DE10109144B4 - Drahstellglied mit Dämpfungsmechanismus - Google Patents

Drahstellglied mit Dämpfungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE10109144B4
DE10109144B4 DE10109144A DE10109144A DE10109144B4 DE 10109144 B4 DE10109144 B4 DE 10109144B4 DE 10109144 A DE10109144 A DE 10109144A DE 10109144 A DE10109144 A DE 10109144A DE 10109144 B4 DE10109144 B4 DE 10109144B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
pressure chamber
opening
chamber
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10109144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10109144A1 (de
Inventor
Akihiro Yawara Hirano
Kenji Yawara Koiwa
Kiyoshi Yawara Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE10109144A1 publication Critical patent/DE10109144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10109144B4 publication Critical patent/DE10109144B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • F01C9/002Oscillating-piston machines or engines the piston oscillating around a fixed axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/224Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston which closes off fluid outlets in the cylinder bore by its own movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Drehstellglied mit Dämpfungsmechanismus mit:
wenigstens einer Zylinderbohrung (5) in einem Gehäuse (2);
einer Zahnstange (6) mit Kolben (7a, 7b) an beiden Enden, die mit Hilfe der Kolben in der Zylinderbohrung (5) gleitet;
einem Ritzel (10), das mit der Zahnstange (6) in Eingriff steht und mit einer Hauptachse (11) verbunden ist;
zwei Anschlüssen (P1, P2) für die Zufuhr von Druckluft zu Druckkammern (8a, 8b) auf beiden Seiten der Zahnstange (6);
einer Anschlussöffnung (14, 15), die sich zu einer Umfangsfläche der Zylinderbohrung (5) öffnet und die Anschlüsse (P1, P2) mit der zugehörigen Druckkammer (8a, 8b) verbindet; und
einem Dämpfungsmechanismus (18) zum Anhalten der Zahnstange an wenigstens einem Hubende in gedämpfter Weise,
wobei der Dämpfungsmechanismus (18) eine Ablassöffnung (19), die sich zu der Druckkammer (8a, 8b) an einer Position öffnet, die dem Kammerende näher liegt als die Anschlussöffnung (14, 15) und einen Durchflussmengeneinstellmechanismus (20) zur...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Drehstellglied mit einem Dämpfungsmechanismus, der eine oszillierende und drehende Hauptachse an einem Ende eines Rotationshubes in gedämpfter Weise anhalten kann.
  • Stand der Technik
  • Als Drehstellglied zur Erzeugung einer Rotationskraft durch Luftdruck gibt es Stellglieder mit einer Zahnstange und einem Ritzel. Ein derartiges Drehstellglied ist so aufgebaut, dass eine Zahnstange in oszillierender Weise angetrieben und ein Ritzel und eine an dem Ritzel befestigte Hauptachse in oszillierender Weise gedreht wird, indem ein Kolben mit der Zahnstange in einem Zylinderrohr hin und her gleitet. Das Ritzel steht mit der Zahnstange in Eingriff. In eine Druckkammer, die auf beiden Seiten des Kolbens vorgesehen ist, wird Luftdruck eingebracht.
  • Für ein derartiges herkömmliches Drehstellglied ist es aus der DE 195 32 457 C2 bekannt, zur Absorption einer Stoßkraft, die durch die Trägheitsenergie des Kolbens erzeugt wird, wenn die Hauptachse an dem Rotationshubende anhält, ein mechanischer Dämpfungsmechanismus mit einem Dämpfer oder dgl. vorzusehen. Der oben beschriebene mechanische Dämpfungsmechanismus hat jedoch den Nachteil, dass beim Anhalten ein Stoßgeräusch erzeugt wird, dass an dem kollidierenden Abschnitt durch Abrasion leicht eine Abnutzung auftritt und dass ein Dämpfer oder dgl. nach außen vorsteht und daher im Weg ist. Diese Probleme können dadurch gelöst werden, dass anstelle des beschriebenen mechanischen Dämpfungsmechanismus ein Dämpfungsmechanismus mit Luftdruck vorgesehen wird.
  • Als ein solcher Dämpfungsmechanismus mit Luftdruck ist bspw. eine Anordnung bekannt, bei der Dämpfungsluft zeitweise in einer Druckkammer auf der Auslassseite eingeschlossen wird, um den Druck der Luft bei der Betätigung eines innerhalb des Zylinderrohres gleitenden Kolbens zu erhöhen und die Geschwindigkeit des Kolbens durch den Auslassdruck zu reduzieren, so dass der Kolben an dem Hubende in gedämpfter Weise angehalten wird. Hierbei wird ein Auslassdurchgang für die Luft durch einen Dämpfungsring an dem Kolben kurz vor dem Hubende verschlossen. Die abgeschlossene Luft wird durch ein Drosselventil geführt, und der Kolbengegendruck wandelt entsprechend der eingestellten Drosselmenge die kinetische Energie des Kolbens in eine Luftkompressionsenergie um, so dass die Geschwindigkeit reduziert wird. Ein Drehstellglied mit einem derartigen Dämpfungsmechanismus ist beispielsweise aus der DE 196 25 131 A1 bekannt.
  • Bei den Kolbengegendruck nutzenden Dämpfungsmechanismen ist aber teilweise die axiale Länge des Zylinders groß, da es erforderlich ist, den Dämpfungsring mit einer gewissen Länge an wenigstens einer Seite des Kolbens anzuordnen und eine lange leere Kammer, in die der Dämpfungsring eingesetzt wird, in dem Zylinderrohr auszubilden. Dementsprechend wird bei der Verwendung eines derartigen Dämpfungsmechanismus bei einem Drehstellglied mit Zahnstange und Ritzel, das in einer Richtung senkrecht zu der Hauptachse des Drehstellgliedes ohnehin lang ist, die Vorrichtung noch weiter verlängert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Drehstellglied mit Zahnstange und Ritzel vorzuschlagen, das einen verbesserten Luftdruckdämpfungsmechanismus aufweist. Hierbei soll der Aufbau des Drehstellgliedes, das eine große Länge in einer Richtung senkrecht zu einer Rotationshauptachse besitzt, durch die Anordnung des Dämpfungsmechanismus nicht noch länger werden.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentanspruche 1 und 6.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Drehstellglied mit Zahnstange und Ritzel vorgeschlagen, bei dem eine Zahnstange durch Luftdruck oszillierend angetrieben wird, bei dem ein Ritzel mit der Zahnstange in Eingriff steht und bei dem ein Dämpfungsmechanismus die Zahnstange an dem vorderen und/oder hinteren (normalen und/oder entgegengesetzten) Hubende in gedämpfter Weise anhält. Ein kompakter, einfacher und kostengünstiger Aufbau wird dadurch erreicht, dass auf einen langen Dämpfungsring und eine lange leere Kammer, in die der Dämpfungsring eingesetzt wird, verzichtet wird.
  • Der erfindungsgemäße Dämpfungsmechanismus weist eine Auslassöffnung, die zu einer Druckkammer zum Antreiben der Zahnstange an einer Position geöffnet ist, die dem Kammerende näher liegt als eine Anschlussöffnung, einen Durchflussmengeneinstellmechanismus zur Beschränkung einer Durchflussmenge von von der Ablassöffnung abgeführter Ablassluft und eine Dämpfungsdichtung auf, die an einer äußeren Umfangsfläche des Kolbens angebracht ist und so arbeitet, dass sie die Anschlussöffnung von der Druckkammer ab schließt, unmittelbar bevor der Kolben das Hubende erreicht, wodurch die Luft innerhalb der Druckkammer durch den Durchflussmengeneinstellmechanismus abgeführt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßem Drehstellglied wird die Stange in oszillierender Weise angetrieben, wobei das Ritzel entsprechend folgend in oszillierender Weise rotiert, indem von der Anschlussöffnung abwechselnd Druckluft zu den Druckkammern auf beiden Seiten der Zahnstange zugeführt wird. Hierbei wird eine Geschwindigkeitsreduzierung und ein Anhalten am Hubende der Zahnstange durch den Dämpfungsmechanismus in folgender Weise erreicht. Die Druckluft in der Druckkammer auf der Ablassseite wird zunächst hauptsächlich durch die Anschlussöffnung abgeführt. Wenn sich aber die Zahnstange dem Hubende nähert und die Dämpfungsdichtung über die Anschlussöffnung hinwegtritt, werden die Anschlussöffnung und die Druckkammer verschlossen, und die Ablassluft wird von der Druckkammer in beschränkter Weise durch den Durchflussmengeneinstellmechanismus hindurch allein über die Ablassöffnung abgeführt. Dementsprechend wird der Druck der Ablassluft in der Druckkammer erhöht und die Zahnstange erreicht ihr Hubende aufgrund des dem erhöhten Ablassdruck entsprechenden Gegendruckes mit reduzierter Geschwindigkeit.
  • Der Durchflussmengeneinstellmechanismus wird durch eine Drosselöffnung zur Beschränkung der Durchflussmenge der von der Druckkammer abgeführten Ablassluft gebildet. Ein Kontrollventil, das das Abfließen der von der Druckkammer abgeführten Ablassluft verhindert, aber das Fließen einer in die Druckkammer fließenden Zufuhrluft erlaubt, ist parallel zu der Drosselöffnung vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Ventilkammer, die die Ablassöffnung mit dem Anschluss verbindet, in dem Gehäuse ausgebildet. Ein Lochelement mit der Drosselöffnung ist in der Ventilkammer über eine das Kontrollventil zwischen der Lippendichtung und einer Kammerwand bildende Lippendichtung aufgenommen. Dadurch sind die Drosselöffnung und das Kontrollventil innerhalb der Ventilkammer vorgesehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es daher möglich, ein Drehstellglied mit Zahnstange und Ritzel zu erreichen, das einen Dämpfungsmechanismus mit Luftdruck aufweist. Außerdem ist es nicht notwendig, einen langen Dämpfungsring und eine lange leere Kammer, in die der lange Dämpfungsring bei einem herkömmlichen Dämpfungsmechanismus eingesetzt wird, vorzusehen, so dass die Länge des Stellgliedes in einer Axialrichtung des Zylinders reduziert werden kann. Dadurch kann das Stellglied mit kompakter und einfacher Struktur hergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die oben genannte Ablassöffnung über den Durchflussmengeneinstellmechanismus mit einem Anschluss verbunden.
  • Das Drehstellglied gemäß der vorliegenden Erfindung kann lediglich eine Zahnstange oder auch zwei Zahnstangen aufweisen.
  • Bei einem Drehstellglied mit zwei Zahnstangen sind eine erste Druckkammer und eine zweite Druckkammer auf beiden Seiten jeder der Zahnstangen vorgesehen. Die erste Druckkammer der ersten Zahnstange und die zweite Druckkammer der zweiten Zahnstange sind mit einem ersten Anschluss verbunden, während die erste Druckkammer der zweiten Zahnstange und die zweite Druckkammer der ersten Zahnstange mit einem zweiten Anschluss verbunden sind. Außerdem sind zwei Dämpfungsmechanismen vorgesehen, um die beiden Zahnstangen an einem Hubende in gedämpfter Weise anzuhalten.
  • Erfindungsgemäß weist ein Gehäuse des Stellgliedes an beiden Enden Endabdeckungen auf. In einer ersten Endabdeckung sind die beiden oben genannten Anschlüsse vorgesehen. Der Durchflussmengeneinstellmechanismus in den beiden Dämpfungsmechanismen ist in der zweiten Endabdeckung vorgesehen.
  • Die sich zu der zweiten Druckkammer öffnende Ablassöffnung ist vorgesehen. Der Anschluss und der Durchflussmengeneinstellmechanismus stehen miteinander durch eine Durchgangsöffnung in dem Gehäuse in Verbindung. Die Anschlussöffnung ist von der Durchgangsöffnung abgezweigt, so dass sie sich zu einer Oberfläche der Zylinderbohrung öffnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II in 1.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptabschnittes in 1.
  • 4 ist ein Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptabschnittes in 4.
  • 6 ist ein Schnitt durch einen Hauptabschnitt einer anderen Ausführungsform eines Durchflussmengeneinstellmechanismus.
  • 7 ist ein Schnitt durch einen Hauptabschnitt einer weiteren Ausführungsform des Durchflussmengeneinstellmechanismus.
  • 8 ist ein Schnitt durch einen Hauptabschnitt einer noch weiteren Ausführungsform des Durchflussmengeneinstellmechanismus.
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben. Bei der Beschreibung der Ausführungsformen werden für Elemente gleicher Funktion und Wirkungsweise gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform eines Drehstellgliedes mit Zahnstange und Ritzel gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das Stellglied 1A eine Zahnstange aufweist. Das Stellglied 1A hat ein rechteckiges Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 weist eine Zylinderbohrung 5, deren beide Enden durch Endabdeckungen 3 und 4 verschlossen sind, eine Zahnstange 6, die in oszillierender Weise durch einen ersten Kolben 7a und einen zweiten Kolben 7b, die an beiden Enden vorgesehen sind, innerhalb der Zylinderbohrung 5 gleitet, erste und zweite Druckkammern 8a und 8b, die auf beiden Seiten der Zahnstange durch die Kolben 7a und 7b abgeteilt werden, erste und zweite Anschlussöffnungen P1 und P2 für die Zufuhr von Druckluft zu den Druckkammern 8a und 8b, ein Ritzel 10, das mit der Zahnstange 6 in Eingriff steht, so dass es durch die oszillierende Betätigung der Zahnstange 6 in oszillierender Weise gedreht wird, und eine Hauptachse (Abtriebswelle) 11 auf, die an dem Ritzel 10 befestigt ist und drehbar von einem Lager 12 abgestützt wird.
  • Die beiden Anschlüsse P1 und P2 sind an Positionen nahe den beiden Endabschnitten in Axialrichtung an einer Seitenfläche des Gehäuses 2 angeordnet und stehen jeweils mit einer der beiden Druckkammern 8a und 8b durch Anschlussöffnungen 14 und 15 in Verbindung, die sich in die Zylinderbohrung 5 öffnen. Außerdem wird die Zahnstange 6 zusammen mit den Kolben 7a und 7b in oszillierender Weise innerhalb der Zylinderbohrung 5 angetrieben, indem unter Druck stehende Luft abwechselnd von den Anschlüssen P1 und P2 den Druckkammern 8a und 8b zugeführt wird. Die Zahnstange 10 und die daran befestigte Hauptachse 11 werden entsprechend der Betätigung der Zahnstange 6 in oszillierender Weise gedreht.
  • Das Stellglied 1A weist außerdem erste und zweite Gruppen von Dämpfungsmechanismen 18a und 18b zum gedämpften Anhalten der Zahnstange 6 an vorderen und hinteren Hubenden auf.
  • Die Dämpfungsmechanismen 18a bzw. 18b weisen Ablassöffnungen 19 auf, die angrenzend an die Anschlüsse P1 und P2 vorgesehen sind und sich zu den Druckkammern 8a und 8b an Positionen öffnen, die den Kammerenden näher liegen als die jeweiligen Anschlussöffnungen 14 und 15. Außerdem sind Durchflussmengeneinstellmechanismen 20 zwischen den Ablassöffnungen 19 und den Anschlüssen P1 und P2 vorgesehen und beschränken eine Durchflussmenge der von den Druckkammern 8a und 8b abgeführten Ablassluft.
  • Der Durchflussmengeneinstellmechanismus 20 wird durch eine Drosselöffnung 22 gebildet, die den Durchfluss der Ablassluft beschränkt, wie es beispielhaft durch den Dämpfungsmechanismus 18b auf der Seite des Anschlusses P2 in 3 gezeigt ist. Ein Kontrollventil 23, das ein Fließen der Ablassluft an der Drosselöffnung 22 vorbei verhindert, ist parallel zu der Drosselöffnung 22 vorgesehen. Die Drosselöffnung 22 und das Kontrollventil 23 sind in der in dem Gehäuse 2 ausgebildeten Ventilkammer 24 aufgenommen. Die Ventilkammer 24, die mit den Ablassöffnungen 19 und dem Anschluss P1 oder P2 in Verbindung steht, ist an der Seitenfläche des Gehäuses 2 vorgesehen. Ein Lochelement 25 mit einer zylindrischen Öffnung, deren Durchmesser sich zu einem vorderen Ende hin stufenweise reduziert, ist in der Ventilkammer 24 aufgenommen. Die Drosselöffnung 22 ist in dem Lochelement 25 aufgenommen. Eine das Kontrollventil 23 bildende Lippendichtung ist zwischen der äußeren Umfangsfläche eines vorderen Endabschnittes des Lochelements 25 und einer inneren Umfangsfläche der Ventilkammer 24 angeordnet. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 26 eine Durchgangsöffnung, die den Anschluss P1 oder P2 mit der Ventilkammer 24 verbindet.
  • Die Drosselöffnung 22 ist so ausgebildet, dass sie die Ablassöffnung 19 mit dem Anschluss P1 oder P2 verbindet, wobei ihre Öffnungsfläche durch eine an dem Lochelement 25 angebrachte Nadel 29 eingestellt werden kann. Dementsprechend bildet die Drosselöffnung 22 eine variable Drossel, mit der eine Durchflussmenge der Ablassluft einstellbar ist.
  • Das Kontrollventil 23 ist so aufgebaut, dass es ein Abfließen der Ablassluft von den Druckkammern 8a oder 8b bis auf den durch die Drosselöffnung 22 zu dem Anschluss P1 oder P2 fließenden Anteil verhindert. Hierdurch wird ein gedämpfter Hub an dem Hubende der Zahnstange 6 erreicht. Andererseits kann die Druckluft beim Beginn des Antriebes der Zahnstange 6 von dem Anschluss P1 oder P2 frei in die Druckkammer 8a oder 8b fließen.
  • Zwei innere und äußere Dichtungen 30 und 31, die luftdicht in gleitendem Kontakt mit der Oberfläche der Zylinderbohrung 5 stehen, sind an einer äußeren Umfangsfläche jedes der Kolben 7a und 7b an beiden Enden der Zahnstange 6 angebracht. Die Dichtungen 30 und 31 haben die Funktion einer Kolbendichtung, die die beiden Druckkammern 8a und 8b auf beiden Seiten der Zahnstange 6 abteilt. Die Dichtung 30 an einer äußeren Seite hat außerdem die Funktion einer Dämpfungsdichtung, die den Ablassluftdurchgang umschaltet. Wird nämlich die Zahnstange 6 in oszillierender Weise angetrieben, verschließt die Dämpfungsdichtung 30 des Kolbens 7a oder 7b auf der in Bewegungsrichtung vorderen Seite die Verbindung zwischen der Druckkammer 8a oder 8b und dem Anschluss P1 oder P2, wenn sich die Zahnstange 6 auf der Ablassseite unmittelbar vor Erreichen des Hubendes über die Anschlussöffnung 14 oder 15 hinwegbewegt. Dadurch kann die Ablassluft in der Druckkammer 8a oder 8b nur durch die Ablassöffnung 19 abgeführt werden.
  • Nachfolgend wird eine Beschreibung der Betriebs- und Wirkungsweise des Drehstellgliedes 1A mit dem oben beschriebenen Aufbau gegeben. Bei der Zufuhr von Druckluft zu dem ersten Anschluss P1 in einem Zustand, in dem die Zahnstange 6 an dem einen, in 1 gezeigten Hubende ist, fließt die Druckluft von der Durchgangsöffnung 26 in die Ventilkammer 24 und öffnet das Kontrollventil 23, so dass sie von der Ablassöffnung 19 in die erste Druckkammer 8a fließen kann und die Zahnstange 6 ihre Vorwärtsbewegung in der in 1 nach rechts gerichteten Richtung beginnt.
  • Wenn die Dichtung 30 an der Außenseite des ersten Kolbens 7a auf der in Bewegungsrichtung der Zahnstange 6 hinteren Seite über die Anschlussöffnung 14 des ersten Anschlusses P1 hinwegtritt, wird die Druckluft im Wesentlichen direkt durch die Anschlussöffnung 14 in die erste Druckkammer 8a eingeführt, so dass die Bewegung der Zahnstange in normaler Weise weitergeführt wird. Hierbei wird die Druckluft in der zweiten Druckkammer 8b auf der in Bewegungsrichtung der Zahnstange vorderen Seite im Wesentlichen direkt von der Anschlussöffnung 15 über den zweiten Anschluss P2 abgeführt.
  • Wenn sich die Zahnstange 6 dem vorderen Hubende nähert und die an der Außenseite des zweiten Kolbens 7b, der an der in Bewegungsrichtung vorderen Seite angeordnet ist, angeordnete Dichtung 30 über die Anschlussöffnung 15 hinwegtritt, wird die zweite Druckkammer 8b auf der Ablassseite und der zweite Anschluss P2 verschlossen, so dass die Luft in der zweiten Druckkammer 8b über den Durchflussmengeneinstellmechanismus 20 von der Ablassöffnung 19 abgeführt wird. Mit anderen Worten dient die Dichtung 20 als Dämpfungsdichtung, um den Durchgang für die Ablassluft von dem Zustand einer direkten Abfuhr der Ablassluft durch die Anschlussöffnung 15 und dem zweiten Anschluss P2 in den Zustand einer beschränkten Abfuhr der Ablassluft durch die Ablassöffnung 19 und die Drosselöffnung 22 umzuschalten.
  • Dementsprechend wird der Druck in der zweiten Druckkammer 8b entsprechend der Durchflussmengenbeschränkung durch die Drosselöffnung 22 erhöht. Der erhöhte Druck wirkt als Kolbengegendruck, so dass die Geschwindigkeit der Zahnstange 6 zum Hubende hin reduziert wird.
  • Die Kolbendichtung 30 auf der Außenseite des zweiten Kolbens 7b hält vor der Ablassöffnung 19 an. Die innere Kolbendichtung 31 hält vor der Anschlussöffnung 15 an.
  • Bei der Rückwärtsbewegung der Zahnstange 6 von der Position an dem vorderen Bewegungsende wird die Druckluft dem zweiten Anschluss P2 zugeführt, und der erste Anschluss P1 ist zur Atmosphäre offen. Wenn sich die Zahnstange 6 dem in 1 gezeigten hinteren Bewegungshubende nähert, dient die Dichtung 30 auf der Außenseite des ersten Kolbens 7a, der auf der in Bewegungsrichtung der Zahnstange 6 vorderen Seite angeordnet ist, als Dämpfungsdichtung, um den Ablassdurchgang für die Druckluft aus der ersten Druckkammer 8a von dem Zustand, in dem sie direkt durch die Anschlussöffnung 14 und dem ersten Anschluss P1 abgeführt wird, in den Zustand umzuschalten, in dem die Druckluft in beschränkter Weise über die Ablassöffnung 19 und die Drosselöffnung 22 des Durchflussmengeneinstellmechanismus 20 abgeführt wird. Dadurch hält die Zahnstange 6 auch an dem hinteren Bewegungshubende in gedämpfter Weise an, wobei die Geschwindigkeit der Zahnstange 6 reduziert wird. Hierbei hält die Kolbendichtung 31 in dem ersten Kolben 7a vor der Anschlussöffnung 14 an.
  • Dementsprechend wird die Druckluft abwechselnd von beiden Anschlüssen P1 und P2 den Druckkammern 8a und 8b zugeführt, so dass die Zahnstange 6 zusammen mit den Kolben 7a und 7b in oszillierender Weise innerhalb der Zylinderbohrung 5 angetrieben wird und durch die Dämpfungsmechanismen 18a und 18b in gedämpfter Weise an den jeweiligen Hubenden angehalten wird. Das Ritzel 10 und die Abtriebswelle 11 werden entsprechend der oszillierenden Bewegung der Zahnstange 6 in oszillierender Weise gedreht.
  • Da das Drehstellglied mit dem oben beschriebenen Aufbau den in herkömmlichen Luftdruckdämpfungsmechanismen vorgesehenen langen Dämpfungsring und die lange leere Kammer, in die der Dämpfungsring eingesetzt ist, nicht erfordert, ist es möglich, die axiale Länge des Zahnstangenmechanismus in dem Stellglied so klein wie möglich zu machen, so dass das Stellglied eine kompakte Größe und einen einfachen Aufbau aufweisen kann.
  • Sofern die Zahnstange 6 lediglich an einem Hubende in gedämpfter Weise angehalten werden soll, kann einer der beiden Dämpfungsmechanismen 18a oder 18b weggelassen werden.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform bezieht sich auf ein Drehstellglied mit zwei Zahnstangen.
  • Das Stellglied 1B weist zwei Zylinderbohrungen 5a und 5b auf, die parallel innerhalb des Gehäuses 2 vorgesehen sind. Beide Enden der Zylinderbohrungen 5a und 5b werden durch eine erste Endabdeckung 3 bzw. eine zweite Endabdeckung 4 verschlossen, die an beiden Enden des Gehäuses 2 angebracht sind. Eine erste Zahnstange 6a und eine zweite Zahnstange 6b mit Kolben 7a und 7b an beiden Enden sind gleitend in den beiden Zylindern 5a und 5b aufgenommen. Ein Ritzel 10 steht mit den Zahnstangen 6a und 6b in Eingriff und ist mit einer Hauptachse (Abtriebswelle) 11 verbunden.
  • Eine erste Druckkammer 8a und eine zweite Druckkammer 8b sind jeweils auf beiden Seiten der beiden Zahnstangen 6a und 6b durch Kolben 7a und 7b abgeteilt. Zwei Anschlüsse P1 und P2 für die Zufuhr von Druckluft zu den Druck kammern 8a und 8b sind in der ersten Endabdeckung 3 vorgesehen. Der erste Anschluss P1 steht durch eine Durchgangsöffnung 35a mit der ersten Druckkammer 8a der ersten Zahnstange 6a in Verbindung. Mit der zweiten Druckkammer 8b der zweiten Zahnstange 6b steht der erste Anschluss P1 durch eine in der ersten Endabdeckung 3 vorgesehene Durchgangsöffnung 36b, eine in dem Gehäuse 2 vorgesehene Durchgangsöffnung 37b und eine sich zu der Umfangsfläche der Zylinderbohrung 5b öffnende Anschlussöffnung 39b in Verbindung. Ein zweiter Anschluss P2 steht mit der ersten Druckkammer 8a der zweiten Zahnstange 6b durch eine Durchgangsöffnung 35b in Verbindung und mit der zweiten Druckkammer 8b der ersten Zahnstange 6a durch eine Durchgangsöffnung 36a in der ersten Endabdeckung 3, eine Durchgangsöffnung 37a in dem Gehäuse 2 und eine sich zu der Umfangsfläche der Zylinderbohrung 5a öffnende Anschlussöffnung 39a.
  • Wie sich aus 5 ergibt, sind erste und zweite Gruppen von Dämpfungsmechanismen 18a und 18b zum Anhalten beider Zahnstangen 6a und 6b an den jeweiligen Hubenden in dem Stellglied 1B vorgesehen. Die Ablassöffnung 19 und der Durchflussmengeneinstellmechanismus 20 in den beiden Dämpfungsmechanismen 18a und 18b sind in der zweiten Endabdeckung 4 vorgesehen. Die Ablassöffnung 19 des ersten Dämpfungsmechanismus 18a für die erste Zahnstange 6a öffnet sich zu der zweiten Druckkammer 8b der ersten Zahnstange 6a. Die Anschlussöffnung 19 des zweiten Dämpfungsmechanismus 18b für die zweite Zahnstange 6b öffnet sich zu der zweiten Druckkammer 8b der zweiten Zahnstange 6b. Beide Ablassöffnungen 19 sind über den Durchflussmengeneinstellmechanismus 20 und die Durchgangsöffnung 40 mit der Durchgangsöffnung 37a oder 37b in dem Gehäuse 2 verbunden.
  • In diesem Fall ist der Aufbau insoweit der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform als der Durchflussmengeneinstellmechanismus 20 durch die Drosselöffnung 22 und das parallel zu der Drosselöffnung 22 vorgesehene Kontroll ventil 23 gebildet wird. Da die Durchflussrichtung der durch die Durchgangsöffnung 22 hindurchtretenden Ablassluft aber entgegengesetzt zu der bei der ersten Ausführungsform ist, ist die Richtung des Kontrollventiles 23 umgekehrt zu der bei der ersten Ausführungsform beschriebenen Richtung.
  • Zwei Dichtungen 30 und 31 sind an einer äußeren und an einer inneren Seite des zweiten Kolbens 7b, der der zweiten Druckkammer 8b gegenüberliegt, angebracht. Die äußere Dichtung 30 ist so aufgebaut, dass sie als Dämpfungsdichtung fungiert. An dem ersten Kolben 7a, der der ersten Druckkammer 8a zugewandt ist, ist lediglich eine Kolbendichtung 31 in Form einer Lippendichtung vorgesehen.
  • In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 43 eine Einstellschraube zur Einstellung des Hubendes der Zahnstangen 6a und 6b. Die Einstellschraube wird an einer den beiden Zahnstangen 6a und 6b entsprechenden Position der zweiten Endabdeckung 4 eingeschraubt, so dass sie einem vorderen Ende der Zahnstangen in den zweiten Druckkammern 8b und 8b zugewandt ist.
  • Das Drehstellglied 1B gemäß der zweiten Ausführungsform funktioniert wie folgt: 4 zeigt einen Zustand, in dem Druckluft dem zweiten Anschluss P2 zugeführt wird, während der erste Anschluss P1 zur Atmosphäre offen ist. Hierbei fließt die Druckluft über die Durchgangsöffnung 35b in die ersten Druckkammer 8a der zweiten Zahnstange 6b und über die Durchgangsöffnungen 36a und 37a sowie den Anschluss 39a in die zweite Druckkammer 8b der ersten Zahnstange 6a, um die zweite Zahnstange 6b zu dem vorderen Hubende zu bewegen und um die erste Zahnstange 6a zu dem hinteren Hubende zu bewegen.
  • Wenn die Druckluft von diesem Zustand dem ersten Anschluss P1 zugeführt wird und der zweite Anschluss P2 zur Atmosphäre geöffnet ist, fließt die Druck luft von dem ersten Anschluss P1 über die Durchgangsöffnung 35a in die zweite Druckkammer 8a der ersten Zahnstange 6a und über den Auslassanschluss 19 von den Durchgangsöffnungen 36b und 37b in die zweite Druckkammer 8b der zweiten Zahnstange 6b, nachdem das Kontrollventil 23 geöffnet hat, um die erste Zahnstange 6a vorwärts und gleichzeitig die zweite Zahnstange 6b rückwärts zu bewegen und dadurch das Ritzel 10 und die Abtriebswelle 11 im Uhrzeigersinn (in 4) zu drehen. Wenn die Dichtung 30 auf der Außenseite des zweiten Kolbens 7b an der zweiten Zahnstange 6b über die Anschlussöffnung 39b hinwegtritt, wird die Druckluft im Wesentlichen durch die Anschlussöffnung 39b direkt der zweiten Druckkammer 8b zugeführt.
  • Wenn sich die erste Zahnstange 6a dem vorderen Bewegungshubende nähert und die Dichtung 30 auf der Außenseite des Kolbens 7b über die Anschlussöffnung 39a hinwegtritt, werden die zweite Druckkammer 8b und der zweite Anschluss P2 verschlossen, und die Druckluft in der zweiten Druckkammer 8b wird in begrenzter Weise über die Drosselöffnung 22 von der Ablassöffnung 19 abgeführt. Dementsprechend erreicht die erste Zahnstange 6a das vordere Bewegungshubende mit reduzierter Geschwindigkeit und die zweite Zahnstange 6b erreicht das hintere Bewegungshubende, wobei die Geschwindigkeit der Zahnstange wie folgt reduziert wird:
    Wenn die erste Zahnstange 6a das vordere Bewegungshubende erreicht, hält die Dichtung 31 in dem zweiten Kolben 7b vor der Anschlussöffnung 39a an.
  • Bei der Rückwärtsbewegung der ersten Zahnstange 6a und der Vorwärtsbewegung der zweiten Zahnstange 6b, so dass sie in dem umgeschalteten Zustand in 4 ist, reicht es aus, dass der erste Anschluss P1 zur Atmosphäre geöffnet ist und die Druckluft dem zweiten Anschluss P2 zugeführt wird. Zu dieser Zeit wird der Dämpfungsmechanismus 18b auf der Seite der zweiten Zahnstange 6b betätigt, und beide Zahnstangen 6a und 6b halten in gedämpfter Weise an dem Hubende an.
  • Die 6 bis 8 zeigen andere Ausführungsformen des Dämpfungsmechanismus, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können. Ein in 6 gezeigter Dämpfungsmechanismus 18 unterscheidet sich von den ersten und zweiten Ausführungsformen dahingehend, dass die Drosselöffnung 22 in dem Durchflussmengeneinstellmechanismus 20 eine stationäre Drossel ohne Nadel ist.
  • Der in 7 gezeigte Dämpfungsmechanismus 18 unterscheidet sich von den ersten und zweiten Ausführungsformen dahingehend, dass der Durchflussmengeneinstellmechanismus 20 und das Kontrollventil 23 in einem Block 45 getrennt von dem Gehäuse 2 zusammengesetzt sind, wobei der Block 45 an dem Gehäuse 2 angebracht ist.
  • Der in 8 gezeigte Dämpfungsmechanismus 18 ist direkt in dem Gehäuse 2 ausgebildet, indem die Drosselöffnung 22 in dem Durchflussmengeneinstellmechanismus 20 gleichzeitig als Ablassöffnung 19 genutzt wird. Ihre Öffnungsfläche kann über eine Nadel variiert werden. Ein Teil einer Vielzahl von Dichtungen 30 und 31 an den Kolben 7a und 7b der Zahnstange 6 dient gleichzeitig als Kontrollventil. Hierbei ist die äußere Dichtung 30 als Lippendichtung mit einer definierten Dichtungsrichtung ausgebildet. Die Dichtung 30 ist in einer Richtung angebracht, die den Durchfluss von Druckluft zu der Seite der ersten Druckkammer 8a oder der Seite der zweiten Druckkammer 8b von der Seite der inneren Dichtung 31 erlaubt, einen entgegengesetzten Luftdurchgang aber verhindert.
  • Wenn die Druckluft von dem in 8 gezeigten Zustand dem zweiten Anschluss P2 zugeführt wird, fließt die Druckluft von der Drosselöffnung 22 teilweise in die zweite Druckkammer 8b. Der größte Teil der Luft fließt von der Anschlussöffnung 15 in die äußere Umfangslücke in dem Kolben 7b, so dass sie in die zweite Druckkammer 8b fließt, nachdem sie die Dichtung 30 geöffnet hat, so dass die Zahnstange 6 mit der gewünschten Geschwindigkeit startet. Nachdem die Dichtung 30 über die Anschlussöffnung 15 hinweggetreten ist, fließt die Druckluft von der Anschlussöffnung 15 direkt in die zweite Druckkammer 8b. Danach dient die Dichtung 30 als Kolbendichtung zur luftdichten Abdichtung der zweiten Druckkammer 8b.
  • In den 6 bis 8 ist der Dämpfungsmechanismus beispielhaft auf der Seite des zweiten Anschlusses P2 dargestellt. Der Dämpfungsmechanismus auf der Seite des ersten Anschlusses P1 hat den gleichen Aufbau. Wird der Dämpfungsmechanismus 18 bei der in 4 gezeigten zweiten Ausführungsform eingesetzt, versteht es sich, dass der Durchflussmengeneinstellmechanismus 20, das Kontrollventil 23, die Ablassöffnung 19 und dgl. in der Endabdeckung vorgesehen sind.

Claims (8)

  1. Drehstellglied mit Dämpfungsmechanismus mit: wenigstens einer Zylinderbohrung (5) in einem Gehäuse (2); einer Zahnstange (6) mit Kolben (7a, 7b) an beiden Enden, die mit Hilfe der Kolben in der Zylinderbohrung (5) gleitet; einem Ritzel (10), das mit der Zahnstange (6) in Eingriff steht und mit einer Hauptachse (11) verbunden ist; zwei Anschlüssen (P1, P2) für die Zufuhr von Druckluft zu Druckkammern (8a, 8b) auf beiden Seiten der Zahnstange (6); einer Anschlussöffnung (14, 15), die sich zu einer Umfangsfläche der Zylinderbohrung (5) öffnet und die Anschlüsse (P1, P2) mit der zugehörigen Druckkammer (8a, 8b) verbindet; und einem Dämpfungsmechanismus (18) zum Anhalten der Zahnstange an wenigstens einem Hubende in gedämpfter Weise, wobei der Dämpfungsmechanismus (18) eine Ablassöffnung (19), die sich zu der Druckkammer (8a, 8b) an einer Position öffnet, die dem Kammerende näher liegt als die Anschlussöffnung (14, 15) und einen Durchflussmengeneinstellmechanismus (20) zur Beschränkung einer Durchflussmenge der von der Ablassöffnung (19) abgeführten Ablassluft aufweist, und wobei der Durchflussmengeneinstellmechanismus (20) durch eine Drosselöffnung (22) zur Beschränkung einer Durchflussmenge von von der Druckkammer (8a, 8b) abgeführter Ablassluft gebildet wird und dass ein Kontrollventil (23), das den Durchfluss von von der Druckkammer (8a, 8b) abgeführter Ablassluft verhindert und den Durchgang zugeführter Luft in die Druckkammer (8a, 8b) erlaubt, parallel zu der Drosselöffnung (22) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer äußeren Umfangsfläche des Kolbens (7a, 7b) eine Dämpfungsdichtung (30) angebracht ist, die so wirkt, dass sie die Anschlussöffnung (14, 15) der Druckkammer (8a, 8b) verschließt unmittelbar bevor der Kolben (7a, 7b) das Hubende erreicht, so dass die Luft in der Druckkammer (8a, 8b) durch den Durchflussmengeneinstellmechanismus (20) abgeführt wird, und dass eine Ventilkammer (24), die die Ablassöffnung (19) mit dem Anschluss (P1, P2) verbindet, in dem Gehäuse (2) ausgebildet ist, und dass ein Lochelement (25) mit der Drosselöffnung (22) in der Ventilkammer (24) über eine das Kontrollventil (23) bildende Lippendichtung aufgenommen ist, wobei die Drosselöffnung (22) und das Kontrollventil (23) in der Ventilkammer (24) aufgenommen sind.
  2. Drehstellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablassöffnung (19) über den Durchflussmengeneinstellmechanismus (20) mit dem einen Anschluss (P1, P2) verbunden ist.
  3. Drehstellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied ein Drehstellglied (1A) mit einer einzelnen Zahnstange (6) und einer Zylinderbohrung (5) ist.
  4. Drehstellglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied zwei Gruppen von Dämpfungsmechanismen (18) aufweist, und dass die Dämpfungsmechanismen (18) an beiden Endabschnitten des Gehäuses (2) vorgesehen sind, um die Zahnstange (6) an beiden Hubenden in gedämpfter Weise anzuhalten.
  5. Drehstellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied ein Drehstellglied (1B) mit zwei Zahnstangen (6a, 6b) und zwei Zylinderbohrungen (5a, 5b) ist.
  6. Drehstellglied mit Dämpfungsmechanismus mit: zwei Zylinderbohrungen (5a, 5b), die parallel zueinander in einem Gehäuse (2) vorgesehen sind; einer ersten Zahnstange (6a) und einer zweiten Zahnstange (6b) mit Kolben (7a, 7b) an beiden Enden, die innerhalb der Zylinderbohrungen (5a bzw. 5b) mit Hilfe der Kolben (7a, 7b) gleiten; einem Ritzel (10), das mit beiden Zahnstangen (6a, 6b) in Eingriff steht, und einer mit dem Ritzel (10) verbundenen Hauptachse (11); ersten Druckkammern (8a, 8a) und zweiten Druckkammern (8b, 8b) auf beiden Seiten jeder der Zahnstangen (6a, 6b); einem ersten Anschluss (P1), der mit der ersten Druckkammer (8a) der ersten Zahnstange (6a) und der zweiten Druckkammer (8b) der zweiten Zahnstange (6b) in Verbindung steht, und einem zweiten Anschluss (P2), der mit der ersten Druckkammer (8a) der zweiten Zahnstange (6b) und der zweiten Druckkammer (8b) der ersten Zahnstange (6a) in Verbindung steht; und zwei Gruppen von Dämpfungsmechanismen (18a, 18b) zum Anhalten beider Zahnstangen (6a, 6b) an jeweils einem Hubende in gedämpfter Weise, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsmechanismus (18a, 18b) eine Ablassöffnung (19), die sich zu der zweiten Druckkammer (8b) an einer Position öffnet, die dem Kammerende näher liegt als eine Anschlussöffnung (39a, 39b), welche den Anschluss (P1, P2) mit der zweiten Druckkammer (8b) verbindet, einen Durchflussmengeneinstellmechanismus (20) zur Beschränkung einer Durchflussmenge an von der Ablassöffnung (19) abgeführter Ablassluft, und eine Dämpfungsdichtung (30) aufweist, die an einer äußeren Umfangsfläche des Kolbens (7b) angebracht ist und so betrieben wird, dass sie die Anschlussöffnung (39a, 39b) der zweiten Druckkammer (8b) verschließt, unmittelbar bevor der Kolben (7b) sein Hubende erreicht, so dass die Luft in der zweiten Druckkammer (8b) durch den Durchflussmengeneinstellmechanismus (20) abgeführt wird, und dass das Gehäuse (2) Endabdeckungen (3, 4) an seinen beiden Enden aufweist, dass die Anschlüsse (P1, P2) in einer ersten Endabdeckung (3) vorgesehen sind, dass der Durchflussmengeneinstellmechanismus (20) in den beiden Gruppen von Dämpfungsmechanismen (18a, 18b) in der anderen, zweiten Endabdeckung (4) vorgesehen ist, dass die Ablassöffnung (19) sich zu der zweiten Kammer (8b) öffnet, dass der Anschluss (P1, P2) und der Durchflussmengeneinstellmechanismus (20) miteinander durch die erste Endabdeckung (3) und eine in dem Gehäuse (2) ausgebildete Durchgangsöffnung (37a, 37b) verbunden sind, und dass die Anschlussöffnung (39a, 39b) von der Durchgangsöffnung (37a, 37b) des Gehäuses (2) abgezweigt ist, so dass sie sich zu einer Umfangsfläche der Zylinderbohrung (5a, 5b) öffnet.
  7. Drehstellglied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengeneinstellmechanismus (20) durch eine Drosselöffnung (22) zur Begrenzung einer Durchflussmenge an von der Druckkammer (8) abgeführten Ablassluft gebildet wird, und dass ein Kontrollventil (23), das den Durchfluss von von der Druckkammer (8) abgeführter Ablassluft verhindert und einen Durchgang von in die Druckkammer (8) fließender zugeführter Luft erlaubt, parallel zu der Drosselöffnung (22) vorgesehen ist.
  8. Drehstellglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilkammer (24), die mit der Ablassöffnung (19) und dem Anschluss (P) in Verbindung steht, in der Endabdeckung (3, 4) ausgebildet ist, und dass ein Lochelement (25) mit der Drosselöffnung (22) in der Ventilkammer (24) über eine das Kontrollventil (23) bildende Lippendichtung aufgenommen ist, wobei die Drosselöffnung (22) und das Kontrollventil (23) in der Ventilkammer (24) aufgenommen ist.
DE10109144A 2000-03-03 2001-02-26 Drahstellglied mit Dämpfungsmechanismus Expired - Lifetime DE10109144B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00-058631 2000-03-03
JP2000058631A JP3469525B2 (ja) 2000-03-03 2000-03-03 クッション機構付空気圧ロータリアクチュエータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10109144A1 DE10109144A1 (de) 2001-09-20
DE10109144B4 true DE10109144B4 (de) 2004-07-01

Family

ID=18579200

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109144A Expired - Lifetime DE10109144B4 (de) 2000-03-03 2001-02-26 Drahstellglied mit Dämpfungsmechanismus
DE10109432A Expired - Lifetime DE10109432B4 (de) 2000-03-03 2001-02-27 Drehstellglied mit Dämpfungsmechanismus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109432A Expired - Lifetime DE10109432B4 (de) 2000-03-03 2001-02-27 Drehstellglied mit Dämpfungsmechanismus

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6435072B2 (de)
JP (1) JP3469525B2 (de)
KR (2) KR100393687B1 (de)
CN (2) CN1185423C (de)
DE (2) DE10109144B4 (de)
TW (2) TW460659B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001295907A (ja) * 2000-04-12 2001-10-26 Smc Corp ラック・ピニオン式揺動装置のバックラッシ吸収機構
JP2003065379A (ja) * 2001-08-27 2003-03-05 Smc Corp 緩衝機構
US6988440B2 (en) * 2002-07-18 2006-01-24 Phd, Inc. Rotary actuator assembly
DE10249509A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Bar Pneumatische Steuerungssysteme Gmbh Pneumatischer Stellantrieb
JP4646972B2 (ja) * 2005-02-10 2011-03-09 株式会社小松製作所 油圧ピストンポンプ
US7811679B2 (en) 2005-05-20 2010-10-12 Lg Display Co., Ltd. Display devices with light absorbing metal nanoparticle layers
JP4735099B2 (ja) 2005-07-25 2011-07-27 Smc株式会社 絞り弁付き流体圧シリンダ装置
GB2431142B (en) * 2005-10-12 2007-09-12 Rolls Royce Plc Actuator for a gas turbine engine vectorable nozzle
KR100834645B1 (ko) * 2006-11-23 2008-06-02 한국 오바라 주식회사 도구를 작동하기 위한 접근 예비-행정과 작업 행정을실행하는 액추에이터
JP4994020B2 (ja) * 2006-12-21 2012-08-08 株式会社コガネイ ロータリアクチュエータ
CN101657597B (zh) * 2007-04-10 2013-04-24 瓦博泰克控股公司 用于差动式发动机的气压缸的缓冲系统
KR100905406B1 (ko) * 2007-09-07 2009-07-01 (주)주강 로보테크 에어 쿠션 부착형 로터리 실린더
DE102009011764A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 Festo Ag & Co. Kg Drehantriebsvorrichtung
KR101135724B1 (ko) * 2009-07-31 2012-04-13 주식회사 에버다임 콘크리트 펌프트럭의 밸브 전환용 플런저 실린더
US8567752B2 (en) * 2009-09-02 2013-10-29 Emerson Process Management, Valve Automation Inc. Rotary valve actuators having partial stroke damping apparatus
CN201909093U (zh) * 2010-12-22 2011-07-27 济南高仕机械制造有限公司 一种压缩气体单作用执行器
CN102305104A (zh) * 2011-05-19 2012-01-04 大连桑特尔汽车电子有限公司 膨胀比自动可调气体发动机
CN102261355B (zh) * 2011-06-23 2014-01-08 宁波亚德客自动化工业有限公司 带缓冲结构的回转作动装置
CN102865269B (zh) * 2011-07-04 2015-03-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 气缸
CN102490089A (zh) * 2011-12-14 2012-06-13 山东华云机电科技有限公司 外圆面超声波加工装置
CN102562904B (zh) * 2012-01-20 2014-04-16 河海大学常州校区 主控液压旋转阻尼器
CN102537173B (zh) * 2012-01-20 2014-06-11 河海大学常州校区 一种主控液压旋转阻尼器
CN102537174B (zh) * 2012-02-10 2014-06-11 河海大学常州校区 溢流定载液压旋转阻尼器
CN102943789B (zh) * 2012-11-09 2015-12-09 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 一种可调压力和流量的缓冲液压缸、控制方法及液压系统
CN102996564B (zh) * 2013-01-04 2015-09-23 东风汽车股份有限公司 带缓冲的摆动齿条缸
JP2015075179A (ja) * 2013-10-09 2015-04-20 株式会社北川鉄工所 回転装置
US9709080B2 (en) * 2014-02-12 2017-07-18 Woodward, Inc. Variable cooling flow
US10267342B2 (en) 2014-06-30 2019-04-23 Interventek Subsea Engineering Limited Rotary actuator
GB2532012A (en) * 2014-11-04 2016-05-11 Interventek Subsea Eng Ltd Rotary actuator
US9957831B2 (en) * 2014-07-31 2018-05-01 The Boeing Company Systems, methods, and apparatus for rotary vane actuators
CN104632751B (zh) * 2015-01-05 2017-01-11 广西大学 活塞式摆动气缸
CN104632771A (zh) * 2015-01-05 2015-05-20 广西大学 活塞式摆动气缸的调节螺杆
KR101585518B1 (ko) * 2015-03-04 2016-02-02 (주)에스제이에이치 로터리 액추에이터
CN105179375A (zh) * 2015-07-01 2015-12-23 苏州利宏原精密零件有限公司 一种耐用气缸外壳
KR101620586B1 (ko) * 2015-11-17 2016-05-13 이용준 리미트 조절 가능한 기계적 잠금장치를 적용한 유압 액츄에이터
CN105443489B (zh) * 2015-12-16 2018-01-09 中船重工中南装备有限责任公司 一种液压补偿式缓冲摆动缸
CN105545863B (zh) * 2016-01-19 2018-05-25 北京工业大学 一种水液压单叶片式摆动缸
CN107191426B (zh) * 2016-07-31 2018-06-22 深圳开沃汽车有限公司 气动式固定转角伺服马达
CN106321547A (zh) * 2016-08-19 2017-01-11 桂林福冈新材料有限公司 一种稳定式的摆动气缸及方法
JP6598079B2 (ja) * 2016-12-06 2019-10-30 Smc株式会社 ロッド組立体及び流体圧装置
KR101880514B1 (ko) 2017-11-24 2018-07-20 유원산업(주) 기본 실링력과 유압에 의한 가변 실링력이 작용되는 분리형 가변 실링부가 구비된 로터리 베인 모터
KR102054307B1 (ko) 2017-12-13 2019-12-10 권영준 기본 실링력과 유압에 의한 가변 실링력이 작용되는 통합형 가변 실링부가 구비된 로터리 베인 모터
KR102614509B1 (ko) * 2020-09-10 2023-12-18 세메스 주식회사 셔터 장치 및 이를 갖는 기판 처리 장치
CN113800420A (zh) * 2021-09-02 2021-12-17 武汉船用机械有限责任公司 一种扭转弹簧及辅助卷升的绞绳卷筒
CN115789005A (zh) * 2022-11-22 2023-03-14 无锡福斯拓科科技有限公司 一种结构紧凑的高压驱动执行机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146845A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE9418042U1 (de) * 1994-11-12 1994-12-22 Hydraulik Techniek, Emmen Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung
DE19532457C2 (de) * 1995-09-04 1997-08-21 Ptm Produktion Tech Mechanisch Schwenkeinrichtung mit pneumatischer Antriebseinheit zum Verschwenken von Masseteilen
DE19625131A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Mannesmann Ag Druckmittelbetriebener Scheibenwischermotor

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798462A (en) * 1956-02-15 1957-07-09 Ex Cell O Corp Hydraulic motor with wide vane and duplicate ports for cushioning vane and pressurized seals
US3021822A (en) * 1957-08-28 1962-02-20 Houdaille Industries Inc Rotary actuator seal
GB991886A (en) * 1960-10-14 1965-05-12 Dunlop Rubber Co Improvements relating to hydraulically operated windscreen wipers
US3138066A (en) * 1961-10-27 1964-06-23 Phil Wood Ind Ltd Cushioned-stroke reciprocatory hydraulic motor
US3447423A (en) * 1966-08-10 1969-06-03 Mathews Eng Co Ltd E Rotary fluid pressure actuators
US3477177A (en) * 1967-04-18 1969-11-11 Otis Elevator Co Hydraulically actuated door operator
US4009639A (en) * 1973-08-09 1977-03-01 Kayabakogyo-Kabushiki-Kaisha Hydraulic swing motor
DE2355593C3 (de) * 1973-11-07 1979-08-09 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Arbeitszylinder zum Ausführen einer jeweils im Bereich der Endlagen gedämpften Arbeitskolbenbewegung
DE2515716B2 (de) * 1975-04-10 1979-06-21 Suedhydraulik Marktoberdorf Kork Steinbach Gmbh & Co Kg, 8952 Marktoberdorf Doppeltwirkender druckmittelbetriebener Schwenkantrieb mit einer im Stator angeordneten Bremseinrichtung
FR2319795A1 (fr) * 1975-08-01 1977-02-25 Renault Dispositif d'acceleration en debut de course de verin hydraulique
US4393751A (en) * 1981-01-21 1983-07-19 C. C. Kelley & Sons Two hole hydraulic cushion valve
DE3222982C2 (de) * 1982-06-19 1986-04-30 Südhydraulik Kork-Steinbach GmbH & Co KG, 2400 Lübeck Drehkolbenzylinder
JPS59175609A (ja) * 1983-03-23 1984-10-04 Ckd Corp 回転駆動装置
US4492150A (en) * 1983-07-01 1985-01-08 Yates Harlan W Actuator for mechanical apparatus
US4611797A (en) * 1984-08-06 1986-09-16 Robert Cetnarowski Fluid-powered rotary table
JPH01295008A (ja) * 1988-05-20 1989-11-28 Mitsubishi Electric Corp ロータリアクチユエータ
US4941554A (en) * 1989-01-13 1990-07-17 Sollami Phillip A Hydraulic torque resistance device
US5269346A (en) * 1992-09-24 1993-12-14 Yuda Lawrence F Flow control valve
DE9418129U1 (de) * 1994-11-12 1994-12-22 Hydraulik Techniek, Emmen Hydraulikzylinder
JPH10169608A (ja) * 1996-12-05 1998-06-23 Koganei Corp ロータリアクチュエータ
TW468005B (en) * 1998-11-06 2001-12-11 Smc Corp Pneumatic cylinder with cushion mechanism
US6186043B1 (en) * 1999-04-05 2001-02-13 Deere & Company Cushion hydraulic cylinder
TW451031B (en) * 1999-10-01 2001-08-21 Smc Corp Linear actuator with air buffer mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146845A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE9418042U1 (de) * 1994-11-12 1994-12-22 Hydraulik Techniek, Emmen Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung
DE19532457C2 (de) * 1995-09-04 1997-08-21 Ptm Produktion Tech Mechanisch Schwenkeinrichtung mit pneumatischer Antriebseinheit zum Verschwenken von Masseteilen
DE19625131A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Mannesmann Ag Druckmittelbetriebener Scheibenwischermotor

Also Published As

Publication number Publication date
TW460659B (en) 2001-10-21
DE10109144A1 (de) 2001-09-20
US20010020413A1 (en) 2001-09-13
JP2001248606A (ja) 2001-09-14
US6435072B2 (en) 2002-08-20
CN1198062C (zh) 2005-04-20
CN1311399A (zh) 2001-09-05
KR100393687B1 (ko) 2003-08-06
KR20010087320A (ko) 2001-09-15
US20010018864A1 (en) 2001-09-06
US6497172B2 (en) 2002-12-24
CN1185423C (zh) 2005-01-19
DE10109432B4 (de) 2009-05-07
KR20010087319A (ko) 2001-09-15
DE10109432A1 (de) 2001-09-27
KR100393686B1 (ko) 2003-08-06
JP3469525B2 (ja) 2003-11-25
CN1311398A (zh) 2001-09-05
TW468006B (en) 2001-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109144B4 (de) Drahstellglied mit Dämpfungsmechanismus
DE69101134T2 (de) Hydraulischer Türschliesser.
EP1762712B1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE19649195C1 (de) Axialkolbenmaschine mit Lagerspülung
DE3431969A1 (de) Fluessigkeitskreislauf fuer den betrieb eines hydraulischen zweirichtungsmotors unter verminderung von erschuetterungen
DE19952881A1 (de) Luftzylinder mit Dämpfungsmechanismus
DE4311626A1 (de) Dämpfungskraftveränderbarer Schwingungsdämpfer
DE19538482C1 (de) Hydraulischer Servotürschließer
DE69913270T2 (de) Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung
DE1500149A1 (de) Kolbenschieber,insbesondere fuer unter hohem Druck stehende Medien
DE69620348T2 (de) Hammermechanismus
DE3507278A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
EP1437519A1 (de) Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE10207830B4 (de) Linienförmiger, hydraulischer Schwenkantrieb
DE69820934T2 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE29609485U1 (de) Vorrichtung zur Verzögerung einer bewegten Masse
EP1739264B1 (de) Ventil für einen Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE2947651A1 (de) Pumpe oder motor mit veraenderlicher verdraengung
DE19502663C2 (de) Türschließer
DE2161459B2 (de) Hydrostatisch angetriebene Doppelpumpe
DE102006058976A1 (de) Geberzylinder
WO2004055392A1 (de) Elektromagnet
EP0089568A1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE2806929C2 (de) Fluidbetätigter Servomotor mit Nachlaufsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right