DE1007353B - Achslenkerverbindung fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Achslenkerverbindung fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1007353B
DE1007353B DEM26931A DEM0026931A DE1007353B DE 1007353 B DE1007353 B DE 1007353B DE M26931 A DEM26931 A DE M26931A DE M0026931 A DEM0026931 A DE M0026931A DE 1007353 B DE1007353 B DE 1007353B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail vehicles
link connection
frame
axle
axle link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26931A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Butter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M A K MASCHB KIEL AG
Original Assignee
M A K MASCHB KIEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1954M0013854 priority Critical patent/DE1738242U/de
Priority to DEM21693A priority patent/DE1004219B/de
Application filed by M A K MASCHB KIEL AG filed Critical M A K MASCHB KIEL AG
Priority to DEM26931A priority patent/DE1007353B/de
Priority to GB1081556A priority patent/GB801451A/en
Publication of DE1007353B publication Critical patent/DE1007353B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

DEUTSCHES
In der Hauptpatentanmeldung ist die Verbindung eines von Achslenkern geführten Radisatzes mit dem Laufgestellrahmen eines Schienenfahrzeugs beschrieben, wobei jeder Achslenker ein liegendes Federblatt aufweist, dessen eines Ende unbeweglich mit dem den Laufgestellrahmen federnd tragenden· Achslager und dessen anderes Ende gleichfalls unbeweglich mit einem von der Federbasis dieses Rahmens nach unten vorspringenden Teil verbunden ist. Bei alleiniger Führung des Radsatzes durch die frei tragenden Lager dieser Achslenker ist der das rahmenseitige Einspannende des Lenkers aufnehmende Teil biegungs- und torsionssteif ausgebildet.
Die Erfindung stellt eine Weiterentwicklung der Achslenkerverbindung nach dem Hauptpatent insofern dar, als sie erkannt hat, daß die Anwendung gerade dieser Achslenkerverbindung bei einem Lokomotivrahmen den Vorteil bringt, daß dieser als besonders leichter und niedriger Rahmen auch bei einer schweren Lokomotive ausgeführt werden kann. Außerdem erübrigt es sich dann, den Lokomotivrahmen als Ganzes zu bearbeiten. Ferner besteht ohne weiteres die Möglichkeit, die für den Anschluß und die Einspannung der einseitigen Federblattlenker vorgesehenen Teile, z. B. Anschlußböcke, zu versetzen, um eine zwei- in eine dreiachsige Lokomotive umzubauen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Ausführungsform stellt die Seitenansicht einer zweiachsigen Diesellokomotive dar.
Der unbearbeitete Rahmen 1 der Diesellokomotive trägt das Führerhaus 2 und die Vorbauräume 3, in denen die Antriebsmaschinen 4 angeordnet sind. Über Getriebe 5 und Gelenkwellen 6 werden die einzelnen Radsätze 7 angetrieben. Auf den Achslagern 8 ist durch weiche Federn 9 in lotrechter Richtung nachgiebig der Rahmen 1 abgestützt. Einseitig an jedem Achslager 8 sind lotrecht federnde, gelenklose Federblatt-Achslenker 10 befestigt, die zu Lagerböcken 11 führen und mit diesen fest verbunden sind. Die Lagerböcke 11 sind am Rahmen 1 biegungs- und torsionsfest befestigt. Die einander gegenüberliegenden Lagerböcke 11 brauchen nicht miteinander zu fluchten, so daß zur Anbringung der Lagerung eine einfache Montage möglich ist. Die lotrecht federnden, gelenklosen Federblatt-Achslenker 10 ermöglichen eine in waagerechter Ebene feste Verbindung zwischen dem Achslager 8 und den Lagerböcken 11.
Achslenkerverbindung
für Schienenfahrzeuge
Zusatz zur Patentanmeldung M 21693 II/2Od
(Auslegesdirift 1 004219)
Anmelder:
MaK Maschinenbau Kiel
Aktiengesellschaft,
Kiel-Friedrichsort
Otto Butter, Kiel,
ist als Erfinder genannt worden
Da der Lagerbock 11 nicht nachgeben kann, verkantet sich bei waagerechten Querstößen das Achslager 8 nicht gegenüber der neutralen Faser des Achslenkers 10. Der einseitige Federblatt-Achslenker 10 nimmt auch bei höheren Fahrgeschwindigkeiten sowohl die lotrechten als auch die waagerechten Beanspruchungen unbedenklich auf, wie Versuche gezeigt haben.
Der Anspruch gilt ausschließlich in Verbindung mit der Hauptpatentanmeldung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Achslenkerverbindung für Schienenfahrzeuge nach Patentanmeldung M 21693 II/20d, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufgestellrahmen als Lokomotivrahmen (1) ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 847 918, 834 256;
    deutsche Patentanmeldung D 3992 II/2Od;
    Patentschrift Nr. 2142 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
    schweizerische Patentschrift Nr. 259 020;
    britische Patentschrift Nr. 631 792;
    französische Patentschriften Nr. 825 955, 978 926.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM26931A 1954-01-29 1955-04-27 Achslenkerverbindung fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1007353B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954M0013854 DE1738242U (de) 1954-01-29 1954-01-29 Laufgestell fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge.
DEM21693A DE1004219B (de) 1954-01-29 1954-01-29 Verbindung eines von Achslenkern gefuehrten Radsatzes mit dem Laufgestellrahmen eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs
DEM26931A DE1007353B (de) 1955-04-27 1955-04-27 Achslenkerverbindung fuer Schienenfahrzeuge
GB1081556A GB801451A (en) 1955-04-27 1956-04-09 Wheel suspension means for rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26931A DE1007353B (de) 1955-04-27 1955-04-27 Achslenkerverbindung fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007353B true DE1007353B (de) 1957-05-02

Family

ID=7299984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26931A Pending DE1007353B (de) 1954-01-29 1955-04-27 Achslenkerverbindung fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1007353B (de)
GB (1) GB801451A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102381331A (zh) * 2011-08-19 2012-03-21 南车戚墅堰机车有限公司 大挠度机车转向架

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142C (de) * E. KÖSTER in Neumünster in Holstein Selbstthätige Feinspinnmaschine für Streichgarn
FR825955A (fr) * 1936-12-04 1938-03-18 Alsthom Cgee Procédé et dispositifs de liaison entre essieux et châssis pour matériel roulant sur rails
CH259020A (it) * 1944-04-03 1948-12-31 Anonima Om Societa Dispositivo di collegamento fra boccola e lungherone in un veicolo destinato a correre su rotaie.
GB631792A (en) * 1943-08-19 1949-11-09 Jean Marcel Archambault An elastic retaining device for the axles or axle boxes of railway vehicles
FR978926A (fr) * 1943-02-27 1951-04-19 Ansaldo Sa Dispositif de liaison déformable à bras alternés entre les boîtes d'essieu et lechâssis d'un véhicule ou d'un bogie roulant sur rails ou sur route
DE834256C (de) * 1950-06-30 1952-03-17 Deutsche Bundesbahn Fahrgestell fuer schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE847918C (de) * 1951-02-04 1952-08-28 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Einstellbarer Achslenker, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142C (de) * E. KÖSTER in Neumünster in Holstein Selbstthätige Feinspinnmaschine für Streichgarn
FR825955A (fr) * 1936-12-04 1938-03-18 Alsthom Cgee Procédé et dispositifs de liaison entre essieux et châssis pour matériel roulant sur rails
FR978926A (fr) * 1943-02-27 1951-04-19 Ansaldo Sa Dispositif de liaison déformable à bras alternés entre les boîtes d'essieu et lechâssis d'un véhicule ou d'un bogie roulant sur rails ou sur route
GB631792A (en) * 1943-08-19 1949-11-09 Jean Marcel Archambault An elastic retaining device for the axles or axle boxes of railway vehicles
CH259020A (it) * 1944-04-03 1948-12-31 Anonima Om Societa Dispositivo di collegamento fra boccola e lungherone in un veicolo destinato a correre su rotaie.
DE834256C (de) * 1950-06-30 1952-03-17 Deutsche Bundesbahn Fahrgestell fuer schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE847918C (de) * 1951-02-04 1952-08-28 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Einstellbarer Achslenker, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB801451A (en) 1958-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765682C (de) Starre Hinterachse fuer Kraftfahrzeuge
EP0025484A1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Strassenbahnen
DE567123C (de) Fahrgestell mit unabgefedert in seinem Rahmen gelagerten Radsaetzen
CH187576A (de) Gelenkfahrzeug mit mindestens einer Gelenkstelle und unter dieser Gelenkstelle angeordnetem Drehgestell.
DE2440069B2 (de) Drehgestell für die gemeinsame gelenkige Abstützung zweier Wagenkasten
DE843557C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1007353B (de) Achslenkerverbindung fuer Schienenfahrzeuge
DE2024484A1 (de) Schienentriebfahrzeug
DE2936732C2 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE2936733C2 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE4005767C1 (de)
CH631664A5 (en) Rail vehicle with bogies having at least two wheel sets
DE490571C (de) Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge mit paarweise uebereinander angeordneten, laengsliegenden Blattfedern
DE643315C (de) Radgestell fuer Fahrzeuge, insbesondere Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2141370B2 (de) Drehgestell-Radaufhängung für Schienenfahrzeuge mit zumindest drei Radpaaren
DE559638C (de) Einzelrad (Losrad) mit Parallelfuehrung
DE702113C (de) Schienenfahrzeug fuer Schnellzugbetrieb mit mindestens drei zweiachsigen Drehgestellen
DE593840C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei hinteren Treibachsen
DE1224767B (de) Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE600905C (de) Zweiachsiger Eisenbahn-Triebwagen mit Verbrennungskraftantrieb
DE1010093B (de) Achslenkerverbindung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE560754C (de) Abfederung der die Zapfen fuer die Laufraeder tragenden Rahmen bei Fahrzeugen aller Art, insbesondere bei Anhaengern fuer Kraftfahrzeuge
DE1127934B (de) Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2435897A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von auf schienen rollenden fahrgestellen