DE100639C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100639C
DE100639C DENDAT100639D DE100639DA DE100639C DE 100639 C DE100639 C DE 100639C DE NDAT100639 D DENDAT100639 D DE NDAT100639D DE 100639D A DE100639D A DE 100639DA DE 100639 C DE100639 C DE 100639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking plate
fabric
button
insert
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT100639D
Other languages
English (en)
Publication of DE100639C publication Critical patent/DE100639C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0011Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3: Bekleidungsindustrie.
MÜLLER & MANN in BARMEN. Druckknopf- Verschlufs.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. März i8g8 ab.
Um die bisher bekannten Druckknopf-Verschlüsse für Handschuhe, Gamaschen und andere Kleidungsstücke am Stoff zu befestigen, sind besondere Vorrichtungen, wie Pressen, Zangen oder dergl., erforderlich,, mit welchen die Theile des Verschlusses eingesetzt werden müssen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen in der Zeichnung in mehrfacher Vergrößerung dargestellten Druckknopf-Verschlufs, bei welchem Obertheil und Untertheil so eingerichtet sind, dafs diese Theile an den durch den Verschlufs zu vereinigenden Stoffrändern ohne jegliche Hülfsrnittel befestigt werden können. Zu diesem Zweck besteht der Obertheil (Fig. 1) aus einer Kappe a, in welcher eine Sperrplatte b sitzt, und einem hohlen Einsatz c, dessen etwas gerundeter Kopf mit einer Verdickung cl versehen ist, die den eine konische Oeffnung umschliefsenden Federlappen der Sperrplatte b als Widerlager dient, wenn der Einsatz in die. Oeffnung der Sperrplatte eingedrückt wird. In Fig. 4 ist die Kappe und in Fig. 5 genannter Einsatz für sich dargestellt. Der Untertheil (Fig. 2) setzt sich aus einem hohlen Kugelknopf d, der ebenfalls eine Sperrplatte f enthält, und aus einem Stift g mit dem etwas konischen Kopf g1 zusammen, hinter welchen beim Eindrücken des Stiftes in den Kugelknopf d die Federlappen der Sperrplatte f greifen. Die bezeichneten Theile . des Verschlufsuntertheils sind im Einzelnen in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht. Es ist ohne Weiteres ersichtlich, dafs man zur Anbringung des Obertheiles am Stoff s nur nöthig hat, den hohlen Einsatz c durch den Stoff bezw. durch eine entsprechende Durchlochung desselben in die von der anderen Seite auf den Stoff gesetzte Kappe α einzudrücken, so weit, bis die Federlappen der Sperrplatte mit ihren freien Enden hinter die Verdickung c1 springen; alsdann ist der Stoff s zwischen der Sperrplatte und dem Rande c2 des Einsatzes c fest eingeprefst und der ganze Verschlufstheil somit am Stoff befestigt. In derselben Weise geht die Anbringung des Unterlheiles vorsieh; der Stift g wird durch den Stoffs1 in den hohlen Kugelknopf d eingedrückt, wobei die Federlappen der Sperrplatte f das Zurückgehen des Stiftes g verhindern und ein Einpressen des Stoffes zwischen den Rändern dl und g"1 stattfindet, so dafs. auch hier eine solide Befestigung des Untertheiles erreicht ist. Es ist also durch die beschriebene Einrichtung der Verschlufstheile ermöglicht, diese ohne Benutzung einer Knopfzange oder dergl. von Hand an den Kleidungsstücken anzubringen.
Der hohle Einsatz c des Obertheiles ist zur Aufnahme des Kugelknopfes d des Untertheiles bestimmt und in bekannter" Weise mit einem federnden Ring r ausgerüstet, welcher sich in eine entsprechende Verjüngung am Fufse des Knopfes einlegt, nachdem der Knopf in die Höhlung des Einsatzes gedrückt ist und der dann die Theile des Verschlusses geschlossen hält (Fig. 3). ;

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Druckknopf - Verschlufs für Kleider,
    Handschuhe etc., welcher ein Befestigen beider
    Verschlufstheile im Stoff ohne besondere Hülfsmittel dadurch gestattet, dafs der Obertheil aus
    einer Kappe (a) mit Sperrplatte (b) und einem hohlen, mit Kopf (cl) versehenen Einsatz (c) besteht, während der Untertheil aus einem' hohlen Kugelknopf (d) mit Sperrplatte (f) und einem Stift (g) mit Kopf (g1) zusammengesetzt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT100639D Active DE100639C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100639C true DE100639C (de)

Family

ID=371434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT100639D Active DE100639C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100639C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE100639C (de)
DE641165C (de) Knopf mit auswechselbarem Stoffbezug
DE632061C (de) Vernietbare Haken und OEsen fuer Guertelverschluesse und aehnliche Verwendungen
DE265399C (de)
DE175923C (de)
DE266904C (de)
DE659175C (de) Loesbare Anordnung von Zierschnallen an Schuhwerk mittels eines Druckknopfes
DE363512C (de) Verschluss fuer Schmuckgegenstaende, Schluesselringe u. dgl.
DE291611C (de)
DE648365C (de) Niet- und naehlos anzubringender Traeger fuer einen Halter oder einen Verschlussteilvon Kleidungsstuecken, Ausruestungsgegenstaenden u. dgl.
DE268403C (de)
DE2708104A1 (de) Vernietbarer knopf
DE206509C (de)
DE1460136C (de) Von Hand betatigbares Setzwerk zeug fur Druckknopfe, Ösen od dgl
DE162087C (de)
DE1460136A1 (de) Von Hand betaetigbares Setzwerkzeug fuer Druckknoepfe,OEsen od.dgl.
DE937641C (de) Umlegemanschette fuer Hemden oder Blusen
DE278002C (de)
DE681791C (de) Schmuckstueck mit einer einen oder mehrere Schenkel aufweisenden Klemmvorrichtung
AT60471B (de) Druckknopfverschluß, insbesondere für Schuhwerk.
DE264193C (de)
DE592039C (de) Mittels einer Gegenplatte, insbesondere an der Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen, zu befestigender Knopf
DE256245C (de)
DE187485C (de)
DE437480C (de) Nackenkragenknopf mit Druckknopfhaelfte zur Verbindung mit dem Rockkragen