DE10125725A1 - Ball-Grid-Array-Packung - Google Patents

Ball-Grid-Array-Packung

Info

Publication number
DE10125725A1
DE10125725A1 DE10125725A DE10125725A DE10125725A1 DE 10125725 A1 DE10125725 A1 DE 10125725A1 DE 10125725 A DE10125725 A DE 10125725A DE 10125725 A DE10125725 A DE 10125725A DE 10125725 A1 DE10125725 A1 DE 10125725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
contact points
internal
bond
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10125725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125725B4 (de
Inventor
Ho-Sung Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-2000-0067108A external-priority patent/KR100416586B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10125725A1 publication Critical patent/DE10125725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125725B4 publication Critical patent/DE10125725B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • H01L23/49816Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine BGA-Packung mit einem Substrat (40), das eine Öffnung (49) aufweist, mehreren, an einer Oberseite des Substrats angebrachten Kontaktstellen (42), einem an der Unterseite des Substrats angebrachten Halbleiterchip (30), mehreren an der Oberseite des Halbleiterchips angeordneten, über die Öffnung im Substrat zugänglichen Bondkontaktstellen (35, 37A, 37B, 39A, 39B) und einer internen Leitungsführungskonfiguration (41) zum elektrischen Verbinden wenigstens einer der Bondkontaktstellen mit wenigstens einer der Kontaktstellen an der Substratoberseite über die Substratöffnung. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist eine Hilfsleiterführungskonfiguration (43, 45) auf dem Substrat vorgesehen, um wenigsstens eine der Bondkontaktstellen mit wenigstens einer weiteren Bondkontaktstelle zu verbinden. DOLLAR A Verwendung in der Chippackungstechnologie.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ball-Grid-Array-(BGA-)Packung, d. h. eine Packung mit einer Gittermatrix von Lothügeln bzw. Lotkugeln.
Mit fortschreitender Miniaturisierung der Abmessungen von Halbleiterbau­ elementen steigt die Integrationsdichte entsprechender integrierter Halblei­ terschaltkreisbauelemente an, was wiederum die Anzahl an Einga­ be/Ausgabe-Anschlüssen erhöht. Als Resultat hiervon wurde die BGA- Packung als ein möglicher Halbleiterpackungstyp entwickelt.
Verglichen mit herkömmlichen Packungen mit Kunststoffleiterrahmen nimmt die BGA-Packung deutlich weniger Fläche ein, wenn sie auf einer Hauptplatine angebracht ist, während gleichzeitig die elektrischen Eigen­ schaften der BGA-Packung als sehr gut anzusehen sind.
Die BGA-Packung unterscheidet sich von der herkömmlichen Kunststoff­ packung darin, dass statt eines Leiterrahmens die BGA-Packung einen Halbleiterchip und die Hauptplatine über eine Leiterkarte verbindet, die durch externe Kontaktstellen, wie eine Schaltkreistrassierungskonfigurati­ on, und Lothügeln bzw. Lotkugeln gebildet ist.
Da die externen Kontaktstellen auf derjenigen Oberfläche der Leiterplatte gebildet sind, die der Oberfläche abgewandt ist, auf welcher der Halbleiter­ chip angebracht ist, kann die Fläche der BGA-Packung verglichen mit der­ jenigen der herkömmlichen Kunststoffpackung reduziert werden.
Fig. 1 veranschaulicht ein herkömmliches Trassierungsverfahren für Ver­ sorgungsleitungen in einem Chip. Wie dort dargestellt, beinhaltet ein Halb­ leiterchip 10, als ein Speicherchip dargestellt, Leitungen 16 für interne Spannungen, Bondkontaktstellen 15 und Bänke oder Bereiche 11, 12, 13 und 14, auch mit Region A, Region B, Region C bzw. Region D markiert. Die internen Spannungsleitungen 16 führen interne Spannungen zu, wie eine Wortleitungstreiberspannung Vpp, eine Bitleitungstreiberspannung Vb1 und eine rückwärtige Vorspannung Vbb für jeden der Bereiche 11 bis 14.
Mit höherer Integration der Halbleiterbauelemente verringert sich die Ab­ messung von in einer Speicherzelle oder einem peripheren Schaltkreis verwendeten Transistoren. Der für jeden der Transistoren benötigte Strom nimmt jedoch nicht ab. Folglich erhöht sich effektiv die Leitungsbreite für die Zuführung der internen Spannungen relativ zur dann reduzierten Ab­ messung von Speicherzellen und peripheren Schaltkreisen.
Diese Problematik sei durch folgendes Beispiel demonstriert. Der Vpp- Pegel variiert in Abhängigkeit von der Position der aktivierten Wortleitung, und der Spannungsabfall ist für die Spannung Vpp nicht in allen Teilen des Chips 10 identisch. Um eine Differenz im Vpp-Pegel zu eliminieren, wird daher herkömmlicherweise die Leitungsbreite für die Zuführung der Span­ nung Vpp erhöht, um den Widerstand R in dieser internen Spannungslei­ tung herabzusetzen. Wenn jedoch die Breite dieser Leitung zur Zuführung der internen Spannung erhöht wird, erhöht sich unerwünschterweise auch die Abmessung des Chips, was die Produktionskosten steigert.
Wenn andererseits die Breite der Leitung zur Zuführung dieser internen Spannung verringert wird, verringert sich auch die Chipabmessung, jedoch variiert der Pegel der internen Spannung in den Bereichen A bzw. B und in den Bereichen C bzw. D, und dies beeinträchtigt den Chipbetrieb.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine herkömmliche BGA-Packung. Diese beinhaltet einen Halbleiterchip 10 mit mehreren Bondkontaktstellen 15, ei­ ner Öffnung 29 zum Freilegen der Bondkontaktstellen 15, ein Substrat 20 mit mehreren Substratkontaktstellen 22 sowie eine Mehrzahl von Verbin­ dern 21, welche die Substratkontaktstellen 22 mit den Bondkontaktstellen 15 verbinden.
Die oben erläuterte Problematik einer Verringerung der Breite von Leitun­ gen zur Zuführung interner Spannungen und der damit einhergehenden Schwankung des Pegels der internen Spannung in den Bereichen A bzw. B und den Bereichen C bzw. D kann in dieser herkömmlichen BGA- Packung nicht kompensiert werden.
Der Erfindung liegt daher als technisches Problem die Bereitstellung einer BGA-Packung zugrunde, mit der eine konstante interne Spannung zuge­ führt werden kann.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer BGA- Packung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 7. Die erfindungsge­ mäße BGA-Packung benutzt zwei Leitungsführungskonfigurationen in ei­ ner speziellen Weise, durch welche sich auch bei einer Verringerung der Chipabmessung die stabile Zufuhr einer konstanten internen Spannung gewährleisten lässt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie das zu deren besserem Verständnis oben erläuterte, herkömmliche Ausführungsbeispiel sind in den Zeichnungen dargestellt, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines her­ kömmlichen Verfahrens zur Trassierung von Versorgungsleitun­ gen in einem Chip,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine herkömmliche BGA-Packung,
Fig. 3 eine Darstellung zur Veranschaulichung eines erfindungsgemä­ ßen Verfahrens zur Leitungsführung für eine interne Spannung in einem Chip,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße BGA-Packung und
Fig. 5 eine Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Leitungsfüh­ rungsstruktur.
Mit steigender Kapazität von Speicherchips und höherem Integrationsgrad derselben wird allgemein ein interner Spannungswandler (IVC) verwendet, um elektrische Wechselspannungs- und Gleichspannungsparameter ohne Verschlechterung der Zuverlässigkeit des Produktes einzuhalten, indem eine konstante Spannung unabhängig von der angelegten externen Span­ nung bereitgestellt wird. Während der IVC eine gewisse Stabilität gewähr­ leistet, setzt er jedoch die Betriebsgeschwindigkeit herab und verringert den Spielraum für eine Niedrigpegelspannung, und zwar aufgrund eines Abfalls der internen Betriebsspannung, der vom Stromverbrauch während des Betriebs des Speicherbauelementes in einem Bereich niedrigen Span­ nungspegels verursacht wird.
Die erfindungsgemäße BGA-Packung ist auf die Verwendung einer Hilfs­ trassierungskonfiguration ausgelegt, um die von außen an das Halbleiter­ bauelement angelegte externe Spannung aufzunehmen und die interne Spannung konstant zu halten.
Fig. 3 veranschaulicht die Leitungsführung für die interne Spannung in ei­ nem Halbleiterspeicherchip gemäß einer bevorzugten Realisierung der Er­ findung. Im Beispiel von Fig. 3 umfasst ein Halbleiterspeicherchip 30 meh­ rere Bänke oder Bereiche 31 bis 34, Leitungen 36A und 36B konstanter Breite zur Zuführung interner Spannungen in Form einer IVC-, Vpp-, Vb1- oder Vbb-Spannung für jede der Bänke 31 bis 34 und mehrere Bondkon­ taktstellen 35, 37A, 37B, 39A und 39B.
Die Leitungen 36A zur Zuführung der internen IVC-, Vpp-, Vb1- oder Vbb- Spannung für die Bank 32 können entweder mit den Leitungen 36A zur Zuführung der internen IVC-, Vpp-, Vb1- oder Vbb-Spannung für die Bank 31 verbunden oder von diesen getrennt sein. In gleicher Weise können die Leitungen 36B zur Zuführung der internen IVC-, Vpp-, Vb1- oder Vbb- Spannung für die Bank 33 entweder mit den Leitungen 36B zur Zuführung der internen IVC-, Vpp-, Vb1- oder Vbb-Spannung für die Bank 34 verbun­ den oder von diesen getrennt sein. Die interne Spannung wird von je einer der Leitungen 36A und 36B den Bänken 31 bis 34 zugeführt.
Jede Bank 31 bis 34 umfasst Speicherzellen zum Speichern von Daten sowie einen nicht gezeigten peripheren Schaltkreis zum Einge­ ben/Ausgeben der Daten der Speicherzellen.
Allgemein sind die Bondkontaktstellen 35, 37A, 37B, 39A und 39B entlang einer Linie im Mittenbereich des Halbleiterchips 30 angeordnet und dienen zum Eingeben/Ausgeben der internen Spannung oder eines vorgegebenen Signals in den bzw. aus dem Speicherchip 30.
Spezielle Bondkontaktstellen 37A, 37B, 39A und 39B sind im gezeigten Beispiel jeweils mit einem vorgegebenen Teil einer der Leitungen 36A oder 36B verbunden. Die Bondkontaktstellen 37A und 37B führen die interne IVC-, Vpp-, Vb1- oder Vbb-Spannung den Bänken 31 und 32 zu, und die Bondkontaktstellen 39A und 39B führen die interne IVC-, Vpp-, Vb1- oder Vbb-Spannung den Bänken 33 und 34 zu. Es sei angemerkt, dass die Lei­ tungen 36A und/oder 36B als Alternative zur Führung einer internen Span­ nung als Signalleitungen zum Übertragen eines vorgegebenen Signals dienen können. Jede der Bondkontaktstellen 37A und 39A ist elektrisch mit den Bondkontaktstellen 37B und 39B einer folgenden BGA-Packung ver­ bunden.
Fig. 4 zeigt in Draufsicht eine bevorzugte Realisierung einer erfindungs­ gemäßen BGA-Packung. Im Beispiel von Fig. 4 ist ein Substrat 40, das die Abmessung des Halbleiterchips 30 besitzt, mechanisch mit dem Halbleiter­ chip 30 von Fig. 3 verbunden. Dabei ist der Halbleiterchip 30 an einer Un­ terseite des Substrats 40 mittels eines elektrisch nicht leitenden Befesti­ gungsmaterials angebracht, z. B. eines Klebeharzes oder Klebebandes.
Eine erste Gruppe von Bondkontaktstellen 35, ist elektrisch mit mehreren Kontaktstellen 42, die an einer Oberseite des Substrats 40 angebracht sind, über eine Öffnung 49 im Substrat 40 und mehreren internen Verbin­ dungselementen 41 verbunden. Drahtbondelemente oder Balkenleiterele­ mente sind exemplarische Realisierungen der internen Verbindungsele­ mente 41. Die Kontaktstellen 42 beinhalten externe Kontaktstellen, wie nicht gezeigte Lotkugeln, zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit einem externen Bauelement.
Die übrigen Bondkontaktstellen 37A, 37B, 39A und 39B, bilden eine zweite Gruppe von Bondkontaktstellen und sind elektrisch miteinander über Hilfs­ trassierungskonfigurationen 43 und 45 des Substrats 40 verbunden und beinhalten nicht die externen Kontaktstellen 42. Speziell sind die Bondkon­ taktstellen 37A und 37B elektrisch miteinander über die Hilfstrassierungs­ konfiguration 45 verbunden, während die Bondkontaktstellen 39A und 39B elektrisch miteinander über die Hilfstrassierungskonfiguration 43 des Sub­ strats 40 verbunden sind. Drahtbondelemente, Balkenleiterelemente oder andere äquivalente Strukturen können für die Hilfstrassierungskonfigurati­ onen 43 und 45 des Substrats 40 verwendet werden. Gebondete Teile der Bondkontaktstellen werden von einem elektrisch nicht leitenden Material umgeben, um die gebondeten Bereiche von der Außenumgebung abzu­ schirmen. Das Substrat 40 der BGA-Packung kann ein Einzelschichtsub­ strat sein, wie in Fig. 4, oder ein Mehrschichtsubstrat.
Somit sind bei der erfindungsgemäßen BGA-Packung die erste Gruppe von Bondkontaktstellen 35 mit den Lotkugeln und die zweite Gruppe von Bondkontaktstellen 37A und 37B bzw. 39A und 39B mit den Hilfstrassie­ rungskonfigurationen 43 und 45 des Substrats 40 verbunden.
Da die interne IVC-, Vpp-, Vb1- oder Vbb-Spannung gleichzeitig über die zweite Gruppe von Bondkontaktstellen 37A, 37B bzw. 39A, 39B zugeführt wird, sind die Effekte eines Spannungseinbruchs relativ zur Position peri­ pherer Bauelemente für den Leistungsverbrauch im Halbleiterchip 30 redu­ ziert.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht einer Struktur, bei der die interne Spannung im Chip mit einer Hilfstrassierungskonfiguration verbunden ist. Zwecks Ein­ fachheit und Übersichtlichkeit der Erläuterung wird nur auf das Vpp- Beispiel der internen IVC-, Vpp-, Vb1- und Vbb-Spannungen näher einge­ gangen, wobei angenommen sei, dass es einen Vpp-Generator 501, 503, 505, 507 für jede Bank 31 bis 34 gibt und die Vpp-Pegel der Bänke 31 bis 34 voneinander verschieden sind.
Um einen Unterschied im Vpp-Pegel für die einzelnen Bänke zu eliminie­ ren, ist zwischen die Vpp-Generatoren 501, 503, 505, 507 im Chip eine interne Leitungsführungskonfiguration Rint eingeschleift. Aufgrund der klei­ nen Fläche des Chips kann die Breite der internen Leitungsführungskonfi­ guration Rint nicht erhöht werden, so dass folglich deren Widerstand relativ hoch ist.
Als Resultat des hohen Widerstands braucht es relativ lange, bevor die von den Vpp-Generatoren 501, 503, 505, 507 erzeugte Spannung Vpp einen vorgegebenen konstanten Pegel erreicht. Bei der erfindungsgemäßen BGA-Packung sind jedoch auf dem Substrat 40 der BGA-Packung Hilfs­ trassierungskonfigurationen Raux 43 und 45 gebildet, die eine Verringe­ rung der Spannungsdifferenz bewirken, so dass die Spannung Vpp rasch einen vorgegebenen konstanten Pegel erreichen kann.
Bevorzugt ist der Widerstand der internen Leitungsführungskonfiguration Rint zwischen den Vpp-Generatoren 501, 503, 505, 507 größer als der Wi­ derstand der Hilfstrassierungskonfigurationen Raux 43 und 45.
Die interne IVC-, Vpp, Vb1- bzw. Vbb-Spannung kann somit über die Bondkontaktstellen 37A, 37B, 39A, 39B und die Hilfstrassierungskonfigura­ tionen 43 und 45 konstant gehalten werden.
Da in der erfindungsgemäßen BGA-Packung die Breite der Leitungen 36A und 36B verringert werden kann, kann die Abmessung des Halbleiterchips reduziert werden, und der interne Spannungspegel im Halbleiterchip kann in einer stabilen Weise aufrechterhalten werden. Dementsprechend wird aufgrund einer Reduktion der Abmessung des Halbleiterchips die Anzahl an Einzelchips pro Wafern erhöht, was die Produktionskosten der Halblei­ terchips reduziert.

Claims (8)

1. Ball-Grid-Array-(BGA-)Packung mit
einem Substrat (40) mit einer Öffnung (49),
mehreren Kontaktstellen (42), die an einer Oberseite des Substrats angebracht sind,
einem an der Unterseite des Substrats angebrachten Halbleiterchip (30),
mehreren Bondkontaktstellen (35, 37A, 37B, 39A, 39B), die an der Oberseite des Halbleiterchips angeordnet und über die Öffnung im Sub­ strat zugänglich sind, und
einer internen Leitungsführungskonfiguration (41) zum elektrischen Verbinden wenigstens einer der Bondkontaktstellen mit wenigstens einer der an der Oberseite des Substrats angebrachten Kontaktstellen über die Öffnung im Substrat,
gekennzeichnet durch
ein Füllmaterial zum Füllen der Öffnung (49) im Substrat (40), um die Bondkontaktstellen (35, 37A, 37B, 39A, 39B) und die interne Leitungsfüh­ rungskonfiguration zu schützen, und
eine Hilfsleitungsführungskonfiguration (43, 45) auf dem Substrat zum elektrischen Verbinden wenigstens einer der Bondkontaktstellen mit we­ nigstens einer weiteren der Bondkontaktstellen.
2. BGA-Packung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine und die wenigstens eine weitere Bondkontaktstelle, die durch die interne Leitungsführungskonfiguration verbunden sind, Kon­ taktstellen eines internen Spannungswandlers (IVC), oder Vpp- Kontaktstellen oder Vbb-Kontaktstellen oder Vb1-Kontaktstellen sind.
3. BGA-Packung nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeich­ net, dass die interne Leitungsführungskonfiguration vom Brückenleitertyp ist.
4. BGA-Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch ge­ kennzeichnet, dass die mehreren Bondkontaktstellen eine erste Gruppe von mehreren ersten Bondkontaktstellen (35) und eine zweite Gruppe von mehreren zweiten Bondkontaktstellen (37A, 37B, 39A, 39B) umfassen, wobei die erste Gruppe mit Lotkugeln der BGA-Packung und die zweite Gruppe mit der Hilfsleitungsführungskonfiguration verbunden ist.
5. BGA-Packung nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bondkontaktstellen IVC-, Vpp-, Vbb- oder Vb1-Kontaktstellen sind.
6. BGA-Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch ge­ kennzeichnet, dass der elektrische Widerstand der internen Leitungsfüh­ rungskonfiguration größer als der elektrische Widerstand als der Hilfslei­ tungsführungskonfiguration ist.
7. Ball-Grid-Array-(BGA-)Packung, mit:
einer ersten Leitungsführungskonfiguration (41) in einem Chip zum gemeinsamen Anschließen von Bondkontaktstellen (35) an eine interne Spannung des Chips, gekennzeichnet durch
eine zweite Leitungsführungskonfiguration (43) eines Substrats (40), die mit Bondkontaktstellen (37a, 37b, 39a, 39b) verbunden ist, wobei der elektrische Widerstand der ersten Leitungsführungskonfiguration größer als derjenige der zweiten Leitungsführungskonfiguration ist.
8. BGA-Packung nach Anspruch 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die interne Spannung eine Spannung eines internen Spannungswandlers (IVC) oder eine Vpp-Spannung oder eine Vb1-Spannung oder eine Vbb- Spannung ist.
DE10125725A 2000-08-17 2001-05-18 Ball-Grid-Array-Packung Expired - Fee Related DE10125725B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR00-47503 2000-08-17
KR20000047503 2000-08-17
KR00-67108 2000-11-13
KR10-2000-0067108A KR100416586B1 (ko) 2000-08-17 2000-11-13 기판의 배선을 통하여 반도체 칩 내부전원을 일정하게 공급하는 볼 그리드 어레이 패키지

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125725A1 true DE10125725A1 (de) 2002-03-07
DE10125725B4 DE10125725B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=26638311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125725A Expired - Fee Related DE10125725B4 (de) 2000-08-17 2001-05-18 Ball-Grid-Array-Packung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6538337B2 (de)
JP (1) JP3846777B2 (de)
DE (1) DE10125725B4 (de)
GB (1) GB2368720B (de)
TW (1) TW490776B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044758A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Qimonda Ag Bond-Pad-Anordnung eines Halbleiterchips und Halbleiterbauelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050061676A1 (en) * 2001-03-12 2005-03-24 Wilson Gregory J. System for electrochemically processing a workpiece
KR100724564B1 (ko) * 2005-07-07 2007-06-04 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2809945B2 (ja) * 1992-11-05 1998-10-15 株式会社東芝 半導体装置
US5674785A (en) 1995-11-27 1997-10-07 Micron Technology, Inc. Method of producing a single piece package for semiconductor die
US5787575A (en) * 1996-09-09 1998-08-04 Intel Corporation Method for plating a bond finger of an intergrated circuit package
US5838072A (en) * 1997-02-24 1998-11-17 Mosel Vitalic Corporation Intrachip power distribution package and method for semiconductors having a supply node electrically interconnected with one or more intermediate nodes
US6025616A (en) * 1997-06-25 2000-02-15 Honeywell Inc. Power distribution system for semiconductor die
JP3622435B2 (ja) 1997-08-06 2005-02-23 富士通株式会社 半導体装置とその製造方法
US6049129A (en) 1997-12-19 2000-04-11 Texas Instruments Incorporated Chip size integrated circuit package
US6034427A (en) * 1998-01-28 2000-03-07 Prolinx Labs Corporation Ball grid array structure and method for packaging an integrated circuit chip
KR100269539B1 (ko) 1998-08-14 2000-10-16 윤종용 Csp소자 제조방법과 제조된 csp소자
US6091140A (en) * 1998-10-23 2000-07-18 Texas Instruments Incorporated Thin chip-size integrated circuit package
US6011695A (en) * 1998-11-02 2000-01-04 Intel Corporation External bus interface printed circuit board routing for a ball grid array integrated circuit package
US6232666B1 (en) 1998-12-04 2001-05-15 Mciron Technology, Inc. Interconnect for packaging semiconductor dice and fabricating BGA packages
JP2000208631A (ja) * 1999-01-08 2000-07-28 Seiko Epson Corp 半導体集積回路装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044758A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Qimonda Ag Bond-Pad-Anordnung eines Halbleiterchips und Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
JP3846777B2 (ja) 2006-11-15
US6538337B2 (en) 2003-03-25
GB2368720A (en) 2002-05-08
US20020020928A1 (en) 2002-02-21
JP2002076176A (ja) 2002-03-15
DE10125725B4 (de) 2007-08-23
GB0113670D0 (en) 2001-07-25
TW490776B (en) 2002-06-11
GB2368720B (en) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520700B4 (de) Halbleiterbausteinanordnung
DE10231385B4 (de) Halbleiterchip mit Bondkontaktstellen und zugehörige Mehrchippackung
DE19610302A1 (de) Halbleiterverkappung
DE102005001856A1 (de) Packungsleiterplatte, Herstellungs- und Spannungsbereitstellungsverfahren
DE102004001829A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10258722A1 (de) Integrierter Schaltkreis, Halbleiterbauelement, Halbleiterbauelementpackung und Datenverarbeitungssystem
DE10339770B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer FBGA-Anordnung
DE102013202355B4 (de) Halbleiterchip, verfahren zur herstellung eines halbleiterchips, bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
DE102005001851A1 (de) Mehrchippackung und Herstellungsverfahren
DE10126310A1 (de) Leiterplatatenvorrichtung, deren Verwendung und Halbleiterspeichervorrichtung
DE112010004254B4 (de) Mikroelektronische Baugruppe
DE10251530A1 (de) Stapelanordnung eines Speichermoduls
DE10031952A1 (de) Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür
DE102004060345A1 (de) Halbleitervorrichtung mit geschichteten Chips
DE102013219780A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
US20060081972A1 (en) Fine pitch grid array type semiconductor device
DE10125725A1 (de) Ball-Grid-Array-Packung
DE2415047C3 (de)
DE102005059189B3 (de) Anordnung von Halbleiterspeichereinrichtungen sowie Halbleiterspeichermodul mit einer Anordnung von Halbleiterspeichereinrichtungen
DE10261410B4 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung mit einem Substrat und entsprechende Schaltungsanordnung
DE19749539A1 (de) Halbleiterbaustein
DE10121896A1 (de) Halbleiterbauelement mit Ball-Grid-Array-Packung
DE102004042042A1 (de) Speichermodul mit mehreren Speicherchips
DE102016113093B4 (de) Halbleiterchip mit einer dichten anordnung von kontaktanschlüssen
DE102008036561B4 (de) Halbleiterbauelementpackung, Herstellungsverfahren und System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee