AT129112B - Einrichtung zum selbsttätigen Schneiden und Auswerfen der Pappeblätter bei Pappemaschinen. - Google Patents

Einrichtung zum selbsttätigen Schneiden und Auswerfen der Pappeblätter bei Pappemaschinen.

Info

Publication number
AT129112B
AT129112B AT129112DA AT129112B AT 129112 B AT129112 B AT 129112B AT 129112D A AT129112D A AT 129112DA AT 129112 B AT129112 B AT 129112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
cardboard
press
ejector
stops
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hummelsberger
Original Assignee
Heinrich Hummelsberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Hummelsberger filed Critical Heinrich Hummelsberger
Application granted granted Critical
Publication of AT129112B publication Critical patent/AT129112B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum selbsttätigen Schneiden und Auswerfen der Pappeblätter bei Pappemasehinen. 



   Die Erfindung betrifft solche Einrichtungen zum selbsttätigen Schneiden und Auswerfen der
Pappeblätter bei   Pappemasehinen,   bei welchen im Inneren der mit Durchtrittsöffnungen versehenen
Presswalze in Abhängigkeit von der voreingestellten Stärke der Pappe gesteuerte Schneidmesser und Aus- werfer versenkt sind. Es sind Einrichtungen dieser Art bekannt, bei welchen jedes der Schneidmesser für sich allein   betätigt w ird,   so dass diese Sehneidmesser nacheinander zur Wirkung gelangen, und mit diesen Sehneidmessern Schienen verbunden sind, die die Bewegungen des zugehörigen Messers mit- machen und das durchschnittene Pappeblatt von der Walze abdrängen.

   Im Gegensatz hiezu sind gemäss der Erfindung die Messer, von denen mindestens zwei vorhanden sind, derart,   beispieles   eise durch zwei oder mehr auf der Walzenachse gelagerte, federbelastete Lenker, miteinander verbunden, dass sie ihre   Arbeitsbewegungen   gemeinsam vollführen, so dass die auf der Walze   befindliehe   Pappe zumindest an zwei Stellen gleichzeitig durchschnitten wird. Die Auswerfer sind dabei unabhängig von den Messern angeordnet und überdies ist jeder dieser Auswerfer für sich radial verstellbar. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 im Querschnitt durch die Presswalze, in Fig. 2 in einer Stirnansicht auf die Presswalze dargestellt, während die Fig. 3 und 4 zwei   Längssehnitte   durch die Pressv ; alze darstellen, wobei Fig. 3 den Schnitt nach der Linie   A-A   und die Fig. 4 den Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 1 darstellt. Die Fig. 5 schliesslich zeigt eine
Aufwicklung der Stirnfläche der Presswalze zur vereinfachten Darstellung der Steuerung sowohl der
Schneidmesser als auch der Auswerfer. 



   Der um die Welle 1 drehbar gelagerten Presswalze 2 wird in bekannter Weise durch den über
Umleitrollen 3 und Gegenwalzen 4 geleiteten Filz 5 die Pappe Lage auf Lage zugeführt, bis die einge- stellte Stärke der Pappe erreicht ist. Sodann wird der so erhaltene Pappezylinder   längs zweier   Erzeugenden der   Presswalze   2 aufgeschnitten, worauf die beiden Pappestreifen abgezogen und als ebene Streifen weiter behandelt erden. 



   Erfindungsgemäss wird zur maschinellen   Durchführung   dieser Vorgänge die Presswalze 2 hohl ausgebildet und der Walzenumfang an zwei um   1800 gegeniiberliegenden   Stellen mit Durchtritts- schlitzen 6, 6'für je ein Schneidmesser 7, 7'versehen. Die beiden Messer 7, 7'sind durch zwei oder mehrere auf der Walzenachse 1 gelagerte Lenker 8 verbunden, welche unter der Wirkung von Federn 9 stehen, durch deren Zug beide Messer in der in Fig. 1 und 3 gezeichneten versenkten Lage im Press- zylinder erhalten werden. Um die Messer in die Schneidstellung zu bringen, ist es demnach nur erforder- lich, die Lenker 8 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles pi (Fig. 3) zu verdrehen, wodurch beide Messer gleichzeitig durch die Schlitze 6 bzw.   6'nach   aussen treten und dabei den am Presszylinder aufgewickelten
Pappezylinder durchschneiden.

   Die Steuerung dieser Bewegung wird später beschrieben. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Schneidkanten der Messer 7, 7'nicht parallel zu den Erzeugen- den des Presszylinders 2, sondern schliessen mit diesen Erzeugenden einen Winkel ein. Durch diese längs- verlaufende   Abschrägung   der Schneidkanten wird erreicht, dass die Messer, wenn sie durch die Schlitze 6 bzw.   6'nach   aussen treten, nur allmählich (im dargestellten Falle von links beginnend) in die zu durch- schneidende Pappe eindringen und auf diese Weise mit geringster Kraftaufwendung einen sauberen
Schnitt erzielen. 
 EMI1.1 
 senkt, wie dies in Fig. 1 und 4 dargestellt ist.

   Die den Messerschneiden unmittelbar benachbarten, um 1800 gegeneinander versetzten Auswerfer 10 und 10'sind zwischen im Walzeninnern ortsfest angebrachten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Führungen 11 radial verschiebbar gelagert und werden durch Federn 24 in der in Fig. 1 und 4 eingezeichneten versenkten Lage in bezug auf den Presswalzenumfang erhalten. Die Auswerfer besitzen eine Anzahl den Presswalzenumfang durch Öffnungen durchsetzende   Auswerferstempel 10".   Zum Abheben der vorher durchgeschnittenen Pappeblätter werden die Auswerfer radial über den Umfang der Presswalzen angehoben, welche Bewegung durch eine später zu beschreibende Steuervorrichtung durchgeführt wird. 



   Zur Steuerung sowohl der Messer als auch der Auswerferbewegung dienen   Anschläge   12, welche in kraftsehlüssiger Verbindung mit den Messern bzw. den Auswerfern sind und durch Schlitze der vorderen 
 EMI2.1 
 hebel 12a zur Steuerung der Messerbewegung ist durch eine Gelenkstange 14 mit einem der Messer verbunden, während die beiden Kniehebel 12 bund 12 c für die Steuerung der beiden getrennt voneinander beweglichen Auswerfer 10 und 10'je durch einen Seilzug 15 über   Umleiterollen   16, welche auf der Walzenachse 1 befestigt sind, mit den zugehörigen Auswerfern verbunden sind.

   Durch Verdrehung der   Anschläge   12 im Sinne der Pfeile 2   P2   (Fig. 5) wird demnach die Stange 14 im Sinne der eingezeichneten Pfeile durch den
Kniehebel 12'gegen das Innere der Presswalze gedrückt, wodurch die Lenker 8 im Sinne der Pfeile   pi   verdreht und die Messer aus den Presswalzenumfang   herausgedrückt   werden.

   Durch die Verdrehung der Anschläge 12 der Kniehebel 12 b und 12 c wird der Seilzug 15 jeder der beiden Auswerfer 10 bzw. 10' gezogen, wodurch die Auswerfer im Sinne der Pfeile   Ps   (Fig. 4) über den Umfang der Presswalze hinausgedrängt werden und deren Pressstempel   Iss"in   Rillen   24'einer   Fangwalze 24 eintreten, wodurch der zwischenliegende Pappestreifen geklemmt, von der Presswalze abgezogen und sodann über Transportwalzen 17 (Fig. 1) weitergeleitet wird. 



   Zur Verdrehung der   Anschläge   12 dient ein Schaltorgan   18,   welches in ortsfesten Lagern längsverschiebbar gelagert ist und durch einen über Umleiterollen 20 geführten Seilzug 19 in die Bahn der umlaufenden   Anschläge   12 fallweise eingeführt werden kann.

   Zu diesem Zwecke ist die vordere Stirnfläche 2'der Presswalze 2 mit einem Decking 2"versehen, welcher an einer Stelle eine segmentförmige Ausnehmung 2'"besitzt, durch welche das Schaltorgan   18,   falls mittels des Seilzuges 19 ein Zug auf dasselbe ausgeübt wird, in die Bahn der Anschläge 12 eintreten kann und nach einem Umlauf der Presswalze durch eine an der Presswalze ortsfest angebrachte Keilfläche 21 wieder zurückgedrängt wird, wobei der hinter der Keilfläche 21 folgende Deckring 2"ein neuerliches Eintreten des Schaltorgans in die Bahn der Anschläge 12 verhindert. 



   Die Steuerung der Messer bzw. Auswerfer kann dieserart in einfachster Weise in Abhängigkeit von der voreingestellten Stärke der herzustellenden Pappe selbsttätig erfolgen. Zu diesem Zweck wird in regelbarem Abstand von der Presswalze 2 eine Steuerwalze 23 (Fig. 2) vorgesehen, an welcher das Ende des Seilzuges 19 befestigt ist. Insolange die auf der Presswalze aufgebrachten Pappelagen P die Stärke, welche der Distanz der Walzen 2 und 23 entspricht, noch nicht erreicht haben, wird die Walze 23 in Ruhe bleiben und auf das Schaltorgan 18 demnach kein Zug ausgeübt werden, wodurch dieses unbelastet in der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausserbetriebstellung verharrt.

   Wird jedoch durch die zunehmende Stärke der Pappe P auf der Presswalze 2 die Distanz zwischen den beiden Walzen 2 und 23 ausgefüllt, so gelangen die beiden Walzen in Reibungskupplung, wodurch die Walze 23 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles verdreht wird und einen Zug auf das Schaltorgan   18 (welches etwa schlüssel-   förmige Gestalt besitzt) ausübt. Die vordere (schlüsselbartartige) Fläche des Schaltorgans wird sodann gegen den umlaufenden Decking 2"so lange gepresst, bis die segmentförmige Ausnehmung   2'"vor   dem Schaltorgan zu liegen kommt, worauf das Schaltorgan 18 in den Decking 2"eintritt und so in die Bahn der   Anschläge   12 ragt.

   Beim Vorbeidrehen dieser   Anschläge   werden der Reihe nach die Anschläge 12 a, 12 bund 12c vorübergehend in den Schlitzen der Stirnwand 2'verdreht und dadurch bei 12 a die Messer gehoben, welche dabei die Pappe zerschneiden, bei 12 b der eine Auswerfer 10 und bei 12 c der zweite Auswerfer 10'aus der Presswalzenwand ausgestossen, wodurch jeweils die darüberliegenden Pappestreifen von der Presswalze abgehoben und der Fangwalze 16 bzw. Transportwalze 17 zugeführt werden. Nach einer Verdrehung der Presswalze von   3600 gleitet   die vordere Fläche des Sehaltorganes 18 über die   Keilfläche   21 wieder auf die Aussenfläche des Deckringes   2"und   ist damit aus der Bahn der   Anschläge   12 verdrängt.

   Die bauliche Ausbildung der Vorrichtung sowie die besondere Art der Steuereinrichtung ist naturgemäss für die Erfindung eine beliebige. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum selbsttätigen Schneiden und Auswerfen der Pappeblätter bei Pappemaschinen, EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> zwei oder mehr auf der Walzenachse (1) gelagerte, federbelastete Lenker (8), miteinander verbunden sind, dass sie ihre Arbeitsbewegungen gemeinsam vollführen, so dass die auf der Walze befindliche Pappe zumindest an zwei Stellen gleichzeitig durchschnitten wird. EMI3.1 von den Messern 7, 7 angeordnet sind und überdies jeder dieser Auswerfer für sich radial verstellbar ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Steuerwalze (23) in regelbarem Abstand von der feststehenden Presswalze (2) zum Antrieb der Steuervorrichtung für die Schneidmesser bzw. Auswerfer.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung sowohl der Messer (7, 7') als auch der Auswerfer (10, 10') die Walzenstirnwand (2') durchsetzende steuerbare Anschläge (12) dienen.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein von der Steuerwalze (23) verschiebbares, in an Ort bleibenden Lagern geführtes Schaltorgan (18), welches bei einem Vorschub in die Bahn der mit der Presswalze (2) umlaufenden Anschläge (12) ragt und deren Verstellung bewirkt.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenstirnwand (2') mit einem Deckring (2") versehen ist, welcher eine segmentförmige Ausnehmung (21f1) für den Durchtritt des Schaltorganes (18) besitzt.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine Keilfläche (21) an der Walzenstirnwand zur Verdrängung des Schaltoganes (18) aus der Bahn der Anschläge (12).
    8. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine der Presst alze (2) benachbarte Fangwalze (16) an der Stelle des Hubes der Auswerfer (10 bzw. 10') mit Rillen (16') zum Eintritt der Auswerferstempel (10").
    9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten der Messer (7, 7') in der Längsrichtung abgeschrägt sind, so dass sie beim Heraustreten aus der Presswalze (2) nur all- mählieh, an dem einen Ende beginnend, in die durchzuschneidende Pappe eintreten.
AT129112D 1930-03-21 1930-03-21 Einrichtung zum selbsttätigen Schneiden und Auswerfen der Pappeblätter bei Pappemaschinen. AT129112B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129112T 1930-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129112B true AT129112B (de) 1932-07-11

Family

ID=3635937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129112D AT129112B (de) 1930-03-21 1930-03-21 Einrichtung zum selbsttätigen Schneiden und Auswerfen der Pappeblätter bei Pappemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129112B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696150A (en) * 1949-06-08 1954-12-07 Walmsleys Bury Ltd Wound board machine
US4141115A (en) * 1974-12-02 1979-02-27 Franz Fourne Method and apparatus for cutting textile tow into staple

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696150A (en) * 1949-06-08 1954-12-07 Walmsleys Bury Ltd Wound board machine
US4141115A (en) * 1974-12-02 1979-02-27 Franz Fourne Method and apparatus for cutting textile tow into staple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164056A1 (de) Maschine zum Schneiden und Falten von Plänen od.dgl. auf ein vorbestimmtes Format und für ähnliche Zwecke
DE1474258A1 (de) Bandkanten-Seitenfuehrung an Bandhaspeln
AT129112B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Schneiden und Auswerfen der Pappeblätter bei Pappemaschinen.
DE2722414C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Band- oder Streifenmaterial bei einer Kantenanleimmaschine
DE1132861B (de) Ablegevorrichtung fuer Stanzgut
DE2917387C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
DE8132018U1 (de) &#34;maschine zum laengsschneiden und -rillen einer materialbahn, insbesondere wellpappe&#34;
DE102017109925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gewickelten Teigprodukten entlang einer Bremsstrecke
DE1560126C3 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer insbesondere aus Maschenware bestehenden Schlauchware
DE2109216A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Formlöchern in einem Blechband
DE7344238U (de) Münzeneinwickelvorrichtung
EP0027106A1 (de) Einrichtung zum automatischen Zuführen von Stabmaterial zu einer Biegemaschine für Betonbewehrungsbügel
CH554225A (de) Vorrichtung zum schneiden von vorbestimmten abschnitten aus einer folienbahn.
DE247286C (de)
DE628866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Lagen aus Papier o. dgl.
DE1030669B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Faltbehaeltern
DE532219C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und zum Eintreiben von Nieten
DE86129C (de)
DE2644352A1 (de) Maschine zum wickeln von schraubenfedern
DE236517C (de)
DE689343C (de) Einrichtung zum Doppeln von Blechen
DE509920C (de) Einrichtung zum schrittweisen Vorschub von Streifenmaterial und Blechen an Pressen u. dgl.
DE404443C (de) Schere, Stanze oder Presse mit um das Antriebsexzenter angebrachtem, verstellbar gelagertem Hubexzenter
AT143086B (de) Maschine zur Herstellung von Reißverschlüssen.