AT153401B - Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Packmaterialien. - Google Patents

Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Packmaterialien.

Info

Publication number
AT153401B
AT153401B AT153401DA AT153401B AT 153401 B AT153401 B AT 153401B AT 153401D A AT153401D A AT 153401DA AT 153401 B AT153401 B AT 153401B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sack
corner
individual
tube
walled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bates Internat Bag Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bates Internat Bag Company filed Critical Bates Internat Bag Company
Application granted granted Critical
Publication of AT153401B publication Critical patent/AT153401B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen   Packmaterialien.   



   Die Erfindung bezieht sich auf mehrwandige Säcke aus Papier oder anderen Packmaterialien, wie sie in grossem Umfange für industrielle Zwecke verwendet werden, und betrifft insbesondere derartige   Papiersäcke   mit gestaffelten Rändern und geklebten durch Eckeneinschläge und darüber gefaltete Seitenlappen gebildeten Böden. 



   Praktisch war die Herstellung von gestaffelten Säcken bisher nicht möglich, da die durchgehende gleichmässige Staffelung der Sackenden notwendigerweise am Ende der Eckfaltung eine geschwächte Stelle ergab. Diese entsteht dadurch, dass es praktisch bei den bekannten Konstruktionen ausgeschlossen ist, die Faltung so vorzunehmen, dass ein   einwandfreies Überdecken sämtlicher   Lagen der Eckeneinschläge durch die Seitenlappen gewährleistet ist. 



   Ausserdem macht vom fabrikatorischen Standpunkt aus die Herstellung solcher durchgehend gestaffelter Säcke Schwierigkeiten, die dadurch begründet sind, dass die Trennstellen der aufeinanderfolgenden Schlauchabschnitte des fertigen Sackschlauehes nicht zusammenfallen, so dass ein Abtrennen der einzelnen Sacklängen durch Abschneiden derselben vom Schlauch nicht möglich ist. Es ist daher notwendig, bei der bekannten Ausführungsform die Trennung, nachdem vorher staffelförmig gegeneinander versetzte   Schwächungslinien   in den einzelnen Bahnen angebracht worden sind, mit Hilfe einer Reissvorrichtung vorzunehmen, wobei jedoch häufig ein vorzeitiges Zerreissen, Fehlzerreissungen u. dgl. vorkommen.

   Ferner ist bei der Herstellung der bekannten Säcke nicht die Möglichkeit gegeben, die einzelnen Staffeln, besonders bei einem vielwandigen Sack, genügend breit zu gestalten, um ein sicheres Verkleben der Böden zu gewährleisten, da die Breite der durchgehenden Staffelung der ganzen Papierbahn von der möglichen Breite derselben an den Sackenden abhängt und diese ihrerseits durch die bei dieser Ausführungsform erforderliche Überlappung der Staffeln der Eckeneinschläge durch die Seitenlappen beschränkt ist. 



   Die geringe nur mögliche Breite der Einzelstaffelung der Sackenden besonders in Verbindung mit dem für das Zerreissen der Schwächungslinien erforderlichen ungleichmässigen Zuge des Papierschlauches ergibt auch die Gefahr, dass schon durch nur geringe gegenseitige Verschiebung der Einzelbahnen bzw. der einzelnen ineinanderliegenden Schläuche das richtige Ineinandergreifen der Überlappung in Frage gestellt wird. 



   Die Erfindung vermeidet alle diese Nachteile und schafft erstmalig einen auch in Massenanfertigung einfach herstellbaren gestaffelten Sack mit einem gleichmässig festen Boden. Sie ergibt ferner in Anwendung auf Ventilsäcke die weitere Möglichkeit eines besonders festen Verschlusses solcher Säcke ohne zusätzlichen Materialverbrauch. 



   Dieser Erfolg wird dadurch erzielt, dass bei dem neuartigen Sack zwar für die Seitenlappen die Einzel-oder gruppenweise Staffelung beibehalten wird, die   Eckeneinschläge   jedoch wenigstens an der Ventilecke ungestaffelt sind, d. h. aus einer Mehrzahl von Einzellagen von unter sich gleicher Länge bestehen, die von den gestaffelten Seitenlappen überdeckt werden. 



   Die einzelnen Lagen der   Eekeneinschläge,   welche mit den Seitenlappen zusammen den Verschluss bilden, können, insbesondere wenn man eine völlige Unabhängigkeit der einzelnen Schläuche voneinander zu erzielen wünscht, einzeln mit den entsprechenden Seitenlappenpaaren verklebt werden ; zweckmässiger jedoch erfolgt die Bildung des geklebten Bodens in der Weise, dass die gegebenenfalls wie die Seitenlappen untereinander verklebten   Eckeneinschläge   sämtlicher   Einzelschläuche   gemeinsam eingefaltet werden, worauf durch Umfalten der Seitenlappen, deren einander gegenüberliegende an- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schliessend hintereinander, einzeln oder gruppenweise miteinander verklebt werden, der Verschluss gebildet wird. 



   Sämtliche oder wenigstens ein Teil der   Eckeneinschläge   werden von dem die Seitenlappen bildenden gestaffelten Teil des Sackschlauchendes durch Schnitte in der Längsrichtung des Sackes getrennt. 



   Diese Trennschnitte werden so gelegt, dass sie bis mindestens unterhalb der letzten Staffel reichen. Durch diese Schnittanordnung wird das Mass der Überlappung der Seitenlappen bzw. die Tiefe des Ventils vergrössert. 



   Um an der für die Ventilbildung bestimmten Seite ohne zusätzliche Mittel, wie das Einkleben von Manschetten od. dgl., die Bildung eines Ventils von genügender Länge zu ermöglichen, erhalten die Eckeneinschläge an der entsprechenden Seite zweckmässig eine grössere Länge. Dies ist durch geeignete Gestaltung des Zuschnittes, die weiter unten noch beschrieben werden wird, ohne dass hiedurch der Gedanke der fortlaufenden abfallosen Fertigung der Säcke aus einem Schlauchstrang in Frage gestellt wird, möglich, denn auch der hiedurch bedingte verkürzte Eckeneinschlag auf der andern Seite reicht für den Verschluss ohne weiteres aus. 



   Es erweist sich ferner in weiterer Ausbildung der Erfindung unter Umständen als zweckmässig, die Längsklebenähte der   Einzelschläuche   in die bei der Herstellung nicht perforierten oder vorgeschächten   Eckeneinschläge   zu verlegen, da dadurch die   vorgeschwächte   Bahn an den beiden seitlichen Begrenzungen sowie in der Mitte bis nach der Schlauchbildung   ungeschwächt   bleibt und so symmetrisch über die Bahnbreite verteilte Stellen höheren Widerstandes gegen die bei der   Herstellung   sich ergebenden Zugbeanspruchungen vorhanden sind. 



   In den Figuren ist die Erfindung in ihren grundsätzlichen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigen Fig. 1 das   ungeschlossene Verschlussende   eines mehrwandigen Sackes, bei welchem die Seitenlappen gestaffelt, die Eckeneinschläge dagegen ungestaffelt sind, Fig. 2 zeigt das aufgeklappte Ende eines Sackes, dessen Seitenlappen gestaffelt und dessen   Eckeneinschläge   gleich lang, jedoch an der für die Ventilbildung bestimmten Seite verlängert sind, Fig.   Sa,   3b, 3e zeigen die Zuschnitte für einen Sack nach Fig. 1, Fig. 4 zeigt, in welcher Weise bei Bildung eines verlängerten Ventillappens die Trennung der aufeinanderfolgenden Sacklängen von einem Sackschlauch mit gestaffelten Seitenlappen erfolgt, Fig.

   5 zeigt die Ausbildung des Zuschnittes der Enden der in die Ebene abgewickelten Einzelschläuche bei einem dreilagigen Sack mit verlängerten Ventillappen, wobei ausserdem der Verlauf der Längsklebenähte in den gegeneinander versetzten Einzellagen angedeutet ist. 



   In sämtlichen in den Figuren dargestellten Fällen ist es gleichgültig, ob der Sack seitliche Falten erhält oder nicht, ferner ob es sich um einen offenen oder einen Ventilsack handelt, mit Ausnahme solcher Verbesserungen, die sich auf das Ventil bzw. seine Ausgestaltung beziehen. 



   In den Figuren sind   mit 1, 2   und 3 die Seitenlappen der drei   Einzelschläuche   eines beispielsweise dreilagigen Sackes bezeichnet, welche, nachdem die Eckeneinschläge 4, die aus drei übereinanderliegenden Papierlagen von gleicher Länge gebildet sind, eingefaltet worden sind, um die Linie   5   umgefaltet werden und die Enden der Eckeneinschläge überdecken, wobei bei der gestaffelten Anordnung der Seitenlappen gemäss Fig. 1 jede Staffel 3 auf die gegenüberliegende Staffel 3 des gleichen Schlauches, 2 auf 2 und 1 auf 1 zu liegen kommt. 



   Die Staffeln können unter sich im Gegensatz zu der in der Figur dargestellten Ausführungsform auch von verschiedener Breite sein, wobei wieder die Breite der einander gegenüberliegenden Staffeln unter sich gleich oder ebenfalls verschieden sein kann. Hiedureh ergibt sieh schon automatisch, dass eine Staffel der einen Seite nicht nur eine, sondern gegebenenfalls auch mehrere der gegenüberliegenden ganz oder teilweise überdeckt. 



   Gemäss Fig. 2 sind die   Eekeneinschläge   von unter sich gleicher Länge an der für die Ventilbildung bestimmten Seite verlängert.   Diese. Ausführung   dieser Verlängerung wird später noch beschieben werden. 



   Die Fig. 3 a bis 3 c zeigen, wie die Endbegrenzungslinien der in die Ebene abgewickelten Einzelschläuche abgestuft sind mit Ausnahme des mittleren Einzelschlauches, für welchen in der Regel eine Abstufung nicht in Frage kommt. Die Begrenzungslinien bestehen aus den perforierten, die Seitenlappen bildenden Teilen   8,   8 und den die Eckeneinschläge bzw. das Ventil bildenden Teilen   10, 10.   Die beiden Perforationen   8,   8 bei den Einzelschläuchen der Fig. 3 a und   3c   sind um den Abstand gegeneinander versetzt, der sich zwischen den kürzesten und den längsten Seitenlappen beim fertigen Sackschlauch ergibt. 



   Durch Faltlinien 12 ist angedeutet, wie die   Eckeneinschläge   seitlich eingefaltet werden. 



   Die Figuren lassen ferner deutlich erkennen,   dass   an den Übergangsstellen von den perforierten Abschnitten zu den   Zwischenstufen. M   eine Durchtrennung bis wenigstens zum Niveau des kürzesten Seitenlappens erfolgt. 



   Die Falzlinien in der Querrichtung des Sackes sind lediglich in Fig. 3c angedeutet und mit 18 bezeichnet. 



   Durch das zweckmässige Aufeinanderlegen der einzelnen Papierbahnen ergeben sich natürlich auch gegeneinander versetzte   Längsklebenähte   im Sackschlauch, die in Fig. 5 angedeutet und mit   15, 16, 17 bezeichnet   sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beim Falten der aufeinandergelegten Einzelbahnen längs der Faltlinien 10 ergibt sieh ein Sackschlauch, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, der nunmehr nur noch durch Trennung der seitlichen Schnitt-   linien 14 und zweckmässig auch gleichzeitig   der Linien 13 und, falls noch erforderlich, durch anschliessendes Zerreissen der Perforationen von dem ganzen Sackschlauch getrennt wird. Die Herstellung dieser beiden, zusammen ein T bildenden Schnitte an jeder Seite bewirkt, wie aus den Figuren klar ersichtlich ist, die gleichzeitige Durchtrennung sämtlicher in den Fig. 3 abis 3 c gezeigten Schnittlinien. Wie die Fig. 4 zeigt, kann der neue Sack mit Staffelung der Seitenlappen   der Einzelschläuche nach dem Prinzip   der entgegengesetzten Stufenbildung aufeinanderfolgender Schlauchabschnitte ohne jeden Abfall hergestellt werden. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform eines gestaffelten Sackes mit verlängertem Ventillappen bedingt lediglich die in der Fig. 4, veranschaulichte gegenüber der mittleren Trennungslinie der aufeinanderfolgenden   Sacklänge   voneinander einseitig versetzte Anordnung des Schnittes 14. 



   Durch Verlängerung der Schnitte, welche die Faltlagen von den Längsrändern trennen, bis unter das Niveau der kürzesten Staffel wird beim Einfalten der Ecklappen das Mass der Überlappung der Seitenlappen bzw. die Tiefe der Ventile vergrössert. Als zweckmässig erweist es sich, die Teile der innersten   Eckeneinschläge,   welche bei der Einfaltung an Teile der die Bodenbildung bewirkenden innersten Seitenlappen zum Anliegen kommen, mit diesen Teilen zu verkleben. Diese Teile sind in Fig. 5 durch Schraffur gekennzeichnet. Aus dieser Figur ist ausserdem auch erkennbar, wie der der   Ventilecke   gegenüberliegende verkürzte Eckeneinschlag des folgenden Sackes gestaltet ist. 



   Die Herstellung der neuen Säcke erfolgt grundsätzlich in an sich bekannter Weise durch Aufeinanderlegen der Bahnen, gemeinsames Falten derselben und Verkleben der Längsnähte zum Sackschlauch, Unterteilen des Sackschlauches in Einzelabschnitte und nachfolgende Faltung und Verklebung der   Saekböden,   wie dies aus den oben gegebenen Erläuterungen bereits hervorgeht. 



   In neuartiger Weise werden aber die einzelnen Papierbahnen vor dem Zusammenlegen mit ledig- 
 EMI3.1 
 Zusammenlegen und nach Bildung des Schlauches durch Falten der zusammengelegten Bahnen die Trennung der   Einzelschläuche   voneinander durch Durchschneiden der   nunmehr   an den Aussenseiten liegenden noch ungetrennten Teile und erforderlichenfalls Abreissen der Perforationen vorgenommen. 



   Vorteilhaft ist es hiebei, die Seitenlappen wie auch die Ecklappen auch untereinander zu verkleben, wobei das Verkleben sowohl nach wie   zweckmässigerweise   auch schon vor dem Falten der aufeinandergelegten Papierbahnen zum Sackschlauch erfolgen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mehrwandiger Sack mit geklebtem Boden, dessen Seitenlappen einzeln oder gruppenweise gestaffelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die   Eckeneinschläge   an der Ventilecke ungestaffelt sind.

Claims (1)

  1. 2. Mehrwandiger Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der gleichmässig oder ungleichmässig abgestuften Staffeln der Seitenlappen auf der einen Seite zwei oder mehrere Staffeln des gegenüberliegenden Seitenlappens ganz oder teilweise überdeckt und mit diesen verklebt ist.
    3. Mehrwandiger Sack nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilecke des Sackschlauches die von den Seitenlappen durch Schnitte in der Längsrichtung des Sackschlauches getrennten Eckeneinschläge eine grössere Länge aufweisen als an den anderen Ecken.
    4. Mehrwandiger Sack nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsklebenähte der Einzelschläuche in den die Eckeneinsehläge bzw. das Ventil bildenden Teilen des Sackschlauehes verlaufen.
    5. Mehrwandiger Sack nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der innersten Eckeneinschläge, welche bei der Einfaltung an Teile der die Bodenbildung bewirkenden innersten Seitenlappen zum Anliegen kommen, mit diesen Teilen verklebt sind.
    6. Mehrwandiger Sack nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte, welche die Eckeneinschläge von den Seitenlappen trennen, bis unter das Niveau der kürzesten Staffel durchgeführt sind und hiedurch das Mass der Überlappung der Seitenlappen bzw. die Tiefe des Ventils vergrössert wird.
    7. Verfahren zur Herstellung von mehrwandigen Säcken aus Papier od. dgl. nach den Ansprüchen 1 bis 6, bei welchem die einzelnen Papierbahnen vor dem Übereinanderlegen mit in der Querrichtung verlaufenden Schwächungslinien versehen werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor Bildung des Sack- EMI3.2 gebracht werden, welche bei sämtlichen Einzelbahnen mit Ausnahme höchstens der mittelsten in zwei Stufen angeordnet sind und dass erst nach Bildung des Sackschlauches, in dem die Sehwäehungslinien gegeneinander versetzt liegen, und gegebenenfalls Bildung der die Eeklappen begrenzenden EMI3.3 der nunmehr äusseren ungeschwächten Schlauchteil sämtlicher Einzelschläuche und anschliessende Trennung an den Schwächungslinien von dem Strang getrennt werden.
    8. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bereits vor dem Übereinanderlegen der einzelnen Papierbahnen ein vollständiges Trennen (Durchschneiden) an den in der Querrichtung zu ziehenden Trennungslinien (8) erfolgt. <Desc/Clms Page number 4>
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der endgültigen Trennung in Sacklängen durch Durchschneiden der noch nicht getrennten Teile (10) des Schlauches auch die Bildung der in der Längsrichtung verlaufenden, die Ecklappen von den Seitenlappen trennenden, bis wenigstens auf die Höhe der kürzesten Staffel des äussersten Einzelschlauches durchgehenden Schnitte (13) erfolgt.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von den die Eckeneinschläge begrenzenden Schnitten in der Querrichtung des Schlauches der an der Ventilecke gegen den entsprechenden Schnitt an der anderen Ecke bzw. gegenüber der Mitteltrennlinie derartig versetzt EMI4.1 EMI4.2
AT153401D 1933-09-29 1934-08-29 Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Packmaterialien. AT153401B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946934X 1933-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153401B true AT153401B (de) 1938-05-25

Family

ID=6687197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153401D AT153401B (de) 1933-09-29 1934-08-29 Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Packmaterialien.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT153401B (de)
AU (1) AU1946934A (de)
CH (1) CH184026A (de)
DK (1) DK51841C (de)
FR (1) FR779484A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933847C (de) * 1952-05-27 1955-10-27 Windmoeller & Hoelscher Mehrlagiger Kreuzboden-Ventilsack aus Papier od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH184026A (de) 1936-05-15
DK51841C (da) 1936-07-06
FR779484A (fr) 1935-04-05
AU1946934A (en) 1935-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429571A (de) Parallelepipedisches Paket aus einem biegsamen, relativ steifen, zu einer Röhre geformten Bahnmaterial
EP0455978B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit angesetztem Griffteil und mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden
DE966516C (de) Mehrlagiger Kreuzboden-Ventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2255657A1 (de) Kunststoff-sack und verfahren zu dessen herstellung
DE755207C (de) Kreuzbodenventilsack
DE4010822A1 (de) Kreuzbodensack
AT153401B (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Packmaterialien.
DE656591C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Stoffen
DE532472C (de) Ventilsack
DE660824C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE644940C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzbodensaecken
DE669835C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Stoffen
DE918001C (de) Mehrwandiger Sack mit wenigstens einer gestaffelten Ecke sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2831036C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken
DE936786C (de) Mehrwandiger gestaffelter Sack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2319672C3 (de) Mehrlagiger Sack
DE2550942C2 (de) Mehrlagiger Ventilsack
DE864045C (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Kreuzboden-Ventilbeuteln
DE883394C (de) Kreuzbodenventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1802854B2 (de) Mehrlagiger Ventilsack
AT227599B (de) Ventilsack oder Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE667765C (de) Mehrlagiger Staffelsack aus Papier
AT159751B (de) Mehrwandiger Sack aus Papier od. dgl.
DE2809064C2 (de) Oberarmschwimmanschette
DE583614C (de) Mehrwandiger Papiersack