DE1926398A1 - Antriebs- und Anhaltevorrichtung fuer eine Maschine - Google Patents
Antriebs- und Anhaltevorrichtung fuer eine MaschineInfo
- Publication number
- DE1926398A1 DE1926398A1 DE19691926398 DE1926398A DE1926398A1 DE 1926398 A1 DE1926398 A1 DE 1926398A1 DE 19691926398 DE19691926398 DE 19691926398 DE 1926398 A DE1926398 A DE 1926398A DE 1926398 A1 DE1926398 A1 DE 1926398A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- coil
- speed
- braking
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B69/00—Driving-gear; Control devices
- D05B69/22—Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D67/00—Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
- F16D67/02—Clutch-brake combinations
- F16D67/06—Clutch-brake combinations electromagnetically actuated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
PATENTANWALT DR.-ING. KLAUS DURM 1926398 KARLSRUHE FELIX-MOTTL-STRASSE 1 a TELEFON 590455
N 1191/69
. 21. Mai 1969
. 21. Mai 1969
Engins Matra
4, Rue de Presbourg
75 - Paris 16e (Frankreich)
Antriebs- und Anhaltevorrichtunq für eine Maschine
Die Erfindung betrifft eine Antriebs- und Anhaltevorrichtung für eine Maschine, insbesondere für eine Nähmaschine, bei
welcher zwischen einem Elektromotor für den Antrieb und einer zur Maschine führenden Ausgangswelle ein Drehzahlminderer
sowie eine elektromagnetische Kupplungs- und Bremseinrichtung vorgesehen sind.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer sicher und störungsfrei
arbeitenden Antriebs- und Anhaltevorrichtung mit einfachem Aufbau.
Gemäss der Erfindung wird dieser Zweck an einer Vorrichtung
der eingangs erwähnten Art dadurch erzielt, dass die Kupplungs- und Bremseinrichtung zwei auf einem verschiebbaren
Spulenhalter angeordnete, koaxiale Spulen aufweist, und die
909848/0878
N 1191/69
eine Spule das Kuppeln durch Ortsveränderung eines verschiebbaren,
mit einem Kupplungsteller verbundenen Drehteiles, die andere Spule die Bremsung durch Anpressen eines am Spulenhalter
vorgesehenen Belages an eine am Drehteil vorgesehene Scheibe steuert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird
^ bei Erregung der elektromagnetischen Kupplungs- und Bremseinrichtung
der Spulenhalter an einen fest mit dem Gehäuse der Einrichtung verbundenen Flansch gedrückt und die Begrenzung
der Verschiebung durch Anstossen des Spulenhalters an
den Flansch erzielt.
ZweckmSssig sind Federßlemente vorgesehen, die den Spulenhalter
in einem Abstand vom Flansch halten, und in einem Deckel des Gehäuses sind Schrauben angeordnet, an denen der
Spulenhalter zwecks Begrenzung der Wirkung der Federelemente ψ anstösst.
Im Gehäuse der Kupplungs- und Bremseinrichtung können Federn angeordnet sein, die den Drehteil in d's Stellung drükden,
bei welcher für den Antrieb der Maschine mit niederer Geschwindigkeit der Kupplungsteller mit dem Ausgang des
Drehzahlminderers zusammenarbeitet.
909 8 4 8/0878
- 3 - 3
N 1191/69
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist für den Antrieb
der Maschine mit hoher Geschwindigkeit ein mit einem Fusshebel verbundener, den Drehteil gegen die Wirkung der Federn
verschiebender Steuerhebel vorgesehen.
Nach einem erfinderischen Merkmal ist an der Maschine ein Impulserzeuger angeordnet, der bei jeder Umdrehung der Maschine
einen Stromimpuls liefert, dessen Breite mit abnehmender Maschinendrehzahl grosser wird und der auf ein elektronisches
Steuerorgan einwirkt, welches die Bremsung bewirkt.
Vorteilhaft besteht der Impulserzeuger aus einem an der Hauptwelle der Maschine befestigten Kopf, der einen mit
einem Magnetschalter zusammenarbeitenden magnetischen Stab
trägt.
Zweckmassig ist der Magnetschalter an einem um die Drehachse
der Hauptwelle der Maschine verdrehbaren Stator befestigt.
Der Stator kann mehrere getrennt voneinander arbeitende Magnetschalter
tragen.
Die vorgeschlagene Antriebs- und Haltevorrichtung gestattet bei ihrer Anwendung in Verbindung mit Nähmaschinen deren
Antrieb in allen gewünschten Geschwindigkeitsbereichen,
909848/0878
N 1191/69
und zwar ausgehend von einer Maximalgeschwindigkeit bis hinunter zu einer Minimalgeschwindigkeit und umgekehrt.
Weiterhin ermöglicht sie das Anhalten der Nähmaschine innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne, wobei die Nadel jeweils
in der gleichen, beispielsweise in ihrer untersten Stellung stehen bleibt. Darüber hinaus gestattet die neue Vorrichtung,
die angetriebene Nähmaschine so zu steuern, dass sie, ausgehend von der eben beschriebenen Stellung, selbsttätig in
eine andere, im voraus bestimmte Haltstellung geführt wird, zum Beispiel in eine solche, bei welcher die Nadel in ihrer
obersten Stellung stehen bleibt. Die Neuerung dient somit in Verbindung mit einer Nähmaschine zur Erleichterung und
Beschleunigung der Näharbeit.
Die vorgeschlagene Antriebs- und Haltevorrichtung wird nachstehend
anhand beigefügter Zeichnung erläutert: Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung, in einem Teil-Längsschnitt;
Figur 2 dieselbe Vorrichtung in einer Seitenansicht, teilweise ausgebrochen;
Figur 3 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung, die eine Hälfte in einem Längsschnitt, die andere
in einer teilweise ausgebrochenen Seitenansicht;
909848/0878
N 1191/69
Figur 4
einen Längsschnitt einer Zusatzeinrichtung zur selbsttätigen Ausführung einer Funktion einer mit der Antriebs- und Haltevorrichtung gemäss den Figuren 1 bis 3
ausgestatteten Maschine;
Figur 5
die Zusatzvorrichtung gemäss Figur 4 in einem Querschnitt, geschnitten entlang
der Linie 5 - 5 in Figur 4;
Figur 6
ein elektrisches Schaltschema;
Die neue Antriebs- und Anhaltevorrichtung enthält (vergleiche die Figuren 1 und 2) einen Elektromotor 10 gewöhnlicher Ausführung mit einer gebräuchlichen Drehzahl von beispielsweise 3000 Umdrehungen pro Minute. Auf der Welle 11
dieses Elektromotores 10 sitzt nahe am Ende seines Gehäuses 12 eine Zahnscheibe 13 von kleinem Durchmesser mit einem
gezahnten Radkranz 14, um welche ein Zahnflachriemen 15 geschlungen ist, der in gleicher Weise mit einer Zahnscheibe 16 grossen Durchmessers (ebenfalls mit einem gezahnten
Radkranz 17) zusammenarbeitet. Die grosse Zahnscheibe 16
ist mit ihrer Nabe 18 fest mit einer Zwischenwelle 19 ver-
909848/0878
N 1191/69
bunden, die mittels eines Ringes 20 drehbar in einem Lagerbock 21 gelagert ist. Dieser Lagerbock 21 ist Bestandteil
eines ersten Teiles 22 des Gehäuses der neuen Vorrichtung. Auf der Zwischenwelle 19 sitzt ausserdem eine zweite Zahnscheibe
23 geringen Durchmessers mit einem gezahnten Randkranz 24, über welche ein Zahnflachriemen 25 läuft, der in
gleicher Weise mit dem gezahnten Radkranz 26 einer Zahnscheibe 27 von grossem Durchmesser zusammenwirkt. Die Zahnscheibe
27 dreht sich mittels eines Kugellagers 28 auf einem Vorsprung 29 des zweiten Teiles 30 des Gehäuses der
Vorrichtung.
Auf der Welle 11 sitzt weiterhin mit seiner Nabe 31 ein Schwungrad 32, welches sich somit mit der Geschwindigkeit
des Elektromotors 10 dreht. Die Welle 11 ist in einem ringförmigen
Vorsprung 33 des ersten Teiles 22 des Gehäuses mit Hilfe eines Kugellagers 34 gelagert. Ein Zwischenring 35
ist zwischen das Kugellager 34 und die Zahnscheibe 13 eingesetzt und eine Beilagscheibe 36 gewährleistet die Halterung
des Schwungrades 32. Zwei Federringe 37 und 38 halten das Kugellager 34 in seiner Lage.
Innerhalb des Vorsprunges 29 ist unter Zwischansetzen einer
Muffe 50 eine Hülse 52 verschiebbar gelagert. Die Muffe 50 trägt einen Ft'hrongsfinger 51, der in eine Nut 53 der Hülse
909 84 8/0878
N 1191/69
eingreift. Die Hülse ist Bestandteil eines verschiebbaren
Drehteiles 54, welches eine Drehwelle 55 enthält, deren Achse koaxial mit derjenigen der Welle 11 des Elektromotors
10 angeordnet ist. Diese Drehwelle 55 dreht sich mittels eines Kugellagers 56 in der Hülse 52; wobei das Kugellager
zwischen eine Druckscheibe 57 und einen Absatz 58 der Drehwelle 55 eingeschoben ist. An einer Schulter 59 von einem
grösseren Durchmesser ist mittels Schrauben 60 ein Kupplungsteller
61 befestigt, welcher an seinen beiden Seiten 62 und 63 Kupplungsbeläge 64 und 65 trägt.
Die Druckscheibe 57 besitzt gegenüber ihrer an das Kugellager 56 anstossenden Vorderkante 66 eine Randleiste 67,
mit der eine kreisförmige Scheibe 68 verbunden ist. Ein mit dem zweiten Teil 30 des Gehäuses der Vorrichtung verbundener
Plansch 69 trägt mit seinen Füssen Bolzen 70 - beispielsweise drei - die in Bohrungen 71 eines Spulenhalters 72 eingreifen.
Der Spulenhalter 72 besitzt im wesentlichen die Gestalt einer Scheibe und weist eine äussere Ringnut 73 sowie eine
innere Ringnut 74 auf, in welchen eine erste ringförmige Spule 75 beziehungsweise eine zweite ringförmige Spule 76
angeordnet sind. Die aussere Frontseite 77 des Spulenhalters
72 steht unmittelbar der inneren Frontseite 79 der
909848/0878
N 1191/69
Scheibe 68 gegenüber. In den Bohrungen 71 des Spulenhalters 72 angeordnete Federn (nicht dargestellt), die sich andererseits
auf dem Flansch 69 abstützen, halten den Spulenhalter 72 in einem Abstand vom Flansch 69.
Durch eine Mittelbohrung 79 des Spulenhalter 72 ragt frei
ein Abstandsrohr 80, welches die Drehwelle 55 umgibt und mit dieser fest verbunden ist. Dieses Abstandsrohr 80 liegt
mit seinem Susseren Ende an der Druckscheibe 57 und mit seinem inneren Ende an einem Kugellager 81 an, welches zwischen
der Drehwelle 55 und einer Buchse 82 eingefügt ist. Die Buchse 82 weist ein Maul 83 auf, in welches eine Schubkugel
84 eingreift, die das Ende eines Steuerhebels 85 bildet, der um eine am Gehäuse der Vorrichtung angeordnete
Achse 86 schwenkbar ist. Jener Steuerhebel 85 besitzt einen Arm 87, der in der Schubkugel 84 endet, und der sich etwa
rechtwinkelig in einem weiteren Arm 88 fortsetzt, dessen Ende ein Loch 89 aufweist. Am Loch 89 kann beispielsweise
eine Kette angeschlossen sein, die in Verbindung mit einem Fusshebel steht, bei dessen Niederdrücken ein Zug in Richtung
des Pfeiles f ausgeübt wird.
Der Arm 88 des Steuerhebels 85 weist einen Rohrkörper 103 auf, in dessen Innern ein um eine Achse 106 schwenkbarer
Schwenkarm 105 vorgesehen ist. Die Achse 106 ist etwa dort
909848/0878
N 1191/69
am Steuerhebel 85 angeordnet, wo die beiden Arme 87 und
zusammenstossen. An diesem Schwenkarm 105 ist das Loch 89 für die Kette angeordnet. Auf den Schwenkarm 105 wirkt dank
eines VorSprunges 106 eine Feder 107, die sich mit ihrem
anderen Ende auf der Innenseite des Rohrkörpers 103 aufäbtitzt
und auf diese Weise bestrebt ist, einen Kontaktknopf 108 eines am Schwenkarm 105 angeordneten Mikroschalters
gegen einen Anschlag 110 zu drücken, der sich am Rohrkörper 1Q3 befindet. Die Stellung des Mikroschalters 109 ist
zudem einregulierbar.
Eine ringförmige Abdeckung 90 ist mittels Schrauben 78 mit der Buchse 82 verbunden; ihr innerer Rand 91 stösst gegen
das Kugellager 81. Der äussere Rand 92 der Abdeckung 90 kann sich gegenüber einem Ansatz 93 eines Deckels 94 des
GehHuses der Vorrichtung verschieben. Der Deckel 94 weist
eine Lagerstelle 94 auf, innerhalb welcher die Buchse 82 verschieblich gelagert ist. Der Deckel 94 trägt Sackbohrungen
95, in welchen Schraubenfedern 96 sitzen, die sich mit ihren Enden gegen die Abdeckung 90 abstutzen. Eine oder mehrere, in Gewindelöchern im Deckel 94 sitzende Schrauben 97
arbeiten mit der Unterseite 98 des Spulenhalters 72 zusammen.
Zur Stromversorgung der beiden Spulen 75 und 76 sind Einrichtungen
vorgesehen, welche jedoch in der Zeichnung nicht
909848/0878
N 1191/69
dargestellt sind.
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung arbeitet wie nachfolgend
beschrieben:
In seiner Ruhelage befindet sich der verschiebbare Drehteil 54 in Folge der Wirkung der Federn 96 in seiner rechten
Endstellung, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. In dieser Endstellung befindet sich der Kupplungsteller 61 in
einer Position, bei welcher der Kupplungsbelag 65 mit der Zahnscheibe 23 zusammenarbeiten kann. Jedesmal, wenn durch
Niederdrücken des Fusshebels eine geringe Kraft auf den Schwenkarm 105 ausgeübt wird, schwenkt jener gegen die Wirkung der
Feder 107 um die Achse 106, sodass der Kontaktknopf 108 des
Mikroschalters 109 betätigt und der Strom in der Spule 76 unterbrochen wird. Dadurch entfernt sich der an einem Belagtrüger 103 angebrachte Belag 102 von der Scheibe 68, sodass
der Drehteil 54 zum Drehen freigegeben wird. Der Kupplungsbelag 65 des Kupplungstellers 61 arbeitet mit der Zahnscheibe 27 zusammen, welche vom Elektromotor 10 mit einer relativ
geringen Geschwindigkeit angetrieben ist. Diese geringe Geschwindigkeit ist die Folge der zweifachen Drehzahlverminderung, welche einerseits durch das Zusammenwirken der Zahnscheiben 13 und 16 und andererseits durch das Zusammenarbeiten der beiden Zahnscheiben 23 und 27 bedingt ist· Die an
^09848/0378
N 1191/69
die Vorrichtung angeschlossene Maschine ist mittels einer
auf der mit dem Kupplungsteller 61 verbundenen Drehwelle sitzenden Riemenscheibe 100 nunmehr mit geringer Drehzahl
angetrieben.
Sobald jedoch die auf den Schwenkarm 105 ausgeübte Kraft stärker wird, schwenkt der Steuerhebel 85 um seine Achse
und mittels der Schubkugel 84 wird der verschiebbare Drehteil 54, bestehend aus der Buchse 82, der Abdeckung 90, dem
Kugellager 81, dem Abstandsrohr 80, der Druckscheibe 57, dem Kugellager 56, der Hülse 52, dem Kupplungsteller 61 und
der Drehwelle 55 von rechts und links verschoben; hierbei stützt sich der Drehteil 54 auf die Buchse 82, gegen die
Kraft der Federn 96. Währenddessen entfernt sich der Kupplungsbelag 65 von der mit- niedriger Geschwindigkeit angetriebenen
Zahnscheibe 27, und der andere Kupplungsbelag 64 gelangt in Berührung mit der inneren Frontseite 101 des
Schwungrades 32, welches sich - da es direkt auf der Welle 11 des Elektromotors 10 sitzt - mit hoher Geschwindigkeit
dreht. Entsprechend einer grSsseren oder kleineren auf den Fusshebel ausgeübten Kraft ist der durch den Kupplungsbelag
64 auf die Frontseite 101 des Schwungrades 32 wirkende Druck stärker oder schwächer; und bei Ausübung
grosser Kraft auf den Fusshebel ist der Druck ausreichend, dass sich der Kupplungsteller 61 mit der Geschwindigkeit
des Schwungrades 32 dreht, worauf die Riemenscheibe 100 mit
909848/0878
N 1191/69
der maximalen grossen Geschwindigkeit angetrieben wird. Wenn der Fusshebel dagegen weniger kräftig niedergedrückt wird,
ergibt sich ein Gleiten zwischen dem Kupplungsbelag 64 und der Frontseite 101 des Schwungrades 32, und die Umdrehungsgeschwindigkeit
der Riemenscheibe 100 sowie dementsprechend diejenige der mit der Vorrichtung angetriebenen Maschine
werden vermindert.
Um die Maschine anzuhalten, lässt die Bedienungsperson mit dem Druck auf den Fusshebel nach, sodass die Maschine mit
niederer Geschwindigkeit angetrieben wird, und die Betätigung der Bremse geschieht durch Stromzufuhr zu den beiden
Spulen 75 und 76. Aufgrund der Stromzufuhr zu der Spule 75 wird der Spulenhalter 72, der anfänglich mit seiner Unterseite
98 unter der Einwirkung der (nicht dargestellten) Federn mit den Enden der Schrauben 97 in Berührung steht, magnetisch
gegen den Flansch 69 gezogen, sodass sich - durch das Zusammenwirken des Spulenhalters 72 mit der Scheibe 68 eine
Verschiebung des Drehteiles 54 von rechts nach links (gemäss Figur 1) ergibt, die den Kupplungsbelag 65 von der
Zahnscheibe 27 entfernt und auf diese Weise das Auskuppeln der Drehwelle 55 und der sich mit ihr drehenden Teile hinsichtlich
der Antriebsvorrichtung gewährleistet. Das Anschlagen des Spulenhalters 72 gegen den Flansch 69 unterbricht
die Verschiebung des Drehteiles 54, bevor der Kupplungsbelag 64 des Kupplungstellers 61 das Schwungrad 32
909648/0878
ja
N 1191/69
berührt.
berührt.
Die Stromzufuhr zu der Spule 76 erzeugt ein magnetisches Feld, welches ein starkes Andrücken des Belages 102 gegen
die Scheibe 68 des sich drehenden Drehteilee 54 hervorruft, sodass sich hierdurch eine kräftige Bremsung des Drehteiles
54 und demzufolge eine Abbremsung der Riemenscheibe 100 sowie der mit ihr verbundenen Teile ergibt. Der an dem Belagträger
103 sitzende Belag 102 verschliesst die innere Ringnut 74 des nicht drehbaren Spulenhalters 72, in welchem die
Spule 76 untergebracht ist.
Die Kraft, mit der der Belag 102 gegen die Scheibe 68 gedrückt wird, und von welcher die Bremsung herrührt, besitzt
eine vorbestimmte Grosse, die sowohl von den Charakteristiken der Spule 76 wie von denjenigen der Federn 96
abhängt. Die Bremswirkung wirkt sich auf eine einzelne ausgekuppelte Umdrehung hinsichtlich des Elektromotors 10 so
aus, dass jedesmal, wenn der Elektromotor 10 sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit dreht, ein Anhalten in einer genau
bestimmten Stellung bezogen auf diejenige erreicht wird, bei welcher der Anhaltevorgang der Maschine ausgelöst worden
war«
Wenn die Maschine angehalten worden ist und sodann die Strom-
909848/0878
N 1191/69 ^
zufuhr zu den Spulen 75 und 76 wieder unterbrochen wird, stellt sich der normale Lauf der Maschine wieder ein, und
zwar entweder mit vermindeter oder mit hoher Geschwindigkeit.
Nachfolgend wird anhand der Figur 3 die zweite Ausführungsform der Antriebs- und Anhaltevorrichtung näher beschrieben.
Bei dieser AusfUhrungsform ist ih einem Spulenhalter 120
eine äussere Ringnut 121 ausgespart, deren Öffnung zur inneren Seite der Maschine (und entgegengesetzt zu derjenigen
des Elektromotors 10) weist und eine Spule 122 enthält. Eine zweite innere Ringnut 123 des Spulenhalters 120, deren Öffnung
zur äusseren Seite der Maschine gerichtet ist, nimmt eine Spule 124 auf. Im Spulenhalter 120 sind ausserdem Sackbohrungen
125 vorgesehen, in welchen Spiralfedern 126 sitzen, die sich mit ihrem Ende auf einem Flansch 127 des Gehäuses
der Vorrichtung abstützen. Die Spule 122 steht einem Flansch aus magnetischem Material gegenüber, der mittels Schrauben 129'
am Deckel 94 befestigt ist.
Die Arbeitsweise dieser AusfUhrungsform der Vorrichtung ist
mit derjenigen der oben beschriebenen, ersten Ausführungsform identisch, soweit sie die Darstellung der verschiedenen
Geschwindigkeiten der Maschine sowohl im Bereich der hohen Geschwindigkeiten wie auch bei der niedrigen Geschwindigkeit
9 09848/0878
N 1191/69
betrifft. Jedoch ist während des Betriebs der Vorrichtung die Spule 122 hier dauernd unter Strom, sodass die von ihr
erzeugten magnetischen Wirkungen den Spulenhalter 120 gegen den aus magnetischem Material bestehenden Flansch 128 (wie
in Figur 3 dargestellt) drücken und zwar gegen die Wirkung der Spiralfedern 126. Solange die Buchse 82 nicht durch die
Schubkugel 84 belastet ist (dies ist bei oberer Stellung des Fusshebels der Fall), halten die Schraubenfedern 96, die ihre
Kräfte auf die Abdeckung 90 ausüben, den Drehteil 54 in seiner äussersten rechten Lage, also in derjenigen, bei welcher
der Kupplungsbelag 65 mit der Zahnscheibe 27 zusammenarbeitet: Diese Stellung erzeugt die niedrige Geschwindigkeit
der Maschine. Jedesmal, wenn die Buchse 82 mittels des Steuerhebels 85 in Richtung des in Figur 3 angegebenen Pfeiles
geschoben wird - also von rechts nach links - arbeitet der Kupplungsbelag 64 des Kupplungstellers 61 mit der Frontseite
101 des Schwungrades 32 zusammen und man erhält die verschiedenen hohen Geschwindigkeiten in Abhängigkeit vom
Grad des Niederdrückens des Fusshebels; die grösste dieser
hohen Geschwindigkeiten wird dann erzielt, wenn sich der Kupplungsteil ar 61 mit der Geschwindigkeit des Schwungrades 32
dreht. Sowohl bei den grossen Geschwindigkeiten sowie bei der niederen besteht keine Verbindung zwischen der Scheibe
des Drehteiles 54 und dem Spulenhalter 120.
909848/087$
N 1191/69
Zur Bremsung, die nur dann betätigt wird, wenn die Maschine mit niederer Drehzahl läuft(wie in Figur 3 dargestellt),
wird der Strom zur Spule 122 unterbrochen. Die magnetische Wirkung, welche die Spule 122 ausübt, verschwindet und die
Spiralfedern 126 drücken den Spulenhalter 120 von rechts nach links, bis die Sussere Frontseite 129 des Spulenhalters
120 gegen die vom Flansch 131 dargebotene Auflagefläche 130 stösst. Kit dieser Bewegung bringt der Spulenhalter
120 mit seiner Schulter 132, die sich gegen die Scheibe 68 legt, eine Verschiebung des Drehteiles 54 in gleicher Richtung
zu Wege, wodurch sich der Kupplungsbelag 65 von der Zahnscheibe 27 entfernt. Die Begrenzung dieser Verschiebung gewährleistet,
dass der andere Kupplungsbelag 64 vom Schwungrad 32 Abstand hält, sodass der Drehteil 54 vom Elektromotor
10 abgekuppelt 1st. Zur Bremsung wird die Spule 124 unter Strom gesetzt, worauf sich aufgrund der entstehenden magnetischen
Wirkungen der feststehende Spulenhalter 120 mit seinem Belag 102 unter Druck gegen die Scheibe 68 presst, sodass
die Bremsung unter den gleichen Bedingungen geschieht wie bei der oben beschriebenen, ersten Ausführungsform der Vorrichtung.
Bei dieser zweiten Ausführungsform der neuen Vorrichtung versetzt ein Ausfall der Stromversorgung, durch welchen die Stromzufuhr
zur Spule 122 unterbrochen wird,die Maschine selbsttätig in den ausgekuppelten Zustand. Dies hat ein sehr schnelles
Anhalten der Maschine aus dem Betrieb heraus deshalb zur
909848/0878
- 17 -N 1191/69
Folge, weil hier die Trägheit des Schwungrades 32 sowie des Elektromotors 10 ohne Einfluss bleibt.
Falls bei dieser Ausftihrungsform der Vorrichtung ein Ausfall
der Stromversorgung bei stehender Maschine auftritt und irgendeine
Bedienungemassnahme ausgeführt wird, die den Bedienenden
zwingt, seine Hände in Berührung mit einem Teil der Maschine zu bringen, dann bleibt die Maschine stehen, selbst wenn sich
im Augenblick des Stromausfalles der Elektromotor dreht; dadurch wird verhindert, dass unliebsame Folgen auftreten können.
Eine Zusatzeinrichtung, welche die selbsttätige Ausführung eines Arbeiteprozesses einer mit der vorgeschlagenen Antriebsund
Anhaltevorrichtung versehenen Maschine, insbesondere mit einer Nähmaschine, gestattet, ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt.
Diese Zusatzeinrichtung besteht aus einem Rotor 200 und einem Stator 201. Der Rotor 200 ist auf einer vom Hauptantrieb der
Maschine angetriebenen Welle befestigt, zum Beispiel auf der Hauptwelle 202 der Nähmschine. Zu diesem Zweck weist der Rotor
200 eine Zylinderbuchse 203 auf, die auf die Hauptwelle
202 aufgeschoben ist. Die Befestigung dieser Zylinderbuchse
203 wird durch Madenschrauben 204 bewerkstelligt, welche die Zylinderbuchse 203 quer durchsetzen. Die Zylinderbuchse 203
909848/0878
N 1191/69
setzt sich in einen Lagerstutzen 205 fort, der eine drehbare Befestigung des Rotors 2CO auf dem Stator 201 unter Verwendung
eines Kugellagers 206 gestattet. Der Stator 201 besteht im wesentlichen aus einer Kreisringscheibe 207 mit einer
mit dem Aussenlaufring des Kugellagers 206 verbundenen inneren Ringleiste 208 sowie aus einer Husseren Ringleiste 209,
auf welcher eine Schutzkappe 210 sitzt. Am Stator 201 ist eine Tülle 223 angebracht, die durch zwei elastische Schenkel
224 und 225 einer Klemme hindurchtritt und somit erlaubt, die Stellung des Stators 2Cl durch Drehen um die Drehachse 226
der Hauptwelle 202 zu verändern.
Der mit einem Kopf 211 versehene Rotor 200 ist mit einem Endstück
212 mittels einer Schraubverbindung an der Zylinderbuchse 203 angeschraubt. Der Kopf 211 besitzt einen Rand 213,
an welchem zwei längliche, parallele Muten 214 und 215 angebracht sind, die einander diametral gegenüber und rechtwinkelig
zur Drehachse 226 liegen. Die eine dieser Nuten enthält einen kleinen, geraden, magnetischen Stab 216, und die andere
einen unmagneti3chen Stab 217, der mit dem Stab 216 ausbalanciert ist.
Auf der Kante der inneren Ringleiste 203 der Kreisringscheibe 207 des Stators 201 sitzen zwei Schalterstutzen 218 und
219. Diese Schalterstützen 218 und 219 können mit Hilfe einer
Ringnut 220 auf einem Kreisbogen gegeneinander verstellt und
909848/08 7 0
jn
N 1191/69
mittels Schrauben 221 und 222 festgestellt werden. Die Schalterstützen 218 und 219 tragen elektrische Magnetschalter
227 und 228, die in gleichem Abstand von der Drehachse 226 wie die beiden Stäbe 216 und 217 angeordnet sind.
Als Magnetschalter 227 und 228 finden zweckmässigerweise Schalter der bekannten Typen mit biegsamen Lamellen Anwendung;
sie sind in der nun betrachteten Figur 6 mit ILS^ und
ILS2 bezeichnet und weisen Kontakte 229 und 230 sowie 231
und 232 auf. Diese Kontakte berühren sich, sobald der Magnetschalter in ein magnetisches Feld gebracht wird, und
sie entfernen sich aufgrund der Elastizität ihrer Lamellen 233 und 234 beziehungsweise 235 und 236 voneinander, sobald
die Wirkung des magnetischen Feldes aufhört. Eine elektrische Stromquelle 237 ist mit ihrem negativen Pol 238 an Masse
gelegt, und ihr anderer Pol 239 ist mittels eines Leiters 240, in dessen Verlauf ein Schalter I^ eingefügt ist,
mit dem Eingang A eines Kreises 242 verbunden. Der Schalter I- wird beispielsweise vom Steuerhebel 85 der Antriebs- und
Anhaltevorrichtung in der Weise betätigt, dass er nur dann geschlossen ist, wenn sich der Steuerhebel 85 in der in Figur
2 dargestellten Lage befindet, was jeweils dann der Fall ist, wenn die Bedienungsperson den Fusshebel nicht niederdrückt;
der Schalter I^ ist dagegen geöffnet, solange der Fusshebel sowohl stark wie nur schwach niedergedrückt wird.
909848/0878
N 1191/69 *v
An den mit dem Eingang A des Kreises 242 verbundenen Leiter
243 schliesst sich ein Umschalter I2 an, der - je nach seiner
Stellung - den Leiter 24 3 mit einem ersten Leiter 244 oder mit einem zweiten Leiter 245 elektrisch verbindet. Der
erste Leiter 244 ist mit dem Eingang 246 des Magnetschalters ILS} verbunden, dessen Ausgang 24 7 mittels eines Leiters
mit dem Ausgang D des Kreises 24 2 verbunden ist. Eine Abzweigung 249 des Leiters 244 führt zu einem zweiten Ausgang
B des Kreises 242 und ist mit der Anode 250 einer steuerbaren Diode T verbunden, deren Eingang 251 über eine Diode Dd
am Verbindungspunkt 252 zweier Widerstände R^ und R2 liegt,
die zwischen den Ausgang D und Masse eingefügt sind. Ein Kondensator C ist mit seinem einen Belag 253 am Verbindungspunkt 252 und mit seinem anderen Belag 254 an Masse angeschlossen.
Die Kathode 255 der steuerbaren Diode T steht mit der Wicklung 256 eines Relais RY in Verbindung, dessen Kontaktfeder
257 mit einem Kontakt 258 zusammenarbeitet, welcher bei Erregung des Relais RY einen die Stromversorgung einer
die Bremseinrichtung steuernden Wicklung dienenden Kreises schliesst. Diese Wicklung ist bei der ereten Ausführungsform der Vorrichtung die Spule 76, bei der zweiten Ausführungsform
die Spule 124.
Die Schaltung des zweiten Magnetschalters ILS2 ist analog
derjenigen des ersten; jedoch ist zwischen den Eingang 259
909848/0878
N 1191/69 «4
dieses Magnetschalters und den Leiter 245 ein weiterer Schalter
I4 eingefügt. Das bewegliche Organ 260 dieses Schalters
I4 arbeitet mit zwei Kontakten 261 und 262 zusammen, um zu erreichen, dass dem Magnetschalter ILS2 nur dann Strom zugeführt
wird, wenn das Relais RY nicht erregt ist. Die Klemme 259 ist mit dem Ausgang B durch eine Zweigleitung 263
verbunden, in deren Verlauf eine Diode D2 eingeschaltet ist.
Zwischen dem Leiter 243 und der Klemme 259 liegt ein Nebenkreis 264, der einen Schalter I3 mit einem beweglichen Organ
265 und zwei feststehenden Kontakten 266 und 267 enthält.
Die Funktion dieser Zusatzeinrichtung ist folgende. Solange der Fusshebel der Antriebs- und Anhaltevorrichtung niedergedrückt
ist, befindet sich die angetriebene Maschine in ihrem Bereich grosser Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit der Maschine
nimmt den Höchstwert an, wenn sich die Riemenscheibe 100 mit der Geschwindigkeit des Schwungrades 32 dreht, und
sie kann niedrigere Werte annehmen, wenn in Abhängigkeit des auf den Fusshebel ausgeübten Druckes die Andruckskraft des
Kupplungsbelages 64 gegen das Schwungrad 32 ein Gleiten zwischen diesen beiden Teilen gestattet. Solange nicht der
Fusshebel in seine obere Stellung zurückgebracht ist (dies geschieht aufgrund der Einwirkung nicht dargestellter, elastischer
Mittel), befindet sich der Schalter I1 in geöffneter
909848/0878
N 1191/69
Stellung, sodass die Bremseinrichtung der Vorrichtung nicht erregt werden kann. Der Schalter I^ wird jedoch geschlossen,
wenn sich der Fusshebel in seiner oberen Stellung befindet, sodass der Bremseinrichtung von der Stromquelle 237 Strom
zugeführt werden kann.
Die neue Vorrichtung ist so konzipiert, dass - ausgehend von einer hohen Geschwindigkeit - die Bremseinrichtung nicht
betätigt werden kann, bevor die Geschwindigkeit der angetriebenen Maschine auf einen bestimmten, niederen Wert abgefallen ist; und dieser niedere Wert entspricht vorteilhaft der
kleinen Geschwindigkeit, mit welcher sich die Maschine dann dreht, wenn die Verbindung zwischen dem Kupplungsbelag 65
und der Zahnscheibe 27 hergestellt ist.
Das Diagramm nach Figur 7 zeigt den Verlauf des Potentiales am Ausgang D in Abhängigkeit von der Zeit t bei grossen Geschwindigkeiten der Maschine. Die Breite der Impulse 269
ist relativ sehr gering.
Das Diagramm der Figur 8 stellt den Verlauf des Potentiales des Eingangs 251 - welches demjenigen des Belages 253 des
Kondensators C entspricht - dar. Der Höchstwert 269 dieses Potentiales ist kleiner als die der Linie U2 im Diagramm
entsprechenden Auslösespannung der steuerbaren Diode T.
909848/0879
N 1191/69 <J
In dem Mass, wie die Maschine langsamer wird, vergrössert sich die Breite der Impulse 268 und der Spitzenwert des Potentiales
des Einganges 251 nimmt zu, wie dies aus den Figuren 9 und 10 zu entnehmen ist. Jedesmal, wenn dieser Spitzenwert
die Auslösespannung U2 erreicht, wird die steuerbare
Diode T plötzlich leitend. Das Potential des Einganges 251 der Diode T verändert sich dann gemäss Figur 11.
Bei der Auslösung der steuerbaren Diode T wird das vorher nicht stromdurchflossene Relais RY durch die Verbindung seiner
Wicklung 256 mit der Stromquelle 237 erregt. Dies geschieht mittels eines Stromkreises , der aus folgenden Teilen
gebildet ist: Der steuerbaren Diode T, einem Leiter 270 bis zum Ausgang B, den Leitern 249 und 244, dem Schalter I2»
dem Leiter 24 3 sowie dem Schalter I^ bis zum Pol 239 der
Stromquelle 237. Ist der Fusshebel nicht niedergedrückt, dann ist die angetriebene Maschine vom Elektromotor abgekuppelt
und die sich drehende Masse hat eine bestimmte Trägheit. Die steuerbare Diode T wird jedesmal ausgelöst, wenn der magnetische
Stab 216 sich am Magnetschalter ILS^ vorbeibewegt,
also bei einer bestimmten Winkelstellung des Rotors 200, einem sich drehenden Teil, welches dann genau die vorbestimmte
Winkelgeschwindigkeit aufweist. Die kinetische Energie der rotierenden Masse besitzt einen solchen Betrag, dass man
bei Anwendung der von der Erregung der Spule 76 beziehungs-
909848/0878
- 24 N 1191/69
weise der Spule 124 herrührenden Kraft der Bremse den Stillstand der Maschine immer bei der gleichen Winkelstellung
erreicht, die einer bestimmten Stellung der Nadel der Nähmaschine entsprechen kann, nämlich beispielsweise deren
oberster oder unterster Stellung. Durch eine Winkelverstellung des Stators 201 um die Drehachse 226 kann eine Justierung
durchgeführt werden.
Sobald das bewegliche Organ 271 des Umschalters I2 den Kontakt
272 berührt, gerät der Magnetschalter ILSi in Funktion
und aufgrund des obenbeschriebenen Vorganges findet ein Stillstand der Maschine beispielsweise in der untersten Stellung
der Nadel statt.
Wenn jedoch umgekehrt das bewegliche Organ 2 71 mit dem anderen feststehenden Kontakt 273 zusammenarbeitet, bleibt der
Magnetschalter ILS^ in Ruhe und der zweite Magnetschalter ILS2
tritt in Funktion. Stillstand der Maschine findet dann bei derjenigen Winkelstellung statt, die durch die örtliche Lage
des Magnetschalters ILS2 bestimmt ist. Die Winkelpositionen
der ersten sowie der zweiten Haltstellung der Maschine können durch Verschieben ,der ersten Schalterstütze 218 am Stator
gegen die zweite Schalterstütze 219 nach Wunsch gewählt werden.
9Q9848/0878
N 1191/69 <^
Die Überführung des beweglichen Organes 271 von seiner ersten Stellung, bei der es mit dem Kontakt 272 zusammenarbeitet,
in diejenige, bei welcher es mit dem anderen Kontakt 273 in Berührung kommt, kann durch Druck auf einen besonderen,
an der Maschine angeordneten Bedienungsknopf bewerkstdligt
werden. Man kann beispielsweise vorsehen, dass - wenn dieser Bedienungsknopf nicht gedrückt wird - der Kontakt
arbeitet, worauf beim Bremsen die Maschine mit in oberer Stellung stehender Nadel stillsteht. Wenn jedoch die Bedienungsperson
gleichzeitig mit der Freigabe des Fusshebels den Bedienungsknopf betätigt und dadurch die Funktion dem Kontakt
273 übergibt, dann bleibt die Maschine jeweils bei unterer Stellung der Nadel stehen.
Auf gleiche Weise kann man umgekehrt den Stillstand der Maschine bei unterer Stellung der Nadel erzielen, und sie anschliessend
- durch eine spätere Massnahme - mit in oberer
Stellung stehender Nadel anhalten lassen.
Q Π 1^ 8 L P) / ft f\ 1 fl
Claims (9)
- N 1191/69
21. Mai 1969Patentansprüchel.J Antriebs- und Anhaltevorrichtung für eine Maschine, insbesondere für eine Nähmaschine, bei welcher zwischen einem Elektromotor für den Antrieb und einer zur Maschine führenden Ausgangswelle ein Drehzahlminderer sowie eine elektromagnetische Kupplungs- und Bremseinrichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungs- und Bremseinrichtung zwei auf einem verschiebbaren Spulenhalter (72 bzw.120) angeordnete, koaxiale Spulen (75 und 76 bzw. 122 und 124) aufweist, und die eine Spule (75 bzw. 122) das Kuppeln durch Ortsveränderung eines verschiebbaren, mit einem Kupplungsteller (61) verbundenen Drehteiles (54), die andere Spule (76 bzw. 124) die Bremsung durch Anpressen eines am Spulenhalter (72 bzw. 120) vorgesehenen Belages (102) an eine am Drehteil (54) vorgesehene Scheibe (68) steuert. - 2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet , dass bei Erregung der elektromagnetischen Kupplungs- und Bremseinrichtung der Spulenhalter (72 bzw. 120) an einen fest mit dem Gehäuse der Einrichtung verbundenen903848/087*N 1191/69Flansch (69 bzw. 128) gedrückt und die Begrenzung der Verschiebung durch Anstossen des Spulenhalters (72 bzw. 120) an den Flansch (69 bzw. 1?8) erzielt wird.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass Federelemente vorgesehen sind, die den Spulenhalter (72 bzw. 120) in einem Abstand vom Flansch (59 bzw. 128) halten, und dass in einem Deckel (94) des Gehäuses Schrauben (9 7) angeordnet sind, an denen der Spulenhalter (72) zwecks Begrenzung der Wirkung der Federelemente anstcsst.
- 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass im Gehäuse der Kupplungs- und Bremseinrichtung Federn (9S) angeordnet sind, die den Drehteil (54) in die Stellung drücken, bei welcher für den Antrieb der Haschine mit niederer Geschwindigkeit der Kupplungsteller (61) mit dem Ausgang des Drehzahlmlnderers zusammenarbeitet.
- 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet , dass für den Antrieb der Maschine mit hoher Geschwindigkeit ein mit einem Fusshebel verbundener, den Drehteil (54) gegen die Wirkung der Federn (96) verschiebender Steuerhebel (85) vorgesehen ist.909848/0878N 1191/69
- 6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an der Maschine angeordneten Impulserzeuger, der bei jeder Umdrehung der Maschine einen Stromimpuls liefert, dessen Breite mit abnehmender Maschinendrehzahl grosser wird und der auf ein elektronisches Steuerorgan einwirkt, welches die Bremsung bewirkt.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn P zeichnet, dass der Impulserzeuger aus einem an der Hauptwelle (202) der Maschine befestigten Kopf (211) besteht, der einen mit einem Magnetschalter (227) zusammenarbeitenden magnetischen Stab (216) trägt.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass der Magnetschalter (227) an einem um die Drehachse (226) der Hauptwelle (202) der Maschine verdrehbaren Stator (201) befestigt ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet , dass der Stator (201) mehrere getrennt voneinander arbeitende Magnetschalter (227 und 228) trägt.9848/0878
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR152941 | 1968-05-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1926398A1 true DE1926398A1 (de) | 1969-11-27 |
DE1926398B2 DE1926398B2 (de) | 1974-01-17 |
DE1926398C3 DE1926398C3 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=8650589
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1926398A Expired DE1926398C3 (de) | 1968-05-24 | 1969-05-23 | Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine |
DE6920850U Expired DE6920850U (de) | 1968-05-24 | 1969-05-23 | Antriebs- und anhaltevorrichtung fuer eine maschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6920850U Expired DE6920850U (de) | 1968-05-24 | 1969-05-23 | Antriebs- und anhaltevorrichtung fuer eine maschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3587797A (de) |
BE (1) | BE731794A (de) |
DE (2) | DE1926398C3 (de) |
ES (1) | ES367654A1 (de) |
FR (1) | FR1577456A (de) |
GB (1) | GB1230941A (de) |
LU (1) | LU58454A1 (de) |
NL (1) | NL142226B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3893191A (en) * | 1974-03-14 | 1975-07-01 | Valcor Eng Corp | Electromagnetic clutch brake assembly |
JPS525177U (de) * | 1975-06-27 | 1977-01-13 | ||
US4274522A (en) * | 1979-01-04 | 1981-06-23 | Min Cheu H | Low speed adaptor |
DE19833031C1 (de) * | 1998-07-23 | 2000-02-10 | Kaefer Isoliertechnik | Rollo |
DE10025848A1 (de) | 2000-05-25 | 2001-11-29 | Topack Verpacktech Gmbh | Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen |
DE102009044891A1 (de) | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Gabriele Dr. Blume | Trägersystem zum Einschließen lipophiler Wirkstoffe und Öle in hoher Konzentration |
US8615976B1 (en) | 2010-06-21 | 2013-12-31 | Hydro-Gear Limited Partnership | Electric motor clutch/brake assembly |
CN107401565B (zh) * | 2017-09-20 | 2022-05-20 | 河北工业大学 | 一种高精度制动机构 |
CN115430990B (zh) * | 2022-09-29 | 2024-06-21 | 祁东县锋速钻探工具有限公司 | 一种仿生孕镶金刚石钻头基体焊接固定装置 |
-
1968
- 1968-05-24 FR FR152941A patent/FR1577456A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-04-21 LU LU58454D patent/LU58454A1/xx unknown
- 1969-04-21 BE BE731794D patent/BE731794A/xx unknown
- 1969-05-08 GB GB1230941D patent/GB1230941A/en not_active Expired
- 1969-05-14 US US824454A patent/US3587797A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-05-23 DE DE1926398A patent/DE1926398C3/de not_active Expired
- 1969-05-23 DE DE6920850U patent/DE6920850U/de not_active Expired
- 1969-05-23 NL NL696907942A patent/NL142226B/xx unknown
- 1969-05-24 ES ES367654A patent/ES367654A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL142226B (nl) | 1974-05-15 |
DE1926398B2 (de) | 1974-01-17 |
US3587797A (en) | 1971-06-28 |
ES367654A1 (es) | 1971-04-16 |
LU58454A1 (de) | 1969-11-13 |
NL6907942A (de) | 1969-11-26 |
BE731794A (de) | 1969-10-21 |
DE6920850U (de) | 1971-07-08 |
GB1230941A (de) | 1971-05-05 |
DE1926398C3 (de) | 1974-08-08 |
FR1577456A (de) | 1969-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1926398A1 (de) | Antriebs- und Anhaltevorrichtung fuer eine Maschine | |
DE2826418A1 (de) | Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten o.dgl. | |
DE2165662B2 (de) | Vorrichtung zum positionierten Anhalten der Armwelle einer elektrisch angetriebenen Nähmaschine | |
DE6930577U (de) | Kupplungsmotor. | |
DE2504489A1 (de) | Schwertfalzmaschine | |
DE8124815U1 (de) | Vorrichtung zum antrieb einer naehmaschine | |
DE2166515A1 (de) | Elektromotorische antriebsanordnung | |
DE1488636A1 (de) | In vorbestimmter Winkellage anhaltbarer elektromotorischer Antrieb | |
DE19702391C1 (de) | Einstellvorrichtung für eine Nähmaschine | |
DE730481C (de) | Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE901100C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer den Fadenlauf bei Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen | |
AT239045B (de) | Einrichtung zum Betätigen schwerer, auf- und niederverstellbarer Stoffhalteteile bei Spezialnähmaschinen | |
DE733112C (de) | Anhaltevorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE2536524A1 (de) | Vorschubsteuerung fuer eine nibbelmaschine | |
DE1176260B (de) | Vorrichtung zum stufenweisen Stillsetzen einer ein Werkzeug betaetigenden Maschinenwelle in vorausbestimmter Stellung | |
DE1816353C3 (de) | Nähmaschine | |
DE1049680B (de) | Antrieb für Nähmaschinen | |
DE910140C (de) | Zickzacknaehmaschine | |
DE1239000B (de) | Vorrichtung zum Antreiben einer Arbeitswelle und Stillsetzen derselben in vorbestimmter Winkellage | |
DE2452939C2 (de) | Schwenkspindel | |
DE7031006U (de) | Vorrichtung zum spreizen von schleifwerkzeugen. | |
DE1488636C (de) | In vorbestimmter Winkellage anhaltba rer elektromotorischer Antrieb | |
AT206719B (de) | Selbsttätige Drehbank | |
AT231253B (de) | Vorrichtung zum automatischen Anhalten einer Nähmaschine bei einer vorbestimmten Lage der Nadelstange | |
DE947911C (de) | Auf elektrischer Gasis arbeitender Steuerwertgeber fuer eine Werkzeugmaschine mit Drehzahl-Regelung in mehreren Bereichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |