DE10122430B4 - Pufferstation in Logistik für Druckereien - Google Patents

Pufferstation in Logistik für Druckereien Download PDF

Info

Publication number
DE10122430B4
DE10122430B4 DE10122430A DE10122430A DE10122430B4 DE 10122430 B4 DE10122430 B4 DE 10122430B4 DE 10122430 A DE10122430 A DE 10122430A DE 10122430 A DE10122430 A DE 10122430A DE 10122430 B4 DE10122430 B4 DE 10122430B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
stack
station
line
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10122430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122430A1 (de
Inventor
Martin Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE10122430A priority Critical patent/DE10122430B4/de
Publication of DE10122430A1 publication Critical patent/DE10122430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122430B4 publication Critical patent/DE10122430B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/263Auxiliary supports for keeping the pile in the separation process during introduction of a new pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1371Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed with data records
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/10Sequence control of conveyors operating in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0267Pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42264Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. conveyor, carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/154Rollers conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/31Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette
    • B65H2405/312Trolley, cart, i.e. support movable on the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/10Safety means, e.g. for preventing injuries or illegal operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/20Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes for manual intervention of operator
    • B65H2407/21Manual feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/23Recording or storing data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/12Surface aspects
    • B65H2701/124Patterns, marks, printed information
    • B65H2701/1242Patterns, marks, printed information printed information
    • B65H2701/12422Patterns, marks, printed information printed information codes or the like which can be used for further processing, e.g. relative to consumed or still available material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Transport von Bogenstapeln (18) an oder in Verbindung mit Bogen verarbeitenden Maschinen (D1, D2, D3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Bewegen von Bogenstapeln (18) längs einer ersten Förderstrecke (H) vorgesehen ist, dass die Förderstrecke (H1, H2) eine zu einer Bogen verarbeitenden Maschine (D1, D2, D3) führenden und eine von der Maschine weg führenden Streckenteil auf- weist, dass im Bereich der Stapelzuführung zu einem Bogenanleger (1) eine weitere Förderstrecke (19; 22; 24) derart vorgesehen ist, dass von dem Bogenanleger (1) Bogenstapel (18) rückförderbar der weiteren Förderstrecke (19; 22; 24) zuführbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
  • Zur Verarbeitung von bogenförmigen Bedruckstoffen in der grafischen Industrie ist es üblich, Logistiksysteme einzusetzen. Mittels derartiger Systeme ist dafür zu sorgen, dass in Stapelform vorliegende Bedruckstoffe von einer Anlieferstation über ein gegebenenfalls eingeschaltetes Zwischenlager und Transportsysteme bis zu beliebigen, Bogen verarbeitenden Maschinen gebracht und von dort nach der Bearbeitung weitertransportiert werden können. Hierbei kann es erforderlich sein, im Rohzustand angelieferte Bogenstapel für die Verarbeitung in einer Bogen verarbeitenden Maschine erneut umzusetzen. Dabei werden vielfach Stapelwechsler oder andere Hilfsmittel benutzt. Weiterhin ist die Versorgung des Logistiksystems mit entsprechenden Transporthilfsmitteln zu gewährleisten. Hierbei werden insbesondere an Bogen verarbeitenden Maschinen vielfach Einrichtungen zur automatischen Auswechselung von Bogenstapeln vorgesehen. Für derartige sogenannte Non-Stop-Stapelwechselsysteme, die einem Bogenanleger oder einem Bogenausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine zugeordnet sein können, sind spezielle Transporteinrichtungen für die Bogenstapel notwendig. Hierzu werden in der Regel Stapelpaletten vorwendet, die mit einem in die Tragseite eingelassenen Nutmuster ausgerüstet sind und als sogenannte Systempaletten bezeichnet werden. In ein solches Nutmuster kann ein Non-Stop-Stapelwechsler mit einer Hilfstragvorrichtung zum Unterfangen eines Reststapels in Form eines Stapelrechens eingreifen. Die hierfür erforderlichen speziellen Systempaletten müssen in den Logistikablauf eingebracht werden. Hierbei ist der vorhandene Bogenstapel auf eine Systempalette umzusetzen. Beim Weiterverarbeiten kann es außerdem erforderlich sein, einen gewissen Kreislauf für die Systempaletten vorzusehen, der es erlaubt die Systempaletten erneut zu verwenden, wenn ein Stapel abgearbeitet ist. Darüber hinaus kann eine derartige Systempalette auch sowohl beim Verwenden eines Bogenstapels im Bogenanleger einer Bogen verarbeitenden Maschine als auch im Bogenausleger derselben Maschine eingesetzt werden. Daher ist eine Logistik auch in diesem Bereich sinnvoll, wobei die Paletten von und zu der Maschine, sowie auch vom Bogenanleger zum Bogenausleger der Maschine zu transportieren sind. Weiterhin ist es möglich eine Lagerhaltung im Bereich der Druckerei vorzusehen, derart dass die angelieferten Bogenstapel für eine Verarbeitung an den vorhandenen Bogen verarbeitenden Maschinen bereitgehalten werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Bogenstapel den Genauigkeitsanforderungen der Stapelwechselsysteme genügen.
  • Aus der DE 199 26 822 A1 ist in diesem Zusammenhang eine Plattenwechselvorrichtung bekannt. Die beschriebene Vorrichtung stellt ein System zum Umsetzen von Bogenstapeln vor. Hierbei ist in Verbindung mit einem Transportweg für auf Paletten aufsitzende Bogenstapel ein Palettenwechsler vorgesehen. Dieser soll es ermöglichen, die Bogenstapel von einer ersten Palette auf eine zweite Palette ggf. anderer Art umzusetzen.
  • Weiterhin ist aus der DE 40 13 172 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschicken von Bogenanlegern mit von Paletten getragenen Bogenstapeln und Abführen der Paletten bekannt. In der Vorrichtung ist einem Bogenanleger ein Ladetisch zur Zufuhr einer mit einem Bogenstapel beladenen Palette zu dem Bogenanleger zugeordnet. Weiterhin ist dem Bogenanleger ein Stapelplatz zur Stapelung von aus dem Bogenausleger abgeführten Leerpaletten zugeordnet. Die Handhabung der beladenen und leeren Paletten wird als automatisch ablaufendes Verfahren bei der Bogenverarbeitung in dem Bogenanleger beschrieben.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, die Verarbeitung eines beliebigen Bogenstapels auf einfachste Weise zu lösen, wobei Kontur und Verbrauchsstand der Bogenstapel zunächst unbekannt sein sollen.
  • Die Aufgabe der Erfindung gestaltet sich daher in der Weiterentwicklung der Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend, dass eine erleichterte Bogenstapelhandhabung bei möglichst störungsfreier Verarbeitung während des kontinuierlichen Zufuhrprozesses zu der Bogen verarbeitenden Maschine ermöglicht wird.
  • Die Lösung der Aufgabe gestaltet sich nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform weist den besonderen Vorteil auf, dass die Verarbeitung von Stapeln nicht durch fehlerhafte Anlieferungen gestört werden kann. Sollte ein Bogenstapel nicht ausreichend genau aufgestapelt sein, kann er auf kürzestem Weg aus dem Arbeitsbereich herausgebracht und durch einen korrekt gestapelten Bogenstapel ersetzt werden. Weiterhin ist so vorteilhafterweise die schnelle Entnahme von teilverarbeiteten Stapeln möglich, sodass weitere neue Bogenstapel schnell nachgeführt werden können.
  • In weiteren Ausführungsformen kann eine Pufferstation an verschiedenen Stellen der Stapellogistik angeordnet sein. Dabei ist es möglich Zu- und Abtransport der Bogenstapel und von Fehl- oder Reststapeln zu koordinieren.
  • Eine Vorrichtung der genannten Art wird im folgenden näher anhand von zeichnerischen Darstellungen beschrieben.
  • Darin zeigt
  • 1 ein System für Druckereilogistik,
  • 2 eine Schema einer logistisch eingebundenen Bogen verarbeitenden Maschine und
  • 3A bis 3C Varianten zur Anordnung einer Pufferstation.
  • Wie in 1 dargestellt, besteht die Logistik an Bogen verarbeitenden Maschinen in grafischen Betrieben in aller Regel aus einer Anlieferstation A, an der Bogenstapel auf Transportpaletten vom Papierhersteller angeliefert werden. Von dort aus können die Bogenstapel zunächst zu einer Lagerstation B verbracht werden. Diese kann beispielsweise aus einem Hochregallager bestehen, das eine platzsparende Lagerung des Papiervorrates ermöglicht.
  • Weiterhin kann jeder Bogenstapel von einem Bereich C zur Akklimatisierung direkt in den Bereich der Verarbeitung zu auf Bogen verarbeitenden Maschinen D1, D2, D3 angeliefert werden. Bevor der Bogenstapel an eine Bogen verarbeitende Maschine verbracht wird, kann er an einer Umstapelstation E von einer Transportpalette entnommen und auf eine Systempa lette umgesetzt werden. Hierbei kann es erforderlich sein, die Umhüllung des Bogenstapels zu entfernen, die für den Transport vorgesehen war. Darüber hinaus kann der Bogenstapel an dieser Stelle oder bereits bei der Anlieferung mit einer Codierung versehen werden, die sowohl in seiner Herkunft seine Eigenschaften als auch seine Verarbeitungshinweise enthält.
  • Der Transport der Bogenstapel erfolgt mittels Rollbahnen F zwischen den verschiedenen Stationen. Im Bereich der Rollbahnen F können sowohl Drehelemente F1 als auch Querschieber F2 zum Drehen oder querversetzen der Bogenstapel vorgesehen sein. Des weiteren sind häufig parallele Parkbereiche F3 für bereitzustellende Bogenstapel vorhanden. Die Anbindung der Haupttransportstrecke an die Förderstrecken der Bogen verarbeitenden Maschinen erfolgt mittels Teilförderstrecken G.
  • In 2 ist eine Bogen verarbeitende Maschine D schematisch dargestellt. Sie weist eine erste Förderstrecke H im Bereich ihres Bogenanlegers 1 und eine zweite Förderstrecke J im Bereich ihres Bogenauslegers 2 auf. Zwischen dem Bogenanleger 1 und dem Bogenausleger 2 sind Druckwerke 3 angeordnet. Ein Bogenstapel kann hier mittels einer der Teilförderstrecken G zu einer Bereitstellungsposition K verbracht werden. Von dort aus wird er mittels der ersten Förderstrecke H zum Bogenanleger 1 transportiert und in diesen eingesetzt. Dazu ist auf einer Stapeltragplatte eines Stapelaufzuges im Bogenanleger 1 ein separates Rollbahnstück H1 vorgesehen, das zum Einfahren der mit einem Bogenstapel beladenen Palette in den Bogenanleger 1 und zum abtransportieren einer nach Abarbeitung des Bogenstapels leeren Palette dient. Die leere Palette wird auf dem Ende H2 der Rollbahn der Förderstrecke H zum Abtransport bereitgestellt. In den Bogenanleger 1 ist eine Einrichtung für den Non-Stop-Stapelwechsel integriert. Diese dient dazu, eine Palette eines abgearbeiteten Bogenstapels zu entnehmen und einen Bogenstapel auf einer neuen Palette einzusetzen. Dazu untergreift eine Stapel-Recheneinrichtung den auf der Palette im Bogenanleger 1 verbliebenen Stapelrest, sodass die leere Palette entnommen werden und von dem Rollbahnstück H1 auf das Ende H2 der Rollbahn geschoben werden kann.
  • Die leere Palette kann nun mittels eines Staplers oder eines speziellen Fördersystems 4 (Transportelement 8) bis zur zweiten Förderstrecke J am Bogenausleger der Bogen verarbeitenden Maschine versetzt werden. Sie wird auf einem Rollbahnanfang J1 bereitgestellt und kann auf einem Rollbahnstück J2 auf einer Stapeltragplatte eines Stapelaufzuges im Bogenausleger 2 zur Übernahme der auszulegenden Bogen bereitgestellt werden. Dazu kann im Bogenausleger 2 eine derjenigen des Bogenanlegers 1 vergleichbare Einrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel vorgesehen sein. Die durchlaufende Rollbahn J endet an einer Bereitstellungsposition L. Von dort kann der Bogenstapel wieder auf ein Fördersystem übergeben werden oder aber mittels weiterer Fördermittel einer Weiterverarbeitung zugeführt werden. Damit die Bereitstellung des Bogenstapels an der Bereitstellungsposition L bedarfsgerecht erfolgen kann, ist im Bogenausleger 2 im Bereich des Rollbahnstückes J2 eine Schiebeeinrichtung 4.1 vorgesehen. Diese dient dazu, die leere Stapelpalette in eine verarbeitungsgerechte Position zu verbringen, so dass Bogen aller Formate wie gewünscht auf der Palette abgelegt werden können. Nach Fertigstellung des Bogenstapels kann mittels der Schiebeeinrichtung 4.1 der Bogenstapel samt Palette wieder zentrisch zur Rollbahn J verbracht werden, womit der Bogenstapel dann auch zentrisch an der Bereitstellungsposition L ankommt. Dies ist wichtig für eine ungestörte Weiterverarbeitung.
  • In den 3A bis 3C sind verschiedene Varianten für die Positionierung von Bogenstapeln 18 dargestellt. Hier wird insbesondere der Zweck erfüllt, daß die Bogenstapel 18 nicht immer in gleicher Weise für die Verarbeitung geeignet sind oder aber nach einer Teilverarbeitung später bis zum Aufbrauchen weiterverarbeitet sollen. Damit ein von Kontrollsystemen zurückgewiesener Bogenstapel 18 den Betriebsablauf gar nicht oder zumindest nicht sofort in übermäßiger Weise stört, kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Transportsysteme eine Ausweichstelle angeordnet ist. Diese Ausweichstelle dient dazu, einen zurückgewiesenen Bogenstapel 18 oder einen teilverarbeiteten Bogenstapel 18 von der Bogen verarbeitenden Maschine abzuziehen und an der Ausweichstelle zu platzieren, so dass die Haupttransportstrecke für den Antransport an der Bogen verarbeitenden Maschine benötigter Bogenstapel 18 frei bleibt.
  • In 3A ist eine einfache Variante mit einer Stapelzufuhr 19, einer Palettenentnahme 20 und einer Fehlstapelentnahme 21 vorgesehen. Die Palettenentnahme 20 dient der Abfuhr der leeren Paletten.
  • In 3B ist auf der Seite der Stapelzufuhr neben der Zufuhrstrecke 22 eine Entnahmestrecke 23 für Fehl- oder Teilstapel vorgesehen. Die Entnahmestrecke 23 kann mit der Logistik der Stapelzufuhr verknüpft sein.
  • In 3C ist eine Variante mit Zufuhrstrecke 24, Palettenabfuhr 25 und einer Pufferstation 26 zum Ausschleusen von Fehl- oder Reststapeln aus der Zufuhrstrecke 24 vorgesehen. Der Bogenstapel 18 kann hier mittels einer Schiebeeinrichtung aus der Zufuhrstrecke 24 entnommen und einer parallel dazu angeordneten Entnahmestrecke 27 zugeordnet werden. Dieses Verfahren ähnelt der Variante nach 3A.
  • Die Varianten ermöglichen allesamt das Zwischenlagern von Fehl- oder Reststapeln, ohne den Transportbetrieb der Bogenstapel 18 zur Bogen verarbeitenden Maschine zu behindern. Die Zuordnung einer Fehlstapelentnahme 21, einer Entnahmestrecke 23 oder einer Pufferstation 26 zu den Förderstrecken G, H, J des Fördersystems 4 erfolgt sinnvollerweise immer in der Nähe der Palettenzufuhr 19, 22 bzw. 24 zum Bogenanleger 1 der Bogen verarbeitenden Maschine. Dann ist sichergestellt, dass ein zurückgewiesener Bogenstapel 18 oder ein Reststapel nicht mit Zeitverlust zu weit transportiert werden muss. Die Pufferstation 26 kann hierbei einer Stapelentnahmestation entsprechen. Damit kann ein ausgeschleuster Bogenstapel 18 aus dem Bereich des Bogenanlegers 1 beispielsweise mittels eines Fördergerätes entfernt werden. Je nach Raumaufteilung kann die Pufferstation 26 mit der zuführenden Transportstrecke 22, 24 gleichgerichtet sein. Sinnvoll kann dabei die Zuordnung von Dreh- oder Schiebestationen sein, um den auszuschleusenden Bogenstapel 18 der Entnahmestrecke 23 oder Fehlstapelentnahme 21 oder Pufferstation 26 zuzuordnen. Mittels der Pufferstation 26 kann der Bogenstapel 18, ggf. nach manueller Ausrichtung auch wieder in die Zufuhrstrecke 22 eingeschleust werden. Gleiches gilt natürlich für Reststapel, die noch komplett verarbeitet werden sollen.
  • A
    AnlieferstationLagerstation
    B
    Lagerstation
    C
    Bereich zur Akklimatisierung
    D1, D2, D3
    Bogen verarbeitenden Maschinen
    E
    Umstapelstation
    F
    Rollbahnen
    F1
    Drehelemente
    F2
    Querschieber
    F3
    Parkbereiche
    G
    Teilförderstrecken
    H
    erste Förderstrecke
    J
    zweite Förderstrecke
    K
    Bereitstellungsposition
    H1
    Rollbahnstück
    H2
    Ende der Rollbahn
    J1
    Rollbahnanfang
    J2
    Rollbahnstück
    L
    Bereitstellungsposition
    1
    Bogenanleger
    2
    Bogenausleger
    3
    Druckwerke
    4
    Fördersystem
    4.1
    Schiebeeinrichtung
    8
    Transportelement
    18
    Bogenstapel
    19
    Stapelzufuhr
    20
    Palettenentnahme
    21
    Fehlstapelentnahme
    22
    Zufuhrstrecke
    23
    Entnahmestrecke
    24
    Zufuhrstrecke
    25
    Palettenabfuhr
    26
    Pufferstation
    27
    Entnahmestrecke

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Transport von Bogenstapeln (18) an oder in Verbindung mit Bogen verarbeitenden Maschinen (D1, D2, D3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Bewegen von Bogenstapeln (18) längs einer ersten Förderstrecke (H) vorgesehen ist, dass die Förderstrecke (H1, H2) eine zu einer Bogen verarbeitenden Maschine (D1, D2, D3) führenden und eine von der Maschine weg führenden Streckenteil auf- weist, dass im Bereich der Stapelzuführung zu einem Bogenanleger (1) eine weitere Förderstrecke (19; 22; 24) derart vorgesehen ist, dass von dem Bogenanleger (1) Bogenstapel (18) rückförderbar der weiteren Förderstrecke (19; 22; 24) zuführbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mindestens zur Aufnahme eines Bogenstapels (18) geeigneten Förderstreckenteil als Parkstation aufweist, wobei der Förderstreckenteil von der weiteren Förderstrecke (19; 22; 24) abzweigt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkstation als Fehlstapelentnahme (21) und/oder als Entnahmestrecke (23) und/oder als Pufferstation (26) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkstation in Transportrichtung gleichgerichtet zur weiteren Förderstrecke (19; 22; 24) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkstation in Transportrichtung im rechten Winkel zur weiteren Förderstrecke (19; 22; 24) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkstation mittels einer Drehstation oder einer Schiebestation mit der weiteren Förderstrecke (19; 22; 24) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkstation als Rollbahn oder als Kettenförderer ausgebildet ist.
DE10122430A 2000-05-10 2001-05-09 Pufferstation in Logistik für Druckereien Expired - Fee Related DE10122430B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122430A DE10122430B4 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Pufferstation in Logistik für Druckereien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022888.7 2000-05-10
DE10022888 2000-05-10
DE10122430A DE10122430B4 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Pufferstation in Logistik für Druckereien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122430A1 DE10122430A1 (de) 2002-02-28
DE10122430B4 true DE10122430B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=7641523

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20107828U Expired - Lifetime DE20107828U1 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Stapelkontrollstation und Datensystem in einer Logistik für Druckerein
DE20107829U Expired - Lifetime DE20107829U1 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Sicherheitssystem in einer Logistik für Druckereien
DE20107782U Expired - Lifetime DE20107782U1 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Förderelement in der Logistik für Druckereien
DE20107827U Expired - Lifetime DE20107827U1 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Stapelumsetzer und Palettenspeicher in einer Logistik für Druckereien
DE20107781U Expired - Lifetime DE20107781U1 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Palettentransportsystem in Logistik für Druckereien
DE10122428A Ceased DE10122428A1 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Ausrichtstation in einer Logistik für Druckereien
DE10122430A Expired - Fee Related DE10122430B4 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Pufferstation in Logistik für Druckereien

Family Applications Before (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20107828U Expired - Lifetime DE20107828U1 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Stapelkontrollstation und Datensystem in einer Logistik für Druckerein
DE20107829U Expired - Lifetime DE20107829U1 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Sicherheitssystem in einer Logistik für Druckereien
DE20107782U Expired - Lifetime DE20107782U1 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Förderelement in der Logistik für Druckereien
DE20107827U Expired - Lifetime DE20107827U1 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Stapelumsetzer und Palettenspeicher in einer Logistik für Druckereien
DE20107781U Expired - Lifetime DE20107781U1 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Palettentransportsystem in Logistik für Druckereien
DE10122428A Ceased DE10122428A1 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Ausrichtstation in einer Logistik für Druckereien

Country Status (1)

Country Link
DE (7) DE20107828U1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022212A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltsschachtelklebemaschine mit verbesserter Zugänglichkeit
DE102006033365A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Transfer von Verarbeitungsparametern und zur Verarbeitung von bogenförmigen Exemplaren eines Druckmediums
DE102008007613A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport einer Palette
ATE551285T1 (de) * 2008-09-17 2012-04-15 Bielomatik Leuze Gmbh & Co Kg Sammel- und transportvorrichtung für durch blattlagen gebildete stapel
EP2325116A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-25 Verpama AG Vorrichtung zum Beschicken einer Verarbeitungseinheit mit Zuschnitten
DE102010007669A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 Vorrichtung zum Ausrichten einer Palette
DE102010012105A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Logistiksystem für eine Bogenverarbeitende Maschine
DE102011100968B4 (de) * 2011-05-09 2020-07-16 Rwe Power Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Palette
DE102014205674A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Handhabung von Stapeln aus Materialabschnitten in einer Anlage zur Herstellung von Produkten aus bogen- oder plattenförmigen Materialabschnitten in mehreren Bearbeitungsschritten sowie eine derartige Anlage
CN104787533B (zh) * 2015-04-07 2018-01-23 广东友力智能科技有限公司 板式家具构件的自动分拣设备
KR101947450B1 (ko) * 2018-04-30 2019-02-13 (주)에스티아이 케미컬 용기 자동이송장치 및 자동이송방법
DE102019207472A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum Transportieren von Paletten für Bogen aus Bedruckstoff
DE102019116301A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Substrathandhabungssystems
EP3835242B1 (de) 2019-12-11 2022-11-16 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum bewegen eines stapels von flachen produkten zu einer weiterverarbeitungsmaschine für die produkte
DE102021131202A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fördern von Paletten und Maschine
CN112644941B (zh) * 2020-12-30 2023-03-17 江苏安鑫物流设备有限公司 一种防爆物流仓储系统及管理方法
DE102022101124A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Transportieren von Paletten zu einer Maschine der grafischen Industrie mit einem Bogenanleger
CN113879741A (zh) * 2021-09-28 2022-01-04 广东阿特斯科技有限公司 一种着色板材手机背板生产线设备
DE102022101613A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Koenig & Bauer Ag Logistiksystem und Verfahren zum Betreiben eines Logistiksystems
DE102022101614A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben eines Logistiksystems einer bogenverarbeitenden Maschine
WO2024004536A1 (ja) * 2022-06-27 2024-01-04 村田機械株式会社 自動倉庫システム
DE102022118506A1 (de) 2022-07-25 2023-05-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von gedruckten und gefalzten Produkten und System aus einer Druckmaschine, einer Falzmaschine und einem fahrerlosen Transportfahrzeug
DE102023116835A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzmaschine mit einem Anleger für Bogenstapel und ein System aus einer Falzmaschine und einem Flurförderfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013172A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Gremser Masch Franz Verfahren und vorrichtung zum beschicken von bogenanlegern mit von paletten getragenen bogenstapeln und abfuehren der paletten
DE19926822A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Plattenwechselvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013172A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Gremser Masch Franz Verfahren und vorrichtung zum beschicken von bogenanlegern mit von paletten getragenen bogenstapeln und abfuehren der paletten
DE19926822A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Plattenwechselvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122430A1 (de) 2002-02-28
DE10122428A1 (de) 2002-02-28
DE20107827U1 (de) 2001-12-20
DE20107828U1 (de) 2001-12-20
DE20107781U1 (de) 2001-11-22
DE20107829U1 (de) 2001-12-20
DE20107782U1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122430B4 (de) Pufferstation in Logistik für Druckereien
CH469618A (de) Verfahren zur Einfügung von Einlagen in gefaltete Druckerzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften od. dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2508355B1 (de) Verfahren zum Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks aus einer bzw. in eine Förderstrecke einer Buchfertigungsstrasse, und Buchfertigungsstrasse
EP2085336B1 (de) Vorrichtung zum Transport einer Palette
DE202007000405U1 (de) Paletten-Zuführvorrichtung
DE4417691C2 (de) System zum Vorbereiten eines Bogenstapels auf die Verarbeitung in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE19515705C2 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Blattstapeln
DE102006040140A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport einer Materialrolle
DE202010009048U1 (de) Vorrichtung zum Falten und/oder Falzen von Kartonagen
EP3241791B1 (de) Verfahren zur herstellung von stapeln aus bögen
DE10049181B4 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Probe-und Fehlerbogen aus einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE19926822A1 (de) Plattenwechselvorrichtung
DE20122255U1 (de) Ausrichtstation in einer Logistik für Druckereien
DE102019116302A1 (de) Substrathandhabungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Substrathandhabungssystems
DE102022118506A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten und gefalzten Produkten und System aus einer Druckmaschine, einer Falzmaschine und einem fahrerlosen Transportfahrzeug
EP0683126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung eines Bogenstapels für eine Druckmaschine
WO2010012450A2 (de) Verfahren zum lagern und/oder kommissionieren von wareneinheiten
EP3208098B1 (de) Deckenanleger und verfahren zum bereitstellen von buchdecken
DE202008008081U1 (de) Palettentransportsystem in Logistik für Druckereien
DE10349896B4 (de) Bogendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102022101613A1 (de) Logistiksystem und Verfahren zum Betreiben eines Logistiksystems
DE102016109947A1 (de) Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102019116301A1 (de) Substrathandhabungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Substrathandhabungssystems
DE102022101614A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben eines Logistiksystems einer bogenverarbeitenden Maschine
DE1957780B2 (de) Stapelvorrichtung, insbesondere für Kopiermaschinen, zur Lagerung von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 47/52

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20130617

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee