WO2011113765A1 - Befestigungsvorrichtung für eine aufzugsanlage - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011113765A1
WO2011113765A1 PCT/EP2011/053712 EP2011053712W WO2011113765A1 WO 2011113765 A1 WO2011113765 A1 WO 2011113765A1 EP 2011053712 W EP2011053712 W EP 2011053712W WO 2011113765 A1 WO2011113765 A1 WO 2011113765A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
fastening device
shuttering
wall
shaft wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/053712
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Agnaldo Santos
Eduardo Felipeli
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2011113765A1 publication Critical patent/WO2011113765A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports

Definitions

  • the present invention relates to a
  • Fastening device for use in an elevator installation, an elevator installation with such a fastening device and a method for attaching a fastening device.
  • An elevator installation usually comprises a
  • Elevator car and a counterweight which are moved in an elevator shaft in the opposite direction.
  • the elevator car and the counterweight run in this, or along corresponding guide rails.
  • the guide rails are typically formed of profiles that are vertically aligned in the
  • a guide rail typically has a T-shaped profile that includes a base and a web that is centrally mounted on the base and that is inwardly inboard
  • An object of the present invention is thus to improve the installation and alignment of in
  • Elevator systems used guide rails.
  • the attachment should be cost-effective, durable and robust.
  • FIG. 1A is a perspective view of a portion of a
  • Fig. 1B is a schematic plan view of a sheet metal body of the
  • 2A is a perspective view of a portion of a
  • 2B is a schematic plan view of a sheet metal body of the
  • Fig. 2C is a schematic plan view of a sheet metal body of the
  • Fig. 2D is a perspective view of a portion of a
  • 2E is a perspective view of a portion of a
  • Fig. 3 is a schematic representation of the elements of a first
  • Fig. 4 is a schematic representation of the elements of a second
  • the invention is particularly suitable for T-shaped
  • FIG. 1A a portion of the shaft wall 20 is shown.
  • the guide rail 1 is arranged and fixed so that it is perpendicular in
  • Elevator shaft parallel to the shaft wall 20 extends.
  • Guide rail 1 is replaced by at least one
  • Rail clamps 11 encompass vertical sections 1.1 of the base of the guide rail 1.
  • a mounting set 200 is specially designed for creating a rail
  • the mounting kit 200, or the fastening device 100 comprises, as already mentioned,
  • Fastening device 100 to be able to attach. Furthermore, the fastening device 100 comprises in the in Fig. 1A
  • Cladding element 10 has a first side wall 10.1, an opposite second side wall 10.2 and a middle wall 10.3 with a vertical attachment surface.
  • the vertical one Mounting surface of the middle wall 10.3 is as flat as possible
  • the mentioned walls 10.1, 10.2 and 10.3 are arranged and connected together so that they form a U-shaped or V-shaped in plan view.
  • the side walls 10.1 and 10.2 parallel to each other.
  • These side walls 10.1 and 10.2 can also be made slightly inclined inwards or outwards.
  • the shuttering element 10 has at the bottom of a bottom plate 10.4, which is only hinted at in Fig. 1A.
  • the bottom plate 10.4 may be bent or formed from the same sheet metal body as the mentioned walls 10.1, 10.2 and 10.3, or it may be used as a separate element on the
  • threaded rods or long screws come as
  • Each fastening anchor 12 is designed at its first (extreme) extreme end for passing through a hole 13 of the middle wall 10.3.
  • the second extreme end which is opposite to the first extreme end, is designed to be fastened to or in the shaft wall 20. If dowels were used in dowel holes 16 in the shaft wall, then the fastening anchor 12 may, for example, have a corresponding thread 12.1. Even at the first extremal end, a thread 12.2 (see for example Fig. 2A) be formed, for example, to be able to unscrew a nut (not shown).
  • the shuttering element 10 is preferably made of a sheet metal body 30 by bending and / or deep drawing.
  • a corresponding sheet metal body 30 is shown in Fig. IB. shown.
  • the entire shuttering element 10 is made of a metal sheet by bending and / or deep drawing. Shown in FIGS. 1A, 2A and 2D are shuttering elements 10 which have been produced by punching a sheet and bending a stamped sheet metal body 30. In Fig. 1B, such a sheet metal body 30 is shown after punching and before bending. It is a purely schematic and non-scale representation. The bending edges are shown in FIG. 1B by dashed lines. On the bottom plate 10.4, which is an integral part of the sheet metal body 30 here, tabs 17 are preferably provided, which bear against the walls 10.1 and 10.3 after bending.
  • the mounting kit 200 further comprises a minimum amount of a thermosetting molding material G, the volume or volume is so large that at least a portion of the receiving area A in the assembled state with the casting material G is refillable. Details on this are e.g. of Fig. 2D can be seen.
  • casting material G preferably comes in all
  • Embodiments a casting mass of cement or cement based used. Embodiments in which a cement casting compound G is used with the
  • Plastic filing is offset to ensure faster curing and greater stability.
  • the proportion of plastic can be chosen so that it is preferably to a sound decoupling of vibrations of the
  • the insert element 14 comprises a first side wall 14.1, an opposite second
  • Shuttering element 10 are chosen so that both can be joined together during assembly, as can be seen in Fig. 2D. All other details made in relation to the formwork element in connection with FIGS. 1A and 1B are also applicable to the embodiment according to FIGS. 2A and 2B.
  • Figs. 2A and 2B The embodiment of Figs. 2A and 2B is characterized by the following optional features. On the side walls 14.1 and 14.2 threaded pins 15.1 or screws are attached so that they point perpendicular to the outside. At the shuttering element 10 corresponding slots or recesses 15.2 are provided so that the shuttering element 10 can be pushed onto the insert member 14. To attach to the
  • the shuttering element 10 can be moved relative to the insert element 14.
  • the corresponding complementary fastening means 15.1, 15.2, which are designed for displaceable fastening of the shuttering element 10 on the insert element 14 the shuttering element 10 can be moved so that a desired distance AB between the shaft wall 20 and the base of the guide rail 1 results.
  • the insert element 14 can on the shaft wall side
  • Fig. 2D the elements of the mounting kit 200 are pre-assembled. Nuts or other fasteners used for
  • Attaching or screwing are used, but are not shown so as not to overload the presentation.
  • Insert element 14 sits flat on the shaft wall 20.
  • the shuttering element 10 was on the insert element 14th
  • the guide rail 1 can be attached to the middle wall 10.3.
  • complementary fasteners 15.1, 15.2 e.g., a screw-nut combination
  • Fastening device 100 is pulled by the fastening anchor 12 against the shaft wall 20 and held there in position stably.
  • fine j usting the individual parts of the distance AB can be accurately adjusted and the vertical orientation of the guide rail 1 can be specified.
  • casting material G is poured into the recess A.
  • this process is indicated by a can 40, which is filled with flowable casting material G.
  • Shuttering element 10 and / or the insert element 14 remain in place, ie these elements 10,14 are not degraded. But it is also possible to solve these elements 10,14 and remove. In this case, they can be reused.
  • Fig. 2E is a situation after removing the
  • Shuttering element 10 and the insert member 14 shown. There remains a so-called mounting block 50 with a first side wall 50.1, an opposite side wall 50.2 (not visible), a center wall 50.3, a bottom 50.4 (not visible) and a top 50.5. Because the middle wall 10.3 of the shuttering element 10 has now been removed, the distance AB has been reduced to a distance AB *.
  • Washer or plate corresponds approximately to the thickness of the middle wall 10.3.
  • the two fastening anchors 12 are now firmly anchored in the shaft wall 20 and surrounded by the hardened casting material G. Only the threaded sections 12.2 protrude from the front side. Here, the rail clamps 11 can now be placed and fastened with nuts (not shown).
  • the entire formwork element 10 made of a metal sheet by bending and / or deep drawing.
  • a sheet metal body 31 is shown after punching and before bending. It is a purely schematic and non-scale representation. The bending edges are shown in Fig. 2C by dashed lines.
  • tabs 18 are provided, which should later rest against the shaft wall 20. This achieves a better tightness for the filling of low viscosity casting material G. The tabs 18 are optional. Overall, a very robust and durable results
  • Mounting blocks 50 has proven particularly useful.
  • shuttering element 10 and the insert member 14 are open at the top, they can be easily removed after curing of the molding material G down.
  • Release agent can be used or introduced after the
  • the mounting kit 200 shown in schematic and not to scale.
  • the mounting kit 200 here comprises a shuttering element 10, two rail clamps 11, two fastening anchors 12, two matching nuts 19 and a container 41 with casting material G.
  • the mounting kit 200 in a schematic and not to scale shape shown.
  • the mounting kit 200 here comprises a shuttering element 10, an insert element 14 (without tabs or collar 18), two rail clamps 11, two fastening anchors 12, four matching nuts 19 and a container 41 with casting material G.
  • the mounting block 50 provides in all
  • the assembly is simple and easy.
  • the cost of producing the mounting blocks 50 is less than previous solutions. This is especially true for solutions that are made of sheet metal and that can be reused several times, as described.
  • Mounting kit 200 a slot 15.2 used to compensate for tolerances on site during assembly can.
  • Particularly preferred embodiments are those in which the rail clamps 11 are designed as sliding elements, which can be attached to any position of a vertical section 1.1 of the base of the guide rail 1.

Landscapes

  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Aufzugsanlage mit einer Befestigungsvorrichtung (100). Die Befestigungsvorrichtung (100) umfasst ein Verschalungselement (10), das eine erste Seitenwand (10.1), eine gegenüber liegende zweite Seitenwand (10.2) und eine Mittelwand (10.3) mit einer vertikalen Befestigungsfläche umfasst und das im unteren Bereich eine Bodenplatte (10.4) aufweist. Die Mittelwand (10.3) weist zwei Löcher (13) auf. Es sind zwei Befestigungsanker (12) vorgesehen, deren erste Extremalenden im Bereich je eines der Löcher (13) befestigt sind und deren zweite Extremalenden an oder in einer Schachtwand (20) befestigt sind. Das Verschalungselement (10) umgibt einen Aufnahmebereich (A), der mit einer aushärtenden Giessmasse (G) gefüllt wird.

Description

Befestigungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Befestigungsvorrichtung zur Verwendung in einer Aufzugsanlage, eine Aufzugsanlage mit einer solchen Befestigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Anbringen einer Befestigungsvorrichtung.
[002] Eine Aufzugsanlage umfasst in der Regel eine
Aufzugskabine und ein Gegengewicht, die in einem Aufzugsschacht in entgegengesetzter Richtung bewegt werden. Die Aufzugskabine und das Gegengewicht laufen hierbei in, bzw. entlang entsprechender Führungsschienen. Die Führungsschienen sind typischerweise aus Profilen gebildet, die in vertikaler Ausrichtung in dem
Aufzugschacht zusammengefügt sind.
[003] Eine Führungsschiene weist typischerweise ein T- förmiges Profil auf, das eine Basis und einen Steg umfasst, der zentral auf der Basis angebracht ist und sich nach innen in
Richtung auf die Aufzugskabine oder die Gegengewichtseinheit erstreckt. Die entsprechenden Schienenprofile werden bisher durch konstruktiv aufwändige Elemente an der Schachtwand befestigt.
[004] Ein Beispiel entsprechender Befestigungsmittel ist der Patentanmeldung DE 101 26 833 B4 zu entnehmen. In diesem
Zusammenhang wird zum Beispiel auf die Fig. 2 dieser Patentschrift verwiesen .
[005] Es ist ein Nachteil der bekannten Befestigungsmittel, dass sie konstruktiv aufwändig sind. Ausserdem ergeben sich bei Wechselbelastung Probleme mit der Kraftaufnahme und -ableitung, und es können sich einzelne Elemente auf Dauer lösen und somit die Funktionsfähigkeit der gesamten Vorrichtung gefährden.
[006] Es stellt sich nun die Aufgabe eine verbesserte
Befestigungsvorrichtung zur Verwendung in einer Aufzugsanlage bereit zu stellen, um die Nachteile vorbekannter Lösungen zu vermeiden. Vor allem geht es darum eine einfache, robuste und dauerhafte Befestigung von T-förmigen Führungsschienen zu
ermöglichen .
[007] Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung eine
universell einsetzbare Befestigungsvorrichtung bereit zu stellen, die in verschiedenen Aufzugtypen und für verschiedene T-förmige Führungsschienen eingesetzt werden kann.
[008] Es ist
ausgestattete Auf
einer robusten un>
ausgestattet ist .
geeigneten Verfah
[009] Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Verbesserung der Installation und Ausrichtung der in
Aufzugsystemen verwendeten Führungsschienen. Ausserdem soll die Befestigung kostengünstig, dauerhaft und robust sein.
[0010] Die Aufgabe wird gelöst durch einen Montagesatz mit den
Merkmalen des Hauptanspruchs, eine Aufzugsanlage mit den Merkmalen eines weiteren Hauptanspruchs und ein Verfahren mit den Merkmalen eines weiteren Hauptanspruchs.
[0011] Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen
Ansprüchen zu entnehmen.
[0012] Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben.
[0013] Es zeigen dabei Fig. 1A eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer
Aufzugsanlage mit Elementen eines ersten Montagesatzes in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 1B eine schematische Draufsicht eines Blechkörpers des
ersten Verschalungselements;
Fig. 2A eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer
Aufzugsanlage mit einer zweiten Befestigungsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 2B eine schematische Draufsicht eines Blechkörpers des
zweiten Verschalungselements;
Fig. 2C eine schematische Draufsicht eines Blechkörpers des
Einsatzelements ;
Fig. 2D eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer
Aufzugsanlage mit der zweiten Befestigungsvorrichtung beim Einfüllen einer Giessmasse;
Fig. 2E eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer
Aufzugsanlage mit einem beispielhaften Befestigungsblock;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Elemente eines ersten
Montagesatzes ;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Elemente eines zweiten
Montagesatzes .
Beschreibung
[0014] Für die Zeichnungen und die weitere Beschreibung gi generell das Folgende:
- Die Figuren sind als massstäblich zu betrachten, auch wenn einzelne Aspekte vereinfacht oder schematisiert dargestellt sind . - Gleiche oder ähnliche, bzw. gleich oder ähnlich wirkende konstruktive Elemente sind in allen Figuren mit gleichen
Bezugszeichen versehen.
- Angaben wie rechts, links, oben, unten sind auf die jeweilige Anordnung in den Figuren bezogen.
[0015] Die Erfindung eignet sich besonders um T-förmige
Führungsschienen 1 parallel zu einer Schachtwand 20 eines
Aufzugsschachts zu befestigen, wie in Fig. 1A angedeutet. In Fig. 1A ist nur ein kurzer Abschnitt einer solchen Führungsschiene 1 gezeigt .
[0016] Details einer ersten Befestigungsvorrichtung 100 zur
Verwendung in einer Aufzugsanlage sind in Fig. 1A gezeigt. In Fig. 1A ist ein Bereich der Schachtwand 20 gezeigt. Die Führungsschiene 1 wird so angeordnet und befestigt, dass sie senkrecht im
Aufzugsschacht parallel zu der Schachtwand 20 verläuft. Die
Führungsschiene 1 wird durch mindestens eine
Befestigungsvorrichtung 100 mit zwei Schienenklammern 11 an einer Mittelwand 10.3 eines Verschalungselements 10 befestigt. Von den Schienenklammern 11 ist hier nur eine gezeigt. Die
Schienenklammern 11 umgreifen Vertikalabschnitte 1.1 der Basis der Führungsschiene 1. [0017] Ein Montagesatz 200 ist speziell zum Erstellen einer
Befestigungsvorrichtung 100 vor Ort (in-situ) in einer
Aufzugsanlage ausgelegt. Der Montagesatz 200, respektive die Befestigungsvorrichtung 100 umfasst, wie bereits erwähnt,
Schienenklammern 11, um die Führungsschiene 1 an der
Befestigungsvorrichtung 100 befestigen zu können. Weiterhin umfasst die Befestigungsvorrichtung 100 in der in Fig. 1A
gezeigten Ausführungsform ein Verschalungselement 10. Das
Verschalungselement 10 weist eine erste Seitenwand 10.1, eine gegenüber liegende zweite Seitenwand 10.2 und eine Mittelwand 10.3 mit einer vertikalen Befestigungsfläche auf. Die vertikale Befestigungsfläche der Mittelwand 10.3 ist möglichst plan
ausgeführt, damit die Basis der Führungsschiene 1 dort flächig aufliegt . [0018] Die erwähnten Wände 10.1, 10.2 und 10.3 sind so angeordnet und miteinander verbunden, dass sie in der Draufsicht eine U- oder V-Form bilden. Je nach Ausführungsform verlaufen die Seitenwände 10.1 und 10.2 parallel zueinander. Diese Seitenwände 10.1 und 10.2 können aber auch leicht schräg nach innen oder aussen angestellt sein.
[0019] Das Verschalungselement 10 weist im unteren Bereich eine Bodenplatte 10.4 auf, die in Fig. 1A nur andeutungsweise zu erkennen ist. Die Bodenplatte 10.4 kann aus demselben Blechkörper gebogen oder gebildet sein wie die erwähnten Wände 10.1, 10.2 und 10.3, oder sie kann als ein separates Element an dem
Verschalungselement 10 angesetzt werden.
[0020] Insgesamt bildet das Verschalungselement 10 im
montierten Zustand zusammen mit einem Bereich der Schachtwand 20 einen Aufnahmebereich A, der eine wannen- oder trogartige Form hat, die nach oben offen ist.
[0021] An der Mittelwand 10.3 sind mindestens zwei Löcher 13 vorgesehen, um das Verschalungselement 10 mittels zweier
Befestigungsanker 12 an der Schachtwand 20 befestigen zu können. Vorzugsweise kommen Gewindestangen oder lange Schrauben als
Befestigungsanker 12 zum Einsatz. Jeder Befestigungsanker 12 ist an seinem ersten (vorderen) Extremalende zum Durchführen durch ein Loch 13 der Mittelwand 10.3 auslegt. Das zweite Extremalende, das dem ersten Extremalende gegenüberliegt, ist zum Befestigen an oder in der Schachtwand 20 ausgelegt. Wenn in der Schachtwand Dübel in Dübellöcher 16 eingesetzt wurden, dann kann der Befestigungsanker 12 z.B. ein entsprechendes Gewinde 12.1 aufweisen. Auch am ersten Extremalende kann ein Gewinde 12.2 (siehe z.B. Fig. 2A) ausgebildet sein, um z.B. eine Mutter (nicht gezeigt) aufschrauben zu können.
[0022] Das Verschalungselement 10 ist vorzugsweise aus einem Blechkörper 30 durch Biegen und/oder Tiefziehen gefertigt. Ein entsprechender Blechkörper 30 ist in Fig. IB. dargestellt.
[0023] Vorzugsweise ist das gesamte Verschalungselement 10 aus einem Blech durch Biegen und/oder Tiefziehen gefertigt. In den Figuren 1A, 2A und 2D sind jeweils Verschalungselemente 10 gezeigt, die durch Stanzen eines Blechs und durch Biegen eines gestanzten Blechkörpers 30 hergestellt wurden. In Fig. 1B ist ein solcher Blechkörper 30 nach dem Stanzen und vor dem Biegen gezeigt. Es handelt sich um eine rein schematische und nicht- massstäbliche Darstellung. Die Biegekanten sind in Fig. 1B durch gestrichelte Linien dargestellt. An der Bodenplatte 10.4, die hier ein fester Bestandteil des Blechkörpers 30 ist, sind vorzugsweise Laschen 17 vorgesehen, die nach dem Umbiegen an den Wänden 10.1 und 10.3 anliegen.
[0024] Der Montagesatz 200 umfasst weiterhin eine Mindestmenge einer aushärtenden Giessmasse G, die mengen- oder volumenmässig so gross ist, dass mindestens ein Teil des Aufnahmebereichs A im montierten Zustand mit der Giessmasse G auffüllbar ist. Details hierzu sind z.B. der Fig. 2D zu entnehmen.
[0025] Als Giessmasse G kommt vorzugsweise bei allen
Ausführungsformen eine Giessmasse aus Zement oder Zementbasis zum Einsatz. Ganz besonders bevorzugt sind Ausführungsformen bei denen eine Zement-Giessmasse G eingesetzt wird, die mit
Kunststoffanfeilen versetzt ist, um ein schnelleres Aushärten und eine grössere Stabilität zu gewährleisten.
[0026] Der Kunststoffanteil kann so gewählt werden, dass es vorzugsweise zu eine Schallentkopplung von Vibrationen der
Führungsschiene 1 und der Schachtwand 20 kommt. [0027] Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher der Montagesatz 200 zusätzlich zu dem Verschalungselement 10 auch ein Einsatzelement 14 umfasst. Details hierzu sind den Abbildungen 2A und 2B zu entnehmen. Das Einsatzelement 14 umfasst eine erste Seitenwand 14.1, eine gegenüber liegende zweite
Seitenwand 14.2 und eine Bodenplatte 14.3, die in der
Seitenansicht (in Richtung auf die Schachtwand 20) eine U-Form bilden. Die Dimensionen des Einsatzelements 14 und des
Verschalungselements 10 sind so gewählt sind, dass beide bei der Montage zusammenfügbar sind, wie in Fig. 2D zu erkennen ist. Alle anderen Angaben, die in Bezug auf das Verschalungselement im Zusammenhang mit Fig. 1A und 1B gemacht wurden, finden auch auf die Ausführungsform nach Fig.2A und 2B Anwendung.
[0028] Die Ausführungsform nach Fig.2A und 2B zeichnet sich durch die folgenden optionalen Merkmale aus . An den Seitenwänden 14.1 und 14.2 sind Gewindestifte 15.1 oder Schrauben so befestigt, dass sie senkrecht nach aussen weisen. Am Verschalungselement 10 sind entsprechende Langlöcher oder Ausnehmungen 15.2 vorgesehen, damit das Verschalungselement 10 auf das Einsatzelement 14 aufgeschoben werden kann. Zum Befestigen können auf die
Gewindestifte 15.1 oder Schrauben Muttern (nicht gezeigt)
aufgeschraubt und angezogen werden. Durch das Anbringen von
Langlöchern oder Ausnehmungen 15.2 kann das Verschalungselement 10 gegenüber dem Einsatzelement 14 verschoben werden. Durch die entsprechenden komplementären Befestigungsmittel 15.1, 15.2, die zum verschieblichen Befestigen des Verschalungselements 10 am Einsatzelement 14 ausgelegt sind, kann das Verschalungselement 10 so verschoben werden, dass sich ein gewünschter Abstand AB zwischen der Schachtwand 20 und der Basis der Führungsschiene 1 ergibt .
[0029] Das Einsatzelement 14 kann auf der Schachtwandseite
Laschen oder einen Kragen 18 aufweisen, wie in den Figuren 2A und 2B gezeigt. Diese Laschen oder der Kragen 18 sind jedoch optional. Sie kommen vorzugsweise dann zum Einsatz, wenn die Giessmasse G des Montagesatzes 200 besonders dünnflüssig ist.
[0030] In Fig. 2D sind die Elemente des Montagesatzes 200 vormontiert. Muttern oder andere Befestigungsmittel, die zum
Befestigen oder Verschrauben eingesetzt werden, sind jedoch nicht gezeigt, um die Darstellung nicht zu überfrachten. Das
Einsatzelement 14 sitzt plan auf der Schachtwand 20 auf. Das Verschalungselement 10 wurde auf das Einsatzelement 14
aufgeschoben und kann mit komplementären Befestigungsmittel 15.1, 15.2 (z.B. einer Schrauben-Mutter-Kombination) befestigt werden. Durch ein Einschrauben der Befestigungsanker 12 in Löcher 16 der Schachtwand 20 und durch ein Aufsetzen von Schienenklammern 11, das Aufschrauben von Mutter (nicht gezeigt) auf die Gewinde 12.2 der Befestigungsanker 12, kann die Führungsschiene 1 an der Mittelwand 10.3 befestigt werden. Die ganze
Befestigungsvorrichtung 100 wird durch die Befestigungsanker 12 gegen die Schachtwand 20 gezogen und dort stabil in Position gehalten. Durch das Feinj ustieren der einzelnen Teile kann der Abstand AB genau eingestellt und die vertikale Ausrichtung der Führungsschiene 1 vorgegeben werden.
[0031] Nun folgt in einem weitern Schritt die endgültige
Fertigstellung der Befestigungsvorrichtung 100 vor Ort. Zu diesem Zweck wird, wie bereits erwähnt, Giessmasse G in die Ausnehmung A gegossen. In Fig. 2D wird dieser Vorgang durch eine Kanne 40 angedeutet, die mit fliessfähiger Giessmasse G gefüllt ist.
[0032] Nach dem Aushärten der Giessmasse G können das
Verschalungselement 10 und/oder das Einsatzelement 14 an Ort und Stelle verbleiben, d.h. diese Elemente 10,14 werden nicht abgebaut. Es ist aber auch möglich, diese Elemente 10,14 zu lösen und zu entfernen. In diesem Fall können sie wiederverwendet werden . [0033] In Fig. 2E ist eine Situation nach dem Entfernen des
Verschalungselements 10 und des Einsatzelements 14 gezeigt. Es bleibt ein sogenannter Befestigungsblock 50 mit einer ersten Seitenwand 50.1, einer gegenüber liegenden Seitenwand 50.2 (nicht zu erkennen), einer Mittelwand 50.3, einer Unterseite 50.4 (nicht zu erkennen) und einer Oberseite 50.5. Dadurch, dass nun die Mittelwand 10.3 des Verschalungselements 10 entfernt worden ist, hat sich der Abstand AB zu einem Abstand AB* reduziert. Die
Reduktion des Abstandes entspricht in etwa der Dicke der
Mittelwand 10.3. Entweder wurde diese Änderung des Abstandes von vorneherein beim Aufbauen der Befestigungsvorrichtung 100
berücksichtigt, oder es wird der ursprüngliche Abstand AB wieder hergestellt, indem zwischen der Basis der Führungsschiene 1 und der Mittelwand 50.3 des Befestigungsblocks 50 eine Unterlegscheibe oder Platte (nicht gezeigt) eingesetzt wird. Die Dicke der
Unterlegscheibe oder Platte entspricht in etwa der Dicke der Mittelwand 10.3. Die beiden Befestigungsanker 12 sind nun fest in der Schachtwand 20 verankert und von der ausgehärteten Giessmasse G umgeben. Vorderseitig ragen nur noch die Gewindeabschnitte 12.2 heraus. Hier können nun die Schienenklammern 11 aufgesetzt und mit Muttern (nicht gezeigt) befestigt werden.
[0034] Vorzugsweise ist das gesamte Verschalungselement 10, wie erwähnt, aus einem Blech durch Biegen und/oder Tiefziehen gefertigt. In Fig. 2B ist ein solcher Blechkörper 30 nach dem
Stanzen und vor dem Biegen gezeigt. Es handelt sich um eine rein schematische und nicht-massstäbliche Darstellung. Die Biegekanten sind in Fig. 2B durch gestrichelte Linien dargestellt. An der Bodenplatte 10.4, die hier ein fester Bestandteil des Blechkörpers 30 ist, sind keine Laschen 17 vorgesehen. Es können aber Laschen 17, gemäss Fig. 1B eingesetzt werden, um eine bessere Dichtigkeit für das Einfüllen dünnflüssiger Giessmasse G zu erreichen.
[0035] Vorzugsweise ist das gesamte Einsatzelement 14, wie erwähnt, aus einem Blech durch Biegen und/oder Tiefziehen gefertigt. In Fig. 2C ist ein solcher Blechkörper 31 nach dem Stanzen und vor dem Biegen gezeigt. Es handelt sich um eine rein schematische und nicht-massstäbliche Darstellung. Die Biegekanten sind in Fig. 2C durch gestrichelte Linien dargestellt. An allen drei Elementen 15.1, 15.2, 15.3 des Blechkörpers 31 sind Laschen 18 vorgesehen, die später an der Schachtwand 20 anliegen sollen. Dadurch erreicht man eine bessere Dichtigkeit für das Einfüllen dünnflüssiger Giessmasse G. Die Laschen 18 sind jedoch optional. [0036] Insgesamt ergibt sich eine sehr robuste und dauerhafte
Befestigung der Führungsschiene 1 an der Schachtwand 20.
[0037] Vorzugsweise kommen mehrere derartige
Befestigungsblöcke 50 entlang der Führungsschiene 1 zum Einsatz. Ein Vertikalabstand von 1 bis 4 Metern zwischen zwei
Befestigungsblöcken 50 hat sich besonders bewährt.
[0038] Aufgrund der Tatsache, dass das Verschalungselement 10 und das Einsatzelement 14 nach oben offen sind, können sie nach dem Aushärten der Giessmasse G problemlos nach unten entfernt werden .
[0039] In allen Ausführungsformen kann in die Ausnehmung A ein
Trennmittel eingesetzt oder eingebracht werden, um nach dem
Aushärten der Giessmasse G ein besseres Trennen der Elemente 10 und 14 von dem Befestigungsblock 50 zu ermöglichen.
[0040] In Fig. 3 sind die Bestandteile eines ersten
Montagesatzes 200 in schematischer und nicht massstäblicher Form gezeigt. Der Montagesatz 200 umfasst hier ein Verschalungselement 10, zwei Schienenklammern 11, zwei Befestigungsanker 12, zwei passende Muttern 19 und ein Gebinde 41 mit Giessmasse G.
[0041] In Fig. 4 sind die Bestandteile eines zweiten
Montagesatzes 200 in schematischer und nicht massstäblicher Form gezeigt. Der Montagesatz 200 umfasst hier ein Verschalungselement 10, ein Einsatzelement 14 (ohne Laschen oder Kragen 18), zwei Schienenklammern 11, zwei Befestigungsanker 12, vier passende Muttern 19 und ein Gebinde 41 mit Giessmasse G.
