DE1009911B - Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl.

Info

Publication number
DE1009911B
DE1009911B DEW14019A DEW0014019A DE1009911B DE 1009911 B DE1009911 B DE 1009911B DE W14019 A DEW14019 A DE W14019A DE W0014019 A DEW0014019 A DE W0014019A DE 1009911 B DE1009911 B DE 1009911B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
machine
hose
incisions
broad side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW14019A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DEW14019A priority Critical patent/DE1009911B/de
Publication of DE1009911B publication Critical patent/DE1009911B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/85Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/022Holders for feeding or positioning blanks or webs
    • B31B50/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfüllventil an der Breitseite aus Papier od. dgl. In dem Hauptpatent sind Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln aus Papier od. dgl. beschrieben, bei denen das Einfüllv entil an der Breitseite des Bodens angeordnet ist. Beim Zusammenfalten des Beutels entsteht eine Ventilverlängerung, die nach außen gefaltet ist und nach dem Füllvorgang zum Verschließen des Beutels auf den Boden umgelegt wird. Die Länge des für die Bodenbildung vorgesehenen Stückes des Schlauches ist dabei so groß gewählt,. daß die Eckeinschläge sich bei der Bodenbildung überlappen.
  • Wie bei dein Hauptpatent wird die Papierbahn mit fensterartigen Ausstanzungen oder entsprechenden Einschnitten im Abstand der Schlauchlänge versehen, die aber nicht wie bei dem Hauptpatent an der vorauslaufenden Kante, sondern gemäß der Erfindung an der nachlaufenden Kante des durch die Quertrennung gebildeten Schlauchabschnittes enden. Die so hergestellten Schlauchabschnitte werden dann am vorauslaufenden Ende in an sich bekannten Bearbeitungsstationen mit einem ventilfreien Boden versehen, dann im gleichen ununterbrochenen Arbeitsgang gewendet und an dem nunmehr vorauslaufenden anderen Ende mit einem Ventilboden mit dem Ventil an der Breitseite versehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen, die beispielsweise Ausführungsformen der Maschinen nach den Vorschlägen der Erfindung darstellen, näher erläutert.
  • Abb. 1 stellt einen schematischen Seitenriß einer Maschinenkombination zur Ausführung des Verfahrens dar; Abb. 2 zeigt eine Einzelheit dieser Maschine im C rundriß ; Abb. 3 bis 12 zeigen nacheinander die einzelnen Stadien der Vollendung eines Ventilbeutels aus einer Werkstoffbahn; Abb. 13 stellt eine ähnliche Maschinenkombination wie Abb. 1 mit gewissen Änderungen zur Ausführung eines abgewandelten Verfahrens dar; Abb. 14 bis 23 zeigen nacheinander die einzelnen Stadien der Vollendung eines Ventilbeutels aus einer Werkstoffbahn nach dem abgewandelten Verfahren.
  • Durch die Vorzugwalzen 1 und 2 einer an sich bekannten Bodenbeutelmaschine, z. B. für Kreuzbodenbeutel (Abb. 1), wird die Werkstoffbahn 5 von einer Vorratsrolle 6 ab- und über die Walzen 7, 8, 9 und 10 zu dem Formatblech 11 vorgezogen. Zwischen den Walzen 8 und 9 läuft die Papierbahn durch die Fensterausstanzvorrichtung 3, 4. Hier werden in der Bahn 5 Fenster 12 (Abb. 3) erzeugt, die an der nachfolgenden Kante der durch Quertrennung zu bildenden Schlauchabschnitte zu liegen kommen und an dieser Kante enden. An Stelle der Ausstanzungen können auch entsprechende Einschnitte in Richtung der Schlauchlängsrichtung angebracht «erden. Aus der, wie gezeichnet, mit Fenstern versehenen Werkstoffbahn 5 wird in an sich bekannter Weise unter Auftragen eines Längsklebestreifens 13 ein Schlauch 14 gebildet, der mittels einer Schneideinrichtung 15 mit zwei an die Fenster 12 anschließenden Einschnitten 16 und 17 (Abb.3) zur Bildung eines rechteckigen Verschlußlappens 18 (Abb. 5) an dem zuletzt umzulegenden Seitenumschlag des ventilfreien Bodens versehen wird.
  • Nunmehr werden einzelne Schlauchstücke 19 (Abb. 5) mittels einer bekannten Schneidvorrichtung 20, 21 von dem Schlauch 14 abgetrennt, und zwar derart, daß der Trennschnitt zwischen dem Fenster 12 und dem Beginn der Einschnitte 16 und 17 erfolgt. Die Schlauchstücke 19 werden dann in an sich bekannter Weise an einer Nase 22 zum Bodenquadrat (Abb.5) aufgezogen, das bei 23 mit dem Bodenkleister versehen wird. Mittels der Einschlagbleche 24 und 25 werden dann in bekannter Weise die Bodenseitenumschläge 26 und 27 gefalzt und umgelegt, so daß die Schlauchstücke mit dem fertigen Kreuzboden 28 (Abb. 6) auf die Bänder 29 fallen und, vom Anschlag 30 ausgerichtet, dem Ablagezylinder 31 zugeführt werden, von dem sie etwa bei 32 erfaßt werden. 33 ist eine an sich bekannte Bodendeckblattaufklebestation, die den fertigen Kreuzboden zusätzlich mit einem Bodendeckblatt 34 (Abb. 7) versieht.
  • Die Werkstücke gelangen nun nicht, wie üblich, auf einen Ablagetisch, sondern werden von dem Ablagezylinder 31 bis zum Punkt 35 mit herumgenommen, wo sie in etwa horizontaler Richtung mittels einer gegenüber dem Ablagezylinder 31 an- und abschwenkbaren Rolle 36 gegen einen Anschlag 37 gefördert werden. Die Rolle 36 wird dann vom Ablagezylinder 31 abgeschwenkt, und die Werkstücke werden von dem Anschlag 37, der beweglich ist, über den Tisch 38 zwischen die Bänder 39 und 40 geschoben. Der Beutel ist auf diese Weise um 180° geschwenkt worden.
  • Zur weiteren Bearbeitung gelangt dann das Werkstück in der in Abb. 8 dargestellten Stellung gegen einen zweiten Anschlag 41. Dieser gibt den Beutel zu gegebener Zeit frei, so daß er, über den Tisch 42 gleitend, von nicht dargestellten, an sich bekannten Mitteln des Bodenmacherzylinders 43 einer Ventilbodenlegemaschine erfaßt wird. Diese Ventilbodenlegemaschine ist mit einer besonderen Station 44 ausgestattet, die gleichzeitg zwei Arbeiten ausführt: a) das Einbringen von zwei Schnitten zur Erzeugung der Einschnitte 45 und 46 (Abb. 9) in der dem Fenster gegenüberliegenden Schlauchwand und b) das Auftragen eines Klebstoffstreifens 47 auf dem Beutelende zur nachfolgenden Verklebung der sich überlappenden Eckeinschläge 48 und 49 (Abb.10) des nunmehr zu bildenden Bodens mit einem Ventil an der Breitseite.
  • Zu diesem Zweck weist die Station 44 auf einer im Takt der Maschine in nicht dargestellter Weise angetriebenen Welle 50 (Abb. 2) zwei Messer 51 und 52 und ein Kleisterstück 53 auf, das seinen Klebstoff über die Walze 54 aus dem Behälter 55 erhält. Am Bodenmacherzylinder 43 folgen dann in an sich bekannter Weise die Bodenöffnerstation 56 und die Streichbleche 57 und 58. Letztere sind so angeordnet, daß die sich überlappenden Eckeinschläge 48, 49 nacheinander niedergefaltet werden, wobei diese infolge des Klebstoffauftrages 47 miteinander verkleben (Abb.10). Es entsteht auf diese Weise eine ringsherum geschlossene Ventilöffnung bei 59.
  • Durch die Station 60 wird dann in bekannter Weise der Bodenkleister aufgetragen. An der Station 61 werden die Bodenseitenumschläge entlang der strichpunktiert eingezeichneten Linien 62-63 und 64-65 (Abb. 10) gefalzt. Nachfolgend wird mittels des Stabes 66 der vorauslaufende Seitenumschlag 67 auf den Boden umgelegt und durch die Walze 68 angepreßt. Der Seitenumschlag 67 weist infolge der Einschnitte 45, 46 einen rechteckigen Verschlußlappen auf; dadurch ermöglicht man die Bildung eines Bodens mit sich überlappenden Eckeinschlägen, was bei einem in eine Spitze auslaufenden Bodenseitenumschlag nicht durchführbar wäre.
  • Im Gegensatz zur bekannten Ventilbodenlegemaschine wird der die Ventilöffnung 59 bildende nachfolgende verkürzte Seitenumschlag 69 (Abb. 11) nicht umgelegt. Hierdurch wird die Maschine wesentlich vereinfacht, weil ein Umlegemittel, das sich mit höherer Geschwindigkeit als die Umfangsgeschwindigkeit des Bodenmacherzylinders bewegt, für den nachfolgenden Seitenumschlag nicht mehr nötig ist.
  • Abschließend wird ein Bodendeckblatt auf den Ventilboden in an sich bekannter Weise mittels der Klebstoffauftragstation 70 und der Zettelstation 71 aufgebracht. Hierbei wird Klebstoff nur auf der gestrichelten Fläche 72 (Abb. 12) aufgetragen, so daß das Bodendeckblatt 73 nicht völlig mit dem Boden verklebt ist. Man kann dann nach dem Füllen des Beutels den Bodenseitenumschlag 69 um die eingedrückte Falzlinie 64-65 umlegen, unter das Bodendeckblatt 73 schieben und mit diesem verkleben, so daß der gefüllte Beutel geschlossen ist. Bei einer abgewandelten, vereinfachten Form des Verfahrens kann auf die Ausstanzung eines Fensters in der Werkstoffbahn ganz verzichtet werden. Vielmehr wird dieses durch eine entsprechend vergrößerte Daumenlochausstanzung ersetzt. Die Maschine zur Durchführung dieser abgewandelten Form des Verfahrens (Abb. 13) zeigt den üblichen Aufbau einer Kreuzbodenbeutehnaschine ohne Fensterausstanzvorrichtung.
  • Die Papierbahn 74 wird durch die Vorzugwalzen 75, 76 von der Vorratsrolle 77 vorgezogen und zum Schlauch 78 (Abb. 15) geformt. Mittels des Daumenlochausstanzers 79 wird in der Schlauchoberwand eine Stanzung 80 erzeugt. Beim Weiterlauf des Schlauches wird der noch anhängende Lappen 81 in an sich bekannter Weise mittels einer am Formatblech 82 angebrachten Blattfeder 83 angehoben und durch das oberhalb des Formatbleches angeordnete Führungsstück 84 zurückgelegt. Hierdurch wird vermieden, daß der Lappen 81 bei der anschließend innerhalb der Ausstanzung 80 erfolgenden Quertrennung 85-86 mit durchschnitten wird.
  • Der Lappen 81 bildet bei dem weiter in bekannter Weise am vorauslaufenden Ende der abgetrennten Schlauchstücke 87 gebildeten Boden einen Verschlußlappen an dem zuletzt umzulegenden Seitenumschlag (Abb.17) . Zusätzlich kann noch ein Bodendeckblatt 88 (Abb. 18) auf den fertigen Boden mittels der Bodendeckblattstation 89 aufgebracht werden. In der gleichen Weise, wie bei der Form des Verfahrens nach Abb. 1 beschrieben, wird das Werkstück um 180° gewendet, so daß das die vergrößerte Daumenlochausstanzung aufweisende Ende nach vorn zeigt (Abb. 19).
  • Das gewendete Werkstück wird an dem Bodenmacherzylinder 90 der nachgeschalteten, abgewandelten Ventilbodenlegemaschine in der gleichen Weise weiter verarbeitet, wie oben für die Ausführung mit ausgestanztem Fenster beschrieben ist, wobei lediglich letzteres durch die vergrößerte Daumenlochausstanzung ersetzt wird (s. Abb. 20 bis 23). Infolge der runden Form der Ausstaiizung erhält die Ventilöffnung 91 eine etwas geschwungene Form mit leicht versetzten Kanten; dadurch wird das Öffnen des Ventils zum Einführendes Füllstutzens der Füllmaschine noch wesentlich erleichtert.
  • Das Verfahren nach der Erfindung führt zu Kreuzbodenbeuteln mit Ventilen an -der Breitseite des Bodens, die insbesondere für Haushaltswaren sehr erwünscht sind. Dabei lassen sich auch besonders kurze Beutel leicht herstellen. Vorteilhaft ist es, wie die "#nmeldung vorschlägt, zunächst den ventilfreien Baden an den soeben von der fortlaufenden - Werkstoffbahn abgetrennten Werkstücken herzustellen und daran anschließend- den Ventilbaden an den vereinzelten und gewendeten Werkstücken. Denn bei dem. ventilfreien Baden mit zwei symmetrisch umzulegenden Bo:denseitenumschlägen ist eine ganz geringfügige Verschie- -bungder einzelnen Werkstücke, die bei einem längeren Transport nicht immer vermieden werden kann, stärker störend als bei !dem Ventilboden nach der Erfindung mit nur einem umzulegenden Badenseitenurns.chlag.
  • Ferner wird' durch die Ausgestaltung der Maschine auch die gegenseitige Verklebung der sich überlappenden Eckeinschläge des Ventilbodens ermöglicht, woduirch der Boden eine bessere Festigkeit erhält.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man die meist vorhandene Einrichtung zum Ausstanzen der Daumenlöcher auch zur Herstellung der für die Bildung des Ventils erforderlichen Ausstanzung umgestalten kann. Dadurch wird einerseits das Arbeitsverfahren abgekürzt und anderseits der Aufwand an Vorrichtungen eingeschränkt, so daß die Herstellungskosten der Maschine sich verbilligen.
  • Auch der Umbau der Maschine für andere Beutel ist leicht möglich; so kann z. B. die Bodenbeutelmaschinedurch einfaches Einschalten der nichtdargestellten bekannten Ablage an dem Zylinder 31 für die Herstellung normaler, offener Bodenbeutel verwendet werden.

Claims (14)

  1. PATI:NTANSPRCCHP 1. Verfahren zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfüllventil an der Breitseite aus Papier od, dgl., bei dem Schlauchabschnitte aus einer fortlaufenden Papierbahn gebildet und in Längsrichtung durch die Bearbeitungsstationen gefördert werden., wobei die Papierbahn auf einer Schlauchseite mit fensterartigen Ausstanzungen oder nur mit entsprechenden, in Schlauchlängsrichtung verlaufenden Einschnitten im Abstand der Schlauchlänge versehen wird, nach Patent 964 368, dadurch gekennzeichnet, .daß die Au:sstanzungen oder Einschnitte an der nachlaufenden Kante des durch die Quertrennung gebildeten Schlauchabschnittes endend angeordnet werden, worauf der Schlauchabschnitt in an sich bekannten Bearbeitungsstationen am vorauslaufenden Ende mit einem ventilfreien Boden versehen, dann im gleichen, ununterbrochenen Arbeitsgang gewendet und an dem nunmehr vorauslaufenden anderen Ende mit einem Ventilboden mit denn Ventil an der Breitseite des Bodens versehen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit einer Ausstanzung versehene, der Ausstanzung gegenüberliegende Schlauchwand mit Einschnitten (45, 46) versehen wird, die die Bildung eines sich überlappenden Eckeinschlages ermöglichen, symmetrisch zur Mittellinie des Schlauchabschnittes liegen und an der mit dem Ventil zu versehenden Schlauchkante enden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem für den Ventilboden vorgesehenen Werkstückende ein Klebstoff streifen (47) auf dem zuerst umzulegenden Eckeinschlag (49) zur Verklebung,der sich überlappenden Eckeinschläge (48, 49) aufgetragen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Einschnitte (45, 46) und die Klebstoffauftragung (47) gleichzeitig vor der Bildung des Ventilbodens vorgenommen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem für das Ventil vorgesehenen Schlauchende die in an sich bekannter Weise zum Bodenquadrat aufgezogenen Eckeinschläge nur auf -der nicht mit einer Ausstanzung versehenen Breitseite zürn Bodenseitenumschlag umgelegt und verklebt werden, währendder fn.dere Bodenseitenumschlag nicht umgefalzt und nicht verklebt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Ausschnitt verkürzte, das Ventil an der Breitseite bildende Bodenseitenumschlag mit einer Falzlinie versehen wird, deren Lage der Falzkante des Bodenseitenumschlages entspricht.
  7. 7. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Werkstoffbahn an Stelle d-er fensterartigen Ausschnitte vergrößerte Daumenlochausstanzungen (80) vorgenommen werden. B.
  8. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Kombination einer Abwickelung für eine Papi,ervorratsrolle, einer Fensterausstanzvorrichtung, einer Bodenbeutelmaschine mit vorgeschalteterSc:hlauchbildung, einer Werkstückumkehreinrichtung mit Ausrichtstation und einer Ventilbodenlegemaschine zum Herstellen eines Ventilbodens mit Ventil an der Breitseite, die durch Förderorgane zu. einem in einem ununterbrochenen Arbeitsgang arbeitenden Maschinenaggregat verbunden sind.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagezylinder (31) der Bodenbeutelmaschine als Werkstückumkehreinrichtung ausgebildet ist.
  10. 10. Maschine .nach. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbodenlegemaschine mit einer Vorrichtung (51, 52) zum Herstellen von Einschnitten (45, 46) an dem mit dein Ventil zu versehenden Schlauchende ausgerüstet ist.
  11. 11. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbodenlegemaschine mit einer Vorrichtung (53) zum Aufbringen eines Klebstoffstreifens (47) zum Verkleben der sich überlappenden Eckeinschläge versehen ist.
  12. 12. Maschine nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Herstellen der Einschnitte (45, 46) und zum Aufbringen des Klebstoffstreifens (47) zu einer Station (44) derart vereinigt sind, daß beide Einrichtungen gleichzeitig zur Wirkung kommen.
  13. 13. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie an Stelle der Fensteraussta.nzvorrichtung (3, 4) mit einer Daumenlochstanzvorrichttmg (79) versehen ist.
  14. 14. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Daumenlochausstanzvo@rrichtung (79) über dem Formatblech (82) angeordnet ist und in der oben laufenden Papierwand eine vergrößerte ellipsenförmige Ausstanzung (80) mit anhängendem Lappen (81) hervorruft, der durch eine an sich bekannte Blattfeder (83) angehoben und durch ein oberhalb des Formatblechs angeordnetes Führungsstück (84) umgelegt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 844 110, 879 956, 209 740, 873 495, 539 221, 719 629, 873 036.
DEW14019A 1954-05-18 1954-05-18 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl. Pending DE1009911B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14019A DE1009911B (de) 1954-05-18 1954-05-18 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14019A DE1009911B (de) 1954-05-18 1954-05-18 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009911B true DE1009911B (de) 1957-06-06

Family

ID=7595185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW14019A Pending DE1009911B (de) 1954-05-18 1954-05-18 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1009911B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021505A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 B & B - Maf Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209740C (de) * 1900-01-01
DE539221C (de) * 1930-05-10 1931-11-23 Alfred Clement Coty Vorrichtung zur Herstellung von Ventilsaecken
DE719629C (de) * 1936-04-06 1942-04-13 Holweg Const Mec Kreuzbodenbeutelmaschine
DE844110C (de) * 1949-10-07 1952-07-17 Hans Hirt Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit Aufhaengeorgan und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack
DE873036C (de) * 1949-10-23 1953-04-09 Bischof & Klein Papierverarbei Verfahren und Maschine zum Herstellen von Papiersaecken
DE873495C (de) * 1938-07-17 1953-04-13 Maschb Honsel & Co Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenventilsaecken
DE879956C (de) * 1951-07-28 1953-06-18 Maschb Honsel & Co Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Oblate versehenen Kreuzbodenbeuteln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209740C (de) * 1900-01-01
DE539221C (de) * 1930-05-10 1931-11-23 Alfred Clement Coty Vorrichtung zur Herstellung von Ventilsaecken
DE719629C (de) * 1936-04-06 1942-04-13 Holweg Const Mec Kreuzbodenbeutelmaschine
DE873495C (de) * 1938-07-17 1953-04-13 Maschb Honsel & Co Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenventilsaecken
DE844110C (de) * 1949-10-07 1952-07-17 Hans Hirt Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit Aufhaengeorgan und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack
DE873036C (de) * 1949-10-23 1953-04-09 Bischof & Klein Papierverarbei Verfahren und Maschine zum Herstellen von Papiersaecken
DE879956C (de) * 1951-07-28 1953-06-18 Maschb Honsel & Co Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Oblate versehenen Kreuzbodenbeuteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021505A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 B & B - Maf Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597849C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzbodenventilsaecken mit Verstaerkungsstreifen
DE1009911B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl.
DE654136C (de) Vorrichtung zum Formen von Umhuellungen aus Folien
DE873495C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenventilsaecken
DE1235720B (de) Kunststoff-Ventilsack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1266624B (de) Verfahren zum Herstellen der Naht an einem mit einem Klebestreifen verbundenen Schlauchstueck fuer eine Faltschachtel
DE2752411C3 (de) Falteinrichtung für Versandtaschenmaschinen
DE1561434A1 (de) Beutel aus Papier od.dgl. mit flachen aufgesetzten Griffen und Verfahren fuer seine fortlaufende Herstellung
DE974251C (de) Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenventilsaecken
DE3145966C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Versandtaschen aus Papier, Karton o.dgl., mit an den Längskanten eingelegten Seitenfalten und gefalteten und verklebten Klotzböden
DE966678C (de) Kreuzbodenventilsack und Vorrichtung zum Herstellen und zum Einbringen einer Ventileinlage
DE537164C (de) Papiersackmaschine
DE681336C (de) Vorrichtung zum Beringen von Zigarren
DE933008C (de) Ventilstreifen fuer die Einfuelloeffnung an Papiersaecken sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE700656C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ventilbeuteln
DE823086C (de) Vorrichtung an Kreuzbodenbeutelmaschinen zum Verschliessen des Beutelbodens
DE626262C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachbeuteln und Briefumschlaegen der verschiedenen Formate und Klebungsarten
DE708394C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachtelteilen mit eingesetztem Hals
DE968241C (de) Einrichtung an Papierrollen u. dgl.
DE911234C (de) Hygienische Verpackung fuer Verbandstoffe
DE897794C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappenbeuteln
DE593818C (de)
DE1511022A1 (de) Verpackungssack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1157464B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines selbstklebenden Verschlusses und Anbringen solcher Verschluesse an Beutel
DE2743797A1 (de) Bodenaufziehvorrichtung fuer quergefoerderte sackschlauchabschnitte