DE402470C - Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausruecken von Klauenkupplungen fuer Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausruecken von Klauenkupplungen fuer Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl.

Info

Publication number
DE402470C
DE402470C DED44762D DED0044762D DE402470C DE 402470 C DE402470 C DE 402470C DE D44762 D DED44762 D DE D44762D DE D0044762 D DED0044762 D DE D0044762D DE 402470 C DE402470 C DE 402470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
disengagement
coupling
magnets
slip ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED44762D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE MASCHF AG
Deutsche Maschinenfabrik AG
Original Assignee
DEUTSCHE MASCHF AG
Deutsche Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE MASCHF AG, Deutsche Maschinenfabrik AG filed Critical DEUTSCHE MASCHF AG
Priority to DED44762D priority Critical patent/DE402470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402470C publication Critical patent/DE402470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/09Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings and with interengaging jaws or gear-teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10462Dog-type clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50607Facilitating engagement of a dog clutches, e.g. preventing of gear butting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50615Facilitating disengagement of a dog clutch, e.g. by applying a pretension on the disengaging elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausrücken von Klauenkupplungen für Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl. Bei Pressen, Stanzen, Blechscheren usw. wird bekanntlich die Ausrückung des Werkzeugträgers durch Klauenkupplung bewirkt, und zwar erfolgt diese Ausrückung selbsttätig jeweils in der Höchstlage des Stößels. Als Ausrückmittel für die Klauenkupplung wird meist eine schiefe Ebene benutzt, auf welcher eine Ausrückrolle entlang gleitet und hierdurch eine achsiale Verschiebung der beweglichen Kupplungshälfte erzeugt. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß beim Auflaufen der Rolle auf die schiefe Ebene ein nicht unerheblicher exzentrischer Stoß auftritt, der auf die Bewegungen der Kupplungshälfte einen sehr nachteiligen Einfluß ausübt und oft zum Festsetzen der Kupplungshälfte auf der Exzenterwelle Veranlassung gibt. Außerdem werden in diesem Falle die Übertragungskeile einseitig beansprucht und sind daher hohem Verschleiß unterworfen.
  • Ein weiterer Nachteil der für obige Maschinengattungen gebräuchlichen Klauenkupplungen besteht darin, daß man infolge der Anordnung des großen Antriebsrades gezwungen ist, den Haltebock für die Ausrückorgane um das Antriebsrad herumzulegen oder die Exzenterwelle in ihrer ganzen Länge zu durchbohren. Weiterhin besteht auch bei den bekannten Bauarten keine Abhängigkeit des sich drehenden Rades einerseits und der beweglichen Kupplungshälfte anderseits in bezug auf den Einrückungszeitpunkt. Es kann also sehr leicht der Fall eintreten, daß sich im Augenblicke des Einrückens die beiden Zahnflanken der Kupplung gegenüberstehen und sich bereits bei Beginn der Einrückung berühren, so daß diese infolge des dann auf den Zahnflanken lastenden Druckes nicht vollständig erfolgen kann. Dieser Übelstand tritt ganz besonders bei Zweiständerblechscheren in Erscheinung, wo nach erfolgter Einrückung infolge der Messerlage sofort der ganze Druck auf der Maschine bzw. auf der Kupplung lastet, und unter diesen Umständen ein vollständiges Einrücken der Kupplung ganz ausgeschlossen ist. Da infolgedessen nur eine ganz geringe Übertragungsfläche an den Kupplungszähnen zur Verfügung steht, wird der spezifische Druck übermäßig hoch, und es tritt sehr schnell eine Abnutzung bzw. Abrundung der Kupplungszähne ein.
  • Ferner geht, da während des Ausrückvorganges die verschiebbare Kupplungshälfte ihre Bewegung von der sich drehenden schiefen Ebene erhält, diese Bewegung nur so lange vor sich, als die Zahnflanken noch miteinander in Berührung stehen. Es tritt also kein freier Spielraum zwischen den Zahnflanken auf, so daß ein geräuschloses Laufen der Kupplungen in ausgerücktem Zustande nicht möglich ist. Neben einem frühen Verschleiß der Kupplungszähne führt dies zu dem bekannten lästigen Klappern.
  • Die selbsttätige Ausrückung der Kupplung erfolgt bei den bekannten Bauarten, wie erwähnt, in der Höchstlage des Stößels. Bei Lochmaschinen hat sich jedoch das Bedürfnis herausgestellt, die Höchstlage des Werkzeugträgers:_entsprechend den verschiedenen- Blechstärken einzustellen, um keinen unnötig großen Spielraum zwischen Blechoberkante und Werkzeug zu erhalten, welcher die genaue Übersicht außerordentlich erschwert. Es hat sich also das Bedürfnis herausgestellt, die Maschinen nicht nur in der obersten Exzenterstellung, sondern auch in jeder beliebigen Lage ausrücken zu lassen.
  • Die Einrückung;der bisher bekannten Klauenkupplungen erfolgte durch Handhebel unter Vermittlungvonentsprechenden Gestängen. Infolgedessen war die Bedienung bei großen Maschinen sehr schwierig und wurde fast zur Unmöglichkeit, wenn es sich darum handelte, beispielsweise eine große Schere von einer weiter gelegenen Gesamtsteuerbühne aus zu betätigen.
  • Vorliegende Erfindung beseitigt die eingangs erwähnten Nachteile dadurch, daß eine auf elektrischem Wege vermittels Magnetspulen arbeitende Klauenkupplung verwendet wird, bei welcher unter Zuhilfenahme von mit den Kupplungshälften in Verbindung stehenden Kontakteinrichtungen Ein- und Ausrücken der Kupplungshälfte derart erfolgt, daß letztere entsprechend der Stellung der Klauen zueinander eingerückt und in der jeweils erforderlichenMesserhöchstlageausgerücktwird. Zweckmäßig trifft man hierbei die Anordnung so, daß ein den Stromschluß für die Magnete vermittelnder Schleifring o. dgl. mit einer der Klauenzahl der Kupplung entsprechenden Anzahl von Kontakten derart versehen ist, daß die Magnete die Einrückbewegung nur in einem Zeitpunkt ausführen, in welchem der Eingriff ordnungsgemäß in der durch Zahnform sowie Stellung der beiden Zahnflanken zueinander bedingten Art erfolgen kann. Außerdem wird erfindungsgemäß ein Schleifring, welcher mit einer auf die Magnete wirkenden Unterbrechungsstelle versehen ist, derart verstellbar vorgesehen, daß die Ausrückung der Kupplung selbsttätig in der dem jeweiligen Werkstück angepaßten Messerhöchstlage erfolgt.
  • Durch diese Kupplungsvorrichtung wirkt die Kraft zum Einrücken der beweglichen Hälfte achsial, der exzentrische Stoß und damit auch ein Ecken der Kupplung fallen fort.
  • Ferner erfolgt das Einrücken genau in einem von der Zahnform und dem Kupplungsweg abhängigen Zeitpunkt, d. h. die Zähne kommen in ihrer ganzen Breite erst dann zum Tragen, wenn der Einrückvorgang beendet ist. Neben Betriebssicherheit gewährleistet dies_-einen geringen Verschleiß der Zähne.
  • Ein weiterer Vorteil liegt, da der Ausrückweg der verschiebbaren Kupplungshälfte beliebig gewählt werden kann und somit ein freier Spielraum zwischen den beiden Zahnflanken in ausgerücktem Zustande erreicht wird, darin, daß die Kupplung geräuschlos läuft und absolut sicher ausgerückt werden kann. Weiterhin ist es möglich, die Ausrückung auf jede durch Lage und Beschaffenheit des Werkstückes bedingte Stellung des Werkzeugträgers einzustellen, so daß immer eine bequeme Übersicht gegeben ist und bei Lochmaschinen z. B. Fehllochungen ausgeschlossen sind.
  • Endlich sei noch erwähnt, daß die Bedienung durch Fortfall aller Gestänge spielend erfolgt und nicht an eine bestimmte Stelle in der Nähe der Maschine gebunden ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplung schematisch dargestellt, wobei Abb. i einen Schnitt durch die Kupplung nebst dem zugehörigen Schaltungsbild widergibt, während Abb. 2 und 3 zwei Schleifringe in vergrößertem Maßstabe darstellen.
  • Abb.4 zeigt die Stellung der Zähne bei Einrückbeginn der bekannten Ausführungen, während Abb. 5 die Zähne im gleichen Augenblick bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplung veranschaulicht.
  • Der auf der Maschinenseite liegende unverschiebbare Teil der Kupplung ist mit i bezeichnet und bildet mit dem sich auf Welle 3 lose drehenden großen Zahnrad ein Stück. Die andere Kupplungshälfte trägt die Bezeichnung 2 und ist auf der Welle 3 verschiebbar aufgekeilt.
  • Im Innern der Kupplungshälfte 2 befindet sich auf dem Bolzen q., welcher durch die 9lutter 5 nach außen gehalten wird, eine Feder 6, die sich gegen die Welle 3 abstützt und sobald die Magnete stromlos werden, die Kupplungshälfte 2 zurückzieht. Innerhalb der beiden Kupplungshälften sind zwei Magnetspü en 7 und 8 untergebracht.
  • Auf der Kupplungshälfte i befinden sich fest mit dieser verbunden die Schleifringe g, to, 1i, iz, von welchen der Ring 12 aus Isoliermaterial mit einer der Zähnezahl entsprechenden Anzahl von Metallsegmenten 13 versehen ist, welche untereinander und außerdem mit dem Schleifring ii in elektrisch leitender Verbindung stehen. Die übrigen Schleifringe g und io sind volle Metallringe und übertragen den Strom von den zugehörigen Bürsten g' und io' auf die Magnetspule 7. In gleiche<-Weise befinden sich auf der verschiebbaren Kupplungshälfte 2 die Schleifringe 1q., 15, 16 mit zugehörigen Bürsten 14', 1q.", i5', i6'. Die Bürste 1q." ist als Doppelbürste ausgebildet, um eine Stromunterbrechung beim Vorbeigleiten der auf Schleifring 14 befindlichen Unterbrechungsstelle 17 zu verhindern.
  • Der Magnet 7 erhält seinen Strom von den Bürsten g', io' und den zugehörigen Schleifringen g, io und der Magnet 8 von den Bürsten 15', i6' sowie den zugehörigen Schleifringen 15, 16. Die Bürsten 11', 12' samt ihren Schleifringen i i, 12 dienen in Verbindung mit dem Druckknopf 18 und dem Schütz 1g zum Schließen des Stromes, während die Bürsten i4.' sowie der Schleifring iq. den Strom für die Magnete unterbrechen.
  • Mit 2o sind die Leitungen für die verschiedenen Stromkreise bezeichnet, wobei N den negativen und P den positiven Pol der Hauptleitung kennzeichnet.
  • ig stellt das Schütz dar, dessen Hauptkontakt mit 21 und dessen Hilfskontakt mit 22 bezeichnet ist. 18' und 18" sind die beiden Pole des Hilfskontaktes 22 und 21', 21" die des Hauptkontaktes a1 am Schütz ig, dessen Spule die Bezeichnung ig' trägt.
  • Mit 23 ist der um die ganze Kupplung liegende Schutzkasten angedeutet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Abb. i zeigt die Kupplung, da die Magnetspulen 7 und 8 unerregt sind in dem durch die Feder 6 bedingten ausgerückten Zustand. Die verschiebbare Kupplungshälfte 2 steht also still, während sich das Zahnrad i, und damit die Kupplungshälfte i, dauernd in Bewegung befindet.
  • Durch Niederdrücken des Druckknopfes 18 wird zunächst der Kontakt i8', 18" gcschlossen. Kommt nun bei der Drehung der Kupplungshälfte i sowie des mit dieser verbundenen Schleifringes 12 die Bürste 12' auf ein Metallsegment i3, so fließt ein Strom von P, Bürste 12', Segment 13, Schleifring i i, Bürste i i', Spule i9' nach N.
  • Hierdurch schließt sich der Hauptkontakt 21 und gleichzeitig der Hilfskontal.t 22 des Schützes ig. Die Magnete 7 und 8 erhalten jetzt Strom von P über Bürste 16', Schleifring 16, Magnetspule 8, Schleifring 15, Bürste i5', Bürste io', Schleifringio, Magnetspule, Schleifring g, Bürste g', Kontakt 2i', 21" nach N. Da mit ziehen die Magnete die verschiebbare Kupplungshälfte 2 an, und die Kupplung rückt ein.
  • Hat bei Drehung der nunmehr mitgenommenen Kupplungshälfte 2 das Unterbrechungsstück 17 des Schleifringes die Bürste 1q.' verlassen, so kann der Druckknopf 18 geöffnet werden, und die Spule ig' des Schützes erhält auf folgendem Weg Strom: Leitung P, Bürste 14", Schleifring 1q., Bürste 1q.', über den bereits geschlossenen Hilfskontakt 22 -durch die Schützspule ig' nach N.
  • Dreht sich die Kupplungshälfte 2 wiederum weiter, so kommt die Unterbrechungsstelle 17 des Ringes 14 unter die Bürste 14', der Strom für die Spule ig' des Schützes wird unterbrochen und das Schütz kommt zum Abfallen, wodurch die Spulen 7 und 8 der Magnete stromlos werden.
  • Durch die Feder 6 wird nunmehr die Kupplungshälfte 2 zurückgeworfen und die Kuppung rückt aus.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum elektromagnetische n Ein- und Ausrücken von Klauenkupplungen für Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl., bei welchen die Ein- und Ausrückbewegung durch Magnetspulen 7,8 vermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß unter Zuhilfenahme von mit den Kupplungshälften in Verbindung stehenden Kontakteinrichtungen Ein- und Ausrücken der beweglichen Kupplungshälfte derart erfolgt, daß letztere entsprechend der Stellung der Klauen zueinander eingerückt und in der jeweils erforderlichen Messerhöchstlage ausgerückt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Stromschluß für die Magnete vermittelnder Schleifring o. dgl. mit einer der Klauenzahl der Kupplung entsprechenden Anzahl von Kontakten derart versehen ist, daß die Magnete die Einrückbewegung nur in einem Zeitpunkt ausführen, in welchem der Eingriff ordnungsgemäß in der durch Zahnform sowie Stellung der beiden Zahnflanken zueinander bedingten Art erfolgen kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schleifring o. dgl., welcher mit einem den Strom für die Magnete unterbrechenden Kontakt versehen ist, derart verstellt werden kann, daß die Ausrückung der Kupplung selbsttätig in der dem jeweiligen Werkstück angepaßten Messer- o. dgl. Höchstlage erfolgt.
DED44762D 1924-01-15 1924-01-15 Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausruecken von Klauenkupplungen fuer Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl. Expired DE402470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44762D DE402470C (de) 1924-01-15 1924-01-15 Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausruecken von Klauenkupplungen fuer Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44762D DE402470C (de) 1924-01-15 1924-01-15 Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausruecken von Klauenkupplungen fuer Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402470C true DE402470C (de) 1924-09-15

Family

ID=7048537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44762D Expired DE402470C (de) 1924-01-15 1924-01-15 Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausruecken von Klauenkupplungen fuer Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402470C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419446C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplung für Textilmaschinen
DE1182498B (de) Stopp-Lagen-Kupplung fuer Ein-, Mehr- oder Teiltourenbetrieb
DE855035C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Schalten von Werkzeug- oder Werkstueck-traegern an Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken
DE402470C (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausruecken von Klauenkupplungen fuer Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl.
DE1151420B (de) Vorrichtung zur Verhuetung des toten Ganges in Schraubentrieben
DE729503C (de) Elektrisches Wendegetriebe mit zwei durch Gleichstromerregerwicklungen steuerbaren gegenlaeufigen Kupplungen
DE543039C (de) Elektromagnetisches Relais fuer Gleichstrom-Schnellschalter, bei dem die Regelung der Ausklink-Stromstaerke durch die AEnderung der Reluktanz eines magnetischen Hilfskreises bewirkt wird
DE2611799A1 (de) Werkzeugmaschine mit umlaufender spindel
AT102260B (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausrücken von Klauenkupplungen für Scheren, Stanzen, Pressen od. dgl.
DE1926398A1 (de) Antriebs- und Anhaltevorrichtung fuer eine Maschine
DE1455799A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Wiederbeschleunigung des Motors beim Schalten auf einen niedrigeren Gang
DE751459C (de) Anlasseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1914395C3 (de) Magnetische Druckwalze als Oberwalze einer Streckwerkswalzenanordnung
DE717180C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE653556C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE1538788A1 (de) Induktionsmotor
DE583663C (de) Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine
DE588233C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Wirkmaschinenantriebe
DE706611C (de) Blockwinde mit zwei verschiedenen Bremsen
DE1276658B (de) UEberlastkupplung fuer Falzapparate von Rotationsdruckmaschinen
DE544833C (de) Schwungradanlasser, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen von Flugzeugen
DE1124829B (de) Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE717867C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere bei Drehbaenken
DE93883C (de)