DE10115892A1 - Verfahren zur Herstellung eines neuen Katalysators, welcher für die Süßung von sauren Erdöldestillaten geeignet ist - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines neuen Katalysators, welcher für die Süßung von sauren Erdöldestillaten geeignet ist

Info

Publication number
DE10115892A1
DE10115892A1 DE10115892A DE10115892A DE10115892A1 DE 10115892 A1 DE10115892 A1 DE 10115892A1 DE 10115892 A DE10115892 A DE 10115892A DE 10115892 A DE10115892 A DE 10115892A DE 10115892 A1 DE10115892 A1 DE 10115892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal phthalocyanine
phthalocyanine
phosphorus
catalyst
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10115892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10115892B4 (de
Inventor
Brij Bahadur Agrawal
Som Nath Puri
Gautam Das
Bir Sain
Bhagwati Prasad Balodi
Sunil Kumar
Anil Kumar
Pushpa Gupta
Jai Prakash
Onkar Singh Tyagi
Turuga Sundara Rama Prasad Rao
Gur Pratap Rai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Publication of DE10115892A1 publication Critical patent/DE10115892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10115892B4 publication Critical patent/DE10115892B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/04Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
    • C10G27/10Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen in the presence of metal-containing organic complexes, e.g. chelates, or cationic ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1825Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole
    • B01J31/183Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole with more than one complexing nitrogen atom, e.g. phenanthroline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0241Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
    • B01J2531/025Ligands with a porphyrin ring system or analogues thereof, e.g. phthalocyanines, corroles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines für die Süßung eines breiten Spektrums an sauren Erdöldestillaten geeigneten halogenierten Metallphthalocyanin-Katalysators gemäß Formel I (Strukturformel des halogenierten Metallphthalocyanins) DOLLAR F1 M = Co, Ni, Fe, Mn DOLLAR A X = Cl, Br, I, DOLLAR A umfassend das Mischen von Metallphthalocyanin mit einem Halogenierungsmittel in einem stöchiometrischen Verhältnis in einem inerten organischen Lösungsmittel, Refluxieren oder Erhitzen und Rühren über einem bestimmten Zeitraum, Abdestellieren des überschüssigen Halogenierungsmittels aus der Mischung, Filtern und Waschen der verbleibenden Masse nach bekannten Verfahren, um den gewünschten Metallphthalocyanin-Katalysator zu erhalten, wobei das verwendete Metallphthalocyanin ausgewählt ist aus Kobalt-, Nickel-, Eisen- und Manganphthalocyanin, am meisten bevorzugt aus Kobalt- und Eisenphthalocyanin. Das verwendete Halogenierungsmittel ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlor, Brom, Jod, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentabromid, Phosphortribromid, Thionylbromid und Phosphortrichlorid, vorzugsweise ausgewählt aus Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid und Chlor. Das verwendete inerte organische Lösungsmittel ist ausgewählt aus o-Dichlorobenzol und Nitrobenzol, wobei der hergestellte halogenierte Metallphthalocyanin-Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Dichloro-, Dibromo-, Diiodo-, Monochloro-, Monobromo- und Monoiodo-Derivaten von ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Katalysators, welcher für die Süßung von sauren Erdöldestillaten geeignet ist.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von verschiedenen halogenhaltigen Derivaten von verschiedenen Metallphthalocyaninen, welche für die Süßung (Oxidation von Thiolen zu Disulfiden) von Erdölfraktionen wie FCC-Benzin (fluid catalytic cracking, katalytisch in der Wirbelschicht gecracktes Benzin), Düsentreibstoff, Kerosin, schweres Rohbenzin, thermisches Benzin, Diesel und Destillatkraftstoff geeignet sind.
  • Es ist bekannt, daß die Anwesenheit von Mercaptanen in Erdölprodukten wie LPG, Naphtha, Benzin, Kerosin, ATF (automatic transmission fluid, Automatikgetriebeöl) etc. aufgrund ihres fauligen Geruchs und ihrer hochkorrosiven Natur höchst unerwünscht ist. Außerdem sind dies Katalysatorgifte und wirken sich nachteilig auf die Wirkung von TEL (Tetraethylblei) als Oktanvertsärker aus. Obwohl eine Reihe von Prozessen für die Entfernung von Mercaptanen aus diesen Erdölprodukten bekannt ist, ist es am gebräuchlichsten, die vorhandenen Mercaptane mit Luft in Gegenwart eines Katalysators zu weniger schädlichen Disulfiden zu oxidieren. Üblicherweise werden niedermolekulare Mercaptane, welche in LPG, Pentanen, LSRN vorliegen, zunächst mit Alkalilösung extrahiert und dann mit Luft in Gegenwart eines Katalysators oxidiert. Die höhermolekularen Mercaptane, welche in Erdölprodukten wie FCC-Benzin, LSRN, thermischem Benzin und Destillatkraftstoff vorliegen, werden mit Luft in Gegenwart von Alkali in einem Festbettreaktor, welcher einen auf einem geeigneten Träger imprägnierten Katalysator enthält, zu Disulfiden oxidiert. (Catal Rev. Sci. Eng. 35(4), 571-609 (1993).
  • In den bisher bekannten Verfahren werden Phthalocyanine die Metalle wie Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän und Vanadium enthalten verwendet, um die Oxidation von Mercaptanen zu Disulfiden in alkalischem Medium zu katalysieren. Bevorzugt sind unter diesen Kobalt- und Vanadiumphthalocyanine (insbesondere Kobaltphthalocyanine) und deren Derivate. Da diese Metallphthalocyanine in wäßrigem Medium nicht löslich sind, werden für verbesserte Katalysatoraktivität deren Derivate wie sulfonierte und carboxylierte Phthalocyanine als Katalysatoren zum Süßen von Erdölfraktionen verwendet. Einige beschriebene Katalysatoren sind Kobaltphthalocyanin-Monosulfonat (US Patent Nrn. 3,371,031; 4,009,120; 4,207,173; 4,028,269; 4,087,378; 4,141,819; 4,121,998; 4,124,494; 4,124,531), Kobaltphthalocyanin- Disulfonat (US Patent Nr. 4,250,022), Kobaltphthalocyanin-Tetrasulfonat (US Patent Nr. 2,622,763), Mischungen aus Mono- und Disulfonat (US Patent Nr. 4,248,694), phenoxysubstituiertes Kobaltphthalocyanin (deutsche Offenlegungsschrift 3,816,952), Kobalt- und Valadiumchelate von 2,9,16,23-Tetrakis (3,4-dicarboxybenzoyl)phthalocyanin sowohl für homogene als auch Festbett-Mercaptanoxidation (deutsche Offenlegungsschrift 2,757,476; Französische Patentanmeldung 2,375,201), sowie Kobalt- und Vanadiumchelate von Tetrapyridinoporphyrazin (Deutsche Offenlegungsschrift 2,441,648).
  • Es ist bisher auch bekannt, daß es aufgrund der geringen Löslichkeit von Kobaltphthalocyanin in wäßrigen oder anderen Medien schwierig ist, diese auf das Bett aus Katalysatorträgermaterial zu imprägnieren. Bei den hochsulfonierten oder anderen ähnlichen Derivaten von Kobaltphthalocyanin macht es deren hohe Löslichkeit schwierig, die benötigte Menge an Katalysator auf dem Trägermaterial aufzubringen, obwohl dieser in der Imprägnierlösung löslich sind. Ferner sind die stärker sulfonierten oder ähnlich subsituierten Metallphthalocyanine empfänglich für Auslaugung aus dem Katalysatorträger, wenn dieser mit Natrium- oder Kaliumhydroxidlösung alkalisch gemacht wird. Die Auslaugung verursacht Katalysatorverluste im Bett.
  • Metallphthalocyaninmonosulfonate sind daher bevorzugte Verbindungen für die Imprägnierung auf dem Trägermaterial bei der Festbettsüßung. Die am meisten verbreitete Methode, die für deren Herstellung verwendet wird, ist die Umsetzung von Metallphthalocyanin mit Oleum oder Schwefelsäure. Jedoch ist diese Reaktion nur schwer so zu steuern, daß ausschließlich Metallphthalocyanin-Monosulfonat hergestellt wird, da bei dieser Reaktion neben dem Monosulfonat auch di- und trisulfonierte Derivate gebildet werden. Diese Derivate von Metallphthalocyaninen, insbesondere von Kobaltphthalocyaninen, sind sehr viel besser löslich in Kohlenwasserstoffen und in ätzender Lösung als die vorgenannten. Diese Löslichkeitseigenschaft ist sehr wichtig, sofern der Katalysator für die Festbett-Süßung von Erdölfraktionen verwendet wird. Wurde der Katalysator erst einmal auf den Träger aufgebracht, so muß dieser daran verhaftet bleiben, damit die katalytische Aktivität aufrechterhalten wird. Der Katalysator sollte daher so beschaffen sein, daß er leicht auf das Festbettmaterial imprägniert werden kann und nicht durch alkalische Lösung oder Kohlenwasserstoffe während des Süßungsprozesses ausgelaugt (Leaching) wird.
  • Die Verwendung von Oleum während der Herstellung von Metallphthalocyanin- Monosulfonat wirft auch Entsorgungsprobleme auf. Die Isolierung von Metallphthalocyanin- Monosulfonat aus der Reaktionsmasse beeinträchtigt ebenfalls die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines neuen Metallphthalocyanin-basierten Katalysators, welcher für die Festbettsüßung von Erdölfraktionen wie Kerosin, FCC-Benzin, Düsentreibstoff, schwerem Rohbenzin, thermischem Benzin, Diesel und Destillatkraftstoff geeignet ist indem der Katalysator auf einer geeigneten Oberfläche imprägniert wird, welches die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines neuen für die Festbettsüßung von sauren Erdöldestillaten geeigneten halogenierten Metallphthalocyanin- Katalysators gemäß Formel 1 zur Verfügung gestellt, Strukturformel von Metallphthalocyaninen Formel 1

    welches umfaßt: Mischen von Metallphthalocyaninen mit einem Halogenierungsmittel in einem stöchiometrischen Verhältnis im Bereich zwischen 1 : 1 bis 1 : 20, gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel, Refluxieren oder Erwärmen und Rühren über einen Zeitraum im Bereich zwischen 1-6 Stunden, Abdestillieren des überschüssigen Halogenierungsmittels aus der Mischung, Filtrieren und Waschen der verbleibenden Masse nach bekannten Verfahren unter Erhalt des gewünschten halogenierten Metallphthalocyanin- Katalysators.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das verwendete Metallphthalocyanin ausgewählt aus Kobalt-, Nickel-, Eisen-, und Manganphthalocyanin, und am meisten bevorzugt aus Kobalt- und Eisenphthalocyanin.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das verwendete Halogenierungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chlor, Brom, Jod, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxidchlorid, Phosphorpentabromid, Phosphortribromid, Thionylbromid und Phosphortrichlorid, am meisten bevorzugt ausgewählt aus Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid und Chlor.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das verwendete organische Lösungsmittel ausgewählt aus o-Dichlorbenzol und Nitrobenzol.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der hergestellte halogenierte Metallphthalocyanin-Katalysator ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dichloro-, Dibromo-, Diiodo-, Monochloro-, Monobromo- und Monoiodo-Derivaten von Metallphthalocyanin, vorzugsweise ausgewählt aus Dichloro- und Dibromo-Derivaten von Kobalt- und Eisenphthalocyanin.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der neue gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Katalysator für die Süßung von sauren Erdöldestillaten geeignet, wie vorliegend mit Bezug auf die Beispiele beschrieben wird.
  • Die Neuheit der vorliegenden Erfindung liegt in dem Verfahren zur Herstellung eines neuen halogenierten Metallphthalocyanin-Katalysators, welcher für die Süßung eines breiten Spektrums an sauren Erdöldestillaten mit einem Siedepunkt von über 140°C, wie Kerosin, Düsentreibstoff, Kraftstoff, Rohbenzin, FCC-Benzin in einem Festbett-System geeignet ist.
  • Diese höher siedenden Destillate enthalten im allgemeinen Mercaptane, welche schwer zu oxidieren sind, wie etwa tertiäre Mercaptane und aromatische Thiole. Der Katalysator wurde daher mit feeds getestet, welchen verschiedene Arten von Mercaptanen in verschiedenen Konzentrationen, wie in den Beispielen angegeben, zugesetzt wurden. Obwohl der geträgerte Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere auf schwerere Erdöldestillate anwendbar ist, kann dieser auch für die Behandlung von niedriger siedenden Destillaten, wie etwa direkt herausdestillierten (straight run) und Crackbenzinen verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele sind zur Veranschaulichung angegeben und daher nicht dazu gedacht, den Schutzbereich der Erfindung zu beschränken.
  • HERSTELLUNG DES KATALYSATORS Beispiel 1
  • 30 Gew.-Teile Kobaltphthalocyanin wurden langsam unter Rühren zu 400 Gew.-Teilen Thionylchlorid zugesetzt. Die Mischung wurde anschließend unter Rühren 4-5 Stunden refluxiert (79°C). Der Überschuß an Thionylchlorid wurde anschließend durch Destillation aus der Reaktionsmischung wiedergewonnen und die zurückbleibende Masse wurde auf 500 Teile eiskaltes Wasser gegeben. Die ausgefallene Masse wurde gefiltert und mit destilliertem/entmineralisiertem Wasser gewaschen, bis die Waschlösungen neutral waren. Die Masse wurde bei 110°C im Umluftofen oder bei 50-80°C unter Vakuum getrocknet. Es ergaben sich 32 Teile Dichlorokobaltphthalocyanin.
  • Beispiel 2
  • Nach einer weiteren typischen Herstellung des chlorierten Kobaltphthalocyaninkatalysators wurden 30 Gew.-Teile Kobaltphthalocyanin zu etwa 400 Teilen Nitrobenzol zugesetzt, gefolgt von der Zugabe von 150 Teilen Thionylchlorid. Die Mischung wurde unter Rühren etwa 2 Stunden lang auf 60-80°C erhitzt. Die Reaktionsmasse wurde anschließend filtriert, mit Ethanol und anschließend Ether gewaschen und unter Vakuum bei 80-100°C getrocknet. Es ergaben sich 32,5 Teile Dichlorokobaltphthalocyanin.
  • Beispiel 3
  • Bei noch einer weiteren typischen Herstellung des chlorierten Kobaltphthalocyanin- Katalysators wurden 30 Gew.-Teile Kobaltphthalocyanin und 300 Gew.-Teile Phosphorpentachlorid auf 95-105°C für 4 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann zu einem großen Überschuß an eiskaltem Wasser zugegeben. Die Reaktionsmasse wurde gefiltert, mit Wasser gewaschen und bei 80-100°C unter Vakuum getrocknet unter Erhalt einer Ausbeute von 32 Teilen von Dichlorokobaltphthalocyanin.
  • Beispiel 4
  • Bei noch einer weiteren Herstellung des chlorinierten Kobaltphthalocyanin-Katalysators werden 30 Gew.-Teile Kobaltphthalocyanin zu 300 Gew.-Teilen o-Dichlorobenzol zugegeben. Dann wird Chlorgas unter Rühren bei 40-50°C in die Reaktionsmischung eingeleitet, bis das überschüssige Chlorgas aus dem System auszutreten beginnt (2 Stunden). Die Reaktionsmasse wird filtriert, anschließend mit Petroläther und Wasser gewaschen, und unter Vakuum bei 80-100°C unter Erhalt einer Ausbeute von 31 Teilen Dichlorokobaltphthalocyanin getrocknet.
  • Beispiel 5
  • 30 Gew.-Teile an Kobaltphthalocyanin wurden zu etwa 400 Gew.-Teilen Nitrobenzol zugegeben, gefolgt von 150 Anteilen Thionylbromid. Die Mischung wurde unter Rühren auf 60-80°C für etwa 2 Stunden erwärmt. Das Reaktionsprodukt wurde dann abfiltriert und mit Ethanol und anschließend mit Ether gewaschen. Anschließend wurde unter Vakuum bei 80-100°C unter Erhalt einer Ausbeute von 37.5 Teilen an Dibromokobaltphthalocyanin getrocknet.
  • Beispiel 6
  • Bei einer typischen Herstellung eines chlorierten Manganphthalocyanins wurden 30 Gew.- Teile Manganphthalocyanin unter Rühren langsam zu 400 Teilen Thionylchlorid zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren für 4-5 Stunden refluxiert (79°C). Das überschüssige Thionylchlorid wurde durch Destillation aus der Reaktionsmischung zurückgewonnen. Die verbleibende Masse wurde dann filtriert, mit Ethanol und dann mit Ether gewaschen und unter Vakuum bei 80-100°C unter Erhalt von 30,5 Teilen Chloromanganphthalocyanin getrocknet.
  • Beispiel 7
  • Bei einer typischen Herstellung von chloriertem Eisenphthalocyanin-Katalysator wurden 30 Gew.-Teile an Eisenphthalocyanin zu etwa 400 Anteilen von Nitrobenzol zugegeben, gefolgt von der Zugabe von 150 Teilen Thionylchlorid. Die Mischung wurde dann unter Rühren für etwa 2 Stunden auf 60-80°C erwärmt. Die Reaktionsmasse wurde abfiltriert, mit Ethanol und dann mit Ether gewaschen und unter Vakuum bei 80-100°C unter Erhalt von 30,5 Teilen an Dichloroeisenphthalocyanin getrocknet.
  • UNTERSUCHUNG DES KATALYSATORS DURCH FESTBETTSÜßUNG VON KEROSIN
  • Der Feed wurde durch Zugabe von normalen und tertiären Mercaptanen (nC8-50%, nC10-27%, nC12-20%, t-C12-3%) zu Kerosin hergestellt, um den Mercaptanschwefelgehalt auf 325 ppm nach Gewicht (ppmw) zu bringen. Der Katalysator (0,2 g) wurde nach dem vorgehend beschriebenen Verfahren auf Aktivkohle (200 g) imprägniert. Der Feed wurde unter festen Verfahrensbedingungen durch das mit Katalysator imprägnierte Bett geleitet und der Mercaptanschwefelgehalt in dem aus dem Reaktor austretenden Produkt gemäß UOP-Verfahren 163-89 bestimmt. Die Verfahrensbedingungen und -ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt: Tabelle Katalysatorkonzentration, Gew.-%, auf Aktivkohlebett: 0,1
    Mercaptan im Feed, "S" ppmw: 325
    Druck, kg/cm2g: 6,00
    Luftfließgeschwindigkeit, Liter/min: 1,2
    LHSV: 3,12
    Reaktionstemperatur, °C: 40-45


  • Vorteil der Erfindung
  • Die Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind:
    • a) Halogenierte Metallphthalocyanin-Katalysatoren werden im Gegensatz zu herkömmlichen sulfonierten Phthaloycaninkatalysatoren weder durch Laugen noch durch Kohlenwasserstoffe aus dem Bett auslaugt (Leaching). Diese Katalysatoren bleiben an das Bett angehaftet, wenn sie einmal auf dem Trägermaterial imprägniert sind, und die katalytische Aktivität wird über eine sehr lange Zeit aufrechterhalten.
    • b) Halogenierte Metallphthalocyanine zeigen eine hohe katalytische Aktivität bei der Festbettsüßung von verschiedenen Erdölfraktionen wie Kerosin, FCC-Benzin, NGL, LSRN, Düsentreibstoff, schwerem Rohbenzin, thermischem Benzin, Diesel und Kraftstoff.
    • c) Die Herstellung der halogenierten Metallphthalocyanine ist einfach und beinhaltet keine Isolierung, Aufarbeitung und Abfallbeseitigungsprobleme.
    • d) Im Gegensatz zur herkömmlichen Sulfonierungsreaktion, bei denen eine Mischung von mono-, di-, tri- und tetrasulfonierten Metallphthalocyaninen erhalten wird, führt die Halogenierungsreaktion von Metallphthalocyanin, wie sie bei dieser Erfindung beschrieben wird, zu einem einzigen Produkt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines für die Festbettsüßung von sauren Erdöldestillaten geeigneten halogenierten Metallphthalocyanin-Katalysators der Formel 1,
Strukturformel des halogenierten Metallphthalocyanins Formel 1

welches umfaßt:
Vermischen von Metallphthalocyanin mit Halogenierungsmittel in einem stöchiometrischen Verhältnis im Bereich zwischen 1 : 1 bis 1 : 20, gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel, Refluxieren oder Erwärmen und Rühren über einen Zeitraum im Bereich zwischen 1 bis 6 Stunden, Abdestillieren des überschüssigen Halogenierungsmittels aus der Mischung, Filtrieren und Waschen der verbleibenden Masse nach bekannten Verfahren, um den gewünschten halogenierten Metallphthalocyanin-Katalysator zu erhalten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das verwendete Metallphthalocyanin ausgewählt ist aus Kobalt-, Nickel-, Eisen- und Manganphthalocyanin, am meisten bevorzugt aus Kobalt- und Eisenphthalocyanin.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das verwendete Halogenierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Chlor, Brom, Jod, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentabromid, Phosphortribromid, Thionylbromid und Phosphortrichlorid, vorzugsweise ausgewählt aus Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid und Chlor.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das verwendete inerte organische Lösungsmittel ausgewählt aus o-Dichlorobenzol und Nitrobenzol.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der hergestellte halogenierte Metallphthalocyanin-Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Dichloro-, Dibromo-, Diiodo-, Monochloro-, Monobromo- und Monoiodo-Derivaten von Metallphthalocyanin, vorzugsweise ausgewählt aus Dichloro- und Dibromo-Derivaten von Kobalt- und Eisenphthalocyanin.
DE10115892.0A 2000-11-17 2001-03-30 Verwendung eines neuen Katalysators für die Süßung von sauren Erdöldestillaten Expired - Fee Related DE10115892B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN1030DE2000 2000-11-17
IN1030/DEL/2000 2000-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10115892A1 true DE10115892A1 (de) 2003-02-06
DE10115892B4 DE10115892B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=11097121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115892.0A Expired - Fee Related DE10115892B4 (de) 2000-11-17 2001-03-30 Verwendung eines neuen Katalysators für die Süßung von sauren Erdöldestillaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6696381B2 (de)
DE (1) DE10115892B4 (de)
FR (1) FR2816853B1 (de)
GB (1) GB2372501B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105032487B (zh) * 2015-06-11 2017-08-15 吉林市环喜科技有限公司 一种pds脱硫催化剂的制备方法
CN112430237B (zh) * 2020-12-11 2023-02-10 西安工业大学 一种含酞菁双活性脱硫剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1569753C3 (de) * 1967-08-31 1974-02-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Komplexverbindungen der Kobaltphthalocyaninreihe
DE1569752C3 (de) * 1967-08-31 1975-05-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Kobaltphthalocyaninderivate
US4090954A (en) * 1976-12-22 1978-05-23 Ashland Oil, Inc. Method for oxidizing mercaptans and mercaptide compounds from aqueous alkaline solutions and hydrocarbon distillates

Also Published As

Publication number Publication date
US20020091063A1 (en) 2002-07-11
US6696381B2 (en) 2004-02-24
GB2372501B (en) 2004-08-04
FR2816853A1 (fr) 2002-05-24
DE10115892B4 (de) 2014-11-06
GB2372501A (en) 2002-08-28
GB0108017D0 (en) 2001-05-23
FR2816853B1 (fr) 2004-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107602T2 (de) Verfahren zur entschwefelung von thiophenderivate enthaltenden kohlenwasserstoffen
DE2516567C3 (de) Verfahren zum Chlorieren von phenolischen Verbindungen
DE2757476C3 (de) Katalysator zur Oxidation von Mercaptanen und Mercaptiden
DE2441648A1 (de) Katalysator und verfahren zur oxidation von mercaptanen und mercaptiden zu disulfiden
DD278134A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur behandlung eines merkaptane enthaltenden sauren kohlenwasserstoffstromes zum zwecke der erzeugung eines im wesentlichen disolfid- und merkaptanfreien produktkohlenwasserstoffstromes
DE4200376A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von heizoel
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE10137401B4 (de) Synthese von TMBQ mit Übergangsmetall beinhaltendem Molekularsieb als Katalysator
DE1470628A1 (de) Verfahren zur Befreiung von Kohlenwasserstoffoelen von Verunreinigungen
DE2623867A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten
DE1175814B (de) Verfahren zum selektiven Entfernen metall-haltiger Verunreinigungen aus Erdoelprodukten mit oberhalb etwa 510íÒC siedenden Bestandteilen
CH634814A5 (de) Chlorierte 4-methylphthalsaeure oder deren anhydrid und herstellungsverfahren dafuer.
DE10115892B4 (de) Verwendung eines neuen Katalysators für die Süßung von sauren Erdöldestillaten
CH623602A5 (de)
DE2411826A1 (de) Verfahren zur herstellung von merkaptophenolen
DE10115940B4 (de) Verfahren zur Festbettsüßung von Erdöldestillaten unter Verwendung von halogeniertem Metallphthalocyanin als Katalysator
DE10115893B4 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der für die Flüssig-flüssig-Süßung von LPG und leichten Erdöldestillaten geeignet ist
DE2460325A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenaethern
EP0051782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-halogensubstituierten Anilinen
DE1768654C (de) Verfahren zur Umwandlung von in Erdölfraktionen enthaltenen Merkaptanen in Disulfide
DE2400115C2 (de) Verfahren zur Raffination von Erdöl und dessen primären Verarbeitungsprodukten
DE1768654B1 (de) Verfahren zur Umwandlung von in Erdoelfraktionen enthaltenen Merkaptanen in Disulfide
DE10115725B4 (de) Verfahren zur Süßung von LPG, Leichtbenzindestillaten durch Flüssig-Flüssig-Extraktion und Verwendung eines Metallphthalocyaninsulfonamid-Katalysators
DE965795C (de) Verfahren zum Suessen von Erdoelprodukten
AT369420B (de) Verfahren zur behandlung eines sauren erdoeldestillats

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee