DE964368C - Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl.

Info

Publication number
DE964368C
DE964368C DEW12878A DEW0012878A DE964368C DE 964368 C DE964368 C DE 964368C DE W12878 A DEW12878 A DE W12878A DE W0012878 A DEW0012878 A DE W0012878A DE 964368 C DE964368 C DE 964368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
valve
tube
machine
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW12878A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DEW12878A priority Critical patent/DE964368C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964368C publication Critical patent/DE964368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfüllventil an der Breitseite aus Papier od. dgl. Ventilbeutel aus Papier od. dgl. für schüttbare Güter werden aus einem Schlauch gebildet, der an beiden Enden durch je einen Boden verschlossen ist. Diese Böden sind meist Kreuzböden, von denen einer ein Einfüllventil aufweist. Die Schläuche, aus denen die Ventilbeutel gebildet werden, können solche mit und ohne Seitenfalten sein und ergeben dann entweder Klotzbeutel mit vierseitigem Querschnitt -oder gewöhnliche Kreuzbodenbeutel mit zweiseitigem Querschnitt.
  • Die Erfindung bezweckt die bisher noch unbekannte maschinelle Herstellung von Kreuzbodenbeuteln, bei denen einer der Böden mit einem Einfüllventid an der Breitseite nach Patent 962 136 versehen Ist.
  • Bei diesem Beutel ist eine Wand des Schlauchendes so mit einem Ausschnitt versehen, daß ein als Ventilverlängerung dienender verkürzter Seitenumschlag mit einer Einfüllöffnung entsteht, der nur mit einem Vorbruch versehen und erst nach dem Füllvorgang auf den Boden umgelegt wird. Weiter ist dieser Beutel auf der dem Ventil gegenüberliegenden Wand des Schlauchendes mit an sich bekannten, symmetrisch zur Schlauchachse liegenden Einschnitten versehen. Schließlich ist bei diesen Beuteln die Länge des für die Bodenbildung verwendeten Stückes des Schlauches größer als die halbe Schlauchbreite, damit die Eckeinschläge sich überlappen.
  • Das Verfahren und die Maschine nach der Erfindung ermöglichen die Herstellung von Beutelformen mit einem Einfüllventil an der Breitseite des Bodens, bei denen a) eine Breitseite des Schlauchabschnittes mit einem Ausschnitt versehen ist, b) der das Ventil bildende, durch den Ausschnitt verkürzte Seitenumschlag nur mit einem Vorbruch versehen ist und erst nach dem Füllvorgang auf den Boden umgelegt wird, c) nach der anderen Breitseite des Schlauchabschnittes an sich bekannte Einschnitte angebracht sind und d) die Eckeinschläge der Kreuzböden sich überlappen, was durch eine ausreichende Länge des für die Bodenbildung verwendeten Stückes des Schlauches erreicht wird.
  • Das Herstellungsverfahren geht von der bekannten Technik aus, bei der die Schlauchabschnitte aus einer fortlaufenden Papierbahn gebildet und in Längsrichtung durch die Bearbeitungsstationen gefördert werden, wobei auch die Einschnitte zur Bildung einer rechteckigen Verschlußklappe vorgenommen werden. Hierbei führt die Anordnung des Einfüllventils an der Breitseite des Schlauchendes dazu, daß alle Maßnahmen, die erforderlich sind, um Teile der Schlauchwände zur Bildung des Einfüllventils nach außen zu falten, der gegebenen Bewegungs- und Faltrichtung nicht entgegengerichtet sind.
  • Die Wahl dieses Herstellungsverfahrens mit in Längsrichtung geförderten Schlauchabschnitten bringt zudem den Vorteil, daß auch gedrungene Ventilbeutel herstellbar sind, was bei den bekannten im Querförderverfahren arbeitenden Maschinen, die beide Böden gleichzeitig bilden, nicht möglich ist, weil sich die Mittel zur Bodenbildung bei zu geringem Abstand der Böden voneinander überschneiden würden.
  • Ein Merkmal des Verfahrens besteht zunächst darin, daß die Papierbahn mit vorzugsweise rechteckigfn, fensterartigen Ausstanzungen im Abstand der Schlauchlänge versehen und dann so den weiteren Bearbeitungsstationen zugeführt wird, daß die Ausstanz.ungen symmetrisch zur Mittellinie des Schlauches liegen, an der vorauslaufenden Kante des durch Quertrennung gebildeten nachfolgenden Schlauchabschnittes beginnen und zur Bildung der beabsichtigten Ventilöffnung dienen.
  • Es ist an sich bekannt, in Papierbahnen Ausstanzungen vorzunehmen, die z. B. als Daumenloch, Aufhängelasche oder als Sichtfenster dienten. Nach der Erfindung bringt man einen geschlossenen Ausschnitt in der .urzerteilten Papierbahn an, um an einer Beutelkante eine doppelte Kröpfung des Trennschnittes in nur einer Schlauchseite zu erzielen und so einen eindeutig offenen Ausschnitt zu gewinnen, der zur Bildung von Einfüllöffnungen mit Ventilverlängerung zu benutzen ist, indem die Papierbahn so den weiteren Bearbeitungsstationen zugeführt wird, daß die Ausstanzung an der späteren Quertrennlinie beginnt.
  • Will man Beutel der angegebenen Art herstellen, bei denen das Einfüllventil mit einer anhängenden Klappe versehen ist, so ist das Verfahren so abzuändern, daß an Stelle der Ausstanzung entsprechende Einschnitte in Richtung der Schlauchachse angebracht werden.
  • Da bei den nach der Erfindung hergestellten Beuteln die Eckeinschläge sich überlappen, muß man verhindern, daß an der Spitze der Bodenklappe vier Papierlagen übereinanderliegen. Dazu versieht man in Ausgestaltung des Verfahrens die andere, nicht mit einer Ausstanzung oder den entsprechenden Einschnitten versehene Wand des Schlauchendes mit Einschnitten, die symmetrisch zur Mittellinie des Schlauches liegen und an der vorauslaufenden Kante des durch Quertrennung gebildeten Schlauchabschnittes beginnen. Solche Einschnitte sind an sich bekannt; nenn ist es aber, sie nur in einer Beutelseite vorzusehen und bei der Herstellung von Beuteln mit einem auf der Breitseite liegenden Einfüllventil zu benutzen, bei denen der Überlappung der Eckeinschläge besondere Bedeutung zukommt. Bei der weiteren Herstellung des Beutels durch Aufziehen des Bodenquadrates wird so durch die Ausstanzung in der einen Breitseite und die Einschnitte in der anderen eine vielfache Papierlage im Bereich der Ü'berlappung verhindert.
  • Im Laufe des weiteren Verfahrens wird nun der zum Bodenquadrat aufgezogene Schlauchabschnitt nur auf der nicht mit der Ausstanzung versehenen Breitseite umgefalzt und verklebt, während der andere Seitenumschlag nicht umgefaltet oder verklebt wird, sondern als nach außen vorstehende .Ventilverlängerung urgefaltet bleibt. Zweckmäßig wird diese Ventilverlängerung mit einem Vorbruch versehen, dessen Lage zur Falzkante des umgelegten Seitenumschlages mit anhängender Klappe symmetrisch ist. Gegebenenfalls wird dann der Boden mit einem Deckblatt versehen, worauf die Werkstücke von Hand oder maschinell umgekehrt und einer zum Herstellen des anderen Bodens dienenden Maschine zugeführt werden.
  • Das auf den Ventilboden geklebte Bodendeckblatt weicht von der bekannten Form ab, indem es auf der mit der Ausstanzung versehenen Breitseite auf einem Streifen urverklebt bleibt, dessen Breite dem als Ventilverlängerung dienenden Seitenumschlag entspricht. So kann man dann nach dem Füllen des Beutels die Ventilverlängerung unter das Bodendeckblatt schieben und mit diesem verkleben.
  • Das Verfahren setzt sich somit aus folgenden Verfahrensschritten zusammen: i. Auftragen eines Längsklebestreifens auf die ununterbrochen von einer Vorratsrolle geförderte Werkstoffbahn.
  • z. Ausstanzen eines Fensters in der ununterbrochen geförderten Werkstoffbahn, das symmetrisch zur späteren Schlauchmittelachse liegt und an der vorauslaufenden Kante des durch die spätere Quertrennung gebildeten Schlauchstückes beginnt. 3. Formung eines Schlauches aus der ununterbrochen geförderten Werkstoffbahn und dessen Verklebung mittels des vorher aufgetragenen Längsklebestreifens.
  • Anbringen von Einschnitten nur in der anderen, dem Fenster gegenüberliegenden Wand des ununterbrochen geförderten Schlauches.
  • 5. Abtrennen einzelner Schlauchstücke von der ununterbrochen geförderten Schlauchbahn mittels Quertrennungen entlang Linien, die an die vorauslaufende Kante des zuvor in der Werkstoffbahn ausgestanzten Fensters angrenzen.
  • 6. Aufziehen des vorauslaufenden Endes der Schlauchstücke zu einem Bodenquadrat mit sich überlappenden Eckeinschlägen.
  • 7. Klebstoffauftragen und Falzen, Umlegen und Ankleben nur des mit den Einschnitten versehenen Seitenumschlages.
  • B. Vorbrechen des durch den Ausschnitt verkürzten oder mit einer Klappe versehenen Seitenumschlages.
  • 9. Gegebenenfalls Aufbringen eines Bodendeckblattes auf den so gebildeten Boden, das nur zu einem Teil mit dem Boden verklebt wird.
  • Die so mit einem Ventilboden auf einem Ende versehenen Schlauchabschnitte werden dann in an sich bekannter Weise umgekehrt und in einer Maschine auf ihrem anderen Ende mit einem üblichen Boden versehen.
  • Die einzelnen Verfahrensschritte werden vorzugsweise in der vorstehend angegebenen Reihenfolge vorgenommen. Man kann aber auch das Ausstanzen oder Einschneiden in der von einer Vorratsrolle abgewickelten Papierbahn in einem besonderen Arbeitsgang vorweg vornehmen und diese dann, mit den Ausstanzungen versehen, wieder aufwickeln, worauf sie dann die anderen Verfahrensschritte durchläuft. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Betriebe, in denen eine getrennte Fensterausstanzmaschine vorhanden ist. Man kann auch das Ausstanzen des Fensters vor dem Auftragen eines Längsklebestreifens nach Ziffer i oder während der Formung des Schlauches nach Ziffer 3, z. B. zusammen mit der Anbringung von Einschnitten nach Ziffer 4, durchführen. Das Anbringen der Einschnitte nach Ziffer 4 kann auch vor der Formung des Schlauches in der ununterbrochen geförderten Werkstoffbahn vorgenommen werden.
  • Die Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung besteht iin wesentlichen aus einer Kombination an sich bekannter Einrichtungen und .Arbeitsstationen, die nur an einzelnen Stellen gewisse Abänderungen erfahren: Die Verfahrensschritte i bis 9 können auf einer bekannten von der Rolle arbeitenden Kreuzbodenbeutelmaschine durchgeführt werden, die -zusätzlich mit an sich bekannter Fensterausstanzeinrichtung versehen ist. Dabei ist die Fensterausstanzeinrichtung so einzustellen, daß die Fenster nicht, wie üblich, in der Schlauchwand als Sichtfenster entstehen, sondern an die Linien späterer Quertrennungen nachfolgend angrenzen. Weiter sind beim Aufziehen des vorauslaufenden Endes der Schlauchstücke zu dem Bodenquadrat Mittel zur Erzielung sich überlappender Eckeinschäge vorzusehen. Außerdem ist in der Bodenfalz- und Klebstation eine Neuerung erforderlich, derart, daß der eine Seitenumschlag nur mit einem Vorbruch versehen und nicht auf den Boden umgelegt und verklebt wird. Die dann folgende Bodendeckblattaufklebeeinrichtung ist so zu gestalten, daß das Bodendeckblatt nur auf einem Teil mit dem Boden verklebt wird.
  • Der Boden an dem anderen Schlauchende wird auf einer der bekannten Maschinen zum Herstellen von Böden an getrennten Schlauchstücken hergestellt.
  • Das Umkehren der Werkstücke vor dem Herstellen des zweiten Bodens kann entweder von Hand derart erfolgen, daß die nach dem Herstellen des Ventilbodens zu einem Stapel gesammelten Werkstücke diesem paketweise entnommen werden und umgekehrt in die Anlage der Maschine zum Herstellen des zweiten Bodens gelegt werden. Es kann auch eine an sich bekannte maschinelle Umkehr- und Überleitungsvorrichtung vorgesehen werden.
  • Wird die Herstellung eines Ventils mit anhängender Klappe gewünscht, so kann man auf eine Fensterausstanzeinrichtung bzw. -maschine ganz verzichten, indem man die Bodenmachermaschine mit einer zweiten Einrichtung zum Erzeugen von Einschnitten auch in der anderen Wandung der Schlauchbahn versieht, falls sie nicht schon vorhanden ist. So können für die Erfindung vielfach vorhandene Maschinen und Arbeitsmittel benutzt werden, da nur geringfügige Abänderungen in den einzelnen Stationen erforderlich sind, was zur Verbilligung der derart hergestellten Ventilbeutel wesentlich beiträgt.
  • Die Erfindung ermöglicht die schnelle und billige Herstellung von Beuteln mit oder ohne Seitenfalten, die ein Ventil auf der Breitseite besitzen. Dabei sind nur geringe Änderungen der üblichen Arbeitsstationen erforderlich, weil alle Faatungen und sonstigen Bearbeitungsvorgänge der durch die Längsförderung der Schlauchabschnitte gegebenen Bewegungs- und Faltrichtung nicht entgegengesetzt sind. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auch gedrungene Ventilbeutel hergestellt werden können, weil die Böden an den beiden Enden des Schlauchabschnittes nacheinander hergestellt werden, so daß ihre gegenseitige Entfernung keine Rolle spielt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfüllventil an der Breitse-ite, nadh Patent 962 136 bei dem Schlauchabschnitte aus einer fortlaufenden, mit Einschnitten zur Bildung einer rechteckigen Verschlußklappe versehenen Schlauchbahn gebildet und. in Längsrichtung durch die Bea,rbeiitu ngsstationen gefördert worden, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn nur am den einer Schlauchseite entsprechenden Stellen mit Einschnitten zur Bildung einer rechteckigen Verschlußklappe versehen wird, die Papierbahn an den der andren Schlauchseite entsprechenden Stellen mit symmetrisch zur späteren Schlauchmittellinie liegenden, vorzugsweise rechteckigen, fensterartigen Ausstanzungen im Abstand der Schlauchlänge versehen wird, die an der vorauslaufenden Kante der durch Quertrennung des Schlauches gebildeten Schlauchstücke beginnen .und zur Bildung der beabsichtigten Ventilöffnung dienen, die Schlauchabschnitte in an sich bekannten Bearbeitungsstationen an dem vorauslaufenden Ende zum Bodenquadrat mit sich überlappenden Eckeinschlägen aufgezogen werden, wobei die rechteckige Verschlußklappe auf der einen Schlauchseite und die Aüsstanzung auf der anderen Schlauchseite das Entstehen einer vielfachen Papierlage in den im Bereich der Überlappung liegenden Bodenquadratecken verhindert, der Seitenumschlag an der mit der Ausstanzung für das Ventil versehenen Seite nur mit einem Vorbruch symmetrisch zur Falzkante des gegenüberliegenden Seitenumschlages versehen wird, der Seitenumschlag auf der anderen Schlauchseite in an sich bekannter Weise verklebt wird .und die Schlauchabschnitte danach in an sich bekannter Weise umgekehrt und an ihrem anderen Ende geschlossen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Boden ein an sich bekanntes Bodendeckblatt aufgeklebt wird, das auf der mit der Ausstanzung versehenen Breitseite des Beutels auf einem Streifen unverklebt bleibt, dessen Breite dem als Ventilverlängerung dienenden Seitenumschlag entspricht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch z oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzung für das Ventil an der der Trennseite des Schlauchabschnittes gegenüberliegenden Seite keinen Schnitt erhält und die so gebildete Klappe beim Zusammenlegen des Ventilbodens außen auf den Schlauch umgelegt wird.
  4. 4. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch t bis 3, gekennzeichnet durch eine Kombination an sich bekannter Einrichtungen zum Ausstanzen oder Einschneiden der Papierbahn, zur Schlauchbildung, zur Tzennung der Schlauchabschnitte und zur Bodenbildung, wobei die Umlegevorrichtung für den Seitenumschlag nur für eine Schlauchseite in der üblichen Form ausgebildet ist, aber für den anderen Seitenumschlag .durch eine einen Vorbruch herstellende- Einrichtung, die den Seitenumschlag nicht umlegt, ersetzt ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4 mit einer an sich bekannten Einrichtung zum Aufbringen des Bodendeckblattes, gekennzeichnet durch eine solche Ausgestaltung der Klebstoffauftragvorrichtung, daß das Bodendeckblatt auf der Ventilseite des Bodens auf einem Streifen, der der Breite der Ventilverlängerung entspricht, nicht verklebt ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Werkstückumkehreinrichtung und eine darauffolgende Maschine zum Herstellen von Böden an längs geförderten Schlauchabschnitten.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausstanzen der Papierbahn als getrennte Maschine vor der Beutelherstellungsmaschine angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften; Deutsche Patentschriften Nr. 844 I io, 66o 82q., 572 878, 539 221, 515 356, 209 740; österreichische Patentschrift Nr. 133 003.
DEW12878A 1953-12-22 1953-12-22 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl. Expired DE964368C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12878A DE964368C (de) 1953-12-22 1953-12-22 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12878A DE964368C (de) 1953-12-22 1953-12-22 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964368C true DE964368C (de) 1957-05-23

Family

ID=7594916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12878A Expired DE964368C (de) 1953-12-22 1953-12-22 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964368C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209740C (de) * 1900-01-01
DE515356C (de) * 1929-05-25 1930-12-31 Papierindustrie G M B H Falztisch zur Herstellung von Kreuzboeden fuer Papiersaecke
DE539221C (de) * 1930-05-10 1931-11-23 Alfred Clement Coty Vorrichtung zur Herstellung von Ventilsaecken
DE572878C (de) * 1927-04-08 1933-03-24 Bates Engineering Co G M B H Ventilsack mit huelsenfoermigem Einsatz im Ventil
AT133003B (de) * 1929-08-12 1933-04-25 Arno Andreas Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken.
DE660824C (de) * 1933-09-30 1938-09-23 Edgar Hoppe Mehrwandiger Sack aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE844110C (de) * 1949-10-07 1952-07-17 Hans Hirt Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit Aufhaengeorgan und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209740C (de) * 1900-01-01
DE572878C (de) * 1927-04-08 1933-03-24 Bates Engineering Co G M B H Ventilsack mit huelsenfoermigem Einsatz im Ventil
DE515356C (de) * 1929-05-25 1930-12-31 Papierindustrie G M B H Falztisch zur Herstellung von Kreuzboeden fuer Papiersaecke
AT133003B (de) * 1929-08-12 1933-04-25 Arno Andreas Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken.
DE539221C (de) * 1930-05-10 1931-11-23 Alfred Clement Coty Vorrichtung zur Herstellung von Ventilsaecken
DE660824C (de) * 1933-09-30 1938-09-23 Edgar Hoppe Mehrwandiger Sack aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE844110C (de) * 1949-10-07 1952-07-17 Hans Hirt Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit Aufhaengeorgan und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245275B (de) Boden fuer ein- oder mehrlagige Saecke, Beutel, Tragtaschen oder sonstige Behaeltnisse aus Papier, Pappe, Kunststoffolien, Gewebe, Metallfolien od. dgl. und Verfahren zuseiner Herstellung
DE557061C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier
DE964368C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln mit Einfuellventil an der Breitseite aus Papier od. dgl.
DE1486238C3 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE700911C (de) Maschine zum Herstellen von Flachbeuteln mit seitlichen Klebenaehten
EP0453798A1 (de) Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil
DE2831036C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken
DE1235720B (de) Kunststoff-Ventilsack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2811857A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit kreuzboeden versehenen saecken
DE669835C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Stoffen
DEW0012878MA (de)
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE678396C (de) Verfahren zum Herstellen mehrwandiger Papiersaecke
EP0510307A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und mit einem Griffteil und nach diesem Verfahren hergestellter Sack oder Beutel
DE883394C (de) Kreuzbodenventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1943929A1 (de) Tragbeutel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE963832C (de) Kreuzbodenventilsack mit schlauchfoermiger Ventileinlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE525973C (de) Maschine zur Herstellung von Klotzbodenbeuteln
DE1074383B (de) Verfahren zum Herstellen von Seitenfaltenbeuteln fur flussiges Füllgut
DE402374C (de) Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln mittels Falzdorns
DE974251C (de) Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenventilsaecken
DE1436838A1 (de) Schlauchfoermige Ventileinlage fuer Ventilsaecke
DE975921C (de) Verfahren zur Herstellung von Seitenfaltenbeuteln mit nahtlosem Boden
DE700656C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ventilbeuteln
DE1228502B (de) Verfahren zum Herstellen eines Kreuzbodensackes, vorzugsweise als Staffelsack mit Innenriegel