DE10116970B4 - Verfahren Ermittlung von Undichtigkeiten an mit dem Umgebungsdruck in Verbindung stehenden Rohren - Google Patents

Verfahren Ermittlung von Undichtigkeiten an mit dem Umgebungsdruck in Verbindung stehenden Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE10116970B4
DE10116970B4 DE2001116970 DE10116970A DE10116970B4 DE 10116970 B4 DE10116970 B4 DE 10116970B4 DE 2001116970 DE2001116970 DE 2001116970 DE 10116970 A DE10116970 A DE 10116970A DE 10116970 B4 DE10116970 B4 DE 10116970B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
leak
pipe
pressure
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001116970
Other languages
English (en)
Other versions
DE10116970A1 (de
Inventor
Ulrich Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STADTWERKE FROENDENBERG
Stadtwerke Frondenberg
Original Assignee
STADTWERKE FROENDENBERG
Stadtwerke Frondenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STADTWERKE FROENDENBERG, Stadtwerke Frondenberg filed Critical STADTWERKE FROENDENBERG
Priority to DE2001116970 priority Critical patent/DE10116970B4/de
Publication of DE10116970A1 publication Critical patent/DE10116970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116970B4 publication Critical patent/DE10116970B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/30Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds using progressive displacement of one fluid by another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten (3) an mit dem Umgebungsdruck in Verbindung stehenden Rohren (1), bei dem
ein Abschnitt (5) des Rohres (1) mit einem ersten Fluid (10) gefüllt wird und zumindest ein Ende (13) des Rohres (1) durch ein Verschlußglied (2) fluiddicht gegenüber dem Umgebungsdruck abgedichtet wird,
mittels einer durch das Verschlußglied (2) hindurchgehenden Anschlußleitung (4) ein zweites Fluid (16) mit deutlich geringerer spezifischer Dichte als das erste Fluid (10) unter einem Überdruck relativ zu dem im ersten Fluid (10) herrschenden Druck dem Rohrabschnitt (5) zugeführt wird,
der Druck des zweiten Fluides (16) in der Anschlussleitung (4) überwacht wird und ein dabei auftretender deutlicher Druckverlust des zweiten Fluides (16) als Indikator für die Existenz und/oder Lage der Undichtigkeit (3) ausgewertet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten an mit dem Umgebungsdruck in Verbindung stehenden Rohren gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Dichtigkeitsprüfung von Rohrleitungen und verzweigten Rohrsystemen gewinnt zunehmende Bedeutung dadurch, daß der Gesetzgeber eine entsprechende Prüfung für Kommunen und auch für private Haushalte mittlerweile obligatorisch vorschreibt. Dies auch nicht nur für Rohrleitungen, die gefährliche Stoffe transportieren, sondern auch für Rohrleitungen im Abwasserbereich.
  • Die Prüfung von Rohrleitungen unterliegt daher auch der Normung, wobei in der DIN 4033 eine Druckprüfung für Rohrleitungssysteme vorgeschrieben ist. Diese Rohrleitungssysteme werden mit Wasser gefüllt und unter einem vorgegebenen Prüfungsüberdruck gehalten und dabei jeweils die zur Aufrechterhaltung des Überdruckes erforderliche Wasserzugabe ermittelt. Überschreitet die Wasserzugabe einen entsprechenden Grenzwert, der aus der Art und Oberflächengröße der zu prüfenden Rohrleitung zu bestimmen ist, wird die Rohrleitung als nicht mehr dicht angesehen.
  • Der vorgeschriebene Prüfdruck beträgt gewöhnlich 0,5 bar. Dieser wird durch Wasserzugabe und Halten einer Wassersäule von 5 Meter Höhe aufrechterhalten und diese Wasserzugabe wird gewöhnlich mit Füllstandsgläsern und Meßbechern bestimmt.
  • In der Praxis wird die Druckprüfung insbesondere bei Rohrleitungen mit großen Querschnitte dadurch vorgenommen, daß ein Rohrleitungsabschnitt durch zwei üblicherweise aufblasbare Kissen vom Rest des Rohrleitungssystemes getrennt wird und in den Raum zwischen den beiden Kissen eine Flüssigkeit, üblicherweise Wasser eingefüllt wird. Auf diese Flüssigkeit wird dann von außen durch eine entsprechende Zuführung ein Druck aufgebracht, der dafür sorgt, daß bei Undichtigkeiten Teile der Flüssigkeit aus dem Rohrleitungsabschnitt austreten. Wird ein derartiger Verlust an Flüssigkeit erkannt, wird die Größe dieses Verlustes gemessen und ab einem gewissen Grenzwert als Vorliegen einer Undichtigkeit interpretiert. Derartige Systeme sind beispielsweise aus der DE 4224419 A1 , der DE 19950630 A1 , der DE 19711194 A1 und der DE 4402075 C1 bekannt. Nachteilig an allen diese Lösungen ist es, daß der Rohrleitungsabschnitt durch die beiden Kissen voneinander getrennt abgedichtet werden muß und die Zugänglichkeit für das Einbringen der Kissen und das Aufbauen des Druckes zwischen den Kissen nur ab einem gewissen Rohrleitungsquerschnitt gegeben ist. Auch ist die Apparatur zur Prüfung der Dichtigkeit kompliziert und kostenintensiv.
  • Weiterhin sind eine Reihe von Abdichtungseinrichtungen bekannt, die zur Prüfung der Dichtigkeit von Rohrleitungssystemen genutzt werden. Hierbei wird üblicherweise nur an einem Ende eines Rohrleitungssystemes die Abdichtungseinrichtung eingesetzt, um die Zuführung des Druckmediums zu gewährleisten, auch ohne daß die Abdichtungseinrichtung wieder aus dem Rohrleitungsabschnitt herausrutschen kann. Hierzu ist es beispielsweise bekannt, elastische Elemente wie aufblasbare Kissen, verformbare Stöpsel oder dgl. zu verwenden, die sich an die Rohrleitungsinnenseite dichtend anlegen. Derartige Systeme sind beispielsweise aus der DE 4407309 A1 , der DE 29911087 U1 , der DE 29916500 U1 , der DE 195 45 383 A1 und der DE 19648364 A1 bekannt. Alle diese Abdichtungseinrichtungen sind dafür gedacht, eine Seite eines abzuteilenden Volumens innerhalb eines Rohrleitungssystemes fluiddicht abzudichten und wirken mit einem gegenüberliegenden Abdichtungskissen oder dgl. zusammen.
  • Aus der GB 329 540 ist ein hydrostatische Meßverfahren bekannt, bei dem in ein zu prüfendes Rohr eingefülltes Fluid durch Differenzmessung an der tiefsten Stelle des Rohres mit zwei Manometern daraufhin untersucht wird, ob eine Veränderung der Druckverhältnisse innerhalb des Rohres durch Austreten von Fluid durch eine Undichtigkeitsstelle an dem Rohr bewirkt wird. Diese Veränderung der Druckverhältnisse läßt sich dann zu benutzen, die Höhe der verbleibenden Fluidsäule innerhalb des Rohres und damit die Höhe der Undichtigkeitsstelle zu bestimmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Bestimmung der Dichtigkeit von Rohrleitungssystemen vorzuschlagen, das ohne großen apparativen Aufwand und ohne aufwendige Abschottung eines Volumens innerhalb des Rohrleitungsabschnittes auskommt.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des zugehörigen Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten an mit dem Umgebungsdruck in Verbindung stehenden Rohren. Hierzu wird in erfindungsgemäßer Ausgestaltung ein mit einem ersten Fluid gefüllter Abschnitt des Rohres an zumindest einem Ende durch ein Verschlußglied fluiddicht gegenüber dem Umgebungsdruck abgedichtet und mittels einer durch das Verschlußglied hindurchgehenden Anschlußleitung ein zweites Fluid mit deutlich geringerer spezifischer Dichte unter einem Überdruck relativ zu dem im ersten Fluid herrschenden Druck dem Rohrabschnitt zugeführt, der Druck des zweiten Fluides in der Anschlussleitung überwacht wird und ein dabei auftretender deutlicher Druckverlust des zweiten Fluides als Indikator für die Existenz und/oder Lage der Undichtigkeit ausgewertet wird.
  • Durch Verdrängung des ersten Fluides durch das zweite Fluid wird erreicht, daß der Rohrleitungsabschnitt sukzessive mit dem zweiten Fluid geflutet wird und dadurch festgestellt werden kann, ob das zweite Fluid an einer Undichtigkeit aus dem Rohrleitungsabschnitt entweichen kann. Wird dabei zum Beispiel als erstes Fluid eine relativ schwere Flüssigkeit wie etwa Wasser verwendet und als zweites Fluid ein leichtes Gas, so kann das leichtere zweite Fluid entsprechend leichter aus einer möglicherweise vorhandenen Undichtigkeit austreten und einen Druckabfall in dem zweiten Fluid hervorrufen kann. Dieser Druckabfall zeigt dann an, daß in dem Rohrleitungsabschnitt eine entsprechende Undichtigkeitsstelle vorhanden ist, durch die das zweite Fluid aus dem Abschnitt austreten kann. Liegt keine Undichtigkeitsstelle vor, so wird das zweite Fluid das erste Fluid vollständig aus dem Rohrleitungsabschnitt verdrängen und dann beispielsweise am Ende des Rohrleitungsabschnittes in anschließende Rohrleitungsabschnitte oder ins Freie entweichen können. Dieses Entweichen macht sich dann durch einen entsprechenden Druckabfall und üblicherweise auch durch Ausblasgeräusche bemerkbar, so daß sich eine klare Unterscheidung von einem Druckabfall aufgrund einer Undichtigkeit treffen läßt. Bei Verwendung von Fluiden sehr unterschiedlicher Dichte sind die unterschiedlichen Fluide hinsichtlich der Verdrängung ebenfalls sehr unterschiedlich in ihrem Verhalten, so daß das leichtere zweite Fluid gegen das schwerere erste Fluid arbeiten und dieses gegen eine nachgelagerte Flüssigkeitssäule oder gegen eine Absperrung innerhalb des Rohrleitungssystemes verdrängen muß.
  • Der apparative Aufwand zur Umsetzung einer derartigen Druckprüfung ist denkbar gering, auch muß das Rohrleitungssystem nicht aufwendig abgedichtet werden, um einen sonst üblichen Aufbau eines Druckes und das Halten des Druckes zu gewährleisten. Somit ist dieses Verfahren besonders einfach und kostengünstig einzusetzen und kann an nahezu beliebigen Rohrleitungssystemen, insbesondere auch verzweigten Rohrleitungssystemen wie etwa Stutzen an verzweigten Rohrsystemen auch kleinerer Querschnitte oder Stutzen an Schwallwasserleitungen von Schwimmbecken einfach verwendet werden. Hierdurch läßt sich die Lokalisierung von Undichtigkeiten wesentlich vereinfachen und damit kostengünstiger gestalten, da ansonsten ein Aufgraben der Rohrleitungssysteme und optische Überprüfung erforderlich würde.
  • Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß das erste Fluid solange aus dem Rohrabschnitt in Richtung auf das offene Ende des Rohrabschnittes verdrängt wird, bis das zweite Fluid spätestens am nicht abgedichteten Ende des Rohrabschnittes aus dem Rohrabschnitt austritt. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird das zweite Fluid gegen die Masse des ersten Fluides gedrückt, wobei beispielsweise nachfolgende Schwallwasserbehälter oder dgl. Ausgleichsgefäße als Puffer wirken. Dies ist beispielsweise auch schon bei einem entsprechend großen Abschnitt des Rohrleitungssystemes der Fall, das vollständig mit Wasser gefüllt ist und bei dem die Masse des in dem Rohrleitungssystems befindlichen Wassers eine entsprechende Trägheit entwickelt. Daher muß das Rohrleitungssystem nur an einem offenen Ende durch eine entsprechende Verschlußeinrichtung verschlossen werden, durch die das zweite Fluid zugeführt werden kann. Somit eignet sich ein derartiges Verfahren für nahezu beliebige, mit Wasser vollständig füllbare Rohrleitungssysteme.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß das erste Fluid solange aus dem Rohrabschnitt in einen mit dem Rohrabschnitt in Verbindung stehenden, mit dem Umgebungsdruck beaufschlagten Behälter verdrängt wird, bis das zweite Fluid in den Behälter austritt. Hierdurch ist es möglich, durch den mit dem Rohrleitungsabschnitt in Verbindung stehenden Behälter ebenfalls das verdrängte Volumen des ersten Fluides aufzunehmen, ohne daß das gesamte Rohrleitungssystem vollständig mit dem ersten Fluid gefüllt werden muß. Beispielsweise kann der Rohrleitungsabschnitt in grundsätzlich bekannter Weise durch zwei zueinander beabstandete Verschlußkissen gegenüber dem Umgebungsdruck abgeschlossen werden, wenn aus dem derart abgeschlossenen Volumen des Rohrleitungsabschnittes eine Verbindung zu einem entsprechenden Behälter hergestellt wird. Somit lassen sich beispielsweise auch Rohrleitungsabschnitte größerer Querschnitte oder Rohrleitungsabschnitte prüfen, die aus anderen Gründen nicht vollständig über die ganze Länge mit dem ersten Fluid geflutet werden können.
  • Von besonderen Vorteil ist es, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Druck des zweiten Fluids zum Zeitpunkt des Austretens aus der Undichtigkeit als Maß für die Lage der Undichtigkeit innerhalb des Rohrabschnittes ausgewertet wird. Dies kann in erster Ausgestaltung dadurch geschehen, daß der Druck des zweiten Fluids zum Zeitpunkt des Austretens aus der Undichtigkeit bei senkrechten Rohrabschnitten direkt als Angabe über die Tiefenlage der Undichtigkeit im Rohrabschnitt ausgewertet wird. Die Druckverhältnisse auf Grund des verdrängten ersten Fluides, nämlich der benötigte Druck des zweiten Fluides zum Verdrängen einer entsprechenden Fluidsäule des ersten Fluides, können dabei gleich als Maß für die Lage der Undich tigkeit bezogen auf die Ausgangslage des ersten Fluides in dem Rohrleitungsabschnitt interpretiert werden. Dies ist bei senkrechten Rohrabschnitten besonders einfach, da sich aus dem Druck des zweiten Fluides bei Erreichen der Undichtigkeit und Kenntnis der spezifischen Größen des ersten Fluides direkt die verdrängte Fluidsäule des ersten Fluids und damit die Lage der Undichtigkeit bestimmen läßt.
  • Ebenfalls ist es denkbar, daß der Druck des zweiten Fluids zum Zeitpunkt des Austretens aus der Undichtigkeit bei zumindest teilweise horizontalen Rohrabschnitten als Angabe über die Tiefenlage der Undichtigkeit bezogen auf die sich aus der Lage des Verschlußgliedes ergebenden hydrostatischen Druckverhältnisse des ersten Fluids ausgewertet wird. Bei einer derartigen Vorgehensweise ist es erforderlich, daß bei der Prüfung der Verlegeplan des Rohrleitungssystemes vorliegt, aus dem dann aus den entsprechenden Tiefen der zugehörige Abschnitt des Rohrleitungssystemes, in dem die Undichtigkeit vorliegt, bestimmt werden kann.
  • Das Verfahren läßt sich besonders gut zur Dichtigkeitsprüfung von Rohrstutzen an Schwallwasserleitungen von Schwimmbecken oder dgl. verwenden, bei denen eine Vielzahl von senkrechten Stutzen an der Überlaufrinne eines Schwimmbeckens angeschlossen sind. Diese Stutzen weisen häufig Risse auf, die durch Erdbewegungen hervorgerufen werden. Durch die im wesentlichen senkrechte Anordnung der Stutzen in den Bereichen, in denen diese Risse bevorzugt auftreten, läßt sich eine sehr schnelle und einfache Lokalisierung der Undichtigkeiten aufgrund der Risse bei der Vielzahl der vorhandenen Stutzen eines Schwimmbeckens erzielen.
  • Die Erfindung beschreibt weiterhin eine Vorrichtung zur Ermittlung von Undichtigkeiten an mit dem Umgebungsdruck in Verbindung stehenden Rohren mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1. Hierbei kann das Verschlußglied ein flexibles Abdichtelement aufweisen, das sich dichtend an die Abdichtungsstelle des Rohrabschnittes anlegt. Derartige flexible Abdichtungselemente können beispielsweise als aufblasbarer Ballon gestaltet sein, der sich mit einem Innendruck beaufschlagt an die Innenwandungen des Rohrabschnittes anlegt. Ebenfalls ist es denkbar, daß das flexible Abdichtelement einen elastischen Stopfen aufweist, der an einem Ende des Rohrabschnittes an die Innenwandung des Rohrabschnittes gepreßt wird.
  • Eine Vereinfachung der Benutzung der Vorrichtung ergibt sich, wenn das zweite Fluid unter Druck bevorratet in einer Gasflasche bereitgehalten ist. Hierdurch läßt es sich vermeiden, daß der Druck des zweiten Fluides erst bei der Prüfung aufgebaut werden muß, auch ist die Handhabung einer entsprechenden Gasflasche, die leicht zu transportieren ist, besonders einfach.
  • Weiterhin ist es denkbar, daß ein Druckmeßgerät den Druck des zweiten Fluides mißt, wobei das Druckmeßgerät zwischen der Zuführung des zweiten Fluides und dem zu prüfenden Rohrabschnitt angeschlossen ist. Hierdurch kann eine kompakte Einheit von Druckmeßgerät, Bevorratung des zweiten Fluides und der benötigten Absperrarmaturen etc. erzielt werden, die leichte Ortsveränderungen der Vorrichtung möglich macht.
  • Bei Verdrängung des ersten Fluides in einen Behälter ist es von Vorteil, wenn der Behälter, mit dem der Rohrabschnitt in Verbindung steht, durch eine Anschlußleitung mit dem Rohrabschnitt verbunden ist, die an dem dem Verschlußglied gegenüberliegenden Ende des Rohrabschnittes in den Rohrabschnitt mündet. Hierdurch wird eine nahezu vollständige Verdrängung des ersten Fluides aus dem Rohrleitungsabschnitt erreicht, bevor das zweite Fluid in den Behälter eintreten kann. Somit ist eine Prüfung des Rohrleitungsabschnittes über seine gesamte Länge möglich.
  • Eine besonders bevorzugte Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der zugehörigen Vorrichtung zeigt die Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 – eine erste vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der dazu notwendigen Vorrichtung zum Verdrängen von Wasser aus einer Überlaufrinne eines Schwimmbeckens in einen Schwallwasserbehälter,
  • 2 – eine schematische Darstellung der Lageerkennung einer Undichtigkeit in einem horizontalen Abschnitt einer Rohrleitung zwischen zwei senkrechten Stutzen,
  • 3 – eine schematische Darstellung der Situation beim Verdrängen von Wasser in einer im wesentlichen horizontalen Rohrleitung, die zwischen zwei senkrechten Stutzen verläuft,
  • 4 – eine Modifikation des Verfahrens gemäß 1 mit Verdrängung von Wasser aus einem Rohrabschnitt in einen extern angeordneten Behälter.
  • In den 1 bis 4 sind verschiedene Darstellungen zur Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erkennen, wobei gleiche Sachnummern gleiche Sachverhalte bzw. Gegenstände bezeichnen.
  • In der 1 ist die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung von Undichtigkeiten 3 an im wesentlichen senkrechten Stutzen 5 zu erkennen, die im Überlauf 9 eines Schwimmbeckens 11 angeordnet sind. Der Überlauf 9 umgibt hierbei das Schwimmbecken 11, wobei bei entsprechender Höhe des Wasserspiegels 14 das in dem Schwimmbecken 11 befindliche Wasser 10 aus dem Schwimmbecken 11 in den Überlauf 9 eintritt und dort durch eine hier als senkrechter Stutzen 5 ausgebildete Rohrleitung in einen Schwallwasserbehälter 12 abgeführt wird. Der Schwallwasserbehälter 12 ist hierbei gegenüber dem Umgebungsdruck offen, so daß der Schwallwasserbehälter für das dort befindliche Wasser 10 wie ein Puffer wirkt.
  • Gerade im Bereich des oberen Endes 13 des Stutzens 5 bzw. nahe dieses oberen Endes 13 kommt es durch Bodenbewegungen im Randbereich des Schwimmbeckens 11 häufig dazu, daß der Stutzen 5 Risse bekommt oder ganz abbricht, so daß hier Undichtigkeiten 3 auftreten können, durch die das aus dem Überlauf 9 in die Rohrleitung 5 abfließende Wasser entweichen kann. Hierzu kommt es auf Dauer nahe des Schwimmbeckens 11 zu Unterspülungen, die hohe Sachschäden verursachen bzw. auch Unfallgefahren hervorrufen können. Gerade auch zur Erkennung derartiger Undichtigkeiten 3 kann das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft eingesetzt werden. Es versteht sich allerdings von selbst, daß das Verfahren nicht auf die Erkennung von Undichtigkeiten 3 an Ablaufstutzen 5 von Schwimmbecken 11 beschränkt ist, sondern sich auf beliebige Rohrleitungen 1 bezieht und hierbei sowohl horizontale als auch vertikale Rohrleitungen 1 umfaßt.
  • Zur Prüfung der Dichtigkeit wird das Rohrleitungssystem 1 zwischen dem oberen Ende 13 des Stutzens 5 und dem Schwallwasserbehälter 12 vollständig mit Wasser 10 gefüllt, was beispielsweise durch die entsprechende Füllung der Schwallwasserbehälters 12 oder auch eine hier nicht weiter dargestellte Abschieberung innerhalb der Rohrleitung 1 erfolgen kann. Ist der Rohrstutzen 5 bis zur oberen Kante 13 mit Wasser 10 gefüllt, so wird die Prüfeinrichtung bestehend aus einer über Rohre oder Schläuche miteinander verbundene Prüflanze 4, einem Manometer 8 und einer Gasflasche 7 sowie einem Stopfen 2 auf das obere Ende 13 des Rohrstutzens 5 aufgesetzt. Der Rohrstutzen 5 ist damit in dieser Richtung gegenüber dem Umgebungsdruck verschlossen, so daß Wasser 10 nur in Richtung auf den Schwallwasserbehälter 12 verdrängt werden kann. Zu diesem Zeitpunkt ist die Wasseroberfläche des Wassers 10 innerhalb des Rohrstutzens 5 an der Unterseite des Stopfens 2 angeordnet.
  • Zur Prüfung auf die Dichtigkeit des Rohrstutzens 5 wird nun aus der Gasflasche 7 über die entsprechende Rohrleitung mit nicht näher dargestellten Verschlußarmaturen ein Gas 16, beispielsweise Druckluft oder Kohlendioxid oder dgl. handelsübliche Gase, durch die Prüflanze 4 in den Rohrstutzen 5 eingeleitet. Hierdurch kommt es zu einem Druckaufbau in dem Rohrstutzen 5, durch den das Wasser 10 entsprechend dem eingefüllten Volumen des Gases 16 und dem sich damit einstellenden Druck verdrängt wird. Der Wasserspiegel des Wassers 10 in dem Rohrstutzen 5 sinkt also, wobei das verdrängte Wasser 10 zu einem geringen Anteil durch die Undichtigkeit 3 in den Bereich um den Rohrstutzen 5 herum entweichen kann, zum weitaus größeren Anteil aber in dem Schwallwasserbehälter 12 landet. Während dieses Absinkens des Wasserspiegels des Wassers 10 wird aufgrund der weitgehend gleichbleibenden hydrostatischen Verhältnisse der sich in dem Gasvolumen unterhalb des Stopfens 2 aufbauende Druck des Gases 16 konstant bleiben, wobei dieser Wert dann an dem Manometer 8 abgelesen werden kann.
  • Sinkt der Wasserspiegel bis zur Undichtigkeit 3, so wird das Gas 16 aufgrund seiner gegenüber dem Wasser 10 geringeren Dichte überwiegend durch die Undichtigkeit 3 austreten und dabei als Verlustgas 15 den Rohrstutzen 5 verlassen. Da das Gas 16 wesentlich leichtflüchtiger als das Wasser 10 innerhalb des Rohrstutzens 5 ist, wird der Druck innerhalb des von dem Gas 16 ausgefüllten Volumens in dem Rohrstutzen 5 bei Erreichen der Undichtigkeit 3 durch den Wasserspiegel des Wassers 10 deutlich sinken. In der Regel wird ein weiteres Absenken des Wasserspiegels des Wassers 10 nicht möglich sein oder nur bei starker Erhöhung des Druckes aus der Gasflasche 7 erfolgen, da das Gas 16 sich durch die Undichtigkeit 3 leichter in die Umgebung verflüchtigen kann, als wenn es das Wasser 10 weiter verdrängt.
  • Dabei ist der an dem Manometer 8 abzulesende Druck des Gases 16 in etwa gleich der Höhe der verdrängten Wassersäule des Wassers 10 in dem Stutzen 5 zwischen oberem Ende 13 und Undichtigkeit 3, so daß bezogen auf das obere Ende 13 des Rohrstutzens 5 die Lage der Undichtigkeit 3 direkt aus dem Anzeigewert des Manometer 8 bestimmt werden kann. Somit ist es nicht nur möglich, das Vorhandensein einer Undichtigkeit 3 grundsätzlich festzustellen, sondern auch deren Lage zu mindestens im Rahmen der notwendigen Genauigkeiten einzugrenzen. Hierdurch werden Reparaturmaßnahmen an dem Rohrleitungssystem 1 wesentlich vereinfacht und verbilligt, so daß mit einfachen Prüfungsmöglichkeiten gemäß der hier vorliegenden Erfindung eine deutliche Reduzierung der Kosten für die Sanierung einer Rohrleitung 1 zu erzielen ist.
  • In den 2 und 3 sind nun die Verhältnisse bei der Prüfung einer Rohrleitung 1 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt, wobei die Undichtigkeit 3 hier in der 2 in dem im wesentlichen horizontalen Abschnitt 6 der Rohrleitung 1 vorliegt. Die beiden Rohrstutzen 5 sind zueinander benachbart angeordnet und stehen miteinander nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren in Verbindung, wobei wie schon vorstehend beschrieben dafür gesorgt wird, daß Wasser 10 in beiden Rohrstutzen 5 und dem horizontalen Abschnitt 6 der Rohrleitung 1 steht. Wiederum wird an dem linken der beiden Rohrstutzen 5 in schon zu 1 beschriebener Weise der Stopfen 2 mit der hier nicht weiter dargestellten Prüfeinrichtung eingesteckt und somit der Rohrstutzen 5 abgedichtet. Durch die Prüflanze 4 wird erneut Gas 16 in den Rohrstutzen 5 ein gepreßt, bis der Wasserspiegel des Wassers 10 sich im horizontalen Abschnitt 6 des Rohres 1 auf das Niveau der Lage der Undichtigkeit 3 abgesenkt hat. Hier tritt wiederum das Gas 16 als Verlustgas 15 in die Umgebung des horizontalen Abschnittes 6 der Rohrleitung 1 aus, wodurch sich die Tiefe der Undichtigkeit 3 bezogen auf das Bodenniveau 20 bestimmen läßt. Kennt man das Gefälle des horizontalen Abschnittes 6 der Rohrleitung 1, so läßt sich relativ ein fach auch die Lage der Undichtigkeit 3 parallel zur Ebene des Bodenniveaus 20 eingrenzen. Damit kann die Undichtigkeit 3 mit wenig Aufwand beim Ausgraben der Rohrleitung 1 gefunden und beseitigt werden.
  • Während des Verdrängens des Wassers 10 gemäß der 2 wird der rechte Rohrstutzen 5 weiterhin mit Wasser 10 gefüllt bleiben, da er gegenüber dem Umgebungsdruck nicht verschlossen ist und auf ihn daher der Umgebungsdruck wirkt.
  • Im Gegensatz dazu wird bei der 3 der Wasserspiegel des Wassers 10, das in dem Rohrsystem 1 gemäß der 2 wieder eingefüllt ist, durch den intakten horizontalen Abschnitt 6 der Rohrleitung 1 soweit abgesenkt, bis Gas 16 auch in den rechten Rohrstutzen 5 einströmen kann und zu dem oberen Ende 13 des rechten Rohrstutzens 5 als Verlustgas 15 austreten kann. Ein derartiges Austreten von Gas 16 als Verlustgas 15 läßt sich schon rein akustisch leicht von dem Fall gemäß 2 trennen, da es dann in dem rechten Rohrstutzen 5 entsprechende Ausgasgeräusche gibt und ein dabei ebenfalls auftretender Druckverlust des Gases 16 in dem von dem Wasser verdrängten Abschnitt 6 des Rohrleitungssystems 1 eindeutig dem Austreten aus dem rechten Rohrstutzen 5 und nicht dem Austreten aus einer Undichtigkeit 3 zugeordnet werden kann.
  • In der 4 ist eine Modifikation bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der 1 erkennen, wobei das Rohrleitungssystem 1 nicht in einen Schwallwasserbehälter 12 am Ende eines horizontalen Teiles 6 der Rohrleitung 1 einmündet, sondern der horizontale Abschnitt 6 der Rohrleitung 1 durch einen in grundsätzlich bekannter Weise aufgeblasenen Ballon 19 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Um das Verfahren gleichwohl in der vorstehend beschriebenen Weise durchführen zu können, wird durch den Stopfen 2 eine weitere Rohrleitung in Form einer Verdrängungslanze 18 durchgeschoben, die um eine Prüflänge 17 gegenüber der Prüflanze 4 weiter in das Innere der Rohrleitung 1 vorsteht und auf der anderen Seite mit einem ähnlich wie der Schwallwasserbehälter 12 arbeitenden Überlaufbehälter 12 verbunden ist. Auch dieser Überlaufbehälter 12 ist wieder gegenüber dem Umgebungsdruck offen und dient lediglich als kleiner Puffer für das verdrängte Wasser 10. Wird nun wie schon beschrieben das Gas 16 in den Rohrstutzen 5 eingepreßt, so tritt das Wasser über die Verdrängungslanze 18 in den Überlaufbehälter 12 ein, anstatt durch den horizontalen Abschnitt 6 des Rohrleitungssystemes 1 verdrängt zu werden. Somit kann in nerhalb der Prüflänge 17 des Rohrstutzens 5 mit einfachen Mitteln ebenfalls das Vorliegen einer Undichtigkeit 3 bzw. deren Lokalisierung festgestellt werden. Erreicht der absinkende Wasserspiegel des Wassers 10 das Ende der Verdrängungslanze 18, so wird über die Verdrängungslanze 18 Gas 16 in den Überlaufbehälter 12 eintreten und damit das Ende der maximalen Prüflänge 17 anzeigen.
  • 1
    Rohrleitungsabschnitt
    2
    Stopfen
    3
    Undichtigkeit
    4
    Lanze
    5
    Stutzen
    6
    horizontaler Rohrleitungsabschnitt
    7
    Gasflasche
    8
    Manometer
    9
    Überlaufrinne
    10
    Wasser
    11
    Schwimmbecken
    12
    Ausgleichsgefäß/Schwallwasserbehälter
    13
    Stutzenende
    14
    Flüssigkeitsspiegel
    15
    austretendes Gas
    16
    Gas
    17
    Prüflänge
    18
    Verdrängungslanze
    19
    Ballon
    20
    Bodenniveau

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten (3) an mit dem Umgebungsdruck in Verbindung stehenden Rohren (1), bei dem ein Abschnitt (5) des Rohres (1) mit einem ersten Fluid (10) gefüllt wird und zumindest ein Ende (13) des Rohres (1) durch ein Verschlußglied (2) fluiddicht gegenüber dem Umgebungsdruck abgedichtet wird, mittels einer durch das Verschlußglied (2) hindurchgehenden Anschlußleitung (4) ein zweites Fluid (16) mit deutlich geringerer spezifischer Dichte als das erste Fluid (10) unter einem Überdruck relativ zu dem im ersten Fluid (10) herrschenden Druck dem Rohrabschnitt (5) zugeführt wird, der Druck des zweiten Fluides (16) in der Anschlussleitung (4) überwacht wird und ein dabei auftretender deutlicher Druckverlust des zweiten Fluides (16) als Indikator für die Existenz und/oder Lage der Undichtigkeit (3) ausgewertet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fluid (10) solange aus dem Rohrabschnitt (5) in Richtung auf das offene Ende des Rohrabschnittes (5) verdrängt wird, bis das zweite Fluid (10) spätestens am nicht abgedichteten Ende des Rohrabschnittes (5) aus dem Rohrabschnitt (5) austritt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fluid (10) solange aus dem Rohrabschnitt (5) in einen mit dem Rohrabschnitt (5) in Verbindung stehenden, mit dem Umgebungsdruck beaufschlagten Behälter (12) verdrängt wird, bis das zweite Fluid (10) in den Behälter (5) austritt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des zweiten Fluids (16) zum Zeitpunkt des Austretens aus der Undichtigkeit (3) als Maß für die Lage der Undichtigkeit (3) innerhalb des Rohrabschnittes (5) ausgewertet wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des zweiten Fluids (16) zum Zeitpunkt des Austretens aus der Undichtigkeit (3) bei senkrechten Rohrabschnitten (5) direkt als Angabe über die Tiefenlage der Undichtigkeit (3) im Rohrabschnitt (5) ausgewertet wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des zweiten Fluids (16) zum Zeitpunkt des Austretens aus der Undichtigkeit (3) bei zumindest teilweise horizontalen Rohrabschnitten (6) als Angabe über die Tiefenlage der Undichtigkeit (3) bezogen auf die sich aus der Lage des Verschlußgliedes (2) ergebenden hydrostatischen Druckverhältnisse des ersten Fluids (10) ausgewertet wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Fluid (10) eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser verwendet wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Fluid (16) ein Gas, insbesondere Druckluft, Kohlendioxid oder dgl. handelsübliches Gas verwendet wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung von Rohrstutzen (5) an Schwallwasserleitungen (6) von Schwimmbecken (11) oder dgl. verwendet wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung von Rohrstutzen (5) an verzweigten Rohrsystemen (1) verwendet wird.
DE2001116970 2001-04-05 2001-04-05 Verfahren Ermittlung von Undichtigkeiten an mit dem Umgebungsdruck in Verbindung stehenden Rohren Expired - Fee Related DE10116970B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116970 DE10116970B4 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Verfahren Ermittlung von Undichtigkeiten an mit dem Umgebungsdruck in Verbindung stehenden Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116970 DE10116970B4 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Verfahren Ermittlung von Undichtigkeiten an mit dem Umgebungsdruck in Verbindung stehenden Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116970A1 DE10116970A1 (de) 2002-10-17
DE10116970B4 true DE10116970B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=7680487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001116970 Expired - Fee Related DE10116970B4 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Verfahren Ermittlung von Undichtigkeiten an mit dem Umgebungsdruck in Verbindung stehenden Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10116970B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011702A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Johann Bartlechner Kg Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Rohrverbindungen und Vorrichtung hierfür

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB329540A (en) * 1929-06-15 1930-05-22 George Mastin Pinder Improvements in or relating to drain-pipe, sewer and the like laid pipe-line leakage-testing and/or leak-indicating devices
JPS6484127A (en) * 1987-09-28 1989-03-29 Hitachi Ltd Leak water detector
DE4224419A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Deutsche Aerospace Vorrichtung zur Abdichtung von Rohren
DE4402075C1 (de) * 1993-12-28 1995-08-03 Intecu Ges Fuer Innovation Tec Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Volumens auf Dichtheit und zur Feststellung der Größe einer Leckagemenge
DE4407309A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Josef Messmann Fa Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von porösen Rohren o. dgl. auf Dichtheit sowie Verfahren dafür
DE19545383A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Gerhard Ritter Verfahren zur Ortung eines Lecks an einem Hausanschlußrohr eines Trinkwasser-Versorgungsnetzes und Anordnung zur Leckortung unter Anwendung des Verfahrens
DE19711194A1 (de) * 1996-03-20 1997-10-30 Horst Sklarz Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Rohrleitungen
DE19648364A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Georg Maier Dichtprüfstopfen
DE29911087U1 (de) * 1999-06-25 1999-09-02 Holz, Thomas, 32257 Bünde Vorrichtung zum Prüfen der Dichtigkeit einer druckbeaufschlagten Rohrleitung
DE29916500U1 (de) * 1999-09-20 2000-01-05 Flaig, Reinhold, 78078 Niedereschach Prüfgerät zum Prüfen von Leitungen für inkompressible Medien, insbesondere zum Prüfen von Wasserleitungen
DE19950630A1 (de) * 1998-10-20 2000-11-16 Horst Sklarz Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung an Rohr- und Kanalleitungen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB329540A (en) * 1929-06-15 1930-05-22 George Mastin Pinder Improvements in or relating to drain-pipe, sewer and the like laid pipe-line leakage-testing and/or leak-indicating devices
JPS6484127A (en) * 1987-09-28 1989-03-29 Hitachi Ltd Leak water detector
DE4224419A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Deutsche Aerospace Vorrichtung zur Abdichtung von Rohren
DE4402075C1 (de) * 1993-12-28 1995-08-03 Intecu Ges Fuer Innovation Tec Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Volumens auf Dichtheit und zur Feststellung der Größe einer Leckagemenge
DE4407309A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Josef Messmann Fa Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von porösen Rohren o. dgl. auf Dichtheit sowie Verfahren dafür
DE19545383A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Gerhard Ritter Verfahren zur Ortung eines Lecks an einem Hausanschlußrohr eines Trinkwasser-Versorgungsnetzes und Anordnung zur Leckortung unter Anwendung des Verfahrens
DE19711194A1 (de) * 1996-03-20 1997-10-30 Horst Sklarz Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Rohrleitungen
DE19648364A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Georg Maier Dichtprüfstopfen
DE19950630A1 (de) * 1998-10-20 2000-11-16 Horst Sklarz Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung an Rohr- und Kanalleitungen
DE29911087U1 (de) * 1999-06-25 1999-09-02 Holz, Thomas, 32257 Bünde Vorrichtung zum Prüfen der Dichtigkeit einer druckbeaufschlagten Rohrleitung
DE29916500U1 (de) * 1999-09-20 2000-01-05 Flaig, Reinhold, 78078 Niedereschach Prüfgerät zum Prüfen von Leitungen für inkompressible Medien, insbesondere zum Prüfen von Wasserleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011702A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Johann Bartlechner Kg Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Rohrverbindungen und Vorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116970A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000342B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Dichtheitsprüfung von Kanalrohren
DE69819493T2 (de) Verfahren zum prüfen von tanks
DE1973177U (de) Vorrichtung fuer die zerstoerungsfreie pruefung von druckgefaessen.
DE4402075C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Volumens auf Dichtheit und zur Feststellung der Größe einer Leckagemenge
DE10116970B4 (de) Verfahren Ermittlung von Undichtigkeiten an mit dem Umgebungsdruck in Verbindung stehenden Rohren
DE4135153C2 (de) Vorrichtung für die Innenprüfung von Rohren
DE3710443A1 (de) Einrichtung zum pruefen der gasdichtigkeit von hohlraumwaenden
DE102016122032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichtigkeit von vertikal angeordneten Erdschutzrohren
DE69824462T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung und/oder Messung der Dichtheit von Leitungen oder Behältern
DE4432473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserleitungen
DE29707328U1 (de) Luftdruckprüfgerät zur Prüfung der Dichtigkeit von verlegten Kanalisationsrohren
EP0889305B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Druckgasflaschen
DE2802930C3 (de) Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern, insbesondere Flachbodentanks mit großem Fassungsvermögen zur Lagerung von flüssigen Mineralölprodukten u.dgl.
DE3537975A1 (de) Verfahren zur abschnittsweisen pruefung der gas- und/oder wasserdichtheit von rohrleitungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1225895B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen der Rundschweissnaht von Rohren auf Dichtigkeit
DE3928679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckpruefung an vertikaltanks oder tankfarmen
DE102013002386B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer erdverlegten Rohrleitung mittels Ultraschall
DE2217110A1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Dichtheit eines unterirdischen Flüssigkeitsbehälters
AT30655B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des absoluten Gewichtes einer Flüssigkeit von unbekanntem spezifischen Gewicht.
DE2222563C3 (de) Verfahren zur Anzeige und Ortsbestimmung einer Leckstelle in einer Rohrleitung
DD208220B1 (de) Vorrichtung fuer dichtheitspruefungen an niederdruckgasinstallationsanlagen
AT16506U2 (de) Prüfvorrichtung
DE6608602U (de) Vorrichtung zur optischen leckanzeige bei behaeltern oder rohrleitungen.
DE19749208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Druckgasflaschen
DE4238162A1 (de) Prüfverfahren zur Überprüfung der Dichtheit von Oberflächen mit der dazugehörigen Prüfapparatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee