AT30655B - Vorrichtung zur Bestimmung des absoluten Gewichtes einer Flüssigkeit von unbekanntem spezifischen Gewicht. - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des absoluten Gewichtes einer Flüssigkeit von unbekanntem spezifischen Gewicht.

Info

Publication number
AT30655B
AT30655B AT30655DA AT30655B AT 30655 B AT30655 B AT 30655B AT 30655D A AT30655D A AT 30655DA AT 30655 B AT30655 B AT 30655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
weight
determining
mercury
absolute
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gruszkiewicz
Original Assignee
Josef Gruszkiewicz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gruszkiewicz filed Critical Josef Gruszkiewicz
Application granted granted Critical
Publication of AT30655B publication Critical patent/AT30655B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bestimmung des absoluten Gewichtes einer Flüssigkeit von unbekanntem spezifischen Gewicht. 



   Gegenstand   vorliegender Ertindung   ist eine Vorrichtung zur Ermittlung des absoluten Gewichtes einer in einem Behälter bekanten gleichmässigen Querschnittes befindlichen Flüssigkeit von unbekanntem spezifischen   Gewichte   und unbekannter Höhe, wobei die Flüssigkeitssäule aus mehreren Schichten verschiedener Dichte bestehen kann. 



   In der Zeichnung ist eine derartige Vorrichtung im Längsschnitt dargestellt. 



   An die Abflussrohre 5 eines Behälters, der beispielsweise zur   Aufnahme   von rohem Naphtha, das in verschiedenen Schichten ungleiches spezifisches Gewicht besitzt, dient, wird ein seitliches Rohr mit einem Hahne 4 angeschlossen, welches mit einem stehenden 
 EMI1.1 
 an, welches mit einer anliegenden Zentimeterskala und Nonius verschen ist. Ausserdem trägt der horizontale an den Einlasshahn 4 angeschlossene Stutzen des T-Stückes 1 ein nach unten ablaufendes Rohr mit Hahn 8. 



   In das T-Stück 1 wird zur Ermittlung des hydrostatischen Druckes an einem   He-   hälterquerschnitt Quecksilber bis zu der Höhe des Behälters eingeführt, von welcher an die   Flüssigkeit abgewogen werden   soll und kann zur genauen Einstellung die   Röhre.     ?   mit einer Einstellschraube 7 versehen werden, welche beim Einschrauben   Flüssigkeit nach oben   verdrängt und durch deren Herausschrauben der quecksilberspiegel gesenkt wird. 



   Die Ausführung kann nun entweder derart sein, dass das kommunizierende Rohr 1 
 EMI1.2 
 Flüssigkeit durch direktes Ablesen   der Quecksilberniveaudifferenz   ermittelt werden kann, wenn man diese Differenz mit der Zahl des spezifischen Gewichtes des Quecksilbers und   der des Behä ! torquerschnittes   multipliziert. 



   Oft wird es sich jedoch empfehlen, das T-Stück 1, wie in der Zeichnung dargestellt, aus 
 EMI1.3 
 wird es nicht möglich sein, die Lage der gemeinschaftlichen Trennungsebene zwischen dem Quecksilber und der zu wägenden Flüssigkeit im Metallrohre festzulegen. Man muss also, nachdem nur der Abstand des Quecksilberpiegels in dem an die horizontale Verbindungsröhre angeschlossenen Glasrohre 3 vom früheren Nullpunkte der Skala abgelesen werden 
 EMI1.4 
   Querschnitt des Stutzens J bestimmt.   



   Die Arbeitsweise mit der beschriebenen Vorrichtung ist folgende :
Vor dem Messen wird das Quecksilber auf den Nullpunkt eingestellt, u. zw. öffnet 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vorrichtung mit dem spezifischen Gewichte des Quecksilbers und dem   BnhtUtorquerschnitt   multipliziert wird, erhält man das Gewicht der im Behälter befindlichen Flüssigkeit mit für die Praxis genügender Gensuigkeit. Nach stattgefundener Ablesung der Quecksilberhöhe muss der Apparat mittels des Hahnes 4 abgesperrt werden, da der Quecksilberabschluss bei   Naphtharosorvoiren,   für welche die Vorrichtung in erster Linie verwendet werden soll, nicht sicher genug ist. Um dann den im Apparat herrschenden Flüssigkeitsdruck auf.   zuheben,   wird einer der Hähne 6, 8 geöffnet.

   Diese Hähne dienen überdies dazu, um die Messvorrichtung von aus dem Erdöl sich ausscheidenden erdigen und wachsartigen Niederschlagen durch Einspritzung geeigneter Lösungsmittel zu reinigen. 



   Um jedoch keine Rechnungsoperationen vornehmen zu müssen, kann die Vorrichtung 
 EMI2.2 
 bewegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Ermittlung des absoluten Gewichtes einer in einem Behälter be-   nndtichon   Flüssigkeit von unbekanntem spezifischen Gewicht und unbekannter Höhe, mittels   kommunizierender,   mit Quecksilber gefüllter Röhren, gekennzeichnet durch ein T-oder   Kreuzstück   mit einem an den Behälter angeschlossenen Seitenstutzen und einem vortikalen Stutzen gleichmässigen bekannten Querschnittes, dessen unteres Ende mit einer mit einer Teilung versehenen vertikalen Glasröhre (2) in Verbindung steht, während am oberen Ende des Stutzens   (1)   ein   Entlüftungshahn   angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch am Zylinder angeordnete Hähne (6 und 8), zum Zwecke, den hergestellten Druck aufzuheben und das Quecksilber auf den Nullpunlit zurückzustellen sowie die Wirksamkeit der Vorrichtung zu prüfen und dieselbe reinigen zu können. EMI2.3
AT30655D 1905-09-11 1905-09-11 Vorrichtung zur Bestimmung des absoluten Gewichtes einer Flüssigkeit von unbekanntem spezifischen Gewicht. AT30655B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30655T 1905-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30655B true AT30655B (de) 1907-11-11

Family

ID=3544731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30655D AT30655B (de) 1905-09-11 1905-09-11 Vorrichtung zur Bestimmung des absoluten Gewichtes einer Flüssigkeit von unbekanntem spezifischen Gewicht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30655B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dichte einer beschwerten spuelfluessigkeit einer tief-, insbesondere einer oelbohrung
AT30655B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des absoluten Gewichtes einer Flüssigkeit von unbekanntem spezifischen Gewicht.
DE395063C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
DE102010008142A1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Gasen
DE300826C (de)
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
DE4308720A1 (de) Meßgerät zur Bestimmung von Bodeneigenschaften
DE933150C (de) Einrichtung zur Voraufwaermung von Speisewasser eines Speisewasser-Rauchgas-Vorwaermers
DE76688C (de) Absenkvorrichtung für Gasleitungen
DE447251C (de) Gasventil
DE254398C (de)
CH143378A (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten.
DE1226319B (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Tankinhaltes nach Gewicht in Luft
AT17710B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Destillieren von Flüssigkeiten, wie Petroleum, behufs Entfernung der leicht entzündlichen Öle.
AT65450B (de) Wasserstandsanzeiger.
AT95075B (de) Sicherheitsvorrichtung zum selbsttätigen Abschluß einer Gasleitung beim Sinken des Druckes unter einen bestimmten Wert.
DE2247453C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Ditferenzdrücken in Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen, bei stauerzeugenden Einrichtungen mit einer Ober- und Unterwasserseite
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
DE848632C (de) Nasse Absperrvorrichtung fuer senkrechte Rohrleitungen
DE72855C (de) Apparat zur ununterbrochenen Speisung eines Dampfkessels mit vorgewärmtem und gereinigtem Wasser
DE512698C (de) Verfahren zur Verhuetung der Kesselsteinbildung und zum Entfernen des Kesselsteins aus Dampfkesseln, Heisswasserbehaeltern, Kondensatoren u. dgl.
DE128216C (de)
DE98315C (de)
DE550480C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen und Teeren
AT510533B1 (de) Messgerät zum messen des druckes eines gases