AT102260B - Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausrücken von Klauenkupplungen für Scheren, Stanzen, Pressen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausrücken von Klauenkupplungen für Scheren, Stanzen, Pressen od. dgl.

Info

Publication number
AT102260B
AT102260B AT102260DA AT102260B AT 102260 B AT102260 B AT 102260B AT 102260D A AT102260D A AT 102260DA AT 102260 B AT102260 B AT 102260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disengagement
coupling
punching
pressing
scissors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Maschf Ag filed Critical Deutsche Maschf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT102260B publication Critical patent/AT102260B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein-und Ausrücken von Klauenkupplungen für Scheren, Stanzen, Pressen od. dgl.   



   Bei Pressen, Stanzen, Blechscheren usw. wird bekanntlich die   Ausrückung   des   Werkzeugträgers   durch Klauenkupplung bewirkt, u. zw. erfolgt diese Ausrückung selbsttätig jeweils in der   Höchstlage   des Stössels. Als   Ausrückmittel für   die Klauenkupplung wird meist eine schiefe Ebene benutzt, auf welcher eine   Ausrüclaolle   entlang gleitet und hiedurch eine axiale Verschiebung der beweglichen Kupplunghälften erzeugt. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass beim Auflaufen der Rolle auf die schiefe Ebene ein nicht unerheblicher exzentrischer Stoss auftritt, der auf die Bewegung der   Kupplungshälften   einen sehr nachteiligen Einfluss ausübt und oft zum Festsetzen der   Kupplungshälften   auf der Exzenterwelle Veranlassung gibt.

   Ausserdem werden in diesem Falle die   Übertragungskeile   einseitig beansprucht und sind daher hohem Verschleiss unterworfen. 



   Ein weiterer Nachteil der für obige   Maschinengattungen gebräuchlichen Klauenkupplungell   besteht darin, dass man infolge der Anordnung des grossen Antriebsrades gezwungen ist, den Haltebock für die   Ausrückorgane   um das Antriebsrad herumzulegen oder die Exzenterwelle in ihrer ganzen Länge zu durchbohren. Weiterhin besteht auch bei den bekannten Bauarten keine Abhängigkeit des sich drehenden Rades einerseits und der beweglichen Kupplungshälfte anderseits in bezug auf den Einrüekungszeitpunkt. Es kann also sehr leicht der Fall eintreten, dass sich im Augenblicke des Einrückens die beiden Zahnflanken der Kupplungen gegenüberstehen und sich bereits bei Beginn der   Einrückung   berühren, so dass diese infolge des dann auf den Zahnflanken lastenden Druckes nicht vollständig erfolgen kann.

   Dieser Übelstand tritt ganz besonders bei   Zweiständer-Blechscheren   in Erscheinung, wo nach erfolgter Einrückung infolge der Messerlage sofort der ganze Druck auf der Maschine bzw. auf der Kupplung lastet und unter diesen   Umständen   ein vollständiges Einrücken der Kupplung ganz ausgeschlossen ist. 



  Da infolgedessen nur eine ganz geringe   Übertragungsfläche   an den Kupplungszähnen zur Verfügung 
 EMI1.1 
 von der sich drehenden schiefen Ebene erhält, diese Bewegung nur so lange vor sich, als die Zahnflanken noch miteinander in Berührung stehen. Es tritt also kein freier Spielraum zwischen den Zahnflanken 
 EMI1.2 
 einem frühen Verschleiss der Kupplungszähne führt dies zu dem bekannten lästigen Klappern. 



   Die selbsttätige Ausrückung der Kupplung erfolgt bei den bekannten Bauarten, wie erwähnt, in der Höchstlage des Stössels. Bei Lochmaschinen hat sich jedoch das Bedürfnis herausgestellt, die Höchstlage des Werkzeugträgers entsprechend den verschiedenen Blechstärken einzustellen, um keinen unnötig grossen Spielraum zwischen Blechoberkante und Werkzeug zu erhalten, welcher die genaue Übersicht 
 EMI1.3 
 der obersten   Exzenterstellullg, sondern auch   in jeder beliebigen Lage ausrücken zu lassen. 



   Die   Eindrückung   der bisher bekannten Klauenkupplungen erfolgte durch Handhebel unter Ver-   mittlung von entsprechenden Gestängen. Infolgedessen war   die Bedienung bei grossen   Maschinen   sehr schwierig und wurde fast zur   Unmöglichkeit,   wenn es sich darum handelte, beispielsweise eine grosse Schere von einer weiter gelegenen Gesamtsteuerbühne aus zu betätigen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorliegende Erfindung beseitigt die eingangs erwähnten Nachteile dadurch, dass eine auf elektrischem Wege vermittels Magnetspulen arbeitende Klauenkupplung verwendet wird, bei welcher unter Zuhilfenahme von mit den Kupplungshälften in Verbindung stehenden   Kontakteinriehtungen Ein- und Aus-   rücken der Kupplungshälfte derart erfolgt, dass letztere entsprechend der Stellung der Klauen zueinander eingerückt und in der jeweils erforderlichen   Messerhöchstlage   ausgerückt wird.

   Zweckmässig trifft man hiebei die Anordnung so, dass ein den Stromschluss für die Magnete vermittelnder Schleifring od. dgl. mit einer der Klauenzahl der Kupplung entsprechenden Anzahl von Kontakten derart versehen ist, dass die Magnete die   Eindrückbewegung   nur in einem Zeitpunkt   ausführen,   in welchem der Eingriff ordnunggemäss in der durch Zahnform sowie Stellung der beiden Zahnflanken zueinander bedingten Art erfolgen kann. Ausserdem wird erfindungsgemäss ein Schleifring, welcher mit einer auf die Magnete wirkenden Unterbrechungsstelle versehen ist, derart verstellbar vorgesehen, dass die Ausrückung der Kupplung selbsttätig in der dem jeweiligen   Werkstück angepassten Messerhöchstlage   erfolgt. 



   Durch diese Kupplungsvorriehtung wirkt die Kraft zum Einrücken der beweglichen Hälfte axial, der exzentrische Stoss und damit auch ein Ecken der Kupplung fallen fort. 



   Ferner erfolgt das   Einrücken   in einem genau von der Zahnform und dem Kupplungsweg abhängigen Zeitpunkt, d. h. die Zähne kommen in ihrer ganzen Breite erst dann zum Tragen, wenn der Einrückvorgang beendet ist. Neben der Betriebssicherheit gewährleistet dies einen geringen Verschleiss der Zähne. 



   Ein weiterer Vorteil liegt, da der Ausrückweg der verschiebbaren Kupplungshälfte beliebig gewählt werden kann, und somit ein freier Spielraum zwischen den beiden Zahnflanken in ausgerückte Zustand erreicht wird, darin, dass die Kupplung geräuschlos läuft und absolut sicher ausgerückt werden kann. 



  Weiterhin ist es möglich, die   Ausrückung   auf jede durch Lage und Beschaffenheit des Werkstückes bedingte Stellung des Werkzeugträgers einzustellen, so dass immer eine bequeme Übersicht gegeben ist und bei Lochmaschinen z. B.   Fehllochungen   ausgeschlossen sind. 



   Endlich sei noch erwähnt, dass die Bedienung durch Fortfall aller Gestänge spielend erfolgt und nicht an eine bestimmte Stelle in der Nähe der Maschine gebunden ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäss ausgebildeten Kupplung schematisch dargestellt, wobei Fig. 1 einen Schnitt durch die Kupplung nebst dem zugehörigen Schaltungbild wiedergibt, während Fig. 2 und 3 zwei Schleifringe in vergrössertem Massstabe darstellen. Fig. 4 zeigt die Stellung der Zähne bei Einrückbeginn der bekannten Ausführungen, während Fig. 5 die Zähne im gleichen Augenblick bei der erfindungsgemäss ausgebildeten Kupplung veranschaulicht. 



   Der auf der Maschinenseite liegende unverschiebbare Teil der Kupplung ist mit 1 bezeichnet und bildet mit dem sich auf der Welle 3 lose drehenden grossen Zahnrad ein Stück. Die andere Kupplungshälfte trägt die Bezeichnung 2 und ist auf der Welle 3 verschiebbar aufgekeilt. 



   Im Innern der Kupplungshälfte 2 befindet sich auf dem Bolzen 4, welcher durch die Muttern 5 nach aussen gehalten wird, eine Feder 6, die sich gegen die Welle 3 abstützt und sobald die Magnete stromlos werden, die Kupplungshälfte 2 zurückzieht. Innerhalb der beiden Kupplungshälften sind zwei Magnetspulen 7 und 8 untergebracht. 



   Auf der Kupplungshälfte 1 befinden sich fest mit dieser verbunden die Schleifringe 9, 10, 11, 12, von welchen der Ring 12 aus Isoliermaterial mit einer der Zähnezahl entsprechenden Anzahl von Metallsegmenten 13 versehen ist, welche untereinander und ausserdem mit dem Schleifring 11 in elektrisch leitender Verbindung stehen. Die übrigen Schleifringe 9 und 10 sind volle   Metallringe   und übertragen den Strom von den zugehörigen Bürsten 9'und   10'auf   die Magnetspule 7. In gleicher Weise befinden sich auf der verschiebbaren Kupplungshälfte 2 die Schleifringe 14, 15, 16 mit zugehörigen Bürsten 14", 14', 15', 16'. Die Bürste   14"ist als Doppelbürste   ausgebildet, um eine Stromunterbrechung beim Vorbeigleiten der auf Schleifring 14 befindlichen Unterbrechungsstelle 17 zu verhindern. 
 EMI2.1 
 unterbrechen. 



   Mit 20 sind die Leitungen für die verschiedenen Stromkreise bezeichnet, wobei N den negativen und P den positiven Pol der Hauptleitung bezeichnet. 



   19 stellt das Schütz dar, dessen Hauptkontakt mit   21   und dessen Hilfskontakt mit 22 bezeichnet 
 EMI2.2 
 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Fig. 1 zeigt die Kupplung, da die Magnetspulen 7 und 8 unerregt sind, in dem durch die Feder 6 bedingten ausgerückten Zustand. Die verschiebbare
Kupplungshälfte 2 steht also still, während sich das Zahnrad 1 und damit die Kupplungshälfte 1 dauernd in Bewegung befindet. 



   Durch   Niederdrücken   des Druckknopfes 18 wird zunächst der   Kontakt 18'- 18" geschlossen.   



   Kommt nun bei der Drehung der   Kupplungshälfte 7   sowie des mit dieser verbundenen Schleifringes 72 die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. EMI3.2
AT102260D 1924-01-14 1924-11-29 Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausrücken von Klauenkupplungen für Scheren, Stanzen, Pressen od. dgl. AT102260B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102260X 1924-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102260B true AT102260B (de) 1926-01-11

Family

ID=5649264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102260D AT102260B (de) 1924-01-14 1924-11-29 Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausrücken von Klauenkupplungen für Scheren, Stanzen, Pressen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102260B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850844C (de) Reibscheibenkupplung mit einer oder mehreren Innen- oder Aussenscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE647456C (de) Klauenkupplung
DE2419446C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplung für Textilmaschinen
DE1182498B (de) Stopp-Lagen-Kupplung fuer Ein-, Mehr- oder Teiltourenbetrieb
AT102260B (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausrücken von Klauenkupplungen für Scheren, Stanzen, Pressen od. dgl.
DE2611799A1 (de) Werkzeugmaschine mit umlaufender spindel
DE729503C (de) Elektrisches Wendegetriebe mit zwei durch Gleichstromerregerwicklungen steuerbaren gegenlaeufigen Kupplungen
DE2016105A1 (de) Andrehvorrichtung
DE543039C (de) Elektromagnetisches Relais fuer Gleichstrom-Schnellschalter, bei dem die Regelung der Ausklink-Stromstaerke durch die AEnderung der Reluktanz eines magnetischen Hilfskreises bewirkt wird
DE402470C (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausruecken von Klauenkupplungen fuer Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl.
DE1151420B (de) Vorrichtung zur Verhuetung des toten Ganges in Schraubentrieben
DE1455799A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Wiederbeschleunigung des Motors beim Schalten auf einen niedrigeren Gang
DE2513001A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung magnetischer energie
DE653556C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE719589C (de) Klemmkupplung fuer Exzenterpressen u. dgl.
DE635429C (de) Vorschubwalzenantrieb an Streustrohschneidmaschinen
DE583663C (de) Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine
AT129112B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Schneiden und Auswerfen der Pappeblätter bei Pappemaschinen.
DE569533C (de) Steuerung fuer diskontinuierlich betriebene Scheren zum Schneiden von in Bewegung befindlichem Walzgut
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE1538788A1 (de) Induktionsmotor
DE955161C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Stromkreise
AT164669B (de) Reibungskupplung
DE1600236A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Kupplung-Bremsanordnung fuer Werkzeugmaschinen,Baumaschinen od.dgl.
AT97884B (de) Vorschubschaltvorrichtung für die Schlitten von Hobelmaschinen.