DE457083C - Zweiteiliger Knopf - Google Patents

Zweiteiliger Knopf

Info

Publication number
DE457083C
DE457083C DEM95292D DEM0095292D DE457083C DE 457083 C DE457083 C DE 457083C DE M95292 D DEM95292 D DE M95292D DE M0095292 D DEM0095292 D DE M0095292D DE 457083 C DE457083 C DE 457083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
bolt
parts
coupling device
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM95292D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE457083C publication Critical patent/DE457083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B5/00Sleeve-links
    • A44B5/02Sleeve-links with separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2201/00Fastening by snap action
    • A44D2201/10Details of the stud or socket member
    • A44D2201/30Socket member
    • A44D2201/38Socket member with one or more push-buttons acting parallel to the main plane of the stud member

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen Knopf, bei dem die im einen Knopfteil vorgesehene, zur Verbindung beider Knopfteile dienende Kupplungseinrichtung zwei durch einen längsbeweglichen Bolzen auseinanderspreizbare Backen aufweist.
Von den bekannten zweiteiligen Knöpfen dieser Art unterscheidet sich der zweiteilige Knopf gemäß der Erfindung dadurch, daß
xo die Kupplungseinrichtung zwei vollständig voneinander getrennte Backen hat, die durch einen Sprengring oder eine Blechscheibe mit federnden Zungen zusammengehalten werden.
Infolgedessen ist ein zweiteiliger Knopf entsprechend der Erfindung wesentlich einfacher herzustellen als die bekannten Knöpfe und hat weiterhin den Vorteil einer längeren Lebensdauer, wobei es gegebenenfalls zur Wiederherstellung unbrauchbar gewordener
ao Knöpfe nur notwendig ist, den Sprengring oder die Blechscheibe zu ersetzen, da im wesentlichen allein diese Teile unbrauchbar werden können.
Ein zweiteiliger Knopf entsprechend der Erfindung ist für verschiedene Zwecke verwendbar, z. B. für Bekleidungsstücke, als Manschettenknopf oder als Hosen- bzw. Rockknopf, sowie für zusammenlegbare Verdecke und Decken von Automobilen und anderen Fahrzeugen.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele von zweiteiligen Knöpfen entsprechend der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht eines zweiteiligen Knopfes für Manschetten, in welcher die beiden Hauptteile des Knopfes für sich gezeichnet sind,
Abb. 2 eine Seitenansicht zu Abb. 1, bei welcher die beiden Teile miteinander verbunden gezeichnet sind,
Abb. 3 und 4 Stirnansichten auf die einander zugekehrten Stirnflächen der beiden Teile des Knopfes,
Abb. S einen Längsschnitt durch den 4S Knopf nach den Abb. 1 bis 4 in miteinander verbundenem Zustande,
Abb. 6 und 7 Seitenansichten bzw. Stirnansichten der Kupplungseinrichtung,
Abb. 8 bis 14 den Abb. 1 bis 7 entsprechende Ansichten bzw. Schnitte einer abgeänderten Ausführungsform eines . Manschettenknopfes, wobei Abb. 13 die Kupplungseinrichtung teilweise im Schnitt zeigt,
Abb. 15 eine Seitenansicht der voneinander getrennten Hauptteile eines zweiteiligen Knopfes für ein zusammenlegbares Verdeck,
Abb. 16 einen Schnitt durch eine Vorrichtung nach Abb. 15 mit miteinander verbundenen Teilen der Vorrichtung,
Abb. 17 einen Querschnitt nach 1 bis 2 der Abb.16 und
Abb. 18 und 19 eine Seitenansicht bzw. eine Stirnansicht der auseinanderspreizbaren Kupplungseinrichtung einer Vorrichtung nach den Abb. 15 bis 17.
In der in den Abb. 1 bis .7 dargestellten Ausführungsform des zur Verbindung der beiden Hälften einer Manschette bestimmten zweiteiligen Knopfes ist der eine Teil σ. aus einer Metallblechscheihe in Gestalt eines mit einem Flansch versehenen Knopfes hergestellt, der durch das Knopfloch in den einen Teil der Manschette eingesetzt werden kann. In gleicher Weise ist der andere Teil b der Befestigungsvorrichtung zur Befestigung in dem anderen Teil der. Manschette eingerichtet. Der Knopf α ist mit einer Bohrung oder einem Hülsenteil versehen, der einen schulterförmigen Rand c oder innenliegenden Vorsprung besitzt, mit dem ein auseinanderspreizbarer Teil in Eingriff gebracht werden kann, der in dem anderen Knopf b enthalten ist und aus diesem he-raussteht. In der Grundplatte des Teiles α ist eine Feder d angeordnet, um den auseinanderspreizbaren Teil hinauszudrücken, wenn er freigegeben worden ist.
Der auseinanderspreizbare Teil besteht aus einem Paar von gleichen Stücken e, die, wenn sie gegeneinanderliegen, an einem Ende eine schwache kopfartige Verdickung / besitzen, welche in den Hülsenteil eintreten kann. In der Nähe des anderen Endes ist an den beiden Teilen ein Flansch vorgesehen, dessen Umfangsfläche mit einer Ringnut zur Aufnahme eines federnden Sprengringes g versehen ist, der die beiden Teile umfaßt und sie zusammenhalt. Der Ring gestattet jedoch auch, daß die beiden Stücke sich voneinander entfernen, so daß das knopfförmige Ende ausgedehnt oder zusammengezogen werden kann. Der auseinanderspreizbareTeil liegt zum Teil innerhalb des Knopfes, jedoch steht das knopfförmige bzw. knollenartige Ende aus dem Knopf heraus, wie dies in den Abb. 1 bis S dargestellt ist.
Zum Auseinanderspreizen und Zusammenziehen der beiden Stücke e wird ein in Längsrichtung verschiebbarer Bolzen h benutzt, der in einer mittleren Bohrung in den beiden' Teilen e angeordnet ist. Auf einem Teil seiner Länge besitzt der Bolzen einen kleineren Durchmeser als an seinem vorderen Ende, und dieses letztere ist derart ausgebildet, daß, wenn es zwischen den Stücken e liegt, es die kopfförmigen Enden der Stücke auseinanderspreizt, wie dies dfe Abb. 1 bis 5 erkennen lassen. Wenn jedoch das verdickte vordere Ende des Bolzens aus den Stücken e heraussteht, wie dies in Abb. 6 gezeigt ist, werden die kopfförmigen Enden durch den federnden Ring g zusammengehalten.
Das äußere Ende des Bolzens kann in einer mit einem Flansch versehenen Kappe i untergebracht sein, die lose durch eine mittlere öffnung in der äußeren Stirnfläche des Knopfes b hindurchgeht. Eine Schraubenfeder / ist um den Bolzen herumgewickelt und liegt zwischen der Kappe i und den auf die Kappe zu gerichteten Teilen oder Stücken e, die das ausdehnbare Element bilden. Wenn man die Kappe i einwärts drückt, wird -der Bolzen in der Richtung verschoben, daß das verdickte vordere Ende des Bolzens aus dem ausdehnbaren Teil hinausbewegt wird, so daß dieser Teil sich zusammenziehen kann, wie dies in Abb. 6 gezeigt ist.
Die in den Abb. 8 bis 14 dargestellte abgeänderte Ausführungsform des zweiteiligen Knopfes entspricht im wesentlichen der eben beschriebenen und unterscheidet sich von dieser hauptsächlich, darin, daß der Bolzen h durch die äußere Stirnfläche des Knopfes & hindurchgeht und mit einem Knopf k zum Anfassen versehen ist, um den Bolzen nach außen ziehen zu können. Ferner ist der Bolzen mit einer Schulter / zum Auseinanderspreizen der Teile e versehen, und in der Nähe der Schulter I ist an dem Bolzenschaft eine Verdickung m vorgesehen. Diese Verdickung m ist derart ausgebildet, daß sie mit einer Drahtfeder p zusammenwirkt, die ähnlich derjenigen ist, die weiter unten näher beschrieben und in Abb. 17 in Stirnansicht dargestellt ist. Wenn der Bolzen einwärts gedruckt wird, wie dies in Abb. 12 dargestellt ist, bewirkt die Schulter I, daß die Teile e sich voneinander entfernen oder spreizen. Der Bolzen wird hierbei aji einem unbeabsichtigten Zurückgehen durch den Eingriff der Drahtfeder p auf der einen Seite der Verdickung m verhindert. Wenn man den Bolzen herauszieht, so daß die Schulter I außer Berührung mit den Teilen e gelangt, kann das vordere Ende der Teile e sich unter der Wirkung des federnden Ringes g zusammenziehen. Der federnde Draht p steht alsdann mit der anderen Seite der Verdickung m in Eingriff. Durch die Wirkung der Feder ρ auf die Verdickung m wird demgemäß der Bolzen bei jeder Stellung gegen unbeabsichtigte Verschiebung gesichert.
Zur Verbindung der beiden Teile der vorstehend beschriebenen Befestigungsvorrichtungen werden sie so gegeneinander geführt, daß der ausdehnbare Teil des einen in den Hülsenteil des anderen eintritt. Die beiden Teile der Befestigungsvorrichtung werden durch das Ineinandergreifen des knopfförmigen Endes der Backen mit dem schulterförmigen Rand der Hülse zusammengehalten. Um die beiden Teile des Knopfes voneinander zu
lösen, wird der Bolzen verschoben, und zwar bei der Ausführungsform nach Abb. ι bis 7 durch Einwärts drücken und bei der nach Abb. 8 bis 14 durch Herausziehen.
Die Ausbildung eines zweiteiligen Knopfes entsprechend der Erfindung für andere Verwendungszwecke ist im wesentlichen dieselbe wie die oben beschriebene, und das ausdehnbare Glied sowie die Mittel für seine Betätigung sind in allen Ausführungsformen im wesentlichen die gleichen. Untergeordnete bauliche Einzelheiten der Erfindung können in gewisser Anzahl veränderlich sein, um die Erfindung dem Zweck anzupassen, für den sie gebraucht wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung als Knopfbefestigung zur Benutzung in Verbindung mit dem Verdeck eines Automobils ist in den Abb. 15 bis 19 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform werden die Backen e durch einen Ring ο aus Metallblech zusammengehalten, der mit einer Anzahl von federnden
= - Fingerstücken versehen ist, die die Backen umfassen. Das vordere Ende des Bolzens h dient durch Eingriff mit der inneren Bohrung der Teile e zum Auseinanderspreizen derselben, wie dies in Abb. 16 dargestellt ist. Das Zurückziehen des Bolzens gestattet den Backen e sich wieder einander zu nähein bzw. sich wieder zu schließen, wie dies in Abb. 15 und 18 dargestellt ist. Die Längsverschiebung des Bolzens in jeder Richtung ist begrenzt, und der Bolzen wird gegen unbeabsichtigte Verschiebung durch den Eingriff einer Drahtfeder^ gesichert, die jeweils in eine Nut q des Bolzens eingreift, wobei der zwischen den Nuten liegende Teil des Bolzens eine kurvenförmige oder birnenförmige Gestalt besitzt, wie dies in Abb. 16 dargestellt ist. Dies hat zur Folge, daß der Bolzen nur durch einen achsialen Druck oder Zug zwischen den Teilen der Drahtfeder^ zu verschieben ist, die mit dem Bolzen in Eingriff stehen.
Die Abb. 15 und 16 zeigen ein Paar von Hauptteilen α und b, die an einem Stück Stoff oder anderem biegsamen Material befestigt sind.
Falls es gewünscht wird, kann der Teil a so eingerichtet sein, daß er an dem Holzgestell oder anderem Rahmenwerk des Fahrzeuges zu befestigen ist. In den übrigen Einzelheiten stimmt die Befestigungsvorrichtung 15 bis 19 mit den bereits beschriebenen überein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zweiteiliger Knopf, bei dem die im einen Knopfteil vorgesehene, zur Verbindung beider Knopfteile dienende Kupplungseinrichtung zwei durch einen längsbeweglichen Bolzen auseinanderspreizbare Backen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung zwei vollständig voneinander getrennte Backen (e, e) hat, die durch einen Sprengring (g) oder durch eine Blechscheibe (0) mit federnden Zungen zusammengehalten werden.
2. Knopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Bolzen (Jt) zur Feststellung in seinen beiden Endstellungen mit einer Verdickung (to) oder mit zwei Ringnuten (q) versehen ist, mit denen eine Drahtfeder (p) derart zusammenwirkt, daß sie bei der einen Stellung des Bolzens (h) in die eine Ringnut bzw. Feststellrast und bei der anderen Stellung des Bolzens (A) in die andere Ringnut (q) bzw. Feststellrast schnappt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM95292D 1925-07-15 1926-07-10 Zweiteiliger Knopf Expired DE457083C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB457083X 1925-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457083C true DE457083C (de) 1928-03-07

Family

ID=10438249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM95292D Expired DE457083C (de) 1925-07-15 1926-07-10 Zweiteiliger Knopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457083C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164755B (de) Loesbare Befestigungsvorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
DE2830401A1 (de) Vorrichtung zum identifizieren von tieren
DE2359269A1 (de) Knopfverdecker fuer manschetten
DE2603241B2 (de) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
DE2163686A1 (de) Kunststoff-druckknopf
CH622421A5 (en) Guide handle for floor-care appliances
DE2512188B2 (de) Schere, insbesondere Haushaltsoder Schneiderschere
DE457083C (de) Zweiteiliger Knopf
DE2057999C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines einteiligen Kunststoffknopfes z.B. an Textilgewebe od.dgl. Material
DE2461003A1 (de) Vorrichtung zum spreizen von federn bzw. kolbenringen oder dergleichen
DE837683C (de) Reissverschluss
AT100468B (de) Druckknopfverschluß.
DE408806C (de) Druckknopfartige Befestigungsvorrichtung
DE1254414B (de) Kupplungsstueck und Verfahren und Zange zur Herstellung von Rohrverbindungen
AT111587B (de) Druckknopfartiger Verschluß.
DE3143131A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visierenbei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE705550C (de) Verschluss fuer Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender, mit einem Aussenglied und einem einschiebbaren, als Karabinerhaken ausgebildeten Innenglied
DE358779C (de) Druckknopf
DE294941C (de)
DE1959884C (de) Verschlußschnalle, insbesondere zur Verwendung an Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE596655C (de) Bajonettartiger Verschluss an Druckknoepfen
DE722228C (de) Verschluss, insbesondere fuer Armbaender, Halsbaender o. dgl.
DE471369C (de) Druckknopfmatrize
DE837082C (de) Reissverschluss
AT152390B (de) Irrigator.