw. Schleifenspulen (d. h. Resonanzinduktivitäten) L1 und L3 auf, deren Wicklungsrichtungen rechtwinklig zueinander liegen. Eine Rahmenspule (d. h. Resonanzinduktivität) L4, die mit der Rahmenspule L3 an einem Ende verbunden ist, ist an dem anderen Ende mit einer Resonanzkapazität C3 verbunden, um die Resonanz von 134 kHz für die zweiachsi­ ge Rahmenantenne bereitzustellen. Die Resonanzkapazität C3 ist ebenfalls in dem Harzkasten 5 angeordnet. Der ver­ längerte Harzkasten 5 weist einen Öffnungsabschnitt an einer Seite auf. Obwohl als Türgriff 2 gemäß diesem Aus­ führungsbeispiel ein Griff (handle) der Greifbauart (grip type) angewendet wird, ist die Bauart des Griffs nicht darauf beschränkt, und jede andere Bauart von Griffen kann angewendet werden, so lange diese durch den Anwender betätigbar sind.
Die erste Antenne 10 ist mit der zwischen der Fahrzeugtür 3 und der Türverkleidung angeordneten Außen- Sendeeinrichtung 31 über eine Bohrung 2ba verbunden, die an einem rückwärtigen Abschnitt (d. h. der rechten Seite gemäß Fig. 3) des Greifabschnitts GP vorgesehen ist. So­ mit kann die erste Antenne 10 mit elektrischer Energie versorgt werden. In Bezug auf die Wicklungsart der Spule und des Aufbaus der Spule der ersten Antenne 10 wird auf den in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. H11-340734 offenbarten Stand der Technik verwiesen.
Die Sensorelektrode 19 zur Erfassung der Annäherung des Anwenders an den Türgriff 2 ist gegenüberliegend zu der ersten Antenne 10 angeordnet. Die Sensorelektrode 19 mit einem Freiraum 19b weist die Form einer seitlich verlau­ fenden U-förmigen Stimmgabel auf. Die Sensorelektrode 19 ist aus einem nicht-magnetischen Material, das eine hohe Leitfähigkeit aufweist, wie Kupfer und Äquivalente herge­ stellt. Die Breite der Elektrode w1 an einem Öffnungsende 19c der Sensorelektrode 19 ist größer als die Breite der Elektrode w2 an der Mitte der Sensorelektrode 19. Der Freiraum 19b der Sensorelektrode 19 weist eine Funktion zur Vermeidung der Verringerung von Strahlungseigenschaf­ ten in Richtung nach außerhalb der ersten Antenne 10 auf. Somit kann das Fahrzeugaußenanforderungssignal weiter von der ersten Antenne 10 zu der Fernsteuerungseinrichtung 60 gesendet werden, die sich außerhalb des Fahrzeugs befin­ det. Ein Endabschnitt 19a an der gegenüberliegenden Seite des Öffnungsendes 19c der Sensorelektrode 19 weist einen Anschluss auf, der eine Bohrung in der Mitte aufweist, so dass ein Endabschnitt einer mit dem Sensorerfassungsab­ schnitt 18 (gemäß Fig. 1) verbundenen Verdrahtung 7 ange­ schlossen ist. Die Verdrahtung 7 und die Sensorelektrode 19 sind durch Einstecken oder Löten befestigt. Die aus der Sensorelektrode 19 verlaufende Verdrahtung 7 ist dem Sensorerfassungsabschnitt 18 der Außensendeeinrichtung 31 über die Bohrung 2ba des Türgriffs 2 in ähnlicher Weise wie die erste Antenne 10 verbunden. Ein annähernd U-förmiger Abschnitt SEN und ein Sockel des Endabschnitts 19a, der von der Unterseite der U-Form verläuft, ist mit einem (nicht gezeigten) Film bedeckt. Der Zweck der Bede­ ckung mit dem Film besteht darin, eine Verschlechterung der Erfassungsempfindlichkeit der Sensorelektrode 19 auf­ grund von durch Regen verursachter Korrosion zu vermei­ den.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 sind der erste Sendeabschnitt 34 und der Sensorerfassungsabschnitt 18 sowie der umge­ bende Aufbau der Komponentenvorrichtungen beschrieben. Andere Schaltungen als die Induktivitäten L1, L3 und L4 sowie die Kapazität C3 sind in der Außen-Sendeeinrichtung 31 vorgesehen. Ein Oszillator OSB, der bei einer Frequenz f0 (134 kHz) oszilliert, ist mit einem Eingangsanschluss einer UND-Schaltung 52 verbunden. Ein Ausgangsanschluss einer ODER-Schaltung 51 ist mit dem anderen Ende der UND- Schaltung 52 verbunden. Ein Ausgangsanschluss der UND- Schaltung 52 ist mit einer Treiberschaltung 53 verbunden. Ein Anforderungssignal und ein Schaltsignal, das aus ei­ ner (nicht gezeigten) CPU der Steuerungseinrichtung 20 ausgegeben wird, werden jeweils zwei Eingangsanschlüssen der ODER-Schaltung 52 zugeführt. Dementsprechend gibt, wenn die Steuerungseinrichtung 20 das Anforderungssignal oder das Schaltsignal ausgibt, während der Oszillator OSC betrieben wird, die UND-Schaltung 52 das Außen- Fahrzeuganforderungssignal durch Modulation auf eine Trä­ gerwelle von 134 kHz aus.
Wenn das Fahrzeug gestoppt ist, wird durch das Anforde­ rungssignal beobachtet, ob sich der Anwender dem Fahrer nähert. In diesem Fall ist der Zündschalter des Fahrzeugs ausgeschaltet. Wenn das Schaltsignal sich auf einem hohen Pegel befindet, wird das Außen-Fahrzeuganforderungssignal aus der ersten Antenne 10 gesendet, wobei ein Intervall von einem vorbestimmten Zyklus (d. h. einige ms) beibehal­ ten wird, um die Annäherung des Anwenders in bezug auf die Fahrzeugtür 3 zu beobachten. Die Fernsteuerungsein­ richtung 60, die das Außen-Fahrzeuganforderungssignal empfangen hat, sendet das ID-Informationssignal zu dem Fahrzeug. Das ID-Informationssignal wird durch die Emp­ fangsantenne 35 empfangen, und die in dem ID-Informationssignal enthaltenen ersten und zweiten Codes werden der Steuerungseinrichtung 20 zugeführt. Die Steue­ rungseinrichtung 20 vergleicht die aus der Fernsteue­ rungseinrichtung 60 gesendeten ersten und zweiten Codes mit den gespeicherten ersten und zweiten Codes. Wenn die ersten und zweiten Codes jeweils auf beiden Seiten als Ergebnis des Vergleichs miteinander übereinstimmen, gibt die Steuerungseinrichtung 20 ein Schaltsignal auf dem niedrigen Pegel aus. Dann wird ein Sensorsignal Vd ent­ sprechend der Annäherung des Anwenders ausgegeben. Wenn das Sensorsignal Vd sich auf dem hohen Pegel befindet, gibt die Steuerungseinrichtung 20 das Schaltsignal auf dem hohem Pegel aus. In diesem Fall wird, vorausgesetzt, dass die Türverriegelungsabschnitte 44 und die Systeme zur Erfassung der Annäherung des Anwenders in der Fahr­ zeugtür 3 vorgesehen sind, bei der es sich nicht um die Fahrertür handelt, das Außen-Fahrzeuganforderungssignal mit einem konstanten Zyklus und einem optionalen Zyklus aus den optionalen oder allen Fahrzeugtüren 3 zur Erfas­ sung der Annäherung des Anwenders gesendet.
Die Treiberschaltung 53 gibt das Außen- Fahrzeuganforderungssignal aus, das auf 134 kHz moduliert worden ist. Eine Filterschaltung (d. h. ein Tiefpassfil­ ter) FL mit einem LC-Kreis mit einer Induktivität Lf und einer Kapazität Cf ist mit der Treiberschaltung 53 ver­ bunden. Ein Resonanzkreis LC1 zum Senden des Außen- Fahrzeuganforderungssignals und eine Sensoroszillations­ schaltung (d. h. Resonanzkreis) LC2 sind mit der Filter­ schaltung FL in Reihe geschaltet. Das Außen- Fahrzeuganforderungssignal wird aus der in dem Resonanz­ kreis LC1 enthaltenen ersten Sendeantenne 10 gesendet. Der Resonanzkreis LC1 ist ein Reihenresonanzkreis mit ei­ ner Resonanzkapazität C1, den Resonanzinduktivitäten L1 und L3. Die Resonanzinduktivität L4, die mit der Reso­ nanzinduktivität L3 verbunden ist, ist mit der Resonanz­ kapazität C3 verbunden.
Der Resonanzkreis LC2 erfasst die Annäherung des Anwen­ ders in Bezug auf die Sensorelektrode 19, die in dem Tür­ griff 2 vorgesehen ist. Wenn eine Kapazität der Sensor­ elektrode 19 als eine Kapazität Cs vorbestimmt sind, und eine Einstellkapazität des Sensorerfassungsabschnitts 18 in der Außen-Sendeeinrichtung 31 als Ci vorbestimmt ist, ist die Gesamtresonanzkapazität C2 des Resonanzkreises LC2 die Gesamtheit der Kapazität Cs und der Kapazität Ci. Das heißt, dass der Resonanzkreis LC2 ein Serienresonanz­ kreis ist, der mit einer Induktivität L2 einer Resonanz­ spule 16 und der Resonanzkapazität C2 gebildet ist. In dem Resonanzkreis LC2 ist ein Ende der Resonanzkapazität C2 geerdet und wird ein Spulenende der Resonanzspule 16 des anderen Endes des Resonanzkreises LC2 durch die Os­ zillationsfrequenz f0 (d. h. 134 kHz) in Resonanz ver­ setzt. Die Resonanzschaltungen LC1 und LC2 können durch ein Hochgeschwindigkeitsschaltelement 54 geschaltet wer­ den, das aus einem FET (Feldeffekttransistor) oder einem Transistor bestehen kann. Das Schaltsignal wird einem Ga­ te des Schaltelements 54 zugeführt. Wenn das Schaltsignal sich auf dem hohen Pegel befindet, wird das Schaltelement 54 eingeschaltet (d. h. niedrige Impedanz), und wenn das Schaltsignal sich auf dem niedrigen Pegel befindet, ist das Schaltelement 54 ausgeschaltet (d. h. hohe Impedanz).
Gemäß Fig. 7 wird eine elektrische Resonanzspannung Vr mit einem Wechselanteil zwischen der Resonanzinduktivität L1 und der Resonanzkapazität C2 des Resonanzkreises LC2 erzeugt. Eine Erfassungsschaltung 14 erfasst die elektri­ sche Resonanzspannung Vr zur Umwandlung in eine elektri­ sche Erfassungsschaltung Va, die lediglich einen Gleich­ anteil aufweist. Ein Ausgangsanschluss der Erfassungs­ schaltung 14 ist mit einer Differenziereinrichtung 13 zur Erfassung der Änderung der elektrischen Erfassungsspan­ nung Va verbunden. Die Differenziereinrichtung 13 gibt eine elektrische Spannung Vb aus. Ein Ausgangsanschluss der Differenziereinrichtung 13 ist mit einem der An­ schlüsse (beispielsweise einem nicht invertierenden Ein­ gangsanschluss) einer Vergleichseinrichtung 21 verbunden. Der andere Anschluss (beispielsweise der invertierende Eingangsanschluss) der Vergleichseinrichtung 21 ist mit einer elektrischen Normalspannungsquelle 22 verbunden. Wenn die elektrische Ausgangsspannung Vb höher als die elektrische Normalspannung Vc der elektrischen Normal­ spannungsquelle 22 ist, wird das Ausgangssignal der Ver­ gleichseinrichtung 21 als ein Sensorsignal Vd von dem niedrigen Pegel auf den hohen Pegel umgeschaltet. Wenn demgegenüber die elektrische Ausgangsspannung Vb niedri­ ger als die elektrische Normalspannung Vc ist, wird das Sensorsignal Vd von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pe­ gel umgeschaltet.
Wenn der Anwender die Fahrzeugtür 3 öffnen möchte, führt der Anwender seine Hand in den Greifabschnitt GP des Griffs 2 ein, um den Greifabschnitt GP des Türgriffs 2 zu greifen, und zieht den Greifabschnitt GP in eine Richtung nach außerhalb des Fahrzeugs. In diesem Fall wird die Ge­ samtkapazität (Kapazität zwischen dem Metalltürgriff 2 und der Sensorelektrode 19 und die Kapazität zwischen der Sensorelektrode 19 und dessen darauf bezogene ins Unend­ liche verlaufende Linie) aufgrund der Annäherung des An­ wenders erhöht. Das heißt, wenn sich der Anwender (d. h. üblicherweise die Finger oder die Handfläche des Anwen­ ders) sich der Sensorelektrode 19 nähert, wird eine wei­ tere Kapazität zwischen dem Anwender und der Sensorelekt­ rode 19 erzeugt und parallel zu der Gesamtkapazität hin­ zugefügt, wenn sich der Anwender nicht der Sensorelektro­ de 19 nähert. Da der Abstand zwischen dem Anwender und der Sensorelektrode 19 bei Annäherung des Anwenders an die Sensorelektrode 19 allmählich kürzer wird, steigt die Kapazität zwischen dem Anwender und der Sensorelektrode 19 allmählich an. Somit wird eine Änderung der Kapazität erzeugt.
Der Resonanzkreis LC2 behält eine konstante Oszillation bei einer vorbestimmten Resonanzfrequenz fr (= 1/(2π√LC)) und bei einer vorbestimmten elekt­ rischen Resonanzspannung Vr, wenn sich der Anwender nicht in der Nähe der Sensorelektrode 19 befindet, wobei L die Induktivität und C die Kapazität angibt. Jedoch wird die Kapazität C erhöht, wenn sich der Anwender der Sensor­ elektrode 19 annähert, und ändert sich die Resonanzfre­ quenz fr auf die Resonanzfrequenz fr', die niedriger als die Resonanzfrequenz fr ist. Wenn der Anwender sich der Sensorelektrode 19 plötzlich nähert, ist die Änderung der Resonanzfrequenz fr groß und wird die Resonanzfrequenz fr unmittelbar auf die Frequenz fr' geändert.
Wie es in Fig. 6(a) gezeigt ist, wird, wenn die Resonanz­ frequenz fr auf die Resonanzfrequenz fr' geändert wird und wenn die Frequenz fr' größer als die Oszillationsfre­ quenz f0 ist sowie die Resonanzfrequenz fr größer als die Frequenz fr' ist (d. h. f0 < fr' < fr), die elektrische Resonanzspannung Vr bei der Oszillationsspannung f0 er­ höht. Wenn demgegenüber die Oszillationsfrequenz f0 grö­ ßer als die Frequenz fr' ist und die Oszillationsfrequenz f0 größer als die Resonanzfrequenz fr ist (d. h. fr' < f0 < fr) wird die elektrische Resonanzspannung Vr bei der Oszillationsfrequenz f0 verringert. Vorausgesetzt, dass das Verhältnis zwischen der Resonanzfrequenz fr und der Oszillationsfrequenz f0 nicht definiert ist, wie es in Fig. 6(a) und (b) gezeigt ist, steigt die elektrische Os­ zillationsspannung fr an und fällt entsprechend der Annä­ herung des Anwenders an der Sensorelektrode 19 ab. Somit wird, wie es in Fig. 6(c) gezeigt ist, die Oszillati­ onsfrequenz f0 derart vorbestimmt, dass sie höher als die Resonanzfrequenz fr ist.
Das heißt, wenn das Verhältnis, dass die Resonanzfrequenz fr größer als die Frequenz fr' ist und die Oszillati­ onsfrequenz f0 größer als die Resonanzfrequenz fr ist (d. h. fr' < fr < f0) vorbestimmt wird (voreingestellt wird), wird die elektrische Oszillationsspannung Vr stets verringert, wenn sich der Anwender der Sensorelektrode 19 annähert. Das heißt, wenn sich der Anwender der Sensor­ elektrode 19 annähert, verringert sich die elektrische Resonanzspannung Vr des Wechselanteils. Das Sensorsignal Vd wird von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel geän­ dert. Die Steuerungseinrichtung 20 führt ein Entriege­ lungssignal dem Türriegel 44 zu, wenn der Türverriege­ lungsabschnitt 44 verriegelt ist. Dementsprechend kann die Verriegelung der Fahrzeugtür 3 automatisch ohne eine Entriegelungsbetätigung unter Verwendung des Fahrzeug­ schlüssels gelöst werden. Die Fahrzeugtür 3 kann durch automatisches Betätigen des Türverriegelungsabschnitts 45 verriegelt werden, wenn keine Antwort auf das zu der Fernsteuerungseinrichtung 60 gesendeten Außen- Fahrzeuganforderungssignals vorhanden ist.
Der Betrieb der Resonanzkreise LC1 und LC2 ist nachste­ hend beschrieben. Fig. 8 zeigt ein Verhältnis zwischen den Resonanzkreisen LC1 und LC2 und dem Schaltelement 54 gemäß Fig. 5. Fig. 9(a) zeigt ein Äquivalenzschaltbild, wenn das Schaltelement 54 eingeschaltet ist. Fig. 9(b) zeigt ein Äquivalenzschaltbild, wenn das Schaltelement ausgeschaltet ist. Wenn das Schaltelement 54 eingeschal­ tet ist, kann die Gesamtimpedanz Zon der Resonanzkreise LC1 und LC2 wie folgt erhalten werden:
Zon = j/ω)C1.(ωC1L1-1).
Wenn das Schaltelement 54 ausgeschaltet ist, kann die Ge­ samtimpedanz Zoff des Resonanzkreises wie folgt erhalten werden:
Zoff = 1/jω(1/C1 + 1/C2) + jω(L1 + L2).
Wenn der Wert Q (Q1), der die Resonanzschärfe (Güte) des Resonanzkreises LC1 zeigt, gesendet wird, damit er weit­ aus kleiner als der Wert Q (Q2) des Resonanzkreises LC2 ist (d. h. Q1 << Q2), wird die Resonanzinduktivität L1 viel kleiner als die Resonanzinduktivität L2. Da der Re­ sonanzkreis LC1 und der Resonanzkreis LC2 denselben Os­ zillator OSC gemeinsam verwenden, ist die Oszillati­ onsfrequenz f0 gleich der Resonanzfrequenz fr. Die Oszil­ lationsfrequenz f0 ist konstant (134 kHz). Unter Betrach­ tung der Formel f0 = 1/2π √LC wird die Resonanzkapa­ zität C1 weitaus größer als die Resonanzkapazität C2 (C1 << C2).
Dementsprechend wird, wenn das Schaltelement 54 einge­ schaltet ist, die Impedanz Zon der Gesamtresonanz wie folgt. Zon = j/(ωC1(ω2C1L1-1) Diese entspricht dem Resonanzkreis von C1L1. Wenn demgegenüber das Schaltele­ ment 54 ausgeschaltet ist, wird die Impedanz Zoff der Ge­ samtresonanz wie folgt: Zon = j/ωC2(ω2C2L2-1). Dies entspricht dem Resonanzkreis C2L2. In diesem Fall gelten für den Wert Q (Q1) des Resonanzkreises LC1 und den Wert Q (Q2) des Resonanzkreises LC2 in jedem Kreis LC1 und LC2 derselbe Grad für die Teiletoleranzen, da Teiletoleranzen der Resonanzkreise LC1 und LC2 jeweils üblicherweise 5 bis 10% betragen. Vorausgesetzt, dass die Werte von Q1 und Q2 sich um mehr als das Zehnfache unterscheiden, hängt der Q-Wert von der Impedanz lediglich von einem der Resonanzkreise ab, selbst wenn das Schaltelement 54 ein­ geschaltet bzw. ausgeschaltet ist. Somit beeinträchtigt die Impedanz eines Resonanzkreises nicht die Impedanz des anderen Resonanzkreises.
Dementsprechend kann, selbst wenn der Resonanzkreise LC1 und der Resonanzkreis LC2 in Reihe geschaltet sind und derart angesteuert werden, dass sie durch einen einzelnen Oszillator OSC in Oszillation versetzt werden, die Impe­ danz des anderen Resonanzkreises vernachlässigt werden. Dies ermöglicht, die Resonanzkreise LC1 und LC2 effizient durch das Schaltelement 54 zu schalten. Da die Resonanz­ kreise LC1 und LC2 derart angesteuert werden, dass sie durch einen einzelnen Oszillator OSC in Oszillation ver­ setzt werden, wird die Anzahl der Oszillatoren verrin­ gert, was Freiraum einspart. Zusätzlich wird, da ein Os­ zillator, dessen elektrischer Energieverbrauch größer als allgemein elektrische Schaltungen ist, verringert wird, ein Dunkelstromanteil, der den Resonanzkreisen LC1 und LC2 zugeführt wird, wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist, verringert. Dies verringert den elektrischen Ener­ gieverbrauch, wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist, und eine vollständige Entladung der Batterie kann verhin­ dert werden, selbst wenn die Energie aus der Batterie zu den Resonanzkreisen LC1 und LC2 zugeführt wird.
Die nach Gelangen durch die Filterschaltung FL erregte elektrische Spannung für den Resonanzkreis LC1 weist ei­ nen Signalverlauf (beispielsweise einen rechteckförmigen Signalverlauf) auf, der einen Hochfrequenzanteil auf­ weist. Wenn die Abschneidefrequenz (Eckfrequenz) Fc der Filterschaltung FL derart bestimmt ist, dass sie größer als f0 und kleiner als 2f0 ist (d. h. f0 < fc < 2f0), wird ein Signalverlauf, der nahe an einer Grundwelle kommt, aus dem Oszillator OSC zu dem Resonanzkreis LC1 gesendet. Wenn die Impedanz des Resonanzkreises LC1 bei der Fre­ quenz f0 als eine induktive Last (R1 + X1) bestimmt ist und die Reaktanz der Kapazität Cf der Filterschaltung FL an die Reaktanz des Resonanzkreises LC1 (-X1) angepasst ist, während ein Widerstandsanteil des Resonanzkreises LC1 als ein Widerstandsanteil R1 bestimmt wird und eine Reaktanz eines imaginären Abschnitts als eine Reaktanz X1 bestimmt wird, wird mit der Kapazität Cf und dem Reso­ nanzkreis LC1 ein Gegenresonanzkreis gebildet.
Das heißt, wenn ein Reaktanzelementanteil der Resonanzin­ duktivität (d. h. +jXL1) größer als ein Reaktanzelementan­ teil der Resonanzkapazität des Resonanzkreises LC1 (d. h. -jXc1) ist (d. h. jXc1 < jXL1), wird die folgende Bezie­ hung aufgebaut: jXL = j(XL1 - Xc1). Eine Impedanz Zout, die der Filterschaltung FL und dem Resonanzkreis LC1 aus Sicht von der Seite des Oszillators OSC (d. h. die Oszil­ lationsfrequenz f0) entspricht, ist wie nachstehend be­ schrieben:
In der vorstehenden Gleichung zeigt die Impedanz Zout ei­ nen maximalen Wert, wenn XL gleich Xc ist, und der durch den Resonanzkreis LC1 geführte elektrische Strom kann ex­ trem verringert werden. In der vorstehend beschriebenen Weise wird der Dunkelstrom verringert, wenn der Zünd­ schalter ausgeschaltet ist, um ein vollständiges Entladen der Batterie zu vermeiden.
Durch Bestimmung des Werts Q (Q2) des zweiten Resonanz­ kreises derart, dass er größer als der Wert Q (Q1) des ersten Resonanzkreises ist, existiert gemäß diesem Aus­ führungsbeispiel eine Impedanz lediglich für den ersten Resonanzkreis, wenn ein Schaltelement eingeschaltet wird, und existiert eine Impedanz lediglich für den zweiten Re­ sonanzkreis, wenn das Schaltelement ausgeschaltet ist. Wenn der erste Resonanzkreis und der zweite Resonanzkreis in Reihe geschaltet sind, so dass sie durch eine einzige Betätigungseinrichtung betätigt werden, ist die Impedanz eines der Resonanzkreise vernachlässigbar. Dadurch wird der erste Resonanzkreis und der zweite Resonanzkreis ef­ fizient in Resonanz versetzt. Zusätzlich kann Raum einge­ spart werden, da der erste Resonanzkreis und der zweite Resonanzkreis durch eine identische Betätigungseinrich­ tung betätigt werden.
In diesem Fall kann durch Bestimmung des Wertes Q (Q2) des zweiten Resonanzkreises derart, dass er mehr als 10 mal so groß wie der Wert Q (Q1) des ersten Resonanzkrei­ ses ist, der Einfluss des anderen Resonanzkreises im We­ sentlichen vernachlässigt werden.
Die Prinzipien, ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel und die Art des Betriebs gemäß der Erfindung wurden vorste­ hend beschrieben. Jedoch soll die Erfindung nicht auf das offenbarte besondere Ausführungsbeispiel beschränkt sein. Weiterhin soll das vorstehend beschriebene Ausführungs­ beispiel als Veranschaulichung und nicht als beschränkend betrachtet werden. Es können Variationen und Änderungen durchgeführt werden und Äquivalente angewandt werden, oh­ ne dass von dem Umfang der Erfindung abgewichen wird. Dementsprechend ist es explizit beabsichtigt, dass alle derartigen Variationen, Änderungen und Äquivalente, die innerhalb des Umfangs der Erfindung wie durch die Ansprü­ che definiert fallen, abgedeckt werden.
Wie vorstehend beschrieben, weist ein Entriegelungsbetä­ tigungssystem einer Fahrzeugtür mit einer Verriegelungs­ einrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln der Fahrzeug­ tür und eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung eines Betriebs der Verriegelungseinrichtung auf: eine erste Re­ sonanzeinrichtung, die bei einem vorbestimmten ersten Q-Wert in Resonanz schwingt, zum Senden eines ersten Sig­ nals nach außerhalb des Fahrzeugs, eine zweite Resonanz­ einrichtung, die in Reihe mit der ersten Resonanzeinrich­ tung geschaltet ist, um bei einem zweiten Q-Wert, der größer als der erste Q-Wert ist, in Resonanz zu schwingen und einen Resonanzzustand entsprechend einer Änderung ei­ ner Kapazität zu ändern, eine einzelne Betätigungsein­ richtungen zur Betätigung der ersten und der zweiten Re­ sonanzeinrichtung, und eine Schalteinrichtung zum abwech­ selnden Schalten einer Betätigung der ersten und der zweiten Resonanzeinrichtung durch die einzelne Betäti­ gungseinrichtung auf. Die Steuerungseinrichtung steuert einen Schaltvorgang der Schalteinrichtung und den Betrieb bzw. die Betätigung der Türverriegelungseinrichtung ent­ sprechend dem Resonanzzustand der zweiten Resonanzein­ richtung.

Claims (3)

1. Entriegelungssteuerungssystem für einen Fahrzeugtür­ verriegelungsmechanismus mit
einer ersten Resonanzeinrichtung, die mit einem ers­ ten Q-Wert in Resonanz schwingt, zum Senden eines ersten Signals nach außerhalb des Fahrzeugs,
einer zweiten Resonanzeinrichtung zum Schwingen in Resonanz bei einem zweiten Q-Wert, der größer als der erste Q-Wert ist, die in Reihe mit der ersten Resonanz­ einrichtung geschaltet ist und eine Kapazität aufweist, wobei ein Resonanzzustand entsprechend einer Änderung der Kapazität geändert wird,
einer einzigen Betätigungseinrichtung zur Betätigung der ersten und der zweiten Resonanzeinrichtung und
einer Steuerungseinrichtung zur alternativen Akti­ vierung der ersten und der zweiten Resonanzeinrichtung und zur Entriegelung des Türverriegelungsmechanismus ent­ sprechend der Änderung des Resonanzzustands der zweiten Resonanzeinrichtung.
2. Entriegelungssteuerungssystem nach Anspruch 1 mit einer Empfangseinrichtung zum Empfang eines zweiten Signals als Antwort auf das erste Signal von außerhalb des Fahrzeugs, wobei die Steuerungseinrichtung die zweite Resonanzeinrichtung anstelle der ersten Resonanzeinrich­ tung aktiviert, wenn die Empfangseinrichtung das zweite Signal empfängt.
3. Entriegelungsbetätigungssystem nach Anspruch 1, wo­ bei der zweite Q-Wert derart bestimmt ist, dass er ein zehnfaches oder höheres Vielfaches des ersten Q-Wert ist.
DE2001138870 2000-08-09 2001-08-08 Fahrzeugtür-Entriegelungsbetätigungssystem Expired - Fee Related DE10138870B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP00-241285 2000-08-09
JP2000241285 2000-08-09
JP2001226613A JP3509790B2 (ja) 2000-08-09 2001-07-26 車両ドアロック装置
JPP01-226613 2001-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138870A1 true DE10138870A1 (de) 2002-03-14
DE10138870B4 DE10138870B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=26597632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138870 Expired - Fee Related DE10138870B4 (de) 2000-08-09 2001-08-08 Fahrzeugtür-Entriegelungsbetätigungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6812823B2 (de)
JP (1) JP3509790B2 (de)
DE (1) DE10138870B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055090A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Griffmodul
WO2010066524A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007879A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-22 Schaffner Emv Ag Elektronische steuerschaltung mit einem sender für ein fahrzeugtür-schliesssystem
JP2004060191A (ja) * 2002-07-25 2004-02-26 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアハンドル
DE10249866B4 (de) * 2002-10-25 2012-02-16 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem
FR2853117B1 (fr) * 2003-03-31 2005-05-13 Valeo Securite Habitacle Dispositif d'emission et/ou de reception pour un systeme de securisation mains-libres d'un espace clos et poignee integrant un tel dispositif
JP4254674B2 (ja) * 2004-09-28 2009-04-15 アイシン精機株式会社 アンテナ駆動装置
EP1795860B1 (de) * 2004-09-28 2012-11-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Antennenanordnung und türgriffeinheit
JP4337742B2 (ja) 2005-01-26 2009-09-30 アイシン精機株式会社 アンテナ装置
DE102005031453A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff und Verfahren zur Herstellung eines Türgriff-Gehäuses
DE102006044112A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung
US8333492B2 (en) 2007-05-03 2012-12-18 Donnelly Corporation Illumination module for a vehicle
FR2921958B1 (fr) * 2007-10-03 2011-12-02 Valeo Securite Habitacle Dispositif de detection de presence d'un utilisateur par un vehicule
US20100007463A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle handle with control circuitry
JP5131472B2 (ja) * 2008-07-24 2013-01-30 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
US20100088855A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle door handle assembly
US8786401B2 (en) 2009-12-23 2014-07-22 Magna Mirrors Of America, Inc. Extendable flush door handle for vehicle
US10576896B2 (en) 2010-10-01 2020-03-03 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior mirror system with light module
US8764256B2 (en) 2010-10-01 2014-07-01 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior mirror system with light module
US8801245B2 (en) 2011-11-14 2014-08-12 Magna Mirrors Of America, Inc. Illumination module for vehicle
DE102013101994A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff mit Antennenanordnung
FR3007876B1 (fr) * 2013-06-28 2016-09-16 Continental Automotive France Procede de traitement de signal de presence dans un systeme d'acces main libre d'un vehicule a capteurs capacitifs
KR102063091B1 (ko) * 2013-11-12 2020-01-07 현대모비스 주식회사 펄스 듀티를 감지하는 전자제어부 웨이크 업 신호 생성 장치 및 방법
CN104751544B (zh) * 2015-02-10 2017-05-03 国家电网公司 一种智能锁控系统及其管理方法
JP6424768B2 (ja) * 2015-08-04 2018-11-21 アイシン精機株式会社 操作入力検知装置
DE102016212527B4 (de) 2016-07-08 2019-08-08 Magna Mirrors Holding Gmbh Blinkeinheit für einen Außenspiegel
FR3079545B1 (fr) * 2018-03-27 2020-03-13 Continental Automotive France Dispositif de detection par induction d'intention de verrouillage ou de deverrouillage d'un ouvrant de vehicule automobile avec bobines primaire et secondaire
CN113700399B (zh) 2018-12-19 2023-05-09 麦格纳覆盖件有限公司 致动器和用于车辆的门的车门致动系统
CN115139981B (zh) * 2022-07-19 2023-04-25 东风汽车集团股份有限公司 电容门把手车辆解闭锁控制方法及系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914762A (en) * 1973-12-27 1975-10-21 Rca Corp Electronic identification system
JPH0638562B2 (ja) * 1985-08-12 1994-05-18 日産自動車株式会社 車両用アンテナ
FR2750155B1 (fr) * 1996-06-25 1998-09-04 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande de l'ouverture d'une serrure d'un ouvrant de vehicule automobile
JPH10292702A (ja) * 1997-04-21 1998-11-04 Aisin Seiki Co Ltd ドア近接通信装置およびドアロック制御装置
JP3597670B2 (ja) 1997-05-07 2004-12-08 株式会社ホンダロック 自動車用人体接近検出センサ
DE19823708A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Identifizierungseinrichtung für den Benutzer eines Fahrzeugs
JP3648396B2 (ja) * 1998-12-02 2005-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用のドアハンドル

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055090A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Griffmodul
WO2010066524A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
CN102245846A (zh) * 2008-12-11 2011-11-16 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于车辆的门把手设备
CN102245846B (zh) * 2008-12-11 2013-11-20 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于车辆的门把手设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20020041225A1 (en) 2002-04-11
US6812823B2 (en) 2004-11-02
JP3509790B2 (ja) 2004-03-22
DE10138870B4 (de) 2004-02-19
JP2002121946A (ja) 2002-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138870B4 (de) Fahrzeugtür-Entriegelungsbetätigungssystem
DE10229446B4 (de) Türgriff für ein Fahrzeug
DE102005015403B4 (de) Fahrzeugfernverriegelungs- und entriegelungs-Steuervorrichtung
DE19817587B4 (de) Türannäherungs-Signalisierungsvorrichtung und Türverriegelungssteuervorrichtung
DE69935091T2 (de) Fernbedienung
DE69731875T2 (de) Fernbedienbares schlüsselloses Eingangssystem
DE60123892T2 (de) Funksystem
DE10162907B4 (de) Fernzugriffsvorrichtung mit induktiver Mehrfachrahmenantenne
DE102006011032B4 (de) Fahrzeugtür-Steuersystem
EP1045947B1 (de) Elektronisches kommunikationssystem
DE19752974B4 (de) Türschloß-Steuervorrichtung für Fahrzeuge
DE19861116C2 (de) Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Empfindlichkeit der Zugangskontrolleinrichtung
DE19729402C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE602005000265T2 (de) Passives Zugangsystem
DE10116870A1 (de) Multifunktions- und Multibereich-RKE-System und zugehöriges Verfahren
DE102006042193A1 (de) System und Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion
DE3820248A1 (de) Schluesselloses betaetigungssystem fuer eine fahrzeugverriegelungsvorrichtung
WO1999019585A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4395837C2 (de) Unterbringung einer Antenne einer Fernbedienung in einem Fahrzeug
DE102019131065A1 (de) Türverriegelungssystem und Griff einer Tür für ein Fahrzeug
DE69831192T2 (de) Schlüsselsystem für Fahrzeuge
JP2002039708A (ja) 静電容量式近接センサ
WO2006027155A1 (de) Vorrichtung zum ver- und/oder entriegeln einer fahrzeugtür mit einem elektronischen zugangsberechtigungssystem
DE19952575B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kfz
EP1619093B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee