DE3431969A1 - Fluessigkeitskreislauf fuer den betrieb eines hydraulischen zweirichtungsmotors unter verminderung von erschuetterungen - Google Patents

Fluessigkeitskreislauf fuer den betrieb eines hydraulischen zweirichtungsmotors unter verminderung von erschuetterungen

Info

Publication number
DE3431969A1
DE3431969A1 DE19843431969 DE3431969A DE3431969A1 DE 3431969 A1 DE3431969 A1 DE 3431969A1 DE 19843431969 DE19843431969 DE 19843431969 DE 3431969 A DE3431969 A DE 3431969A DE 3431969 A1 DE3431969 A1 DE 3431969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main channel
valve
pressure
pressurized
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843431969
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuru Kamakura Kanagawa Arai
Shoichiro Yokohama Kanagawa Inatomi
Hideyori Funabashi Chiba Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE3431969A1 publication Critical patent/DE3431969A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4061Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/123Drives or control devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/128Braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4148Open loop circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Flüssigkeitskreislauf für den Betrieb eines hydraulischen Zweirichtungsm.otors unter Verminderung von Erschütterungen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitskreislauf zum Antrieb eines hydraulischen. Zweirichtungsmotors, wie er z.B. zum Antrieb eines Baggers oder zur Betätigung seines drehenden Aufbaues verwendet wird. Spezieller richtet sich die Erfindung auf eine verbesserte Einrichtung in einem solchen hydraulischen Kreislauf, mit der die Erschütterungen vermindert werden, die auftreten, wenn der Motor in Drehbewegung versetzt oder abgeschaltet wird. " ■
Ein Antriebskreislauf für einen hydraulischen Motor der hier betrachteten Art hat im allgemeinen eine Bremsventilanordnung. Es umfaßt ein Ausgleichsventil, welches zwischen Motor und einem Richtungssteuerventil geschaltet ist, wobei das Richtungssteuerventil von Hand betätigt wird, um ein Einlaß-/Auslaßöffnungspaar des Motors jeweils mit einer Pumpe und einem Flüssigkeitsablauf in Verbindung zu bringen. Es sind weiterhin zwei Sicher-" heitsventile .in entgegengesetzten Richtungen zwischen einem Hauptflüssigkeitskanalpaar, welches sich zwischen Motor und Ausgleichsventil erstreckt, angeschlossen. Bei einem solchen Antriebsschaltkreis für einen Motor hat sich als problematisch herausgestellt, daß Erschütterungen entstehen, wenn das Handsteuerventil betätigt wird, um den Motor an- oder., abzuschalten. Erschütterungen treten weiterhin bei Beendigung der Beschleunigungsbewegung oder zum Beginn der Bremsbewegung des Motors auf* Diese Erschütterungen rühren daher, daß ein plötzlicher Druckabfall in dem Steuerflüssigkeitskanal beim Anschalten und im Bremsflüssigkeitskanal am· Ende der Beschleunigung, beim Beginn der Bremsung und bei einem Stillstand auftritt, deren Ursache die Trägheitskräfte der Motorlast sind .
Für dieses Problem wurde in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung mit der Nr. 57-29614 und der entsprechenden amerikanischen Patentanmeldung mit der Serial-Nr. 471,341, die von Sato u.a. angemeldet und auf den An- ° meider der vorliegenden Anmeldung übertragen worden ist, eine Lösung vorgeschlagen. Diese frühere Anmeldung schlägt vor, zwei beidseitig druck.beaufschlagte Überdruckventile zu verwenden, die in entgegengesetzten Richtungen zwischen den Hauptkanälen angeordnet sind, welche zwischen dem handbetätigten Steuerventil und. dem Motor verlaufen. Jedes doppeldruckbeaufschlagte überdruckventil ist solange geschlossen, bis es von einem zeitgesteuerten Ventil, welches auf eine Druckdifferenz zwischen den Hauptkanälen anspricht, angesteuert wird, so daß der Druckes anstieg in jedem Hauptkanal in zwei diskreten Schritten stattfindet. Dieser schrittweise Druckanstieg kann in beachtlichem Maße die auftretenden Erschütterungen, die auf das Fahrzeug einwirken, vermindern.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die o.g. Lösung noch gewisse Nachteile hat. Das Zeitventil darf die Überdruckventile nur mit einer gewissen Verzögerung ansteuern, um den Druckanstieg in dem ersten bzw..niederliegenderen der beiden Schritte vorübergehend zu halten. Die genannte frühere Anmeldung sieht zu diesem Zweck feste öffnungen zwischen den gegenüberliegenden Steueröffnungen des Zeitventils und des> entsprechend zugeordneten öffnung der Hauptflüssigkeitskanäle vor. Nachteilig bei der Verwendung solcher festen öffnungen ist aber, daß die Zeit-•d.'.iuer, während derer der Flüssigkeitsdruck in der ersten der beiden nacheinanderfolgenden Druckstufen gehalten wird, durch den Öffnungsdurchmesser festgelegt ist. Wenn dieser Öffnungsdurchmesser zu klein ist, wird die Ansprechzeit des Steuerkreises relativ lang, was den Brems- bzw. Beschleunigungsvorgang entsprechend verlängert. Ss hat sich auch herausgestellt, daß, wenn das Fahrzeug gefahren wird, der Drehaufbau hin- und herschwenken kann.
Wenn dagegen der Öffnungsdurchmesser zu groß ist, wird die Wirkung der Erschütterungsunterdrückung vermindert.
Die oben stehenden Nachteile, die mit der Verwendung von festen öffnungen zusammenhängen, machen sich insbesondere bei einem Greifbagger noch stärker bemerkbar, der auf die verschiedensten Art und Weisen betrieben wird. Jeder feste Öffnungsdurchmesser kann zwar für eine Betriebsart geeignet sein, wäre dann aber für eine andere Betriebsart hinderlich. Wenn z.B. das Fahrzeug zum Einsatzort gefahren wird, wird es' sehr viel gelenkt werden, was einen Öffnungsdurchmesser erfordern würde, der die dabei auftretenden Winkelverschiebungen des drehbaren Baggeraufbaus unter Verzicht auf Erschütterungsverminderung mini-
1^ malisiert. Bei einem anderen Einsatz wiederum sollte der Öffnungsdurchmesser eher so sein, daß Erschütterungen vermindert werden, auch wenn dadurch eine gewisse Drehverschiebung des Aufbaus auftreten kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steuerkreislauf zu schaffen, der die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Die genannten Nachteile des bekannten Antriebsschaltkreises für einen Hydraulikmotor der Art", wie er oben · beschrieben worden ist, sind dadurch überwunden und es ist möglich, die Zeitdauer, während der der Flüssigkeitsdruck in der ersten der beiden aufeinanderfolgenden Stufen, wie er entsteht, wenn der-Motor in Drehbewegung oder abgeschaltet wird, verstellbar zu variieren, so daß die Druckanstiegscharakteristik des Schaltkreises je nach den speziellen Einsatzbedingungen der Maschine, in der der Schaltkreis eingebaut ist, verstellt bzw. angepaßt, werden kann.
Kurz gesagt, weist der Hydraulikmotor-Steuerschaltkreis gemäß der Erfindung ein verstellbares Reduziergliederpaar ■ anstelle der feststehenden, herkömmlichen Reduzierglieder auf. Jedes variable Reduzierglied ist so gebaut, daß seine Durchflußrate leicht verstellt bzw. angepaiät werden kann. Der Schaltkreis kann dann den gewünschten Einsatzbedingungen durch einfaches Verstellen der variablen Reduzierglieder angepaßt, werden.
Die obenstehenden und anderen Merkmale und Vorteile der Erfindung und die Art und Weise, wie sie realisiert werden kann sowie die Erfindung selbst wird im folgenden zum besseren Verständnis unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist, erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steuerschaltkreises für einen Hydraulikmotor und
Figur 2 eine detaillierte Schnittansicht einer Ventilanordnung in dem Schaltkreis der Figur 1, wobei im einzelnen ein erfindungsgemäßes Reduzier-, gliederpaar zu sehen ist-
Der Steuerschaltkreis, wie er in Figur 1 gezeigt ist, für einen hydraulischen Motor entspricht im wesentlichen dem in der vorerwähnten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr- 57*-296i4 und der entsprechenden US-Patent-, . anmeldung 471,341 beschriebenen Typ. Der Inhalt dieser früheren Anmeldungen soll insoweit als für das volle' Verständnis der Merkmale und Vorteile der Erfindung; not- ' wendig in die vorliegende Beschreibung mit einbezogen werden. ■ · ■ ■. ·■
Mit 10 ist in Figur 1 eine Pumpe oder eine ähnliche, eine unter Druck stehende hydraulische Flüssigkeit zum Antrieb eines Zweirichtungshydraulikmotors 12 erzeugende Einrich-
* * 3431989
tung bezeichnet..Der Motor 12 kann entweder der Antriebsmotor eines Baggers oder der Antriebsmotor für dessen drehbaren Aufbau sein. Zwischen der Pumpe 10 und dem Motor 12 ist ein handbetätigtes Richtungssteuerventil 14 und eine Bremsventilanordnung, die innerhalb der mit 16 bezeichneten Umrahmung liegt, zwischengeschaltet. Das Handsteuerventil 14· ist in herkömmlicher Art und Weise aufgebaut und gibt.die Druckflüssigkeit aus der Pumpe 10 an ein gegenüberliegendes Einlaß- bzw. Äuslaßoffnungspaar !Q 18 und 20 des Motors 12 über ein Hauptkanalpaar 22 und ab.
Die Bremsventilanordnung 16 umfaßt ein erstes 26 und ein zweites 28 beidseitig druckbeaufschlagtes überdruckventil, ein Zeitventil 30, ein Ablaßsteuerventil 32 und ein Ausgleichsventil 34. Von diesen ist das Ausgleichsventil 34 in bekannter Weise aufgebaut und arbeitet ebenfalls in bekannter Weise, so daß hierzu keine weitere Beschreibung erforderlich ist.
Zwischen den Hauptkanallinien 22 und 24 sind die zwei doppeldruckbeaufschlagten Überdruckventile 26 und 28 parallel zueinander geschaltet. Diese Ventile besitzen ähnliche Konstruktionen, mit.der Ausnahme, daß sie in 2g entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet sind. Das erste überdruckventil 26 hat eine erste Flüssigkeitseinlaß-/ Auslaßöffnung 36, die ständig mit dem ersten Hauptkanal 22 in Verbindung steht. Es besitzt weiterhin eine zweite Einlaß-/Auslaßöffnung 38", die mit dem zweiten Hauptkanal 24 in ständiger Verbindung steht. Für gewöhnlich, wenn kein Flüssigkeitsdruck von der Steuerdrucköffnung 40 empfangen wird, ist das erste überdruckventil so ausgelegt, daß es die unter Druck stehende Flüssigkeit vom ersten Hauptkanal 22 in Richtung des zweiten Hauptkanals 24 mit einem vorbestimmten, relativ geringen Druck passieren läßt, ebenso wie die unter Druck stehende Flüssigkeit aus dem zweiten Hauptkanal 24 in Richtung des ersten Hauptkanals 22 mit einem.vorbestimmten hohen Druck passie-
ren kann.
Das erste überdruckventil schließt, wenn der Steuereingang von dem Zeitventil 30 in einer weiter unten näher beschriebenen Art und Weise beaufschlagt wird, scr daß die Verbindung zwischen den Hauptkanälen 22 und 24 dann blockiert wird.
Das zweite überdruckventil besitzt eine erste Einlaß-/ Auslaßöffnung 42, die in ständiger Verbindung mit dem zweiten Hauptkanal 24 steht sowie eine zweite Einlaß-/ Auslaßöffnung 44 ,die in ständiger^ Verbindung mit dem ersten Hauptkanal 22 steht. Wenn von der Steueröffnung 46 des zweiten Überdruckventils 28 kein. Druck empfangen wird, ° dann erlaubt dieses überdruckventil, daß die unter Druck stehende Flüssigkeit von dem zweiten Hauptkanal 24 in Richtung des ersten Hauptkanals 22 mit einem vorbestimmten niederen Druck fließen kann. Es erlaubt auch, daß die unter Druck stehende Flüssigkeit vom ersten Hauptkanal 22 in Richtung auf den zweiten Hauptkanal 24 mit einem vorbestimmten hohen Druck fließen kann. Wenn der Steuereingang durch das Zeitventil· 30 beaufschlagt wird, dann schließt auch das zweite überdruckventil 28, so daß die Verbindung zwischen den Hauptkanälen 22 und 24 unterbrochen wird.
Das Zeitsteuerventil 30 ist ein 5-Wege-Ventil mit drei Stellungen, welches normalerweise in der Mittelstellung^ durch von zwei an gegenüberliegenden Enden angeordneten Federn 48 erzeugten Kräfte gehalten wird. Es wird nach rechts oder nach links in Abhängigkeit der Druckdifferenz zwischen den Hauptkanälen 22 und 24 beaufschlagt. Das Zeitventil 30 besitzt die fünf folgenden Öffnungen: 1.) Eine erste Einlaß-/Auslaßöffnung 50, die in Verbindung mit der Steueröffnung 40 des ersten beidseitig druckbeaufschlagten Überdruckventils 26 über den Steuerkanal 52 steht.
12.) Eine zweite Einlaß-/Auslaßöffnung 5-4, die mit der Steueröffnung -4-6 des zweiten, beidseitig druckbeaufschlagten Überdruckventils 28 über einen Steuerkanal 56 in Verbindung steht.
3·) Eine erste Einlaßöffnung 58, die mit dem Hauptkanal 22 über einen abzweigenden Kanal 60, in dem ein erstes verstellbares Reduzierglied 62 .angeordnet ist, in Verbindung steht·
4.) Eine zweite Einlaßöffnung 64, die mit dem zweiten Hauptkanal 24 über einen abzweigenden Kanal 66, in dem ein zweites, verstellbares Reduzierglied 68 sitzt, in Verbindung steht.
5.) Eine Durchlaßöffnung 70, die mit dem Flüssigkeitsablaß 72 über einen Abläßkanal-.74 in Verbindung steht.
.
Die beiden verstellbaren Reduzierglieder 62 und 68 sind Bestandteil der Erfindung. Das Zeitventil 30 wird nach rechts in Abhängigkeit des Flüssigkeitsdruckes stromabwärts von dem ersten verstellbaren Reduzierglied 62. betätigt, während es nach links in Abhängigkeit des.Flüssigkeitsdrucks stromabwärts von dem zweiten verstellbaren Reduzierglied 68 betätigt wird. Die drei' Positionen des Zeitventil-s 30 sind die folgenden: . . 1.) Eine normale oder mittlere Stellung, in der die Steuer-■ öffnungen 40 und 46 der beiden· Überdruckventile. 26 und 28 mit .dem Flüssigkeitsablass 72 verbunden und •die beiden »Einlaßöffnungen 58 und 64 blockiert sind. 2.) Eine linksseitige Anschaltstellung, um das erste überdruckventil.26 in Abhängigkeit des vom ersten verstellbaren Reduzierglied 62 stromabwärts gesehenen
Flüssigkeitsdruckes zu steuern und um die Steuer-. ' öffnung 46 des .zweiten überdruckventiles 28 mit dem Flüssigkeitsablauf zu verbinden.
3·) Eine rechte Steuerstellung, in der das zweite über-" ' druckventil 28 in Abhängigkeit des vom zweiten verstellbaren Reduziergliedes 68 gesehenen stromabwärts liegenden Flüssigkeitsdruckes zu steuern und um die Steueröffnung 40 des ersten überdruckventiles 26 -
mit dem Flüssigkeitsablauf zu verbinden.
Das Ablaufsteuerventil 32 ist ein 3-Wege-Ventil mit drei Positionen, welches normalerweise durch die gegenläufigen Kräfte der Druckdifferenzen zwischen den Hauptkanälen 22 und 24 in der Mitte gehalten wird. Das Ablaßsteuerventil 32 besitzt die folgenden drei öffnungen: 1.) Eine Ablaßöffnung 78, die mit dem Flüssigkeitsablaß 72 über einen Ablaufkanal 80 und den oben erwähnten Ablaufkanal 74 in Verbindung steht.
2.) Eine erste Einlaßöffnung 82, die mit dem ersten Hauptkanal über den abzweigenden Kanal 84 in Verbindung steht.
3.) Eine zweite Einlaßöffnung 86, die mit dem zweiten Hauptkanal 24 über einen abzweigenden Kanal 88 in Verbindung steht.
Die drei möglichen Stellungen des 32 sind die folgenden:
1 .) Eine normale oder zentrale Stellung, in der alle öffnungen 78, 82 und 86 blockiert sind.
2.) Eine linksseitige Anschaltstellung:, in der die erste Einlaßöffnung 32 blockiert und die zweite Einlaßöffnung 86 mit dem Ablaufkanal verbunden ist. 3·) Eine rechte Anschaltste.llung, in der die erste Einlaßöffnung 82 mit dem Ablaßkanal verbunden und die zweite Einlaßöffnung 86 blockiert ist.
Das Ablaufsteuerventil 32 gelangt in seine linke Stellung, wenn der Zweirichtungsmotor 12 über den ersten Hauptkanal 22 druckbeaufschlagt wird, wodurch der zweite Hauptkanal 24 mit .dem .Ablaufkanal 72 verbunden wird. Wenn der Motor 12 dagegen über den zweiten Hauptkanal 24 druckbeauf- . schlagt wird, schwenkt das Ablaufsteuerventil 32 nach rechts und verbindet den ersten Hauptkanal 22 mit dem Flüssigkeitsablauf.
Vorzugsweise werden die beiden beidseitig druckbeaufschlag-
j/j 3431963
ten Überdruckventile 26 und 28, das Zeitventil 30, das "Ablaufsteuerventil 32 und die beiden verstellbaren Reduzierglieder 62 und 68 gemeinsam in einer einzigen Ventilanordnung mit einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt. In Figur 2 ist ein Schnitt durch eine solche kombinierte Ventilanordnung gezeigt, die speziell die beiden Reduzierglieder 6Ϊ> und 68 nach der vorliegenden Erfindung darstellen. Das Bezugszeichen 90 in dieser Figur bezeichnet das Ventilgehäuse, dessen Teile die Überdruckventile 26 und 28, das Zeitventil 30 .und das Ablaufsteuerventil 32 sind. Die beiden Reduzierglieder \ .fe
und 68 sind in ihrer Konstruktion identisch und besitzen beide einen Ventilkörper 92, der in eine Bohrung 94 in dem Ventilgehäuse 90 eingeschraubt ist und eine
Öffnung 96 bildet. .Der Ventilkörper 92 hat eine Stößelbohrung 98, um einen Verstellbölzen 100 aufzunehmen, der eine konisch zulaufende Spitze 102 hat, die mit gewissem Spiel in der Öffnung 96 sitzt. Der Verstellbolzen 100
besitzt einen sechseckigen Kopf 104 an dem der konisch zulaufenden Spitze gegenüberliegenden Ende, welcher aus der Stößelbohrung 98 herausragt, so daß er leicht zugänglich ist. Eine Kontermutter 106 hält normalerweise den Verstellbolzen 100 in der gewünschten axialen Stellungbezüglich des Ventilkörpers 92.
Wenn daher der Druckabfall, der an den beiden verstellbaren Reduziergliedern 62' und 68 auftritt, verändert werden soll, kann die Kontermutter 106 gelöst werden. Der Verstellbolzen 100 kann dann entweder in die Bohrung 98 hinein oder aus dieser Bohrung heraus verstellt werden, indem der sechseckige Kopf mit einem Werkzeug verstellt wird. Dadurch verändert sich der Spalt zwischen der
konischen Spitze 102 und der Öffnung 96. Für weitere
Konstruktionsdetails der doppeldruckbeaufschlagten überdruckventile 26 und 28, des Zeitventils 30 und des Ablaßsteuerventiles 32 wird auf die oben erwähnte US-Patentanmeldung mit der Serial No. 471,341 hingewiesen.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Steuerkreislaufes beschrieben. Das Rich.tungssteuerventil 14 wird in üblicher Art und Weise' von Hand betätigt, um den Zw'eiri.chtungsmotor 12 in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen in Drehung zu versetzen oder .ihn abzuschalten. Angenommen, daß dieses Ventil nun betätigt worden ist, kann nun unter Druck stehende Flüssigkeit aus der Pumpe 12 über den ersten Hauptkanal fließen, so daß das Ablaß- ' Steuerventil 32 nach links geschoben wird und dadurch den zweiten Hauptkanal 24 mit dem Flüssigkeitsablauf über die Öffnungen 86 und 78 verbindet. Darauffolgend wird der Motor 12 mit einer Drehung in einer vorbestimmten Rich- · tung beginnen. . .
Das hohe.Anlaufmoment des. Motors 12 bewirkt einen weiteren Anstieg des .Flüssigkeitsdrucks in dem ersten Hauptkanal 22. Die beiden beidseitig druckbeaufschlagten Überdruckventile 26 und 28 sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht über das Zeitventil 30 angesteuert. Nachfolgend, wenn der Flüssigkeitsdruck in dem ersten Hauptkanal 24 den ersten, vorbestimmten geringen Überdruck an dem ersten Überdruckventil 26 erreicht, läßt dieses Ventil die unter Druck stehende Flüssigkeit vom ersten Hauptkanal 22 in Richtung auf den zweiten Hauptkanal 24 fließen und hält den ersten Hauptkanal für eine bestimmte Zeit'auf dem vorbestimmten . geringen Druck.
Die unter Druck stehende Flüssigkeit in dem ersten Hauptkanal 22 fließt auch durch das erste, verstellbare Reduzierglied und steigt in dem 'Reduzierglied 62 in bestimmtem Maße an. Das Zeitventil 30 wird sich nach links verschieben und ermöglicht es, daß die unter Druck stehende Flüssigkeit, die durch das erste, verstellbare Reduzierglied geflossen ist, von dem ersten Hauptkanal 22 in Richtung der Steueröffnung 40 des ersten Überdruckventils 26 gelangt. Das so angesteuerte erste überdruckventil 26 blockiert dann die Verbindung zwischen dem ersten 22 und dem zweiten 24 Hauptkanal. Daraufhin steigt der
Flüssigkeitsdruck in dem ersten Hauptkanal 22 wieder an, bis er eine vorbestimmte, hohe überdruckstufe an dem zweiten Überdruckventil 28 erreicht. Das zweite überdruckventil beginnt dann, die unter Druck stehende Flüssig-
keit aus dem ersten Hauptkanal 22 in Richtung auf den
zweiten Hauptkanal 24 mit einem vorbestimmten hohen Druck durchzulassen.
Wenn daher der Motor 12 in Drehbewegung versetzt wird, indem die unter Druck stehende Flüssigkeit durch den ersten Hauptkanal 22 gelangt, wird der Flüssigkeitsdruck in diesem Hauptkanal in zwei Schritten erzeugt, so daß als Folge Erschütterungen an dem Fahrzeug reduziert werden. Es ist begrüßenswert, daß die Zeitdauer, während der Flüssigkeitsdruck in dem ersten Hauptkanal auf der.ersten der beiden nachfolgenden Stufen gehalten werden kann, in einfacher Weise mit dem ersten einstellbaren Reduzierglied 62 verstellt bzw. bes.timtnt werden kann, so daß das Fahrzeug jeweils dem gewünschten Einsatzort entsprechend geeignet eingestellt werden kann. Wie in Verbindung mit Figur 2 erläutert worden war, kann der Einstellbolzen 100 in den Ventilkörper 92 hinein oder aus dem Ventilkörper 92 heraus verstellt werden, so daß der Druckabfall an der öffnung 96 verstellt werden kann. .
Der Motor 12 wird abgeschaltet, wenn durch Betätigung des Steuerventils 14 der Durchfluß der unter Druck stehenden Flüssigkeit durch den ersten Hauptkanal 22 unterbrochen wird. Zu diesem Zeitpunkt jedoch wird die Pumpbewegung des. Motors 12 aufgrund der Trägheitskräfte der Motorlast einen Druckanstieg in dem zweiten Hauptkanal 24 "erzeugen. Dann wird das zweite überdruckventil 28, das -bis jetzt noch von dem Zeitventil 30 nicht angesteuert war, die" unter Druck stehende Flüssigkeit von dem zweiten Hauptkanal 24 in Richtung des ersten Hauptkanals 22 mit einem vorbestimmten, geringen Druck durchlassen. Wenn nachfolgend das Zeitventil aufgrund der unter Druck stehenden Flüssigkeit, die durch das zweite verstellbare Redu-
zierglied 68 geflossen ist, nach rechts schiftet, wird das zweite Überdruckventil 28 dadurch angesteuert und geschlossen. Dann beginnt das erste Überdruckventil 26, die unter Druck stehende Flüssigkeit vom zweiten Hauptkanal 24 in Richtung auf den ersten Hauptkanal 22 mit einem vorbestimmten, hohen Druck durchzulassen. Daraufhin fällt der Flüssigkeitsdruck in dem zweiten Hauptkanal 24.'
Es kann daher gesehen werden; daß der Druckabfall im zweiten Hauptkanal 24, wenn der 'Motor 12 abgeschaltet wird, ebenfalls in zwei Schritten stattfindet, so daß Erschütterungen der Maschine verringert werden. Auch in diesem Falle kann die Zeit, während der der Flüssigkeitsdruck auf der niederen der beiden Stufen gehalten wird, mit Hilfe des zweiten, verstellbaren Reduziergliedes 68 variiert bzw. eingestellt werden.
Obwohl die Funktion des beschriebenen Motorantriebskreises nur im Zusammenhang mit einem Zweirichtungsmotor erläutert worden ist, der in einer Richtung an- bzw. abgeschaltet wird, .ist es selbstverständlich, daß der Kreis natürlich genauso arbeitet, wenn der Motor in der anderen Richtung ab-.bzw. angeschaltet wird. Es sind vielerlei Veränderungen des dargestellten Ausführungsbeispiels für einen Fachmann denkbar, ohne daß dadurch der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.
- Leerseite -

Claims (2)

GRÜNECKER. KINKEUDEY, STOCKMAIR & PARTNER PATENTANWÄLTE EUROPEAN OATEnT ATTOR'-S^S A. GRUNECKE» DMi .MO DR. H. KINKELDEY. »»ι in.·! OR. W. STOCKVAlR. i.nv .f.n , DR. K.SCHUMANN. 0.Pi-Oi-VS P H. JAKOB, o-~- ing DR Q BEZOLU -KPV o-cu 3431968 H. HILGEK(S. c *■- mc DR. H. MEVER-PLATH. uol im.. OR. M. eOTT-eODENHAUSENr iMPi. B-.V3 DR. U. KINKELDEV. »pl βίοι. • LICENClG EN OWG-" OE C- UNiV DC (JgNiVe 80OO MÜNCHEN 22 MAXlMfL)ANSTRZ-SSE ΛΗ KABUSHIKI KAISHA KOMATSU SEISAKüSHO . ρ 19 048-011 3-6, Akasaka 2-chome, Minato-ku Tokyo, Japan Flüssigkeitskreislauf für den Betrieb eines hydraulischen Zweirichtungsmotors unter Verminderung von Erschütterungen Patentansprüche
1. Hydraulischer Schaltkreis zum Betrieb eines hydraulichen Zweirichtungsmotors über eine Quelle, die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit über ein handbetätigtes Richtungssteuerventil zur Verfügung stellt, mit einem ersten doppelseitig druckbea.ufschlagten überdruck?- ventil, welches zwischen einem ersten und einem, zweiten Hauptkanal, die das Richtungssteuerventil mit einem gegenüberliegenden Einlaß-/Auslaßöffnungspaar am hydraulischen Zweirichtungsmotor verbinden, angeordnet" ist,'wobei das erste überdruckventil normalerweise, so ausgelegt ist, daß es mit einem -vorbestimmten, relativ geringen Druck unter Druck stehende Flüssigkeit aus dem ersten Hauptkanal in Richtung des zweiten Hauptkanals und einen Flüssigkeitsstrom mit einem vorbestimmten höheren Druck vom zweiten Hauptkanal in Richtung des ersten Hauptkanals passieren läßt, wobei weiterhin das erste überdruckventil über- einen Steuereingang geschlossen wird, um die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Hauptkanal zu unterbinden, mit einem zweiten, beidseitig druckbeaufschlagten überdruck-
ventil, das ebenfalls zwischen dem ersten und dem zweiten Hauptkanal angeordnet ist und normalerweise einen Fluß der unter Druck stehenden Flüssigkeit von dem ersten Hauptkanal in Richtung des zweiten Haup'tkanals bei einem vorbestimmten, höheren Druck zuläßt und außerdem einen Strom der unter Druck stehenden Flüssigkeit vom zweiten Hauptkanal zum ersten Hauptkanal mit einem, vorbestimmten geringeren Druck, wobei dieses zweite überdruckventil durch Ansteuerung geschlossen werden kann, um die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Hauptkanal zu blockieren, und mit einem Zeitventii, welches in Abhängigkeit der Druckdifferenz zwischen erstem und zweitem Hauptkanal eine Ansteuerung desjenigen ersten oder zweiten Überdruckventils bewirkt, welches die unter Druck stehende Flüssigkeit aus dem Hauptkanal, der den höheren Druck hatj mit einem geringeren Druck durchläßt, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein verstellbares Reduziergliederpaar (62, 68) zwischen jedem Hauptkanal (22, 24) und dem Zeitventil (30) angeschlossen ist, um eine verstellbare Verzögerungsz.eit der Ansteuerung und des nachfolgenden Schließens-des ersten (26) und des zweiten (28) überdruckventiles über das Zeitventil (30) in Abhängigkeit des Druckunterschiedes zwischen dem ersten (22) und •dem zweiten (24) Hauptkanal hervorzurufen, wobei jeder Hauptkanal (22, 24), der den höheren Druck hat, eine einstellbare Zeitdauer lang auf einem vorbestimmten niederen Druck .gehalten werden kann.
2. Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die verstellbaren Reduzierglieder (62, 78) mit Hilfe eines leicht zugänglichen Verstellelementes (100) verstellt werden können.
DE19843431969 1983-08-31 1984-08-30 Fluessigkeitskreislauf fuer den betrieb eines hydraulischen zweirichtungsmotors unter verminderung von erschuetterungen Ceased DE3431969A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983133521U JPS6041602U (ja) 1983-08-31 1983-08-31 ブレ−キ弁装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431969A1 true DE3431969A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=15106726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431969 Ceased DE3431969A1 (de) 1983-08-31 1984-08-30 Fluessigkeitskreislauf fuer den betrieb eines hydraulischen zweirichtungsmotors unter verminderung von erschuetterungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4628690A (de)
JP (1) JPS6041602U (de)
DE (1) DE3431969A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378129A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-18 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches System für den Auslegerzylinder einer Konstruktionsmaschine
DE19833489A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Schaltung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6435168A (en) * 1987-07-31 1989-02-06 Honda Motor Co Ltd Control device for vehicle continuously variable transmission
JPH0756340B2 (ja) * 1988-10-18 1995-06-14 本田技研工業株式会社 静油圧式無段変速機の制御装置
US5081838A (en) * 1989-03-28 1992-01-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic circuit with variable relief valves
US5197284A (en) * 1989-07-21 1993-03-30 Cartner Jack O Hydraulic motor deceleration system
EP0410053B1 (de) * 1989-07-26 1993-11-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Verfahren zum Steuern des schwenkbaren Oberwagens einer Baumaschine und hydraulisches Steuersystem zur Ausführung des Verfahrens
US5025626A (en) * 1989-08-31 1991-06-25 Caterpillar Inc. Cushioned swing circuit
DE3934641A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-25 Liebherr Werk Bischofshofen Hydraulische schaltung zur begrenzung des drehmoments eines hydrostatischen hydromotors
WO1994001682A1 (en) * 1992-07-14 1994-01-20 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Inertial body driving unit
US5467596A (en) * 1994-11-09 1995-11-21 Applied Power Inc. Unitary electro-hydraulic rotary actuator for automotive convertible top
JPH10220405A (ja) * 1997-02-07 1998-08-21 Teijin Seiki Co Ltd リリーフ機構およびリリーフ機構付き流体回路
JP3891630B2 (ja) * 1997-02-10 2007-03-14 株式会社小松製作所 油圧駆動変速装置の緊急停止装置
JPH11201278A (ja) * 1998-01-12 1999-07-27 Komatsu Ltd 油圧駆動式作業車両の走行駆動装置およびその制御方法
US6260357B1 (en) 1998-11-30 2001-07-17 Caterpillar Inc. Quick coupler control system
JP3622142B2 (ja) * 1999-08-04 2005-02-23 新キャタピラー三菱株式会社 作業機械の作業腕制御装置
US6263670B1 (en) * 1999-09-30 2001-07-24 Sauer-Danfoss Inc. Loop flushing circuit for lubricating rotating elements in a hydrostatic transmission module
US6474064B1 (en) * 2000-09-14 2002-11-05 Case Corporation Hydraulic system and method for regulating pressure equalization to suppress oscillation in heavy equipment
US6739128B2 (en) 2001-05-24 2004-05-25 Tecumseh Products Company Electronically controlled dampener for hydrostatic transmission
US6941687B2 (en) 2001-09-25 2005-09-13 Cnh America Llc Electronic control for swing damping
US6640409B2 (en) * 2001-09-25 2003-11-04 Case Corporation Method for retrofitting a swing damping valve circuit to a work vehicle
US6705079B1 (en) 2002-09-25 2004-03-16 Husco International, Inc. Apparatus for controlling bounce of hydraulically powered equipment
US6923289B1 (en) 2003-09-11 2005-08-02 Sauer-Danfoss, Inc. Closed circuit steering circuit for mobile vehicles
US6959726B2 (en) * 2003-10-01 2005-11-01 Husco International, Inc. Valve assembly for attenuating bounce of hydraulically driven members of a machine
JP4108591B2 (ja) * 2003-11-12 2008-06-25 株式会社カワサキプレシジョンマシナリ 揺戻り防止弁装置、ならびにこれを備える制御ユニットおよび流体圧設備
US7513111B2 (en) * 2006-05-18 2009-04-07 White Drive Products, Inc. Shock valve for hydraulic device
JP5389461B2 (ja) * 2008-03-05 2014-01-15 ナブテスコ株式会社 液圧モータ
CN102042426B (zh) * 2009-10-26 2013-06-12 怀特(中国)驱动产品有限公司 闭合式液压回路的旁通阀/冲洗阀和液压组件
CN105074093B (zh) * 2013-01-30 2017-05-10 派克汉尼芬公司 挖掘机的液压混合动力回转驱动系统
CN103322186B (zh) * 2013-06-26 2016-10-05 临海市优力达机械有限公司 装载机用低冲击变速操纵阀
CN108691828B (zh) * 2017-04-07 2020-10-30 丹佛斯动力系统公司 用于维持最小低侧压力的液压系统或闭路液压系统
WO2019094592A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Clark Equipment Company Hydraulic circuit for a travel motor of a power machine
JP7397891B2 (ja) * 2019-08-14 2023-12-13 パーカー-ハネフィン コーポレーション 機械用電気油圧駆動システム、電気油圧駆動システムを伴う機械、および電気油圧駆動システムを制御するための方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5729614A (en) * 1980-07-24 1982-02-17 Towa Kogyo Kk Pneumatic clearer apparatus in spinning frame

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636708A (en) * 1970-04-13 1972-01-25 Scott Equipment Co Fluid makeup system
DE2230425C3 (de) * 1972-06-22 1978-06-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drucksteuerung einer Doppelkupplung
DE2257230C3 (de) * 1972-11-22 1975-06-26 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Hydraulische Lenkeinrichtung
US4202175A (en) * 1977-05-13 1980-05-13 Hale Frank L Hydraulic control system for a dump truck
US4212229A (en) * 1978-10-25 1980-07-15 Eaton Corporation Controller for fluid pressure operated devices
US4362018A (en) * 1980-06-12 1982-12-07 Kobe Steel, Ltd. Hydraulic rotation control circuit
US4520625A (en) * 1982-03-04 1985-06-04 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic brake valve system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5729614A (en) * 1980-07-24 1982-02-17 Towa Kogyo Kk Pneumatic clearer apparatus in spinning frame

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378129A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-18 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches System für den Auslegerzylinder einer Konstruktionsmaschine
DE19833489A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Schaltung
US6499296B1 (en) 1998-07-24 2002-12-31 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulic circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US4628690A (en) 1986-12-16
JPH039521Y2 (de) 1991-03-11
JPS6041602U (ja) 1985-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431969A1 (de) Fluessigkeitskreislauf fuer den betrieb eines hydraulischen zweirichtungsmotors unter verminderung von erschuetterungen
DE955932C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Handlenkung und hydraulischer Hilfskraftlenkung
DE2405699A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE19540654C1 (de) Verstellvorrichtung mit hydraulischer Zentriereinrichtung
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2504892A1 (de) Integrierte kraftlenkvorrichtung
DE1263260B (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE3006509C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE3834724A1 (de) Regelventil zum regeln der geschwindigkeit eines betaetigungsorgans
DE2108202C3 (de) Hubfahrsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug
CH705123A1 (de) Druckbegrenzungsventil.
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE2301622C3 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
DE19735111C2 (de) Drehwerksteuerung mit Brems- und Steuerventilen
DE1297992B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2947651C2 (de) Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine
DE2526154A1 (de) Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder
DE3003741A1 (de) Tuerbetaetigungsanordnung
DE1550462B2 (de)
EP0879335B1 (de) Turschliesser und verfahren zum betrieb eines turschliessers
DE19642567C1 (de) Kombiniertes Hydraulikventil mit einer Schalt- und einer Druckminderfunktion
DE1296024B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge
DE19502663C2 (de) Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection