DE1006679B - Magnetische Kupplung - Google Patents

Magnetische Kupplung

Info

Publication number
DE1006679B
DE1006679B DES29160A DES0029160A DE1006679B DE 1006679 B DE1006679 B DE 1006679B DE S29160 A DES29160 A DE S29160A DE S0029160 A DES0029160 A DE S0029160A DE 1006679 B DE1006679 B DE 1006679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
magnetic
coupling
clutch
magnetic flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES29160A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Materiel Electromagnetique S I
Original Assignee
Materiel Electromagnetique S I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Materiel Electromagnetique S I filed Critical Materiel Electromagnetique S I
Publication of DE1006679B publication Critical patent/DE1006679B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/08Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged externally to the flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7101Driver alarm

Description

  • Magnetische Kupplung Die Erfindung betrifft eine magnetische Kupplung mit durch Relativbewegung zwischen den Kupplungsteilen beeinflußten Schaltorganen zum Lösen der Kupplung oder zum Auslösen von Signalen.
  • Es sind bereits verschiedene Ausbildungen solcher Kupplungen für die selbsttätige Auskupplung oder zur Erzeugung einer optischen oder akustischen Signalgebung benutzt worden, wenn die vorerwähnte Relativbewegung zwischen den Kupplungsteilen auftritt. Bei den bekanntesten Kupplungen dieser Art wird die Winkelverstellung der treibenden und getriebenen Welle zur Erzeugung einer Spannung benutzt, deren Phase und Größe von dieser Verstellung abhängt. Dabei ermöglicht ein geeigneter Verstärker anschließend die Benutzung dieser Spannung, um den die Spule der Kupplung speisenden Schalter zu betätigen.
  • Solche Kupplungen erfordern jedoch Zahnräder auf der treibenden und getriebenen Welle, welche den entsprechenden Teil der Vorrichtung betätigen. Die Ausbildung derartiger Kupplungen ist kostspielig und benötigt erheblichen Platz. Die Kupplung gemäß der Erfindung, welche ebenfalls auf das durch Überlastung wirkende Gleiten anspricht und die sich von den bekannten Vorrichtungen durch große Einfachheit und kräftigen Aufbau unterscheidet, ist gekennzeichnet durch aus magnetischem Werkstoff bestehende Betätigungsorgane am treibenden und am getriebenen Teil der Kupplung, wodurch bei dauernder oder vorübergehender gegenseitiger Annäherung bzw. Gegenüberstellung infolge Gleitens der Kupplung vom Kupplungsmagnetfluß ein Nebenschluß hergestellt wird, dessen Magnetfluß oder dessen durch die gegenseitige Bewegung der Betätigungsorgane beim Gleiten der Kupplung bewirkte Veränderung des Magnetflusses die Schaltvorgänge auslöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Kupplung verändert die bei einem Gleiten auftretende Veränderung des durch den Nebenschluß geleiteten Magnetflusses eine Zugkraft, welche einen beweglichen, die Steuer- oder Signalstromkreise durch Kontakte schaltenden Magnetanker verstellt. Dabei kann eine Hilfserregerspule an dem von den Betätigungsorganen hergestellten abgezweigten Magnetkreis so angeordnet sein, daß der durch diese Abzweigung gehende Magnetfluß in dem Augenblick verstärkt wird, an welchem diese Betätigungsorgane einander gegenüberliegen.
  • Im allgemeinen sind zum Massenausgleich der umlaufenden Teile die Betätigungsorgane symmetrisch an dem treibenden und getriebenen Teil angeordnet, wobei die Zahl der auf dem treibenden Teil vorgesehenen Betätigungsorgane eine gerade ist, während die Zahl der auf dem getriebenen Teil vorgesehenen Betätigungsorgane eine ungerade ist, oder umgekehrt.
  • Mit der Kupplung gemäß der Erfindung können weitere Hilfsvorrichtungen, wie ein Zeitrelais od. dgl., verbunden sein, die beim Anlassen das durch die Betätigungsorgane ansprechende Steuer- oder Signalsystem vorübergehend unwirksam machen.
  • Die mit den Betätigungsorganen zusammenwirkende elektrische Schaltung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die Vorrichtung nur dann arbeiten kann, wenn wenigstens zwei aufeinanderfolgende Betätigungsorgane infolge des Gleitens der Kupplung wirksam werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend durch Zeichnungen beispielsweise erklärt.
  • Fig. 1 ist ein axialer Längsschnitt einer Kupplung gemäß der Erfindung; Fig. 2 ist eine Vorderansicht von Fig. 1; Fig.3 und 4 sind Skizzen zur Erläuterung der Arbeitsweise; Fig. 5 zeigt die elektrische Schaltung der Kupplung nach den Fig. 1 bis 4.
  • Die treibende und die getriebene Welle sind mit 1 bzw. 2 bezeichnet. Der die Erregerspule 4 tragende Körper 3 der Kupplung ist auf der treibenden Welle 1 befestigt, während die getriebene Welle 2 eine Muffe 7 trägt, an welcher durch Bolzen eine elastische Membran 8 befestigt ist. Die Membran 8 trägt einen Kranz 9 aus magnetischem Werkstoff, welcher sich bei Erregung der über Schleifringe 5 und 6 aus einer nicht dargestellten Stromquelle gespeisten Spule 4 unter Zwischenschaltung eines Reibungsbelages 10 gegen den Körper 3 legt.
  • Der Kranz 9 weist an dem Rand seiner mittleren Bohrung drei Fortsätze 11a, 11b, 11c auf, welche zum Massenausgleich um 120° gegeneinander versetzt sind.
  • Auf dem gleichen, der Lage der Fortsätze 11a, 11b, 11c entsprechenden mittleren Halbmesser ist der Körper 3 mit zwei diametral gegenüberliegenden gleitenden Stangen 12a und 12b versehen, welche in Hülsen 13a, 14a bzw. 13b und 14b gelagert sind. Jede Stange trägt einen Kopf 15a bzw. 15b, welcher durch eine Feder 16a bzw. 16b gegen den Körper 3 gezogen wird. Diese Stangen 12a, 12b und die Köpfe 15a, 15b bestehen aus einem magnetischen Werkstoff.
  • An dem dem Kopf 15a bzw. 15b abgewandten Ende trägt oder betätigt jede Stange 12a bzw. 12b einen beweglichen Kontakt 17a bzw. 17b, welcher mit einem festen Kontakt 18a bzw. 18b zusammenwirken kann. Der Kontakt 18a ist mit einem Schleifring 19 und der Kontakt 18b mit einem Schleifring 20 verbunden, während die beweglichen Kontakte 17a und 17b beide mit einem der Schleifringe zur Speisung der Erregerspule verbunden sind, im vorliegenden Fall mit dem Ring 6. Fig. 5 zeigt das vollständige elektrische Schaltbild. Die Erregerspule 4 der Kupplung kann über die Schleifringe 5 und 6 von einem Netz 21a, 21b aus durch einen geschlossenen Selbstschalter 22 gespeist werden, dessen Betätigungsspule 23 in der üblichen Weise durch einen Knopf »Ein« 24 und durch einen Knopf »Aus« 25 ein- oder ausgeschaltet werden kann.
  • Der Selbstschalter 22 wird durch eine Selbsthaltespule 23 in der eingeschalteten Stellung gehalten, deren Stromkreis jedoch nur geschlossen ist, wenn wenigstens einer der Kontakte 27, 29, 31 geschlossen ist.
  • Der Kontakt 27 gehört zu einem Zeitrelais 28, welches zu der Betätigungsspule 23 des Selbstschalters 22 parallel geschaltet ist. Infolgedessen schließt sich der Kontakt 27, wenn man auf den Knopf »Ein« 24 drückt, und öffnet sich nach einer Zeit, welche von der Einstellung des Relais abhängt.
  • Die Kontakte 29 und 31 werden durch Relais 30 bzw. 32 betätigt, welche gleichfalls zu der Betätigungsspule 23 des Selbstschalters 22 parallel geschaltet sind. Die Relais 30 und 32 weisen Selbsthaltekontakte 33 bzw. 34 auf, deren Stromkreise sich über die Schleifringe 20 bzw. 19 und die von den gleitenden Stangen 12b und 12a betätigten Kontakte 17b, 18b bzw. 17a, 18a schließen.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wenn bei einer gegenseitigen Verstellung des Körpers 3 und des Kranzes 9 einer der Fortsätze 11a, 11b 11c vor einen der Köpfe 15a und 15b kommt, wie es z. B. in Fig. 1 für den Fortsatz 11b und den Kopf 15b dargestellt ist, schließt sich ein Teil des von der Erregerspule 4 erzeugten Magnetflusses über den Fortsatz, den gegenüberliegenden Kopf und die den Kopf tragende entsprechende Stange. Dieser abgeleitete Fluß erzeugt eine Anziehungskraft zwischen dem Fortsatz und dem gegenüberliegenden Kopf. Da die Stange, in dem in Fig. 1 dargestellten Fall die Stange 12b, gleitend gelagert ist, wird der betreffende Kopf entgegen seiner Rückholfeder von dem gegenüberliegenden Fortsatz angezogen. Diese Verstellung der Stange bewirkt das Öffnen der von ihrem dem Kopf abgewandten Ende betätigten Kontakte. So hat in Fig. 1 die Anziehung der Stange 12b von dem Fort-Satz 11b das Öffnen der Kontakte 17b, 18b bewirkt. Da diese Kontakte in dem Stromkreis des Haltekontaktes 33 des Relais 30 liegen, fällt dieses ab.
  • Nach dieser Erläuterung der grundsätzlichen Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Erfindung soll jetzt die Arbeitsweise derselben genauer untersucht werden.
  • In der Ruhestellung, d. h. wenn die Kupplung ausgekuppelt ist, dreht sich die treibende Welle 1, während die getriebene Welle 2 stillsteht. Die Relais befinden sich in den, in Fig. 5 dargestellten Stellungen. Zum Einkuppeln der Kupplung drückt man auf den Knopf 24, wodurch die Betätigungsspule 23 des Selbstschalters 22 sowie die Spulen der Relais 28, 30, 32, welche zu der Betätigungsspule 23 parallel geschaltet sind, gespeist werden.
  • Infolgedessen schließen alle Relais und der Selbstschalter 22 ihre Kontakte und halten sich infolge der Selbsthaltekontakte 33, 34 und 36 in der eingeschalteten Stellung, wenn der Knopf 24 losgelassen wird. Das Zeitrelais 28 hat keinen Haltekontakt, sondern öffnet seinen Kontakt 27 nach einer bestimmten Zeit, wie weiter unten ausgeführt ist.
  • Die Schließung des Selbstschalters 22 bewirkt die Speisung der Erregerspule 4 der Kupplung aus dem Netz 21a, 21b über die Schleifringe 5, 6, so daß der Anker 9 gegen den Körper 3 gezogen wird, wodurch die treibende Welle 1 und die getriebene Welle 2 auf Drehung fest miteinander verbunden werden. Da jedoch die getriebene Welle 2 die Geschwindigkeit der treibenden Welle 1 nur allmählich erreicht, gleitet die Kupplung während des Anlassens. Während dieses Gleitens laufen Fortsätze 11a, 11b, 11c vor den Köpfen 15a und 15b vorbei, welche dann vorübergehend von dem vorbeigehenden Fortsatz angezogen werden, wodurch das Öffnen der entsprechenden Kontakte 17a, 18a oder 17b, 18b auf die oben beschriebene Weise erfolgt.
  • Solange jedoch das Zeitrelais 28 seinen Kontakt 27 geschlossen hält, bewirkt das Öffnen der Kontakte 17a, 18a und 17b, 18b nicht das Abfallen der Relais 30 und 32, welche durch den Leiter a den Kontakt 27 des Zeitrelais 28, den Haltekontakt 26 des Selbstschalters 22, den Leiter b und den Knopf »Aus« 25 sowie den Leiter c gespeist bleiben.
  • Am Ende der Anlaßperiode dreht sich die getriebene Welle mit derselben Geschwindigkeit wie die treibende Welle. Die Fortsätze 11a, 11b, 11c und die Köpfe 15a, 15b nehmen dann feste gegenseitige Stellungen ein. Diese festen gegenseitigen Stellungen bei geschlossener Kupplung können so liegen, daß kein Kopf 15a und 15b einem Fortsatz 11a, 11b, 11c gegenüberliegt. In diesem Falle wird kein beweglicher Kopf betätigt, und die Kontakte 17a, 18a und 17b, 18b bleiben geschlossen. Die gegenseitigen Stellungen bei geschlossener Kupplung können jedoch auch so liegen, daß einer der Köpfe 15a und 15b gegenüber einem Fortsatz 11a, 11b, 11c stehenbleibt, so daß er gegen diesen gezogen wird, was die Öffnung der entsprechenden Kontakte 17a, 1811 oder 17b, 18b zur Folge hat. Da jedoch erfindungsgemäß die Zahl der beweglichen Köpfe eine ungerade Zahl ist, während die Zahl der Fortsätze eine gerade Zahl ist, und da ferner diese Teile gleichmäßig um die treibende und getriebene Welle herum verteilt sind, können die beiden Köpfe 15a und 15b nicht gleichzeitig vor einem der Fortsätze 11a, 1111 11c stehenbleiben, so daß wenigstens einer der Kontaktsätze 17a, 18a und 17b, 18b geschlossen bleibt.
  • Nach einer der Anlaßzeit entsprechenden Zeit fällt das Zeitrelais 28 durch Öffnen seines Kontaktes 28a ab, was das Öffnen des Kontaktes 27 bewirkt. Das Öffnen dieses Kontaktes 27 bewirkt das Abfallen des Relais 30 oder 32, dessen Kontakte durch das Anhalten des entsprechenden beweglichen Kopfes vor einem der mit der getriebenen Welle fest verbundenen Fortsätze geöffnet wurden. Wie jedoch oben ausgeführt, können die Kontakte der beiden Relais bei geschlossener Kupplung nicht gleichzeitig unterbrochen werden.
  • Infolgedessen bleibt die Spule 23 des Selbstschalters 22 durch den Leiter a, den Kontakt 29 oder 31 des haftengebliebenen Relais, den Selbsthaltekontakt 26, den Leiter b und den Knopf »Aus« 25 sowie den Leiter d gespeist.
  • Wenn die Kupplung infolge einer Überbelastung ins Gleiten kommt, laufen die Köpfe 15a und 15b nacheinander vor den Fortsätzen 11a, 11b 11c vorbei Bei jedem Vorbeigang eines Kopfes vor einem Fortsatz wird der Kopf angezogen, was das Öffnen der entsprechenden Kontakte 17a, 18a oder 17b, 18b und somit das Abfallen des entsprechenden Relais 30 oder 32 bewirkt. Bei dieser Gleitbewegung fallen also die Relais 30 und 32 infolge des Vorbeigangs der beweglichen Köpfe vor den mit der getriebenen Welle fest verbundenen Fortsätzen ab. Wenn jedoch die beiden Relais 30 und 32 abgefallen sind und die Kontakte 29 und 31 geöffnet haben, ist die Spule 23 des Selbstschalters 22 nicht mehr gespeist, wodurch das Öffnen des Selbstschalters und somit die Unterbrechung der Erregerspule 4 der Kupplung erfolgt, was das Auskuppeln zur Folge hat.
  • Bei dem oben beschriebenen Beispiel erfolgt das Anziehen der beweglichen Köpfe 15a, 15b durch die Fortsätze 11a, 11b, 11c durch einen Bruchteil des von der Spule 4 erzeugten Arbeitsflusses, welcher durch den Fortsatz und den betreffenden beweglichen Kopf abgeleitet wird. Die Betriebssicherheit kann noch dadurch verstärkt werden, daß eine in Fig. 1 gestrichelt angegebene Hilfsspule 35 benutzt wird, welche jedem beweglichen Kopf zugeordnet ist und im Nebenschluß zu der Hauptspule ,4 liegt. Diese Spulen 35 sollen einen von dem Arheitsfluß der Kupplung unabhängigen Fluß erzeugen, welcher sich über den betreffenden Kopf und einen ihm gegenüber kommenden Fortsatz schließen kann, wodurch der das Anziehen der beweglichen Köpfe bewirkende abgezweigte Fluß verstärkt wird.
  • Die oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform ist nur beispielshalber angegeben. Es kann die Vorrichtung, anstatt die Speisung der Kupplung zu unterbrechen, auch ein hörbares oder sichtbares Warnsignal betätigen. Ferner brauchen die beweglichen Köpfe nicht unbedingt auf der treibenden Welle und die Fortsätze auf der getriebenen Welle angeordnet zu sein, sondern man kann auch die umgekehrte Anordnung wählen. Bei dem dargestellten Beispiel bewirkt das Ansprechen der beweglichen Köpfe das Öffnen von Kontakten. Das Schaltbild kann jedoch auch so ausgebildet werden, daß die Vorrichtung arbeitet, wenn die beweglichen Köpfe das Schließen von Kontakten bewirken. Die Empfindlichkeit der Anordnung kann durch eine Vergrößerung der Zahl der beweglichen Köpfe und der Fortsätze erhöht werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Magnetische Kupplung mit durch Relativbewegung zwischen den Kupplungsteilen beeinflußten Schaltorganen zum Lösen der Kupplung oder zum Auslösen von Signalen, gekennzeichnet durch aus magnetischem Werkstoff bestehende Betätigungsorgane (15a, 15b) am treibenden und (11a, 11b, 11c) am getriebenen Teil der Kupplung, wodurch bei dauernder oder vorübergehender gegenseitiger Annäherung bzw. Gegenüberstellung infolge Gleitens der Kupplung vom Kupplungsmagnetfluß ein Nebenschluß hergestellt wird, dessen Magnetfluß oder dessen durch die gegenseitige Bewegung der Betätigungsorgane beim Gleiten der Kupplung bewirkte Veränderung des Magnetflusses die Schaltvorgänge auslöst.
  2. 2. Magnetische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei einem Gleiten auftretende Veränderung des durch den Nebenschluß abgezweigten Magnetflusses eine Zugkraft verändert, welche einen beweglichen, die Steuer-oder Signalstromkreise durch Kontakte (17a, 18a, 17b, 18b) schaltenden Magnetanker (15a, 15b) verstellt.
  3. 3. Magnetische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfserregerspule (35) an dem von den Betätigungsorganen hergestellten abgezweigten Magnetkreis derart angeordnet ist, daß der durch diese Abzweigung gehende Magnetfluß in dem Augenblick verstärkt wird, an welchem die Betätigungsorgane einander gegenüberliegen.
  4. 4. Magnetische Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Massenausgleich der drehbaren Teile die Betätigungsorgane symmetrisch an dem treibenden und getriebenen Teil angeordnet sind, wobei die Zahl der an dem treibenden Teil vorgesehenen Betätigungsorgane eine gerade ist, während die Zahl der auf dem :getriebenen Teil vorgesehenen Betätigungsorgane eine ungerade ist, oder umgekehrt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 415 420, 616 717, 642 275, 647 507; deutsche Patentanmeldung A 645 XII/47 c (Patent Nr. 938 226).
DES29160A 1952-06-17 1952-07-03 Magnetische Kupplung Pending DE1006679B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1006679X 1952-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006679B true DE1006679B (de) 1957-04-18

Family

ID=9565984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29160A Pending DE1006679B (de) 1952-06-17 1952-07-03 Magnetische Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006679B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415427A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Baruffaldi Frizioni S.p.A., San Donato Milanese, Mailand/Milano Elektromagnetische reibungskupplungsvorrichtung mit automatischer auskupplung, insbesondere fuer nebenantriebe von landwirtschaftlichen maschinen
US5088347A (en) * 1987-12-09 1992-02-18 Auto-Vation Inc. Door lock actuator
DE19717290A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Claas Usines France Vorrichtung zur Drehmomentmessung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415420C (de) * 1924-02-10 1925-07-01 Franz Bark Reibungskupplung
DE616717C (de) * 1929-03-12 1935-08-05 Vulkan Maschinenfabriks Akt Ge Einrichtung an elektromagnetischen Friktionskupplungen zur selbsttaetigen Ausschaltung bei UEberlastung mit jederzeit unbehinderter Wiedereinschaltbarkeit
DE642275C (de) * 1936-01-16 1937-03-02 Getriebe G M B H Sicherheitsreibungskupplung mit Einrichtung zum Ausloesen von Schaltvorgaengen beim Schleifen der Kupplung
DE647507C (de) * 1933-12-31 1937-07-06 Hugo Rambausek Reibungskupplung
DE938226C (de) * 1950-01-17 1956-01-26 Achenbach Soehne G M B H Elektromagnetisch betaetigte UEberlastungs-Reibungskupplung fuer schwere Antriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415420C (de) * 1924-02-10 1925-07-01 Franz Bark Reibungskupplung
DE616717C (de) * 1929-03-12 1935-08-05 Vulkan Maschinenfabriks Akt Ge Einrichtung an elektromagnetischen Friktionskupplungen zur selbsttaetigen Ausschaltung bei UEberlastung mit jederzeit unbehinderter Wiedereinschaltbarkeit
DE647507C (de) * 1933-12-31 1937-07-06 Hugo Rambausek Reibungskupplung
DE642275C (de) * 1936-01-16 1937-03-02 Getriebe G M B H Sicherheitsreibungskupplung mit Einrichtung zum Ausloesen von Schaltvorgaengen beim Schleifen der Kupplung
DE938226C (de) * 1950-01-17 1956-01-26 Achenbach Soehne G M B H Elektromagnetisch betaetigte UEberlastungs-Reibungskupplung fuer schwere Antriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415427A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Baruffaldi Frizioni S.p.A., San Donato Milanese, Mailand/Milano Elektromagnetische reibungskupplungsvorrichtung mit automatischer auskupplung, insbesondere fuer nebenantriebe von landwirtschaftlichen maschinen
US5088347A (en) * 1987-12-09 1992-02-18 Auto-Vation Inc. Door lock actuator
DE19717290A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Claas Usines France Vorrichtung zur Drehmomentmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1006679B (de) Magnetische Kupplung
DE729503C (de) Elektrisches Wendegetriebe mit zwei durch Gleichstromerregerwicklungen steuerbaren gegenlaeufigen Kupplungen
DE647507C (de) Reibungskupplung
DE411299C (de) Einrichtung bei elektromagnetischen Reibungskupplungen
DE146675C (de)
DE2760268C1 (de) Schaltkraftverstaerker
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE698445C (de) Fernsteuereinrichtung zum Empfang von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombination von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE276079C (de)
DE651680C (de) Streckenblockschaltung fuer zwei- oder mehrbegriffige Signale
DE410482C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ
AT28651B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Signalanlagen.
DE474226C (de) Schalteinrichtung fuer Weichenstellapparate
DE293941C (de)
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
DE731998C (de) Kupplung, insbesondere fuer Telegraphenapparate
DE447748C (de) Nullspannungsschalter
DE557280C (de) Regelanordnung, bei der durch Impulse ein auf die Energiezufuhr wirkendes Glied gesteuert wird
DE633819C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElschalter
DE386064C (de) Elektrische Fenstervorhangzugvorrichtung
DE384682C (de) Elektrische Ausrueckvorrichtung fuer Flechtmaschinen
DE1638290C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE593281C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE402470C (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausruecken von Klauenkupplungen fuer Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl.
DE551587C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberfahrens von Haltsignalen