DE844110C - Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit Aufhaengeorgan und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit Aufhaengeorgan und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack

Info

Publication number
DE844110C
DE844110C DEH5721A DEH0005721A DE844110C DE 844110 C DE844110 C DE 844110C DE H5721 A DEH5721 A DE H5721A DE H0005721 A DEH0005721 A DE H0005721A DE 844110 C DE844110 C DE 844110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
flap
paper
tear
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH5721A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE844110C publication Critical patent/DE844110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/14Suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Papiersäcken mit Aufhängeorgan und nadel diesem Verfahren hergestellter Papiersack Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Papiersäcken mit am Mündungsende vorgesehenem Organ zum abreißbaren Aufhängen oder Zusammenbündeln solcher Säcke und ein nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Papiersäcke mitsamt dem Organ ohne Materialabfall aus einer fortlaufenden Papierbahn geschnitten werden und das Organ durch Perforierung als abreißbarer Lappen vom übrigen Teil des Sackes abgegrenzt wird.
  • Das Zusammenbündeln solcher Säcke an ihrem Abreißlappen kann z. B. mittels einer Öse, eines Hohlnietes oder einfach eines Nagels oder durch Zusammenkleben der Lappen erfolgen.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsformen des nach dem Verfahren hergestellten Papiersackes und der entsprechenden, diesem Verfahren unterworfenen Papierbahnen veranschaulicht.
  • Abb. I und 2 zeigen einen Kreuzbodenpapiersack in zwei Stadien der Herstellung, und gleicherweise zeigen Abb. 3 und 4 einen Seitenfaltenbeutel; Abb. 5 zeigt eine Abart des Kreuzbodenpapiersackes nach Abb. 2.
  • Der Kreuzbodensack I wird aus einer fortlaufenden Papierbahn hergestellt, in welcher für jeden anzufertigenden Sack eine Bodenverschlußzunge 2 durch die Perforation 3 vorgesehen wird und welche alsdann derart zu dem in Abb. I gezeigten Papierschlauch 4 ge- faltet wird, daß die Zunge 2 in der Schlauchbahnmitte liegt. Der Abreißlappen 5 wird an der unter der Zunge 2 befindlichen Stelle des Schlauches vorgesehen. Zu diesem Zweck wird die Zunge 2 z. B mittels eines nicht veranschaulichten Saugers; einer Nadel oder Zange unter Aufreißen der Perforation 3 gehoben und umgelegt. Ein nicht gezeigtes geradliniges Messer zum Trennen jedes jeweils einen Sack I ergebenden Abschnittes 6, 7 des Schlauches 4 ist an der Basis des zu erzeugenden Abreißlappens 5 durch ein Perforierlineal ersetzt, und ein bogenförmiges Messer schneidet den Abreißlappen 5 aus dem den Kreuzboden 8 (Abb. 2) ergebenden Teil des benachbarten Abschnittes 7 aus.
  • Somit erzeugt der Trennschnitt des geraden Messers den geradlinigen Mündungsrand g des Sackes 1 und das bogenförmige Messer den über diesen Rand hinausragenden Abreißlappen 5, wodurch der Abschnitt 6 vom nächstfolgenden abgetrennt und der Lappen 5 an seiner Basis in Richtung der Trennlinie durch Perforation vom übrigen Teil des Sackes abgetrennt wird.
  • Dabei wird der geradlinige Trennschnitt so geführt, daß der vordere Teil 10 der durch die umgelegte Zunge 2 entstandenen Aussparung II dem abgetrennten Abschnitt 6 angehört und den sogenannten Daumenausschlag bildet, während die ganze Zunge 2 beim nächstfolgenden Abschnitt 7 verbleibt. Der dem Abreißlappen 5 entsprechende Ausschnitt I2 befindet sich nach der Herstellung des Kreuzbodens 8 am freien Ende des Kreuzlappens I3 undwirdvom anderen Kreuzlappen 14 und dessen Bodenverschlußzunge 2. vollständig überdeckt, welche mit dem Kreuzlappen 13 verklebt ist und die Festigkeit und das Dichthalten des Kreuzbodens 8 verbürgt.
  • Zur Begrenzung des Abreißlappens kann die Perforationslinie, anstatt in Richtung der geraden Trenn-bzw. Randlinie des Sackes zu liegen, eine Einbuchtung gegen den übrigen Teil des Sackes bilden, so daß der Lappen nur teilweise über den Mündungsrand des ungebrauchten Sackes binausragt und beim Abreißen des Lappens längs der Perforation ein Daumenausschlag am übrigen Teil des Sackes entsteht.
  • Der Abreißlappen kann aber auch vollständig innerhalb des normalen Sackumrisses liegen und z. B. durch eine durch Perforation abgegrenzte Ecke des Sackes am Mündungsrand gebildet sein.
  • Zur Herstellung des als Seitenfaltenbeutel bezeichneten Ausführungsbeispiels dient ebenfalls eine schlauchförmige, Seitenfalten 2I aufweisende, fortlaufende Papierbahn 22. Die Unterteilung der Papierbahn in je einen Beutel 23 ergebende Abschnitte 24, 25 erfolgt durch Perforation längs der erwünschten Trennlinie 26, bevor die Papierbahn in Schlauchform gefaltet wird. Dabei wird beim einen Abschnitt 24 am Mündungsende des sich aus dem Abschnitt ergebenden Beutels ein über die Trennlinie 26 in den benachbarten Abschnitt 25 ragender Abreißlappen 27 ausgeschnitten, dessen Basis durch ein Stück der perforierten Trennlinie 26 gebildet wird. Der dem Abreißlappen 27 entsprechende Ausschnitt 28 befindet sich bei dem durch Reißen von der Papierbahn loszutrennenden Abschnitt 24 in einer Seitenwand 29 des Beutels 23. Der Verschlußlappen 30 wird daher längs einer vom Verschlußende so weit einwärts liegenden Bruchlinie 31 gefaltet und auf diese- Seitenwand umgelegt, daß er den~Ausschnitt 28 vollständig überdeckt und, mit der Seitenwand längs einer Klebzone 32 verklebt, einen hinreichend guten Verschluß bildet.
  • Bei der in Abb. 5 veranschaulichten Abart des Kreuzbodenpapiersackes sind die Bodenlappen 33 und 34 zum Verkleben des Bodens besonders breit, teilweise rechteckförmig ausgebildet, damit sich trotz der am Lappen 33 vorgesehenen, dem Abreißlappen 35 entsprechenden Ausschnittes 36 eine reichliche Überdeckung und Verklebung des Bodenlappens 33 durch den Bodenlappen 34 ergibt.
  • Bei Säcken oder Beuteln aus mehreren Papierlagen kann der Abreißlappen bei nur einer oder bei mehreren Lagen vorgesehen sein.
  • Die beschriebenen Säcke mit Abreißlappen werden ohne Materialabfall aus einer fortlaufenden Papierbahn hergestellt und lassen sich leicht und ohne Verletzung des vorgesehenen Mündungsrandes von dem meist als Aufhängeorgan dienenden Abreißlappen abtrennen.
  • PATENTANSPRESCHE I. Verfahren zur Herstellung von Papiersäcken mit am Mündungsende vorgesehenem Organ zum abreißbaren Aufhängen oder Zusammenbündeln solcher Säcke, dadurch gekennzeichnet, daß die Papiersäcke mitsamt dem Organ ohne Materialabfall aus einer fortlaufenden Papierbahn geschnitten werden und das Organ durch Perforierung als abreißbarer Lappen vom übrigen Teil des Sackes abgegrenzt wird.
  • 2. Papiersack hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch I.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch I zur Herstellung von Kreuzbodensäcken mit über dem Mündungsrand des ungebrauchten Sackes hinausragendem Abreißlappen, dadurch gekennzeichnet, daß der über die den Mündungsrand ergebende Trennlinie zwischen zwei benachbarten, je einen Papiersack ergebenden Abschnitten der Papierbahn hinausragende Lappen des einen Abschnittes aus dem den Kreuzboden ergebenden Teil des anderen Abschnittes ausgeschnitten und in Richtung der Trennlinie perforiert wird.
    4. Verfahren nach Ansprüchen I und 2 zur Herstellung von Kreuzbodensäcken mit Bodenverschlußzunge und Daumenausschlag, dadurch gekennzeichnet, daß an der mit Bodenverschlußzunge und Daumenausschlag versehenes schlauchförmig gefalteten Papierbahn die unter der Bodenverschlußzunge befindliche Stelle durch Aufklappen dieser Zunge freigelegt und der Abreißlappen gebildet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch I zur Herstellung von sogenannten Flach- und Seitenfaltenbeuteln mit über den Mündungsrand des ungSbrauchten Sackes hinausragenden Abreißlappen, dadurch gekennzeichnet, daß der über die den Mündungsrand ergebende Trennlinie zwischen zwei benachbarten, je einen Beutelsack ergebenden Abschnitten der Papierbahn hinausragende Lappen des einen Ab- schnittes aus dem eine Seitenwand des Sackes ergebenden Teil des anderen Abschnittes ausgeschnitten und längs der Trennlinie perforiert wird und daß am Verschlußende des Sackes ein Verschlußlappen so gefaltet und auf diese Seitenwand des Sackes umgelegt wird, daß er den dem Abreißlappen entprechenden Ausschnitt überdeckt.
    6. Papiersack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abreißlappen wenigstens teilweise über den Mündungsrand des ungebrauchten Sackes hinausragt.
    7. Papiersack nach Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abreißlappen vom übrigen Teil des Sackes abgrenzende Perforationslinie einen Daumenausschlag begrenzt, der beim Abreißen des Lappens am Mündungsrand entsteht.
    8. Papiersack nach Ansprüchen 2 und 6 mit Kreuzboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt am verschlossenen Sackende, der dem über den Mündungsrand des ungebrauchten Sackes hinausragenden Abreißlappen bzw. Lappenteil entspricht, am freien Ende des einen der beiden Kreuzlappen des Bodens vorgesehen ist und vom anderen Kreuzlappen überdeckt wird.
    9. Papiersack nach Ansprüchen 2 und 6 in Flach-und Seitenfaltenbeutelform, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt am verschlossenen Sackende, der dem über den Mündungsrand des ungebrauchten Sackes hinausragenden Abreißlappen bzw. Lappenteil entspricht, in einer Seitenwand des Sackes vorhanden ist und vom Verschlußlappen überdeckt ist.
DEH5721A 1949-10-07 1950-09-28 Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit Aufhaengeorgan und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack Expired DE844110C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1025723X 1949-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844110C true DE844110C (de) 1952-07-17

Family

ID=4553367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH5721A Expired DE844110C (de) 1949-10-07 1950-09-28 Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit Aufhaengeorgan und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT186515B (de)
DE (1) DE844110C (de)
FR (1) FR1025723A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964368C (de) * 1953-12-22 1957-05-23 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl.
DE1009911B (de) * 1954-05-18 1957-06-06 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl.
DE1119644B (de) * 1953-05-12 1961-12-14 St Regis Paper Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flachen Ventilsack- oder Ventilbeutel-Schlauchstuecken
WO2009124929A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119644B (de) * 1953-05-12 1961-12-14 St Regis Paper Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flachen Ventilsack- oder Ventilbeutel-Schlauchstuecken
DE964368C (de) * 1953-12-22 1957-05-23 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl.
DE1009911B (de) * 1954-05-18 1957-06-06 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl.
WO2009124929A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln
US10391664B2 (en) 2008-04-07 2019-08-27 Windmoeller & Hoelscher Kg Device and method for producing bags

Also Published As

Publication number Publication date
AT186515B (de) 1956-08-25
FR1025723A (fr) 1953-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361006B1 (de) Beutel mit randnahen Löchern für Haltestifte
DE3108654A1 (de) Folienbeutel mit als oeffnungshilfe dienendem aufreissmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE844110C (de) Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit Aufhaengeorgan und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack
DE4010822A1 (de) Kreuzbodensack
DE692672C (de) Beutelverschluss
CH401812A (de) Wiederverschliessbare Beutelpackung
DE864045C (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Kreuzboden-Ventilbeuteln
DE803267C (de) Faltbeutel
DE1105339B (de) Kreuzbodenpapiersack
DE971336C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachbeuteln mit Klappe und verstaerktem OEffnungsrand sowie ein auf diese Weise hergestellter Beutel
DE683519C (de) Teebeutel
DE2107795A1 (de) Verpackungsbeutel
DE837050C (de) Reissoeffner
DE2051102B2 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE959515C (de) Kreuzbodenventilsack aus Papier oder aehnlichem Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE933008C (de) Ventilstreifen fuer die Einfuelloeffnung an Papiersaecken sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
AT153401B (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Packmaterialien.
DE1170861B (de) Sack oder Beutel aus Papier od. dgl. mit einer Aufreissvorrichtung
CH437128A (de) Vorrichtung zum öffnen an einem Paket, das aus einem beiderends durch Querverschlüsse verschlossenen Rohr besteht
DE1013955B (de) Verfahren zum Herstellen von offenen Flachbeuteln
DE1164313B (de) Ventileinlage an einem Kreuzbodenventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff
DE1058929B (de) Schlauchartiger Behaelter aus biegsamem Material
DE953681C (de) Aus einem Schlauchabschnitt gebildeter Sack aus Papier oder aehnlichem Stoff
DE724894C (de) Zellentaschen aus Papier o. dgl.
DE936786C (de) Mehrwandiger gestaffelter Sack und Verfahren zu seiner Herstellung