DE10126833B4 - Schnellverbindervorrichtung für Aufzug-Führungsschienenprofile - Google Patents

Schnellverbindervorrichtung für Aufzug-Führungsschienenprofile Download PDF

Info

Publication number
DE10126833B4
DE10126833B4 DE10126833A DE10126833A DE10126833B4 DE 10126833 B4 DE10126833 B4 DE 10126833B4 DE 10126833 A DE10126833 A DE 10126833A DE 10126833 A DE10126833 A DE 10126833A DE 10126833 B4 DE10126833 B4 DE 10126833B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
locking arm
arm
connector
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10126833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126833A1 (de
Inventor
Karl-Friedrich Schops
Klaus Murawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of DE10126833A1 publication Critical patent/DE10126833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126833B4 publication Critical patent/DE10126833B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befestigen eines Abschnitts einer Aufzugführungsschiene, aufweisend
wenigstens ein T-förmiges vertikal angeordnetes Führungsschienenprofil (27), das eine Basis (28) und einen Steg (30) aufweist, der sich von der oberen Oberfläche der Basis (28) rechtwinklig wegerstreckt, einen Befestigungshalter (39), der in Anlage an der Bodenfläche der Basis (28) angebracht ist,
eine in dem Halter (39) angebrachte, mit Gewinde versehene Befestigungseinrichtung (45), die sich in der Nähe von einer Seite der Basis (28) nach außen erstreckt;
einen Schnellverbinder (10), der einen Verriegelungsarm (12) mit einem distalen Ende aufweist, wobei der Verbinder (10) an der mit Gewinde versehenen Befestigungseinrichtung (45) derart gewindemäßig festgelegt ist, dass der Verriegelungsarm (12) beim Aufschrauben des Verbinders (10) auf die Befestigungseinrichtung (45) in Berührung mit der oberen Oberfläche der Basis (28) verschwenkt werden kann, und
einen Hebelarm (14), der mit dem proximalen Ende des Verriegelungsarms (12) verbunden ist, wobei das distale Ende des Verriegelungsarms...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung und Ausrichtung von Führungsschienen in einem Aufzugschacht für die Führung der Aufzugkabine und der Gegengewichte entlang einer vertikalen Bewegungsbahn.
  • Bei den meisten Gebäuden mit einer Höhe von über 5 Stockwerken werden die Aufzugkabinen und die Gegengewichte in einem Aufzugschacht mittels Seilen aufwärts und abwärts bewegt, die über Antriebsscheiben und Seilscheiben geführt sind. Die Kabine und die Gegengewichteinheit sind mit Rollenanordnungen ausgestattet, die dazu ausgebildet sind, sich entlang von vertikalen Führungsschienen zu bewegen, die auf beiden Seiten der Kabine und der Gegengewichteinheit angeordnet sind. Die Führungsschienen sind typischerweise aus Profilen gebildet, die in vertikaler Ausfluchtung in dem Aufzugschacht zusammengefügt sind.
  • Bei jedem Führungsschienenprofil handelt es sich typischerweise um ein T-förmiges Element, das eine Basis und einen Steg aufweist, der zentral auf der Basis angebracht ist und sich nach innen in Richtung auf die Kabine oder die Gegengewichteinheit erstreckt. Die Stege bilden in Kombination im zusammengebauten Zustand die jeweiligen vertikalen Führungsschienen. Wie in 1 gezeigt ist, ist jedes Schienenprofil 10 bisher an jedem Ende durch ein Paar starker Klammern 12 befestigt wor den. Dabei ist eine Klammer jedes Paares dazu ausgebildet, an der Basis 13 des Profilabschnitts auf der einen Seite des Stegs 11 desselben anzugreifen, während die andere Klammer des Paares dazu ausgebildet ist, in ähnlicher Weise an der Basis auf der gegenüberliegenden Seite des Stegs anzugreifen. Jede Klammer ist mittels einer Schraube 17 an einem Halter 16 befestigt, der an der Wand des Aufzugschachts angebracht ist. Die Schraube ist durch miteinander ausgerichtete Freiraumöffnungen in der Klammer und den Halter hindurchgeführt und mittels einer Mutter 18 und einer Sicherungsscheibe 19 in ihrer Position festgehalten. Jede Klammer weist einen Arm 20 auf, der die Basis 13 des Schienenprofils übergreift. Durch Festziehen der Mutter 18 wird der Arm fest gegen den Basisabschnitt gezogen, wodurch die Basis an dem Halter verriegelt wird.
  • Das bekannte Verfahren zum Befestigen der einzelnen Führungsschienenprofile in ihrer Position ist zwar sehr effektiv, macht jedoch die Verwendung von vier Schrauben, vier Sicherungsscheiben sowie vier Muttern für jedes Profil erforderlich. Die Installation der Führungsschienen mit den für jeden Schienenabschnitt bzw. jedes Führungsschienenprofil erforderlichen vier Einrichtungen, wie sie vorstehend genannt worden sind, macht somit ein gutes Maß an Zeit und Aufwand erforderlich und ist daher relativ teuer.
  • US 1 505 345 A , welches für die Ansprüche 1 und 9 als nächstkommender Stand der Technik angesehen wird, beschreibt eine Mienenbahnschienen-Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Schiene einer Mienenbahn an einer Schwelle. Die Befestigungsvorrichtung weist eine Schraube und einen mutterartigen Körper mit Ansätzen auf, wobei die Ansätze an das Profil einer Basis der Schiene derart angepasst sind, dass sie im Befestigungszustand im Wesentlichen ganzflächig an dem Profil der Schienenbasis anliegen. Einsatzgemäß wird der mutterartige Körper auf die Schraube geschraubt, bis einer der Ansätze die Basis der Schiene berührt. Wenngleich in der Schrift dazu nichts ausgeführt ist, ist nicht davon auszugehen, dass ein Anziehen von Hand keine ausreichende Befestigung sicherstellt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Verbesserung eines Verfahrens und einer Vorrichtung für die Installation und Ausrichtung der in Aufzugsystemen verwendeten Führungsschienen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Schnellklemmeinrichtung zum Befestigen von Aufzugführungsschienen an Halterungselementen.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Reduzierung der Zeit, die zum Errichten und Warten der Schienenführungen eines Aufzugsystems erforderlich ist.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Vereinfachung der Installation und Wartung von Führungsschienen, die in Aufzugsystemen verwendet werden.
  • Diese Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 9 erreicht. Sie erlauben ein rasches Installieren der Schienenabschnitte bzw. Schienenprofile eines Aufzugsystems in einem Aufzugschacht oder ein rasches Entfernen eines Profils während Wartungsperioden oder dergleichen. Schnellklemmeinrichtungen werden an den vier Ecken jedes T-Profils angeordnet und sind dazu ausgebildet, an der Basis des Profils einzugreifen und die Basis mit einem Halterungselement zu verriegeln. Mit Gewinde versehene Befestigungseinrichtungen werden für jedes Profil oben und unten paarweise in dem Halterungselement angebracht. Die Befestigungseinrichtungen jedes Paares erstrecken sich auf beiden Seiten des Profils in der Nähe der Basis derselben in Richtung nach innen. Auf jede Befestigungseinrichtung wird ein Schnellverbinder aufgeschraubt, der einen Verriegelungsarm und einen Hebelarm aufweist, die um die Befestigungseinrichtung schwenkbar sind. Der Verriegelungsarm wird zu Beginn in parallele Ausrichtung mit der Basis auf einer gering über der Basis liegenden Höhe ge bracht. Durch Verschwenken des Arms in einer Richtung auf der Befestigungsein richtung wird der Verriegelungsarm dazu veranlasst, sich über die Basis zu bewegen, und gleichzeitig wird der Arm in Berührung mit der Basis abgesenkt bzw. in Eingriff mit dieser gebracht. Der Hebelarm sorgt für eine ausreichende Hebelwirkung, um die Basis zwangsweise in sicheren Verriegelungskontakt mit dem Halterungselement zu bringen. Die Steigung des Gewindes der Befestigungseinrichtung ist derart, dass durch eine Rotationsbewegung des Verbinders um etwa 90° der Schließvorgang des Verbinders abschlossen wird. Die Verbinder können rasch geöffnet werden, falls die Profile während Wartungsperioden entfernt oder neu ausgefluchtet werden müssen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine im Schnitt dargestellt Seitenansicht einer Klammer, die beim Stand der Technik zum Installieren von Führungsschienenprofilen eines Aufzugsystems in einem Aufzugschacht verwendet wird;
  • 2 eine fragmentarische Perspektivansicht eines Aufzugschachts unter Darstellung der Schnellklemmeinrichtung der vorliegenden Erfindung bei der Montage zur Befestigung eines Schienenprofils;
  • 3 eine vergrößerte, im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Schnellverbinders, wie er bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, in einer gegen ein Führungsschienenprofil verriegelten Position; und
  • 4 eine vergrößerte Perspektivansicht des Schnellverbinders, wie er bei der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • In 4 ist ein Schnellverbinder dargestellt, der allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist und bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Der Verbinder weist zwei Arme auf, nämlich einen Verriegelungsarm 12 und einen Hebelarm 14, die an ihren proximalen Enden in integraler Weise miteinander verbunden sind. Der Hebelarm ist zu dem Verriegelungsarm in einem Winkel von etwa 90° versetzt. Eine Gewindeöffnung 15 ist in dem Verbinder an dem Krümmungsbereich 16 augebildet, wobei die Öffnung auf den Schnittpunkt der Ach sen 17 und 18 der beiden Arme zentriert ist. Eine erhaben ausgebildete Anlagefläche 20 erstreckt sich über das distale Ende des Verriegelungsarms, wobei die Funktion desselben nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird. Vorzugsweise ist die Anlagefläche durch einfaches Zurückbiegen des distalen Endes des Hebelarms in einem Winkel von etwa 90° gebildet. Der Verbinder ist vorzugsweise in einem Stück aus einem Metall mit hoher Festigkeit, wie z. B. Stahl, hergestellt.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 ist in 2 ein Bereich eines Aufzugschachts 35 dargestellt, in dem die Führungsschienen eines Aufzugsystems montiert werden. Wie vorstehend erwähnt wurde, werden die Führungsschienen paarweise in dem Aufzugschacht montiert, wobei sich die Aufzugskabine typischerweise zwischen einem Paar von Schienen bewegt und sich die Gegengewichte zwischen einem zweiten Paar von Schienen bewegen. Jede Schiene ist wiederum aus einer Anzahl T-förmiger Profile 27 gebildet, wobei die Anzahl der Profile durch die Höhe der zu bedienenden Konstruktion bestimmt wird. Die Profile weisen jeweils eine Basis 28 und einen dazu senkrecht ausgerichteten Steg 30 auf, der von dem Zentrum der Basis nach innen in Richtung auf die Kabine oder die Gegengewichteinheit ragt. Es ist zwar nicht gezeigt, jedoch sind an der Aufzugskabine und der Gegengewichteinheit angebrachte Rollenführungen dazu ausgelegt, sich auf den Schienen zu bewegen.
  • Ein Paar voneinander beabstandeter horizontaler Träger 34 ragt in freitragender Weise von der Wand 35 des Aufzugschachts weg. Die Träger sind z. B. durch Schweigen mit Befestigungsplatten 37 verbunden, die durch ein beliebiges geeignetes Mittel in der Schachtwandung verankert sind. Ein Winkeleisen 39 ist zwischen den Trägern 34 an dem distalen Ende derselben angebracht. Der eine Schenkel 40 des Winkeleisens ist in dem Aufzugschacht vertikal ausgerichtet und schafft eine Oberfläche, an der die Schienenprofile anliegen. In der Praxis werden zwei Winkeleisen zum Abstützen jedes Profils verwendet. Das eine Winkeleisen befindet sich an dem unteren Ende des Profils, und ein zweites Winkeleisen wird an dem oberen Ende des Profils angeordnet. In 2 ist nur ein oberes Winkeleisen mit zugehörigem Verbinder dargestellt.
  • Die Winkeleisen 39, die nachfolgend auch als Halter bezeichnet werden, enthalten Schlitzöffnungen 42, die in dem vertikalen Schenkel 40 ausgebildet sind, wobei die Öffnungen beidseits der Basis des Schienenprofils vorgesehen sind. Eine Schraube 45 wird durch die Schlitzöffnung hindurchgeführt und besitzt eine ausreichende Länge, so dass der mit Gewinde versehene Bereich der Schraube über die obere Oberfläche des Schienenprofils hinaus nach außen ragt. Die Schlitzöffnung (42) ist in einem Winkel von etwa 45° in Bezug auf das Schienenprofil geneigt und stellt somit ein geeignetes Einstellmittel für die Schraube zur Ausrichtung bei der Montage bereit. Wie in 3 gezeigt ist, wird das mit Gewinde versehene Ende 46 der Schraube mit der in dem Verbinder vorgesehenen Gewindeöffnung in Eingriff gebracht, und zu Beginn wird der Verbinder in eine offene Position nach unten bzw. auf die Schraube hinaufbewegt, wie dies durch den Verbinder auf der linken Seite des Schienenprofils in 2 veranschaulicht ist. In der offenen Position ist der Verriegelungsarm 12 des Verbinders parallel zu dem Steg 30 sowie der Basis benachbart angeordnet. Die Anlagefläche 20 an dem distalen Ende des Verriegelungsarms ist zu diesem Zeitpunkt geringfügig oberhalb der oberen Oberfläche der Basis 28 angeordnet.
  • Die Gewindesteigung an der Schraube ist derart, dass bei Rotation des Verbinders um 90° in die geschlossene Position, wie dies durch den Verbinder auf der rechten Seite des Schienenprofils in 2 veranschaulicht ist, die Anlagefläche in eng anliegende Schließberührung gegen die Basis des Schienenprofils gebracht wird. Wie zu erkennen ist, kann der Verbinder bei der Montage rasch in der gewünschten geöffneten Position angebracht werden und sodann unter Verwendung des Hebelarms von Hand in die geschlossene Position geschwenkt werden. Durch den Hebelarm wird eine ausreichende Hebelwirkung erzielt, um sicherzustellen, dass das Schienenprofil beim Schließen sicher gegen den Halter verriegelt wird. In 3 ist zwar nur ein Verbinder dargestellt, jedoch sollte klar sein, dass ein zweiter Verbinder in ähnlicher Weise auf der gegenüberliegenden Seite des Stegs 30 an dem oberen Eckbereich des Profils angebracht wird.
  • In der geschlossenen Position übt der Verriegelungsarm eine relativ hohe Haltekraft auf das Schraubengewinde aus, so dass der Verbinder unter normalen Aufzugsbetriebsbedingungen in Position bleibt und sich nicht lockert. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die Verbinder, sobald sie einmal angebracht sind, auch rasch geöffnet und wieder geschlossen werden können, wenn dies während Wartungsperioden oder dergleichen erforderlich ist. Ferner sollte auch erkennbar sein, dass der erfindungsgemäße Verbinder rasch installiert und in seiner Position verriegelt werden kann, ohne dass hierbei Werkzeuge oder spezielle Vorrichtungen erforderlich sind. Die mit Gewinde versehenen Befestigungseinrichtungen sind vorliegend zwar in in dem Halter ausgebildeten Schlitzöffnungen montiert dargestellt, jedoch kann es sich bei den Befestigungseinrichtungen auch um Bolzen handeln, die entweder mit dem Halter verschweißt sind oder in in dem Halter vorgesehene Gewindeöffnungen eingeschraubt werden. Die Bolzen werden vor der Montage vorausgerichtet.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Befestigen eines Abschnitts einer Aufzugführungsschiene, aufweisend wenigstens ein T-förmiges vertikal angeordnetes Führungsschienenprofil (27), das eine Basis (28) und einen Steg (30) aufweist, der sich von der oberen Oberfläche der Basis (28) rechtwinklig wegerstreckt, einen Befestigungshalter (39), der in Anlage an der Bodenfläche der Basis (28) angebracht ist, eine in dem Halter (39) angebrachte, mit Gewinde versehene Befestigungseinrichtung (45), die sich in der Nähe von einer Seite der Basis (28) nach außen erstreckt; einen Schnellverbinder (10), der einen Verriegelungsarm (12) mit einem distalen Ende aufweist, wobei der Verbinder (10) an der mit Gewinde versehenen Befestigungseinrichtung (45) derart gewindemäßig festgelegt ist, dass der Verriegelungsarm (12) beim Aufschrauben des Verbinders (10) auf die Befestigungseinrichtung (45) in Berührung mit der oberen Oberfläche der Basis (28) verschwenkt werden kann, und einen Hebelarm (14), der mit dem proximalen Ende des Verriegelungsarms (12) verbunden ist, wobei das distale Ende des Verriegelungsarms (12) dazu ausgebildet ist, sich in Berührung mit der Basis (28) zu bewegen, und die Gewindesteigung der Befestigungseinrichtung (45) und der Hebelarm (14) derart vorgesehen sind, dass durch eine Rotationsbewegung des Schnellverbinders (10) von Hand um etwa 90° der Schließvorgang des Schnellverbinders (10) abgeschlossen wird, wenn der Verriegelungsarm (12), zuvor in eine im Wesentlichen parallele Ausrichtung mit der Basis (28) in einer geringfügig darüber liegenden Position gebracht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (14) mit dem Verriegelungsarm (12) einstückig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (14) rechtwinklig zu dem Verriegelungsarm (12) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Gewinde versehene Befestigungseinrichtung (45) an dem Halter (39) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Gewinde versehene Befestigungseinrichtung (45) eine Schraube ist und die Schraube in einer Schlitzöffnung (42) in dem Halter (39) verschiebbar aufgenommen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsarm (12) an seinem distalen Ende eine vorspringende Anlagefläche aufweist, die dazu ausgebildet ist, mit der Basis (28) in Berührung zu treten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vorspringende Anlagefläche (20) über die gesamte Breite des Verriegelungsarms (12) erstreckt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung (34, 37) zum Befestigen des Halters (39) an einer Wand (35) eines Aufzugschachts.
  9. Verfahren zum Installieren eines T-förmigen Führungsschienenprofils innerhalb eines Aufzugschachts, aufweisend die folgenden Schritte: Befestigen eines Paares horizontal angeordneter, voneinander beabstandeter Halter (39) an einer Wand (35) des Aufzugschachts; Auflegen der Basis (28) eines T-förmigen Führungsschienenprofils (27) auf vertikal ausgerichtete Oberflächen (40) an den Haltern (39) an dem oberen und unteren Ende des Profils; Anbringen von mit Gewinde versehenen Befestigungseinrichtungen (45) in jedem Halter (39) auf beiden Seiten der Basis (28); Aufschrauben des proximalen Endes eines Verriegelungsarms (12) eines Schnellverbinders (10) auf jede Befestigungseinrichtung (45); Anordnen jedes Verriegelungsarms (12) in einer im Wesentlichen parallelen Ausrichtung mit der Basis (28) in einer geringfügig darüber liegenden Position; Platzieren des distalen Endes jedes Verriegelungsarms (12) über der Basis (28); und Abschließen des jeweiligen Schließvorgangs durch Verschwenken des Verriegelungsarms (12) von Hand in Verriegelungskontakt durch Schwenken des Schnellverbinders um etwa 90° um die jeweilige mit einem Gewinde versehene Befestigungseinrichtung (45), wodurch das jeweilige distale Ende des jeweiligen Verriegelungsarms (12) in Berührung mit der Basis (28) kommt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem proximalen Ende jedes Verriegelungsarms (12) vorgesehener Hebelarm von Hand verschwenkt wird, um die mit Gewinde versehene Befestigungseinrichtung (45) noch stärker gegen den Verriegelungsarm (12) und dadurch wiederum den Verriegelungsarm (12) noch stärker gegen die Basis (28) festzuziehen.
DE10126833A 2000-06-02 2001-06-01 Schnellverbindervorrichtung für Aufzug-Führungsschienenprofile Expired - Fee Related DE10126833B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/586,015 US6371249B1 (en) 2000-06-02 2000-06-02 Quick connector apparatus for elevator guide rail section
US09/586,015 2000-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126833A1 DE10126833A1 (de) 2002-04-04
DE10126833B4 true DE10126833B4 (de) 2009-03-05

Family

ID=24343946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126833A Expired - Fee Related DE10126833B4 (de) 2000-06-02 2001-06-01 Schnellverbindervorrichtung für Aufzug-Führungsschienenprofile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6371249B1 (de)
DE (1) DE10126833B4 (de)
FR (1) FR2809717B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113765A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Inventio Ag Befestigungsvorrichtung für eine aufzugsanlage
WO2011113763A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Inventio Ag Befestigungsvorrichtung zur verwendung in einer aufzugsanlage und aufzugsanlage mit einer solchen befestigungsvorrichtung
AU2012286046B2 (en) * 2011-07-21 2017-07-27 Inventio Ag Component having a fastening apparatus for add-on parts

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI118467B (fi) * 2002-03-22 2007-11-30 Kone Corp Hissi ja hissin johdekiinnike
FI20090502A (fi) * 2009-12-22 2011-06-23 Kone Corp Hissi, johdekiinnike ja menetelmä
US20140000986A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Daniel Quinn Device and method for fastening and aligning a guide rail
CA2946072A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Inventio Ag Rail securing devices for an elevator installation
EP3118151B1 (de) * 2015-07-17 2019-06-12 KONE Corporation Aufzugsführungsschienenklammer und verfahren zur befestigung einer führungsschiene
DE102015217262A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Thyssenkrupp Ag Führungsschiene für eine Aufzugsanlage
US10882718B2 (en) * 2015-09-11 2021-01-05 Mitsubishi Electric Corporation Guide rail fixing device
AU2016372444B2 (en) * 2015-12-17 2019-09-19 Inventio Ag Fastening module for fastening elevator rails
CA3112882A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Nationwide Lifts Glass elevator innovations
EP3636576A1 (de) 2018-10-11 2020-04-15 Otis Elevator Company Aufzugsführungsschienenhalterungsanordnungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1505345A (en) * 1924-03-20 1924-08-19 Leopold F Heptner Rail clamp
DE2815826A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Kins Developments Ltd Klemmvorrichtung zur befestigung einer schiene
US4593794A (en) * 1984-04-23 1986-06-10 Schindler Haughton Elevator Corporation Apparatus and method for installing elevator rails

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925867A (en) * 1931-11-21 1933-09-05 Westinghouse Elec Elevator Co Elevator guide-rail supporting device
US2848077A (en) * 1956-01-24 1958-08-19 Otis Elevator Co Elevator guide rail fastener
US3420337A (en) * 1967-09-21 1969-01-07 John E Magee Rail fastener
US3601938A (en) * 1970-01-16 1971-08-31 Charles M Loomis Universal elevator shaft entrance construction
AT307470B (de) * 1971-08-11 1973-05-25 Voest Ag Vorrichtung zur Schienenbefestigung bei Standseilbahnen, Schrägaufzügen od.dgl.
US4577729A (en) * 1984-12-05 1986-03-25 Westinghouse Electric Corp. Guide rail clamping assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1505345A (en) * 1924-03-20 1924-08-19 Leopold F Heptner Rail clamp
DE2815826A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Kins Developments Ltd Klemmvorrichtung zur befestigung einer schiene
US4593794A (en) * 1984-04-23 1986-06-10 Schindler Haughton Elevator Corporation Apparatus and method for installing elevator rails

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113765A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Inventio Ag Befestigungsvorrichtung für eine aufzugsanlage
WO2011113763A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Inventio Ag Befestigungsvorrichtung zur verwendung in einer aufzugsanlage und aufzugsanlage mit einer solchen befestigungsvorrichtung
AU2012286046B2 (en) * 2011-07-21 2017-07-27 Inventio Ag Component having a fastening apparatus for add-on parts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2809717B1 (fr) 2003-08-15
DE10126833A1 (de) 2002-04-04
FR2809717A1 (fr) 2001-12-07
US6371249B1 (en) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934073B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
DE10126833B4 (de) Schnellverbindervorrichtung für Aufzug-Führungsschienenprofile
DE602005005939T2 (de) Lastträger für befestigte Dachschienen eines Fahrzeugs
DE102004006211B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10239272A1 (de) Aufgehängtes Equipment
EP2249102A2 (de) Verbinder für eine Profilschiene
EP0760880B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs
EP0585684B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge
DE2626808A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenteils an einem basisteil
DE2164991A1 (de) Ankerschiene
DE102004049595B3 (de) Dachhaken
LU85923A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine laufschiene einer haengebahn
DE3003881A1 (de) Spannbuegel fuer kraftschluessige und elastisch nachgiebige schienenbefestigungen mit formschluessigem seitenhalt von gleisanlagen
EP3623722B1 (de) Dachhaken
EP3623721B1 (de) Dachhaken
CH684448A5 (de) Montageschiene für Installationen in Gebäuden.
AT403839B (de) Halter insbesondere für rohre, kabelstränge und hohlleiter
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
EP0506216A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Führungsschienen
CH661916A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fuehrungsschienen von aufzuegen.
DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
DE3819816C2 (de)
DE19546536C1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Ausnehmung in einer Rohbaudecke
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
EP3951114A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee