AT152390B - Irrigator. - Google Patents

Irrigator.

Info

Publication number
AT152390B
AT152390B AT152390DA AT152390B AT 152390 B AT152390 B AT 152390B AT 152390D A AT152390D A AT 152390DA AT 152390 B AT152390 B AT 152390B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow body
body parts
irrigator
jaws
body part
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Von Dr Szasz
Original Assignee
Alexander Von Dr Szasz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Von Dr Szasz filed Critical Alexander Von Dr Szasz
Application granted granted Critical
Publication of AT152390B publication Critical patent/AT152390B/de

Links

Landscapes

  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Irrigator. 



   Die Erfindung betrifft Verbesserungen des nach Patent Nr. 150416 bekannten Irrigators, welcher aus auseinanderspreizbaren, zusammen einen der   Körperhöhle   angepassten, mit Durchbrechungen versehenen Hohlkörper bildenden Teilen besteht. Die Hohlkörperteile werden nach dem genannten Patent sowohl durch einen in einer umlaufenden Nut eingelegten Gummiring zusammengehalten, als auch durch auf den Stossflächen angebrachte und in gegenüberstehende   Ausnehmungen   eingreifende Warzen gegen eine Verschiebung in ihrer Stellung zueinander gesichert.

   Diese Art der Verbindung der beiden Hohlkörperteile entspricht, wie praktische Versuche gezeigt haben. nicht vollkommen den gestellten Anforderungen, da trotz des Ineinandergreifens von Warzen und Ausnehmungen leicht eine gegenseitige Verschiebung der beiden   Hohlkörperteile   eintritt. 



   Dieser Nachteil der bestehenden Verbindung der beiden Hohlkörperteile wird nun gemäss der Erfindung durch ein die Hohlkörperteile scherenartig miteinander verbindendes Gelenk vollständig beseitigt. 



   Dieses Gelenk ist nun in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit einer Sperre verbunden, welche die   G3lenkbacken   nur im auseinandergeklappten Zustand der Hohlkörperteile zum Lösen freigibt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser   Ausfiihrungsforl1l   veranschaulich. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen einen aus zwei Hohlkörperteilen bestehenden   Irrigatorkörper in geöffneter   Lage, u. zw. in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht. Die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten, wobei Fig. 3 den Unterteil des Irrigatorkörpers in Vorderansicht und Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung von innen aus gesehen darstellt. 



   An der Innenseite der Fussteile der beiden den Irrigatorkörper bildenden Hohlkörperteile   1,   2 sind Backen. 3, 4 bzw. 3', 4'angeordnet, von denen der eine einen Zapfen 7, der andere eine Öffnung 8 aufweist. Während die eine   Backe. 3   bzw. 3'in einem gewissen Abstand vom Aussenumfang des Fussteiles nach innen zu an das Ende einer an dem Aussenumfang mündenden Ausnehmung 5 verlegt ist, schliesst die zweite Backe 4 bzw.   4'mit   dem Aussenumfang ab und begrenzt eine am Innenumfang mündende Ausnehmung 6. Knapp anschliessend an die Backe 4 bzw. 4'ist eine Ausnehmung 6'vorgesehen, welcher gegenüber bei zusammengesetzten Körperteilen   1,   2 die Backe.   3   des ändern Teiles ? zu liegen kommt (Fig. 2). Die Backen 3, 4 bewegen sich bei Verdrehung gegeneinander exzentrisch. 



  Zu diesem Behufe ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel der Zapfen 7 exzentrisch an der Fläche des Backens 3 angeordnet. Es ist selbstverständlich, dass der gleiche Zweck auch durch exzentrische Anordnung der Bohrung 8 in der Backe 4 erreicht werden könnte. Es kann auch an einem der Backen 3, 4 ein in die Ausnehmung 6'eingreifender Fortsatz, Zapfen od. dgl. zur Sicherung gegen Lösen des Gelenkes vorgesehen sein. 



   Infolge der exzentrischen Lagerung der beiden Backen. 3, 4 zueinander kommt die Backe 3 bei auseinandergeklappten Hohlkörperteilen (Stellung wie in Fig. 1 und 2 dargestellt) ausserhalb der Ausnehmung 6'zu liegen und die beiden Hohlkörperteile können in der Richtung der Zapfen 7 axial auseinandergezogen werden, wobei die Aushöhlungen. 5 und 6 ein hindernisloses Abziehen der Backe 4 von den Zapfen 7 gestatten. In der Gebrauchsstellung also in zusammengeklappter Lage der beiden   Ijohlkörperteilel,   2 (Fig. 1, strichpunktierte Lage) kommen die Backen 3 innerhalb der Ausnehmungen   6'   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu liegen und ziehen mithin die beiden Körperhälften gegen Verschiebung in der Richtung der Zapfen 7. 



  Die beiden den Irrigatorkopf bildenden Hohlkörperteile sind also so lange fest und   unverrückbar   mit-   einander verbunden, als sie nicht in einem Winkel von 90 gegeneinander ausgeschwenkt sind, in welcher   gegenseitigen Lage erst der Eingriff der Backen 3 in die Ausnehmung 6'aufgehoben ist. 



   Ein   unbsab. dohtigtes Trennen   der beiden Hohlkörperteile 1 und 2 voneinander ist also vollkommen ausgeschlossen. 



   Um nun auch zu verhindern, dass bei ungeschicktem Anfassen des Irrigatorkörpers an seinem Fussteil ein Öffnen der beiden Hohlkörperteile erfolgt, ist erfindungsgemäss der untere Rand des Fuss- 
 EMI2.1 
 kann,   über   einer durch die Drehzapfen 7 geführten Ebene 14 (Fig. 3) liegen. Hiedurch kann niemals ein   unbeabsichtigtes Offnen   der beiden Hohlkörperteile   1,   2 erfolgen, sondern im Gegenteil durch den Druck auf die Flächen 9, 10 werden die beiden Hohlkörperteile   zusammengedrückt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Irrigator mit auseinanderspreizbaren   Hohlkörperteilen, welche Durchbrechungen   aufweisen 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Sperre (3, 6'), welche die Gelenkbacken (. 3, 4) nur im auseinandergeklappten Zustand der Hohlkörperteile (1, 2) zum Lösen freigibt.
    3. Irrigator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Gelenkbacken . 3, 4 unmittelbar als Sperrorgan (z. B. als Anschlag, Fortsatz, Exzenter od. dgl. ) ausgebildet sind, von denen jedes beim Zusammenklappen der Hohlkörperteile (1, 2) in eine entsprechende Ausnehmung (6') des gegenüberliegenden Hohlkörperteiles eingreift.
    4. Irrigator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hohlkörperteil (1, 2) an der Unterseite des Fusses über die die Gelenkzapfen (7) schneidende Ebene (14) abgeschrägt ist, wodurch die Angriffsflächen der Hohlkörperteile für die den Irrigator haltende Hand innerhalb des vom Hohlkörperteil gebildeten Hebelarmes liegt und dadurch ein Auseinanderklappen durch ungeschickte Handhabung vermieden ist.
AT152390D 1936-06-10 1936-06-10 Irrigator. AT152390B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152390T 1936-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152390B true AT152390B (de) 1938-01-25

Family

ID=29408377

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150416D AT150416B (de) 1936-06-10 1936-01-17 Einrichtung zur Vornahme von Scheidenspülungen.
AT152390D AT152390B (de) 1936-06-10 1936-06-10 Irrigator.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150416D AT150416B (de) 1936-06-10 1936-01-17 Einrichtung zur Vornahme von Scheidenspülungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT150416B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT150416B (de) 1937-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052178A1 (de) Klemminstrument für ein endoskopisches Operationsgerät
AT152390B (de) Irrigator.
DE102013016302A1 (de) Schaft eines Endoskopes
DE481540C (de) Reissverschluss
DE202017104960U1 (de) Schieberanordnung und zugehörige stiftförmige Baugruppe
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
DE641586C (de) Schnuersenkelhalter
DE366803C (de) Schlauchkupplung
DE649450C (de) Irrigator
DE531987C (de) Buegelverschluss fuer Handtaschen
DE430839C (de) Zerlegbare Krallenzange fuer aerztliche Operationen
DE3823619C2 (de) Optische Bank
DE2915339C2 (de) Schnellverschluß zur Befestigung von Betätigungsgriffen an einem Spritzgestell
DE102004055977B3 (de) Blatthalter einer Wundspreizvorrichtung
DE392301C (de) Chirurgische Zange oder Schere mit paarschluessigem Gelenk
DE531637C (de) Stockstativ
DE1089923B (de) Heftvorrichtung zur Endanendverbindung roehrenfoermiger Koerperorgane mittels Wundklammern
AT125992B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.
DE237831C (de)
DE457363C (de) Geraet zum Einsetzen von kurzen rohrfoermigen Gummistuecken, insbesondere Schlauchventilen fuer Selbstschenker, in schwer zugaengliche Loeche
DE2134732C3 (de) Rohrschnellkupplung
DE653392C (de) Manschettendoppelknopf mit zwei Knopfplatten und einem aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehenden Steg
DE102012107943A1 (de) Universalabzieher für Kugelgelenke
DE457083C (de) Zweiteiliger Knopf