AT239045B - Einrichtung zum Betätigen schwerer, auf- und niederverstellbarer Stoffhalteteile bei Spezialnähmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Betätigen schwerer, auf- und niederverstellbarer Stoffhalteteile bei Spezialnähmaschinen

Info

Publication number
AT239045B
AT239045B AT845762A AT845762A AT239045B AT 239045 B AT239045 B AT 239045B AT 845762 A AT845762 A AT 845762A AT 845762 A AT845762 A AT 845762A AT 239045 B AT239045 B AT 239045B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
sewing machines
motor
fabric holding
holding parts
Prior art date
Application number
AT845762A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Strobel
Original Assignee
Oskar Strobel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Strobel filed Critical Oskar Strobel
Application granted granted Critical
Publication of AT239045B publication Critical patent/AT239045B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/28Applications of servo devices for tool-positioning purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Betätigen schwerer, auf- und niederverstellbarer
Stoffhalteteile bei   Spezialnähmaschinen   
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum   Betätigen'schwerer, auf-und niederverstellbarer   Stoffhalteteile bei   Spezialnähmaschinen,   insbesondere zum Abschwenken des Stofftragarmes oder der Stoffanpresserplatte von Blindstichnähmaschinen bzw. zum Hochheben des Stoffdrückerfusses von schweren In-   dustrie-Steppstichnähmaschinen   und Knopflochnähmaschinen. Bisher ist es bei derartigen Spezialma-   schinnen   üblich, die Verstellung des schweren Stoffhalteteiles mit Hilfe eines Kniehebels oder mittels Fusstritt und Kette oder Stangen, die direkt oder über Zwischenglieder mit dem verstellbaren Stoffhalteteil verbunden sind, zu bewerkstelligen.

   Das erfordert eine beträchtliche Kraft und führt oft zu einer   Überanstrengung   der Näherinnen. 



   - Ziel der Erfindung ist, den für diese Tätigkeiten notwendigen beträchtlichen Kraftaufwand zu vermeiden und dadurch eine   Überanstrengung   der Näherinnen zu verhindern. 



   Eine Einrichtung, bei der die gestellte. Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich erfindungsgemäss im we-   sentlichen durch einen über Schalter ein-und   ausschaltbaren Bremsmotor aus, der über ein Untersetzungsgetriebe sowie einen diesem nachgeordneten Kurbel-, Exzentertrieb od. dgl. den Stoffhalteteil betätigt. 



   Die Wirkungsweise eines. Bremsmotors ist zwar an sich bekannt, soll aber im nachfolgenden in ihren Hauptzügen beschrieben werden. 



   Das der Antriebsseite des Motors entgegengesetzte Ende der Motorwelle trägt einen axial in einer Nut verschiebbaren, mit einer Bremsscheibe verbundenen Dauermagneten. Am Lagerschild des Motors ist ge- 
 EMI1.1 
 motor angebrachten Trockengleichrichter. Durch einen Spezialschalter kann der Bremsmotor aus-und eingeschaltet werden. Im ausgeschalteten Zustand ist der Motor immer abgebremst, wobei der erforderliche Bremsdruck von der magnetischen Haftkraft des Dauermagneten erzeugt wird. Beim Einschalten wird die Wirkung des Dauermagneten mittels des Elektromagnetfeldes der Bremslüftspule, das dem Magnetfeld des Dauermagneten entgegengerichtet ist, aufgehoben und der Dauermagnetteil leicht in Achsrichtung abgestossen, wodurch die Bremswirkung zwischen Dauermagnetteil und Lüftspule aufgehoben, der Bremsmotor eingeschaltet und in Bewegung gesetzt wird.

   Beim Ausschalten wird mit der Bremsmotorwicklung auch die   Bremslüftspule   stromlos, so dass das Elektromagnetfeld zusammenbricht und der nun allein wirksame Dauermagnet den Reibungsschluss wieder herstellt. 



   Die Verwendung eines Bremsmotors mit Untersetzungsgetriebe hat gegenüber bekannten Einrichtungen der eingangs genannten Art, auch solchen mit einem gewöhnlichen Elektromagneten, noch den Vorteil, dass die Kraft zum Verstellen sehr gross und während des Verstellvorganges immer von gleicher Stärke ist. Vorzugsweise wird ein Bremsmotor verwendet, dessen Drehzahl durch das angeflanschte Getriebe wesentlich herabgesetzt ist, so dass am Getriebeausgang und damit am Kurbel- bzw. Exzentertrieb nur mehr eine Drehzahl von einer oder mehreren Umdr/sec vorhanden ist. Bei Verwendung eines Kurbel- oder Exzentertriebes erfordert der Verstellvorgang in der einen Richtung jeweils nur eine halbe Umdrehung an der Getriebeausgangswelle. Bei der nächsten halben Umdrehung erfolgt der Verstellvorgang in umgekehrter Richtung.

   Die Verstellung kann also jeweils in einem Bruchteil einer Sekunde vorgenommen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sitzt auf der Abtriebswelle   desUntersetzungsge-   triebes eine Steuerscheibe, die mit einem auf ihr sitzenden Nocken in der oberen bzw. unteren Endstellung   desstoffhalteteiles zugeordnetendrehstellungen   den zunächst über den Schalter schliessbaren Motorstromkreis über einen dem Einschalter im Motorstromkreis nachgeordneten Federkontakt unterbricht und damit eine selbsttätige Stillsetzung des Motors in den Arbeitsendstellungen des Halteteiles gewährleistet. 



  Hier ist es besonders einfach und zweckmässig, wenn der Einschalter als Wechselschalter ausgebildet ist und der Nocken zwei an die beiden Ausgänge dieses Schalters in Parallelschaltung angeschlossene Kontaktfedern wechselweise betätigt, so dass praktisch nach jeder Wellendrehung um 180  der Stromfluss selbsttätig unterbrochen wird. 



   Der Kurbelradius der auf der Getriebewelle sitzenden Kurbel bzw. die Abmessungen des Exzenters   od. dgl.   werden in Abhängigkeit von dem bei der jeweiligen Maschine erforderlichen Verstellweg des verstellbaren Stoffhalteteiles gewählt. 



   In der Zeichnung ist derErfindungsgegenstand beispielsweise in seinerAnwendungbeieinerBlindstichnähmaschine veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 eine Blindstichnähmaschine mit einer Abschwenkeinrichtung für den Stofftragarm schematisch in Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht derselben Maschine, Fig. SeinenQuerschnittdurcheinenBremsmotor und dieFig. 4 und 5 ein Schaltschema mit in den Figuren um 1800 verdrehter Steuerscheibe. 



     Am Ständer l einer Blindstichnähmaschine   lagert ein Stofftragarm 2, der über eine Stange 3 von einer Kurbel 4 her nach unten bzw. oben geschwenkt werden kann. Neben der Kurbel 4 sitzt auf der Ausgangswelle eines Untersetzungsgetriebes, 6 eine Steuerscheibe 5. 



   Nach Fig. 3 besitzt ein Bremsmotor 7 eine Feldwicklung 8 und einen Anker 9. Am Motor 7 ist ein Bremslüftgehäuse 10 angebracht, in dem ein Dauermagnet 11 verschiebbar auf der Motorwelle 12 angebracht ist, aber mit dieser umläuft. Ferner ist im Lüftergehäuse 10 ein Elektromagnet 13 starr befestigt und zwischen Elektromagnet 13 und Dauermagnet 11 eine feste Bremsscheibe 14 angebracht. Zum Einschalten dient ein Motorschalter   15, der   als Wechselschalter ausgebildet ist. Auf der Steuerscheibe 5 sitzt ein Schaltnocken 16. Zur Speisung der Lüftspule 13 dient ein am Bremsmotor 7 befestigter Trockengleichrichter 18. 17 und   17'bedeuten eineSchaltleitung, in   die der Wechselschalter 15 und vom Schaltnocken 16 betätigbare Schaltfedem 19, 20 (letztere in Parallelschaltung) eingeschaltet sind. 



   Die Arbeitsweise der Anordnung ist folgende :
Beim   Betätigen   des Schalters 15 mit dem Knie oder gegebenenfalls bei Anordnung   eines Fussschalters,   auch mit dem Fuss, gelangt dieser in die in   Fig. 4   gezeigte Stellung. Der Strom   fliesst   von der Leitung 17 durch den geschlossenen Schalter 15 über die   Schaltfeder   19 und Leitung 17'sowohl zum Bremsmotor 7 als auch zum Lüftmagneten 13. Von diesem wird ein Magnetfeld erzeugt, das den Dauermagneten 11 nach rechts drückt. Der Motor ist durch. die Bremsscheibe 14 nicht mehr gebremst und läuft an. Mit Hilfe des Untersetzungsgetriebes 6 werden die Kurbel 4 und die Scheibe 5 um 1800 gedreht, die Stange 3 in die Stellung nach Fig. 5 gezogen,   d. h.   der Stofftragarm 2 nach abwärts geschwenkt.

   Dabei dreht sich auch der Nocken der Scheibe 5 um 1800, drückt auf die Schaltfeder 19, unterbricht den Stromkreis, der Lüftmagnet 13 wird stromlos, der Dauermagnet 11 kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und bremst den Bremsmotor 7 schnellstens, kräftig und unverrückbar ab. Solange man nun mit dem Knie od. dgl. auf den Schalter 15 drückt, bleibt der Stofftragarm in seiner nach unten geschwenkten Stellung. 



   Nachdem dasArbeitsstück in dieMaschine über dem Stofftragarm eingeführt   ist. lässt   man den Schalter 15 wieder in seine andere, in Fig. 5 gestrichelt eingezeichnete Stellung zurückgehen, der Strom fliesst jetzt von der Leitung 17 über dieSchaltfeder 20 und die Leitung 17'zumMotor 7 und Elektromagneten 13. 



  Dessen Magnetfeld stösst wieder den Dauermagneten ab, der Bremsmotor dreht sich, die Stange 3 gelangt wieder in die Stellung nach Fig. 4, der Stromkreis wird durch den Nocken 16 unterbrochen und der Stofftragarm 2 bleibt so lange in seiner obersten Stellung, bis der Schalter 15 wieder betätigt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Betätigen schwerer, auf- und niederverstellbarer Stoffhalteteile bei Spezialnähmaschinen, insbesondere zum Abschwenken des Stofftragarmes oder   der Stoffanpresserplatte von Blindstich-   nähmaschinen   bzw. zum Hochheben des Stoffdruckerrusses   von schweren Industrie-Steppstichnähmaschinen und Knopflochnähmaschinen, gekennzeichnet durch einen über Schalter (15, 19, 20) ein-und ausschaltbaren Bremsmotor (7), der über ein Untersetzungsgetriebe (6) sowie einen diesem nachgeordneten Kurbel-, Exzentertrieb od. dgl. (3, 4) den Stoffhalteteil (2) betätigt.

Claims (1)

  1. 2, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abtriebswelle des Unterset- <Desc/Clms Page number 3> zungsgetriebes (6) eineSteuerscheibe (5) sitzt, die mit einem auf ihr sitzenden Nocken (16) in der oberen bzw. unteren Endstellung des Stoffhalteteiles (2) zugeordneten Drehstellungen den zunächst über den Schalter (15) schliessbaren Motorstromkreis (17, 17') über einen dem Einschalter (15) im Motorstromkreis nachgeordneten Federkontakt (19 bzw. 20) unterbricht.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschalter (15) als Wechselschalter ausgebildet ist und der Nocken (2) an die beiden Ausgänge dieses Schalters in Parallelschaltung angeschlossene Kontaktfedern (19, 20) wechselweise betätigt.
AT845762A 1961-11-02 1962-10-26 Einrichtung zum Betätigen schwerer, auf- und niederverstellbarer Stoffhalteteile bei Spezialnähmaschinen AT239045B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST018504 1961-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239045B true AT239045B (de) 1965-03-10

Family

ID=7457884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT845762A AT239045B (de) 1961-11-02 1962-10-26 Einrichtung zum Betätigen schwerer, auf- und niederverstellbarer Stoffhalteteile bei Spezialnähmaschinen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT239045B (de)
DE (1) DE1485394A1 (de)
FR (1) FR1345164A (de)
GB (1) GB964305A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783811A (en) * 1968-04-11 1974-01-08 Bergenfield Dev Co Inc Sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1345164A (fr) 1963-12-06
DE1485394A1 (de) 1969-06-12
GB964305A (en) 1964-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538505A1 (de) Elektromotor mit auf die Drehzahl ansprechender Einrichtung zur Steuerung der Motorwicklungsstromkreise
AT239045B (de) Einrichtung zum Betätigen schwerer, auf- und niederverstellbarer Stoffhalteteile bei Spezialnähmaschinen
DE6920850U (de) Antriebs- und anhaltevorrichtung fuer eine maschine
DE6930577U (de) Kupplungsmotor.
DE2016105A1 (de) Andrehvorrichtung
EP1420504B1 (de) Endschaltereinheit für einen Linearantrieb
DE4021310A1 (de) Verbesserte elektromagnetische kupplungs-bremskombination, insbesondere fuer webmaschinen
DE858978C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inbetriebsetzen eines mit Motorantrieb versehenen Webstuhls
DE1125744B (de) Einrichtung an Naehmaschinen mit einem Hauptstoffschieber und einem Hilfsstoffschieber zum Verstellen des Differential-Vorschubes
DE202016008369U1 (de) Automationskomponente mit stromloser Bremse
DE1510921A1 (de) Spindel fuer Textilmaschinen
DE1485280C (de) Einrichtung an Nahmaschinen zum Ver stellen des Druckerfußes
AT222744B (de) Scheibenbremse zum Anbau an einen Elektromotor
DE2522781C3 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung fur eine Scheibenbremse
DE1485280A1 (de) Einrichtung an Naehmaschinen zum Verstellen des Drueckerfusses
DE140366C (de)
DE428048C (de) Einrichtung zum Einruecken, Regeln und Ausruecken von Motorstrickmaschinen mit unmittelbarem Kraftantrieb
DE583663C (de) Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine
DE969180C (de) Einrichtung zur Regelbremsung von Asynchronmotoren, insbesondere fuer Hub- und Fahrwerksantriebe
DE1125063B (de) Elektromagnetisch betaetigte Scheibenbremse zum Anbau an einen Elektromotor
DE706611C (de) Blockwinde mit zwei verschiedenen Bremsen
DE245826C (de) Bremse fuer hebezeuge
DE2455317A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung zweier steuerglieder, z.b. schalter in einem vorbestimmten wiederholbaren zeitverlauf, insbesondere zur durchfuehrung wiederholter arbeitszyklen einer naehmaschine
AT237420B (de) Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Umnähen von Knopflöchern
DE1660910A1 (de) Rundkettelmaschine fuer Wirk- und Strickwaren