DE100902C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100902C
DE100902C DENDAT100902D DE100902DA DE100902C DE 100902 C DE100902 C DE 100902C DE NDAT100902 D DENDAT100902 D DE NDAT100902D DE 100902D A DE100902D A DE 100902DA DE 100902 C DE100902 C DE 100902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
contact
bearing
lines
pantograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT100902D
Other languages
English (en)
Publication of DE100902C publication Critical patent/DE100902C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/36Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with means for collecting current simultaneously from more than one conductor, e.g. from more than one phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Fahrzeuge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. Mai 1898 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein getheilter Stromabnehmerbügel für elektrisch betriebene Fahrzeuge, welcher für zwei oberirdische Arbeitsleitungen verwendbar ist und aus zwei Kontaktstücken (z. B. Stangen, Röhren, Walzen etc.) besteht, welche innerhalb gewisser Grenzen und unabhängig von einander gegen die Arbeitsleitungen federn, so dafs sie deren Unregelmäßigkeiten folgen und hierdurch einer Stromunterbrechung vorbeugen.
Fig. ι der Zeichnung ist ein mit solchen Stromabnehmern ausgerüstetes, elektrisch betriebenes Fahrzeug und
Fig. 2 ein Schnitt durch dieses Fahrzeug.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines Stromabnehmers und
Fig. 4 eine Vorderansicht desselben.
Auf der Wagendecke sind auf entsprechenden Unterlagen (Klötzen) für jeden Stromabnehmer zwei Lagerstühle α angeschraubt. An den Lagerstühlen α befinden sich die Klemmen a1. In jedem Lager α kann sich ein Zapfen b bewegen, welcher an seinen über das Lager hervorragenden Enden die Gabel c trägt. In jedem Lager α ist quer zur Richtung des Zapfens b ein Rohr d befestigt, welches an seinen Enden mit Hüten e versehen ist. Auf jedem Ende des Rohres d ist eine Hülse/ verschiebbar angeordnet, welche auf beiden Seiten mit armartigen Ansätzen versehen ist. Zwischen der Hülse f und dem Lager α sind Federn g um das Rohr d gelegt. Von den Gabeln c aus gehen Stangen h nach den armartigen Ansätzen der Hülsen f, welche Stangen h mittelst Haken in Löcher der Gabel c fassen und durch die armartigen Ansätze der verschiebbaren Hülsen f durchgesteckt sind. Dabei sind die Löcher in diesen Ansätzen nach dem Lager α zu stark konisch aufgeweitet und die Stangen h mit Gewinde und Muttern versehen, um die Federn beliebig spannen zu können.
Jede Gabel c hat nach oben eine Verlängerung i, welche zur Befestigung eines Stahlrohres k eingerichtet ist. Diese Stahlrohre k sind unter sich durch die aus Holz oder aus einem anderen isolirenden Material bestehenden Traversen / und I1 verbunden. Diese beiden Traversen lll tragen noch die beiden Stangen m, welche in Verbindung mit den von den Rohren k ausgehenden Stangen η Querstücke ο tragen, welche nach der Mitte zu von einander getrennt sind und Flantschenp haben. Die Querstücke ο tragen ihrerseits Walzen q, welche die eigentlichen stromabnehmenden Stücke bilden und zweckmäfsig aus Aluminium bestehen.
Durch die Federn g g werden die die Stromabnehmerstangen tragenden Gabeln c c stets das Bestreben erhalten, sich senkrecht zu stellen. Daher werden die Stromabnehmer, nach welcher Seite hin sie auch gegen die Arbeitsleitungen (je nach der Fahrrichtung) angelegt werden, stets gegen diese letzteren an-
federn. Da auch die Stangen mm η η federnd sind, kann sich jeder Stromabnehmer in gewissen Grenzen unabhängig vom anderen be^ wegen, so dafs jeder derselben an der betreffenden Arbeitsleitung stets sicher anliegt, auch wenn sich dieselben in verschiedener Höhenlage befinden. Die Ränder ρ je an den inneren Enden der Kontaktstücke q sollen das Abgleiten der beiden Hälften des Stromabnehmerbügels von den Arbeitsleitungen verhindern.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ein zwei oberirdische Kontaktleitungen beschleifender Stromabnehmerbügel für elektrisch betriebene Fahrzeuge, gekennzeichnet durch seine Zusammensetzung aus zwei von einander isolirten Kontaktstücken, wie z. B. Stangen, Röhren, Walzen etc., welche innerhalb gewisser Grenzen und unabhängig von einander gegen die Kontaktleitungen federn, so dafs jeder für! sich Unregelmäfsigkeiten in der Kontaktleitung
    folgt. ;-
    Eine Ausführungsform des durch Anspruch ι gekennzeichneten Stromabnehmerbügels, bei welchem die beiden Hälften an den einander zugekehrten Seiten mit Rändern versehen sind, zum Zwecke der Verhinderung des Abgleitens von der Kontaktleitung.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT100902D Active DE100902C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100902C true DE100902C (de)

Family

ID=371676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT100902D Active DE100902C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100902C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE100902C (de)
AT519555B1 (de) Parallelfeder-Ausleger
EP3153345B1 (de) Anordnung zum halten der aus tragseil und fahrdraht bestehenden oberleitung elektrischer schienenfahrzeuge
DE2715288A1 (de) Stromabnehmer fuer ein fahrzeug
CH225287A (de) Fahrdrahtanlage für elektrische Bahnen, insbesondere für Trolleybus-Fahrleitungen.
DE569935C (de) Schraemmaschine
DE99911C (de)
DE245272C (de)
DE641646C (de) Fahrwerktraeger fuer Haengekrane
DE207823C (de)
DE614261C (de) Isolierter Fahrdrahthalter, insbesondere fuer Fahrleitungen von schienenlosen Fahrzeugen
DE291399C (de)
DE206906C (de)
DE311634C (de)
DE273674C (de)
DE127089C (de)
DE658497C (de) Geradfuehrung fuer Breitflaechenschleifstuecke von Scherenstromabnehmern
DE1577063C3 (de) Elektroden-Anordnung an elektrischen KettenschwelBmaschinen
DE130644C (de)
DE131426C (de)
DE172329C (de)
DE155811C (de)
DE78956C (de) Seilgreifer für Hängebahnwagen
DE116370C (de)
DE2858179C2 (de)