DE10107708A1 - Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Flüssigkristallanzeige

Info

Publication number
DE10107708A1
DE10107708A1 DE10107708A DE10107708A DE10107708A1 DE 10107708 A1 DE10107708 A1 DE 10107708A1 DE 10107708 A DE10107708 A DE 10107708A DE 10107708 A DE10107708 A DE 10107708A DE 10107708 A1 DE10107708 A1 DE 10107708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
data
coupled
data driver
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10107708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107708B4 (de
Inventor
Jeom-Jae Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE10107708A1 publication Critical patent/DE10107708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107708B4 publication Critical patent/DE10107708B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0223Compensation for problems related to R-C delay and attenuation in electrodes of matrix panels, e.g. in gate electrodes or on-substrate video signal electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Anzeigegerät mit: einem Anzeigebereich mit einer Mehrzahl von Daten-Leitungen; einem Anschlussbereich mit einer Mehrzahl von Anschlüssen, die elektrisch mit Endleitungen gekoppelt sind; einem Kontaktierungsbereich mit einer Mehrzahl von ausgehenden Leitungen, über welche die Endleitungen mit den Daten-Leitungen gekoppelt sind; einer Mehrzahl von ersten Daten-Treibern, von denen jeder N Kanäle aufweist, wobei die N Kanäle elektrisch mit den N Endleitungen gekoppelt sind. Das Anzeigegerät weist ferner einen zweiten Daten-Treiber auf, der N Kanäle aufweist, wobei die N Kanäle mit den M Endleitungen gekoppelt sind, wobei M kleiner als N ist. Die ersten Daten-Treiber sind zueinander jeweils in einem identischen Abstand angeordnet, und die N Daten-Leitungen eines jeden ersten Daten-Treibers sind symmetrisch um eine vorgegebene Symmetrieachse entlang dem Daten-Treiber angeordnet. Der zweite Daten-Treiber ist in einem Abstand von einem der ersten Daten-Treiber angeordnet, wobei der Abstand kleiner ist als die Abstände zwischen den ersten Daten-Treiberschaltkreisen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige (LCD). Die Erfindung schafft insbesondere eine Verbesserung der Leitungen der Flüssigkristallanzeige, durch welche die Flüssigkristallzellen steuerbar sind, zum Darstellen von Information.
Eine Flüssigkristallanzeige weist ein LCD-Paneel mit einem oberen und einem unteren Substrat auf, wobei die beiden Substrate in einem Abstand zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat eine Flüssigkristallschicht eingebracht ist. Das obere Substrat weist eine Farbfilterschicht und eine gemeinsame Elektrode auf, die auf der Farbfilterschicht ausgebildet ist. Das untere Substrat weist ein Schaltelement, beispielsweise einen Dünnschichttransistor (TFT), und eine Pixelelektrode auf.
Zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Pixelelektrode ist ein elektrisches Feld an die Flüssigkristallschicht angelegt. Der Dünnschichttransistor dient dazu, die Pixelelektrode zu steuern, wobei der Dünnschichttransistor Signale von einem externen Steuerschaltkreis verwendet. Der Dünnschichttransistor weist eine Gate-Elektrode, eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode auf. Die Gate-Elektrode ist mit einer Gate- Leitung gekoppelt, die Source-Elektrode ist mit einer Daten- Leitung gekoppelt und die Drain-Elektrode ist mit der Pixelelektrode gekoppelt. Die Gate-Elektrode bzw. die Source- Elektrode sind mit den externen Steuerschaltkreisen über einen Gate-Anschluss bzw. über einen Daten-Anschluss gekoppelt, wobei die Anschlüsse an den Enden der externen Steuerschaltkreise ausgebildet sind.
Der externe Steuerschaltkreis weist auf einen Gate- Treiberschaltkreis, der die Gate-Elektrode steuert und einen Daten-Treiberschaltkreis, der die Source-Elektrode steuert. Das Koppeln der Treiberschaltkreise mit dem LCD-Paneel erfolgt beispielsweise mittels der Techniken der Drahtkontaktierung WB (wire bonding), Chip-auf-Leiterplatte COB (chip on board), TAB (tape automated bonding) und Chip-auf-Glas COG (chip an glass).
Im Falle einer Flüssigkristallanzeige mit geringer Auflösung ist es einfach, die Leitungen des Treiberschaltkreises an einer auf einer Leiterplatte befindlichen Schaltung PCB (printed circuit board) mit dem LCD-Paneel zu koppeln, da die Anzahl der Leitungen klein ist. Allerdings ist es im Falle einer Flüssigkristallanzeige mit einer hohen Auflösung nicht so einfach, die Treiberschaltkreise, die eine große Anzahl von Leitungen aufweisen, mit dem LCD-Paneel zu koppeln. Beispielsweise weist eine Flüssigkristallanzeige mit einer Auflösung von 600 × 800 (SVGA) 600 × 800 × 3 Pixel auf, die alle mit den Treiberschaltkreisen gekoppelt sind, und daher ist ein kompliziertes Kopplungsverfahren erforderlich.
Die TAB-Technik wurde eingeführt, um dem oben beschriebenen Problem zu begegnen. Aus Fig. 1 ist die typische TAB-Technik ersichtlich. Wie in Fig. 1 gezeigt, weist ein bandartiger Träger 53 einen Treiberschaltkreis 51 auf, der an dem bandartigen Träger 53 angebracht ist. Das Gehäuse, in dem der Treiberschaltkreis 51 auf dem bandartigen Träger 53 angebracht ist, wird als TCP (tape carrier package) bezeichnet. Mit anderen Worten weist das TCP 50 den Treiberschaltkreis 51 auf. Das LCD-Paneel 20 und die auf einer Leiterplatte befindliche Schaltung 52 sind mit dem Treiberschaltkreis 51 mittels des bandartigen Trägers 53 gekoppelt. In der TAB-Technik wird ein Innenkontaktierungsverfahren (ILB) verwendet, das den bandartigen Träger 53 mit dem Chip unter Verwendung von Hitze und Druck koppelt, und in der TAB-Technik wird ein Verkapselungsverfahren verwendet, bei dem ein Epoxid-Harz auf den Chip aufgebracht wird. Die TAB-Technik weist ferner ein Außenkontaktierungsverfahren (OLB) auf, bei dem die äußeren Zuleitungen mit den Anschlüssen auf der auf einer Leiterplatte befindlichen Schaltung PCP 52 und mit den Gate-Anschlüssen bzw. Daten-Anschlüssen auf dem Substrat gekoppelt werden.
Bezugnehmend auf Fig. 2, sind die Gate-Treiberschaltkreise 100 G entlang dem linken Rand des LCD-Paneels 20 angebracht, und die Daten-Treiberschaltkreise 100D sind entlang dem oberen und entlang dem unteren Rand des LCD-Paneels angebracht. Eine solche Struktur wird als Doppelreihe-Struktur bezeichnet. Im Falle einer Flüssigkristallanzeige mit einer Auflösung von 1600 × 1200 × 3 (U. KGA) weist jeder der Datenschaltkreise 100D 384 Kanäle auf, die 384 Daten-Leitungen steuern können. Daher ist die Anzahl der Daten-Leitungen und der Gate-Leitungen 1600 × 3 bzw. 1200. Deshalb sind 14 Treiberschaltkreise erforderlich, um alle 1600 × 3 Daten-Leitungen zu steuern. In der herkömmlichen Doppelreihe-Struktur sind jeweils 7 Treiberschaltkreise sowohl entlang dem oberen Rand als auch entlang dem unteren Rand des LCD-Paneels 20 angeordnet. Die 7 Daten-Treiberschaltkreise, die an dem unteren Abschnitt angebracht sind, sind mit 2400 Daten- Leitungen gekoppelt. Die Daten-Treiberschaltkreise D1 bis D6 sind jeweils mit 384 Daten-Leitungen gekoppelt, allerdings ist der am weitesten außerhalb befindliche Daten-Treiberschaltkreis D7 nur mit 96 Daten-Leitungen gekoppelt. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Abstände zwischen angrenzenden Treiberschaltkreisen alle gleich "a" und die 7 Daten- Treiberschaltkreise sind symmetrisch bezüglich der mittigen Linie "C" des LCD-Paneels 20 angeordnet. Wenn jedoch, wie weiter unten ausführlicher erläutert wird, die Abstände zwischen den Daten-Treiberschaltkreisen alle gleich sind, tritt ein Widerstands-Unterschied in dem Kontaktierungsbereich auf (siehe Fig. 4).
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt F1 aus Fig. 2 veranschaulicht. Jede Daten-Leitung weist eine auf dem Anzeigebereich angeordnete Anzeigeleitung d-n (d-384 und d- 385 sind gezeigt), eine auf dem Kontaktierungsbereich angeordnete ausgehende Leitung L-n (L-384 und L-385 sind gezeigt) und eine auf dem Anschlussbereich angeordnete Endleitung T-n (T-384 und T-385 sind gezeigt) auf. Jede Endleitung T-n ist mit einem zugehörigen Daten- Treiberschaltkreis gekoppelt. Wie in Fig. 3 gezeigt, weisen die letzte Daten-Leitung d-384 des Daten-Treiberschaltkreises D1 und die erste Daten-Leitung d-385 des Daten- Treiberschaltkreises D2 nahezu dieselbe Länge im Kontaktierungsbereich auf. Das heißt, die ausgehende Leitung L-384 und die ausgehende Leitung L-385 weisen nahezu die selbe Länge auf. Allerdings ist das nicht der Fall in dem Abschnitt F2, der in Fig. 4 gezeigt ist, wobei Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts F2 aus Fig. 2 ist.
In Fig. 4 unterscheiden sich die letzte ausgehende Leitung L-2304, die mit dem Daten-Treiberschaltkreis D6 gekoppelt ist, und die erste ausgehende Leitung L-2305, die mit dem Daten- Treiberschaltkreis D7 gekoppelt ist, in der Länge signifikant, woraus ein Widerstands-Unterschied zwischen den ausgehenden Leitungen L-2304 und L-2305 resultiert. Ein solcher Widerstands-Unterschied zwischen angrenzenden ausgehenden Leitungen bewirkt eine Verschattung (ungleichmäßige Helligkeit) und Verzerrungen (wie Deformationen der Wellenformen der Flüssigkristallsteuerung und Übersprechen) des auf der Flüssigkristallanzeige dargestellten Bildes.
Fig. 5 zeigt ein vereinfachtes LCD-Paneel mit nur 14 Daten- Leitungen, wobei jeder der Daten-Treiberschaltkreise nur 3 Kanäle aufweist. Je weiter ein Daten-Treiberschaltkreis von dem ersten Daten-Treiberschaltkreis D1 entfernt ist, desto größer ist der Längenunterschied zwischen den ausgehenden Leitungen von angrenzenden letzten und ersten Daten-Leitungen. Wenn nämlich alle Abstände zwischen angrenzenden Daten- Treiberschaltkreisen gleich sind, und wenn die Daten- Treiberschaltkreise symmetrisch um das Zentrum der Anzeige angeordnet sind, sind die Längen der ausgehenden Leitungen der letzten Daten-Leitungen umso größer, je weiter der Daten- Treiberschaltkreis von dem ersten Daten-Treiberschaltkreis D1 entfernt ist. Dies verursacht einen Widerstands-Unterschied zwischen den ausgehenden Leitungen von angrenzenden letzten und ersten Daten-Leitungen. Bezugnehmend auf Fig. 5 tritt die größte Längendifferenz zwischen angrenzenden ausgehenden Leitungen zwischen der ausgehenden Leitung der letzten Daten- Leitung, die mit dem Daten-Treiberschaltkreis D4 gekoppelt ist, bezeichnet als Daten-Leitung d-12, und der ausgehenden Leitung der ersten Daten-Leitung, die mit dem Daten-Treiberschaltkreis D5 gekoppelt ist, bezeichnet als d-13, auf.
Um Verzerrungen der Anzeige aufgrund des oben beschriebenen Widerstands-Unterschiedes zu mindern, wird gemäß einer Technik ein Verfahren angewendet, mit dem die Breiten der Daten- Leitungen so eingestellt werden, dass die RC-Verzögerung (Widerstand "R" × Kapazität "C") kompensiert wird. Dieses Verfahren ist aus dem US-Patent 5 757 450 bekannt. Jedoch ist es für eine Flüssigkristallanzeige mit einer hohen Auflösung und einer hohen Anzahl von Daten-Leitungen ziemlich schwierig, die Daten-Leitungen mit hoher Genauigkeit so zu gestalten und herzustellen, dass die RC-Verzögerung kompensiert wird.
Das oben beschriebene Problem resultiert daraus, dass der am weitesten außerhalb angeordnete Daten-Treiberschaltkreis mehr Kanäle als Daten-Leitungen aufweist. Beispielsweise weist der am weitesten außen befindliche Daten-Treiberschaltkreis D5 aus Fig. 5 drei Kanäle auf, ist aber nur mit zwei Daten-Leitungen gekoppelt. Einem solchen Problem kann durch Verwenden von Daten-Treiberschaltkreisen begegnet werden, in denen alle Kanäle mit einer Daten-Leitung gekoppelt sind. Beispielsweise ist vorstellbar, dass in einer Flüssigkristallanzeige Daten- Treiberschaltkreise mit jeweils 300 Kanälen verwendet werden, um 4800 Daten-Leitungen zu steuern. Jedoch wären hierfür 16 Daten-Treiberschaltkreise erforderlich, was zu hohen Produktionskosten infolge zusätzlicher Daten- Treiberschaltkreise und deren Kopplungen (elektrischen Kontaktierungen) führen würde. Ferner müssten Daten- Treiberschaltkreise mit 300 Kanälen gestaltet und hergestellt werden, um die gegenwärtig vorhandenen zu ersetzen. Daher wäre eine Anzeige mit verminderten, durch Unterschiede von Widerständen im Kontaktierungsbereich erzeugten Verzerrungen, vorteilhaft.
Die Erfindung betrifft ein Anzeigegerät, das eines oder mehrere der Probleme aufgrund der Beschränkungen und Nachteile gemäß dem Stand der Technik stark vermindert bzw. überwindet. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass ein Anzeigegerät bereitgestellt ist, das gute Anzeigeeigenschaften aufweist. Vorzugsweise ist das Anzeigegerät ein Flüssigkristallanzeige-Gerät oder ein Anzeige-Gerät für Röntgenstrahlung, das Daten-Leitungen aufweist, die von einem Anzeigetreiber gesteuert werden.
Um diese und andere Vorteile in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung, wie sie beschrieben und ausführlich erläutert ist, zu erreichen, ist ein Anzeigegerät bereitgestellt. Das Anzeigegerät weist auf: einen Anzeigebereich mit einer Mehrzahl von Daten-Leitungen; einen Anschlussbereich mit einer Mehrzahl von elektrisch mit Endleitungen gekoppelten Anschlüssen; einen Kontaktierungsbereich mit einer Mehrzahl von die Endleitungen und die Daten-Leitungen miteinander koppelnden ausgehenden Leitungen; und eine Mehrzahl von ersten Daten-Treibern, die jeweils N Kanäle aufweisen, die elektrisch mit den N Endleitungen gekoppelt sind. Das Anzeigegerät weist ferner einen zweiten Daten-Treiber mit N Kanälen auf, die elektrisch mit M Endleitungen gekoppelt sind, wobei M kleiner als N ist. Die ersten Daten-Treiber sind jeweils mit einem gleichen Abstand zueinander angeordnet, und jeder der ersten Daten- Treiber ist zentriert um die N Daten-Leitungen angeordnet. Der zweite Daten-Treiber ist in einem Abstand zu dem angrenzenden ersten Daten-Treiber angeordnet, der kleiner ist als der Abstand zwischen jeweils zwei ersten Daten- Treiberschaltkreisen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer gemäß der TAB-Technik hergestellten Flüssigkristallanzeige gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Draufsicht einer Flüssigkristallanzeige gemäß dem Stand der Technik mit einem Treiberschaltkreis mit einer Doppelreihe-Struktur,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt "F1" aus Fig. 2 veranschaulicht,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt "F2" von Fig. 2 veranschaulicht,
Fig. 5 eine teilweise Draufsicht einer Flüssigkristallanzeige gemäß dem Stand der Technik, bei der die Daten-Leitungen mit zugehörigen Treiberschaltkreisen gekoppelt sind,
Fig. 6 eine teilweise Draufsicht einer vereinfachten Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Daten-Leitungen mit zugehörigen Treiberschaltkreisen gekoppelt sind, und
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt "Z" aus Fig. 6 veranschaulicht.
Bezugnehmend auf Fig. 6 und Fig. 7 wird im Weiteren eine Flüssigkristallanzeige gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 6 ist eine Draufsicht einer vereinfachten Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Daten-Leitungen elektrisch mit Treiberschaltkreisen gekoppelt sind. Fig. 6 zeigt 14 Daten- Leitungen und 5 Daten-Treiberschaltkreise, wobei jeder Treiberschaltkreis 3 Kanäle aufweist. Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnittes "Z" aus Fig. 6. Wie gezeigt, ist jede Daten-Leitung d-n auf einem Anzeigebereich angeordnet, jede ausgehende Leitung L-n ist auf einem Kontaktierungsbereich angeordnet und jede Endleitung T-n ist auf einem Anschlussbereich angeordnet. Die Endleitungen T-n sind elektrisch mit den Daten-Treiberschaltkreisen gekoppelt.
Bezugnehmend auf Fig. 6 und Fig. 7 ist jeder der Daten- Treiberschaltkreise D1 bis D4 elektrisch mit den zugehörigen Daten-Leitungen gekoppelt, die symmetrisch bezüglich der zentralen Linie C des jeweiligen Daten-Treiberschaltkreises angeordnet sind. Das heißt, dass diejenigen Daten-Leitungen, die mit einem der Daten-Treiberschaltkreise gekoppelt sind, symmetrisch um eine vorgegebene Symmetrieachse entlang dem Daten-Treiberschaltkreis angeordnet sind. Betrachtet man beispielhaft den Daten-Treiberschaltkreis D2 aus Fig. 6, so sind die Daten-Leitungen d-4, d-5, d-6 derart angeordnet, dass die Linie "C", die teilweise entlang der mittleren Daten- Leitung d-5 verläuft, als Symmetrieachse dient, so dass durch eine Spiegelung an der Symmetrieachse "C" die Daten-Leitung d-4 auf die Daten-Leitung d-6 abgebildet wird. Die Daten- Treiberschaltkreise D1 bis D4 weisen alle dieselbe Anzahl N von Kanälen und gekoppelten Daten-Leitungen auf. Wie in Fig. 6 gezeigt, weisen die Daten-Treiberschaltkreise D1 bis D4 beispielsweise 3 Kanäle auf, bzw. ist jeder der Daten- Treiberschaltkreise D1 bis D4 mit jeweils 3 Daten-Leitungen gekoppelt. Jedoch hat der am weitesten außerhalb befindliche Daten-Treiberschaltkreis D5 dieselbe Anzahl von Kanälen (nämlich 3), ist aber nur mit 2 Daten-Leitungen gekoppelt, nämlich den Leitungen d-13 und d-14. Wie in Fig. 6 gezeigt, sind ferner die. Abstände zwischen den Daten- Treiberschaltkreisen D1 bis D4 alle gleich "b", wohingegen der Abstand zwischen den Daten-Treiberschaltkreisen D4 und D5 "b1" ist, wobei "b1" ungleich "b" ist. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist "b1" kleiner als "b".
Die Daten-Treiberschaltkreise D1 bis D4 weisen Daten-Leitungen auf, deren ausgehende Leitungen in dem Kontaktierungsbereich dieselbe Breite aufweisen. Dies ist akzeptabel, da die Daten- Leitungen von jedem Daten-Treiberschaltkreis symmetrisch um eine zentrale Linie "C" angeordnet sind. Die zentrale Linie "C" ist als Symmetrieachse ansehbar, derart, dass durch eine Achsenspiegelung die auf einer Seite bezüglich der Linie "C" angeordneten Daten-Leitungen eines Daten-Treiberschaltkreises auf die auf der anderen Seite bezüglich der Linie "C" angeordneten Daten-Leitungen eines Daten-Treiberschaltkreises abbildet werden. Dies ermöglicht eine verbesserte Anzeigequalität und macht eine Kompensationseinrichtung entbehrlich. Ein Grund, warum es akzeptabel ist, ausgehende Leitungen mit gleicher Breite zu haben, ist, dass die Daten- Leitungen dicht beieinander angeordnet sind und daher die ausgehenden Leitungen von angrenzenden Daten-Leitungen nahezu dieselbe Länge aufweisen. Der Widerstands-Unterschied zwischen angrenzenden Daten-Leitungen ist daher gering und beeinflusst die Anzeigequalität nicht merklich.
Jedoch können die ausgehenden Leitungen L-13 und L-14, die mit dem Daten-Treiberschaltkreis D5 über die Endleitungen T-13 bzw. T-14 gekoppelt sind, so gestaltet sein, dass Widerstands- Unterschiede kompensiert sind. Beispielsweise können die Breiten der ausgehenden Leitungen L-13 und L-14 so eingestellt sein, dass ein Widerstands-Unterschied der Leitungen kompensiert ist. Die Breiten der ausgehenden Leitungen L-13 und L-14 sind vorzugsweise bezüglich der ausgehenden Leitungen L-12 so eingestellt, dass der Widerstands-Unterschied zwischen den angrenzenden ausgehenden Leitungen L-12 und L-13 minimiert ist. Die eingestellten Breiten der ausgehenden Leitungen L-13 und L-14 sind vorzugsweise im Wesentlichen die gleichen. Daher ist es einfach, die ausgehenden Leitungen so zu gestalten, dass die Anzeigequalität verbessert ist.
Gleichung (1) zeigt die Beziehung zwischen dem Widerstand "R", der Länge "L" und der Fläche "A".
R = ρL/A (1)
wobei "R" der Widerstand, "L" die Länge, "ρ" der spezifische Widerstand und "A" die Querschnittsfläche eines Leiters ist. Wie durch Gleichung (1) beschrieben, ist der Widerstand "R" proportional zur Länge "L", aber indirekt proportional zu der Fläche "A". Unter Verwendung von Gleichung (1) können die Breiten der ausgehenden Leitungen L-13 und L-14 so eingestellt werden, dass der Widerstands-Unterschied zwischen den ausgehenden Leitungen L-12 und L-13 minimiert ist.
Da die ausgehende Leitung L-13 kürzer ist als die ausgehende Leitung L-12, wird die ausgehende Leitung L-13 so eingestellt, dass sie eine geringere Breite als die ausgehende Leitung L-12 aufweist, um die Widerstände in Übereinstimmung zu bringen. Daher ist die RC Zeitverzögerung für die Daten-Leitungen d-12 und d-13 nahezu die gleiche, wodurch die Anzeigeeigenschaften verbessert sind.
Für eine Flüssigkristallanzeige, die beispielsweise die Auflösung des UXGA, des XGA oder eines ähnlichen Standards aufweist, weisen die ausgehenden Leitungen der Daten- Treiberschaltkreise mit derselben Anzahl von Kanälen wie damit gekoppelten Daten-Leitungen eine Breite von ungefähr 20 µm bis 25 µm auf, vorzugsweise ungefähr 20 µm. Ferner weisen die ausgehenden Leitungen des Daten-Treiberschaltkreises mit mehr Kanälen als damit gekoppelten Daten-Leitungen eine Breite von ungefähr 14 µm bis 19 µm auf, vorzugsweise ungefähr 17 µm.
Gemäß dem in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind 14 Daten-Leitungen mit 3 Kanälen pro Daten-Treiberschaltkreis vorgesehen. Als Ausführungsbeispiel wird zur Veranschaulichung von Grundprinzipien der Erfindung eine sehr einfache Ausführung einer erfindungsgemäßen LCD erläutert, bei der jeder der Daten- Treiberschaltkreise der Übersichtlichkeit halber nur 3 Kanäle aufweist. Die allgemeinen Prinzipien der Erfindung können auf Flüssigkristallanzeigen mit unterschiedlichen Auflösungen, auch UXGA und XGA, angewendet werden. Wenn beispielsweise ein Treiberschaltkreis mit 384 Kanälen in einer Flüssigkristallanzeige mit UXGA Auflösung verwendet wird, sind die mit den Daten-Leitungen 1 bis 2304 gekoppelten 6 Daten- Treiberschaltkreise so angeordnet, dass angrenzende Daten- Treiberschaltkreise zueinander in gleichen Abständen angeordnet sind, wohingegen der am weitesten außerhalb befindliche Daten- Treiberschaltkreis in einem kürzeren Abstand zu dem daran angrenzenden Daten-Treiberschaltkreis angeordnet ist. Ferner wird nur die Breite der ausgehenden Leitung der ersten Daten- Leitung, die mit dem am weitesten außerhalb befindlichen Daten- Treiberschaltkreis gekoppelt ist, eingestellt, um Widerstands- Unterschiede zwischen der ersten Daten-Leitung des am weitesten außerhalb befindlichen Daten-Treiberschaltkreises und der letzten Daten-Leitungen des angrenzenden Daten- Treiberschaltkreises zu kompensieren. Die eingestellten Breiten der Daten-Leitungen 2305 bis 2400 des am weitesten außerhalb befindlichen Daten-Treiberschaltkreises sind dieselben.
Verglichen mit einer herkömmlichen UXGA-Flüssigkristallanzeige, bei der alle Daten-Treiberschaltkreise mit gleichen Abständen zueinander angeordnet sind und bei der die ausgehenden Leitungen unterschiedliche Breiten aufweisen, um Widerstands- Unterschiede zwischen angrenzenden Daten-Leitungen zu kompensieren, weist bei der Flüssigkristallanzeige gemäß der Erfindung nur die ausgehende Leitung, die mit dem am weitesten außerhalb befindlichen Daten-Treiberschaltkreis gekoppelt ist (derjenige, der mehr Kanäle als damit gekoppelte Daten- Leitungen aufweist), eine Kompensierung des Widerstandes auf. Daher ist erfindungsgemäß das präzise Gestalten der Daten- Leitungen vereinfacht, wodurch eine stabile, verbesserte Anzeige ermöglicht ist.
Wenngleich in der vorangehenden Beschreibung eine Flüssigkristallanzeige im Bereich sichtbaren Lichtes beschrieben wurde, sind die Prinzipien der Erfindung nicht auf diese Anwendung beschränkt. Beispielsweise können die Prinzipien der Erfindung in einer Anordnung eines Detektors für Röntgenstrahlung verwendet werden, die Dünnschichttransistoren als Schaltelemente aufweist. Auch auf andere Anzeigen können die vorteilhaften Wirkungen und Prinzipien der Erfindungen angewendet werden.

Claims (18)

1. Flüssigkristallanzeige, die aufweist:
ein Flüssigkristallanzeige-Paneel mit einem Anzeigebereich mit einer Mehrzahl von Gate-Leitungen, die entlang einer Richtung angeordnet sind und mit einer Mehrzahl von Daten- Leitungen, die entlang einer zu der Richtung der Gate-Leitungen senkrechten Richtung angeordnet sind, wobei das Flüssigkristallanzeige-Paneel ferner einen Kontaktierungsbereich mit ausgehenden Leitungen und einen Anschlussbereich mit Endleitungen aufweist, wobei über die ausgehenden Leitungen die Daten-Leitungen mit den Endleitungen elektrisch gekoppelt sind;
eine Mehrzahl von Gate-Treiberschaltkreisen, die mit den Gate-Leitungen gekoppelt sind;
eine Mehrzahl von Daten-Treiberschaltkreisen, die mit den Endleitungen gekoppelt sind, wobei die Mehrzahl der Daten- Treiberschaltkreise eine Mehrzahl von ersten Daten- Treiberschaltkreisen und einen zweiten Daten-Treiberschaltkreis aufweisen, wobei jeder der ersten Daten-Treiberschaltkreise N Kanäle aufweist, die elektrisch mit den N Daten-Leitungen über N ausgehende Leitungen gekoppelt sind, wobei der zweite Daten- Treiberschaltkreis N Kanäle aufweist, die mit M Daten-Leitungen über M ausgehende Leitungen gekoppelt sind, wobei M kleiner als N ist, wobei ein erster Abstand zwischen zueinander angrenzenden ersten Daten-Treiberschaltkreisen vorgesehen ist, wobei ein zweiter Abstand zwischen einem der ersten Daten- Treiberschaltkreise und dem zweiten Daten-Treiberschaltkreis vorgesehen ist, und wobei der zweite Abstand kleiner ist als der erste Abstand.
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, bei der die ausgehenden Leitungen, die mit den ersten Daten- Treiberschaltkreisen gekoppelt sind, dieselbe Breite aufweisen.
3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, bei der die M ausgehenden Leitungen schmäler als die ausgehenden Leitungen sind, die mit den ersten Daten-Treiberschaltkreisen gekoppelt sind.
4. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der jede der ausgehenden Leitungen, die mit einem der ersten Daten-Treiberschaltkreise gekoppelt sind, eine Breite zwischen ungefähr 20 µm und ungefähr 25 µm aufweisen.
5. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die M ausgehenden Leitungen jeweils eine Breite zwischen ungefähr 14 µm und ungefähr 19 µm aufweisen.
6. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die N Daten-Leitungen, die mit jeweils einem der ersten Daten-Treiberschaltkreise gekoppelt sind, symmetrisch um eine vorgegebene Symmetrieachse entlang dem ersten Daten- Treiberschaltkreis, mit dem sie gekoppelt sind, angeordnet sind.
7. Anzeigegerät, das aufweist:
einen Anzeigebereich mit einer Mehrzahl von Daten- Leitungen;
einen Anschlussbereich mit einer Mehrzahl von Anschlüssen und mit einer Mehrzahl von Endleitungen, wobei jeder der Anschlüsse mit einer zugehörigen Endleitung elektrisch gekoppelt ist;
einen Kontaktierungsbereich mit einer Mehrzahl von ausgehenden Leitungen, durch welche die Endleitungen mit den Daten-Leitungen gekoppelt sind;
eine Mehrzahl von ersten Daten-Treibern, die an einer Mehrzahl von Anschlüssen angebracht sind, derart, dass die ersten Daten-Treiber von angrenzenden ersten Daten-Treibern in einem ersten Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jeder der ersten Daten-Treiber N Kanäle aufweist, mittels derer N Daten-Leitungen über N Endleitungen und über N ausgehende Leitungen elektrisch gekoppelt sind; und
einen zweiten Daten-Treiber, der an einer Mehrzahl von Anschlüssen angebracht ist, so dass der zweite Daten-Treiber und ein angrenzender erster Daten-Treiber in einem zweiten Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der zweite Daten- Treiber N Kanäle aufweist, die mit M Daten-Leitungen über M Endleitungen und über M ausgehende Leitungen elektrisch gekoppelt sind, wobei M kleiner als N ist, und wobei der zweite Abstand kleiner ist als der erste Abstand.
8. Anzeigegerät nach Anspruch 7, bei dem bei jeder der ersten Daten-Steuerungen die N Daten-Leitungen symmetrisch um eine vorgegebene Symmetrieachse entlang der Daten-Steuerung angeordnet sind.
9. Anzeigegerät nach Anspruch 7 oder 8, bei dem bei jeder der ersten Daten-Steuerungen die N Daten-Leitungen, mit denen eine der ersten Daten-Steuerungen gekoppelt ist, symmetrisch um eine vorgegebene Symmetrieachse entlang der Daten-Steuerung angeordnet sind.
10. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die N ausgehenden Leitungen alle dieselbe Breite aufweisen.
11. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem die M ausgehenden Leitungen schmäler sind als die N ausgehenden Leitungen.
12. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem die N ausgehenden Leitungen eine Breite zwischen ungefähr 20 µm und ungefähr 25 µm aufweisen.
13. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem die M ausgehenden Leitungen eine Breite zwischen ungefähr 14 µm und ungefähr 19 µm aufweisen.
14. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 13, bei dem das Anzeigegerät eine Flüssigkristallanzeige ist.
15. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 14, bei dem die Daten-Leitungen mit einem Dünnschichttransistor (TFT) gekoppelt sind.
16. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 15, bei dem der Anzeigebereich ferner eine Mehrzahl von Gate-Leitungen aufweist.
17. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 13 oder 16, bei dem das Anzeigegerät ein Anzeigegerät für Röntgenstrahlung ist.
18. Anzeigegerät nach Anspruch 17, bei dem die Daten-Leitungen mit einem Dünnschichttransistor (TFT) gekoppelt sind.
DE10107708A 2000-03-02 2001-02-19 Flüssigkristallanzeige Expired - Lifetime DE10107708B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020000010300A KR100323826B1 (ko) 2000-03-02 2000-03-02 액정표시장치
KR2000-10300 2000-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107708A1 true DE10107708A1 (de) 2001-10-31
DE10107708B4 DE10107708B4 (de) 2009-11-05

Family

ID=19651418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107708A Expired - Lifetime DE10107708B4 (de) 2000-03-02 2001-02-19 Flüssigkristallanzeige

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6587176B2 (de)
JP (1) JP3901454B2 (de)
KR (1) KR100323826B1 (de)
DE (1) DE10107708B4 (de)
FR (1) FR2805917B1 (de)
GB (1) GB2366441B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4783890B2 (ja) * 2000-02-18 2011-09-28 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
JP2003046212A (ja) * 2001-07-27 2003-02-14 Seiko Epson Corp 電子デバイス並びにその製造方法及びその設計方法、回路基板並びに電子機器
KR100475112B1 (ko) * 2001-12-29 2005-03-10 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자 및 그 제조방법
KR100831235B1 (ko) 2002-06-07 2008-05-22 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 기판
KR100840330B1 (ko) * 2002-08-07 2008-06-20 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 이에 사용하는 구동 집적 회로
KR100960458B1 (ko) * 2003-06-26 2010-05-28 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치의 데이터 구동부
KR100970248B1 (ko) * 2003-06-27 2010-07-16 삼성전자주식회사 액정표시장치
KR100642854B1 (ko) * 2003-08-12 2006-11-10 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 박막트랜지스터 액정표시장치
JP4266768B2 (ja) * 2003-10-17 2009-05-20 Nec液晶テクノロジー株式会社 画像表示装置
JP4737367B2 (ja) * 2004-03-15 2011-07-27 日本電気株式会社 表示装置及びこれを用いた携帯端末
KR100831306B1 (ko) * 2004-03-17 2008-05-22 엘지디스플레이 주식회사 액정표시소자
JP2006234918A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Hitachi Displays Ltd 表示装置
US7710739B2 (en) 2005-04-28 2010-05-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and display device
US7760170B2 (en) * 2005-11-16 2010-07-20 Lg Electronics Inc. Light emitting device with at least one scan line connecting two scan drivers
KR101303940B1 (ko) * 2006-10-16 2013-09-05 삼성디스플레이 주식회사 표시패널
KR101296634B1 (ko) * 2006-11-29 2013-08-14 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR20080053781A (ko) * 2006-12-11 2008-06-16 삼성전자주식회사 팬아웃 배선 구조와 이를 구비한 평판표시패널 및평판표시장치
JP6562706B2 (ja) * 2015-05-13 2019-08-21 三菱電機株式会社 面デバイス、タッチスクリーン及び液晶表示装置
CN106097960B (zh) * 2016-06-16 2018-09-14 武汉华星光电技术有限公司 一种双边驱动装置及平板显示器
CN106226963B (zh) * 2016-07-27 2021-04-30 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板、显示面板及显示装置
KR102411345B1 (ko) * 2017-09-29 2022-06-20 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치
CN107608103B (zh) 2017-10-26 2020-07-10 惠科股份有限公司 显示面板及其应用的显示装置
CN113066807A (zh) * 2021-03-24 2021-07-02 京东方科技集团股份有限公司 显示面板、制备方法、电子设备以及显示装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100370698B1 (ko) * 1992-09-08 2003-03-31 세이코 엡슨 가부시키가이샤 액정표시장치
JPH06138472A (ja) * 1992-10-23 1994-05-20 Hitachi Ltd 液晶表示装置
KR200162435Y1 (ko) * 1993-06-21 1999-12-15 손욱 슈퍼트위스트네마틱 액정 디스플레이
JP2978684B2 (ja) * 1993-08-23 1999-11-15 アルプス電気株式会社 液晶表示装置
TW293093B (de) * 1994-09-08 1996-12-11 Hitachi Ltd
JP2776357B2 (ja) * 1996-01-31 1998-07-16 日本電気株式会社 液晶表示装置
JP3460914B2 (ja) 1996-10-28 2003-10-27 シャープ株式会社 液晶表示パネル
KR200287286Y1 (ko) * 1996-12-27 2003-03-03 삼성에스디아이 주식회사 액정표시장치용전극

Also Published As

Publication number Publication date
GB2366441B (en) 2003-03-12
KR20010086651A (ko) 2001-09-15
US6587176B2 (en) 2003-07-01
JP3901454B2 (ja) 2007-04-04
US20010020995A1 (en) 2001-09-13
JP2001264799A (ja) 2001-09-26
GB2366441A (en) 2002-03-06
KR100323826B1 (ko) 2002-02-19
FR2805917B1 (fr) 2005-07-08
FR2805917A1 (fr) 2001-09-07
DE10107708B4 (de) 2009-11-05
GB0103287D0 (en) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107708B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102006024447B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19906815B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10139095B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE19841760B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem verbesserten leitenden Bereich
DE19809084C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE69633650T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit grossen Sichtwinkel
DE69835888T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10159444A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69636380T2 (de) Displayvorrichtung in Aktivmatrixbauart
DE102009034412B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69434011T2 (de) Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigesystem
DE19758065C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19814676C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69332935T2 (de) Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerungsverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE10228517A1 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD
DE102006025973B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Herstellverfahren für dieses
DE19952175B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung einer Hybriddichtung
DE10228519A1 (de) Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung
DE102006056404A1 (de) Gate-In-Panel-LCD
DE69628473T2 (de) Differentialvorrichtung mit Schmierölnuten
DE102005030672A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3434594A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer bildplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right