DE10112691C5 - Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Großdieselmotors sowie Zweitakt-Großdieselmotor - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Großdieselmotors sowie Zweitakt-Großdieselmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10112691C5
DE10112691C5 DE10112691.3A DE10112691A DE10112691C5 DE 10112691 C5 DE10112691 C5 DE 10112691C5 DE 10112691 A DE10112691 A DE 10112691A DE 10112691 C5 DE10112691 C5 DE 10112691C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
content
supplied
fuel
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10112691.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112691B4 (de
DE10112691A1 (de
Inventor
Henrik Rolsted Jensen
Jesper Weis Fogh
Kjeld Aabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions Filial af MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo Filial af MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7677715&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10112691(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE10112691.3A priority Critical patent/DE10112691C5/de
Application filed by MAN Diesel and Turbo Filial af MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo Filial af MAN Diesel and Turbo SE
Publication of DE10112691A1 publication Critical patent/DE10112691A1/de
Priority to CNB021033005A priority patent/CN1195938C/zh
Priority to KR1020020014099A priority patent/KR100818207B1/ko
Priority to JP2002072899A priority patent/JP2002276323A/ja
Publication of DE10112691B4 publication Critical patent/DE10112691B4/de
Priority to JP2008312578A priority patent/JP4763770B2/ja
Publication of DE10112691C5 publication Critical patent/DE10112691C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • F01M2001/083Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means for lubricating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Großdieselmotors, dessen Zylindern Brennstoff und Schmiermittel zugeführt werden, das nach einmaligem Durchgang verbraucht ist, wobei der S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs ermittelt und in Abhängigkeit hiervon auf die Schmiermittelzufuhr eingewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das den Zylindern zugeführte Schmiermittel aus einem Schmiermittelvorratsbehälter stammt und über eine hiervon abgehende Versorgungsleitung den Zylindern zugeführt wird, wobei die jedem Zylinder zugeführte Schmiermittelmenge in Abhängigkeit von der am Zweitakt-Großdieselmotor angreifenden Last gleichsinnig mit dieser verändert wird, und dabei die jeder Last zugeordnete Schmiermittelmenge in direkter oder indirekter Abhängigkeit vom S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs gleichsinnig mit dem S-Gehalt variiert wird, und wobei die zugeführte Schmiermittelmenge unabhängig vom S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs und der Last unter eine Mindestmenge, die zum Abtransport von Verunreinigungen benötigt wird, nicht abgesenkt und unabhängig vom S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs über eine Höchstmenge, die etwa 50% über dem der jeweiligen Last zugeordneten Normalverbrauch liegt, nicht erhöht wird, und dass der Fe-Gehalt des benutzten Schmiermittels laufend überwacht wird und dass an Hand dessen der tatsächliche Verschleiß ermittelt wird, der mit einem tolerierten Verschleiß verglichen wird, wobei im Falle einer unzulässigen Abweichung ein Alarm ausgelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Großdieselmotors, dessen Zylindern Brennstoff und Schmiermittel zugeführt werden, das nach einmaligem Durchgang verbraucht ist, wobei der S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs ermittelt und in Abhängigkeit hiervon auf die Schmiermittelzufuhr eingewirkt wird, sowie einen hierfür geeigneten Zweitakt-Großdieselmotor zur Durchführung des Verfahrens mit wenigstens einem Zylinder, dem eine eine Brennstoffleitung enthaltende Brennstoffversorgungseinrichtung und eine eine Versorgungsleitung und eine Entsorgungsleitung enthaltende Schmiermittelversorgungseinrichtung zugeordnet sind.
  • Aus der JP 01 041619 A sind ein Verfahren und ein Motor dieser Art bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind zwei Schmiermitteltanks vorgesehen, die Schmieröle (Oa, Ob) unterschiedlicher Qualität, d. h. Schmieröle mit einem unterschiedlichen Gehalt an Additivs, enthalten. Das Schmieröl Oa soll vergleichsweise wenig Additivs, das Schmieröl Ob vergleichsweise viel Additivs enthalten. Im Betrieb wird der S-Gehalt des zum Einsatz kommenden Brennstoffs bestimmt und in Abhängigkeit davon eine Mischung der Schmieröle Oa und Ob hergestellt, die dem Motor zugeführt wird. Hier wird also einer Änderung des S-Gehalts des Brennstoffs durch eine Änderung der Qualität des Schmieröls, d. h. des Gehalts an Additivs, Rechnung getragen. Die dem Motor zugeführte Schmierölmenge wird hier nicht verändert. Bei der bekannten Anordnung ergibt sich demnach ein vergleichsweise großer Aufwand, da zwei verschiedene Schmierölsorten bereitgehalten werden müssen. Außerdem hat das bekannte Verfahren da seine Grenzen, wo die vorhandenen Additivs nicht mehr ausreichen. Außerdem ergibt sich auch eine gewisse Trägheit der Anpassung der Schmierölqualität an den S-Gehalt, da eine ausreichende Mischung eine gewisse Zeit erfordert und es auch eine gewisse Zeit dauert, bis das neu angerichtete Schmieröl zur zugeordneten Schmierstelle gelangt.
  • Die DE 199 63 204 A1 beschreibt ein System zur Bestimmung des Ölwechselintervalls. Hierzu ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, in die Motorparameter, wie die Motortemperatur, die Drehzahl usw., feste Daten, wie der S-Gehalt des Schmieröls, die verwendete Ölsorte etc. und Momentanwerte, wie der Ölpegel etc. eingegeben werden. Die Steuereinrichtung verarbeitet alle eingegebenen Daten zur periodischen Berechnung der Verschlechterung des Schmieröls, woraus das Zeitintervall für den Ölwechsel abgeleitet wird. Eine Veränderung der dem Motor zugeführten Schmiermittelmenge in Abhängigkeit vom S-Gehalt des Brennstoffs ist hier nicht angesprochen. Es geht hier vielmehr darum, die Qualität des über einen längeren Zeitraum zum Einsatz kommenden Schmiermittels auf einem gewünschten Qualitätsstandard zu halten.
  • In der DE 199 02 928 C1 wird ein Schmiersystem beschrieben bei dem das über einen längeren Zeitraum Verwendung findende Schmieröl durch Reinigung, Zugabe von Additivs und Austausch in einer vorgegebenen, guten Qualität gehalten werden soll. Mit diesen Maßnahmen sollen die Ölwechselintervalle stark ausgedehnt oder ganz vermieden werden. Es ist zwar eine Dosierung der der Motor zugeführten Schmiermittelmenge angesprochen. Diese Dosierung erfolgt jedoch in Abhängigkeit von Last und Drehzahl. Eine Dosierung der zugeführten Menge in Abhängigkeit vom S-Gehalt des verwendeten Brennstoffs ist nicht angesprochen.
  • Die JP 54 047041 A beschreibt ein Verfahren zur Feststellung der Menge an verbrauchtem, d. h. nicht mehr verwendbarem Schmieröl. Der hierzu durchgeführte Test wird mit S-freiem Brennstoff durchgeführt.
  • In der Praxis wird die den Zylindern pro Zeiteinheit zugeführte Schmiermittelmenge häufig ausgehend von einem innerhalb eines bestimmten Zeitraums tolerierten Durchschnittsverschleiß als feste Größe vorgegeben. Eine derartige Praxis kann jedoch zu einem unnötig hohen Schmiermittelverbrauch führen, sofern ein Brennstoff mit vergleichsweise niedrigem Schwefelgehalt Verwendung findet. Abgesehen davon kann ein Schmiermittelüberschuss zu einem sog. Polieren, d. h. zu einer Verminderung der Haftfähigkeit eines Schmiermittelfilms, und in der Folge dessen zu einem Fressen führen. Diese Praxis erweist sich daher als nicht wirtschaftlich und sicher genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Verfahren und einem Motor eingangs erwähnter Art eine vergleichsweise hohe Wirtschaftlichkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst.
  • Hierbei kommt man in vorteilhafter Weise mit einer Schmiermittelart aus, was die Bereitstellung vereinfacht und in jedem Fall eine zuverlässige Schmierung gewährleistet. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass eine Erhöhung bzw. Absenkung der zugeführten Schmiermittelmenge vergleichsweise trägheitsarm bewerkstelligt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer einfachen Ausführung kann der Schwefelgehalt der Verwendung findenden Brennstoffe bereits beim Tanken festgestellt und manuell in die Dosiereinrichtung eingegeben werden. Dasselbe gilt für einen Wechsel von einer Brennstoffart auf eine andere. Gemäß einer bevorzugten ersten Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen ist jedoch zweckmäßig vorgesehen, dass der Schwefelgehalt des zugeführten Brennstoffs laufend gemessen und die Schmiermittelmenge in Abhängigkeit hiervon variiert wird. Dies ergibt in vorteilhafter Weise eine Steuereinrichtung, die eine automatische Betriebsweise und damit eine hohe Bedienungsfreundlichkeit gewährleistet. Gleichzeitig wird hierdurch sichergestellt, dass auch Schwankungen des Schwefelgehalts innerhalb einer Tankcharge erfasst werden und die Schmiermittelzufuhr dem angeglichen wird.
  • Eine andere, bevorzugte Ausführung kann darin bestehen, dass ein vom Schwefelgehalt des zugeführten Brennstoffs beeinflußter, im benutzten Schmiermittel feststellbarer Parameter laufend überwacht und die Schmiermittelmenge in Abhängigkeit hiervon variiert wird. Diese Maßnahmen führen in vorteilhafter Weise zu einem geschlossenen Regelkreis und ergeben damit in vorteilhafter Weise eine besonders hohe Genauigkeit und Sicherheit. Außerdem eröffnet diese Variante in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die Schmiermittelzufuhr zu jedem einzelnen Zylinder individuell zu optimieren.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Fe-Gehalt des benutzten Schmiermittels laufend überwacht und an Hand dessen der tatsächliche Verschleiß ermittelt, der mit dem bei der vom Schwefelgehalt des Brennstoffs abhängigen Schmiermittelzufuhr tolerierten Verschleiß verglichen werden kann, wobei im Falle einer unzulässigen Abweichung ein Alarm ausgelöst werden kann. In diesem Zusammenhang ist davon auszugehen, dass es neben dem Schwefelgehalt des zugeführten Brennstoffs weitere Verschleißursachen geben kann, die sporadisch auftreten können, wie z. B. ein Wassereinbruch, eine Kontamination der Ladeluft mit Sandkörnern und/oder abrasiven, aus dem Brennstoff stammenden Partikeln etc. Die Auslösung eines Alarms in derartigen Fällen ermöglicht in vorteilhafter Weise eine frühzeitige Erkennung der sonstigen Verschleißursachen und damit auch die frühzeitige Einleitung von Abhilfsmaßnahmen. Die genannte Fortbildung führt daher in vorteilhafter Weise zu einer besonders hohen Sicherheit.
  • Erfindungsgemäß ist ferner die Dosiereinrichtung als automatische Steuer- oder Regelungseinrichtung ausgebildet, die einen programmierbaren Rechner mit Eingängen für den Ist-Werten zugeordnete Signale und Ausgängen für wenigstens ein in der Schmiermittelleitung vor den Zylindern angeordnetes Dosierorgan und/oder eine Alarmeinrichtung aufweist. Diese Maßnahmen ergeben einen einfachen und übersichtlichen Aufbau und eine hohe Funktionssicherheit und Bedienungsfreundlichkeit.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung an Hand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Zweitakt-Großdieselmotors mit einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Optimierung der Schmiermittelzufuhr,
  • 2 eine Darstellung der Abhängigkeit des Zylinderbüchsenverschleißes vom Schwefelgehalt des Brennstoffs,
  • 3 eine Darstellung der bei einem bestimmten, tolerierten Verschleiß benötigten Schmiermittelmenge in Abhängigkeit vom Schwefelgehalt des Brennstoffs,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Variante zur Vorrichtung gemäß
  • 5 eine Darstellung der Abhängigkeit des Kaliumhydroxid-Restgehalts im benutzten Schmiermittel vom Schwefelgehalt des Brennstoffs,
  • 6 eine Darstellung der Abhängigkeit des Zylinderbüchsenverschleißes vom Kaliumhydroxid-Restgehalt im benutzten Schmiermittel und
  • 7 eine Darstellung der Abhängigkeit der Änderung der zugeführten Schmiermittelmenge von der Änderung des Kaliumhydroxid-Restgehalts im benutzten Schmiermittel.
  • Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind Großmotoren, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotoren, wie sie z. B. für Schiffsantriebe Verwendung finden. Der Aufbau und die Wirkungsweise derartiger Motoren sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr.
  • Der den 1 und 4 zu Grunde liegende Motor vorstehend genannter Art enthält mehrere Zylinder 1, die jeweils eine durch eine zugeordnete Einspritzdüse 2 angedeutete Einspritzeinrichtung enthalten. Die den Zylindern 1 zugeordneten Einspritzeinrichtungen werden durch eine Brennstoffversorgungseinrichtung 3 mit Brennstoff versorgt. Diese enthält eine von einer Tankanordnung 4 abgehende Brennstoffleitung 5, die motorseitig in den einzelnen Zylindern 1 zugeordnete Stichleitungen 5a aufgezweigt ist. Die Tankanordnung 4 enthält mehrere, hier zwei Tanks 4a, b, die Brennstoffen unterschiedlicher Qualität, beispielsweise Schweröl und Leichtöl, zugeordnet sind und mittels einer Wahleinrichtung 6 alternativ mit der Brennstoffleitung 5 verbindbar sind.
  • Die nicht näher dargestellten Zyinderbüchsen der Zylinder 1 sind in an sich bekannter Weise mit Schmierbohrungen versehen, die mittels einer Schmiermittelversorgungseinrichtung 7 mit dem geeigneten Schmiermittel, in der Regel in Form von Schmieröl, versorgt werden. Die Schmiermittelversorgungseinrichtung 7 enthält eine von einem Schmiermittelvorratsbehälter 8 abgehende Versorgungsleitung 9, die motorseitig in den einzelnen Zylindern 1 zugeordnete Stichleitungen 9a aufgezweigt ist. Die Schmiermittelversorgungseinrichtung 7 enthält ferner eine Entsorgungsleitung 10, die motorseitig in den einzelnen Zylindern 1 zugeordnete Eingangsleitungen 10a aufgezweigt ist und zum Abführen des benutzen Schmiermittels dient. Das aus den Zylindern 1 abtropfende, über die Entsorgungsleitung 10 abgeführte Schmiermittel kann in einen nicht dargestellten Abfuhrbehälter eingeleitet und dort gespeichert werden oder einer ebenfalls nicht dargestellten Aufbereitungseinrichtung zugeführt und dort so aufbereitet werden, dass es wieder verwendbar ist und dementsprechend in den Schmiermittelvorratsbehälter 8 eingespeist werden kann.
  • Das den Zylindern 1 zugeführte Schmiermittel wird in Abhängigkeit von der am Motor angreifenden Bremslast dosiert. Je höher diese Last ist, desto mehr Schmiermittel wird zugeführt. Erfindungsgemäß wird die lastabhängige Schmiermittelbemessung unter Zugrundelegung einer tolerierbaren Verschleißrate in direkter oder indirekter Abhängigkeit vom S-Gehalt (Schwefelgehalt) des den Zylindern 1 zugeführten Brennstoffs variiert.
  • Untersuchungen haben eine strikte Abhängigkeit des auftretenden Verschleißes vom S-Gehalt des Verwendung findenden Brennstoffs ergeben, die in 2 angedeutet ist. Dabei ist der Zylinderbüchsenverschleiß in Millimeter pro tausend Stunden über dem S-Gehalt des Brennstoffs in Volumenprozent aufgetragen, wobei zwei Kurven, A, B für unterschiedliche Betriebszustände angegeben sind. Die Kurve A ist einem Betrieb mit vergleichsweise geringer, konstanter Schmiermittelzufuhr zugeordnet. Die Kurve B ist einem Betrieb mit höherer, konstanter Schmiermittelzufuhr zugeordnet. Die Kurven A, B zeigen im unteren Bereich des S-Gehalts einen sehr flachen, etwa linear ansteigenden Bereich, wogegen der dem oberen Bereich des S-Gehalts zugeordnete Bereich wesentlich steiler ansteigt. Am Übergang vom einen Bereich zum anderen ergibt sich praktisch ein kritischer Wert SK für den Schwefelgehalt. Dieser Wert SKB liegt bei der Kurve B weiter rechts als der Wert SKA der Kurve A. Der kritische Schwefelgehalt verschiebt sich dementsprechend mit zunehmender Schmiermittelmenge in Richtung höherer Werte. Diese Erkenntnis liegt der Variation der den Zylindern zugeführten Schmiermittelmenge in Abhängigkeit vom Schwefelgehalt zu Grunde.
  • Zur Bewerkstelligung dieser Variation ist eine Dosiereinrichtung 11 vorgesehen. Diese ist in 1 als automatische Steuereinrichtung und in 4 als automatische Regelungseinrichtung ausgebildet, die einen als Steuerorgan bzw. Regler fungierenden, programmierbaren Rechner 12 enthält. Der Rechner 12 besitzt Eingänge für die benötigten Ist-Werte und Ausgänge für die erzeugten Steuersignale. In den zu den Zylindern 1 führenden Stichleitungen 9a der Schmiermittelversorgungsleitung 9 sind z. B. als Ventile oder dergleichen ausgebildete Dosierorgane 13 angeordnet, die durch den Rechner 12 ansteuerbar sind, wie in 1 durch eine Signalleitung 14 und in 4 durch mehrere Signalleitungen 14 angedeutet ist.
  • Bei der der 1 zu Grunde liegenden Ausführung der Dosiereinrichtung 11 als Steuereinrichtung erfolgt die Variation der durch die am Motor angreifenden Bremslast vorgegebenen Schmiermittelmenge in direkter Abhängigkeit vom S-Gehalt des den Zylindern 1 zugeführten Brennstoffs. Dabei ergibt sich die in 3 angedeutete Abhängigkeit zwischen der für eine bestimmte, unter gegenseitiger Abwägung der Kosten für Reparatur und für Schmiermittelbeschaffung tolerierte Verschleißrate benötigten Schmiermittelmenge in Gramm pro PS-Stunde und dem S-Gehalt des den Zylindern 1 zugeführten Brennstoffs in Volumenprozent. Auch die der 3 zu Grunde liegende Kurve zeigt im unteren Bereich des S-Gehalts einen langsamen, etwa linearen Anstieg, der erst ab einem bestimmten Wert des S-Gehalts in einen steileren Anstieg übergeht. Eine Kurve dieser Art ist praktisch in den Rechner 12 einprogrammiert, wie in 1 angedeutet ist.
  • Der Rechner 12 ist zweckmäßig so ausgebildet, dass zunächst die der jeweiligen Last entsprechende Schmiermittelmenge berechnet wird und dieses Ergebnis in Abhängigkeit vom S-Gehalt des Brennstoffs variiert wird. Der Rechner 12 besitzt einen einem Lastsignal zugeordneten Eingang 15. Der S-Gehalt der in den Tanks 4a, 4b gebunkerten Brennstoffe kann bereits bei der Bunkerung erfasst und im Rechner 12 abgespeichert werden. Hierzu kann der Rechner 12 mit einem geeigneten Speicher 16 und mit einem einer manuell betätigbaren Eingabeeinrichtung zugeordneten Eingang 17 versehen sein. Je nachdem, welcher Tank 4a bzw. 4b über die Wahleinrichtung 6 mit der Brennstoffleitung verbunden ist, wird den Berechnungen der eine oder andere Wert des S-Gehalts zu Grunde gelegt.
  • Die Information, welcher Tank 4a, bzw. 4b aktiviert ist, kann ebenfalls manuell eingegeben werden. Es wäre aber auch denkbar, hierzu die Wahleinrichtung 6 abzugreifen und dem Rechner 12 ein entsprechendes Signal zuzuführen, wie durch die von der Wahleinrichtung 6 abgehende Signalleitung 18 angedeutet ist, der in diesem Fall ein geeigneter Eingang des Rechners 12 zugeordnet wäre.
  • Bei der der 1 zu Grunde liegenden Ausführung wird der S-Gehalt nicht manuell eingegeben, sondern laufend erfasst. Hierzu ist in der Brennstoffleitung 5 stromabwärts von der Wahleinrichtung 6 ein Sensor 19 vorgesehen, der über eine Signalleitung 20 mit einem zugeordneten Eingang 21 verbunden ist. Durch die laufende Erfassung des S-Gehalts lassen sich in vorteilhafter Weise Schwankungen des S-Gehalts innerhalb einer Tankcharge erfassen und damit eine besonders hohe Sicherheit gewährleisten.
  • In jedem Fall werden die Dosierorgane 13 entsprechend der in 3 gezeigten Abhängigkeit angesteuert. Es ergibt sich dementsprechend eine optimale Schmiermittelversorgung der Zylinder 1, d. h. es wird ausgehend von einem tolerierten Verschleiß immer soviel Schmiermittel zugeführt, wie im Hinblick auf den S-Gehalt nötig ist, aber nicht mehr. Auf diese Weise lassen sich die Betriebskosten, die einerseits die zu erwartenden Reparaturkosten und andererseits die Schmiermittelkosten umfassen, optimieren. Zweckmäßig ist die Variierbarkeit der den Zylindern 1 zugeführten Schmiermittelmenge in Abhängigkeit vom S-Gehalt des Brennstoffs auf einen bestimmten Bereich begrenzt. Die obere Grenze liegt zweckmäßig dort, wo der Normalverbrauch, d. h. der ohne erfindungsgemäße, vom S-Gehalt abhängige Variation sich ergebende Schmiermittelverbrauch um 50% überschritten wird. Oberhalb dieser Grenze ist es im Hinblick auf die hohen Schmiermittelkosten in der Regel günstiger, einen schnelleren Verschleiß in Kauf zu nehmen. Die untere Grenze ist in jedem Fall die Schmiermittelmenge, die zum Abtransport von Verunreinigungen der Laufflächen der Zylinderbüchsen und zur Aufrechterhaltug ausreichender hydrodynamischer Schmierungsverhältnisse für die Kolbenringe benötigt wird.
  • Abgesehen vom S-Gehalt des den Zylindern 1 zugeführten Brennstoffs können natürlich weitere Verschleißursachen auftreten, wie beispielsweise ein Wassereinbruch in die Zylinder 1 oder eine Verunreinigung der Ladeluft mit Staub und/oder Sand und/oder abrasiven Partikeln aus dem Brennstoff etc. Um hier schnelle Abhilfe schaffen zu können, ist bei beiden Ausführungen gemäß 1 und 4 eine Kontrolleinrichtung vorgesehen. Hierzu wird der Eisengehalt (Fe-Gehalt) des aus den Zylindern 1 ablaufenden Schmiermittels überwacht. Hierzu ist in der Entsorgungsleitung 10 wenigstens ein Sensor 22 vorgesehen, der über eine Signalleitung 23 mit einem zugeordneten Eingang 24 des Rechners verbunden ist. In einfachen Fällen genügt es, der Entsorgungsleitung 10 einen stromabwärts der Einmündungen der Anschlußleitungen 10a positionierten Fe-Sensor zuzuordnen.
  • Zweckmäßig kann jedoch in jeder von einem Zylinder 1 abgehenden Anschlußleitung 10a ein entsprechender Sensor 22 vorgesehen sein, der mit einem zugeordneten Eingang des Rechners 12 verbunden ist, wie in 1 zusätzlich angedeutet ist. Auf diese Weise kann der Verschleiß der Zylinder 1 individuell erfasst werden. Der Rechner 12 ermittelt aus den gemessenen Fe-Werten den tatsächlichen Verschleiß und vergleicht diesen mit dem gewünschten, d. h. tolerierten Verschleiß. Sofern der tatsächliche Verschleiß höher liegt, deutet dies darauf hin, dass zusätzliche Verschleißursachen vorliegen. Um hier frühzeitige Abhilfe schaffen zu können, wird in einem derartigen Fall ein Alarm ausgelöst. Hierzu ist eine Alarmeinrichtung 25 vorgesehen, die über eine Signalleitung 26 mit einem zugeordneten Ausgang des Rechners 12 verbunden ist. Es wäre auch dankbar, zusätzlich, kurzfristig die zugeführte Schmiermittelmenge zu erhöhen.
  • Bei dem der 4 zu Grunde liegenden Ausführungsbeispiel wird im Gegensatz zum oben beschriebenen Beispiel gemäß 1 nicht der S-Gehalt des Brennstoffs direkt gemessen, sondern ein vom S-Gehalt des Brennstoffs beeinflußter Parameter, der im Schmiermittel nachweisbar ist. Auf diese Weise ergibt sich ein geschlossener Regelkreis. Die Dosiereinrichtung 11 ist hierbei dementsprechend als Regelungseinrichtung ausgebildet.
  • Als Parameter vorstehend genannter Art eignet sich das Neutralisierungsvermögen, also ein Neutralisierungsmittel-Gehalt, wie der Kaliumhydroxid-Gehalt des Schmiermittels. Der Kaliumhydroxid-Gehalt in Volumenprozent wird in der Fachwelt als BN (basis number) bezeichnet. Der BN-Wert des Schmiermittels, d. h. sein auf Kaliumhydroxid basierendes Neutralisierungsvermögen, nimmt beim Durchgang des Schmiermittels durch die Hubkolbenbrennkraftmaschine in Abhängigkeit vom S-Gehalt, d. h. vom Säuregehalt des den Zylindern 1 zugeführten Brennstoffs ab, weil ein vom Säuregehalt abhängiger Verbrauch an Neutralisierungsmittel eintritt. Die diesbezügliche Abhängigkeit ist in 5 angedeutet. Der im von den Zylindern 1 ablaufenden Schmiermittel feststellbare BN-Restwert ist um so geringer, je höher der S-Gehalt des den Zylindern 1 zugeführten Brennstoffs ist, d. h. die Abnahme des BN-Werts ist um so größer, je höher der S-Gehalt des Brennstoffs ist. In Folge dessen ergibt sich auch eine feste, in 6 angedeutete Abhängigkeit zwischen dem Verschleiß und dem im von den Zylindern 1 ablaufenden, d. h. benutzten Schmiermittel feststellbaren BN-Restgehalt. Je größer dieser Restgehalt, d. h. je geringer die BN-Abnahme beim Durchgang durch die Zylinder 1 ist, desto geringer ist der Verschleiß. Für die Abnahme des BN-Werts ergibt sich dementsprechend eine ähnliche Abhängigkeit wie in 2.
  • Da die Abnahme des BN-Werts, wie oben erwähnt, direkt vom S-Gehalts des verwendeten Brennstoffs abhängt, ergibt sich für den Schmiermittelbedarf auf der Grundlage eines bestimmten, tolerierten Verschleißes eine ähnliche Abhängigkeit wie in 3. Je größer die BN-Abnahme ist, um so größer ist der Schmiermittelbedarf. Da die üblicher Weise zur Anwendung kommenden Schmiermittel vergleichsweise teuer sind, wird stets ein Kompromiss zwischen den zu erwartenden Reparaturkosten und den Schmiermittelkosten gesucht, wobei auch im vorliegenden Fall die oben bereits erwähnten Grenzen mit 50% über Normalverbrauch und zum Abführen von Verunreinigungen und Aufrechterhalten ausreichender hydrodynamischer Verhältnisse unbedingt erforderliche Menge gelten.
  • Diese Grenzen sind in 6 mit BN1 und BN2 bezeichnet. Nur im Bereich zwischen BN1 und BN2 ist eine Variation der den Zylindern 1 zugeführten Schmiermittelmenge in Abhängigkeit vom BN-Restgehalt im benutzten Schmiermittel interessant. Oberhalb von BN2 würde zwar der Verschleiß sehr gering, aber die benötigte Schmiermittelmenge so hoch, dass dies im Hinblick auf die Schmiermittelkosten in wirtschaftlicher Hinsicht uninteressant ist. Unterhalb von BN1 wird die Schmiermittelmenge so gering, dass Verunreinigungen der Zylinderlaufflächen nicht mehr abtransportiert und keine hydrodynamischen Schmierverhältnisse mehr erreicht werden. Der Wert BN1 soll daher nicht unterschritten werden.
  • Bei der Programmierung des Rechners 12 wird dementsprechend so vorgegangen, dass im Bereich zwischen BN1 und BN2 ein bestimmter Wert BNS ausgewählt wird, der sich aus dem oben erwähnten Kompromiss zwischen Reparaturkosten und Schmiermittelpreis ergibt. Dieser Wert wird vom Rechner 12 mit dem tatsächlich gemessenen BN-Restgehalt im benutzen Schmiermittel verglichen. Wenn die Differenz positiv ist, d. h. wenn der gemessene BN-Restwert geringer als der ausgewählte Wert BNS ist, muss die Schmiermittelzufuhr zu den Zylindern 1 erhöht werden und umgekehrt. Diese Abhängigkeit ist in 7 angegeben und in den Rechner 12 einprogrammiert, wie in 4 angedeutet ist.
  • Der BN-Restgehalt im benutzten Schmiermittel wird laufend überwacht und durch den Rechner 12 mit dem BN-Wert des unverbrauchten Schmiermittels verglichen, woraus sich die BN-Abnahme beim Durchgang des Schmiermittels durch die Hubkolbenbrennkraftmaschine ergibt. Zur Feststellung des BN-Restgehalts ist in der Entsorgungsleitung 10 wenigstens ein Sensor 30 vorgesehen, der über eine zugeordnete Signalleitung 31 mit einem zugeordneten Eingang 32 des Rechners 12 verbunden ist.
  • Zweckmäßig ist an Stelle eines stromabwärts von den Einmündungen der Anschlußleitungen 10a vorgesehenen Sensors 30 im Bereich jeder Anschlußleitung 10a ein entsprechender Sensor 30 zur Aufnahme des BN-Restgehalts vorgesehen und mit einem jeweils zugeordneten Eingang des Rechners 12 verbunden, wie in 4 durch von den in den Anschlußleitungen 10a angeordneten Sensoren 30 abgehende, strichpunktierte Signalleitungen angedeutet ist. Auf diese Weise kann die BN-Abnahme für jeden Zylinder 1 individuell ermittelt werden.
  • Der BN-Wert des unverbrauchten Schmiermittels ist in der Regel bekannt und kann über einen geeigneten Eingang 33 dem Rechner 12 zugeführt werden. Bei dem der 4 zu Grunde liegenden Beispiel wird auch der BN-Wert des unverbrauchten Schmiermittels laufend ermittelt. Hierzu ist in der Versorgungsleitung 9 stromaufwärts von den Stichleitungen 9a ein Sensor 34 vorgesehen, der über eine zugeordnete Signalleitung 35 mit einem zugeordneten Eingang des Rechners 12, hier mit dem oben bereits erwähnten Eingang 33, verbunden ist.
  • In Folge der für jeden Zylinder 1 individuell erfolgenden Ermittlung der BN-Abnahme kann in vorteilhafter Weise auch die Schmiermittelzufuhr zu den Zylindern 1 individuell variiert werden. Dementsprechend sind die Dosierorgane 13 einzeln über zugeordnete Signalleitungen 14 mit einem jeweils zugeordneten Ausgang des Rechners 12 verbunden, wie in 4 angedeutet ist.
  • Was oben bezüglich des BN-Werts bzw. BN-Restwerts ausgeführt wird, gilt auch für andere Neutralisierungsmittel-Gehalte bzw. -Restgehalte und damit allgemein für das Neutralisierungsvermögen bzw. -Restvermögen des Schmieröls. In jedem Fall ist nämlich davon auszugehen, dass das Neutralisierungsvermögen beim Durchgang durch den Motor in Abhängigkeit vom S-Gehalt des Brennstoffs abnimmt, so dass die Abnahme mit dem S-Gehalt korreliert.
  • Zur Bewerkstelligung einer Kontrolle des Gesamt-Verschleißes kann auch im vorliegenden Fall der Fe-Gehalt im verbrauchten Schmiermittel überwacht werden, wie oben bereits beschrieben wurde und in 4 durch die Sensoren 22 mit zugeordneter Signalleitung 23 und zugeordnetem Rechnereingang 24 sowie die Alarmeinrichtung 25 mit zugeordneter Signalleitung 26 angedeutet ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Großdieselmotors, dessen Zylindern Brennstoff und Schmiermittel zugeführt werden, das nach einmaligem Durchgang verbraucht ist, wobei der S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs ermittelt und in Abhängigkeit hiervon auf die Schmiermittelzufuhr eingewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das den Zylindern zugeführte Schmiermittel aus einem Schmiermittelvorratsbehälter stammt und über eine hiervon abgehende Versorgungsleitung den Zylindern zugeführt wird, wobei die jedem Zylinder zugeführte Schmiermittelmenge in Abhängigkeit von der am Zweitakt-Großdieselmotor angreifenden Last gleichsinnig mit dieser verändert wird, und dabei die jeder Last zugeordnete Schmiermittelmenge in direkter oder indirekter Abhängigkeit vom S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs gleichsinnig mit dem S-Gehalt variiert wird, und wobei die zugeführte Schmiermittelmenge unabhängig vom S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs und der Last unter eine Mindestmenge, die zum Abtransport von Verunreinigungen benötigt wird, nicht abgesenkt und unabhängig vom S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs über eine Höchstmenge, die etwa 50% über dem der jeweiligen Last zugeordneten Normalverbrauch liegt, nicht erhöht wird, und dass der Fe-Gehalt des benutzten Schmiermittels laufend überwacht wird und dass an Hand dessen der tatsächliche Verschleiß ermittelt wird, der mit einem tolerierten Verschleiß verglichen wird, wobei im Falle einer unzulässigen Abweichung ein Alarm ausgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs laufend gemessen wird und dass die Schmiermittelmenge in Abhängigkeit hiervon variiert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs beeinflusster, im benutzten Schmiermittel feststellbarer Parameter laufend überwacht wird und dass die Schmiermittelmenge in Abhängigkeit hiervon variiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Durchgang des Schmiermittels durch die Hubkolbenbrennkraftmaschine erfolgte Abnahme seines Neutralisierungsvermögens laufend ermittelt wird und dass die Schmiermittelmenge in Abhängigkeit hiervon erhöht oder erniedrigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fe-Gehalt des bereits benutzten Schmieröls und/oder die Abnahme des Kaliumhydroxid-Gehalts des Schmiermittels beim Durchgang durch die Hubkolbenbrennkraftmaschine für jeden Zylinder individuell überwacht wird und dass die jedem Zylinder zugeführte Schmiermittelmenge individuell variiert wird.
  6. Zweitakt-Großdieselmotor zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einem Zylinder (1), dem eine eine Brennstoffleitung (5) enthaltende Brennstoffversorgungseinrichtung (3) und eine eine Versorgungsleitung (9) und eine Entsorgungsleitung (10) enthaltende Schmiermittelversorgungseinrichtung (7) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (9) von einem Schmiermittelvorratsbehälter (8) abgeht und dass der Schmiermittelversorgungseinrichtung (7) eine Dosiereinrichtung (11) zugeordnet ist, mittels welcher die jedem Zylinder (1) zugeführte Schmiermittelmenge in direkter oder indirekter Abhängigkeit vom S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs gleichsinnig mit einer Änderung des S-Gehalts variierbar ist und dass die Dosiereinrichtung (11) als automatische Steuer- oder Regelungseinrichtung ausgebildet ist, die einen programmierbaren Rechner (12) mit Eingängen für den Ist-Werten zugeordnete Signale und Ausgängen für wenigstens ein in der Schmiermittelversorgungsleitung (9) vor den Zylindern (12) angeordnetes Dosierorgan (13) und eine Alarmeinrichtung (25) aufweist, wobei der Rechner (12) einen Eingang (15) für ein der an der Hubkolbenbrennkraftmaschine angreifenden Last entsprechendes Signal aufweist und so programmiert ist, dass die der Last entsprechende Schmiermittelmenge in Abhängigkeit vom S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs variierbar ist und dass die zugeführte Schmiermittelmenge unabhängig vom S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs und der Last unter eine Mindestmenge, die zum Abtransport von Verunreinigungen benötigt wird, nicht abgesenkt und unabhängig vom S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs über eine Höchstmenge, die etwa 50% über dem der jeweiligen Last zugeordneten Normalverbrauch liegt, nicht erhöht wird und dass in der Schmiermittelentsorgungsleitung (10) wenigstens ein Sensor (22) vorgesehen ist, der den Fe-Gehalt des Schmiermittels erfasst und dessen Ausgangssignal dem Rechner (12) zugeführt wird, der an Hand des Fe-Gehalts des benutzten Schmiermittels den Verschleiß ermittelt und mit dem tolerierten Verschleiß vergleicht und im Falle einer unzulässigen Abweichung die Alarmeinrichtung (25) aktiviert.
  7. Zweitakt-Großdieselmotor nach Anspruch 6, wobei die Brennstoffversorgungseinrichtung (3) mehrere, unterschiedlichen Brennstoffen zugeordnete Tanks (4a, b) aufweist, die mittels einer Wahleinrichtung (6) alternativ mit der Brennstoffleitung (5) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rechner (12), der vorzugsweise einen Eingang für ein Signal der Wahleinrichtung (6) aufweist, ein Speicher (16) für die Werte des S-Gehalts sämtlicher Brennstoffe zugeordnet ist und dass der Rechner (12) so programmiert ist, dass der dem jeweils zugeführten Brennstoff entsprechende Speicherwert bei der Variation der Schmiermittelmenge benutzt wird.
  8. Zweitakt-Großdieselmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Brennstoffleitung (5) ein Sensor (19) vorgesehen ist, der den S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs erfasst und dessen Ausgangssignal dem Rechner (12) zugeführt wird.
  9. Zweitakt-Großdieselmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schmiermittelentsorgungsleitung (10) wenigstens ein Sensor (30) vorgesehen ist, der einen vom S-Gehalt des zugeführten Brennstoffs beeinflussbaren Parameter erfasst und dass die Ausgangssignale dieses Sensors (30) dem Rechner (12) zugeführt werden, der die hinter der Hubkolbenbrennkraftmaschine gemessenen Parameterwerte mit den Werten desselben Parameters im unverbrauchten Schmiermittel vergleicht und in Abhängigkeit von einer Differenz die den Zylindern (1) zugeführte Schmiermittelmenge beeinflusst.
  10. Zweitaktgroßdieselmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder von jeweils einem Zylinder (1) wegführenden Anschlußleitung (10a) der Entsorgungsleitung (10) ein Sensor (30) für einen vom S-Gehalt des Brennstoffs beeinflussbaren Parameter und ein Sensor (22) für den Fe-Gehalt zugeordnet ist und dass die jedem Zylinder (1) zuführbare Schmiermittelmenge mittels des Rechner (12) individuell berechnet wird und einstellbar ist.
DE10112691.3A 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Großdieselmotors sowie Zweitakt-Großdieselmotor Expired - Lifetime DE10112691C5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112691.3A DE10112691C5 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Großdieselmotors sowie Zweitakt-Großdieselmotor
CNB021033005A CN1195938C (zh) 2001-03-16 2002-03-14 操作往复式活塞内燃机的方法以及往复式活塞内燃机
KR1020020014099A KR100818207B1 (ko) 2001-03-16 2002-03-15 왕복 피스톤 내연기관의 동작 방법 및 왕복 피스톤내연기관
JP2002072899A JP2002276323A (ja) 2001-03-16 2002-03-15 往復ピストン式内燃機関及びその運転方法
JP2008312578A JP4763770B2 (ja) 2001-03-16 2008-12-08 往復ピストン式内燃機関及びその運転方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112691.3A DE10112691C5 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Großdieselmotors sowie Zweitakt-Großdieselmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10112691A1 DE10112691A1 (de) 2001-10-04
DE10112691B4 DE10112691B4 (de) 2008-08-07
DE10112691C5 true DE10112691C5 (de) 2017-10-05

Family

ID=7677715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112691.3A Expired - Lifetime DE10112691C5 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Großdieselmotors sowie Zweitakt-Großdieselmotor

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JP2002276323A (de)
KR (1) KR100818207B1 (de)
CN (1) CN1195938C (de)
DE (1) DE10112691C5 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112691C5 (de) * 2001-03-16 2017-10-05 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Großdieselmotors sowie Zweitakt-Großdieselmotor
US6779505B2 (en) 2002-04-23 2004-08-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Method of employing instrumentation to efficiently modify a lubricant's flow rate or properties in an operating all-loss lubricating system
JP3682460B1 (ja) * 2004-04-09 2005-08-10 株式会社ディーゼルユナイテッド 運動機関
FR2937422B1 (fr) * 2008-10-22 2010-12-10 Total Raffinage Marketing Dispositif pour le controle de la qualite d'un lubrifiant et procede pour le controle du fonctionnement d'un equipement industriel utilisant un lubrifiant
JP5203148B2 (ja) * 2008-11-20 2013-06-05 Jfeアドバンテック株式会社 流体含有磁性粉濃度検出装置
JP5969797B2 (ja) * 2012-04-11 2016-08-17 株式会社ディーゼルユナイテッド エンジンの注油率増減制御方法及び装置
DE102013002743B4 (de) 2013-02-19 2020-09-03 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Vorrichtung zur Zylinderschmierung
CN105531449A (zh) * 2013-09-13 2016-04-27 国际壳牌研究有限公司 润滑装置和方法
EP2883947B1 (de) 2013-12-10 2019-08-07 Alfa Laval Corporate AB Kontinuierliche Reinigung von Motorölen mit einem Dreiphasenabscheider
JP6347757B2 (ja) 2015-03-13 2018-06-27 三菱重工業株式会社 内燃機関のシリンダライナ摺動面のpH調整装置,内燃機関のシリンダ注油装置及び内燃機関
JP6983559B2 (ja) * 2017-07-14 2021-12-17 株式会社Ihi原動機 2ストロークエンジンのシリンダ油供給量制御方法及び装置
DK180164B1 (en) * 2019-05-01 2020-07-06 Man Energy Solutions Filial Af Man Energy Solutions Se Tyskland Multi-lubricant cylinder lubrication system for a large two-stroke internal combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5447041A (en) * 1977-09-21 1979-04-13 Toyota Motor Corp Internal combustion engine consumed-lubricating oil measuring method
JPS6441619A (en) * 1987-08-04 1989-02-13 Sumitomo Heavy Industries Lubricating oil regulating feeding device for internal combustion engine
EP0930503A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-21 Elf Antar France Verfahren zur Kennzeichnung der Neutralisierungskapazität eines Schmiermittels und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19963204A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Cummins Engine Co Inc System und Verfahren zur Bestimmung bzw. Anzeige eines Ölwechselintervalls
DE19902928C1 (de) * 1999-01-26 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Schmiersystem für die Kolbengruppe einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zu dessen Steuerung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6067711A (ja) * 1983-09-22 1985-04-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シリンダ注油装置
JPS61178510A (ja) * 1985-02-05 1986-08-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 機関シリンダ注油量自動調整装置
JPS62190813U (de) * 1986-05-27 1987-12-04
JPH0833102B2 (ja) * 1987-04-22 1996-03-29 三菱重工業株式会社 シリンダライナ及びピストンリングの摩耗検知装置
JPH02112607A (ja) * 1989-09-18 1990-04-25 Kotobuki Senpaku Shoji:Kk 潤滑油等の清浄方法及びその装置
JP2831186B2 (ja) * 1991-12-10 1998-12-02 三菱重工業株式会社 シリンダ潤滑油注油制御方法
JPH06248925A (ja) * 1993-02-25 1994-09-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シリンダ注油装置
JP3367758B2 (ja) * 1994-06-23 2003-01-20 三菱重工業株式会社 内燃機関のシリンダライナ温度コントロール装置
JPH08177489A (ja) * 1994-12-22 1996-07-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関のシリンダライナ温度コントロールシステム
DE10112691C5 (de) * 2001-03-16 2017-10-05 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Großdieselmotors sowie Zweitakt-Großdieselmotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5447041A (en) * 1977-09-21 1979-04-13 Toyota Motor Corp Internal combustion engine consumed-lubricating oil measuring method
JPS6441619A (en) * 1987-08-04 1989-02-13 Sumitomo Heavy Industries Lubricating oil regulating feeding device for internal combustion engine
EP0930503A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-21 Elf Antar France Verfahren zur Kennzeichnung der Neutralisierungskapazität eines Schmiermittels und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19963204A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Cummins Engine Co Inc System und Verfahren zur Bestimmung bzw. Anzeige eines Ölwechselintervalls
DE19902928C1 (de) * 1999-01-26 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Schmiersystem für die Kolbengruppe einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zu dessen Steuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bartholomé, E., Biekert, E. (u.a.) (Hrsg.): Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Aufl. Weinheim, Bergstr: Verlag Chemie, 1976, Band 11, S. 498, ISBN. 3-527-20001-8 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100818207B1 (ko) 2008-03-31
KR20020081549A (ko) 2002-10-28
JP2002276323A (ja) 2002-09-25
DE10112691B4 (de) 2008-08-07
CN1375623A (zh) 2002-10-23
CN1195938C (zh) 2005-04-06
DE10112691A1 (de) 2001-10-04
JP4763770B2 (ja) 2011-08-31
JP2009092074A (ja) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112691C5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Großdieselmotors sowie Zweitakt-Großdieselmotor
DE102009047747B4 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung für ein Hydrauliksystem
DE102012009120B4 (de) Öldruckbestimmungsvorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt für einen Motor
EP0652426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Störungen im Betrieb von Dieselmotoren
DE19828772A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19854046B4 (de) Einrichtung zur Feststellung von Normalwertabweichungen eines Motors
DE19731995B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012025022A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102015201295B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Filters
DE102012025021A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102016110270B4 (de) Kraftstofffiltervorrichtung
EP1731746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE102019112754A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage
DE102004009616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102012025020A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2175107A1 (de) Verfahren zum Schmieren eines Grossdieselmotors sowie Grossdieselmotor
DE19621936C2 (de) Ölkreislauf in einem Verbrennungsmotor
DE19915737A1 (de) Verfahren zum Regeln der Schmierung, vorzugsweise bei Verbrennungsmotoren und Anordnung zum Regeln gemäß dem Verfahren
EP0542043B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Umlauf-Mahlanlage
DE4028594A1 (de) Einrichtung zur regelung des verdichtungsverhaeltnisses einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE60011762T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der regelbaren parameter eines motors
DE3743645A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit druckakkumulation
DE102011076472B4 (de) Schmierölzuführvorrichtung für eine brennkraftmaschine
CH697582B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Schmiermittel zur Zylinderlauffläche eines Kolbens eines Hubkolbenmotors.
EP0146532B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schmiersystems von Brennkraftmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL & TURBO, FILIAL AF MAN DIESEL & TUR, DK

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN DIESEL & TURBO, FILIAL AF MAN DIESEL & TUR, DK

Free format text: FORMER OWNER: MAN B&W DIESEL A/S, KOPENHAGEN/KOEBENHAVN, DK

Effective date: 20110221

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R071 Expiry of right