[0042] Der Befestigungsblock 50 sorgt in allen
Ausführungsformen für eine gleichmässige und robuste
Kraftverteilung. Dadurch ist die gesamte Aufzugsanlage stabiler und die Aufzugskabine oder das Gegengewicht laufen ruhiger.
[0043] Die Montage ist einfach und problemlos. Die Kosten für die Produktion der Befestigungsblöcke 50 ist geringer als bei bisherigen Lösungen. Dies trifft besonders auf Lösungen zu, die aus Blech gefertigt sind und die mehrfach wiederverwendet werden können, wie beschrieben.
[0044] Vorzugsweise wird mindestens an einem Punkt des
Montagesatzes 200 ein Langloch 15.2 eingesetzt, um Toleranzen vor Ort bei der Montage ausgleichen zu können.
[0045] Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Schienenklammern 11 als Gleitelemente ausgelegt sind, die an jeder beliebigen Position eines Vertikalabschnitts 1.1 der Basis der Führungsschiene 1 befestigt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungsvorrichtung (100) für eine Aufzugsanlage, die
mindestens eine vertikal in einem Aufzugsschacht verlaufende, entlang einer Schachtwand (20) angeordnete Führungsschiene (1) umfasst, wobei die Führungsschiene (1) mittels der
Befestigungsvorrichtung (100) an der Schachtwand (20) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (100) umfasst:
- ein aus Wänden (10.1,10.2,10.3,10.4) gebildetes
Verschalungselement (10) , das im montierten Zustand zusammen mit einem Bereich der Schachtwand (20) einen Aufnahmebereich (A) für eine Giessmasse (G) umgibt und
das Verschalungselement (10) mittels Befestigungsanker (12) an der Schachtwand (20) und die Führungsschiene (1) mittels
Befestigungsanker (12) am Verschalungselement (10) befestigt sind .
2. Befestigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verschalungselement (10) aus einem
Blechkörper (30) durch Biegen und/oder Tiefziehen gefertigt ist.
3. Befestigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessmasse (G) aushärtend ist und mindestens ein Teil des Aufnahmebereichs (A) im montierten
Zustand mit der Giessmasse (G) auffüllbar ist.
4. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschalungselement (10) ein Einsatzelement (14) umfasst, das eine erste Seitenwand
(14.1), eine gegenüber liegende zweite Seitenwand (14.2) und eine Bodenplatte (14.3) umfasst, wobei die Dimensionen des
Einsatzelements (14) und die Wände (10.1,10.2,10.3,10.4) des Verschalungselements (10) so gewählt sind, dass Einsatzelement und Wände des Verschalungselementes (10) bei der Montage
zusammenfügbar sind.
Befestigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass am Einsatzelement (14) und am
Verschalungselement (10) komplementäre Befestigungsmittel (15.1, 15.2) angebracht sind, mittels denen das Einsatzelement (14) fest mit den Wänden (10.1,10.2) des Verschalungselementes (10) verbindbar ist.
Aufzugsanlage mit einer Befestigungsvorrichtung (100), wobei die Aufzugsanlage mindestens eine vertikal in einem Aufzugsschacht verlaufende, entlang einer Schachtwand (20) angeordnete
Führungsschiene (1) umfasst, wobei die Führungsschiene (1) mittels der Befestigungsvorrichtung (100) an der Schachtwand (20) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Befestigungsvorrichtung (100) umfasst:
ein aus Wänden (10.1,10.2,10.3,10.4) gebildetes
Verschalungselement (10), das im montierten Zustand zusammen mit einem Bereich der Schachtwand (20) einen Aufnahmebereich (A) für eine Giessmasse (G) umgibt und
das Verschalungselement (10) mittels Befestigungsanker (12) an der Schachtwand (20) und die Führungsschiene (1) mittels Befestigungsanker (12) am Verschalungselement (10) befestigt sind .
Aufzugsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschalungselement (10) aus einem Blechkörper (30) durch Biegen und/oder Tiefziehen gefertigt ist.
Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (100) ein
Einsatzelement (14) umfasst, das eine erste Seitenwand (14.1), eine gegenüber liegende zweite Seitenwand (14.2) und eine
Bodenplatte (14.3) umfasst, die eine U-Form bilden, wobei das Verschalungselement (10) das Einsatzelement (14) mindestens teilweise umgreift.
9. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
5 gekennzeichnet, dass an dem Einsatzelement (14) und an dem
Verschalungselement (10) komplementäre Befestigungsmittel (15.1, 15.2) angeordnet sind und das Einsatzelement (14) durch die komplementären Befestigungsmittel (15.1, 15.2) fest mit dem Verschalungselement (10) verbindbar ist.
10
10. Verfahren zum in-situ Erstellen einer Befestigungsvorrichtung (100) für das Befestigen einer Führungsschiene (1) an einer Schachtwand (20) einer Aufzugsanlage, mit den folgenden
Schritten :
15 - Montieren eines Verschalungselements (10) an der Schachtwand
(20), indem ein erster Befestigungsanker (12) mit einem ersten Extremalende durch ein erstes Loch (13) einer Mittelwand (10.3) des Verschalungselements (10) und mit einem zweiten Extremalende an oder in der Schachtwand (20)
20 befestigt wird, und indem ein zweiter Befestigungsanker (12) mit einem ersten Extremalende durch ein zweites Loch (13) einer Mittelwand (10.3) des Verschalungselements (10) und mit einem zweiten Extremalende an oder in der Schachtwand (20) befestigt wird, wobei das Verschalungselement (10) einen
25 Aufnahmebereich (A) umgibt,
Befestigen der Führungsschiene (1) an der Mittelwand (10.3) und
Ausgiessen des Aufnahmebereichs (A) mit einer Giessmasse (G) .
30 11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei in einem Teilschritt ein
Einsatzelement (14) so mit dem Verschalungselement (10) verbunden wird, dass das Verschalungselement (10) das Einsatzelement (14) mindestens teilweise umgreift.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei das
Verschalungselement (10) und/oder das Einsatzelement (14) nach Aushärten der Giessmasse (G) entfernt wird/werden .
PCT/EP2011/053712 2010-03-18 2011-03-11 Befestigungsvorrichtung für eine aufzugsanlage WO2011113765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10156850 2010-03-18
EP10156850.9 2010-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011113765A1 true WO2011113765A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=42459470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/053712 WO2011113765A1 (de) 2010-03-18 2011-03-11 Befestigungsvorrichtung für eine aufzugsanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110227242A1 (de)
WO (1) WO2011113765A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018060261A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Inventio Ag Freistehende führungsschiene für eine aufzuganlage sowie führungsschienenanordnung und aufzuganlage mit selbiger
CN107915104A (zh) * 2017-11-23 2018-04-17 宁波宏大电梯有限公司 一种框架电梯导轨固定结构
NL2026417B1 (nl) * 2020-09-07 2022-05-04 Hagen Nieman Oscar Werkwijze voor het vervaardigen van een opzetdorpel voor een lift

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199642A (en) * 1964-02-21 1965-08-10 Otis Elevator Co Rail positioning and fastening device
JPS58152778A (ja) * 1982-03-09 1983-09-10 株式会社東芝 エレベ−タにおけるガイドレ−ルの支持構造
DE10126833B4 (de) 2000-06-02 2009-03-05 Otis Elevator Co., Farmington Schnellverbindervorrichtung für Aufzug-Führungsschienenprofile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491483B1 (de) * 2003-06-25 2009-08-12 Inventio Ag Befestigungselement für Aufzugsführungsschienen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199642A (en) * 1964-02-21 1965-08-10 Otis Elevator Co Rail positioning and fastening device
JPS58152778A (ja) * 1982-03-09 1983-09-10 株式会社東芝 エレベ−タにおけるガイドレ−ルの支持構造
DE10126833B4 (de) 2000-06-02 2009-03-05 Otis Elevator Co., Farmington Schnellverbindervorrichtung für Aufzug-Führungsschienenprofile

Also Published As

Publication number Publication date
US20110227242A1 (en) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003744B3 (de) Abstützung für ein System zum Befestigen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene
EP3708730B1 (de) Ankerschiene
EP3150779A1 (de) Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass
DE202010002763U1 (de) Bodenablauf
EP1442942B1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
EP2997195B1 (de) Befestigungspunkt von schienen für schienenfahrzeuge
WO2011113765A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine aufzugsanlage
DE102011088456B4 (de) Anordnung mit Positionierungselement zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
DE102011010828B4 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE102005015423A1 (de) Schlussquerträger für ein Nutzfahrzeug
DE102011050340B4 (de) Randschalungselement
EP3348746B1 (de) Fassadenplattenanordnung
EP1597441B1 (de) Entw sserungsvorrichtung
EP0697047B1 (de) Vorrichtung zum verankern von pfosten von sicherheitsabsperrungen in einem fundament
DE102010026505A1 (de) Modulare Ankerschiene
DE102017206316B3 (de) Schalungselement
AT4859U1 (de) Montageelement für den einbau eines sanitärapparates in ein tragwerk
DE102007039171A1 (de) Verfahren zur Montage bzw. zum Einbringen eines Hohlkörpers in eine Betonwand oder Betondecke
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
EP4003893B1 (de) Sicherungsvorrichtung zum sichern einer position einer winkelkonsole einer schachttürschwelle eines aufzugschachts, damit ausgestattete winkelkonsole und sicherungsplatte sowie verfahren zum nachrüsten einer solchen sicherungsplatte
DE202009010497U1 (de) Winkel zur Befestigung eines Bauelementes
DE202023103836U1 (de) Positioniervorrichtung
DE19928365C2 (de) Grundplatte für Maschinen und Anlagen
EP4357554A1 (de) Verfahren und schalungssystem zum herstellen einer betonwand
WO2024081980A1 (de) Verfahren und schalungssystem zum herstellen einer betonwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11707866

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11707866

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1