DE10059913C2 - Wendeeinrichtung - Google Patents

Wendeeinrichtung

Info

Publication number
DE10059913C2
DE10059913C2 DE10059913A DE10059913A DE10059913C2 DE 10059913 C2 DE10059913 C2 DE 10059913C2 DE 10059913 A DE10059913 A DE 10059913A DE 10059913 A DE10059913 A DE 10059913A DE 10059913 C2 DE10059913 C2 DE 10059913C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning device
guide
belts
belt
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10059913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059913A1 (de
Inventor
Norbert Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
NexPress Solutions LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NexPress Solutions LLC filed Critical NexPress Solutions LLC
Priority to DE10059913A priority Critical patent/DE10059913C2/de
Priority to DE50107884T priority patent/DE50107884D1/de
Priority to AT01108977T priority patent/ATE308477T1/de
Priority to EP01108977A priority patent/EP1170238B1/de
Priority to US09/850,387 priority patent/US6626103B2/en
Priority to JP2001149810A priority patent/JP2002020000A/ja
Publication of DE10059913A1 publication Critical patent/DE10059913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059913C2 publication Critical patent/DE10059913C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/008Overturning articles employing belts
    • B65H15/012Overturning articles employing belts twisted belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/33224180°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2691Arrangement of successive belts forming a transport path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • G03G2215/00438Inverter of refeeding path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wendeeinrichtung für dünnes flächiges Gut, insbesondere für Drucksubstrate in einer drucktechnischen Maschine, mit über jeweils zwei Umlenkrollen gelegte Riemen, die zwischen den Umlenkrollen gemeinsam um 180° geschränkt sind.
Derartige Wendeeinrichtungen sind insbesondere für die Handhabung von Druck­ substraten bekannt, beispielsweise in Druckmaschinen. In diesen werden mit einer derartigen Wendeeinrichtung die Drucksubstrate zur beidseitigen Bedruckung gewendet. Es sind jedoch auch andere Anwendungen denkbar, beispielsweise in der Weiterverar­ beitung der Drucksubstrate nach der Bedruckung.
Eine Wendeeinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 29 07 110 C2 bekannt. Dabei handelt es sich um die Wendeeinrichtung einer Falzmaschine. Das Problem bei derartigen Wendeeinrichtungen besteht in einem exakten Transport des Gutes, wobei dieses nach der Wendung möglichst exakt positioniert sein sollte. Dies ist insbesondere für Wendeeinrichtungen in Druckmaschinen, die für Wiederdruck einge­ richtet sind, eine für die Druckqualität wesentliche Anforderung. Dazu sollte vermieden werden, daß das Gut seine Ausrichtung verliert. Deshalb muß das Gut zwischen den Riemen sicher gehalten werden und es muß gewährleistet sein, daß die Riemen sich nicht durch Querkräfte, insbesondere infolge des Guttransportes aus ihrer Sollposition bewegen.
Aus der DE 24 44 697 A1 ist eine Wendeeinrichtung für Röntgenfilmblätter bekannt, die mit Transportwalzen ausgestattet ist. Diese sorgen dafür, daß die Röntgenfilmblätter durch die alternierende Anbringung der Transportwalzen mit einer ausreichenden Halte­ kraft beaufschlagt sind. Allerdings liegen die Röntgenfilmblätter völlig zwischen den Transportbändern und diese sind in der Ausführungsform mit der Wendung an einer Seite miteinander verbunden, da die zwei Transportbänder durch mittiges Falten einer Stoffbahn entstehen. Auf diese Weise können Querkräfte nicht derart auf die Transport­ bänder wirken, daß sich diese durch die Querkräfte aus ihrer Sollposition, insbesondere ihrer gegenseitigen Relativlage herausbewegen können. Bei einer Wendeeinrichtung der eingangs genannten Art können jedoch die Transportbänder nicht in der genannten Art miteinander verbunden sein, da das zu transportierende Gut an der Stelle des Zusam­ menlaufens der umlaufenden Riemen aufgenommen wird und an der Stelle des Ausein­ anderlaufens der Riemen die Wendeeinrichtung wieder verläßt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wendeeinrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß das Gut und die Riemen sich exakt in ihren Sollpositionen bewegen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Transportrichtung gesehen nach dem Schränkungsbereich mindestens drei Führungsrollen an den tragenden Trums der Riemen in alternierender Anordnung angebracht sind und dabei mindestens eine der Führungsrollen an mindestens einer Seite einen Haltekragen aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird das Gut sicher zwischen den dem Gut­ transport dienenden Trums der Riemen gehalten, wobei der mindestens eine Halte­ kragen an einer oder mehreren Führungsrollen angebracht ist, um den Lauf und die Haltekraft der Riemen auch zwischen den Umlenkrollen zu stabilisieren. Dabei ist es zweckmäßig, den Haltekragen auf der Seite der Rollen anzubringen, auf der mit Quer­ kräften gerechnet werden muß, welche einen oder beide Riemen seitlich auslenken können. Insbesondere, wenn eine Wendeeinrichtung größere, schwerere flächige Güter mit einem weiten Überstand über die Riemen mit hoher Geschwindigkeit wenden muß, ist mindestens ein derartiger Haltekragen erforderlich. Diese Anforderungen bestehen vor allem bei den Wendeeinrichtungen von Druckmaschinen.
Weiterbildungen der Erfindung dienen der Optimierung der Präzision der Wendung des Gutes, indem sie Haltekräfte aufbringen, wo diese für einen sicheren Halt des Gutes erforderlich sind und Querkräfte auffangen, wo diese auftreten.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß sich der Haltekragen auf der Seite befindet, auf der sich der äußere Rand des Gutes nach dem Schränkungsbereich nach oben bewegt. Dabei weist zweckmäßigerweise die zweite obere Führungsrolle nach dem Schränkungsbereich den Haltekragen auf, da dort die größte Querkraft durch die Schräglage des Gutes auftritt. In der Regel ist es ausreichend, wenn nach dem Schrän­ kungsbereich zwei obere und eine untere Führungsrolle angeordnet sind.
Damit das Gut mit ausreichenden Kräften zwischen den Riemen gehalten ist, wird vorgeschlagen, daß die Führungsrollen derart an die Riemen anliegen, daß diese aus der linearen Richtung ausgelenkt sind.
Außer den Führungsrollen nach dem Schränkungsbereich kann auch vorgesehen sein, daß im oder vor dem Schränkungsbereich mindestens eine Führungsrolle angeordnet ist. Dabei ist zweckmäßigerweise eine Führungsrolle unter den tragenden Trums der Riemen angeordnet, um einen sauberen Lauf der Riemen und eine gewisse Anpreßkraft für das Gut zu gewährleisten. Auch kann auf diese Weise ein Durchhängen der Riemen in Folge des Gewichts des Gutes vermieden werden.
Soll ein Gut gewendet werden, das im größeren Maß über die Riemen übersteht, wie dies normalerweise bei Drucksubstraten der Fall ist, so ist es zusätzlich zweckmäßig, wenn mindestens eine Leiteinrichtung vorgesehen ist, die das Gut an mindestens einer Außenseite führt. So kann die Leiteinrichtung für die Führung des äußeren Randes, der sich nach dem Schränkungsbereich nach unten bewegt, vorgesehen sein. Dies ist insbesondere bei härteren, steiferen Papieren oder ähnlichen Gütern zweckmäßig, damit diese am Ende der Wendeeinrichtung zuverlässig die Ebene für den Weitertransport erreichen. Eine Leiteinrichtung kann weiterhin derart ausgebildet sein, daß sie den äuße­ ren Rand zum Zenit der Wendung anhebt. Dies ist insbesondere bei biegsamen Papieren zweckmäßig, damit diese trotz Neigung zur Durchbiegung sicher und rechtzeitig zur anderen Seite gebracht werden können. Die beiden letztgenannten Leiteinrichtungen sind zweckmäßigerweise als durchgehende Leitschiene ausgebildet, beispielsweise in Form eines stabilen Drahtes, der entsprechend dem Bewegungsverlauf des Gutes gebo­ gen und angeordnet ist.
Für den Rand des Gutes, der sich nach unten bewegt, um dann nach der Wendung wieder auf die horizontale Ebene angehoben zu werden, ist es zweckmäßig, wenn eine Leiteinrichtung vorgesehen ist, die den sich gegen Ende der Wendung nach oben bewe­ genden Rand auf die horizontale Ebene anhebt. Weiterhin sollte noch eine Leiteinrich­ tung vorgesehen sein, die den sich gegen Ende der Wendung nach unten bewegenden Rand in der horizontalen Ebene stützt. Es handelt sich dabei um den Rand, der durch den Zenit geht, und der sich nicht unter die horizontale Ebene bewegen sollte, damit das Gut sicher weitertransportiert werden kann.
Dabei können die Leiteinrichtungen auf verschiedenste Weise ausgebildet werden. Beispielsweise kann es sich bei den beiden letztgenannten um entsprechend ausgestal­ tete Gleitflächen handeln. Selbstverständlich sind jedoch noch andere Ausgestaltungen denkbar.
Als Riemen können verschiedenste Arten von Riemen eingesetzt werden. Es kann sich dabei um Flachriemen, auch um breiter ausgestaltete Flachriemen handeln, oder es ist auch möglich, mehrere parallel laufende Riemen vorzusehen. Eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform sieht jedoch vor, daß die Riemen als Keilriemen ausgebildet sind, da diese eine hohe Stabilität aufweisen. Zumindest für den letztgenannten Vorschlag ist es zweckmäßig, wenn die Umlenkrollen zumindest dort, wo sie als Antriebsrollen dienen, mit beidseitigen Haltekrägen ausgestattet sind. Dadurch ist eine hohe Kraftübertragung möglich. Sowohl die Umlenkrollen als auch weitere Rollen können derart ausgestaltet sein, daß die Haltekrägen gegenüber den Rollen frei drehbar ausgestaltet sind. Auf diese Weise können die Riemen geführt werden, ohne daß im Bereich der Haltekrägen eine erhöhte Reibung zwischen denselben und den Riemen auftreten. Dadurch wird der Verschleiß gering gehalten.
Da sich die Riemen durch die Schränkung verformen, und insbesondere Keilriemen durch diese Verformung verschiedene Winkelstellungen ihrer Flanken in verschiedenen Verformungsbereichen aufweisen, ist es zweckmäßig, wenn die Winkel der Halte­ flächen der Haltekrägen an die Winkelstellung der Flanken der Riemen am Ort der jeweiligen Rolle angepaßt sind. So konnte beispielsweise festgestellt werden, daß der Winkel der Flanken der Keilriemen im Bereich der Haltekrägen der Umlenkrollen 25° betrug und durch die Schränkung der Keilriemen in verschiedenen Bereichen der Wendeeinrichtung die Flanken einen Winkel von 34° aufwiesen. Wird diese Tatsache bei der Ausgestaltung der Halteflächen der Haltekrägen berücksichtigt, so kommt es zu einer sauberen Anlage der Riemen an diese Halteflächen und dadurch zu einem sauberen, präzisen und verschleißfreien Lauf der Riemen.
Zusätzlich zu den vorgenannten Rollen können noch ein oder mehrere zusätzliche Weg­ halterollen für die Riemen angeordnet sein. Um die Riemen gut zu führen, ist es dabei zweckmäßig, wenn eine oder mehreren Weghalterollen beidseitig Haltekrägen aufwei­ sen. Dabei kann vorgesehen sein, daß mindestens eine Weghalterolle an den das Gut führenden Trums der Riemen angeordnet sind, oder wenn eine oder mehrere Weghal­ terollen an den rückführenden Trums der Riemen angeordnet sind. Im letzteren Fall kann die mindestens eine Weghalterolle derart angeordnet sein, daß sie eine Kollision des Gutes mit den rückführenden Trums der Riemen verhindert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Einzelheit der Fig. 1,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht und
Fig. 5 eine Druckmaschine mit einer Wendeeinrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wendeeinrichtung 1 in Seitenansicht. Ein dünnes, flächiges Gut 2, beispielsweise ein Drucksubstrat, wird in Richtung des Pfeils 9 der Wendeeinrichtung 1 zugeführt. Der Transport und die Wen­ dung erfolgen mittels zweier Riemen 7, 8, die derart einander zugeordnet sind, daß zwei Trums 7' und 8' in Richtung des Pfeils 9 verlaufen und dabei das dünne flächige Gut 2 transportieren. Dabei sind die Riemen 7 und 8 derart geschränkt, daß sich vor einem Schränkungsbereich 10 das Trum 7' oben und das Trum 8' unten und nach den Schrän­ kungsbereich 10 das Trum 8' oben und das Trum 7' unten befinden. Durch diese Schränkung der Riemen 7 und 8 wird das zwischen den Trums 7' und 8' gehaltene Gut 2 um 180° gewendet, so daß nach der Wendung die beiden äußeren Ränder 16, 16' (siehe Fig. 4) vertauscht sind und sich die vorherige Unterseite oben befindet.
Die Riemen 7 und 8 werden durch Umlenkrollen 3, 4, 5 und 6 getragen. Dabei wird der Riemen 7 durch eine obere Umlenkrolle 3 und eine untere Umlenkrolle 4 getragen. Zwischen der Unterseite der Umlenkrolle 3 und der Oberseite der Umlenkrolle 4 verläuft das das Gut 2 führende Trum 7' und von der Unterseite der Umlenkrolle 4 zur Oberseite der Umlenkrolle 3 verläuft das rückführende Trum 7". Entsprechend verläuft von der unteren Umlenkrolle 5 oben zur oberen Umlenkrolle 6 unten das das Gut 2 führende Trum 8' des Riemens 8 und von der Oberseite der Umlenkrolle 6 zur Unterseite der Umlenkrolle 5 das rückführende Trum 8" des Riemens 8. Dabei sind selbst­ verständlich Maßnahmen erforderlich, damit die rückführenden Trums 7" und 8" nicht aneinander oder an den hinführenden Trums 7' und 8' reiben. Beispielsweise kann dafür eine leichte Schrägstellung der Umlenkrollen 3, 4, 5 und 6 dienen. Auch können zu diesem Zweck Weghalterollen 24 eingesetzt werden, die zweckmäßigerweise zwei Haltekrägen 14 aufweisen und beispielsweise ein rückführendes Trum 8" nach vorne und das andere rückführende Trum 7" nach hinten auslenken. Es wurde beispielhaft lediglich eine Weghalterolle 24 eingezeichnet, es können selbstverständlich an allen Trums 7', 7", 8', 8" ein oder mehrere Weghalterollen 24 vorgesehen sein.
Da bei einer derartigen Wendung das Problem besteht, daß Güter 2 sicher gehalten werden müssen und bei der Wendung parallel zur Transportrichtung 9 ausgerichtet blei­ ben müssen, wird vorgeschlagen, daß mindestens drei Führungsrollen 11, 12 und 13 nach dem Schränkungsbereich 10 angeordnet sind. Dabei werden die Führungsrollen 11, 12, 13 alternierend an den Trums 7' und 8' derart angeordnet, daß sie die Riemen 7 und 8 in geringem Maß aus der linearen Richtung auslenken, so daß die Anpreßkraft dieser Trums 7' und 8' auf die Güter 2 erhöht wird.
Da das sich wendende Gut 2 die Riemen 7 und 8 mit Querkräften beaufschlagt, wird vorgeschlagen mindestens eine der Führungsrollen 11, 12, 13 mit mindestens einem Haltekragen 14 auszustatten. Vorzugsweise werden die Führungsrollen 11, 12, 13 derart angeordnet, daß sich im oberen Bereich zwei Führungsrollen 11 und 13 befinden und dazwischen eine untere Führungsrolle 12 angeordnet ist. Die zweite obere Führungsrolle 13 ist mit einem Haltekragen 14 im hinteren Bereich ausgestattet, also auf der Seite 15 (siehe Fig. 4), auf der sich der äußere Rand 16 eines Gutes 2 nach dem Schränkungs­ bereich 10 nach oben bewegt. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die absolute Positionierung und die gegenseitigen Relativpositionen der Trums 7' und 8' erhalten bleiben und damit auch die Positionierung des dünnen flächigen Gutes 2.
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit der Fig. 1 und zwar die Führungsrolle 13 mit dem Halte­ kragen 14. Dabei muß beim Winkel α der Haltefläche 22 des Haltekragens 14 beachtet werden, daß dieser mit der Winkelstellung β der Flanken 23 der Riemen 7, 8, den diese an der Führungsrolle 13 aufweisen, übereinstimmt. Durch die Schränkung ist jedoch die Winkelstellung β der Flanken 23 der Riemen 7, 8 unterschiedlich. Deshalb muß auch der Winkel α der Halteflächen 22 der Führungsrolle 13 oder einer anderen Rolle 3, 4, 5, 6, 11, 12, 13, 18, 24, die mit einem Haltekragen 14 ausgestattet ist, unterschiedlich sein und dem jeweiligen Winkel β der Flanken 23 der Riemen 7, 8 entsprechen, je nach dem, an welcher Stelle eines Riemens 7 oder 8 eine derartige Führungsrolle 11, 12, 13, 18 oder auch eine Umlenk- 3, 4, 5, 6 oder Weghalterolle 24 angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Einzelheit der Fig. 1, nämlich die Anordnung der Führungs­ rollen 11, 12 und 13. Diese Anordnung erfolgt derart, daß die das Gut 2 führenden Trums 7' und 8' der Riemen 7, 8, aus der linearen Richtung 25 ausgelenkt sind. Die lineare Richtung ist mit der strichpunktierten Linie 25 symbolisiert. In der Darstellung liegen die Trums 7' und 8' unmittelbar aneinander. Wird ein Gut 2 transportiert, so befindet sich dieses zwischen den Trums 7' und 8'. Derartige Führungsrollen 11, 12 und 13 sind insbesondere zur Gewährleistung einer ausreichenden Haltekraft zweckmäßig, wenn kurz hintereinander mehrere flächige Güter 2 transportiert werden, wie dies bei der Wendeeinrichtung 1 von Druckmaschinen 26 (siehe Fig. 5) der Fall ist.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wendeeinrichtung 1 in perspektivischer Ansicht. Bezüglich der identischen Bezugszeichen wird auf die obige Beschreibung verwiesen. Durch die perspektivische Darstellung ist sichtbar, wie sich die Wendung eines Gutes 2 in Richtung der Pfeile 17 vollzieht. Dabei bewegt sich der zu Beginn der Wendeeinrichtung 1 hintere äußere Rand 16' nach oben, also zum Zenit, und der vordere äußere Rand 16 ist im Schränkungsbereich 10 unten. Danach bewegt sich der obere äußere Rand 16' nach vorne und unten und der untere äußere Rand 16 nach hinten und oben, so daß am Ende der Wendeeinrichtung 1 der vormals hintere äußere Rand 16' vorne liegt und der ehemals vordere äußere Rand 16 hinten liegt.
Der Unterstützung dieser Wendung dienen Leiteinrichtungen 19, 20 und 21. Eine Leiteinrichtung 19 dient der Führung des Randes 16' des Gutes 2, wobei diese Leitein­ richtung 19 an der Seite 15, an der sich der äußere Rand 16' des Gutes 2 nach oben bewegt, beginnt und sich dann derart nach vorne und in Richtung des Endes der Wende­ einrichtung 1 erstreckt, daß der äußere Rand 16' bis zur Endposition des Gutes 2, wenn dieses die Wendeeinrichtung 1 verläßt, geführt wird. Es ist dabei lediglich der Verlauf der Leiteinrichtung 19 eingezeichnet, die Befestigung derselben wurde zur Verein­ fachung weggelassen. Wesentlich ist, daß die Leiteinrichtung 19 sich an der Seite 15 so weit nach hinten erstreckt und derart befestigt ist, daß die Befestigung die Wendung des Gutes 2 nicht behindert.
Eine weitere Leiteinrichtung 20 dient dazu, daß der äußere Rand 16, der sich nach dem Schränkungsbereich 10 nach oben bewegt, geführt wird bis das Gut 2 die Endposition erreicht hat. Dabei gleitet der Rand 16 beziehungsweise der an den Rand 16 anschlie­ ßende Bereich des Gutes 2 auf der Leiteinrichtung 20 bis zur Erreichung der horizon­ talen Ebene nach oben.
Die dritte Leiteinrichtung 21 dient dazu, daß sie den Rand 16' gegen Ende der Wendung stützt, so daß dieser nicht nach unten hängen kann. Dabei geht diese Leiteinrichtung 21 so weit nach außen, daß sie bis zum Rand 16' reicht. Sie wurde, wie die schraffierte Fläche zeigt, abgeschnitten, um die untere Umlenkrolle 4 nicht völlig zu verdecken.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 zeigt noch, daß auch die Umlenkrollen 3, 4, 5 und 6 mit jeweils zwei Haltekrägen 14 ausgestattet sind, um eine sichere Führung der als Keil­ riemen ausgebildeten Riemen 7 und 8 zu gewährleisten.
Fig. 5 zeigt eine Druckmaschine 26 mit einer Wendeeinrichtung 1. Eine derartige Druckmaschine 26 weist einen Bildübertragungsbereich 32 auf, in dem mittels mehrerer Druckmodule 27, 27', 27", 27''' Teilfarbenbilder auf die Drucksubstrate 2 übertragen werden. Die Drucksubstrate 2 kommen beispielsweise von einer Zuführung 29 aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter für Drucksubstrate 2. Dabei werden die Drucksubstrate 2 von einem Papierpfad 28 geführt. Nach dem Bildübertragungsbereich 32 befindet sich im Papierpfad 28 eine Weiche 30, um die Drucksubstrate 2 an einen Ausleger 31 zu geben oder sie für den Widerdruck erneut dem Bildübertragungsbereich 32 zuzuführen. Dazu führt ein Papierpfad 28 von der Weiche 30 zurück zu dem Bild­ übertragungsbereich 32. An diesem zurückführenden Papierpfad 28 ist eine Wende­ einrichtung 1 angeordnet, die dafür sorgt, daß die Drucksubstrate 2 gewendet werden, wodurch jetzt die Rückseite der Drucksubstrate 2 den Druckmodulen 27, 27', 27", 27''' zugewandt ist und bedruckt werden kann.
Selbstverständlich sind die Ausführungsbeispiele nur eine Auswahl möglicher Realisie­ rungen der Erfindung. Es kann auch vorgesehen sein, daß das Gut 2 mittels Flachriemen 7, 8 geführt wird oder es ist möglich, zwei oder mehrere parallel laufende Riemen 7, 8 anzuordnen, die an die Stelle der einzeln angeordneten Riemen 7 und 8 treten und die dann gemeinsam die Güter 2 führen, halten und wenden. Auch können die Leiteinrich­ tungen 19, 20 und 21 auf verschiedenste Weise ausgestaltet werden. Es kann sich um Drähte, Schienen oder auch Flächen handeln. Auch sind verschiedene Kombinationen der einzelnen Merkmale der beschriebenen sowie der dargestellten Ausgestaltungen möglich.
Bezugszeichenliste
1
Wendeeinrichtung
2
dünnes flächiges Gut (Drucksubstrat)
3
obere Umlenkrolle des Riemens
7
4
untere Umlenkrolle des Riemens
7
5
untere Umlenkrolle des Riemens
8
6
obere Umlenkrolle des Riemens
8
7
Riemen, der das Gut vor der Wendung an der Oberseite trägt
7
' Trum des Riemens
7
in Transportrichtung verlaufend
7
" rückführendes Trum des Riemens
7
8
Riemen, der das Gut vor der Wendung an der Unterseite trägt
8
' Trum des Riemens
8
in Transportrichtung verlaufend
8
" rückführendes Trum des Riemens
8
9
Pfeil: Transportrichtung
10
Schränkungsbereich
11
erste obere Führungsrolle nach dem Schränkungsbereich
12
untere Führungsrolle nach dem Schränkungsbereich
13
zweite obere Führungsrolle nach dem Schränkungsbereich
14
Haltekragen
15
Seite, an der sich der äußere Rand des Gutes nach dem Schränkungs­ bereich nach oben bewegt
16
,
16
' äußere Ränder des Gutes
16
äußerer Rand, der sich nach dem Schränkungsbereich nach oben bewegt
16
' äußerer Rand, der den Zenit durchschreitet und sich nach dem Schränkungsbereich nach unten bewegt
17
Pfeile: Richtung der Wendung
18
Führungsrolle vor dem Schränkungsbereich
19
Leiteinrichtung, die den Rand
16
' des Gutes führt
20
Leiteinrichtung, die den Rand
16
des Gutes führt
21
Leiteinrichtung, die den Rand
16
' gegen Ende der Wendung stützt
22
Halteflächen der Haltekrägen
14
23
Flanken der Riemen
24
Weghalterolle
25
lineare Richtung
26
Druckmaschine
27
,
27
',
27
",
27
''' Druckmodule
28
Papierpfad
29
Zuführung von einem Vorratsbehälter
30
Weiche
31
Ausleger
32
Bildübertragungsbereich
α Winkel der Halteflächen
22
β Winkelstellung der Flanken der Riemen am Ort der jeweiligen Rolle
3
,
4
,
5
,
6
,
11
,
12
,
13
,
18
oder
24

Claims (21)

1. Wendeeinrichtung (1) für dünnes flächiges Gut (2), insbesondere für Drucksub­ strate in einer drucktechnischen Maschine, mit über jeweils zwei Umlenkrollen (3, 4, 5, 6) gelegten Riemen (7, 8), die zwischen den Umlenkrollen (3, 4, 5, 6) gemeinsam um 180° geschränkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (9) gesehen nach dem Schränkungsbereich (10) mindestens drei Führungsrollen (11, 12, 13) an den tragenden Trums (7', 8') der Riemen (7, 8) in alternierender Anordnung angebracht sind und dabei mindestens eine der Führungsrollen (11, 12, 13) an mindestens einer Seite einen Haltekragen (14) aufweist.
2. Wendeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Haltekragen (14) auf der Seite (15) befindet, auf der sich der äußere Rand (16) des Gutes (2) nach dem Schränkungsbereich (10) nach oben bewegt.
3. Wendeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite obere Führungsrolle (13) nach dem Schränkungsbereich (10) den Haltekragen (14) aufweist.
4. Wendeeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schränkungsbereich (10) zwei obere (11, 13) und eine untere Führungsrolle (12) angeordnet sind.
5. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (11, 12, 13) derart an die Riemen (7, 8) anliegen, daß diese aus der linearen Richtung (25) ausgelenkt sind.
6. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch im oder vor dem Schränkungsbereich (10) mindestens eine Führungs­ rolle (18) angeordnet ist.
7. Wendeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (18) unter den tragenden Trums (7', 8') der Riemen (7, 8) angeordnet ist.
8. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Leiteinrichtung (19, 20, 21) vorgesehen ist, die das Gut (2) an mindestens einer Außenseite (16, 16') führt.
9. Wendeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiteinrichtung (19) für die Führung des äußeren Randes (16'), der sich nach dem Schränkungsbereich (10) nach unten bewegt, vorgesehen ist.
10. Wendeeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiteinrichtung (19) derart ausgebildet ist, daß sie den äußeren Rand (16') zum Zenit anhebt.
11. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiteinrichtung (20) vorgesehen ist, die den sich gegen Ende der Wendung nach oben bewegenden Rand (16) auf die horizontale Ebene anhebt.
12. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiteinrichtung (21) vorgesehen ist, die den sich gegen Ende der Wendung nach unten bewegenden Rand (16') in der horizontalen Ebene stützt.
13. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen (7, 8) als Keilriemen ausgebildet sind.
14. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (3, 4, 5, 6) zumindest dort, wo sie als Antriebsrollen dienen, mit beidseitigen Haltekrägen (14) ausgestattet sind.
15. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Haltekrägen (14) gegenüber Rollen (3, 4, 5, 6, 11, 12, 13, 18, 24) frei drehbar ausgestaltet sind.
16. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (α) der Halteflächen (22) der Haltekrägen (14) an die Winkel­ stellung (β) der Flanken (23) der Riemen (17, 18) am Ort der jeweiligen Rolle (3, 4, 5, 6, 11, 12, 13, 18 oder 24) angepaßt sind.
17. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine zusätzliche Weghalterolle (24) für die Riemen (7, 8) angeordnet ist.
18. Wendeeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Weghalterolle (24) beidseitig Haltekrägen (14) aufweist.
19. Wendeeinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Weghalterolle (24) an den Gutführenden Trums (7', 8') der Riemen (7, 8) angeordnet ist.
20. Wendeeinrichtung nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Weghalterolle (24) an den rückführenden Trums (7", 8") der Riemen (7, 8) angeordnet ist.
21. Wendeeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Weghalterolle (24) derart angeordnet ist, daß sie eine Kollision des Gutes (2) mit den rückführenden Trums (7", 8") der Riemen (7, 8) verhindert.
DE10059913A 2000-05-18 2000-12-01 Wendeeinrichtung Expired - Fee Related DE10059913C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059913A DE10059913C2 (de) 2000-05-18 2000-12-01 Wendeeinrichtung
DE50107884T DE50107884D1 (de) 2000-05-18 2001-04-11 Wendeeinrichtung
AT01108977T ATE308477T1 (de) 2000-05-18 2001-04-11 Wendeeinrichtung
EP01108977A EP1170238B1 (de) 2000-05-18 2001-04-11 Wendeeinrichtung
US09/850,387 US6626103B2 (en) 2000-05-18 2001-05-07 Inverter
JP2001149810A JP2002020000A (ja) 2000-05-18 2001-05-18 ターニング装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024091 2000-05-18
DE10059913A DE10059913C2 (de) 2000-05-18 2000-12-01 Wendeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059913A1 DE10059913A1 (de) 2001-11-22
DE10059913C2 true DE10059913C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7642340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059913A Expired - Fee Related DE10059913C2 (de) 2000-05-18 2000-12-01 Wendeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030066445A1 (de)
DE (1) DE10059913C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331626B3 (de) * 2003-07-12 2005-01-13 Nexpress Solutions Llc Bedruckstoffführung
DE102006010249A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogens
DE102006031823A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Wendung von bogenförmigem Material
DE102006045268A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Eastman Kodak Company Vorrichtung zum Drehen eines flächigen Gutes, vorzugsweise von Bögen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113006B4 (de) * 2001-03-17 2006-04-13 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zum Wenden von Bogen für eine Druckmaschine
DE102004011633A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Nexpress Solutions Llc Förderorgan zur Förderung eines Bogens in einer Druckmaschine
JP2006103855A (ja) * 2004-10-04 2006-04-20 Canon Inc シート材反転装置及び画像形成装置
JP4574372B2 (ja) * 2005-02-02 2010-11-04 キヤノン株式会社 画像形成装置
DE102005053795A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Eastman Kodak Co. Wendeeinrichtung zur Wendung von Bögen in einer Druckmaschine
DE102005054270A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Eastman Kodak Co Transporteinrichtung zum Transport von Bögen in einer Druckmaschine
DE102006042102B4 (de) * 2006-09-07 2017-09-14 Kolbus Gmbh & Co. Kg Umschlaganlegevorrichtung für eine Buchbindemaschine
DE102006043258B4 (de) * 2006-09-11 2012-04-05 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zum Wenden von Bögen
DE102006043257B4 (de) * 2006-09-11 2010-06-10 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zum Transport und zur Übergabe von Bögen
DE102010024137A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Eastman Kodak Company Vorrichtung zum Spannen eines Transportriemens einer Bogenwendeeinheit
CN105565047A (zh) * 2015-12-30 2016-05-11 江阴市长泾花园毛纺织有限公司 一种具有加热功能的布料翻转装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444697A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Siemens Ag Vorrichtung zum transport von losen, unentwickelten roentgenfilmblaettern
DE2907110C2 (de) * 1978-04-12 1989-05-18 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, Ddr 7050 Leipzig, Dd

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444697A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Siemens Ag Vorrichtung zum transport von losen, unentwickelten roentgenfilmblaettern
DE2907110C2 (de) * 1978-04-12 1989-05-18 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, Ddr 7050 Leipzig, Dd

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331626B3 (de) * 2003-07-12 2005-01-13 Nexpress Solutions Llc Bedruckstoffführung
DE102006010249A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogens
DE102006010249B4 (de) * 2006-03-02 2014-07-17 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogens
DE102006031823A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Wendung von bogenförmigem Material
WO2008003360A1 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Eastman Kodak Company Device for turning over sheet material
DE102006045268A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Eastman Kodak Company Vorrichtung zum Drehen eines flächigen Gutes, vorzugsweise von Bögen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059913A1 (de) 2001-11-22
US20030066445A1 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1170238B1 (de) Wendeeinrichtung
DE10059913C2 (de) Wendeeinrichtung
DE102007031115B4 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren
DE1802760B2 (de) Stapelvorrichtung für Druckerzeugnisse, insbesondere Zeitungen
DE19740222A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Endlospapierbahn
DE4211922C2 (de) Tischabdeckung
DE2724617C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE3039104C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Blattstapeln, insbesondere für Buchbindereiwerkstätten
DE10135659A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten
DE2938860C2 (de) Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen
DE60013028T2 (de) Bogenzuführer mit Mittel zum seitlichen Justieren
WO1994013566A1 (de) Einrichtung zum hüberführen eines aus druckprodukten gebildeten schuppenstroms
DE10134836B4 (de) Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere für eine Bogendruckmaschine
DE3732419C1 (de) Rundstapelbogenanleger
DE2420165A1 (de) Papiertransporteinrichtung
EP0531786A1 (de) Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung
EP1237805B1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines schuppenstroms auf einem rollentisch
DE102004032110B4 (de) Abdeckvorrichtung
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE4212439C2 (de) Siebdruckmaschine
DE2039143C3 (de)
WO2021097513A1 (de) Zubehörvorrichtung
DE4013081C2 (de) Ladetisch
DE1524504C3 (de) Vorrichtung zum hochkant stehenden Stapeln von Aufzeichnungsträgern
DE20310194U1 (de) Fördertisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ASS., 24214 GETTO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee