DE10120585A1 - Bremssteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremssteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10120585A1
DE10120585A1 DE10120585A DE10120585A DE10120585A1 DE 10120585 A1 DE10120585 A1 DE 10120585A1 DE 10120585 A DE10120585 A DE 10120585A DE 10120585 A DE10120585 A DE 10120585A DE 10120585 A1 DE10120585 A1 DE 10120585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic valve
brake
control device
wheel cylinder
hydraulic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10120585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10120585B4 (de
Inventor
Akihito Kusano
Yasuo Konishi
Junji Ishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10120585A1 publication Critical patent/DE10120585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120585B4 publication Critical patent/DE10120585B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Abstract

Eine Bremssteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug hat einen Hauptzylinder, einen Radzylinder, einen Bremspedalverhaltenssimulator, ein normalerweise geöffnetes elektromagnetisches Ventil, ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Ventil und eine Bremsdrucksteuervorrichtung. Die Bremsdrucksteuervorrichtung hat eine Pumpe, einen Speicher und zwei elektromagnetische Ventile zum Erhöhen und Senken eines hydraulischen Druckes eines Radzylinders. Wenn die Bremsdrucksteuervorrichtung normal betätigt wird, wird der hydraulische Druck in dem Radzylinder durch die Bremsdrucksteuervorrichtung gesteuert. Wenn andererseits die Bremsdrucksteuervorrichtung ein Fehlverhalten aufzeigt oder anormal betrieben wird, wird der hydraulische Druck des Radzylinders durch einen von dem Hauptzylinder erzeugten hydraulischen Druck gesteuert. Das normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventil wird zumindest zum Öffnen betätigt, wenn das Bremspedal sich im nicht betätigten Zustand befindet.

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf eine Bremssteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und dergleichen insbesondere auf eine Bremssteuervorrichtung, die mit einem Bremspedalverhaltenssimulator und einer Bremsdrucksteuervorrichtung versehen ist. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Bremssteuervorrichtung, bei der die Bremsdrucksteuervorrichtung so eingerichtet ist, dass sie eine Antischlupfsteuerung oder andere Bremssteuerungen wie bspw. ein plötzliches Bremsen ausführt.
Eine Bremssteuervorrichtung gemäß dem Stand der Technik ist in dem am 5. Februar 1991 veröffentlichten US Patent Nr. 4 989 925 offenbart.
Die Bremssteuervorrichtung dieses Standes der Technik hat einen Hauptzylinder zum Erzeugen eines Hydraulikdruck proportional zu einer Bremspedalbetätigungskraft, einen Radzylinder (Radbremse), der mit dem Hauptzylinder durch eine Hauptleitung (Hydraulikleitung) verbunden ist, einen Bremspedalverhaltenssimulator (Absorber), der an dem Ende einer Verzweigungsleitung angeordnet ist, die von der Hauptleitung abzweigt, eine Bremsdrucksteuervorrichtung und ein elektromagnetisches Ventil (Steuerventil). Die Bremsdrucksteuervorrichtung ist mit der Hauptleitung zwischen der Abzweigungsstelle und dem Radzylinder verbunden und mit einer Druckquelle versehen. Die Bremsdrucksteuervorrichtung bringt einen hydraulischen Druck auf, der durch die Druckquelle erzeugt wird, und wird zum Zwecke des Erhöhens, Absenkens und Haltens eines hydraulischen Druckes in dem Radzylinder betätigt. Das elektromagnetische Ventil ist an der Abzweigungsstelle angeordnet und wird betätigt, um die Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radzylinder herzustellen bzw. zu unterbrechen. Wenn die Bremsdrucksteuervorrichtung normal betrieben wird, bewirkt das elektromagnetische Ventil ein Herstellen der Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Bremspedalverhaltenssimulator. Wenn andererseits die Bremsdrucksteuervorrichtung ein Fehlverhalten aufzeigt oder anormal betrieben wird, bewirkt das elektromagnetische Ventil ein Herstellen der Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radzylinder. Wie dies vorstehend beschrieben ist, hat die Bremsteuervorrichtung dieses bekannten Standes der Technik das elektromagnetische Ventil, das die Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radzylinder in eine Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Bremspedalverhaltenssimulator oder umgekehrt im Ansprechen auf einen Zustand der Bremsdrucksteuervorrichtung ändert. Was die Bremssteuervorrichtung betrifft, die mit dieser Art an Bremsdrucksteuervorrichtung versehen ist, so wird der hydraulische Druck in dem Radzylinder durch die Bremsdrucksteuervorrichtung gesteuert, wenn die Bremdrucksteuervorrichtung normal betrieben wird. Jedoch wird nur dann, wenn die Hydraulikdrucksteuervorrichtung ein Fehlverhalten aufzeigt oder anormal betrieben wird, der hydraulische Druck in dem Radzylinder durch den hydraulischen Druck von dem Hauptzylinder proportional zu der Bremspedalbetätigungskraft gesteuert.
Jedoch kann die Bremssteuervorrichtung des Standes der Technik, die die vorstehend beschriebenen Bauteile und Funktionen hat, die nachstehend erörterten Nachteile bewirken. Das elektromagnetische Ventil wird umgeschaltet, nachdem der Beginn des Bremsvorgangs durch einen Hubsensor (Pedalbetätigungssensor) erfasst worden ist. Daher erfordert die Bremssteuervorrichtung der bekannten Art, dass das elektromagnetische Ventil eine ausreichend hohe Saugleistung hat, die dem durch die Bremspedalbetätigung erzeugten Hauptzylinderhydraulikdruck widerstehen kann. Darüber hinaus ist es bei dem elektromagnetischen Ventil der bekannten Art erforderlich, dass dieses ein hohes Ansprechverhalten hat, damit der Fahrer das Betätigen des Bremspedals selbst bei einem Notbremsen als angenehm empfindet. Demgemäß ist es erforderlich, dass das elektromagnetische Ventil dieses Standes der Technik kostspielig und groß ist.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektromagnetisches Ventil kleiner zu gestalten.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, die Herstellkosten für das elektromagnetische Ventil zu minimieren.
Eine Bremssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung hat einen Hauptzylinder zum Erzeugen eines hydraulischen Druckes proportional zu einer Bremspedalbetätigungskraft, einen Radzylinder, der mit dem Hauptzylinder durch eine sich von dem Hauptzylinder erstreckende Hauptleitung verbunden ist, einen Bremspedalverhaltenssimulator, der an dem Ende einer Abzweigungsleitung angeordnet ist, die von der Hauptleitung abzweigt, ein normalerweise geöffnetes elektromagnetisches Ventil, ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Ventil und eine Bremsdrucksteuervorrichtung, die eine Druckquelle aufweist. Das normalerweise geöffnete elektromagnetische Ventil ist in der Hauptleitung zwischen einer Abzweigungsstelle der Abzweigungsleitung und dem Radzylinder angeordnet und bewirkt ein Errichten bzw. Unterbrechen einer Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radzylinder. Das normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventil ist strommittig in der Abzweigungsleitung angeordnet und bewirkt ein Errichten bzw. Unterbrechen einer Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Bremspedalverhaltenssimulator. Die Bremsdrucksteuervorrichtung ist mit der Hauptleitung zwischen dem normalerweise geöffneten elektromagnetischen Ventil und dem Radzylinder verbunden und ist mit einer Druckquelle versehen. Des weiteren bringt die Bremsdrucksteuervorrichtung einen durch die Druckquelle erzeugten hydraulischen Druck zum Zwecke des Erhöhens, Senkens und Haltens eines hydraulischen Druckes in dem Radzylinder auf. Wenn die Bremsdrucksteuervorrichtung normal betätigt wird, wird der hydraulische Druck des Radzylinders durch die Bremsdrucksteuervorrichtung gesteuert, wobei das normalerweise geöffnete elektromagnetische Ventil geschlossen wird und das normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventil geöffnet wird. Wenn bei der Bremsdrucksteuervorrichtung ein Fehlverhalten auftritt und diese anormal betätigt wird, wird der Hydraulikdruck des Radzylinders durch den hydraulischen Druck des Hauptzylinders proportional zu der Bremspedalbetätigungskraft gesteuert, wobei das normalerweise geöffnete elektromagnetische Ventil geöffnet wird und das normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventil geschlossen wird. Der Ausdruck "Fehlverhalten bei der Bremsdrucksteuervorrichtung" ist hierbei dadurch definiert, dass die Druckquelle nicht betätigt wird, um einen erwünschten hydraulischen Druck zu erzeugen. Demgemäß nimmt der hydraulische Druck für den Bremssteuerbetrieb ab. Außerdem wird das normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventil zumindest zum Öffnen betätigt, wenn das Bremspedal sich nicht im betätigten Zustand befindet. Der Ausdruck "nicht betätigter Zustand" ist hierbei so definiert, dass das Bremspedal nicht betätigt wird oder auf das Bremspedal eine geringfügige Bremspedalbetätigungskraft aufgebracht wird. Demgemäß ist, wenn das Bremspedal sich im nicht betätigten Zustand befindet, der hydraulische Druck von dem Hauptzylinder gleich einem vorbestimmten Wert oder niedriger als dieser.
Gemäß der Bremssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung bewirkt das normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventil ein Errichten bzw. Unterbrechen der Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Bremspedalverhaltenssimulator. Das normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventil wird zum Öffnen nur dann betätigt, wenn das Bremspedal sich im nicht betätigten Zustand befindet. Daher wird das normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventil zum Öffnen ohne den Hydraulikdruck betätigt, der in dem Hauptzylinder erzeugt wird. Demgemäß ist es bei dem normalerweise geschlossenen elektromagnetischen Ventil der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, dass es eine ausreichend hohe Saugleistung hat, um das Ventil entgegen dem hydraulischen Druck des Hauptzylinder proportional zu der Bremspedalbetätigungskraft umzuschalten. Wie dies vorstehend erwähnt ist, wird das normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventil zum Öffnen betätigt, wenn das Bremspedal nicht betätigt wird. Daher ist es bei dem normalerweise geschlossenen elektromagnetischen Ventil der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, dass es ein hohes Ansprechverhalten hat, nicht nur wenn ein normales Bremsen geschieht, sondern auch wenn ein plötzliches Bremsen durchgeführt wird. Demgemäß kann die Bremssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung ein Kleinergestalten des normalerweise geschlossenen elektromagnetischen Ventils und ein Verringern der Herstellkosten erreichen.
Vorteilhafterweise wird das normalerweise geöffnete elektromagnetische Ventil für ein Errichten bzw. Unterbrechen der Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radzylinder auch für ein Schließen betätigt, wenn das Bremspedal sich im nicht betätigten Zustand befindet. Demgemäß kann die Bremssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung ein Kleinergestalten und ein Senken der Herstellkosten nicht nur für das normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventil sondern auch für das normalerweise geöffnete elektromagnetische Ventil erreichen.
Die vorliegende Erfindung und andere Vorteile von dieser sind aus der nachstehend aufgeführten detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Bremssteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Gesamtbremssteuerbetriebs im Zusammenhang mit der Bremssteuervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt ein anderes Flussdiagramm des Gesamtbremssteuerbetriebs in Zusammenhang mit der Bremssteuervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Nachstehend ist die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremssteuervorrichtung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 der beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei die Bremssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Bremsdrucksteuervorrichtung und einen Bremspedalverhaltenssimulator hat.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Bremssteuervorrichtung für das Kraftfahrzeug. Es sollte beachtet werden, dass die nachstehend aufgeführte Beschreibung der Bremssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung sich lediglich auf ein Rad des Fahrzeugs bezieht und die Beschreibung für die anderen drei Räder des Fahrzeugs der Vereinfachung der Beschreibung wegen weggelassen wurde. Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, wird ein Hauptzylinder 3 mit einem hydraulischen Fluid von einem Speicher 5 beliefert. Der Hauptzylinder 3 erzeugt einen hydraulischen Druck proportional zu einer Bremspedalbetätigungskraft, die auf ein Bremspedal 1 durch den Fahrer des Fahrzeugs aufgebracht wird. Der hydraulische Druck von dem Hauptzylinder 3 wird zu einem Radzylinder 7 über eine Hauptleitung 11 und ein normalerweise geöffnetes elektromagnetisches Ventil 17 übertragen. Das normalerweise geöffnete elektromagnetische Ventil 17 ist ein Solenoidumschaltsteuerventil (SOL), das strommittig in der Hauptleitung 11 angeordnet ist. Auf ein mit dem Radzylinder 7 versehenes Rad 9 wird eine Bremskraft im Ansprechen auf die Bremspedalbetätigungskraft aufgebracht.
Eine Abzweigungsleitung 15 zweigt an einer Abzweigungsstelle 13 von der Hauptleitung 11 ab. Ein Bremspedalverhaltenssimulator 21 ist an dem Ende der Abzweigungsleitung 15 über ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Ventil 19 angeordnet. Das normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventil 19 ist das Solenoidumschaltsteuerventil (SOL), das strommittig in der Abzweigungsleitung 15 angeordnet ist. Der Bremspedalverhaltenssimulator 21 kann aktiviert werden, wenn die Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder 3 und dem Radzylinder 7 durch einen Schließvorgang des elektromagnetischen Ventils 17 unterbrochen wird. Daher kann das hydraulische Fluid, das aus dem Hauptzylinder 3 proportional zu der auf das Bremspedal 1 aufgebrachten Bremspedalbetätigungskraft herausgegeben wird, nicht in dem Radzylinder 7 genutzt werden. Der vorstehend beschriebene Mechanismus kann ebenfalls bewirken, dass der Fahrer eine Unannehmlichkeit bei der Bremspedalbetätigung empfindet. Um den Nachteil eines unangenehmen Bremspedalbetätigens zu überwinden, kann der Bremspedalverhaltenssimulator 21 zum Zwecke des Nutzens des vorstehend erwähnten hydraulischen Fluides von dem Hauptzylinder 3 und zum Erzeugen eines Pseudobremspedalempfindens aktiviert werden.
Die Bremsdrucksteuervorrichtung zum Ausführen einer Antischlupfsteuerung oder von anderen Bremssteuerungen wie bspw. eine plötzliches Bremsen ist an einer Stelle 45 strommittig in der Hauptleitung 11 zwischen dem elektromagnetischen Ventils 17 und dem Radzylinder 7 verbunden. Hauptbestandteile der Bremsdrucksteuervorrichtung sind eine als eine Druckquelle dienende Pumpe 25, ein Elektromotor 27 zum Antreiben der Pumpe 25, ein Druckspeicher 23 zum Speichern des durch die Pumpe 25 erzeugten hydraulischen Druckes, ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Ventil 29, ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Ventil 31 und ein Speicher 5. Das elektromagnetische Ventil 29 ist das Solenoidumschaltsteuerventils für ein Erhöhen des hydraulischen Druckes in dem Radzylinder 7. Das elektromagnetische Ventil 31 ist das Solenoidumschaltsteuerventil für ein Senken des hydraulischen Druckes in dem Radzylinder 7. Der Speicher 5 dient dem Speichern des hydraulischen Fluides, das über das elektromagnetische Ventil 31 abgelaufen ist, und ist mit einer (nicht gezeigten) Einlassöffnung der Pumpe 25 verbunden. Der durch die Pumpe 25 erzeugte hydraulische Druck wird normalerweise bei einem gleichmäßigen Wert eines hohen Druckes auf Grund eines Zusammenwirkens der Pumpe 25 und des Druckspeichers 23 gehalten. Wenn das elektromagnetische Ventil 17 geschlossen ist, bringt die Bremsdrucksteuervorrichtung den durch die Pumpe 25 erzeugten hydraulischen Druck zum Zwecke des Erhöhens, Senkens und Haltens des hydraulischen Druckes in dem Radzylinder 7 auf. Wie dies vorstehend erwähnt ist, wird der Umschaltvorgang der elektromagnetischen Ventile 29 und 31 aktiviert, damit der durch die Pumpe 25 erzeugte hydraulische Druck in den Radzylinder 7 zugeführt wird oder von diesem zurückkehrt.
Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, hat die Bremssteuervorrichtung verschiedene Sensoren, die einen Hubsensor 39 für das Bremspedal 1, einen Hubschalter 43 für ein Gaspedal 41, einen Hydraulikdrucksensor 35 zum Erfassen des durch den Hauptzylinder 3 erzeugten hydraulischen Druckes, einen Hydraulikdrucksensor 37 zum Erfassen des hydraulischen Druckes in dem Radzylinder 7 und einen Raddrehzahlsenor 47 zum Erfassen einer Raddrehzahl des Rades 9 umfassen. Eine in Fig. 1 gezeigte ECU 33 schätzt einen Zielhydraulikdruck in dem Radzylinder 7 ab und steuert die elektromagnetischen Ventile 19, 17, 29 und 31 und den Elektromotor 27 auf der Grundlage der ausgegebenen Informationen von den verschiedenen Sensoren und dergleichen, die die vorstehend erwähnten Sensoren und Schalter umfassen.
Gemäß der vorstehend erwähnten Bremssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung wird der hydraulische Druck in dem Radzylinder 7 durch die Bremsdrucksteuervorrichtung gesteuert, während die Bremsdrucksteuervorrichtung hauptsächlich betrieben wird, um die Antischlupfsteuerung oder andere Bremssteuerungen wie bspw. das plötzliche Bremsen auszuführen. Jedoch wird nur wenn bei der Bremsdrucksteuervorrichtung ein Fehlverhalten auftritt oder diese anormal betätigt wird, der hydraulische Druck in dem Radzylinder 7 durch den hydraulischen Druck von dem Hauptzylinder 3 proportional zu der Bremspedalbetätigungskraft gesteuert. Wie dies vorstehend beschrieben ist es während des normalen Betriebs der Bremsdrucksteuervorrichtung erforderlich, dass jedes elektromagnetische Ventil 17 und 19 angeregt wird, damit die Antischlupfsteuerung oder die anderen Bremssteuerung wie bspw. das plötzliche Bremsen durch die Bremsdrucksteuervorrichtung ausgeführt werden. In diesem Fall wird das Ventil 17 so geschaltet, dass es schließt, und das Ventil 19 wird so geschaltet, dass es öffnet. Wenn bei der Bremsdrucksteuervorrichtung ein Fehlverhalten auftritt oder diese anormal betätigt wird, ist es darüber hinaus erforderlich, dass jedes elektromagnetisches Ventil 17 und 19 entregt wird. In diesem Fall wird das Ventil 17 so geschaltet, dass es öffnet, und das Ventil 19 wird so geschaltet, dass es schließt, um den hydraulischen Druck von dem Hauptzylinder 3 mit dem Radzylinder 7 zu liefern.
Was die nachstehend dargelegte Erläuterung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betrifft, so definiert der Ausdruck "nicht betätigter Zustand des Bremspedals 1" hierbei, dass das Bremspedal nicht betätigt wird oder, selbst wenn das Bremspedal 1 betätigt wird, ein unzureichender hydraulischer Druck von dem Hauptzylinder 3 erzeugt wird. Demgemäß ist, wenn das Bremspedal 1 sich im nicht betätigten Zustand befindet, der hydraulische Druck von dem Hauptzylinder 3 gleich einem vorbestimmten Wert oder niedriger als dieser.
Nachstehend ist die Bremssteuervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm in Fig. 2 beschrieben, in dem der Gesamtbremssteuervorgang dargestellt ist, der zu der in Fig. 1 gezeigten Bremssteuervorrichtung zugehörig ist. Wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, wird bei Schritt 100 ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet, so dass das Programm zu Schritt 101 weitergeht. Bei Schritt 101 erfasst der Hubsensor 39 den Zustand des Bremspedals 1 und gibt Signale zu der ECU 33 aus. Wenn das Bremspedal 1 betätigt wird, ist das Programm für den nicht betätigten Zustand des Bremspedals 1 bereit. Wenn das Bremspedal 1 bereits im nicht betätigten Zustand ist, geht das Programm zu Schritt 102 zum Zwecke einer Anfangsüberprüfungsroutine weiter. Bei Schritt 102 werden jeder Sensor und jedes elektromagnetische Ventil jeweils überprüft, ob diese normalerweise betätigt sind, und jedes elektromagnetische Ventil wird jeweils überprüft, ob diese entregt sind. Nach dem Überprüfen bei Schritt 102 der Anfangsüberprüfungsroutine geht das Programm zu Schritt 103 weiter.
Bei Schritt 103 wird das elektromagnetische Ventil 19 angeregt und betätigt, so dass es öffnet. Eine unerlässliche Bedingung 103 ist, dass das Bremspedal 1 sich im nicht betätigten Zustand befindet, wobei kein hoher hydraulischer Druck von dem Hauptzylinder 3 zu einer stromaufwärtigen Seite des elektromagnetischen Ventils 19 geliefert wird. Daher ist es nicht erforderlich, dass das elektromagnetische Ventil 19 der vorliegenden Erfindung eine sehr hohe Saugleistung zum Schalten der hydraulischen Schaltung hat. Demgemäß kann das elektromagnetische Ventil 19 der vorliegenden Erfindung klein gestaltet werden. Der Vorgang bei Schritt 103, bei dem das elektromagnetische Ventil 19 im erregten und geöffneten Zustand gehalten wird, wird fortgesetzt, bis ein Fehlverhalten der Druckquelle erfasst wird oder der Zündschalter ausgeschaltet wird. Danach geht das Programm zu Schritt 104 zum Zwecke einer Eingabeprozessroutine weiter. Bei Schritt 104 werden die Ausgabesignale von jedem Sensor in die ECU 33 eingegeben.
Bei Schritt 105 schätzt die ECU 33 ab, ob die als die Druckquelle dienende Pumpe 25 normal betrieben wird oder nicht. Der durch die Pumpe 25 erzeugte hydraulische Druck wird bei einem gleichmäßigen Druckwert durch das Zusammenwirken der Pumpe 25 und den Druckspeicher 23 und einer Kontinuitätssteuerung durch den Elektromotor 27 halten. Wenn der durch die Pumpe 25 erzeugt hydraulische Druck nicht einen vorbestimmten Druckwert erreicht, beurteilt die ECU 33 ein Fehlverhalten der Druckquelle. Demgemäß geht das Programm zu Schritt 117 zum Zwecke der Fehlersuchroutine bei der Druckquelle weiter. Bei Schritt 117 wird der Bremssteuervorgang durch die Bremsdrucksteuervorrichtung umgeschaltet durch den hydraulischen Druck von dem Hauptzylinder 3, der proportional zu der Bremspedalbetätigungskraft ist. In diesem Fall werden die elektromagnetischen Ventile 17 und 19 betätigt, so dass sie entregt werden. Danach geht das Programm zu Schritt 118 weiter und die ECU 33 überprüft erneut, ob die Druckquelle normal betätigt wird oder nicht. Wenn die Druckquelle nicht normal betätigt wird, ist es erforderlich, dass das Programm zu Schritt 117 zurückkehrt. Das Programm muss bei Schritt 117 warten, bis der Normalbetrieb der Druckquelle wieder aufgenommen ist. Wenn der Fehler behoben ist und der Normalbetrieb der Druckquelle wieder aufgenommen ist, geht das Programm zu Schritt 101 zurück. Bei Schritt 101 wird der Bremssteuerbetrieb von dem Anfangszustand wieder aufgenommen. Außerdem bestimmt die vorstehend erwähnte Beschreibung der Schritte 105, 117 und 118 in Fig. 2, dass die ECU 33 lediglich abschätzt, ob die Pumpe 25 ein Fehlverhalten aufzeigt oder nicht. Jedoch können bei "den Fehlverhalten der Bremsdrucksteuervorrichtung" Fehlverhalten der ECU 33, der elektromagnetischen Ventile 29 und 31 (wie bspw. eine Trennung) umfasst sein.
Wenn bei Schritt 105 die ECU 33 einen normalen Betrieb der Druckquelle beurteilt, geht das Programm zu Schritt 106 weiter. Bei Schritt 106 beurteilt die ECU 33 den Zustand des Bremspedals 1 auf der Grundlage der Ausgabesignale von dem Hubsensor 39 (diese Routine wird eine Bremsbetätigungsbeurteilung genannt). Wenn das Bremspedal 1 nicht betätigt ist, geht das Programm zu Schritt 119 weiter, wobei die ECU 33 beurteilt auf der Grundlage der Ausgabesignale von den Hydraulikdrucksensor 37, ob der tatsächliche hydraulische Druck in dem Radzylinder 7 so eingestellt ist, das er Null ist oder nicht. Wenn der hydraulische Druck in dem Radzylinder 7 so eingesetzt ist, dass er Null ist, geht das Programm zu Schritt 120 weiter, wobei das elektromagnetische Ventil 17 betätigt wird, so das es entregt wird und öffnet. Danach geht das Programm zu Schritt 104 zurück. Dieser Prozess, bei dem das elektromagnetische Ventil 17 entregt gehalten wird, hat einen Vorteil in Bezug auf das Minimieren der Erregungszeit des Ventils 17. Wenn bei Schritt 119 der tatsächliche hydraulische Druck im Radzylinder 7 nicht so eingestellt ist, dass er Null ist, geht das Programm zu Schritt 107 weiter. Wenn bei Schritt 106 das Bremspedal 1 betätigt wird, geht das Programm zu Schritt 107 weiter, wobei das elektromagnetische Ventil 17 betätigt wird, so dass es erregt wird und schließt, um den Bremssteuerbetrieb durch die Bremsdrucksteuervorrichtung auszuführen.
Danach schätzt bei Schritt 108 die ECU 33 den Zielhydraulikdruck in dem Radzylinder 7 auf der Grundlage der Ausgabesignale von dem Hubsensor 39 und dem Hydraulikdrucksensor 35 ab. Wie dies vorstehend erwähnt ist, werden die Ausgabesignale von jedem Sensor bereits in die ECU 33 bei dem Schritt 104 zum Zwecke der Eingabeprozessroutine eingegeben. Bei Schritt 109 wird der abgeschätzte Zielhydraulikdruck in dem Radzylinder (W/C) 7 mit dem durch den Hydraulikdrucksensor 37 erfassten tatsächlichen hydraulischen Druck in dem Radzylinder (W/C) 7 verglichen. Gemäß der Abschätzung bei Schritt 109 geht das Programm zu den folgenden drei Schritten weiter. Wenn der Zielhydraulikdruck in dem Radzylinder (W/C) 7 dem tatsächlichen hydraulischen Druck in dem Radzylinder (W/C) 7 gleich ist, geht das Programm zu den Schritten 112 und 113 weiter, um den tatsächlichen hydraulischen Druck in dem Radzylinder 7 zu halten. Bei den Schritten 112 und 113 stellt die ECU 33 einen bestimmten Steuerstromwert jeweils für einen Entregungsvorgang und Schließvorgang der elektromagnetischen Ventile 29 bzw. 31 ein. Wenn der Zielhydraulikdruck den tatsächlichen hydraulischen Druck überschreitet, geht das Programm zu den Schritten 110 und 111 weiter, um den tatsächlichen hydraulischen Druck in dem Radzylinder 7 zu erhöhen. Bei Schritt 110 stellt die ECU 33 einen bestimmten Steuerstromwert für einen Erregungsvorgang und Öffnungsvorgang des elektromagnetischen Ventils 29 ein. Bei Schritt 111 stellt die ECU 33 einen Steuerstromwert für einen Entregungsvorgang und Schließvorgang des elektromagnetischen Ventils 31 ein. Wenn der tatsächliche hydraulische Druck den Zielhydraulikdruck überschreitet, geht das Programm zu den Schritten 114 und 115 weiter, um den tatsächlichen hydraulischen Druck in dem Radzylinder 7 zu senken. Bei Schritt 114 stellt die ECU 33 den Steuerstromwert für den Entregungsvorgang und Schließvorgang des elektromagnetischen Ventils 29 ein. Bei Schritt 115 stellt die ECU 33 eine bestimmten Steuerstromwert für einen Erregungsvorgang und Öffnungsvorgang des elektromagnetischen Ventils 31 ein.
Bei dem Schritt 116 beurteilt die ECU 33, ob das Einstellen der Steuerstromwerte für jedes elektromagnetische Ventil 29 und 31, das für sämtliche vier Räder erfolgt, jeweils vollendet ist oder nicht. Wenn das Einstellen bei einem der Räder nicht vollendet ist, geht das Programm zu Schritt 109 weiter und nimmt die Abschätzung bei Schritt 109 wieder auf. Wenn das Einstellen bei sämtlichen vier Rädern vollendet ist, geht das Programm zu Schritt 121 weiter. Bei Schritt 121 erzeugt die ECU 33 einen Steuerstrom für jedes elektromagnetische Ventil 29 und 31. In Übereinstimmung mit dem erzeugten Steuerstrom wird jedes Ventil 29 und 31 so geschaltet, so dass der tatsächliche hydraulische Druck in dem Radzylinder 7 gesteuert wird. Hieraufhin geht das Programm zu Schritt 104 weiter und wiederholt die gleiche Routine, wie dies vorstehend erwähnt ist.
Nachstehend ist die Bremssteuervorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramms von Fig. 3 beschrieben, in der der Gesamtbremssteuervorgang gezeigt ist, der zu der in Fig. 1 gezeigten Bremssteuervorrichtung zugehörig ist. Die gleichen Elemente wie in Fig. 2 sind in Fig. 3 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine erneute Beschreibung ist der Vereinfachung der Beschreibung wegen hierbei unterlassen worden. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im Hinblick auf die zeitliche Abstimmung zum Erregen der elektromagnetischen Ventile 17 und 19. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht die zeitliche Abstimmung zum Erregen (und Schließen) des elektromagnetischen Ventils 17 der zeitlichen Abstimmung zum Erregen (und Öffnen) des elektromagnetischen Ventils 19 (siehe den Schritt 107 bei Fig. 2 und den Schritt 122 bei Fig. 3). Gemäß dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist die unerlässliche Bedingung dieses Ausführungsbeispiels, dass das Bremspedal 1 sich im nicht betätigten Zustand befindet, wenn das Umschalten von jedem elektromagnetischen Ventil 17 und 19 aktiviert wird. Daher ist es nicht erforderlich, dass die beiden elektromagnetischen Ventile 17 und 19 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine ausreichend hohe Saugleistung haben, um die Ventile 17 und 19 jeweils umzuschalten. Darüber hinaus können die beiden elektromagnetischen Ventile 17 und 19 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kleiner gestaltet werden. Hieraufhin wird der Vorgang, bei dem die elektromagnetischen Ventile 17 und 19 erregt gehalten werden, um das Ventil 17 geschlossen zu halten und das Ventil 19 geöffnet zu halten, fortgesetzt, bis das Fehlverhalten der Druckquelle erfasst worden ist oder der Zündschalter ausgeschaltet wird.
Außerdem können unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 2 die folgenden alternativen Maßnahmen aufgegriffen werden. Wenn ein durch einen Hubschalter 43 erfasster Hub des Gaspedals 41 größer als ein vorbestimmter Wert ist oder diesem gleich ist, wird das elektromagnetische Ventil 19 betätigt, so dass es entregt wird und schließt. Wenn andererseits der durch den Hubschalter 43 erfasste Hub des Gaspedals 41 kleiner als der vorbestimmte Wert ist, wird das elektromagnetische Ventil 19 betätigt, so dass es erneut angeregt wird und öffnet. Diese alternative Maßnahme wird aus dem Grund angewendet, dass der Hub gleich oder größer als der vorbestimmte Wert in den meisten Fällen ist, wenn das Gaspedal 41 betätigt wird, während das Bremspedal sich im nicht betätigten Zustand befindet. Daher kann die Erregungszeit des elektromagnetischen Ventils 19 gemäß dieser alternativen Maßnahme minimiert werden und die Haltbarkeit des elektromagnetischen Ventils 19 wird verbessert.
Nachdem die vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben ist, sollte Fachleuten offensichtlich sein, dass viele Veränderungen und Abwandlungen ohne Abweichen von hierbei aufgezeigten Umfang der vorliegenden Erfindung angefertigt werden können.
Die Bremssteuervorrichtung des Kraftfahrzeugs hat den Hauptzylinder, den Radzylinder, den Bremspedalverhaltenssimulator, das normalerweise geöffnete elektromagnetische Ventil, das normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventil und die Bremsdrucksteuervorrichtung. Die Bremsdrucksteuervorrichtung hat die Pumpe, den Speicher und die beiden elektromagnetische Ventile zum Erhöhen und Senken eines hydraulischen Druckes des Radzylinders. Wenn die Bremsdrucksteuervorrichtung normal betätigt wird, wird der hydraulische Druck in dem Radzylinder durch die Bremsdrucksteuervorrichtung gesteuert. Wenn andererseits die Bremsdrucksteuervorrichtung ein Fehlverhalten aufzeigt oder anormal betrieben wird, wird der hydraulische Druck des Radzylinders durch einen von dem Hauptzylinder erzeugten hydraulischen Druck gesteuert. Das normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventil wird zumindest zum Öffnen betätigt, wenn das Bremspedal sich im nicht betätigten Zustand befindet.

Claims (6)

1. Bremssteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und dergleichen mit:
einem Bremspedal (1);
einem Hauptzylinder (3) zum Erzeugen eines hydraulischen Druckes proportional zu einer Bremspedalbetätigungskraft;
einer Hauptleitung (11), die sich von dem Hauptzylinder (3) erstreckt;
einem Radzylinder (7), der mit dem Hauptzylinder (3) durch die Hauptleitung (11) verbunden ist;
einer Abzweigungsleitung (15), die von der Hauptleitung (11) abzweigt;
einem Bremspedalverhaltenssimulator (21), der an dem Ende der Abzweigungsleitung (15) angeordnet ist;
einem ersten elektromagnetischen Ventil (17), das in der Hauptleitung (11) zwischen der Abzweigungsleitung (15) und dem Radzylinder (7) angeordnet ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder (3) und dem Radzylinder (7) zu errichten bzw. zu unterbrechen;
einem zweiten elektromagnetischen Ventil (19), das strommittig in der Abzweigungsleitung (15) angeordnet ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder (11) und dem Bremspedalverhaltenssimulator (21) zu errichten bzw. zu unterbrechen; und
einer Bremsdrucksteuervorrichtung, die mit der Hauptleitung (11) zwischen dem ersten elektromagnetischen Ventil (17) und dem Radzylinder (7) verbunden ist und eine Druckquelle hat,
wobei die Bremsdrucksteuervorrichtung einen hydraulischen Druck in dem Radzylinder (7) durch eine durch die Druckquelle erzeugten hydraulischen Druck erhöht, senkt und hält,
wobei der hydraulische Druck in dem Radzylinder (7) durch die Bremssteuervorrichtung gesteuert wird, wobei das erste elektromagnetische Ventil (17) geschlossen wird und das zweite elektromagnetische Ventil (19) geöffnet wird, wenn die Bremsdrucksteuervorrichtung normal betätigt wird,
wobei der hydraulische Druck in dem Radzylinder (7) durch den hydraulischen Druck von dem Radzylinder (7) proportional zu der Bremsbetätigungskraft gesteuert wird, wobei das erste elektromagnetische Ventil (17) geöffnet wird und das zweite elektromagnetische Ventil (19) geschlossen wird, wenn die Bremsdrucksteuervorrichtung ein Fehlverhalten aufzeigt, und
das zweite elektromagnetische Ventil (19) für ein Öffnen nur dann betätigt wird, wenn das Bremspedal (1) sich im nicht betätigten Zustand befindet.
2. Bremssteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das erste elektromagnetische Ventil (17) ein normalerweise geöffnetes elektromagnetisches Ventil ist und das zweite elektromagnetische Ventil (19) ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Ventil ist.
3. Bremssteuervorrichtung mit:
einem Bremspedal (1);
einem Hauptzylinder (3) zum Erzeugen eines hydraulischen Druckes proportional zu einer Bremspedalbetätigungskraft;
einer Hauptleitung (11), die sich von dem Hauptzylinder (3) erstreckt;
einem Radzylinder (7), der mit dem Hauptzylinder (3) durch die Hauptleitung (11) verbunden ist;
einer Abzweigungsleitung (15), die von der Hauptleitung (11) abzweigt;
einem Bremspedalverhaltenssimulator (21), der an dem Ende der Abzweigungsleitung (15) angeordnet ist;
einem ersten elektromagnetischen Ventil (17), das in der Hauptleitung (11) zwischen der Abzweigungsleitung (15) und dem Radzylinder (7) angeordnet ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder (3) und dem Radzylinder (7) zu errichten bzw. zu unterbrechen;
einem zweiten elektromagnetischen Ventil (19), das strommittig in der Abzweigungsleitung (15) angeordnet ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder (11) und dem Bremspedalverhaltenssimulator (21) zu errichten bzw. zu unterbrechen; und
einer Bremsdrucksteuervorrichtung, die mit der Hauptleitung (11) zwischen dem ersten elektromagnetischen Ventil (17) und dem Radzylinder (7) verbunden ist und eine Druckquelle hat,
wobei die Bremsdrucksteuervorrichtung einen hydraulischen Druck in dem Radzylinder (7) durch eine durch die Druckquelle erzeugten hydraulischen Druck erhöht, senkt und hält,
wobei der hydraulische Druck in dem Radzylinder (7) durch die Bremssteuervorrichtung gesteuert wird, wobei das erste elektromagnetische Ventil (17) geschlossen wird und das zweite elektromagnetische Ventil (19) geöffnet wird, wenn die Bremsdrucksteuervorrichtung normal betätigt wird,
wobei der hydraulische Druck in dem Radzylinder (7) durch den hydraulischen Druck von dem Radzylinder (7) proportional zu der Bremsbetätigungskraft gesteuert wird,
wobei das erste elektromagnetische Ventil (17) geöffnet wird und das zweite elektromagnetische Ventil (19) geschlossen wird, wenn die Bremsdrucksteuervorrichtung ein Fehlverhalten aufzeigt, und
das erste elektromagnetische Ventil (17) für ein Schließen nur dann betätigt wird, wenn das Bremspedal (1) sich im nicht betätigten Zustand befindet.
4. Bremssteuervorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das erste elektromagnetische Ventil (17) ein normalerweise geöffnetes elektromagnetisches Ventil ist und das zweite elektromagnetische Ventil (19) ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Ventil ist.
5. Bremssteuervorrichtung mit:
einem Bremspedal (1);
einem Hauptzylinder (3) zum Erzeugen eines hydraulischen Druckes proportional zu einer Bremspedalbetätigungskraft;
einer Hauptleitung (11), die sich von dem Hauptzylinder (3) erstreckt;
einem Radzylinder (7), der mit dem Hauptzylinder (3) durch die Hauptleitung (11) verbunden ist;
einer Abzweigungsleitung (15), die von der Hauptleitung (11) abzweigt;
einem Bremspedalverhaltenssimulator (21), der an dem Ende der Abzweigungsleitung (15) angeordnet ist;
einem ersten elektromagnetischen Ventil (17), das in der Hauptleitung (11) zwischen der Abzweigungsleitung (15) und dem Radzylinder (7) angeordnet ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder (3) und dem Radzylinder (7) zu errichten bzw. zu unterbrechen;
einem zweiten elektromagnetischen Ventil (19), das strommittig in der Abzweigungsleitung (15) angeordnet ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder (11) und dem Bremspedalverhaltenssimulator (21) zu errichten bzw. zu unterbrechen; und
einer Bremsdrucksteuervorrichtung, die mit der Hauptleitung (11) zwischen dem ersten elektromagnetischen Ventil (17) und dem Radzylinder (7) verbunden ist und eine Druckquelle hat,
wobei die Bremsdrucksteuervorrichtung einen hydraulischen Druck in dem Radzylinder (7) durch eine durch die Druckquelle erzeugten hydraulischen Druck erhöht, senkt und hält,
wobei der hydraulische Druck in dem Radzylinder (7) durch die Bremssteuervorrichtung gesteuert wird, wobei das erste elektromagnetische Ventil (17) geschlossen wird und das zweite elektromagnetische Ventil (19) geöffnet wird, wenn die Bremsdrucksteuervorrichtung normal betätigt wird,
wobei der hydraulische Druck in dem Radzylinder (7) durch den hydraulischen Druck von dem Radzylinder (7) proportional zu der Bremsbetätigungskraft gesteuert wird,
wobei das erste elektromagnetische Ventil (17) geöffnet wird und das zweite elektromagnetische Ventil (19) geschlossen wird, wenn die Bremsdrucksteuervorrichtung ein Fehlverhalten aufzeigt, und
das erste elektromagnetische Ventil (17) für ein Schließen nur dann betätigt wird, wenn das Bremspedal (1) sich im nicht betätigtem Zustand befindet.
6. Bremssteuervorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das erste elektromagnetische Ventil (17) ein normalerweise geöffnetes elektromagnetisches Ventil ist und das zweite elektromagnetische Ventil (19) ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Ventil ist.
DE10120585A 2000-04-27 2001-04-26 Bremssteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10120585B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000127872A JP2001310717A (ja) 2000-04-27 2000-04-27 車両のブレーキ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10120585A1 true DE10120585A1 (de) 2001-11-15
DE10120585B4 DE10120585B4 (de) 2005-04-28

Family

ID=18637397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120585A Expired - Fee Related DE10120585B4 (de) 2000-04-27 2001-04-26 Bremssteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6685278B2 (de)
JP (1) JP2001310717A (de)
DE (1) DE10120585B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824888B1 (fr) * 2001-05-17 2003-10-03 Poclain Hydraulics Ind Circuit de transmission hydrostatique d'engin
JP4446232B2 (ja) * 2004-01-27 2010-04-07 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
JP4588578B2 (ja) 2004-12-16 2010-12-01 本田技研工業株式会社 車両のブレーキ装置
CA2528903C (en) 2004-12-20 2008-01-15 Honda Motor Co., Ltd. Braking device for motorcycle
EP1674363B1 (de) * 2004-12-22 2008-08-20 HONDA MOTOR CO., Ltd. Bremsgerät für ein Motorrad
EP1674360B1 (de) 2004-12-24 2012-01-18 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugbremsvorrichtung und diesbezügliches Regelungsverfahren
EP1839977B1 (de) 2006-03-31 2016-05-04 Honda Motor Co., Ltd. Bremssystem für ein Motorrad
JP4899796B2 (ja) * 2006-10-31 2012-03-21 株式会社アドヴィックス アンチスキッド制御装置
CN101879891B (zh) * 2010-06-29 2012-08-15 浙江亚太机电股份有限公司 汽车制动踏板感觉模拟器
CN104442777A (zh) * 2014-11-27 2015-03-25 江苏理工学院 底盘轮边分布式独立制动执行机构及底盘制动系统
CN107891852A (zh) * 2017-12-18 2018-04-10 浙江力邦合信智能制动系统股份有限公司 一种踏板模拟装置
CN112810594B (zh) * 2018-12-21 2023-03-14 内蒙古必选机械制造有限公司 采用安全性高的车辆制动装置的车辆
WO2024013593A1 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 Brembo S.P.A. Braking feel simulator device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178763B1 (de) 1972-04-05 1976-08-06 Arteon Marcel
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3603581A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Henkel Kgaa Verfahren zur reinigung von alkylglycosiden, durch dieses verfahren erhaeltliche produkte und deren verwendung
JP2590825B2 (ja) * 1986-07-12 1997-03-12 トヨタ自動車株式会社 マニユアル・電気二系統ブレーキ装置
JPS6364858A (ja) 1986-09-04 1988-03-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両のブレ−キ圧力制御装置
DE4102497C1 (de) * 1991-01-29 1992-05-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4426682A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19543583C1 (de) * 1995-11-22 1997-02-06 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage
DE19636432B4 (de) * 1996-09-07 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
JPH10119740A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Tokico Ltd ブレーキ制御装置
DE19753786A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP3882320B2 (ja) * 1998-03-10 2007-02-14 アイシン精機株式会社 ペダルストロークシミュレータ付き車両ブレーキ装置
JPH11278234A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Tokico Ltd 制動力制御装置
JP4102947B2 (ja) * 1998-12-04 2008-06-18 アイシン精機株式会社 車両のブレーキ装置
JP2000335390A (ja) * 1999-05-28 2000-12-05 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6685278B2 (en) 2004-02-03
JP2001310717A (ja) 2001-11-06
DE10120585B4 (de) 2005-04-28
US20020000752A1 (en) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918202T2 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE60033245T2 (de) Hydraulisches Bremsystem für eine Kraftfahrzeugen
EP2445736B1 (de) Druckluftversorgungssystem für einen druckluftverbraucherkreis, insbesondere für ein luftfederungssystem
DE102006045746B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69931984T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE112010005215B4 (de) Bremssystem
DE19742166B4 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE19963760B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE112019003327T5 (de) Haptische rückmeldung für ein entkoppeltes bremssystem
DE3831426A1 (de) Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE102005058799A1 (de) Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
EP3678909A1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
DE102007006545B4 (de) Bremssystem
DE102009006698B4 (de) Bremseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10120585A1 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007007859A1 (de) Bremsregelvorrichtung
DE102006060710A1 (de) Bremssteuerungs/regelungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern/Regeln der Bremse
WO2019057615A1 (de) Elektropneumatisches bremssystem mit testmodus für den pneumatischen backup-bremskreis
DE102004026112B4 (de) Bremskraftregelvorrichtung für ein Fahrzeug mit rückgekoppelter Kommunikation zwischen Rädern
DE102004014702B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102016202224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeuges und Bremsanlage
DE60114316T2 (de) Kraftfahrzeug- Bremssteuervorrichtung
DE10154852B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014225561A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE102014215379B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee