DE1006239B - Vorrichtung zum selbsttaetigen Ordnen bzw. Gleichrichten von laengs- und quersymmetrisch ausgebildeten Werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Ordnen bzw. Gleichrichten von laengs- und quersymmetrisch ausgebildeten Werkstuecken

Info

Publication number
DE1006239B
DE1006239B DET5684A DET0005684A DE1006239B DE 1006239 B DE1006239 B DE 1006239B DE T5684 A DET5684 A DE T5684A DE T0005684 A DET0005684 A DE T0005684A DE 1006239 B DE1006239 B DE 1006239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
grooves
container
cover plate
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET5684A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET5684A priority Critical patent/DE1006239B/de
Publication of DE1006239B publication Critical patent/DE1006239B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1428Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container rotating movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Ordnen bzw. Gleichrichten von längs- und quersymmetrisch ausgebildeten Werkstücken Zur Beschickung von Arbeitsvorrichtungen, welche die an einem Werkstück vorzunehmenden Arbeitsvorgänge selbsttätig in der richtigen Reihenfolge bewirken, ist es notwendig, diese Werkstücke vorher zu ordnen bzw. zu richten, damit nur gleichliegende Werkstücke der Arbeitsvorrichtung zugeführt werden.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, einen die Werkstücke aufnehmenden, schrittweise drehbaren Behälter vorzusehen, dessen Grundfläche zur Waagerechten geneigt und mit an einem Ende offenen, geradlinig verlaufenden und der Breite der Werkstücke angepaßten Nuten versehen ist, hei der durch die Nuten bei jedem Schaltschritt dem eingebrachten Gut Werkstücke entnommen, beim Weiterschalten die unrichtig liegenden Werkstücke in den Vorrat zurückgeworfen und aus der in Schaltrichtung vorn liegenden Nut die gleichgerichteten Werkstücke in einem seitlich der lotrechten Mittelebene des Behälters angeordneten und zu einer Weiterverarbeitungsmaschine führenden, abfallenden Führungskanal abgegeben werden. Handelt es sich dabei um längs- und quersymmetrisch ausgebildete Werkstücke, insbesondere um dünne rechteckige Formteile, so bereitet es mit den bekannten Vorrichtungen zum selbsttätigen Ordnen dieser Werkstücke Schwierigkeiten, eine stetig ununterbrochene Zufuhr dieser Werkstücke zu der Weiterverarbeitungsmaschine sicherzustellen, da die lose in der Trommel liegenden, noch ungerichteten Werkstücke den Fördervorgang stören können. Bei Werkstücken, die nicht längs- und quersymmetrisch ausgebildet sind, beispielsweise bei Nieten und Schrauben, ist die Ausbildung der Fördereinrichtung verhältnismäßig einfach, ohne daß dadurch Schwierigkeiten in der gleichmäßigen Förderung der Formteile eintreten, weil die unterschiedlichen Stärken dieser Formteile genügend Möglichkeiten geben, diese in einer ganz bestimmten Stellung zu erfassen und nach ihrer Erfassung erst wieder freizugeben, wenn sie vor der Entnahmeöffnung stehen. Plättchenförmige Formteile, die längs-und quersymmetrisch ausgebildet sind, erlauben diese Art der Ordnung und Förderung nicht ohne weiteres.
  • Für die schlägt die Erfindung vor, die den Behältermantel mit ihren offenen Enden durchdringenden, bei flachen Werkstücken eine geringere Tiefe als die Werkstückdicke aufweisenden Nuten in an sich bekannter Weise nach der Art eines mit seinem Mittelpunkt auf der Drehachse liegenden Polygons anzuordnen und eine von außen nach innen sich erstreckende, auf der Grundplatte befestigte und mit dieser einen der Polygonform folgenden Ein- bzw.
  • Ausfallschlitz bildende, die Nuten ganz oder an ihrem offenen Ende überdeckende Abdeckplatte vorzusehen und die Behälterwand durch ein auf der Zubringerseite des Kanals im Bereich der Austritts- öffnungen der Nuten fest angeordnetes Deckblech abzudecken. Dadurch wird mit Sicherheit verhindert, daß irgendwelche Stockungen im Fördervorgang durch ungeordnete, von den Nuten noch nicht erfaßte Teile auftreten können. Derartige Teile können wohl in den durch das Abdeckblech gebildeten Schlitz eindringen, besitzen aber keine Möglichkeit, bis in die Nut zu gelangen, wenn in dieser Nut bereits geordnete Teile liegen. Infolgedessen vollzieht sich der gesamte Fördervorgang, bedingt durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Nuten und des Abdeckbleches, ohne jede Störung, obgleich es sich um die Förderung plättchenförmiger Formteile handelt, die längs- und quersymmetrisch ausgebildet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Richten plättchenförmiger Werkstücke, Fig. 2 den Behälter einer solchen Vorrichtung mit flachen Richtkanälen bzw. Nuten in Aufsicht und Fig. 3 denselben Behälter im Schnitt.
  • Auf einer schräg gestellten Welle 11 ist ein zylinderförmiger Behälter 12 befestigt, dessen Grundplatte 13 zur Horizontalen geneigt liegt. Der Behälter 12 ist oben offen, so daß von ihm leicht die zu richtenden längs- und quersymmetrisch ausgebildeten Werkstücke, also beispielsweise dünne und rechteckige Formteile, von außen eingebracht werden können. Der Antrieb der Welle 11 erfolgt über ein besonderes Antriebswerk 14, dessen Welle 15 über eine Gelenkwelle 16 mit einem Mitnehmer 17 verbunden ist. In den Mitnehmer 17 greift, wie in der Fig. 1 dargestellt ist, der Bolzen 18 einer Muffe 19 ein, welche mit Innengewinde versehen ist, und längs einer Antriebsspindel 20, bei deren abwechselnder Rechts- und Linksdrehung hin- und herbewegt wird. Bei dieser Hin- und Herbewegung der Muffe 19 wird der Mitnehmer 17 hin- und herverschwenkt, so daß die Gelenkwelle 16 und damit die Welle 15 des Antriebswerkes 14 hin- und hergehende Drehbewegungen ausführen.
  • Von dem unteren Rand des Behälters 12 führt ein Führungskanal 21 zu der Bearbeitungsvorrichtung 22, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist.
  • Dieser Führungskanal besitzt eine Öffnung 23, durch welche ein Taststift 24 in den Führungskanal eintreten kann. Dieser Taststift steuert das Antriebswerk 14 in der Weise, daß der Antrieb des Behälters 12 durch das Antriebswerk 14 unterbrochen wird, wenn der Taststift 24 durch die Öffnung 23 nicht mehr in den Führungskanal 21 eindringen kann, weil dieser mit den zu fördernden plättchenförmigen Blechstücken bis in den Bereich der Öffnung 23 gefüllt ist. Im übrigen setzt das Antriebswerk 14 die hin- und hergehenden Bewegungen der Welle 15 in eine schrittweise Drehbewegung des Behälters 12 um, so daß dieser bei jeder dieser Bewegungen der Antriebswelle 15 immer in derselben Richtung um 90° gedreht wird.
  • Wie die Fig. 2 und 3 darstellen, sind in dem die Grundfläche 13 bildenden Boden des Behälters 12 flache, Richtkanäle bildende Nuten 40 eingepaßt, welche zum Richten der eingebrachten Werkstücke dienen. Da der Behälter 12 bei jeder Hin- und Herbewegung der Antriebswelle 15 jeweils um 900 gedreht wird, sind vier solcher Nuten 40 an den vier Seiten eines Vierecks vorgesehen. Die Nuten 40 sind durch eine Abdeckplatte 41 abgedeckt, die sich im Innern der Trommel von außen nach innen erstreckt und in ihrer Mitte der Polygonform der in die Grundfläche 13 des Behälters eingelassenen Nuten 40 folgend ausgespart ist. Durch eine teilweise Überdeckung dieser Nuten an ihren Öffnungsenden werden auf diese Weise vier Ein- bzw. Ausfallschlitze gebildet.
  • Jede der Nuten 40 ist an dem in der Drehrichtung vorn liegenden Ende bis zum Rand der Trommel 12 geführt, welche an dieser Stelle eine Offnung aufweist.
  • Die in den Behälter eingeworfenen Plättchen samrneln sich vor der jeweils untenliegenden Nut 40.
  • Ein Teil von ihnen tritt, wie in Fig. 3 links dargestellt ist, in den zwischen der Abdeckplatte 41 und der Grundfläche 13 gebildeten Schlitz ein und legt sich in den durch eine Nut gebildeten unteren Richtkanal.
  • Während die Breite des zwischen der Abdeckplatte 41 und der Grundfläche 13 gebildeten Schlitzes etwa der Stärke der zu fördernden plättchenförmigen Werkstücke entspricht, ist die Tiefe der Nuten 40 etwas größer, so daß ein in die Nut eingefallenes Werksttick aus der Nut nicht mehr herausfallen kann, auch dann nicht, wenn die Nut im Verlauf der Drehbewegung des Behälters um 1800 verschwenkt wird. Bei einer Drehung des Behälters in Richtung des Pfeiles werden somit die in der Nut liegenden Plättchen mit- genommen, während die in dem Schlitz zwischen der Abdeckplatte 41 und der Grundfläche 13 noch liegenden weiteren Plättchen 36 spätestens dann herausfallen, wenn der Richtkanal nach einer weiteren Drehung in seine oberste Lage kommt. Bei der folgenden Drehung gelangt das offene Ende der Nut nach unten. Um ein Herausfallen der in der Nut liegenden Werkstücke durch das offene Ende auf der Zubringerseite des Führungskanals 21 zu vermeiden, ist ein Deckblech 42 neben dem Behåltermantel angeordnet, an dem sich das vorderste Werkstück abstützen kann.
  • Erst nach drei Drehbewegungen des Behälters 12 um jeweils 900 liegt das freie Ende des Richtkanals vor der Eintrittsöffnung des Führungskanals 21, und die in der Nut liegenden Werkstüclse rutschen in den Führungskanal.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum selbsttätigen Ordnen bzw.
    Gleichrichten von längs- und quersymmetrisch ausgebildeten Werkstficken, insbesondere dünnen, rechtecliigen Formteilen, mit einem die Werkstücke aufnehmenden, schrittweise drehbaren Behälter, dessen Grundfläche zur Waagerechten geneigt und mit an einem Ende offenen, geradlinig verlaufenden und der Breite der Werkstücke angepaßten Nuten versehen ist, bei der durch die Nuten bei jedem Schaltschritt dem eingebrachten Gut Werkstücke entnommen, beim Weiterschalten die unrichtig liegenden Werkstücke in den Vorrat zurückgeworfen und aus der in Schaltrichtung vorn liegenden Nut die gleichgerichteten Werkstücke in einem seitlich der lotrechten Mittelebene des Behälters angeordneten und zu einer Weiterverarbeitungsmaschine führenden, abfallenden Führungskanal abgegeben werden, dadurch gekennzeiclmet, daß die den Mantel des Behälters (12) mit ihren offenen Enden durchdringenden, bei flachen Werkstücken eine geringere Tiefe als die Werkstückdicl;e aufweisenden Nuten (40) in an sich bekannter 0.Veise nach Art eines mit seinem Mittelpunkt auf der Drehachse liegenden Polygons angeordnet sind und eine von außen nach innen sich erstreckende, auf der Grundplatte befestigte und mit dieser einen der Polygonform folgenden Ein- bzw. Ausfallschlitz bildende, die Nuten ganz oder an ihrem offenen Ende überdeckende Abdeckplatte (41) vorgesehen und die Behälterwand durch ein auf der Zubringerseite des Führungskanals (21) im Bereich der Austrittsöffnungen der Nuten fest angeordnetes Deckblech (42) abgedeckt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 129 311, 286 584; USA.-Patentschrift Nr. 2 203 287; »Machine Moderne«, April 1950, S. 17 bis 21.
DET5684A 1952-01-31 1952-01-31 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ordnen bzw. Gleichrichten von laengs- und quersymmetrisch ausgebildeten Werkstuecken Pending DE1006239B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5684A DE1006239B (de) 1952-01-31 1952-01-31 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ordnen bzw. Gleichrichten von laengs- und quersymmetrisch ausgebildeten Werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5684A DE1006239B (de) 1952-01-31 1952-01-31 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ordnen bzw. Gleichrichten von laengs- und quersymmetrisch ausgebildeten Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006239B true DE1006239B (de) 1957-04-11

Family

ID=7545099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5684A Pending DE1006239B (de) 1952-01-31 1952-01-31 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ordnen bzw. Gleichrichten von laengs- und quersymmetrisch ausgebildeten Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930571A (en) * 1973-09-06 1976-01-06 Sig Schweizerische Industrie Gesellschaft Apparatus for aligning elongated articles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286584C (de) *
DE129311C (de) *
US2203287A (en) * 1935-10-03 1940-06-04 Midland Steel Prod Co Rotary hopper and inclined chute

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286584C (de) *
DE129311C (de) *
US2203287A (en) * 1935-10-03 1940-06-04 Midland Steel Prod Co Rotary hopper and inclined chute

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930571A (en) * 1973-09-06 1976-01-06 Sig Schweizerische Industrie Gesellschaft Apparatus for aligning elongated articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1188013B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Teigstuecken
DE1953974U (de) Vorrichtung zum orientiert aneinanderreihen von unter sich gleichen, ungeordnet zugefuehrten gegenstaenden, insbesondere ampullen.
DE1006239B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ordnen bzw. Gleichrichten von laengs- und quersymmetrisch ausgebildeten Werkstuecken
DE1811901U (de) Querdraht-zufuehrungsvorrichtung fuer gitterschweissmaschinen.
DE3325808C2 (de) Einrichtung zum Sortieren von Kronenkorken in Abhängigkeit von ihrer seitenrichtigen oder -verkehrten Lage
DE1527922A1 (de) Bearbeitungsautomat fuer gestanzte Blechabschnitte
DE1478915C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten der Enden an Madenschrauben vor dem Einschrau ben
DE1259779B (de) Vorrichtung zum Antrieb von in einer geschlossenen Bahn umlaufenden, das Foerdergut aufnehmenden Foerderorganen
DE1152084B (de) Vorrichtung zum Matrizenwechsel an Metallstrangpressen
DE916805C (de) Halter fuer die Treibladungen von Raketenmotoren
DE855193C (de) Vorrichtung zum Abteilen des vordersten der in einer Gleitrinne an-kommenden Werkstuecke bei Maschinen zur Erzeugung von Kerbstiften
DE632409C (de) Strangrinne an Zigarettenmaschinen
DE510563C (de) Selbsttaetige Zufuehrvorrichtung von Werkstuecken, insbesondere von Schraubenmuttern, zu den Zufuehrungsrinnen von Gewindeschneidmaschinen
DE2125119A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ringförmigen Werkstücken
DE491969C (de) Vorrichtung zum Aussparen oder Beschneiden plattenfoermiger Koerper
DE635722C (de) Gewindebohrmaschine zur Herstellung von Schraubenmuttern
DE869441C (de) Einzelkornsaemaschine
DE823389C (de) Zufuehrungseinrichtung fuer das Zufuehren kleiner Rohlinge
AT167659B (de) Vorrichtung zur Einhaltung gleicher Werkstückabstände bei Stanzen, Schnitten od. dgl.
AT218938B (de) Vorrichtung zum in einer vorher bestimmten Lage Abgeben von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Streichholzschachteln
DE681718C (de) Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers
DE2010309C (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe von in Hochkantlage ausgerichteten zylindn sehen Kleinteilen
DE729525C (de) Vorrichtung zum Einfuehren ungerichtet in einem Fuellschacht liegender Patronen in Magazine usw.
DE675304C (de) Sammelvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Greifraedern zum Einschieben der im Kreislauf an Draehten gefuehrten Matrizenstaebe in die Sammelrinne
DE1129104B (de) Zufuehrgleitbahn fuer gleichgerichtet liegend abzugebende Tablettenkerne