DE10101931B4 - Beleuchtungsstromkreis und Betriebsverfahren für eine Gasentladungslampe - Google Patents

Beleuchtungsstromkreis und Betriebsverfahren für eine Gasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE10101931B4
DE10101931B4 DE10101931A DE10101931A DE10101931B4 DE 10101931 B4 DE10101931 B4 DE 10101931B4 DE 10101931 A DE10101931 A DE 10101931A DE 10101931 A DE10101931 A DE 10101931A DE 10101931 B4 DE10101931 B4 DE 10101931B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
polarity
discharge lamp
gas discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10101931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101931A1 (de
Inventor
Masayasu Ito
Hitoshi Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10101931A1 publication Critical patent/DE10101931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101931B4 publication Critical patent/DE10101931B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Beleuchtungsstromkreis für eine Gasentladungslampe (6) mit
– einer elektrischen Gleichspannungsquelle (2, 3) zum Ausgeben einer Gleichspannung;
– einem Wechselrichter (4) zum Umsetzen einer Ausgangsspannung der Gleichspannungsquelle in eine AC-Spannung zum Zuführen der AC-Spannung zu der Gasentladungslampe; und
– einem Starterkreis (5) zum Erzeugen eines Hochspannungs-Startsignals für den Start der Gasentladungslampe, wobei
(a) der Starterkreis einen Transformator (8) mit einer Primärwicklung (8a) und einer Sekundärwicklung (8b) umfasst,
(b) eine Serienschaltung, die einen ersten Kondensator (10) und ein Schaltelement (11) enthält, parallel zu der Primärwicklung des Transformators vorgesehen ist, und
(c) bei oder nach Überschreiten der Spannung an dem ersten Kondensator über einen Schwellwert das Schaltelement geschlossen wird, so dass das Hochspannungs-Startsignal an die an der Sekundärwicklung angeschlossene Gasentladungslampe angelegt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
dann, wenn die Ausgangsspannung der Gleichspannungsquelle bezogen auf Masse positiv ist, die Polarität der dem Primärkreis zum Laden des ersten...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zum Zuführen einer Spannung zu einem Starterkreis, der ein Hochspannungs-Startsignal für eine Gasentladungslampe erzeugt, und diese in einem Beleuchtungsstromkreis einer Gasentladungslampe vorgesehen ist.
  • Im Zusammenhang mit einem Beleuchtungsstromkreis zum Erleuchten bzw. Zünden einer Gasentladungslampe (beispielsweise einer Halogen-Metalldampflampe) ist eine Struktur allgemein bekannt, die eine elektrische Gleichspannungsquelle enthält, sowie einen Wechselrichter und einen Starterkreis (der als Anlassschaltung bezeichnet wird). Beispielsweise wird ein DC-DC-Umsetzer in der elektrischen Gleichspannungsquelle verwendet, und eine Schaltung vom Vollbrückentyp (vier Halbleiterschaltelemente oder Schaltelemente werden in zwei Paaren zum Durchführen einer Schaltsteuerung ausgebildet) und deren Treiberschaltung werden in dem Wechselrichter verwendet. Bei der obigen Struktur wird die Spannung positiver oder negativer Polarität, die durch den DC-DC Umsetzer ausgegeben wird, in eine Rechteckwellenspannung durch die Schaltung vom Vollbrückentyp umgesetzt und einer Gasentladungslampe zugeführt.
  • Die Patentschrift DE 44 42 658 A1 betrifft einen Beleuchtungsschaltkreis für eine Fahrzeugentladungslampe. In diesem Schaltkreis wird der Ein-Zustand oder der Aus-Zustand der Entladungslampe bestimmt und die Lichtfrequenz wird derart abgeändert, dass die Frequenz der Rechteckwellenform von dem Wechselrichter vor Anschalten der Entladungslampe geringer ist, als die Frequenz der Rechteckwelle nach Einschalten der Lampe.
  • Die Patentschrift DE 19 803 139 A1 betrifft eine Zündvorrichtung für eine Entladungslampe in einem Fahrzeug. Die Zündvorrichtung ist in einem Lampensockel einer Entladungslampe untergebracht, die mit einem Entladungsgefäß, einem Lampensockel und Mitteln zur Gasentladung innerhalb des Entladungsgefäßes ausgestattet ist.
  • Die Patentschrift DE 41 32 299 A1 betrifft einen Beleuchtungsstromkreis für eine Fahrzeug-Entladungslampe und insbesondere einen Beleuchtungsstromkreis, bei dem die Zeit, die für die Stabilisierung des von einer Entladungslampe ausgehenden Lichtstroms nach dem Einschalten derselben erforderlich ist, abgekürzt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang enthält im Hinblick auf den Starterkreis beispielsweise der Starterkreis einen Transformator, einen an der Seite der Primärwicklung vorgesehenen Kondensator und ein Schaltelement vom Selbstentladungs-Typ (Engl.: self-yielding type). Übersteigt die Spannung parallel zu beiden Anschlüssen des Kondensators einen Schwellwert, so Schaltet das Schaltelement vom Selbstentladungs-Typ durch, so dass ein Primärstrom in die Schaltung fließt, und die Spannung dieses Stroms wird erhöht und bei der Gasentladungslampe ausgehend von der Sekundärwicklung angelegt bzw. eingeprägt.
  • In diesem Zusammenhang ist allgemein bekannt, dass in dem Fall ohne Last, bei dem eine Gasentladungslampe noch nicht angeschaltet ist, je höher die Spannung ist {dies wird als eine Leerlaufspannung oder Ausschaltspannung bezeichnet, die zeitweise durch die elektrische Gleichspannungsquelle ausgegeben wird}, desto einfacher sich die Funkenentladungslampe anschalten lässt.
  • Jedoch wird es dann, wenn die obige Leerlaufspannung zu stark angehoben wird, erforderlich, die Haltespannungen der elektrischen Gleichspannungsquelle und des Wechselrichters zu erhöhen, was zu einer Erhöhung der Herstellungskosten führt. Demnach ist der obere Grenzwert der obigen Leerlaufspannung beschränkt.
  • Im Fall der Erzeugung der Startspannung zum Starten der Gasentladungslampe lässt sich dann, wenn es möglich ist, einen Startpuls (oder Starterpuls) zu erzeugen, indem eine Leerlaufspannung zugeführt wird, die von der elektrischen Gleichspannungsquelle oder dem Wechselrichter erhalten wird, und zwar zu dem Primärkreis der Starterschaltung, die Zahl der Teile zum Aufbauen der Schaltung auf ein Minimum reduzieren. Jedoch ist es zum Erhalten eins Puls, dessen Wellenlänge ausreichend hoch zum Starten der Gasentladungslampe ist, erforderlich, ein Erhöhungsverhältnis des in dem Starterkreis vorgesehenen Transformators zu erhöhen. Zum Erhöhen des Erhöhungsverhältnis des Transformators ist es erforderlich, die Induktivität der Sekundärwicklung des betroffenen Transformators zu erhöhen. Im Ergebnis ist die Größe des Transformators erhöht, wodurch die Herstellungskosten ansteigen.
  • Es ist möglich, eine Struktur zu verwenden, bei der die Ausgangsspannungen der elektrischen Gleichspannungsquelle und des Wechselrichters durch eine Spannungsdopplerschaltung erhöht werden, die neu bereitgestellt wird, mit einem Kondensator und einer Diode, und anschließend kann die derart erhöhte Spannung dem Starterkreis zugeführt werden. Es ist auch möglich, eine Struktur zu verwenden, bei der eine neue Sekundärwicklung bei der Sekundärseite des Umsetztransformators zum Aufbauen der elektrischen Gleichspannungsquelle vorgesehen ist, und eine hohe Spannungsausgabe wird von der betroffenen Wicklung dem Starterkreis zugeführt.
  • Jedoch ist es gemäß der obigen Schaltungsstruktur erforderlich, eine Haltespannung der Leitung zu erhöhen, durch die die Ausgangsspannung der Spannungsdopplerschaltung eingeprägt wird. Es ist auch erforderlich, eine Haltespannung der Leitung zu erhöhen, durch die die Ausgangsspannung der Sekundärwicklung dem Starterkreis zugeführt wird. Demnach liegen große Entwurfsbeschränkungen bei der Schaltung vor, so dass sie der hohen Spannung widerstehen kann.
  • Wird die dem Starterkreis (dem Primärkreis der Starterschaltung) zugeführte Spannung angehoben, so können Sicherheitsprobleme im Hinblick auf die Verdrahtung auftreten. D. h., ist der Starterkreis in der Nähe der Gasentladungslampe angeordnet (beispielsweise dann, wenn die Beleuchtungsstromeinrichtung an dem Starterkreis befestigt ist), so ist es erforderlich, zwei elektrische Energiezuführleitungen von den Ausgangsanschlüssen des Beleuchtungsstromkreis zu der Gasentladungslampe zu führen, und ferner ist es erforderlich, eine Spannungszuführleitung von dem Ausgangsanschluss des Beleuchtungsstromkreises zu dem Starterkreis zu legen. Betrachtet man den Standpunkt zum Vermeiden eines zufälligen tödlichen Elektroschocks, so ist es vorzuziehen, dass die Spannung der Spannungszuführleitung so niedrig wie möglich festgelegt ist, d. h. es ist vorzuziehen, dass das elektrische Potential der Spannungszuführleitung im Hinblick auf das elektrische Massepotential (GND) niedrig ist.
  • Die vorliegende Erfindung reduziert eine Haltespannung einer Spannungszuführleitung zu einem Starterkreis eines Beleuchtungsstromkreis auf einen Wert so niedrig wie möglich, zum Verbessern der Sicherheit durch Reduzieren der Differenz des elektrischen Potentials der Spannungszuführleitung im Hinblick auf das elektrische Massepotential. Zusätzlich reduziert die vorliegende Erfindung die Herstellungskosten.
  • Es wird ein Beleuchtungsstromkreis einer Gasentladungslampe vorgestellt, der eine elektrische Gleichspannungsquelle zum Ausgeben einer Gleichspannung enthält; sowie einen Wechselrichter zum Umsetzen einer Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle in eine AC-Spannung zum Zuführen der AC-Spannung zu einer Gasentladungslampe; und einen Starterkreis zum Erzeugen eines Hochspannungs-Startsignals für den Start der Gasentladungslampe. Der Beleuchtungsstromkreis einer Gasentladungslampe hat eine Struktur, wie sie anhand der folgenden Punkte (a) bis (d) aufgezeigt ist.
    • (a) Der Starterkreis enthält einen Transformator mit einem magnetischen Körper, einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung und einen Primärkreis, der an der Primärseite des Transformators vorgesehen ist.
    • (b) Der Primärkreis enthält die Primärwicklung und eine Serienschaltung eines ersten Kondensators und eines Schaltelements, und die Serienschaltung ist parallel mit der Primärwicklung verbunden.
    • (c) Wenn oder nachdem die Spannung parallel zu beiden Anschlüssen des ersten Kondensators einen Schwellwert in Übereinstimmung mit der Akkumulation elektrischer Ladung in dem Kondensator übersteigt, so wird das Schaltelement geschlossen, so dass das Hochspannungs- Startsignal bei der Gasentladungslampe ausgehend von dem Primärkreis über die Sekundärwicklung eingeprägt wird.
    • (d) Ist die Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle positiv im Hinblick auf das elektrische Massepotential, so wird bewirkt, dass die Polarität der Zuführspannung, die zu dem Primärkreis zum Laden des ersten Kondensators in dem Primärkreis gemäß der Ausgangsgröße der elektrischen Gleichspannungsquelle oder dem Wechselrichter zugeführt wird, mit einer negativen Polarität ausgebildet ist, und ist die Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle negativ im Hinblick auf das elektrische Massepotential, so wird bewirkt, dass die Polarität der Zuführspannung, die dem Primärkreis zum Laden des ersten Kondensators dem Primärkreis gemäß der Ausgangsgröße von der elektrischen Gleichspannungsquelle oder dem Wechselrichter zugeführt wird, zu einer positiven Polarität ausgebildet ist, wobei am Ausgang der Gleichspannungsquelle ein zweiter Kondensator mit weiteren Bauelementen in Serie in die Zuführungsleitung zum Laden des ersten Kondensators geschaltet ist.
  • Im Ergebnis wird dann die Zuführspannung, deren Polarität die umgekehrte Polarität der Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle ist, dem Primärkreis des Starterkreis zugeführt; somit läßt sich die Haltespannung der Spannungsversorgungsleitung zu der betroffenen Schaltung reduzieren.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild der Schaltung zum Darstellen einer Grundstruktur eines Beleuchtungsstromkreises einer Gasentladungslampe gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Schaltbild zum Darstellen eines Beispiels einer Struktur einer elektrischen Gleichspannungsquelle;
  • 3 ein Schaltbild zum Darstellen eines Beispiels einer Struktur eines Starterkreises;
  • 4 ein Beispiel einer Struktur einer Spannungszuführschaltung, die mit einem Starterkreis verbunden ist;
  • 5 ein anderes Beispiel einer Struktur einer Spannungszuführschaltung für eine Verbindung mit einem Starterkreis;
  • 6 ein Beispiel einer Schaltungsstruktur, durch die eine Zuführ- bzw. Versorgungsspannung einem Starterkreis bei einer Ausgangsstufe einem Wechselrichter zugeführt wird;
  • 7 ein Beispiel einer Struktur einer Spannungszuführschaltung für einen Starterkreis in dem Fall, in dem der Starterkreis ein Schaltelement mit einer hohen Selbstnachgebespannung (Engl.: self-yielding voltage) enthält;
  • 8 ein Schaltbild zum Darstellen eines anderen Beispiels einer Struktur eines Starterkreises;
  • 9 ein Beispiel einer Struktur einer Schaltung zum Zuführen von Spannung zu dem Starterkreis gemäß einer Spannungsausgabe negativer Polarität von der elektrischen Gleichspannungsquelle;
  • 10 ein Beispiel einer Struktur eines Beleuchtungsstromkreises mit einer elektrischen Gleichspannungsquelle zum Augeben sowohl positiver und negativer Spannungen für zwei Gasentladungslampen;
  • 11 ein Beispiel einer Struktur eines Beleuchtungsstromkreises mit einer elektrischen Gleichspannungsquelle zum Ausgeben sowohl positiver als auch negativer Spannungen und zum Anlassen einer Gasentladungslampe; und
  • 12 ein schematisches Diagramm zum Erläutern der Polaritätsregulierung im Zusammenhang mit einem Hochspannungssignal für einen Starterkreis.
  • Die 1 zeigt eine Ansicht zum Darstellen einer Implementierung eines Beleuchtungsstromkreises einer Gasentladungslampe gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Beleuchtungsstromkreis 1 einer Gasentladungslampe enthält:
    eine elektrische Energiequelle 2, eine elektrische Gleichspannungsquelle 3, einen Wechselrichter 4 und einen Starterkreis bzw. eine Starterschaltung 5. Der Beleuchtungsstromkreis 1 einer Gasentladungslampe steuert bzw. regelt Energie zum An- und Abschalten einer Gasentladungslampe 6 (beispielsweise einer Halogen-Metalldampflampe).
  • Die elektrische Gleichspannungsquelle 3 empfängt eine DC-Eingangsspannung (auf die hiernach als ”Vin” Bezug genommen wird) von der elektrischen Energiequelle 2, und sie gibt eine vorgegebene Gleichspannung aus. Die Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle 3 wird einer variablen Steuerung gemäß einem Steuersignal unterzogen, das von der Starterschaltung 7 gesendet wird. Ein DC-DC-Umsetzer (beispielsweise ein Umsetzer vom Zerhacker- bzw. Chopper-Typ oder vom Zurückschnapptyp (Engl.: fly-back type) mit einer Struktur einer Schaltreguliereinrichtung bzw. eines Schaltreglers wird für diese elektrische Gleichspannungsquelle 3 verwendet. Allgemein werden die folgenden Formen verwendet.
    • (i) Eine erste Form mit einer Ausgangsgröße positiver Polarität (der Ausgangsspannung, deren elektrisches Potential im Hinblick auf das elektrische Potential der Masse positiv ist)
    • (ii) eine zweite Form mit einer Ausgangsgröße negativer Polarität (der Ausgangsspannung, deren elektrisches Potential negativ im Hinblick auf das elektrische Potential der Masse ist)
    • (iii) eine dritte Form mit Ausgangsgrößen beider Polaritätstypen (beide Ausgangsspannungen, deren elektrisches Potential positiv und negativ im Hinblick auf das elektrische Potential der Masse ist).
  • D. h., bei den Formen der obigen Punkte (i) und (ii) ist die Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle 3 auf eine der Polaritäten der positiven und negativen Spannung fixiert. Andererseits lassen sich bei der Form des obigen Punkts (iii) beide Typen von Spannungspolaritäten (positiv und negativ) ausgeben.
  • Die 2 zeigt eine Ansicht zum Darstellen eines Beispiels der Struktur der elektrischen Gleichspannungsquelle 3 in der Form, die in dem Punkt (iii) beschrieben ist. Ist ein Ende der Primärwicklung Tp des Transformators T mit dem DC-Eingangsanschluss ”ta” verbunden, so lässt sich die Spannung Vin bei dem Transformator T eingeben. Das andere Ende der Primärwicklung Tp des Transformator T ist über den Halbleiterschalter SW und den Detektionswiderstand für elektrischen Strom Rs geerdet. In diesem Fall ist der Halbleiterschalter SW durch die Markierung eines Schalters in der Zeichnung gezeigt, jedoch lässt sich ein elektrischer Feldeffekttransistor für den Halbleiterschalter SW verwenden (in diesem Fall ist der Widerstand Rs beliebig angeordnet, d. h. der Widerstand Rs kann nicht erforderlich sein). Das Steuersignal ”Sc” wird von der Starterschaltung 7 zu dem Steueranschluss (dem Gate im Fall des FET-Transistors) des Halbleiterschalters SW zugeführt, so dass sich das Schaltsteuern durchführen lässt.
  • Ein Ende der Sekundärwicklung Ts des Transformator T ist mit der Anode der Diode D1 verbunden, und die Kathode der Diode D1 ist über den Kondensator C1 geerdet. Die Anschlussspannung des Kondensators C1 wird von dem Terminal ”tot” als Ausgangsspannung positiver Polarität (”Vdcp”) ausgegeben. Das andere Ende der Sekundärwicklung Ts ist mit der Kathode der Diode D2 verbunden, und die Anode der Diode D2 ist über den Kondensator C2 geerdet, der mit dem Anschluss ”to2” verbunden ist. Demnach lässt sich die Ausgangsspannung negativer Polarität (”Vdcn”) über den betreffenden Anschluss ausgeben.
  • Bei dieser Schaltung wird eine Spannung positiver Polarität Vdcp (> 0) und eine Spannung negativer Polarität Vdcn (< 0) jeweils von den Ausgangsanschlüssen ”tot” und ”to2” ausgegeben.
  • In diesem Zusammenhang stellt die bei der Wicklung des Transformators T angebrachte Markierung ”•” einen Startpunkt der Wicklung dar. Beispielsweise sind im Hinblick auf die Sekundärwicklung Ts Markierungen ”•” jeweils bei dem Verbindungsende der Sekundärwicklung Ts angebracht, mit der Diode D2 und dem Wicklungsstartende des Mittenabgriffs, der geerdet ist.
  • Im Hinblick auf die vorgenannten Formen (i) und (ii) ist es ausreichend zu betrachten, dass sich jede Form mit lediglich dem Sekundärkreis bereitstellen lässt, von dem die Spannung positiver Polarität oder negativer Polarität ausgegeben wird. Deshalb werden weitere Erläuterungen hier weggelassen.
  • Der Wechselrichter 4 ist bei der Rückstufe der elektrischen Gleichspannungsquelle 3 angeordnet, wie in 1 gezeigt. Dieser Wechselrichter 4 dient zum Umsetzen einer Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle 3 in eine AC-Spannung (beispielsweise einer rechteckwellenförmigen Spannung), sowie zum Zuführen der AC-Spannung zu der Gasentladungslampe 6. Eine Schaltungsstruktur vom Halbbrückentyp oder Vollbrückentyp, in die ein Halbleiterschaltelement aufgenommen ist, kann für diese Schaltung verwendet werden.
  • Der Starterkreis 5 ist zum Erzeugen eines Hochspannungs-Startsignal (oder eines Startpulses) ausgebildet, zum Starten der Gasentladungslampe 6 bei der Anfangsstufe des Beleuchtens der Gasentladungslampe 6. Das betreffende Hochspannungssignal wird der AC-Spannung ”Vout” überlagert, die von dem Wechselrichter 4 ausgegeben wird, und bei der Gasentladungslampe 6 eingeprägt.
  • Die 3 zeigt eine Ansicht zum Darstellen einer Grundstruktur des Starterkreises 5, der bei der Rückstufe des Wechselrichters 4 angeordnet ist. Der Starterkreis 5 besteht aus einem Transformator 8 mit einem magnetischen Körper (Kern), einer Primärwicklung, einer Sekundärwicklung und einem Primärkreis 9, der bei der Primärseite des Transformators 8 angeordnet ist. Wie in der Zeichnung gezeigt, sind in dem Primärkreis eine Primärwicklung 8a des Transformators 8, ein Kondensator und ein Schaltelement 11 (beispielsweise ein Schaltelement vom selbst Selbstentlandungs-Typ oder ein Schaltelement als Thyristor, der durch ein externes Signal gesteuert wird) vorgesehen, und diese sind in Form einer Serienschaltung ausgebildet. D. h., diese Serienschaltung ist parallel zu der Primärwicklung 8a des Transformators 8 angeschlossen. In diesem Zusammenhang ist im Hinblick auf die Sekundärwicklung 8b des Transformators 8 ein Ende der Sekundärwicklung 8b mit dem Verbindungspunkt der Primärwicklung 8a mit dem Kondensator 10 verbunden, und ebenso ist ein Ende der Sekundärwicklung 8b mit einem der Ausgangsanschlüsse des Wechselrichters verbunden, und das andere Ende der Sekundärwicklung 8b ist mit der Gasentladungslampe 6 verbunden.
  • Im Fall des Startens der Gasentladungslampe 6 schließt sich dann, wenn die Spannung parallel zu beiden Anschlüssen des Kondensators 10 einen Schwellwert in Übereinstimmung mit mit der Akkumulation von elektrischer Ladung in dem Kondensator 10 übersteigt oder wenn ein Triggersignal hiernach abgegeben wird, der Schalter 11, so dass ein elektrischer Strom in die Primärwicklung 8a fließt, und ein Hochspannungs-Startsignal zum Starten der Gasentladungslampe 6 lässt sich bei der Gasentladungslampe 6 über die Sekundärwicklung 8b einprägen.
  • Im Hinblick auf die Versorgungs- bzw. Zuführspannung zu dem Primärkreis 9 lässt sich diese als Spannung zuführen, die von der elektrischen Gleichspannungsquelle 3 gesendet wird (oder als Spannung, die von dem Wechselrichter 4 gesendet wird).
  • Die 4 zeigt eine Ansicht zum Darstellen eines Beispiels einer geeigneten Schaltungsstruktur. In diesem Zusammenhang ist ein Abschnitt der Schaltung nach der Sekundärseite des Umsetztransformators zum Aufbauen der elektrischen Gleichspannungsquelle gezeigt (beispielsweise einc Gleichrichter vom Fly-Back-Typ. In diesem Zusammenhang ist die Polarität der Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle positiv.
  • Ein Ende der Sekundärwicklung 12b des Umsetztransformators 12 ist mit der Anode der Diode 13 verbunden, die für das Gleichrichten verwendet wird, und die Kathode der Diode 13 ist mit dem Kondensator 14 verbunden, der zum Glätten verwendet wird, und das andere Ende des Kondensators ist geerdet. D. h., die Sekundärspannung des Umsetztransformators 12 wird gleichgerichtet und geglättet, und anschließend wird sie zu dem Wechselrichter 4 ausgesendet.
  • Der Schaltungsabschnitt (Spannungsversorgungs- bzw. Zuführschaltung) 15 enthält: einen parallel zu der Diode 13 angeordneten Kondensator 16; einen in Serie zu dem betreffenden Kondensator 16 angeschlossenen Widerstand; und Dioden 18, 19. D. h., ein Ende des Kondensators 16 ist mit der Anode der Diode 13 verbunden, und das andere Ende des Kondensators 16 ist mit dem Widerstand 17 und der Anode der Diode 18 verbunden, und die Kathode der Diode 18 ist geerdet. Ein Anschluss des Widerstands 17, der entgegengesetzt zu dem Verbindungspunkt mit dem Kondensator 16 liegt, ist mit dem Spannungsversorgungsanschluss 20 verbunden. Dieser Spannungsversorgungsanschluss 20 ist mit dem Primärkreis 9 über die Diode 19 verbunden. D. h., die Kathode der Diode 19 ist mit dem Spannungsversorgungsanschluss 20 verbunden, und die Anode der Diode 19 ist mit dem Verbindungspunkt des Kondensators 10 mit dem Schaltelement 11 in dem Primärkreis 9 verbunden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Wechselrichter in einer Brückentypstruktur ausgebildet, die aus den Halbleiterschaltelementen sw1 bis sw4 aufgebaut ist. In der 4 sind die Halbleiterschaltelemente sw1 bis sw4 als Markierungen zum Darstellen der Schalter gezeigt, jedoch können FET und andere Elemente verwendet werden. Wird ein Signal von einer in der Zeichnung nicht gezeigten Treiberschaltung abgegeben, so führt ein Paar der Elemente sw1 und sw4 und ein Paar der Elemente sw2, sw3 wechselweise das Schaltsteuern aus. Der Kontaktpunkt des Elements sw1 mit dem Element sw2 ist mit jeder Wicklung des Transformators 8 des Starterkreises 5 verbunden, und der Kontaktpunkt des Elements sw3 mit dem Element sw4 ist mit einem Ende der Gasentladungslampe 6 verbunden.
  • Wie oben beschrieben, wird in dem Fall, in dem die Polarität des Sekundärspannung des Umsetztransformators 12 positiv ist, dann, wenn eine Leerlaufspannung (auf die hiernach als ”OCR” Bezug genommen wird) von der elektrischen Gleichspannungsquelle 3 ausgegeben wird, bevor die Gasentladungslampe bei beispielsweise näherungsweise 350 V angeschaltet wird, eine Ausgangsgröße des Wechselrichters 4 im wesentlichen eine Spannung, die zwischen 0 Volt und 350 V wechselt, und diese wechselnde Spannung wird der Gasentladungslampe über die Sekundärwicklung des Transformators zugeführt.
  • Ein Element vom Selbstentladungs-Typ wird für das Schaltelement 11 zum Aufbauen des Primärkreises 9 in dem Starterkreis 5 verwendet. Demnach wird das Schaltelement hiernach als ein Schaltelement vom selbstentladungs Typ beschrieben. Beträgt die Nachgebespannung des Schalters vom Selbstentladungs-Typ 600 V, so ist eine OCR = 350 V nicht ausreichend. Deshalb kann beispielsweise dann, wenn die Spannung von –350 V dem Spannungszuführanschluss 20 in der in 4 gezeigten Schaltung zugeführt wird, der Kondensator 10 in dem Primärkreis 9 elektrisch durch die Spannung geladen werden, so dass der maximale Wert 700 V ist. Aufgrund der vorangehenden Vorgehensweise lässt sich das Schaltelement 11 schließen.
  • Bei der Anode der Diode 13 zum Gleichrichten, die an der Sekundärwicklungsseite 12b des Umsetztransformators 12 nach 4 angeordnet ist, wiederholt sich eine abwechselnde Spannung zwischen OCR = 350 V und 0 V mit der Schaltfrequenz des Umsetzens durch eine Halbwellen-Gleichrichterwirkung. Wird diese Spannung 350 V, so fließt ein elektrischer Strom in den Kondensator 16 über die Diode 18, so dass sich der Kondensator elektrisch laden lässt.
  • Nimmt die betreffende Spannung (Anodenspannung) einen Wert von nicht mehr als 0 V an, so wird ein elektrisches Potential bei dem Verbindungspunkt des Kondensators 16 mit der Diode 18 zeitweise verringert (in der Zeichnung ist die Polarität des Kondensators durch die Markierung ”+” dargestellt). Zu diesem Zeitpunkt wird der folgende elektrische Strompfad gebildet: Ausgangsanschluss des Wechselrichters 4 → Kondensator 10 in dem Starterkreis 5 → Diode 19 → Widerstand 17 → Kondensator 16 (ferner, → Sekundärwicklung 12b des Transformators 12 → Glättungskondensator 14 → Eingangsanschluss des Wechselrichters 4). Aufgrund des Vorangehenden wird die elektrische Ladung des Kondensators 10 in den Primärkreis 9 in den Kondensator 14 bewegt. Demnach lässt sich dann, wenn der obige Zyklus mehrfach wiederholt wird (die Ladezeit hängt von einem Verhältnis elektrostatischer Kapazitäten des Kondensators und einem Widerstandswert des Widerstands 17 ab), eine Spannung von –350 V schließlich bei dem Spannungszuführanschluss 20 erhalten. Als Ergebnis lässt sich eine negative Spannung (–350 V), deren maximaler Absolutwert 350 V ist, bei einem Anschluss des Kondensators 10 in den Primärkreis 9 einprägen, und es lassen sich 350 V (= OCR) bei dem anderen Anschluss einprägen. Demnach lässt sich die Spannung parallel zu beiden Anschlüssen, deren Maximalwert 700 V ist (in dem Fall, in dem das Schaltelement geöffnet ist), erzielen. Demnach ist es möglich, eine Spannung zu erhalten, die für ein elektrisches Schließen des Schaltelements ausreichend ist.
  • Ist die Polarität der Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle positiv, wie oben beschrieben, so wird selbstverständlich die Ausgangsspannung des Wechselrichters positiv. Demnach ist es dann, wenn diese positive Ausgangsspannung dem einen Ende des Kondensators in dem Primärkreis des Starterkreises zugeführt wird und eine negative Spannung von dem Spannungszuführanschluss zu dem anderen Ende des Kondensators zugeführt wird, möglich, das Zuführen eines Hochspannungssignals für einen Start einer Gasentladungslampe zu erzielen. Das Hochspannungssignal wird lediglich dann erzeugt, wenn eine niedrige Spannung, die niedrig im Hinblick auf das elektrische Massepotential (Masse) ist, zugeführt wird. D. h., in dem Fall, in dem die Spannung, deren Polarität dieselbe ist wie die Spannung der elektrischen Gleichspannungsquelle, zu dem Primärkreis wie im üblichen Fall zugeführt wird, beispielsweise zum Schließen des Schaltelements vom Selbstentladungs-Typ, deren Nachgebespannung den Wert 600 V aufweist, ist es erforderlich, eine Spannung zuzuführen, die höher als diese ist (beispielsweise ist es erforderlich, eine Spannung von + 700 V zuzuführen). Demnach ist es erforderlich, die Schaltung zum Halten einer hohen Spannung zu entwerfen. Ferner wird es dann, wenn ein Speisekabel zum Vermeiden des Auftretens einer elektromagnetischen Interferenz abgeschirmt ist, erforderlich, bei dem Entwurf auf den Hochspannungshaltewert im Hinblick auf ein elektrisches Potential (elektrisches Abschirmpotential) im Fall der Abschirmung eines Speisekabels zu achten. Jedoch ist es gemäß der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf den Primärkreis ausreichend, eine Spannung niedriger als das elektrische Massepotential zuzuführen. Demnach ist es nicht erforderlich, eine Schaltung zum Halten einer hohen Spannung zu entwerfen. Demnach lässt sich die Sicherheit des Beleuchtungsstromkreises verbessern, und die Herstellungskosten lassen sich reduzieren.
  • In diesem Zusammenhang ist der in 4 gezeigte Widerstand 17 zum Beschränken eines in die Diode 19 fließenden elektrischen Stroms vorgesehen, und ebenso zum Angleichen einer Zeitperiode, die für das vollständige Laden des Kondensators 10 in dem Primärkreis 9 erforderlich ist. Demnach kann beispielsweise ein Widerstand, der in Serie mit der Diode 18 und dem Kondensator 16 verbunden ist, zum Erzielen derselben Aufgabe ergänzt werden, oder diese Widerstände müssen in keiner Weise enthalten sein.
  • Gemäß der Zeichnung ist der Verbindungsanschluss der Sekundärwicklung 8b mit der Primärwicklung 8a des Transformators mit einem der Ausgangsanschlüsse des Wechselrichters 4 verbunden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obige spezifische Anordnung beschränkt. Es ist möglich, zahlreiche Schaltungsstrukturen anzuwenden, bei denen jede Komponente, die in einem geschlossenen Kreis (Primärkreis) vorgesehen ist, der die Primärwicklung des Transformators, den Kondensator und das Schaltelement enthält, mit dem Ausgangsanschluss des Wechselrichters verbunden ist, und Spannung wird dem Primärkreis (in diesem Fall wird die Spannung der negativen Polarität zugeführt) zugeführt, so dass die Spannung parallel zu beiden Anschlüssen des Kondensators einen Spannungspegel aufweisen kann, der zum Schließen des Schaltelements ausreicht.
  • Wie in 5 gezeigt, lässt sich ferner eine negative Spannung durch die Schaltung erzeugen, bei der die Sekundärwicklung 21, unterschiedlich von der Sekundärwicklung 12b, an der Sekundärseite des Umsetztransformators 12 vorgesehen ist. Ferner sind eine Diode 22 und ein Kondensator 23 vorgesehen, und die derart erzeugte negative Spannung kann dem Primärkreis 9 des Starterkreises 5 zugeführt werden. Bei diesem Beispiel ist ein Ende der Sekundärwicklung 21, die neu vorgesehen ist, mit der Kathode der Diode 22 für ein Gleichrichten verbunden, und die Anode der Diode ist mit dem Spannungszuführanschluss 20 über den Widerstand 13 verbunden. Im Hinblick auf den Kondensator 23 zum Glätten ist ein Ende des Kondensators 23 zum Glätten mit dem Verbindungspunkt der Diode 22 mit dem Widerstand 17 verbunden, und das andere Ende ist mit der Sekundärwicklung 21 verbunden, so dass sie sich erden lässt. Die negative Spannung, die in der Sekundärwicklung 21 dieser Schaltung erzeugt und gleichgerichtet und geglättet wird, wird von dem Spannungszuführanschluss 20 dem Primärkreis 9 des Starterkreises 5 über die Diode 19 zugeführt (siehe 4). Im Hinblick auf diese Sekundärspannung sollten zum Ausbilden des Absolutwerts dieser Sekundärspannung auf denselben Wert wie die Sekundärspannung der obigen Sekundärwicklung die Wicklungsverhältnisse beider Sekundärwicklungen dieselben sein. (Beispielsweise dann, wenn die Spannung der Sekundärwicklung 12b den Wert 350 V aufweist, kann die Spannung der Sekundärwicklung 21 den Wert –350 V aufweisen.) Alternativ kann zum Erzielen einer negativen Spannung, deren Absolutwert höher als dieser Wert ist, das Festlegen des Wicklungsverhältnisses geeignet geändert werden.
  • Bei der oben erläuterten Struktur wird die Zuführspannung des Primärkreises von der elektrischen Gleichspannungsquelle erhalten, jedoch ist es möglich, die Zuführspannung zu dem Primärkreis von der Ausgangsgröße des Wechselrichters zu erhalten.
  • Die 6 zeigt einen Schaltungsabschnitt, der an der Ausgangsstufe des Wechselrichters 4 angeordnet ist. In diesem Schaltungsabschnitt ist die Kathode der Diode 24 mit einem Ausgangsanschluss ”O1” des Wechselrichters 4 verbunden, und die Anode der Diode 24 ist mit dem anderen Ausgangsanschluss ”O2” des Wechselrichters 4 über den Kondensator 25 verbunden.
  • Ein Ende des Widerstands 26 ist mit dem Verbindungspunkt der Diode 24 mit dem Kondensator 25 verbunden, und das andere Ende des Widerstands 26 ist mit dem Spannungszuführanschluss 20 verbunden. Demnach ist dieser Spannungszuführanschluss 20 mit dem Kondensator 10 des Primärkreises 9 über die Diode 19 verbunden.
  • In dieser Schaltung fließt in diesem Fall von OCV = 350 V dann, wenn die von dem Ausgangsanschluss ”O2” des Wechselrichters 4 erhaltene Ausgangsspannung den Wert 350 V aufweist, Strom durch die Diode 24, so dass sich der Kondensator 25 laden lässt. Ist die Ausgangsspannung bei dem Anschluss ”O2” nicht höher als 0 V, so fließt ein elektrischer Strom von dem Kondensator 10 in den Primärkreis 9 in den Kondensator 25 über die Diode 19 und den Widerstand 26, so dass sich elektrische Ladung bewegen lässt. Obgleich eine Zeitdifferenz gemäß einem Verhältnis der elektrostatischen Kapazität des Kondensators 25 zu der elektrischen Kapazität des Kondensators 10 und ebenso gemäß dem Widerstandswert des Widerstands 26 bewirkt wird, wird der obige Zyklus mehrfach wiederholt. Aufgrund der vorangehenden Vorgehensweise lässt sich die Spannung mit dem Wert –350 V bei dem Spannungszuführanschluss 20 erhalten. Im Ergebnis kann die Spannung parallel zu beiden Anschlüssen des Kondensators 10 maximal den Wert 700 V aufweisen, d. h., es lässt sich eine Spannung erhalten, die die selbstnachgebende Spannung des Schaltelements 11 übersteigt. In diesem Zusammenhang ist die Funktion des Widerstands 26 dieselbe wie diejenige des Widerstands 17.
  • Bei den obigen Beispielen erfolgte einer Erläuterung für den Fall, in dem die Selbstnachgebespannung des Schaltelements 11 näherungsweise 600 V ist. Ein Beispiel der Schaltstruktur, bei der die Selbstnachgebespannung des Schaltelements 11 höher als dieser Wert ist, d. h. ein Beispiel der Schaltungsstruktur, bei dem die Selbstnachgebespannung des Schaltelements 11 800 V ist, ist in 7 gezeigt.
  • In 7 ist ein Schaltungsabschnitt (Spannungszuführ- bzw. Versorgungsschaltung) gezeigt, der zwischen dem Sekundärkreis des Umsetztransformators 12 zum Aufbauen der elektrischen Gleichspannungsquelle und des Wechselrichters angeordnet ist. Dieser Schaltungsabschnitt besteht aus mehreren Dioden 18, 27, 28 und Kondensatoren 16, 29, 30. Die Verbindungsbeziehung der Diode 13, die zum Gleichrichten verwendet wird, zu dem Kondensator 14, der zum Glätten verwendet wird, im Hinblick auf die Sekundärwicklung 12b des Umsetztransformators 12 ist dieselbe wie diejenige des in 4 gezeigten Beispiels.
  • D. h., die Anode der Diode 13 ist mit einem Ende der Sekundärwicklung 12b verbunden, die Kathode der Diode 13 ist mit Masse über den Kondensator 14 verbunden. Ein Ende des Kondensators 16, der parallel zu der Diode 13 angeordnet ist, ist mit der Anode der 13 verbunden. Das andere Ende des Kondensators 16 ist mit der Anode der Diode 18 verbunden, und die Kathode der Diode 18 ist geerdet. Die Kathode der Diode 27 ist mit dem Verbindungspunkt des Kondensators 16 mit der Diode 18 verbunden. Die Anode der Diode 27 ist über den Kondensator 29 geerdet und mit der Kathode der Diode 28 verbunden. Die Anode der Diode 28 ist mit der Anode der Diode 13 über den Kondensator 30 verbunden, und sie ist ebenso mit dem Spannungszuführanschluss 20 über den Widerstand 17 verbunden. Die von dem betreffenden Spannungszuführanschluss 20 erhaltene negative Spannung wird dem Primärkreis 9 des Starterkreises 5 zugeführt.
  • In diesem Zusammenhang zeigen in der Zeichnung mehrere Pfeile – dargestellt anhand unterbrochener Linien – Richtungen der elektrischen Ströme, die in der Schaltung dann fließen, wenn elektrische Ladungen bewegt werden. Beispielsweise dann, wenn die in der Sekundärwicklung vor dem Anschalten der Gasentladungslampe erhaltene Spannung gleich OCV = 350 V ist, wird aufgrund der Tatsache, dass ein elektrischer Strompfad, bei dem ein elektrischer Strom dann fließt, wenn die Anodenspannung der Anode 13 350 V ist, gebildet wird, der elektrische Strompfad gemäß dem Pfeil ausgehend von dem Kondensator 30 zu der Diode 28 gebildet, und als elektrischer Pfad, bei dem ein elektrischer Strom dann fließt, wenn die Anodenspannung der Diode 13 0 V ist, wird der elektrische Strompfad gemäß dem Pfeil ausgehend von dem Kondensator 29 zu der Diode 27 und gemäß dem Pfeil ausgehend von dem Widerstand 17 zu dem Kondensator 30 gebildet.
  • Als Ergebnis der Bewegung der elektrischen Ladung, wie sie oben beschrieben ist, ist es bei dieser Schaltung möglich, eine Zuführspannung von ”–350 × 2 = –700 V” maximal zu erhalten. Demnach lässt sich die Spannung parallel zu beiden Anschlüssen des Kondensators in dem Primärkreis auf das Dreifache der Höhe des OCV-Wertes erhöhen. Demnach ist es ausreichend, ein Schaltelement 11 zu verwenden, dessen Selbstnachgebespannung niedriger als ”OCV × 3” ist und ”OCV × 2” übersteigt. Die Gründe hierfür sind nachfolgend beschrieben. Es ist vorteilhaft, dass die primärseitige Spannung hoch ist, im Hinblick auf die Größe des Starterkreises und die Herstellungskosten, und es ist erforderlich, die Schwankungen der Selbstnachgebespannung (Engl.: self yielding voltage) der Schaltelemente zu berücksichtigen, die verwendet werden.
  • Demnach wird es dann, wenn die Zahl der Stufen in der Schaltung, bei der Dioden und Kondensator verwendet werden, erhöht ist, möglich, eine negative Spannung zuzuführen, deren Absolutwert höher ist. Jedoch werden weitere Erläuterungen hier weggelassen.
  • Im Hinblick auf den Beleuchtungsstromkreis der Gasentladungslampe bei der die Ausgangsgröße positiver Polarität verwendet wird, lassen sich die Ergebnisse wie folgt zusammenfassen.
  • (A) Ist die Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle positiv im Hinblick auf das elektrische Potential der Masse, so wird gemäß der Ausgangsgröße der elektrischen Gleichspannungsquelle oder des Wechselrichters die Polarität der Zuführspannung, die der Schaltung im Zusammenhang mit dem Laden des Kondensators in dem Primärkreis des Starterkreises zugeführt wird, negativ ausgebildet.
  • Als nächstes folgen die Erläuterungen im Hinblick auf die Schaltungsstruktur, bei der die Polarität der Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle negativ ist.
  • Die 8 zeigt eine Ansicht zum Darstellen einer Grundstruktur des Starterkreises 5, der bei der Rückstufe des Wechselrichters 4 angeordnet ist. Unterschiedliche Punkte der Schaltungsstruktur nach 8 gegenüber derjenigen der Schaltungsstruktur nach 3 lassen sich wie folgt beschreiben.
    • • Die Polarität der wechselnden Spannungsausgangsgröße von dem Wechselrichter ist eine negative Polarität.
    • • Die Richtung der Diode (19') im Hinblick auf den Primärkreis ist gegenüber derjenigen, die für die in 3 gezeigte Schaltung beschrieben ist, umgekehrt.
  • Beispielsweise ist in dem Fall für ”OCV = –350 V”, bevor die Gasentladungslampe 6 angeschaltet wird, die Ausgangsspannung des Wechselrichters 4 eine wechselnde Spannung (Rechteckwellen oder Trapezwellen), mit einer Wiederholung zwischen 0 V und –350 V. Im Hinblick auf die Richtung der Diode 19' ist die Anode der Diode 19' mit dem Spannungszuführanschluss 20 verbunden, und die Kathode der Diode 19' ist mit dem Verbindungspunkt des Kondensators 10 mit dem Schaltelement 11 verbunden.
  • Ausgehend von der Annahme, dass die Selbstnachgebespannung des Schaltelements 11 den Wert 600 V aufweist, ist es dann, wenn dem Spannungszuführanschluss 20 die Spannung +350 V zugeführt wird, möglich, den Maximalwert 700 V (= 2 × OCV) für die Spannung parallel zu beiden Anschlüssen des Kondensators 10 zu erhalten. D. h., es ist möglich, eine ausreichend hohe Spannung zum elektrischen Fortsetzen oder Schließen des Schaltelements 11 zu erhalten.
  • Die 9 zeigt eine Ansicht zum Darstellen eines Beispiels der Struktur der Spannungszuführschaltung 15' zum Zuführen der Spannung zu dem Primärkreis 9 als Spannung, die von der elektrischen Gleichspannungsquelle gesendet wird. Punkte, die unterschiedlich zu den in 4 gezeigten sind, werden wie folgt beschrieben. Da die Spannungspolarität umgekehrt ist, ist die Richtung der Diode umgekehrt, und die Richtung der Bewegung für die elektrische Ladung im Zusammenhang mit dem Kondensator ist exakt entgegengesetzt. Im Hinblick auf die Diode 13' für die Gleichrichtung ist die Kathode der Diode 13' zum Gleichrichten mit der Sekundärwicklung 12b des Umsetztransformators 12 verbunden, und die Anode ist mit dem Kondensator 14 verbunden. Im Hinblick auf die Diode 18' ist die Kathode der Diode 18' mit dem Verbindungspunkt des Widerstands 17 mit dem Kondensator 16 verbunden, und die Anode ist geerdet.
  • Demnach wird dann, wenn die Kathodenspannung der Diode 13' zum Gleichrichten den Wert –350 V annimmt, der Kondensator 16 über die Diode 18' geladen. Ist die Kathodenspannung der Diode 13' zum Gleichrichten niedriger als 0 V, so fließt ein elektrischer Strom über den Widerstand 17 und den Kondensator 10 in dem Primärkreis, so dass sich eine elektrische Ladung in dem Kondensator 16 bewegt. Wird der obige Zyklus mehrfach wiederholt, so ist es möglich, die Spannung von +350 V bei dem Spannungszuführanschluss 20 zu erhalten. (Wird die Spannung –350 V – für die Abgabe an den Kondensator 10 in den Primärkreis 9 – addiert, ist es möglich, die maximale Spannung von 700 V zu erhalten.)
  • Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, eine Versorgungsspannung für den Primärkreis von der Ausgangsgröße des Wechselrichters zu erhalten, wie in 6 gezeigt. Alternativ ist es auch möglich, eine Zuführspannung zu dem Primärkreis zu erhalten, indem die Sekundärwicklung zu dem Umsetztransformator 12 hinzugefügt wird, wie in 5 gezeigt. Alternativ ist es auch möglich, die in 7 gezeigte Struktur in dem Fall anzuwenden, bei dem die Selbstnachgebespannung des Schaltelements hoch ist. Jedoch ist zu erwähnen, dass die Richtung der Diode und die Richtung der Bewegung der elektrischen Ladung umgekehrt sind.
  • Im Hinblick auf den Beleuchtungsstromkreis einer Gasentladungslampe, bei der eine Ausgangsgröße negativer Polarität verwendet wird, lassen sich die Ergebnisse wie folgt zusammenfassen.
  • (B) Ist die Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle im Hinblick auf das elektrische Potential der Masse negativ, so wird gemäß der Ausgangsgröße der elektrischen Gleichspannungsquelle oder des Wechselrichters die Polarität der Zuführspannung, die der Schaltung im Hinblick zum Laden des Kondensators in dem Primärkreis des Starterkreises zugeführt wird, positiv ausgebildet.
  • Als nächstes werden Erläuterungen einer Ausführungsform gegeben, bei der Spannungen beider Polaritäten gemäß der positiven und negativen Polarität im Hinblick auf das elektrische Potential der Masse von der Gleichspannungsquelle ausgegeben werden.
  • Die 10 und 11 zeigen Ansichten zum Darstellen eines Primärabschnitts für ein Beispiel der Struktur des Beleuchtungsstromkreises, der Spannungen beider Polaritäten erzeugt.
  • die 10 zeigt eine Schaltungsstruktur, bei der zwei Gasentladungslampen 6_1, 6_2 mit einem gemeinsamen Beleuchtungsstromkreis 1A angeschaltet werden können. Bei diesem Beispiel besteht die elektrische Gleichspannungsquelle 3 aus einem DC-DC-Umsetzer 3A zum Ausgeben einer Spannung positiver Polarität und einem DC- DC-Umsetzer 3 zum Ausgeben einer Spannung negativer Polarität (Das Schaltungsbeispiel ist in 2 gezeigt.). Bei der Rückstufe dieser Umsetzer ist ein Wechselrichter 4A vorgesehen, mit einer Vollbrückentyp-Schaltungsstruktur mit vier Schaltelementen sw1, sw2, sw3, sw4 (es können Halbleiterschalter für diese Schaltelemente verwendet werden, jedoch sind aus Gründen einer einfachen Bezugnahme diese Schaltelemente durch Markierungen einfacher Schaltung dargestellt). Im Hinblick auf die Schaltelemente sw1, sw2, die miteinander in Serie so verbunden sind, dass sie als ein erstes Paar ausgebildet sind, ist ein Ende des Schaltelements sw1 mit dem Ausgangsanschluss des DC-DC-Umsetzers 3A verbunden, und das andere Ende des Schaltelements sw1 ist mit dem Ausgangsanschluss des DC-DC-Umsetzers 3B über das Schaltelement sw2 verbunden. Der Verbindungspunkt α beider Schaltelemente ist mit der ersten Gasentladungslampe 6_1 über den Starterkreis 5_1 (als induktive Last bzw. induzierende Last des Starterkreises 5_1) verbunden. Im Hinblick auf die Schaltelemente sw3, sw4, die miteinander in Serie so verbunden sind, dass sie als zweites Paar ausgebildet sind, ist ein Ende des Schaltelements sw3 mit dem Anschluss des DC-DC-Umsetzer 3A verbunden, und das andere Ende des Schaltelements sw3 ist mit dem Anschluss des DC-DC-Umsetzers 3B über das Schaltelement sw4 verbunden. Der Verbindungspunkt β beider Schaltelemente ist mit der zweiten Gasentladungslampe 6_2 über den Starterkreis 5_2 (als induzierende Last bzw. induktive Last des Starterkreises 5_2) verbunden. Die Anschlüsse der Gasentladungslampen 6_1, 6_2, die nicht mit den Verbindungspunkten α und β verbunden sind, sind direkt geerdet, oder über die Widerstände R1, R2 geerdet, die für eine Detektion eines elektrischen Stroms verwendet werden.
  • In beiden Treiberschaltungen DRV1, DRV2 sind ICs (integrierte Schaltungen) für die Verwendung als Halbbrückentreiber vorgesehen. Eine Treiberschaltung DRV1 bewirkt das An- und Abschalten der Schaltelemente sw1, sw2, und die andere Treiberschaltung DRV2 bewirkt das An- und Abschalten der Schaltelemente sw3, sw4. Werden die Schaltelemente so reguliert, dass sich das Schaltelement sw1 anschalten lässt und sich das Schaltelement sw2 abschalten lässt, und zwar durch die Treiberschaltung DRV1 zu einem Zeitpunkt, so sind die Schaltelemente so reguliert, dass sich das Schaltelement sw3 abschalten lässt und sich das Schaltelement sw4 anschalten lässt, und zwar durch die Treiberschaltung DRV2 in diesem Zeitpunkt. Werden die Schaltelemente so reguliert, dass sich das Schaltelement sw1 abschalten lässt und sich das Schaltelement sw2 anschalten lässt, und zwar durch die Treiberschaltung DRV1 zu einem anderen Zeitpunkt, so werden die Schaltelemente so reguliert, dass sich das Schaltelement sw3 anschalten lässt und sich das Schaltelement sw4 abschalten lässt, und zwar durch die Treiberschaltung DRV2 in diesem Zeitpunkt. Wie oben beschrieben, werden die Schaltelemente sw1 und sw4 in denselben Zustand versetzt, und die Schaltelemente sw2 und sw3 werden in denselben Zeitpunkt versetzt, und diese Schaltelemente werden wechselweise geändert.
  • Demnach wird dann, wenn zwei Paare der Schaltelemente an- und abgeschaltet sind, beispielsweise während die Spannung (positive Spannung) der positiven Polarität der ersten Gasentladungslampe 6_1 zugeführt wird, die Spannung (negative Spannung) der negativen Polarität der zweiten Gasentladungslampe 6_2 zugeführt. (Im Gegensatz hierzu wird während dem Zuführen der Spannung der negativen Polarität zu der ersten Gasentladungslampe 6_1 die Spannung der positiven Polarität der zweiten Gasentladungslampe 6_2 zugeführt.)
  • Die 11 zeigt einen Primärabschnitt der Schaltungsstruktur nach der Sekundärwicklung des Umsetztransformators im Hinblick auf den Starterkreis 1B einer Gasentladungslampe. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist bei einem Ende der Sekundärwicklung 12b des Umsetztransformators 12 eine Diode zum Gleichrichten vorgesehen. Wird die Spannung, die der Halbwellengleichrichtung durch Wirkung der betreffenden Diode unterzogen wird, durch den Kondensator 32 geglättet, der zwischen der Kathode der Diode 31 und dem Zwischenabgriff der Sekundärwicklung vorgesehen ist, so lässt sich die Spannung Vdcp der positiven Polarität erhalten. Bei dem Beginn der Sekundärwicklung 12b des Umsetztransformators 12 ist eine Diode 33 zum Gleichrichten vorgesehen. Wird die Spannung, die durch eine Halbwellengleichrichtung mittels der Wirkung der betreffenden Diode unterzogen wird, durch den Kondensator 34 geglättet, der zwischen der Diode 33 und dem Zwischenabgriff der Sekundärwicklung 12b angeordnet ist, so lässt sich die Spannung Vdcn der negativen Polarität erhalten.
  • Im Hinblick auf den Wechselrichter 43, der bei der Rückstufe angeordnet ist, sind zum Ändern von deren Ausgangsspannungen Vdcp, Vdcn, ein Paar von Halbleiterschaltelementen SW1, SW2 vorgesehen (obgleich Feldeffekttransistoren für diese Elemente verwendet werden können, sind aus Gründen der einfachen Bezugnahme diese Elemente durch Markierungen einfacher Schaltungen dargestellt). Es erfolgt das Zuführen einer wechselnden Spannung, die dann erzeugt wird, wenn jedes Element durch die Treiberschaltung DRV geändert wird, zu der Gasentladungslampe 6 über den Starterkreis 5 (der induzierenden Last des Starterkreises 5).
  • Im Hinblick auf die Schaltelemente SW1 und SW2 ist das Schaltelement SW1 mit der Kathode der Diode 31 verbunden, und es ist ebenso mit der Anode der Diode 33 über das Schaltelement SW2 verbunden. Ein allgemein bekanntes IC wird als Halbbrückentreiber für die Treiberschaltung CRV verwendet, das wechselweise das Schaltsteuern bei diesen Schaltelementen durchführt. Die Halbbrücke führt eine Wechselbewegung durch, und eine Gleichspannung wird in eine AC-Spannung so umgesetzt, dass sich das Element SW2 dann ausschalten lässt, wenn das Element SW1 angeschaltet ist, und umgekehrt hierzu kann das Element SW2 dann angeschaltet werden, wenn das Element SW1 durch das von der Treiberschaltung DRV zu dem Steuerelement jedes Schalters zugeführte Signal abgeschaltet wird. In diesem Zusammenhang wird, wie in der Zeichnung gezeigt, die Treiberschaltung DRV gemäß der Spannung negativer Polarität der Spannung Vdcn betrieben. Demnach ist es erforderlich, eine elektrische Energiequellenspannung für die Treiberschaltung DRV vorzusehen. In derselben Weise ist eine Beachtung der Startersignaleingabe von dem nicht gezeigten Steuerabschnitt in die Treiberschaltung DRV erforderlich.
  • Bei den in 10 und 11 gezeigten Schaltungen weist die Ausgangsgröße der elektrischen Gleichspannungsquelle beide Polaritäten, die positive und die negative Polarität, auf, und beide Polaritäten werden durch das Schaltelement so verändert, dass die Ausgangsgröße der Gasentladungslampe zugeführt wird. Demnach ist es erforderlich, die Polarität der Ausgangsspannung des Wechselrichters dann zu berücksichtigen, wenn die Gasentladungslampe durch Einprägen eines Hochspannungs-Startsignals bei der Gasentladungslampe anzuschalten ist.
  • Im Hinblick auf die Polarität der Gasentladungslampe von dem Wechselrichter vor dem Start der Gasentladungslampe zugeführten Spannung ist es bevorzugt, eine Steuerung so durchzuführen, dass der Zustand des Schaltelements des Wechselrichters so fixiert ist, dass die Polarität der zugeführten Spannung auf eine der positiven oder negativen Polarität reguliert werden kann (gemäß der Pegelregulierung im Zusammenhang mit dem zu der Treiberschaltung gesendeten Steuersignal), so dass das Schaltelement eine Wechselbewegung nach dem Anschalten der Gasentladungslampe durchführen kann. Der Grund hierfür ist wie nachfolgend beschrieben. Bevor die Gasentladungslampe angeschaltet ist, erhöht sich die Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle auf ein erforderliches Niveau (OCV), und die Polarität des Wechselrichters ist fixiert, und der Hochspannungs-Startpuls wird bei der Gasentladungslampe eingeprägt. Aufgrund der vorangehenden Vorgehensweise lässt sich die Gasentladungslampe positiv anschalten, d. h. die Gasentladungslampe lässt sich stabil dann anschalten, wenn das Schaltelement eine Wechselbewegung hiernach durchführt.
  • Es wird bevorzugt, dass die Polarität der Zuführspannung für den Starterkreis wie folgt reguliert wird.
    • • In dem Fall, in dem die Polarität der Ausgangsspannung des Wechselrichters so reguliert wird, dass sie positive Polarität im Startpunkt dann aufweist, wenn die Gasentladungslampe beleuchtet wird, wird die Polarität der Zuführspannung, die dem Primärkreis des Starterkreises von der elektrischen Gleichspannungsquelle oder dem Wechselrichter zugeführt wird, zu der negativen Polarität ausgebildet.
    • • In dem Fall, in dem die Polarität der Ausgangsspannung des Wechselrichters zu der negativen Polarität bei dem Startpunkt dann reguliert wird, wenn die Gasentladungslampe beleuchtet wird, wird die Polarität der Zuführspannung, die dem Primärkreis des Starterkreises von der elektrischen Gleichspannungsquelle oder dem Wechselrichter zugeführt wird, zu der positiven Polarität ausgebildet.
  • Beispielsweise ist es bei den in der 10 und 11 gezeigten Schaltungsstrukturen dann, wenn die Spannungspolarität zu der positiven Polarität bei Beleuchten der Gasentladungslampe reguliert wird, ausreichend, dass die Polarität der Zuführspannung zu dem Primärkreis des Starterkreises für die Gasentladungslampe zu der negativen Polarität ausgebildet wird. Zum Erzielen des obigen technischen Problems ist es klar, dass sich die in den 3 bis 7 gezeigten Schaltungsstrukturen so, wie sie sind, verwenden lassen. (In derselben Weise ist es für die in den 10 und 11 gezeigten Schaltungsstrukturen dann, wenn die Spannungspolarität zu der negativen Polarität dann reguliert wird, wenn die Gasentladungslampe beleuchtet wird, ausreichend, dass die Polarität der Zuführspannung zu dem Primärkreis des Starterkreises für die Gasentladungslampe zu der positiven Polarität ausgebildet wird. Zum Erzielen des obigen technischen Problems ist es ausreichend, dass sich die in den 8 und 9 gezeigten Schaltungsstrukturen verwenden lassen, und dass sich die in den 5 bis 7 gezeigten Schaltungsstrukturen, bei denen die Richtung der Diode umgekehrt ist, verwenden lassen.
  • In diesem Zusammenhang wird im Hinblick auf das zu erzeugende Hochspannungs-Startsignal das Hochspannungs-Startsignal durch den Starterkreis als Resonanzwellenform erzeugt, die im Wesentlichen als Sinuswelle ausgebildet ist. Bevorzugt erfolgt ein Regulieren derart, dass die Spannungspolarität des Signals im Hinblick auf die erste Halbwellenperiode den umgekehrten Wert der Polarität der Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle oder des Wechselrichters aufweist. Der Grund hierfür ist wie folgt.
  • Die 12 zeigt eine Ansicht zum Darstellen eines Abschnitts des in 3 gezeigten Starterkreises. Die Polarität der Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle 3 wird zu der positiven Polarität ausgebildet. In diesem Zusammenhang wird im Hinblick auf die Richtungen der elektrischen Ströme, die in der Primärwicklung 8a und der Sekundärwicklung 8b des Transformators 8 fließen, die durch den Pfeil in die in der Zeichnung dargestellte Richtung, die nach rechts gerichtet ist, als eine positive Richtung definiert, d. h. die auf die Markierung ”•” zum Darstellen eines Startpunkts der Wicklung zulaufende Richtung wird als eine positive Richtung definiert. Im Hinblick auf jede Wicklung des Transformators 8 ist das Schaltelement 11 mit dem startseitigen Anschluss der Primärwicklung 8a verbunden, und die Gasentladungslampe 6 ist mit dem startseitigen Anschluss der Sekundärwicklung 8b verbunden.
  • Wie oben beschrieben, wird dann, wenn die Spannungsregularität zu der positiven Polarität im Zeitpunkt geregelt wird, wenn die Gasentladungslampe 6 beleuchtet wird, der Kondensator 11 in den Primärkreis 9 des Transformators 8 mit der Polarität geladen, die durch die Markierung ”+” dargestellt ist. Hat die Spannung parallel zu beiden Anschlüssen des betreffenden Kondensators einen vorgegebenen Schwellwert erreicht, so wird das Schaltelement 11 angeschaltet. Die Richtung des Resonanzstroms (Primärstrom), der in diesem Zeitpunkt fließt, wird bei der ersten Halbperiode positiv. Unter der Annahme, dass die Gasentladungslampe nicht angeschlossen ist, so dass in diesem Zeitpunkt keine Last vorliegt, wird in dem durch Resonanz verursachten Hochspannungspuls die Spannungspolarität in der ersten Halbperiode T negativ, wie durch die Wellenform W in der Zeichnung gezeigt. (Die Spannungen bei den Startenden der Primärwicklung 8a und der Sekundärwicklung 8b sind negativ.). Andererseits weist im Hinblick auf de elektrischen Strom die Gasentladungslampe eine Impedanz auf. Demnach ist unter der Annahme, dass ein elektrischer Strom in die Sekundärwicklung 8b fließt, die Richtung des in der Sekundärwicklung fließenden Resonanzstroms in der ersten Halbperiode negativ.
  • In dem Fall des Anschaltens der Gasentladungslampe befindet sich die Gasentladungslampe in einem Zustand ohne Last bei der Anfangsstufe, und anschließend wird die Gasentladungslampe elektrisch durch Wirkung der Hochspannungspulse geladen, so dass die Gasentladungslampe eine Impedanz aufweist. Demnach fließt zu Beginn der elektrische Sekundärstrom des Transformators 8 nicht, ist jedoch die Gasentladungslampe 6 elektrisch geladen, so beginnt der elektrische Sekundärstrom des Transformators 8 zu fließen. D. h., dann, wenn das Schaltelement 11 in dem Primärkreis 9 angeschaltet ist, beginnt ein elektrischer Strom entlang positiver Richtung in der Primärwicklung 8a zu fließen, und eine negative Spannung wird bei dem Anschluss der Sekundärwicklung 8b bei der Gasentladungslampenseite erzeugt (dem Anschluss bei der Startendseite), so dass die Gasentladungslampe elektrisch geladen wird (die Gasentladungslampe ist geladen). Aufgrund der vorangehenden Ereignisse beginnt ein elektrischer Strom in negativer Richtung, der mit der Primärwicklung 8a kombiniert ist, in der Sekundärwicklung 8b zu fließen.
  • Da der elektrische Primärstrom während einer sehr kurzen Zeitperiode gedämpft ist, wird der elektrische Sekundärstrom in derselben Weise gedämpft. Jedoch ist die Richtung eines elektrischen Stroms (elektrischer Versatzstrom), der nach dem Abschluss der Resonanz verbleibt, positiv. Diese Richtung des elektrischen Stroms hat eine wichtige Bedeutung für das Beleuchtungsleistungsvermögen (Engl.: lighting performance) der Gasentladungslampe. Demnach ist die zuvor erwähnte Regulierung der Spannungspolarität eine notwendige Bedingung, damit die Richtung (die positive Richtung in diesem Fall) des elektrischen Versatzstroms mit der Polarität (positive Polarität) der Ausgangsspannung des Wechselrichters übereinstimmt. Demnach erfolgt ein Regulieren derart, dass die Spannungspolarität des Hochspannungspulses in der ersten Halbwellenperiode so reguliert ist, dass sie die umgekehrte Polarität (die negative Polarität in diesem Beispiel) zu der Polarität (die positive Polarität in diesem Beispiel) der Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle ist. Werden beide zu derselben Polarität reguliert, besteht aufgrund der Tatsache, dass die Richtung des elektrischen Versatzstroms negativ wird, eine Möglichkeit dahingehend, dass das Beleuchtungsleistungsvermögen der Gasentladungslampe beeinträchtigt ist.
  • Bei den obigen Erläuterungen wird angenommen, dass die Polarität der Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle positiv ist. Jedoch kann dann, wenn die Polarität der Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle negativ ist, die Richtung des Pfeils zum Anzeigen der Richtung des elektrischen Stroms umgekehrt werden. Demnach kann die Polarität der Resonanzspannung betreffend den Hochspannungspuls in der ersten Halbperiode positiv ausgebildet werden. (Die in 12 gezeigte Wellenform ”w” kann invertiert werden.). Zum Invertieren der in 12 gezeigten Wellenform ”w” kann beispielsweise eine Beziehung des Startendes der Wicklung des Transformators 8 zu dem abschließenden Ende der Wicklung zu einer umgekehrten Phasenbeziehung geändert werden (die Gasentladungslampe 6 ist mit dem Anschluss bei der Abschlussendseite der Sekundärwicklung 8b verbunden.). Alternativ kann die Positionsbeziehung des Kondensators 10 mit dem Schaltelement 11 miteinander gemäß 12 ersetzt werden.
  • Bevorzugt wird die zuvor erwähnte Polaritätsregulierung auf einen Fall angewandt, bei dem die Polarität des Wechselrichters zeitweise vor dem Anschalten der Gasentladungslampe in der in 10 und 11 gezeigten Schaltung fixiert ist, deren Ausgänge beide positive und negative Polaritäten aufweisen. D. h., dann, wenn die Polarität der Ausgangsspannung des Wechselrichters zu der positiven Polarität (oder der negativen Polarität) reguliert wird, wird die Spannungspolarität des Hochspannungspulses in der ersten Halbwellenperiode zu der negativen Polarität (oder der positiven Polarität) reguliert.
  • Wie sich anhand der vorangehenden Erläuterungen erkennen lässt, lässt sich gemäß der vorliegenden Erfindung dann, wenn die Zuführspannung, deren Polarität umgekehrt im Hinblick auf die Polarität der Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle ist, zu dem Primärkreis des Starterkreises zugeführt wird, die Haltespannung der Spannungszuführleitung zu der betreffenden Schaltung reduzieren. Demnach lässt sich der Entwurf der Haltespannung einfach ausführen, und die Sicherheit lässt sich erhöhen, und die Herstellungskosten lassen sich reduzieren (es wird unnötig, teurere Teile zum Halten einer Hochspannung vorzusehen). Ferner ist es selbst dann, wenn die elektrische Gleichspannungsquelle zum Ausgeben von Spannungen beider Polaritäten, der positiven und negativen Polarität, verwendet wird, möglich, die Zuführspannung (das elektrische Potential im Hinblick auf das elektrische Potential der Masse) zu dem Primärkreis des Starterkreises zu reduzieren. Zusätzlich wird die Spannungspolarität des Hochspannungs-Startsignals, das in dem Starterkreis erzeugt wird, bei der ersten Halbwellenperiode zu der umgekehrten Polarität der Polarität der Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle oder des Wechselrichters reguliert. Aufgrund der vorangehenden Vorgehensweise lässt sich das Beleuchtungsleistungsvermögen der Gasentladungslampe verbessern, und ein Ausgehen der Gasentladungslampe lässt sich vermeiden.

Claims (5)

  1. Beleuchtungsstromkreis für eine Gasentladungslampe (6) mit – einer elektrischen Gleichspannungsquelle (2, 3) zum Ausgeben einer Gleichspannung; – einem Wechselrichter (4) zum Umsetzen einer Ausgangsspannung der Gleichspannungsquelle in eine AC-Spannung zum Zuführen der AC-Spannung zu der Gasentladungslampe; und – einem Starterkreis (5) zum Erzeugen eines Hochspannungs-Startsignals für den Start der Gasentladungslampe, wobei (a) der Starterkreis einen Transformator (8) mit einer Primärwicklung (8a) und einer Sekundärwicklung (8b) umfasst, (b) eine Serienschaltung, die einen ersten Kondensator (10) und ein Schaltelement (11) enthält, parallel zu der Primärwicklung des Transformators vorgesehen ist, und (c) bei oder nach Überschreiten der Spannung an dem ersten Kondensator über einen Schwellwert das Schaltelement geschlossen wird, so dass das Hochspannungs-Startsignal an die an der Sekundärwicklung angeschlossene Gasentladungslampe angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Ausgangsspannung der Gleichspannungsquelle bezogen auf Masse positiv ist, die Polarität der dem Primärkreis zum Laden des ersten Kondensators zugeführten Spannung negativ ist, und dann, wenn die Ausgangsspannung der Gleichspannungsquelle bezogen auf Masse negativ ist, die Polarität der dem Primärkreis zum Laden des ersten Kondensators zugeführten Spannung positiv ist, wobei am Ausgang der Gleichspannungsquelle ein zweiter Kondensator (16, 30) mit weiteren Bauelementen in Serie in die Zuführungsleitung zum Laden des ersten Kondensators geschaltet ist.
  2. Beleuchtungsstromkreis für eine Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Gleichspannungsquelle sowohl Spannungen positiver als auch negativer Polarität relativ zu dem elektrischen Potential der Masse ausgibt, und dann, wenn die Polarität der Ausgangsspannung des Wechselrichters eine positive Polarität im Startpunkt der Beleuchtung der Gasentladungslampe ist, die Polarität der von der elektrischen Gleichspannungsquelle oder dem Wechselrichter zu dem Primärkreis des Starterkreises zugeführten Zuführspannung zu einer negativen Polarität ausgebildet ist, und dann, wenn die Polarität der Ausgangsspannung des Wechselrichters eine negative Polarität im Startpunkt ist, die Polarität der von der elektrischen Gleichspannungsquelle oder dem Wechselrichter dem Primärkreis des Starterkreises zugeführten Zuführspannung zu einer positiven Polarität ausgebildet ist.
  3. Beleuchtungsstromkreis für eine Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochspannungs-Startsignal als Resonanzwellenform erzeugt wird, deren Form im Wesentlichen eine Sinuswelle ist, und dass die Spannungspolarität des Signals in der ersten Halbwellenperiode eine umgekehrte Polarität der Polarität der Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle oder des Wechselrichters ist.
  4. Beleuchtungsstromkreis für eine Gasentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochspannungs-Startsignal als Resonanzwellenform erzeugt wird, deren Form im Wesentlichen eine Sinuswelle ist, und dass die Spannungspolarität des Signals in der ersten Halbwellenperiode eine umgekehrte Polarität der Polarität der Ausgangsspannung der elektrischen Gleichspannungsquelle oder des Wechselrichters ist.
  5. Verfahren zum Betrieb einer Gasentladungslampe, mit einem Beleuchtungsstromkreis nach Anspruch 1, wobei eine Gleichspannung generiert wird; die Gleichspannung in eine AC-Spannung umgesetzt wird; und wobei ein Hochspannungs-Startsignal mit einem Starterkreis zum Versorgen der Gasentladungslampe so erzeugt wird, dass dann, wenn die Gleichspannung positiv ist, die Polarität einer Versorgungsspannung zu dem Starterkreis negativ ist, und dass dann, wenn die Gleichspannung negativ ist, die Polarität einer Versorgungsspannung für den Starterkreis positiv ist.
DE10101931A 2000-01-17 2001-01-17 Beleuchtungsstromkreis und Betriebsverfahren für eine Gasentladungslampe Expired - Fee Related DE10101931B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-007623 2000-01-17
JP2000007623A JP3760074B2 (ja) 2000-01-17 2000-01-17 放電灯点灯回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101931A1 DE10101931A1 (de) 2001-08-02
DE10101931B4 true DE10101931B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=18535996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101931A Expired - Fee Related DE10101931B4 (de) 2000-01-17 2001-01-17 Beleuchtungsstromkreis und Betriebsverfahren für eine Gasentladungslampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6437518B1 (de)
JP (1) JP3760074B2 (de)
DE (1) DE10101931B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002237393A (ja) * 2001-02-08 2002-08-23 Mitsubishi Electric Corp 放電灯点灯装置
JP2002246191A (ja) 2001-02-14 2002-08-30 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路
JP3926991B2 (ja) 2001-02-14 2007-06-06 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
ITTO20020135A1 (it) * 2002-02-15 2003-08-18 Merloni Progetti S P A Dispositivo centralizzato per il controllo della tensione di alimentazione di un carico dotato di condensatori di rifasamento.
KR100911820B1 (ko) * 2002-12-26 2009-08-12 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 인버터 및 이를 이용한 백라이트 램프검사장치
CN1739300B (zh) * 2003-01-15 2010-04-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 基于视频信号表示视频图像的装置
JP2005063823A (ja) * 2003-08-13 2005-03-10 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路
JP4604579B2 (ja) * 2004-06-28 2011-01-05 ウシオ電機株式会社 高圧放電ランプ点灯装置
WO2006079937A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Circuit arrangement and method for the operation of a high-pressure gas discharge lamp
US7271545B2 (en) * 2005-10-07 2007-09-18 Delta Electronics, Inc. Ballast and igniter for a lamp having larger storage capacitor than charge pump capacitor
US7723929B2 (en) * 2006-11-27 2010-05-25 Power Integrations, Inc. Variable inductive power supply arrangement for cold cathode fluorescent lamps
CN102056384B (zh) * 2009-11-06 2013-04-17 海洋王照明科技股份有限公司 一种灯具控制电路及使用该电路的灯具
WO2015155156A2 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 Koninklijke Philips N.V. Ignitor-arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132299A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-09 Koito Mfg Co Ltd Lichtstromkreis fuer fahrzeug-entladungslampe
DE4442658A1 (de) * 1993-11-30 1995-07-06 Koito Mfg Co Ltd Schaltkreis für eine Fahrzeugentladungslampe
DE19803139A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Zündvorrichtung für eine Entladungslampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2875129B2 (ja) * 1993-01-05 1999-03-24 三菱電機株式会社 車両用放電灯点灯装置
JPH07201475A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Toto Ltd 放電灯の点灯装置
JP3280540B2 (ja) 1995-05-12 2002-05-13 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JPH1197195A (ja) * 1997-09-25 1999-04-09 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132299A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-09 Koito Mfg Co Ltd Lichtstromkreis fuer fahrzeug-entladungslampe
DE4442658A1 (de) * 1993-11-30 1995-07-06 Koito Mfg Co Ltd Schaltkreis für eine Fahrzeugentladungslampe
DE19803139A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Zündvorrichtung für eine Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
US6437518B1 (en) 2002-08-20
JP3760074B2 (ja) 2006-03-29
JP2001203087A (ja) 2001-07-27
DE10101931A1 (de) 2001-08-02
US20020021097A1 (en) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873556T2 (de) Wechselrichter fuer die versorgung von gas- und/oder dampfentladungslampen.
DE10101931B4 (de) Beleuchtungsstromkreis und Betriebsverfahren für eine Gasentladungslampe
DE69400861T2 (de) Elektro-Abscheider
EP0283842B1 (de) Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter
DE3886000T2 (de) Elektrische Anordnung zum Zünden und Speisen einer Gasenladungslampe.
DE10030170A1 (de) Entladungslampenansteuerschaltung
EP0655880B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe an einer Niedervolt-Spannungsquelle
DE69029301T2 (de) Anzündanordnung für eine entladungslampe
DE60200710T2 (de) Schaltnetzteil
DE4010435A1 (de) Vorschaltgeraet fuer eine leuchtstofflampe
DE10056022A1 (de) AC-Dc-Wandler
EP1467474A2 (de) Schnittstellenschaltung zum Betrieb von kapazitiven Lasten
DE10030484A1 (de) Entladungslampenlichtstromkreis
DE69311760T2 (de) Einrichtung zum Betrieb von Entladungslampen und Fahrzeugscheinwerfer mit solch einer Einrichtung
DE102018121268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsanpassung des Glättungskondensators eines DC-DC-Wandlers vor Konnektierung einer Hochvoltbatterie
DE10030176A1 (de) Entladungslampen-Lichtstromkreis
DE102005006665B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE4128175A1 (de) Lichtbogenschweissgeraet
DE10206175B4 (de) Schaltung zum Betreiben einer Entladungslampe
DE10102339B4 (de) Entladungslampen-Leuchtbetriebsschaltung
DE4238808C2 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
DE10206178A1 (de) Entladungslampen-Zündschaltung
EP0682464A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben elektrischer Lampen
EP0429028A2 (de) Vorschaltgerät für mehrere Entladungslampen
DE10101930B4 (de) Entladungslampenzündschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802