DE10057077A1 - Gerät und System zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen und Kommunikationsterminal dafür - Google Patents

Gerät und System zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen und Kommunikationsterminal dafür

Info

Publication number
DE10057077A1
DE10057077A1 DE10057077A DE10057077A DE10057077A1 DE 10057077 A1 DE10057077 A1 DE 10057077A1 DE 10057077 A DE10057077 A DE 10057077A DE 10057077 A DE10057077 A DE 10057077A DE 10057077 A1 DE10057077 A1 DE 10057077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
route guidance
guidance information
providing
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10057077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057077B4 (de
Inventor
Akihito Tada
Hironobu Sugimoto
Masayuki Yurimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10057077A1 publication Critical patent/DE10057077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057077B4 publication Critical patent/DE10057077B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • G08G1/096822Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard where the segments of the route are transmitted to the vehicle at different locations and times
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096861Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where the immediate route instructions are output to the driver, e.g. arrow signs for next turn
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096872Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where instructions are given per voice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Ein Erzeugungsabschnitt für Grundführungsinformationen (25) entnimmt eine Vielzahl von Informationselementen aus einem Informationsdatenspeicherabschnitt (23) und erzeugt Grundführungsinformationen. Dann reorganisiert ein Erzeugungsteil für Führungsinformationsdatenblöcke (26) die Grundinformationen in eine Vielzahl von Führungsinformationsdatenblöcke mit zumindest einem Informationselement aus den Grundführungsinformationen. Die durch Umorganisieren erzeugten Führungsinformationsdatenblöcke werden aufeinanderfolgend aus einer Funkkommunikationseinheit (27) zu einer fahrzeuginternen Vorrichtung (30) gesendet. Wenn die Ausführungen der Routenführung unter Verwendung eines Typs von Führungsinformationen aufgrund eines Versagens in der Kommunikation oder dergleichen unmöglich wird, kann eine Routenführung immer noch unter Verwendung bereits empfangener Führungsinformationen ausgeführt werden.

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein Gerät zur Bereit­ stellung von Routenführungsinformationen und ein Kommuni­ kationsterminal, das Routenführungsinformationen aus dem Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen empfängt. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen mit dem Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen und dem Kommunikationsterminal.
Als ein System zur Bereitstellung von Routenführungsin­ formationen für ein Kommunikationsterminal offenbart bei­ spielsweise die japanische Offenlegungsschrift Nr. Hei 9-178499 ein Routeninformationsbereitstellungssystem. In dem in dieser Veröffentlichung offenbarten System werden Routenberechnungsdaten aus einer in einem Fahrzeug vor­ handenen Einrichtung zu einem Informationszentrum gesen­ det und werden spezifische Routenführungsinformationen aus dem Zentrum zu der Einrichtung in dem Fahrzeug in ei­ ner Gruppen- bzw. Stapelübertragungsverarbeitung (batch transfer processing) gesendet.
In einem derartigen System führt jedoch die Gruppenüber­ tragungsverarbeitung zum Senden der Routenführungsinfor­ mationen aus dem Zentrum zu der Einrichtung in dem Fahr­ zeug zu gewissen Problemen. Ein daraus folgendes Problem besteht darin, dass es eine Möglichkeit gibt, dass die Ausführung einer Routenführung unmöglich wird, wenn ein Abschnitt der Routeninformationen verloren geht, wie bei­ spielsweise durch einen beim Senden der Routenführungsin­ formationen auftretenden Kommunikationsfehler. Ein weite­ res daraus folgendes Problem sind die übermäßige Zeit und die übermäßigen Kosten, die für die Übertragung erforder­ lich sind, da im Wesentlichen weniger wichtige Daten für das Kommunikationsterminal in der Stapelübertragungsver­ arbeitung gesendet werden.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine aus­ führbare Routenführung bereitzustellen, selbst wenn wäh­ rend des Sendens der Routenführungsinformationen ein Kom­ munikationsfehler auftritt.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen an­ gegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem eine Viel­ zahl praktischer Einheiten von Führungsinformationen aus einer Grundführungsinformation umorganisiert wird und die praktischen Einheiten von Führungsinformationen zu einem Kommunikationsterminal gesendet werden. Daher kann im Falle eines Kommunikationsversagens die Routenführung auf der Grundlage des empfangenen Teils der praktischen Ein­ heiten ausgeführt werden.
Erfindungsgemäß ist es möglich, Routenführungsinformati­ onsdaten mit verringerter Größe zu senden, indem Informa­ tionen entsprechend den Umständen ausgewählt werden. Folglich kann die Kommunikationsverbindungszeit und damit verbundenen Kosten verringert werden und kann die Zuver­ lässigkeit der Routenführung im Fall eines Zusammenbruchs der Kommunikation verbessert werden.
Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, Routenführungs­ informationsdaten mit verringerter Größe zu senden, indem eine Führungsposition, bei der eine Route gemäß den Um­ ständen tatsächlich vorgegeben wird, aus potentiellen Führungspositionen ausgewählt wird. Bei den potentiellen Führungspositionen handelt es sich um mögliche Positio­ nen, bei denen eine Route vorgegeben wird. Dies führt zu einer Verringerung von Zeit und Kosten der Kommunikation sowie ebenfalls zu einer Verbesserung der Rate einer Aus­ führung der Routenführung beim Auftreten eines Zusammen­ bruchs der Kommunikation.
Weiterhin ist es möglich, Routenführungsinformationen zu senden, deren Datengröße durch Kalibrieren einer wirksa­ men Segmentlänge eingestellt wird. Dies führt ebenfalls zu einer Verringerung von Zeit und Kosten der Kommunika­ tion und zu einer Verbesserung der Geschwindigkeit der Ausführung von einer Routenführung beim Auftreten eines Kommunikationszusammenbruchs.
Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, Routenführungs­ informationen zu senden, deren Datengröße durch Auswählen eines Datenformats eingestellt wird, in dem Informationen mit geeigneter Größe strukturiert werden, wenn eine Viel­ zahl von Datenformanten für ein Informationselement an­ wendbar sind. Dies führt zu einer Verbesserung der Ge­ schwindigkeit der Ausführung der Routenführung beim Auf­ treten eines Zusammenbruchs der Kommunikation.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das den schematischen Aufbau eines Autonavigationssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel darstellt.
Fig. 2 zeigt eine erläuternde Ansicht, die ein Beispiel für einen Aufbau von Routenführungsinformationen in gro­ ben Zügen darstellt.
Fig. 3 zeigt eine erläuternde Ansicht, die ein Beispiel für eine Informationsklassen-Einstelltabelle gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt.
Fig. 4 zeigt Beispieleinstellungen für Informationsklas­ sen und Führungsstufen sowie ein Beispiel einer Routen­ führung auf der Grundlage dieser Einstellungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 5 zeigt Beispieleinstellungen für Informationsklas­ sen und Führungsstufen sowie ein Beispiel für eine Rou­ tenführung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 6 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Beispielverar­ beitung zur Erzeugung von Führungsinformationsdatenblö­ cken gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschau­ licht.
Fig. 7 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Beispielverar­ beitung zur Erzeugung von Führungsinformationsdatenblö­ cken gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschau­ licht.
Fig. 8 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Beispielverar­ beitung zur Erzeugung von Führungsinformationsdatenblö­ cken gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt.
Fig. 9 zeigt eine erläuternde Ansicht, die Beispielein­ stellungen für Informationsklasse und Führungsstufe sowie eine Beispielführungsroute auf der Grundlage dieser Füh­ rungsinformationen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt.
Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild eines Autonavigations­ systems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 11 zeigt eine erläuternde Ansicht, die Beispiele für einen Aufbau von Routenführungsinformationen sowie eine Routenführung auf der Grundlage dieses Aufbaus gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt.
Fig. 12 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Beispielverar­ beitung zur Erzeugung von Routenführungsinformationen ge­ mäß dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 13 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Beispielverar­ beitung zur Erzeugung von Routenführungsinformationen ge­ mäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt.
Fig. 14 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Beispielverar­ beitung zur Erzeugung von Routenführungsinformationen ge­ mäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt.
Fig. 15 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Beispielverar­ beitung zur Erzeugung von Routenführungsinformationen ge­ mäß einem Ausführungsbeispiel 2.4 darstellt.
Fig. 16 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Beispielverar­ beitung zur Erzeugung von Routenführungsinformationen bei Initiierung eines Telefongesprächs gemäß dem zweiten Aus­ führungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 17 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Beispielverar­ beitung zur Erzeugung von Routenführungsinformationen bei Empfang eines Telefongesprächs gemäß dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 18 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Beispielverar­ beitung zur Erzeugung von Routenführungsinformationen ge­ mäß einem Ausführungsbeispiel 2.8 veranschaulicht.
Fig. 19 zeigt eine erläuternde Ansicht, die ein Fluss­ diagramm darstellt, das eine Beispielverarbeitung zur Er­ zeugung von Routenführungsinformationen sowie ein Bei­ spiel für eine bestimmte Führungsstufe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 20 zeigt ein Flussdiagramm, das als Beispiel eine Verarbeitung zur Erzeugung von Routenführungsinformatio­ nen und ein Beispiel für eine ermittelte Führungsstufe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 21 zeigt ein Flussdiagramm, das als Beispiel eine Verarbeitung zur Erzeugung von Routenführungsinformatio­ nen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel veranschau­ licht.
Fig. 22 zeigt ein Flussdiagramm, das als Beispiel eine Verarbeitung zur Erzeugung von Routenführungsinformatio­ nen gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel veranschau­ licht.
Fig. 23 zeigt ein Flussdiagramm, das als Beispiel eine Verarbeitung zur Erzeugung von Routenführungsinformatio­ nen gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel veranschau­ licht.
Fig. 24 zeigt ein Flussdiagramm, das als Beispiel eine Verarbeitung zur Erzeugung von Routenführungsinformatio­ nen gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel veranschau­ licht.
Fig. 25 zeigt ein Flussdiagramm, das als Beispiel eine Verarbeitung zur Erzeugung von Routenführungsinformatio­ nen gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel veranschau­ licht.
Fig. 26 zeigt ein Flussdiagramm, das als Beispiel eine Verarbeitung zur Erzeugung von Routenführungsinformatio­ nen gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel darstellt.
Fig. 27 zeigt ein Flussdiagramm, das als Beispiel ein Verfahren zur Auswahl eines Datenformats gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschau­ licht.
Die gesamte Offenbarung der am 5. Oktober 2000 einge­ reichten japanischen Anmeldung Nr. 2000-305992 mit Be­ schreibung, Ansprüchen, Zeichnungen und Zusammenfassung ist hiermit in ihrer Gesamtheit als Referenz eingebracht.
Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel, gemäß dem ein System zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen bei einem Autonavigationssystem angewendet wird, ist aus­ führlich unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung und durch Verwendung von veranschaulichenden Beispielen be­ schrieben. Ein Blockschaltbild, das den schematischen Aufbau eines Autonavigationssystems gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel darstellt, ist in Fig. 1 gezeigt. Ein Beispiel für den prinzipiellen Aufbau von Routenführungs­ informationen ist in Fig. 2 gezeigt und ein Beispiel für eine Informationsklasseneinstelltabelle ist in Fig. 3 gezeigt.
Die Figuren zeigen ein Autonavigationssystem 10 mit einem Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen, beispielsweise ein Informationszentrum 20, und ein Kommu­ nikationsterminal, beispielsweise eine fahrzeuginterne Vorrichtung 30. Das Informationszentrum 20 weist einen Speicherabschnitt 21, einen Steuerungsabschnitt 22 und eine Kommunikationseinrichtung wie eine Funkkommunikati­ onseinheit 27 auf. Der Speicherabschnitt 21 weist einen Informationsdatenspeicherabschnitt 23, in dem verschiede­ ne Arten von Informationen einschließlich Karteninforma­ tionen gespeichert sind, eine Informationsklassenein­ stelltabelle 24, in der Informationsklassen für jedes In­ formationselement eingestellt ist, und eine Führungsstu­ feneinstelltabelle 28 zur Einstellung von Informations­ elementen auf, die in Einheiten von zu sendenden Füh­ rungsinformationen einzuschließen sind. Der Steuerungsab­ schnitt 21 weist ebenfalls einen Grundführungsinformati­ onserzeugungsabschnitt auf, der Grundführungsinformatio­ nen durch Entnehmen einer Vielzahl von Informationsele­ menten erzeugt, die in dem Informationsdatenspeicherab­ schnitt 23 zu speichern sind, sowie einen Führungsinfor­ mationsdatenblock-Erzeugungsabschnitt 26 auf, der eine Vielzahl von Führungsinformationsdateneinheiten mit zu­ mindest einem Informationselement aus den Grundführungs­ informationen erzeugt, indem die Grundführungsinformatio­ nen reorganisiert werden.
Der Führungsinformationsdatenblock-Erzeugungsabschnitt 26 schafft eine Informationsklasse und Führungsstufen, indem auf die Informationsklasseneinstelltabelle 24 und die Führungsstufeneinstelltabelle 28 zugegriffen wird, und erzeugt Führungsinformationsdatenblöcke als Routenfüh­ rungsinformationen. Die Funkkommunikationseinheit 27 führt eine Kommunikation mit der in der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 eingebauten Funkkommunikationseinheit 38 durch. Verschiedene Informationen einschließlich bei­ spielsweise aus dem Informationszentrum 20 zu der fahr­ zeuginternen Vorrichtung 30 gesendete Routenführungsin­ formationen oder einer Routenführungsanforderung aus der fahrzeuginternen Vorrichtung zu dem Informationszentrum 20 werden über diese Kommunikation geführt.
Die fahrzeuginterne Vorrichtung (im Fahrzeug vorhandenen Vorrichtung) 30 weist einen Steuerungsabsohnitt 31, eine Anwendereinstelltabelle 41, einen Speicherabschnitt 32 mit einem Informationsdatenspeicherabschnitt 42, einen Einstellungsabschnitt 33, einen Ist- Ortsberechnungsabschnitt 39, einen Anzeigeabschnitt 36, einen Sprachwiedergabeabschnitt 34, einen Sprachausgabe­ abschnitt 37, ein Sprachführungssyntheseteil 35 und die Funkkommunikationseinheit 38 auf. Der Steuerungsabschnitt 31 steuert jeden Teil der fahrzeuginternen Vorrichtung 30. Verschiedene Informationsarten, beispielsweise Infor­ mationsklassen oder Führungsstufen für jeden Anwender, sind in der Anwendereinstelltabelle 41 eingestellt und in dem Informationsdatenspeicherabschnitt 42 gespeichert. Parameter verschiedener Arten (beispielsweise Informati­ onsklasse oder Führungsstufen der Anwendereinstelltabelle 41) werden in dem Einstellungsabschnitt 33 eingestellt oder verändert. Die gegenwärtige Position (Ist-Position) der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 wird durch den Ist- Positionsberechnungsabschnitt 39 berechnet. Der Anzeige­ abschnitt 36 zeigt eine visuelle Führung mit Hilfe von Grafik oder Zeichenfolgen (Schrift). Der Sprachwiederga­ beabschnitt 34 gibt eine Sprachführung wieder, die aus dem Sprachausgabeabschnitt 37 ausgegeben wird. Der Sprachführungssyntheseteil 35 synthetisiert die Sprach­ führung aus Sprachführungsinformationen, die in zwei oder mehr Datenformaten aufgebaut sind. Die Funkkommunikati­ onseinheit 38 sendet Informationen verschiedener Arten zwischen der Funkkommunikationseinheit 27 des Informati­ onszentrums 20 und einem (nicht dargestellten) Telefon­ kommunikationszentrum. Der Steuerungsabschnitt 31 kann Führungsstufe oder Informationsklasse einstellen.
Der Aufbau von Routenführungsinformationen ist nachste­ hend unter Bezug auf Fig. 2 beschrieben. Das Informati­ onszentrum 20 stellt der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 Routenführungsinformationen entsprechend jedem wirksamen Informationssegment bereit. Die Routenführungsinformatio­ nen weisen Führungsroutendaten und Positionsdaten bei je­ der Navigationsausführungssposition auf. Die Führungsrou­ tendaten weisen Koordinaten der Führungsroute oder Formen der Führungsroute oder dergleichen auf, wobei die Positi­ onsdaten in zwei oder mehrere Kategorien (beispielsweise Koordinatendaten, visuelle Daten und Sprachdaten) klassi­ fiziert sind. Die Koordinatendaten stellen die Koordina­ ten von Führungspositionen (wie Breite und Länge der Po­ sition) dar. Die visuellen Daten bestehen aus einer Viel­ zahl von Informationselementen, wobei gemäß diesem Aus­ führungsbeispiel Formdaten von Kreuzungen, Anlagendaten (facility data), Straßenbreitendaten, Spurführungsdaten und Bezeichnungsdaten von Kreuzungen vorgesehen sind. Die Sprachdaten bestehen ebenfalls aus einer Vielzahl von In­ formationselementen, wobei beispielsweise Abstandsdaten, die den Abstand von der gegenwärtigen Position zu der Führungsposition darstellen, Bezeichnungsdaten von Kreu­ zungen, Richtungsdaten, die die Führungsrichtung an der Führungsposition angeben, und Anlagendaten vorgesehen sind.
In Fig. 3 sind die Informationseinstelltabelle 24 und die Führungsstufeneinstelltabelle 28 gezeigt, die die In­ formationsklasse und die Führungsstufe beschreiben. Die Informationsklasse wird durch ein Informationselement eingestellt, dass in die Routenführungsinformationen ein­ gefügt werden kann. Beispielsweise ist jedes Informati­ onselement in der Tabelle 24 gemäß Fig. 3 wie folgt ein­ gestellt. Die Koordinatendaten sind in der Informations­ klasse 1 spezifiziert, die Formdaten von Kreuzungen sind in Informationsklassen 2 und 3 spezifiziert. Die Informa­ tionsklasse ist entsprechend der Priorität des Sendens von Routenführungsinformationen, der Größe der Routenfüh­ rungsinformationen oder dergleichen bestimmt.
Die Führungsinformationsdatenblöcke entsprechend der Füh­ rungsstufe werden auf der Grundlage von Führungsstufen­ einstellungen erzeugt, da sie sich auf Informationsklas­ sen beziehen, die durch den Führungsinformationsdaten­ block-Erzeugungsabschnitt 26 erzeugt werden. Die Füh­ rungsstufe wird als Indikator zum Senden der Routenfüh­ rungsinformationen verwendet. Gemäß diesem Ausführungs­ beispiel werden die Führungsinformationsdatenblöcke durch eine Informationsklassenbasis erzeugt und in einer Rei­ henfolge entsprechend dem Führungspegel gesendet. Zusätz­ lich wird bei jeder Sollführungsposition Q (einer Sollpo­ sition zur Führung der Führungsposition) die in der In­ formationsklasseneinstelltabelle 24 spezifizierte Infor­ mationsklasse oder die in der Führungsstufeneinstellta­ belle 28 spezifizierte Führungsstufe entschieden. Anwen­ dereinstellungen für die Informationsklasse oder Füh­ rungsstufe sind in der Anwendereinstelltabelle 41 gespei­ chert, die in der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 in ei­ nem besonderen Format installiert ist, das in diesem Bei­ spiel dasselbe Format wie das der Tabellen 24 und 28 ist.
Die Erzeugung und die Sendung der Führungsinformationsda­ tenblöcke als Routenführungsinformationen ist nachstehend beschrieben. Der Grundführungsinformationserzeugungsab­ schnitt 25 entnimmt zu vorbestimmten Intervallen Informa­ tionselemente für das nächste Segment einer spezifischen, für die Führung als wirksam bestimmten Länge (wirksamen bzw. effektiven Segmentlänge) aus dem Informationsdaten­ speicherabschnitt 23 und erzeugt Grundführungsinformatio­ nen. Dann bestimmt der Führungsinformationsdatenblock- Erzeugungsabschnitt 26 die Informationsklasse und Füh­ rungsstufe entsprechend den Umständen durch Bezug auf die Informationsklasseneinstelltabelle 24, die Führungsstu­ feneinstelltabelle 28 oder die Anwendereinstelltabelle 41, und reorganisiert die Führungsinformationsdatenblöcke auf der Grundlage der bestimmten bzw. ermittelten Ein­ stellungen, beispielsweise zur Erzeugung einer Eins-Zu- Eins-Entsprechung zwischen der Informationsklasse und der Führungsstufe. Die durch die Reorganisation erzeugten Führungsinformationsdatenblöcke werden aufeinanderfolgend von der Funkkommunikationseinheit 27 zu der fahrzeugin­ ternen Vorrichtung 30 gesendet. Dabei werden die Füh­ rungsinformationsdatenblöcke beispielsweise in der Rei­ henfolge entsprechend der Führungsstufe gesendet.
Während einer Routenführung durch die fahrzeuginterne Vorrichtung 30 arbeitet der Steuerungsabschnitt 31 bei Empfang von Routenführungsinformationen durch die Funk­ kommunikationseinheit 38 wie nachstehend beschrieben. Wenn die empfangenen Routenführungsinformationen visuelle Daten, d. h. Informationselemente zur visuellen Führung enthalten, kann der Steuerungsabschnitt 31 den Anzeigeab­ schnitt 36 dazu veranlassen, die Informationen bei einem spezifizierten Zeitverlauf zu zeigen. Wenn die empfange­ nen Routenführungsinformationen Sprachdaten, d. h. Infor­ mationselemente zur Sprachführung enthalten, weist der Steuerungsabschnitt 31 den Sprachwiedergabeabschnitt 34 zur Wiedergabe der Informationen derart an, dass die In­ formationen bei einem spezifizierten Zeitverlauf von dem Sprachausgabeabschnitt 37 ausgegeben werden. Wenn die Routenführungsinformationen beispielsweise Abstandsdaten "in 300 m" und Richtungsdaten "nach links abbiegen" ent­ halten, werden durch den Sprachwiedergabeabschnitt 34 mündliche Anweisungen oder Routenführungen synthetisiert, die "in 300 m links abbiegen" angeben. Die mündliche Rou­ tenführung wird in der Reihenfolge von Abstandsdaten, An­ lagendaten, Bezeichnungsdaten von Kreuzungen und Rich­ tungsdaten synthetisiert. Wenn Informationen, die Anwei­ sungsinhalte und Informationen für die Sprachsynthese ausdrücken, als Sprachdaten enthalten sind, synthetisiert der Steuerungsabschnitt 31 diese in dem Sprachführungs­ syntheseabschnitt 35 und gibt diese durch den Sprachwie­ dergabeabschnitt 34 wieder. Obwohl der Steuerungsab­ schnitt 31 beispielsweise aufgrund eines Zusammenbruchs der Kommunikation oder Empfang in nicht wiedergebbaren Formaten beim Empfangen eines der Führungsinformationsda­ tenblöcke in dem zur Wiedergabe verfügbaren Format ver­ sagt, ist es möglich, eine Routenführung unter Verwendung eines anderen Führungsinformationsblocks für dasselbe ef­ fektive Informationssegment, d. h. ein Führungsinformati­ onsdatenblock einer anderen Ebene durchzuführen. Ver­ schiedene Beispielmodifikationen der Vorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind nachstehend beschrieben.
Beispiel 1.1
Senden von Führungsinformationsdatenblöcken mit Sprachda­ ten vor denjenigen, die Visuelle Daten enthalten, sowie Erzeugen von Führungsinformationsdatenblöcken durch eine Führungsform.
Fig. 4 zeigt Einstellungen für Informationsklasse und Führungsstufe sowie eine Routenführung auf der Grundlage jeweiliger Führungsinformationsdatenblöcke gemäß dem Bei­ spiel 1.1. Gemäß diesem Beispiel ist die Informations­ klasse in derselben Kategorie identisch. Zusätzlich wer­ den Koordinatendaten auf die Informationsklasse 1 einge­ stellt, wird jedes Informationselement der visuellen Da­ ten auf die Informationsklasse 2 eingestellt und wird je­ des Informationselement der Sprachdaten als Informations­ klasse 1 eingestellt. Der Führungsinformationsdatenblock- Erzeugungsabschnitt 26 stellt die Informationsklasse und Führungsstufe wie in Fig. 4 (a) und 4 (b) gezeigt ein. Die Führungsinformationsdatenblöcke auf der Führungsstufe I einschließlich der Koordinatendaten und Sprachdaten auf der Informationsklasse 1 sowie die Führungsinformations­ datenblöcke auf der Führungsstufe II einschließlich der visuellen Daten auf der Informationsklasse 2 werden auf der Grundlage dieser Einstellungen erzeugt. Diese Füh­ rungsinformationsdatenblöcke werden über die Funkkommuni­ kationseinheit 27 gesendet, deren Betrieb durch den Steu­ erungsabschnitt 22 gesteuert wird. Das Senden wird in ab­ steigender Reihenfolge der Führungsstufe ausgeführt, oder genauer, die Führungsinformationsdaten mit Sprachdaten (auf der Führungsstufe I) werden vor den Führungsinforma­ tionsdaten mit visuellen Daten (auf der Führungsstufe II) gesendet. Eine mündliche Routenführung auf der Grundlage der Sprachdaten an der Führungsposition wird möglich, so­ bald die Führungsinformationsdaten mit den Sprachdaten durch die fahrzeuginterne Vorrichtung 30 empfangen worden sind (vergleiche Fig. 4 (c)). Folglich kann die Routen­ führung ausgeführt werden, selbst wenn der nächste Emp­ fang oder die nächste Wiedergabe der Führungsinformati­ onsdaten mit Anzeigedaten nach Erhalt der Führungsinfor­ mationsdatenblöcke mit Sprachdaten (auf der Führungsstufe I) als Ergebnis von Kommunikationsbedingungen beeinträch­ tigt bzw. gestört werden. Sprachdaten sind üblicherweise weniger umfangreich und können daher in kürzerer Zeit als umfangreicherer visuelle Daten empfangen werden. Somit führt ein anfängliches Senden der Führungsinformationsda­ tenblöcke, die Informationselemente mit geringer Daten­ größe enthalten, zu einem frühen Erreichen von positiven Bedingungen zur Ausführung der Routenführung. Eine Erzeu­ gung verschiedener und getrennter (separater) Führungs­ formen und Sprach- und Anzeigeeinrichtungen für die Rou­ tenführung ist unter Verwendung von Führungsinformations­ daten ausführbar, die in beiden Formen dargestellt werden können. Es ist daher möglich, eine Routenführung unter Verwendung von Führungsinformationen auszuführen, die In­ formationselement von jeder Führungsform enthalten, wenn die Datenübertragung aufgrund eines Zusammenbruchs der Kommunikation oder dergleichen unterbrochen wird. Wenn eine praktische Einheit von Führungsinformationen in je­ der Form empfangen wird, werden sowohl Sprachdarstellun­ gen als auch Visuelle Darstellungen (Sprachführung und visuelle Führung) als Routenführung wie in Fig. 4 (c) gezeigt ausgeführt.
Beispiel 1.2 Unterteilen der Informationsklasse durch ein Informati­ onselement
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für Informationsklassen- und Führungsstufeneinstellungen sowie eine Routenführung auf der Grundlage dieser Einstellungen. In diesem Beispiel 1.2 ist die Informationsklasse wie in Fig. 5 (a) gezeigt unterteilt. Die Führungsstufe ist derart eingerichtet, dass sie eine Eins-Zu-Eins-Entsprechung mit der Informa­ tionsklasse einstellt. Daher weisen die Führungsinforma­ tionsdatenblöcke auf der Führungsstufe I Informationsele­ mente der Informationsklasse 1 auf, oder genauer weisen Abstandsdaten und Richtungsdaten in einer Sprachdatenka­ tegorie sowie Koordinatendaten auf. Wie in Fig. 5 (c) gezeigt wird auf der Führungsstufe I lediglich eine Sprachführung durch die Führungsinformationsdatenblöcke ausgeführt. Die Führungsinformationsdaten für die Füh­ rungsstufe II enthält Formdaten und Bezeichnungsdaten von Kreuzungen in einer visuellen Datenkategorie sowie Be­ zeichnungsdaten von Kreuzungen in der Sprachdatenkatego­ rie. Durch diese Führungsinformationsdaten wird eine vi­ suelle Führung erzeugt, die eine einfache Form und Be­ zeichnung von Kreuzungen darstellt und genauer eine Sprachführung erzeugt, wobei die Bezeichnungsdaten der Kreuzungen zu den Führungsinformationsdaten auf der Füh­ rungsstufe I hinzugefügt werden, die vorab empfangen wor­ den sind und in dem Speicherabschnitt 32 gespeichert wor­ den sind. Zusätzlich wird eine noch spezifischere Routen­ führung in Form sowohl einer Sprachdarstellung als auch einer visuellen Darstellung auf der Grundlage der Füh­ rungsinformationsdatenblöcke auf der Führungsstufe III erzeugt. In diesem Fall wird eine Routenführung in voll­ ständiger Form mit allen Informationselementen ausge­ führt. Somit wird die Informationsklasse auf einer Infor­ mationselementbasis eingestellt und werden Führungsinfor­ mationsdatenblöcke in größerer Anzahlen von Blöcken oder Einheiten gemäß diesem Ausführungsbeispiel unterteilt. Dies ermöglicht eine wirksame Verhinderung einer Unter­ brechung der Routenführung aufgrund von Kommunikations­ problemen. Weiterhin verringert der Aufbau der anfängli­ chen Führungsinformationsdatenblöcke mit den zur Ausfüh­ rung der Routenführung erforderlichen minimalen Informa­ tionen wie in diesem Beispiel beschrieben die Sendezeit für die Führungsinformationsdatenblöcke. Dies trägt eben­ falls dazu bei, einen derartigen Zustand zu erreichen, dass eine Form der Routenführung so früh wie möglich aus­ führbar wird. Wenn Sprachdaten betroffen sind, ist es vorzuziehen, Betriebsrichtungsdaten (Richtungsdaten) und zumindest minimale Daten einzuschließen, die die Identi­ fizierung einer Soll-Führungsposition erlauben (beispielsweise Abstandsdaten).
Beispiel 1.3 Führungsinformationsdatenblockerzeugung auf der Grundlage von Bedingungen bei der Abweichung von einer Route
Fig. 6 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung (einen Prozess) zur Erzeugung von Führungsinformationsda­ tenblöcken gemäß einem Beispiel 1.3 veranschaulicht. Der Steuerungsabschnitt 31 der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 überwacht beispielsweise das Auftreten eines Zusammen­ bruchs in der Kommunikation während des Sendens von Rou­ tenführungsinformationen (S101). Wenn einige der Füh­ rungsinformationsdaten aufgrund eines derartigen Kommuni­ kationsversagens nicht empfangen werden (S102), ermittelt der Steuerungsabschnitt 31, ob eine Routenabweichung auf­ getreten ist oder nicht (S104), in dem Bedingungen für eine Abweichung von der Route (S103) für die gesendeten Führungsinformationsdaten überwacht werden. Wenn eine Ab­ weichung von der eingestellten Route ermittelt wurde, mo­ difiziert der Steuerungsabschnitt 31 einen Abweichungs­ verlauf in dem Speicherabschnitt 32 gespeicherten Naviga­ tionsroute (S105) und berechnet dann die Häufigkeit des Auftretens einer Abweichung von der Route unter Bezugnah­ me auf diesen Verlauf (S106). Danach prüft der Steue­ rungsabschnitt 31 eine Änderung in der Häufigkeit (S107). Wenn eine Änderung in der Häufigkeit erfasst wird, stellt der Steuerungsabschnitt 31 die Führungsstufe und die In­ formationsklasse beispielsweise in der Anwendereinstell­ tabelle 41 ein (S108). Wenn die Häufigkeit einer Abwei­ chung von der Route nur dann ansteigt, wenn die Navigati­ on unter Verwendung der anfänglich gesendeten Führungsin­ formationsdatenblöcke ausgeführt wird, wird ermittelt, dass die Informationen für den Anwender eine unzureichen­ de Führung bereitstellen. Als Reaktion darauf wird die Führungsstufe oder Informationsklasse derart modifiziert, dass die Menge der in den Führungsinformationsdatenblö­ cken enthaltenden Informationen erhöht werden. Folglich wird es möglich, Führungsinformationsdaten zu erzeugen, die gewährleisten, dass eine Routenführung mit höherer Zuverlässigkeit ausgeführt wird.
Beispiel 1.4 Führungsinformationsdatenblockerzeugung auf der Grundlage von Kommunikationsbedingungen einer Kommunikationsein­ richtung oder eines Verwendungsverlaufs einer Funkkommu­ nikationseinheit
Fig. 7 (a) zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbei­ tung (ein Prozess) zur Erzeugung von Führungsinformati­ onsdatenblöcken auf der Grundlage von Kommunikationsbe­ dingungen gemäß einem Beispiel 1.4 veranschaulicht. Der Führungsinformationsdatenblock-Erzeugungsabschnitt 26 überwacht Kommunikationsbedingungen der Funkkommunikati­ onseinheit 27 oder 38 zum Erhalt von Informationen über die Bedingungen (S121), stellt die Führungsstufe entspre­ chend den Informationen über die Bedingungen ein (S122), erzeugt Führungsinformationsdatenblöcke auf der Grundlage der Führungsstufe (S123) und sendet diese Datenblöcke (S124). Zur genaueren Beschreibung der Einstellung der Führungsstufe in der Verarbeitung in Schritt S122 ist nachstehend die Funktionsweise des Führungsinformations­ datenblock-Erzeugungsabschnitts 26 beschrieben. Bei­ spielsweise wird in einem Fall, in dem die Kommunikation unter vorrangigen Bedingungen mit geringen Auftreten von Störungen vorhanden ist, die Führungsstufe I derart ein­ gerichtet, dass eine Vielzahl von Informationsklassen 1 und 2 wie in Fig. 7 (c) eingeschlossen werden, damit mehr Informationen in den Führungsinformationsdatenblö­ cken mit höherer Sendepriorität eingeschlossen werden. Im Gegensatz dazu besteht in dem Fall, in dem die Kommunika­ tion unter schlechten Bedingungen mit häufigen Unterbre­ chungen und Störungen verläuft, ein größerer Bedarf dazu, dass die Navigation auch bei zusammengebrochener Kommuni­ kation ausführbar wird. In diesem Fall wird die Führungs­ stufe derart eingerichtet, dass sie wie in Fig. 7 (d) gezeigt eine Eins-Zu-Eins-Einsprechung mit der Informati­ onsklasse aufweist, damit ein Minimum an Informationen in den Führungsinformationsdatenblöcken mit höherer Sende­ priorität eingeschlossen wird. Dies gewährleistet besser, dass die Routenführung selbst bei Versagen der Kommunika­ tion weiter bereitgestellt werden kann. Obwohl die Ein­ stellung der Führungsstufe vorstehend beschrieben worden ist, kann die Informationsklasse anstelle oder zusätzlich zu der Führungsstufe eingestellt werden.
Es ist ebenfalls möglich, anhand des Verwendungsverlaufs der Funkkommunikationseinheit auf die Kommunikationsbe­ dingungen zu schließen. Fig. 7 (b) zeigt ein Flussdia­ gramm, das eine Verarbeitung zur Erzeugung von Führungs­ informationsdatenblöcken auf der Grundlage des Verwen­ dungsverlaufs der Radiokommunikationseinheit in Beispiel 1.4 veranschaulicht. Der Steuerungsabschnitt 22 überwacht einen Kommunikationsverwendungszustand der Funkkommunika­ tionseinheit 27 oder 38 und aktualisiert den Verwendungs­ verlauf der Funkkommunikationseinheit, der in dem Spei­ cherabschnitt 21 gespeichert ist. Der Führungsinformati­ onsdatenblock-Erzeugungsabschnitt 26 entnimmt den Verwen­ dungsverlauf des Funkkommunikationsteils bei Erzeugung der Führungsinformationsdatenblöcke (S131) und berechnet die Verwendungshäufigkeit des Funkkommunikationsteils bei einer momentanen Zeitperiode über eine Folgerung aus dem Verlauf (S132). Der Führungsinformationsdatenblock- Erzeugungsabschnitt 26 stellt dann die Führungsstufe in Anbetracht der berechneten Verwendungshäufigkeit ein (S133), erzeugt Führungsinformationsdatenblöcke entspre­ chend der Einstellung (S134) und sendet diese Datenblöcke (S135).
Zur genaueren Beschreibung der Einstellung der Führungs­ stufe in der Verarbeitung von Schritt S133 durch den Füh­ rungsinformationsdatenblock-Erzeugungsabschnitt 26 sei als Beispiel ein Fall betrachtet, bei dem die Häufigkeit der Verwendung des Funkkommunikationsteils während einer Zeitdauer zum Senden von Führungsinformationsdatenblöcken niedrig ist. In einem derartigen Fall wird gefolgert, dass die Kommunikationsbedingungen günstig sind und dass die Wahrscheinlichkeit eines Kommunikationsfehlers gering ist. Daher wird wie in Fig. 7 (c) gezeigt eine Vielzahl von Informationsklassen 1 und 2 auf die Führungsstufe I eingestellt, damit mehr Informationen in den Führungsin­ formationsdatenblöcken mit höherer Sendepriorität bereit­ gestellt werden.
In einem dazu gegensätzlichen Fall, bei dem die Verwen­ dungshäufigkeit der Funkkommunikationseinheit während ei­ ner Zeitdauer zum Senden der Führungsinformationsdaten­ blöcke hoch ist, wird gefolgert, dass es eine größere Wahrscheinlichkeit für ein Versagen der Kommunikation gibt, weshalb es notwendig ist, die für eine minimale Routenführung erforderlichen Informationen sobald wie möglich zu gewährleisten, indem Informationselemente in den Führungsinformationsdatenblöcken mit höherer Sende­ priorität verringert werden. In einem derartigen Fall wird die Führungsstufe derart eingestellt, dass sie eine Eins-Zu-Eins-Entsprechung mit der Informationsklasse auf­ weist, wie es in Fig. 7 (d) gezeigt ist. Somit kann die Zuverlässigkeit einer Routenführung erhöht werden, in dem aus dem Verwendungsverlauf des Funkkommunikationsteils auf die Kommunikationsbedingungen geschlossen wird.
Beispiel 1.5 Routenführung in einem Nicht-Kommunikationsbereich
Beispiel 1.5 veranschaulicht, wie es möglich ist, eine Routenführung selbst dann auszuführen, wenn auf einer er­ warteten Reiseroute (Führungsroute) ein Bereich exis­ tiert, in dem keine Kommunikation möglich ist. Fig. 8 zeigt ein Flussdiagramm, das seine Verarbeitung zur Er­ zeugung von Führungsinformationsdatenblöcken gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Der Führungsinforma­ tionsdatenblock-Erzeugungsabschnitt 26 beschafft zunächst Kommunikationsbereichsinformationen (S111), unterscheidet zwischen einem Kommunikationsbereich und einem Nicht- Kommunikationsbereich und Vergleicht dann die Kommunika­ tionsbereichsinformationen mit einer Führungsroute, um nach Nicht-Kommunikationsbereichen auf der Führungsroute zu suchen (S112). Wenn sich ein Nicht- Kommunikationsbereich auf der Führungsroute befindet, er­ zeugt der Führungsinformationsdatenblock- Erzeugungsabschnitt 26 Grundführungsinformationen unter Verwendung von Informationselementen für ein Führungsseg­ ment innerhalb des Nicht-Kommunikationsbereichs (S113). Der Führungsinformationsdatenblock-Erzeugungsabschnitt 26 ermittelt den Fahrzustand der fahrzeuginternen Vorrich­ tung 30 und Informationen bezüglich der Verkehrsbedingun­ gen auf der Führungsroute auf der erwarteten Fahrroute (S114) und schätzt die von dem gegenwärtigen Zeitpunkt zu einem Zeitpunkt verstrichene Zeit, wenn die fahrzeugin­ terne Vorrichtung 30 den Kommunikationsbereich verlassen wird (S115). Die Fahrzustandsdaten der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 weisen eine Momentanposition (gegenwärtige Position, Ist-Position), Fahrgeschwindigkeit und Fahrver­ lauf bis zu dem gegenwärtigen Zeitpunkt auf. Die Informa­ tionen über die Verkehrsbedingungen weisen Informationen bezüglich eines potentiellen Punkts oder Bereichs auf, bei dem die Fahrt von Fahrzeugen durch Verkehrsbedingun­ gen oder dergleichen beeinträchtigt werden. Danach schätzt der Führungsinformationsdatenblock- Erzeugungsabschnitt 26 die Menge von Führungsinformati­ onsdaten ab, die in der Zeit, bevor das Fahrzeug den Kom­ munikationsbereich verlassen wird (S116) gesendet werden kann und erzeugt Führungsinformationsdatenblöcke entspre­ chend den Nicht-Kommunikationsbereich unter Bezug auf die Datengröße (S117). Genauer wird die Datenerzeugung durch Aufsummieren der Datengröße der Informationselemente für eine Informationsklasse und Bestimmung der Führungsstufe entsprechend dem Ergebnis vervollständigt. Wenn die kom­ binierte Größe der Informationselemente der Informations­ klasse 1 kleiner als die Menge der sendbaren Daten wie zuvor bestimmt ist und die Datengröße der Informations­ elemente der Informationsklassen 1 und 2 größer als die sendbare Datengröße ist, sollten Führungsinformationsda­ tenblöcke als ein Satz der Informationselemente der In­ formationsklasse 1 erzeugt werden. Das heißt, dass der Führungsinformationsdatenblock-Erzeugungsabschnitt 26 Führungsinformationsdatenblöcke erzeugt, indem die Füh­ rungsstufe I auf die Informationsklasse 1 eingestellt wird, und sendet die erzeugten Informationsdatenblöcke der Führungsstufe I (S118) zu einem spezifizierten Zeit­ verlauf. Dadurch können Führungsinformationsdatenblöcke entsprechend der Führungsroute in dem Nicht- Kommunikationsbereich gesendet werden, bevor das Fahrzeug den Nicht-Kommunikationsbereich erreicht, in dem keine Kommunikation möglich ist, wodurch die Navigation in dem Nicht-Kommunikationsbereich ermöglicht wird. Da die Füh­ rungsinformationsdatenblöcke auf einer anderen Stufe (beispielsweise auf einer höheren Stufe), die die Ausfüh­ rung einer spezifischeren Routenführung ermöglichen, auf­ einanderfolgend entsprechend diesem Ausführungsbeispiel gesendet werden, wird es möglich, eine spezifischere Rou­ tenführung auszuführen, wenn die Kommunikation länger als geschätzt verbleibt.
Beispiel 1.6 Erzeugung von Führungsinformationsdatenblöcken, die Daten mit vielfachen Formaten enthalten
Fig. 9 zeigt Einstellungen für Informationsklasse und Führungsstufe sowie Navigationsrouten auf der Grundlage jedes Führungsinformationsdatenblocks gemäß Beispiel 1.6. Die Informationsklasse ist den Datenformaten gegenüberge­ stellt, die wie in Fig. 9 (a) gezeigt in einem der In­ formationselemente variieren (vergleiche Distanzdaten und Richtungsdaten in den Sprachdaten). Für die Sprachdis­ tanzdaten werden Textdaten, die die Inhalte der Distanz­ daten darstellen in der Informationsklasse 1 festgelegt, wird ein Satz von Textdaten und Sprachsynthesedaten, die zur Steuerung der Sprachsynthese aus den Textdaten zur Synthetisierung einer flüssigeren gesprochenen Sprache in der Informationsklasse 2 festgelegt, und werden Signal­ verlaufsdaten (Wellenformdaten) mit einer Sprachwellen­ form selbst in der Informationsklasse 3 festgelegt. Die Führungsstufe ist derart eingestellt, dass sie eine Eins- Zu-Eins Beziehung mit der Informationsklasse aufweist, wie es in Fig. 9 (b) gezeigt ist. Durch Verwendung der mit diesen Einstellungen erzeugten Führungsinformations­ datenblöcken wird lediglich eine Sprachführung ausge­ führt, wie es in Fig. 9 (c) gezeigt ist. Genauer gesagt wird eine die Führungsinformationsdatenblöcke auf Füh­ rungsstufe I verwendende Sprachführung als unnatürliche oder maschinenartige Sprache ausgegeben, unter Verwendung der Führungsinformationsdatenblöcke auf der Stufe 2 wird die Sprachführung mit einer glatteren Sprache ausgegeben und unter Verwendung der Führungsinformationsdatenblöcke auf der Führungsstufe III wird die Sprachführung in Form nahe einer natürlichen menschlichen Sprache ausgegeben. Die Einstellung der Informationsklasse und Führungsstufe für diese Datenformate wird auf der Grundlage der Daten­ größe der zu sendenden Informationen bestimmt. Informati­ onen in dem Datenformat mit der kleinsten Datengröße wird in den anfänglich gesendeten Führungsinformationsdaten­ blöcken gesendet, um die zu Kommunikation der Führungsin­ formationsdatenblöcke erforderliche Zeit zu verringern, so dass eine gewisse Form der Navigation so bald wie mög­ lich ausgeführt werden kann.
Nachstehend ist unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung und unter Verwendung der nachstehenden veranschaulichen­ den Beispielen ein zweites bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel beschrieben. In den zur Veranschaulichung des zwei­ ten Ausführungsbeispiels verwendeten Beispielen wird ein System zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen bei einem Autonavigationssystem angewendet. Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild eines Autonavigationssystems gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wohingegen Fig. 11 den Aufbau von Routenführungsinformationen sowie ein Naviga­ tionsbeispiel auf der Grundlage dieses Aufbaus zeigt.
Der Aufbau eines Autonavigationssystems 110 ist zunächst beschrieben. Das Autonavigationssystem 110 weist ein Ge­ rät zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen, beispielsweise ein Informationszentrum 120 und ein Kommu­ nikationsterminal, beispielsweise eine fahrzeuginterne Vorrichtung 30 auf. Die Beschreibung des Aufbaus der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 wird an dieser Stelle nicht wiederholt, da der Aufbau derselbe wie der der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 gemäß dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel ist, das vorstehend ausführlich beschrieben wurde. Das Informationszentrum 120 weist einen Speicher­ abschnitt 21, einen Steuerungsabschnitt 122 und eine Kom­ munikationseinrichtung, beispielsweise eine Funkkommuni­ kationseinheit 27 auf. Der Aufbau dieser Teile mit Aus­ nahme des Steuerungsabschnitts 122 ist jeweils äquivalent zu denjenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Steuerungsabschnitt 122 bestimmt Informationsklasse und Führungsstufe durch Bezug auf eine Informationsklassen­ einstelltabelle 24, eine Führungsstufeneinstelltabelle 28 oder eine Anwendereinstelltabelle 41. Der Steuerungsab­ schnitt 122 entnimmt Informationen entsprechend einer ef­ fektiven Segmentlänge zu einen spezifizierten Zeitver­ lauf, die in einem Informationsdatenspeicherabschnitt 23 gespeichert sind, und erzeugt Routenführungsinformatio­ nen.
Nachstehend ist die Erzeugung und Sendung der Routenfüh­ rungsinformationen gemäß diesem Ausführungsbeispiel be­ schrieben. Der Steuerungsabschnitt 122 oder der Steue­ rungsabschnitt 31 bestimmt Informationsklasse und Füh­ rungsstufe gemäß verschiedenen Bedingungen durch Bezug­ nahme auf die Informationsklasseneinstelltabelle 24, die Führungsstufeneinstelltabelle 28 oder die Anwenderein­ stelltabelle 41. Dann entnimmt der Steuerungsabschnitt 122 oder 31 Informationselemente entsprechend einer spe­ zifizierten effektiven Segmentlänge zu einem spezifizier­ ten Zeitverlauf auf der Grundlage der Informationsklasse oder Führungsstufe und erzeugt Routenführungsinformatio­ nen. Gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausfüh­ rungsbeispiel werden die in den Grundführungsinformatio­ nen enthaltenden Informationen in einer Anzahl von Füh­ rungsinformationsdatenblöcken umorganisiert, jedoch wer­ den die Daten selbst nicht verändert. Diese Führungsin­ formationsdatenblöcke werden dann zu spezifizierten In­ tervallen bzw. einem spezifizierten Zeitverlauf gesendet. Jedoch werden gemäß diesen zweiten Ausführungsbeispiel Führungsinformationsdatenblöcke durch Auswahl der Infor­ mationen entsprechenden Bedingungen erzeugt, so dass die Datenmenge verringert werden kann, damit die Datenmenge selbst verringert werden kann.
Unter Bezugnahme auf Fig. 11 ist nachstehend ein Bei­ spiel für eine Führungsstufeneinstellung gegenüber der Informationsklasse beschrieben. Die Informationsklasse wird wie in Fig. 11 (a) gezeigt für jedes Informations­ element wie in dem Fall gemäß dem ersten Ausführungsbei­ spiel eingestellt. Die Führungsstufe wird derart einge­ richtet, dass jede Führungsstufe mit zumindest einer In­ formationsklasse wie in Fig. 11 (b) übereinstimmt, und derart eingerichtet, dass, je niedriger die Führungsstufe ist, desto weniger Informationen sind in den Routenfüh­ rungsinformationen enthalten. In diesem Beispiel ist die Führungsstufe I der Informationsklasse 1 zugeordnet, ist die Führungsstufe II den Informationsklassen 1 und 2 zu­ geordnet, und ist die Führungsstufe III den Informations­ klassen 1, 2 und 3 zugeordnet. Die Routenführungsinforma­ tionen werden entsprechend einer einzigen Führungsstufe erzeugt. Dementsprechend enthalten, wenn in diesem Bei­ spiel die Führungsstufe als I in dem Steuerungsabschnitt 122 gemäß Fig. 11 bestimmt wird, die Routenführungsin­ formationen Informationselemente der Informationsklasse 1, das heißt, Koordinatendaten, Sprachdistanzdaten und Sprachrichtungsdaten, und es wird eine Routenführung auf der Grundlage dieser Routenführungsinformationen ohne vi­ suelle Führung ausgegeben, sondern als Sprachausgabe wie "in 300 m links abbiegen", die aus Distanzdaten "in 300 m" und Richtungsdaten "links abbiegen" synthetisiert wird. Abänderungen dieses Ausführungsbeispiels sind nach­ stehend beschrieben.
Beispiel 2.1 Auswahl auf der Grundlage der Straßenart
Der Steuerungsabschnitt 122 kann Informationen entspre­ chend der Straßenart auswählen. Fig. 12 (a) zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zur Erzeugung von Routenführungsinformationen gemäß Beispiel 2.1 veran­ schaulicht. Der Steuerungsabschnitt 122 erhält zunächst Informationen bezüglich der Art der Straße, auf der die fahrzeuginterne Vorrichtung 30 fährt (S201) und bestimmt dann die Führungsstufe entsprechend dieser Straßenart (S202). Danach erzeugt (S203) und sendet (S204) der Steu­ erungsabschnitt 122 Routenführungsinformationen entspre­ chend der eingerichteten Führungsstufe. Eine Beispielein­ stellung für die Führungsstufe in Bezug auf eine Straßen­ art ist in Fig. 12 (b) gezeigt. In diesem Beispiel sind alle Straßen als Schnellstraßen mit begrenzten Zugang, Hauptstraßen, deren Zugang auf gewisse Arten von Fahrzeu­ gen oder gewisse minimale Geschwindigkeitsgrenzen be­ schränkt ist, oder Straßen klassifiziert, die alle ande­ ren Straßen wie Stadtstraßen oder normale Verbindungs­ straßen einschließen. Straßen mit beschränktem Zugang wie Schnellstraßen und Hauptstraßen sind auf der Führungsstu­ fe I eingerichtet, wobei normale Straßen auf der Füh­ rungsstufe II eingerichtet sind. Eine einfacherere Navi­ gation mit weniger Information wird durch die niedrigere­ re Führungsstufe ausgeführt. Bei Fahren auf einer Schnellstraße oder einer Hauptstraße ist die Wahrschein­ lichkeit eines Abweichens von der Führungsroute, wenn sie einmal eingerichtet ist, gering. Normalerweise ist eine Routenführung nicht einmal erforderlich, wenn ein Dienst­ bereich oder Autobahnkreuz, das als Sollführungsposition spezifiziert ist, durchfahren wird. Daher trägt ein Ein­ schließen von weniger Informationen in den Routenfüh­ rungsinformationen für Straßen mit begrenzten Zugang, bei denen Ausgänge begrenzt sind, erfolgreich zur Verringe­ rung der Zeit und Kosten bei, die zum Senden und Empfan­ gen von Routenführungsinformationen erforderlich sind, ohne dass die Routenführung negativ beeinträchtigt wird.
Beispiel 2.2 Auswahl auf der Grundlage der Fahrgeschwindigkeit
Der Steuerungsabschnitt 122 kann in Routenführungsinfor­ mationen einzuschließende Informationen auf der Grundlage der Fahrgeschwindigkeit auswählen. Fig. 13 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für eine derartige Verar­ beitung veranschaulicht. Der Steuerungsabschnitt 122 be­ stimmt zunächst die Geschwindigkeit, mit der das Fahr­ zeug, in dem die fahrzeuginterne Vorrichtung 30 eingebaut ist, fährt (S211). Dann bestimmt der Steuerungsabschnitt 122 die Führungsstufe auf der Grundlage dieser Fahrge­ schwindigkeit (S212), erzeugt Routenführungsinformationen (S213) und sendet diese Informationen zu der fahrzeugin­ ternen Vorrichtung 30 (S219). Ein Beispiel für eine Ein­ stellung der Führungsstufe durch die Fahrgeschwindigkeit ist in Fig. 13 (b) gezeigt. In diesem Beispiel wird mit ansteigender Fahrzeuggeschwindigkeit die Führungsstufe verringert und wird die Dichte der in den Routenführungs­ informationen einzuschließenden Informationen verringert. Ein Fahrzeug, dass mit hoher Geschwindigkeit fährt, ein­ schließlich des Falls des Fahrens auf einer Schnellstraße wie in Beispiel 2.1, benötigt weniger wahrscheinlich eine ausführliche Routenführung, da ein Fahrzeug, das mit ho­ her Geschwindigkeit fährt, wahrscheinlich entlang einer geraden Straße fährt. Eine ausreichende Navigation kann mit minimaler Verschwendung ausgeführt werden.
Beispiel 2.3 Auswahl auf der Grundlage der Häufigkeit einer Abweichung von der Route
Fig. 14 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zur Erzeugung von Führungsinformationen gemäß dem Bei­ spiel 2.3 veranschaulicht. Der Steuerungsabschnitt 31 überwacht die Fahrzeugabweichung von der Route, die durch die gesendeten Routenführungsinformationen ausführlich beschrieben sind (S221), und verifiziert jegliche Abwei­ chung von der geplanten Route (S222). Falls eine Abwei­ chung gefunden wurde, modifiziert der Steuerungsabschnitt 31 den Verlauf der Abweichung von der Route bei normalen Bedingungen, der in dem Speicherabschnitt 32 gespeichert ist (S223). Der Steuerungsabsohnitt 31 berechnet dann die Häufigkeit der Abweichung von der Route (S224) und no­ tiert jede Änderung in der Häufigkeit (S225). Wenn eine Änderung in der Häufigkeit erfasst wird, richtet der Steuerungsabschnitt 31 beispielsweise eine Führungsstufe oder Informationsklasse in der Anwendereinstelltabelle 41 ein (S226). Falls beispielsweise die Häufigkeit der Ab­ weichung von der Route ansteigt, bestimmt der Steuerungs­ abschnitt 31, dass die gesendeten Informationen für die Führung nicht ausreichend sind und wählt die Führungsstu­ fe derart, dass die Menge der in die Routenführungsinfor­ mationen einzuschließenden Informationen ansteigt. Dies ermöglicht es, unnütze Zeit und Kosten zu vermeiden, wo­ bei immer noch Routenführungsinformationen erzeugt wer­ den, die eine zuverlässige Navigation ermöglichen.
Beispiel 2.4 Auswahl auf der Grundlage der Speicherkapazität der fahr­ zeuginternen Vorrichtung
Fig. 15 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zur Erzeugung von Routenführungsinformationen gemäß dem Beispiel 2.4 veranschaulicht. Der Steuerungsabschnitt 31 erhält Informationen bezüglich des verfügbaren Speicher­ platzes in dem Speicherabschnitt 32 der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 (S231) und bestimmt die Führungsstufe ent­ sprechend dem verfügbaren Speicherplatz (S232). Genauer wird die Datengröße der Informationen pro Führungsstufe berechnet und wird das Ergebnis mit dem verfügbaren Spei­ cherplatz ähnlich wie in dem Fall des vorstehend be­ schriebenen Beispiels 1.5 verglichen. Die Führungsstufe wird entsprechend den Ergebnissen dieses Vergleichs be­ stimmt. Ein verschwenderisches Senden von Informationen, die die Speicherkapazität überschreiten, wird vermieden, wodurch verschwendete Zeit und verschwendete Sendekosten verringert werden.
Beispiel 2.5 Antwort auf Telefonkommunikation
Fig. 16 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zum Antworten auf ein Initiieren (originating) eines Te­ lefonanrufs bei Empfang von Routenführungsinformationen veranschaulicht. Wenn der Steuerungsabschnitt 31 ein Auf­ treten eines Vorgangs zur Initialisierung einer Telefon­ kommunikation wie beispielsweise eine Betätigung einer Rufdrücktaste während des Sendens von Routenführungsin­ formationen erfasst (S241), erzeugt der Steuerungsab­ schnitt 31 einen Initialisierungstonausgang (S242). Der Steuerungsabschnitt 31 verringert dann die in die Routen­ führungsinformationen einzuschließende Informationsmenge (S243). Die Routenführungsinformationen werden in dem Steuerungsabschnitt 122 auf der Grundlage der Führungs­ stufeneinstellung erzeugt (S244) und dann gesendet (S245). Nach Abschluss des Sendens der Routenführungsin­ formationen wird die Telefonkommunikation initiiert (S246). Die bei Initiieren eines Telefonanrufs einzustel­ lende Führungsstufe ist derart eingestellt, dass die in die Routenführungsinformationen einzuschließende Informa­ tionsmenge beispielsweise auf eine minimale Menge verrin­ gert ist. Dies verringert die Sendezeit der Routenfüh­ rungsinformationen und verhindert die Beeinträchtigung der Telefonkommunikation.
Fig. 17 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zur Beantwortung eines eingehenden Telefonanrufs bei Emp­ fang von Routenführungsinformationen veranschaulicht. Bei Erkennung eines Auftretens eines einkommenden Telefonan­ rufs beim Senden von Routenführungsinformationen (S261) stellt der Steuerungsabschnitt 31 die Führungsstufe der­ art ein, dass die in die Routenführungsinformationen ein­ zuschließende Informationsmenge verringert wird (S262). Der Steuerungsabschnitt 122 erzeugt Routenführungsinfor­ mationen auf der Grundlage der Führungsstufeneinstellung (S263), sendet die Routenführungsinformationen (S264) und gibt den einkommenden Ton nach Abschluss des Sendens aus (S265). Die Ausgabe erlaubt eine Initiierung einer Tele­ fonkommunikation (S266). In diesem Fall wird die Füh­ rungsstufe beim Auftreten der Telefonkommunikation eben­ falls derart bestimmt, dass die in die Routenführungsin­ formationen einzuschließende Informationsmenge beispiels­ weise auf ein Minimum verringert wird, ähnlich wie zu der Einstellung in dem vorstehend beschriebenen Beispiel, wenn ein Telefonanruf initiiert wird. Dies ermöglicht die Verringerung der Sendezeit für die Routenführungsinforma­ tionen ohne Beeinträchtigung der Telefonkommunikation.
Beispiel 2.6 Erzeugung von Routenführungsinformationen auf der Grund­ lage von Kommunikationsbedingungen einer Kommunikations­ einrichtung oder eines Verwendungsverlaufs eines Funkkom­ munikationsteils
Wie in dem Fall des vorstehend beschriebenen Beispiels 1.4 überwacht der Steuerungsabschnitt 31 die Kommunikati­ onsbedingungen der Funkkommunikationseinheit 27 oder 38 und erzeugt das Steuerungsteil 122 Routenführungsinforma­ tionen entsprechend den überwachten Bedingungen. Bei­ spielsweise wird in einem Fall, in dem die Kommunikati­ onsbedingungen günstig mit weniger Unterbrechungen sind, die Führungsstufe auf die Führungsstufe II wie in Fig. 11 (b) gezeigt eingestellt, so dass mehr Informationen in die zu sendenden Routenführungsinformationen eingeschlos­ sen werden. Im Gegensatz dazu besteht in dem Fall, in dem die Kommunikationsbedingungen schlecht mit häufigen Un­ terbrechungen sind die Notwendigkeit, nahe an einem Zu­ sammenbruch der Kommunikation zu arbeiten. In diesem Fall wird die Führungsstufe auf die Führungsstufe I wie in Fig. 11 (b) gezeigt eingestellt, um eine minimale Informa­ tionsmenge in die zu sendenden Routenführungsinformatio­ nen bereitzustellen. Dies begrenzt die Auswirkungen eines Zusammenbruchs in der Kommunikation auf die Navigation.
Es ist ebenfalls möglich, die Kommunikationsbedingungen anhand des Verwendungsverlaufs des Funkkommunikations­ teils wie in dem Fall des vorstehend beschriebenen Bei­ spiels 1.4 zu interpolieren. Der Steuerungsabschnitt 31 überwacht das Senden und Empfangen durch die Funkkommuni­ kationseinheit 27 oder 38 und aktualisiert den Verwen­ dungsverlauf des Funkkommunikationsteils, der beispiels­ weise in dem Speicherabschnitt 32 gespeichert werden kann. Der Steuerungsabschnitt 122 schätzt eine Verwen­ dungshäufigkeit des Funkkommunikationsteils anhand des Verlaufs von Senden und Empfangen. Eine Vorhersage der Kommunikationsbedingungen auf der Grundlage des Verwen­ dungsverlaufs des Funkkommunikationsteils trägt zur Zu­ verlässigkeit der Routenführung bei.
Beispiel 2.7 Routenführung in einem Nicht-Kommunikationsbereich (Bereich ohne Kommunikation)
In einem Beispiel 2.7 wird die Routenführung selbst in einem Nicht-Kommunikationsbereich entlang einer Reiserou­ te (Führungsroute) in ähnlicher Weise zu dem Fall des Beispiels 1.5 ausgeführt. Der zu beschreibende Aufbau isst sehr ähnlich zu dem des Beispiels 1.5 mit der Ausnahme, dass Routenführungsinformationen (Führungsinformationsdatenblöcke) in dem Aufbau gemäß diesem Beispiel gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel va­ riieren. Das heißt, dass die Menge der Routenführungsin­ formationsdaten geschätzt wird, die in der geschätzten verbleibenden Zeit gesendet werden kann, bevor das Fahr­ zeug den Kommunikationsbereich verlässt, wobei Routenfüh­ rungsinformationen entsprechend der Führungsroute in ei­ nem Nicht-Kommunikationsbereich erzeugt werden und ent­ sprechend der berechneten Datengröße in den Vorgängen von Schritten S117 und S118 gesendet werden. Genauer wird für jede Informationsklasse die Gesamtdatengröße der Informa­ tionselemente der Informationsklasse berechnet und wird die Führungsstufe der zu sendenden Routenführungsinforma­ tionen entsprechend der Gesamtheit für jede Informations­ klasse derart bestimmt, dass die Datengröße der Routen­ führungsinformationen nicht die maximal sendbare Daten­ größe überschreitet.
Wenn beispielsweise die Gesamtgröße der Informationsele­ mente in der Informationsklasse 1 kleiner als die sendba­ re Datengröße der Routenführungsinformationen als ge­ schätzt ist, und die Gesamtgröße der Informationselemente in den Informationsklassen 1 und 2 größer als die sendba­ re Datengröße ist, sollten die Routenführungsinformatio­ nen als ein Satz von Informationselementen der Informati­ onsklasse 1 erzeugt werden, das heißt als Führungsstufe I gemäß Fig. 11 (b). Diese erzeugten Routenführungsinfor­ mationen werden in einem spezifizierten Zeitverlauf ge­ sendet. Folglich können die Routenführungsinformationen entsprechend der Führungsroute in einem Nicht- Kommunikationsbereich gesendet werden, bevor das Fahrzeug in den Nicht-Kommunikationsbereich eintritt, in dem keine Kommunikation möglich sein wird. Es ist dann möglich, die Routenführung selbst in dem Nicht-Kommunikationsbereich auszuführen.
Beispiel 2.8 Auswahl auf der Grundlage von Kostenbetrachtungen
Fig. 18 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zur Erzeugung von Routenführungsinformationen entspre­ chend einem Beispiel 2.8 veranschaulicht. Der Steuerungs­ abschnitt 31 untersucht zunächst die erlaubten Kommunika­ tionskosten pro Zeiteinheit Ct für den Anwender (S251), erhält dann die Kommunikationskosten pro Informationsmen­ geneinheit Cd (S252), und erhält dann einen Beschaffungs­ verlauf der Routenführungsinformationen (Anzahl der Füh­ rungspositionen, Zeit oder dergleichen), der in dem Spei­ cherabschnitt 32 gespeichert ist (S253). Danach schätzt der Steuerungsabschnitt 31 die Anzahl der Führungspositi­ onen pro Zeiteinheit in der Zukunft n anhand der Anzahl der Führungspositionen pro Zeiteinheit in der Vergangen­ heit in dem Beschaffungsverlauf (S254). Der Steuerungsab­ schnitt 31 berechnet einen Datengrößenbegrenzungswert an­ hand der Führungsposition D innerhalb der Begrenzungen des Kommunikationskostenwertes pro Zeiteinheit Ct, der Kommunikationskosten pro Informationsmengeneinheit Cd und der Anzahl der Führungspositionen pro Zeiteinheit n (S255). Genauer gesagt erzeugt eine Gleichung für die Kostenbegrenzung Ct < D x n x Cd einen Datengrößenbegren­ zungswert durch die Führungsposition D < CT/(n x Cd). Der Steuerungsabschnitt 31 bestimmt eine Führungsstufe oder Informationsklasse, die der Datengrößenbegrenzung genügt (S256). Der Steuerungsabschnitt 122 in dem Informations­ zentrum 120 erzeugt (S257) und sendet (S258) Routenfüh­ rungsinformationen entsprechend der bestimmten Stufe. Da die Verarbeitung zur Bestimmung von Führungsstufen ent­ sprechend der Datengröße in der Verarbeitung von Schritt S256 äquivalent zu der in den Beispielen 2.7 und 1.5 an­ gewendeten Verarbeitung ist, ist an dieser Stelle eine ausführliche Erläuterung nicht wiederholt. Der in diesem Beispiel beschriebene Aufbau erlaubt die Berücksichtigung von Kostenbegrenzungen bei Vorbereitung von Routenfüh­ rungsinformationen.
Beispiel 2.9 Auswahl durch Kenntnis über die Position oder dem Bereich
Fig. 19 (a) zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbei­ tung zur Erzeugung von Routenführungsinformationen ent­ sprechend einem Beispiel 2.9 veranschaulicht. Der Steue­ rungsabschnitt 31 erhält zunächst Positionsinformationen der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 (S281), erhält dann beispielsweise in dem Speicherabschnitt 32 gespeicherte Fahrverlaufsinformationen (S282) und vergleicht dann ei­ nen Bereichsfahrtenzählwert (Zählwert der Fahrten in die­ sem Bereich) für Reisen über die Sollführungsposition na mit einem vorbestimmten Wert m (S283). Wenn der Bereichs­ fahrtenzählwert größer als der vorbestimmte Wert m ist, wird die Führungsstufe entsprechend dem Bereichsfahrten­ zählwert bestimmt (S284).
Ein Beispiel für ein Bestimmungsverfahren der Führungs­ stufe ist in Fig. 19 (b) beschrieben. In diesem Beispiel ist die Führungsstufe in drei Phasen unter Verwendung von zwei Schwellwerten Xa und Ya unterteilt. Die Führungsstu­ fe wird mit Verringerung der Fahrtenanzahl niedriger ein­ gestellt, damit die in die Routenführungsinformationen einzuschließende Informationsmenge verringert wird. Zu­ sätzlich wird, wenn der Bereichsfahrtenzählwert kleiner als der vorbestimmte Wert m ist, die gegenwärtige Zeit beschafft (S285) und wird die Führungsstufe auf die Grundlage der seit der letzten Fahrt verstrichenen Zeit bestimmt (S286). Ein Beispiel für ein Bestimmungsverfah­ ren der Führungsstufe in diesem Fall ist in Fig. 19 (c) beschrieben. In diesem Beispiel ist die Führungsstufe in drei Phasen unter Verwendung von zwei Schwellwerten Xt und Yt unterteilt. Mit Verringern der Zeit t wird die Führungsstufe niedriger eingestellt, damit die in die Routenführungsinformationen einzuschließende Informati­ onselementtypenmengen verringert wird. Die Routenfüh­ rungsinformationen werden in dem Steuerungsabschnitt 122 auf der Grundlage der in den Verarbeitungen der Schritte S284 und S286 bestimmten Führungsstufe erzeugt (S287) und gesendet (S288). Somit führt die Auswahl von in die Rou­ tenführungsinformationen einzuschließenden Informations­ typen auf der Grundlage eines Bereichsfahrtenzählwerts oder der seit der letzten Fahrt verstrichenen Zeit zum Einsparen von Kommunikationszeit und Kosten.
Beispiel 2.10 Auswahl durch Positionsspeicherdaten
Fig. 20 (a) zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbei­ tung zur Erzeugung von Routenführungsinformationen ent­ sprechend einem Beispiel 2.10 veranschaulicht. Der Steue­ rungsabschnitt 31 erhält zunächst Positionsinformationen (Standortinformationen) der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 (S271) und erhält dann Positionsspeicherinformationen (S272). Die Positionsspeicherinformationen sind bei­ spielsweise in dem Speicherabschnitt 32 gespeichert, wo­ bei unbekannte Positionen (Stellen) für die ersten zwei oder mehr Fälle (beispielsweise fünf Fälle) von einer zu passierenden Sollführungsposition als bekannt angesehen werden. Danach berechnet der Steuerungsabschnitt 31 einen Bekanntheitsgrad für die gegenwärtige Position auf der Grundlage des Abstands von einer in den Positionsspei­ cherinformationen gespeicherten Position (S273). Der Steuerungsabschnitt 31 bestimmt dann die Führungsstufe entsprechend dem höchsten Unbekanntheitsgrad unter zwei oder mehr gespeicherten Stellen in dem Positionsspeicher (S274). Ein Beispiel für die Bestimmung der Führungsstufe mit diesem Verfahren ist in Fig. 20 (b) veranschaulicht. In diesem Beispiel sind die Führungsstufen in drei Phasen unter Verwendung von zwei Schwellwerten Xi und Yi unter­ teilt. Die Führungsstufe wird dann derart eingerichtet, dass sie für niedrigere Unbekanntheitsgrade ni niedriger ist, damit die in die Routenführungsinformationen einzu­ schließende Informationsmenge verringert wird. Die Rou­ tenführungsinformationen auf der Grundlage der bestimmten Führungsstufe wird erzeugt (S276) und gesendet (S277).
Somit trägt die Auswahl der in die Routenführungsinforma­ tionen einzuschließenden Informationselementtypen im Hin­ blick auf die Positionsspeicherinformationen weiter zum Sperren von Kommunikationszeit und Kosten bei.
Nachstehend ist ein drittes bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen und unter Verwendung von veranschaulichenden Beispielen beschrieben. In den zur Veranschaulichung des dritten Ausführungsbeispiels verwendeten Beispielen wird ein System zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen auf ein Autonavigationssystem angewendet.
In den vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Aus­ führungsbeispielen werden die Routenführungsinformationen vorzugsweise gemäß den Anforderungen der Umstände durch Justieren von Packvorgängen von Informationselementen oder durch Auswahl von Informationselementen oder Typen erzeugt. Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird je­ doch eine Datenauswahl auf Führungspositionen begründet, an denen die Navigationen entsprechend den Umständen aus­ geführt wird. Die Auswahl entsprechend diesem Ausfüh­ rungsbeispiel kann in Kombination mit jeden der in dieser Beschreibung beschriebenen anderen Ausführungsbeispielen angewendet werden. Dieses nachstehend beschriebene Aus­ führungsbeispiel ist auf den Autonavigationssystemaufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wie in Fig. 10 ge­ zeigt entsprechend mit verschiedenen Beispielmodifikatio­ nen angewendet. Daten für die Führungspositionen sind in einem Informationsdatenspeicherabschnitt 23 gespeichert. Der Steuerungsabschnitt 122 oder 31 greift auf den Infor­ mationsdatenspeicherabschnitt 23 zur Erzeugung von Rou­ tenführungsinformationen oder Führungsinformationsdaten­ blöcken zu und wählt die Führungsposition aus potentiel­ len Führungspositionen entsprechend den Umständen aus und bestimmt sie. Die Erzeugung von Routenführungsinformatio­ nen in dem Steuerungsabschnitt 122 beruht auf dieser Ent­ scheidung.
Beispiel 3.1 Auswahl von Führungspositionen entsprechend der Straßen­ art
Fig. 21 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zur Auswahl einer Führungsposition entsprechend einem Beispiel 3.1 veranschaulicht. Der Steuerungsabschnitt 122 erhält zunächst Informationen betreffend des Typs der Straße, auf der die fahrzeuginterne Vorrichtung 30 fährt oder fahren soll sowie Informationen über potentielle Führungspositionen (S301, S302) und wählt dann die poten­ tiellen Führungspositionen entsprechend des erfassten Straßentyps aus. Wenn der erfasste Straßentyp eine Schnellstraße oder Hauptstraße ist (S303), werden die Führungspositionen derart ausgewählt und festgelegt, dass sie potentielle Führungspositionen entsprechend Sollfüh­ rungspositionen eines Dienstbereichs (SA) oder Parkbe­ reichs (PA) ausschließen bzw. beseitigen (S306). Demnach werden die Routenführungsinformationen über die Führungs­ positionen erzeugt (S305) und zu der fahrzeuginternen Vorrichtung gesendet (S306). Bei Fahren auf einer Schnellstraße oder Hauptstraße muss die Navigationsfüh­ rung nicht an allen potentiellen Führungspositionen vor­ gesehen werden, da auf diesen Straßen eine relativ aus­ reichende Routenführung vorgesehen ist. Insbesondere ist der Bedarf zur Bereitstellung einer Navigation für jeden Dienstbereich oder Parkbereich sehr gering. Unter diesen Bedingungen verringert daher die Auswahl von Führungspo­ sitionen die in den Routenführungsinformationen vorgese­ hene Informationsmenge und führt zum Einsparen von Sende­ zeit und Kosten.
Beispiel 3.2 Auswahl von Führungspositionen entsprechend einer anwen­ derdefinierten Navigationsausführungshäufigkeit
Fig. 22 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zur Auswahl einer Führungsposition entsprechend einem Beispiel 3.2 veranschaulicht. Der Steuerungsabschnitt 31 erhält zunächst Informationen über eine anwenderdefinier­ te Routenführungshäufigkeit (S311). Die Routenführungs­ häufigkeit ist ein Wert, der definiert, wie häufig eine Routenführung auszuführen ist und kann in Form eines an­ wenderdefinierten Intervalls wie beispielsweise "alle fünf Minuten" oder dergleichen vorliegen. Nach Erhalt dieser Routenführungshäufigkeit bestimmt der Steuerungs­ abschnitt 31 potentielle Positionen zur Bereitstellung einer Routenführung auf der Grundlage eines Fahrzustands eines Autos und Verkehrsbedingungen entlang der geführten Route (von S312 bis S314) und erzeugt danach einen Füh­ rungszeitplan dementsprechend (S315). Der Steuerungsab­ schnitt 31 entnimmt dann Kombinationen potentieller Füh­ rungspositionen derart, dass das Zeitintervall zwischen einer Vielzahl von potentiellen Positionen kürzer als die anwenderdefinierte Routenführungshäufigkeit ist. Das heißt, dass Kombinationen der potentiellen Führungsposi­ tionen entnommen werden, sodass die Navigation bei Zeit­ intervallen ausgeführt wird, die kürzer als die geplanten Zeitintervalle (die Kombination von Positionen A und B in dem Beispiel von Fig. 22) sind (S316).
Dann bestimmt der Steuerungsabschnitt 31 die Wichtigkeit einer Routenführung, die für jede potentielle Positions­ komponente der Kombination spezifiziert ist (S317). Die Wichtigkeit der Führung ist individuell für jede Füh­ rungsposition bestimmt und der Wert davon ist höher als ein Abstand zu der Sollführungsposition wie eine Kreuzung sich verringert. Die Wichtigkeit der Führung von poten­ tiellen Positionen wird mit der Stufe der Wichtigkeit, auf der oder über der eine Führung als notwendig oder verbindlich (zwangsweise) betrachtet wird, und für jede potentielle Position wird entschieden, ob eine Routenfüh­ rung verbindlich ist oder nicht (dabei bedeutet die Wich­ tigkeit die Stufe, auf der eine Navigation unverzichtbar ist) (S318). Wenn zwei oder mehr Positionen als nichtver­ bindlich bestimmt werden, werden eine oder mehrere poten­ tielle Positionen mit niedrigeren Wichtigkeit als mögli­ che Punkte beseitigt (S319), wobei die verbleibenden po­ tentielle Positionen als Führungspositionen bestimmt wer­ den, (S320), auf denen eine Navigation ausgeführt werden muss. Routenführungsinformationen werden für diese poten­ tiellen Positionen erzeugt (S321). Somit kann vermieden werden, dass Navigation häufiger als mit einer anwender­ definierten Häufigkeit ausgeführt wird.
Nachstehend ist ein viertes bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und durch Verwendung von Beispielen beschrieben. In den zur Veranschaulichung des vierten Ausführungsbeispiels ver­ wendeten Beispielen wird ein System zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen für ein Autonavigations­ system angewendet.
Die Routenführungsinformationen entsprechend einer einge­ stellten wirksamen bzw. effektiven Segmentlänge wird ge­ mäß diesem Ausführungsbeispiel erzeugt. Die Einstellung ist derart, dass die effektive Segmentlänge für Routen­ führungsinformationen entsprechend den vorbestimmten Be­ dingungen reguliert wird. Obwohl Routenführungsinformati­ onen üblicherweise in effektiven Segmenten erzeugt wird, deren Länge einer vorbestimmten effektiven Segmentlänge entspricht, wird in dem Aufbau gemäß diesem Ausführungs­ beispiel die Datengröße von Routenführungsinformationen durch Regulieren der effektiven Segmentlänge entsprechend den Umständen eingestellt. Die Einstellung der effektiven Segmentlänge gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann auf die Routenführungsinformationen oder die Führungsinforma­ tionsdatenblöcke gemäß jedem anderen Ausführungsbeispiel wie erforderlich angewendet werden. Dieses Ausführungs­ beispiel ist unter Verwendung von Beispielen für die An­ wendung auf den Aufbau des Autonavigationssystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wie in Fig. 10 gezeigt beschrieben.
Beispiel 4.1 Einstellung der effektiven Segmentlänge entsprechend des Straßentyps
Fig. 23 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zur Einstellung einer effektiven Segmentlänge entspre­ chend des Straßentyps gemäß dem Beispiel 4.1 veranschau­ licht. Der Steuerungsabschnitt 122 erhält zunächst Stra­ ßentyp- und Karteninformationen für die gegenwärtige Po­ sition der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 (S401, S402) und bestimmt den Straßentyp (S403). Wenn der Straßentyp eine Schnellstraße oder eine Hauptstraße ist wird der Ab­ stand von einer gegenwärtigen Position zu einer nächsten Kreuzung (IC) oder Abzweigung (JC) als eine Segmentlänge eingestellt, in der keine Abweichung von der Route mög­ lich ist (S404). Wenn die Straße eine Straße mit begrenz­ tem Zugang wie eine Schnellstraße oder eine Hauptstraße ist, wird die minimale Segmentlänge für die Routenführung als die Segmentlänge eingestellt, in der keine Abweichung von der Route möglich ist (S405). Demzufolge wird die Segmentlänge, in der eine Abweichung nicht möglich ist, mit der minimalen erforderlichen Segmentlänge verglichen (S406). Die Segmentlänge, in der keine Abweichung möglich ist, wird als minimale Segmentlänge eingestellt, wenn diese kürzer als die minimale erforderliche Segmentlänge ist (S907). Die effektive Segmentlänge wird dann unter Verwendung der Segmentlänge eingestellt, in der keine Ab­ weichung möglich ist. Danach werden Routenführungsinfor­ mationen für das eingestellte Segment erzeugt (S408).
Für Straßen mit begrenzten Zugang wie Schnellstraßen oder Hauptstraßen, auf denen die Länge der Straße, auf der keine Abweichung möglich ist, gemessen werden kann, hilft die Einstellung der effektiven Segmentlänge auf die Län­ ge, in der keine Abweichung möglich ist, minimale und ausreichende Routenführungsinformationen bereitzustellen und hilft somit, Kommunikationszeit und Kosten zu sparen.
Beispiel 4.2 Einstellen der effektiven Segmentlänge auf der Grundlage des Fahrtverla 14289 00070 552 001000280000000200012000285911417800040 0002010057077 00004 14170ufs
Fig. 24 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zur Einstellung einer effektiven Segmentlänge auf der Grundlage des Fahrtverlaufs gemäß Beispiel 4.2 veran­ schaulicht. Der Steuerungsabschnitt 31 überwacht einen Fahrtverlauf und aktualisiert einen Verlauf einer Abwei­ chung von der geführten Route (Führungsroute). Zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen erhält der Steue­ rungsabschnitt 31 zunächst Informationen über den Verlauf der Abweichung von der Route (S411), berechnet dann ein Nicht-Abweichungssegment von der vorhergehenden Routen­ führung (S412) und bestimmt auf der Grundlage des berech­ neten Nicht-Abweichungssegments ein zukünftiges Nicht- Abweichungssegment, in dem es unwahrscheinlich ist, dass der Bediener von der geführten Route abweicht (S413). Der Steuerungsabschnitt 31 bestimmt dann eine effektive Seg­ mentlänge (S414) auf der Grundlage dieser Bestimmung und erzeugt Routenführungsinformationen entsprechend der ef­ fektiven Segmentlänge (S415). Die Einstellung der effek­ tiven Segmentlänge auf der Grundlage der Schätzung des Nicht-Abweichungssegments in dieser Weise trägt weiter zur Gewährleistung bei, dass minimale und ausreichende Routenführungsinformationen bereitgestellt werden, sodass Sendezeit und Kosten verringert werden.
Beispiel 4.3 Einstellung der effektiven Segmentlänge auf der Grundlage einer Datenspeicherkapazität
Fig. 25 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zur Einstellung einer effektiven Segmentlänge auf der Grundlage eines verfügbaren Speicherplatzes der fahrzeug­ internen Vorrichtung gemäß einem Beispiel 4.3 veranschau­ licht. Der Steuerungsabschnitt 122 enthält zunächst die vorbestimmte effektive Segmentlänge (S421) und dann den verfügbaren Speicherplatz in dem Speicherabschnitt 32 der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 (S422). Danach berechnet der Steuerungsabschnitt 122 die Größe der Routenführungs­ informationsdaten entsprechend der effektiven Segmentlän­ ge (S423) und vergleicht diese mit dem verfügbaren Spei­ cherplatz (S424). Wenn die resultierende Datengröße grö­ ßer als der verfügbare Speicherplatz ist, entscheidet der Steuerungsabschnitt 122, dass die effektive Segmentlänge (S426) verkürzt werden muss und kehrt zu Schritt S423 zu­ rück. Der Steuerungsabschnitt 122 wiederholt diese Verar­ beitung, bis die resultierende Datengröße kleiner als der verfügbare Speicherplatz ist und stellt dann die effekti­ ve Segmentlänge (S425) ein und erzeugt Routenführungsin­ formationen dementsprechend (S427). Folglich wird ein überschüssiges Senden von Informationen, die die Kapazität überschreitet, beseitigt und für das Senden erforderliche Zeit und Kosten verringert.
Beispiel 4.4 Einstellung der effektiven Segmentlänge entsprechend dem Kommunikationsbereich
Fig. 26 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zur Einstellung einer effektiven Segmentlänge entspre­ chend einem Kommunikationsbereich gemäß einem Beispiel 4.4 veranschaulicht. Der Steuerungsabschnitt 31 erhält zunächst Kommunikationsbereichsinformationen (S431) un­ terscheidet dann zwischen einem Kommunikationsbereich, in dem zwischen dem Fahrzeug und dem Zentrum einer Kommuni­ kation möglich ist, und Nicht-Kommunikationsbereichen, in denen keine Kommunikation möglich ist, und erhält dann die Routeninformationen für die gesamte geführte Route (S432). Darauffolgend bestimmt der Steuerungsabschnitt 31, ob die geführte Route durch einen Nicht- Kommunikationsbereich gelangt oder nicht (S433). Falls keine derartigen Fälle vorliegen, wird eine normale Steu­ erung durchgeführt (S444). Jedoch wenn gefunden wird, dass die gewünschte Route durch einen Bereich gelangt, in dem eine Kommunikation wahrscheinlich unmöglich ist, stellt der Steuerungsabschnitt 31 die Routendistanz zwi­ schen Kommunikationsbereichen als die effektive Segment­ länge ein (S434) und bestimmt dementsprechend Führungspo­ sitionen innerhalb der Führungsroute (S435).
Der Steuerungsabschnitt 31 erhält dann einen Fahrzustand und Verkehrsinformationen (S436), schätzt die Zeit ein, bevor das Fahrzeug den Kommunikationsbereich verlassen wird (S437) und schätzt die innerhalb der geschätzten Zeit sendbaren Datenmenge ein (S438). Die Routenführungs­ informationen entsprechend dem Nicht- Kommunikationsbereich werden entsprechend der geschätzten Datengröße erzeugt. Genauer stellt der Steuerungsab­ schnitt 31 die Führungsstufe auf die Stufe ein, auf der das größte Informationsvolumen enthalten ist (S439), und berechnet die Datengröße der Routenführungsinformationen auf der spezifizierten Stufe (S440). Wenn die resultie­ rende Datengröße größer als die sendbare Datengröße ist, stellt der Steuerungsabschnitt 31 die Führungsstufe auf eine Stufe ein, auf der ein kleineres Informationsvolumen eingeschlossen wird (S442) und kehrt zu Schritt S440 zu­ rück. Der Steuerungsabschnitt 31 wiederholt diese Verar­ beitung, bis schließlich die Größe der Routeninformatio­ nen kleiner als die sendbare Datengröße ist, bestimmt dann die effektive Segmentlänge dementsprechend (S443) und erzeugt Routenführungsinformationen (S445) auf der Grundlage dieser Bestimmung. Nachdem die effektive Seg­ mentlänge auf eine Segmentlänge eingestellt worden ist, die den Nicht-Kommunikationsbereich überspannt, können Routenführungsinformationen durch Bestimmen der Führungs­ stufe in derselben Weise wie in den Beispielen 1.5 und 2.7 veranschaulicht spezifiziert werden. Wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, ein überflüssiges Senden von nicht-empfangbaren Routenführungsinformationen weiter zu verringern.
Nachstehend ist ein fünftes bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel unter Bezugsnahme auf die beiliegenden Zeichnungen und unter Verwendung von Beispielen beschrieben. In den zur Veranschaulichung des fünften Ausführungsbeispiels verwendeten Beispielen wird ein System zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen auf ein Autonavigations­ system angewendet.
In einem Fall, in dem zwei oder mehrere verschiedene Da­ tenformate für Informationselemente wie Sprachdaten exis­ tieren, kann das Datenformat der Informationselemente, die in die Routenführungsinformationen einzuschließen sind, entsprechend den Umständen ausgewählt werden. Die­ ses Ausführungsbeispiel, das auf den Aufbau des Autonavi­ gationssystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wie in Fig. 10 gezeigt angewandt ist, ist nachstehend ent­ sprechend verschiedenen Beispielmodifikationen beschrie­ ben.
Beispiel 5.1 Auswahl des Datenformats für Sprachdaten
Fig. 27 zeigt ein Flussdiagramm für ein Beispiel für ein Verfahren zur Auswahl eines Datenformats entsprechend ei­ nem Beispiel 5.1. Der Steuerungsabschnitt 122 erzeugt Führungsdaten wie Routenführungsinformationen einschließ­ lich Sprachdaten im Textformat (S501, S502) und sendet die Führungsdaten zu der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 (S503). Die fahrzeuginterne Vorrichtung 30 empfängt die Daten (S511) und bestimmt, ob die Daten zur Sprachsynthe­ se in dem Steuerungsabschnitt 31 verwendet werden können oder nicht (S512). Wenn bestimmt worden ist, dass die Synthese unmöglich ist, fordert die fahrzeuginterne Vor­ richtung 30 das Informationszentrum 120 zur Bereitstel­ lung zusätzlicher Informationen auf, indem angefragt wird, dass die Sprachdaten als Wellenformdaten erneut ge­ sendet werden (S513). Jedoch sendet, wenn bei S512 be­ stimmt wird, dass die Sprachsynthese möglich ist, die fahrzeuginterne Vorrichtung 30 die Daten zu den Sprach­ wiedergabeabschnitt 34 und gibt geeignete Sprachführung aus den Sprachausgabeabschnitt 37 aus (S514).
Wenn das Informationszentrum 120 aus der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 eine in Schritt S513 erzeugte Anfrage zur Bereitstellung von Informationen empfängt (S521), erzeugt das Informationszentrum 120 Informationen einschließlich einer Wellenformsprache (S522) und sendet diese zusätzli­ chen Informationen zu der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 (S523). Die fahrzeuginterne Vorrichtung empfängt die Wel­ lenformdaten bzw. Signalverlaufsdaten (S541), syntheti­ siert Führung durch Sprachausgabe (mündliche Führung) in dem Sprachführungssyntheseteil 35 (S542), gibt diese durch den Sprachwiedergabeabschnitt 34 zu einem einge­ richteten Zeitverlauf wieder und gibt die mündliche Füh­ rung durch den Sprachausgabeabschnitt 37 aus (S514). In diesem Beispiel wird zunächst ein kompakteres Datenformat ausgewählt und werden zunächst Routenführungsinformatio­ nen mit den Informationselementen in dem ausgewählten Da­ tenformat gesendet. Dies ermöglicht es, eine Routenfüh­ rung in der fahrzeuginternen Vorrichtung auszuführen, die Informationselemente in dem kompakteren Datenformat wie­ dergeben kann, wobei eine weitere Verringerung von für die Bereitstellung von Informationen erforderliche Zeit und Kosten ermöglicht wird.
Zusätzlich ermöglicht die Auswahl unter Datenformaten als geeignetes Datenformat das Senden von Informationen nur in dem ausgewählten Format wie vorstehend beschrieben. Dies erlaubt eine weitere Verringerung der Kommunikati­ onszeit und Kosten. Das Informationszentrum 120 kann für die Kommunikation von Informationen wie durch die fahr­ zeuginterne Vorrichtung 30 spezifiziert aufgebaut sein.
Das Informationszentrum 120 sendet dann Informationen in dem Datenformat wie in einem aus der fahrzeuginternen Vorrichtung 30 empfangenen Anforderung spezifiziert. Wei­ terhin kann die fahrzeuginterne Vorrichtung 30 ebenfalls Signale zum Zurückweisen anstelle zum Anfordern des Sen­ dens von Informationen in bestimmten Datenformaten sen­ den. In einem derartigen Fall sendet das Informations­ zentrum 20 Informationen zu der fahrzeuginternen Vorrich­ tung 30 in einem anderen Datenformat als das zurückgewie­ sene. Die Verwendung von Kodedaten, bei denen Sprachin­ formationselemente anstelle von Textdaten kodiert sind, erzeugen gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine ähnliche Wirkung.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vor­ stehend beschriebenen Beispiele und Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise ist eine Kombination von einem oder mehreren der folgenden möglich: Einstellung von Füh­ rungsstufen, Einrichtung von Informationsklassen, Auswahl von Führungspositionen, Einstellung einer effektiven Seg­ mentlänge und Auswahl von Datenformaten von Informations­ elementen. Jede dieser Verarbeitungen kann vorzugsweise entweder in der fahrzeuginternen Vorrichtung oder dem In­ formationszentrum oder in beiden ausgeführt werden. Bei­ spielsweise können die fahrzeuginterne Vorrichtung und das Informationszentrum beide in der Lage sein, die Steu­ erung auszuüben. Die fahrzeuginterne Vorrichtung und das Informationszentrum können ebenfalls die Steuerungslast teilen oder individuell eine Steuerung wie erforderlich ausführen. In einem Fall, in dem eine Steuerung auf der Kommunikationsterminalseite ausgeführt wird, werden die Einstellungen von Führungsstufen, die Einrichtung von In­ formationsklassen, die Auswahl von Führungspositionen, die Einstellung einer effektiven Segmentlänge und die Auswahl eines Datenformats von Informationselementen in den Kommunikationsterminal ausgeführt, und werden Signale zur Angabe dieser Einstellungen oder Auswahlen aus dem Kommunikationsterminal zu dem Informationszentrum gesen­ det. Das Informationszentrum erzeugt dann Routenführungs­ informationen entsprechend der empfangenen Signale. Die Informationsklasseneinstelltabelle, die Führungsstufen­ einstelltabelle, die Anwendereinstelltabelle oder Infor­ mationen jedes vorstehend beschriebenen Verlaufs kann in jeder Speichereinrichtung, Einheit oder Abschnitt auf der Informationszentrumsseite oder der fahrzeuginternen Vor­ richtungsseite gespeichert werden.
Weiterhin kann die Erfindung auf ein anderes Kommunikati­ onsterminal als die fahrzeuginterne Vorrichtung und ein anderes Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinfor­ mationen als das Informationszentrum angewendet werden.
Es ist möglich, die Datengröße oder die Datenstruktur der zu sendenden Routenführungsinformationen entsprechend den Umständen einzustellen oder zu modifizieren, wie es vor­ stehend beschrieben worden ist. Dies ermöglicht eine Ver­ ringerung der für die Kommunikation erforderlichen Zeit und Kosten, wobei gleichzeitig ermöglicht wird, dass die Navigationsführung häufiger und zuverlässiger bereitge­ stellt wird, was daher dem Anwender ermöglicht, wirksamer zu navigieren.
Wie vorstehend beschrieben wurde, entnimmt ein Erzeu­ gungsabschnitt für Grundführungsinformationen 25 eine Vielzahl von Informationselementen aus einem Informati­ onsdatenspeicherabschnitt 23 und erzeugt Grundführungs­ informationen. Dann reorganisiert ein Erzeugungsteil für Führungsinformationsdatenblöcke 26 die Grundinformatio­ nen in eine Vielzahl von Führungsinformationsdatenblöcke mit zumindest einem Informationselement aus den Grund­ führungsinformationen. Die durch Umorganisieren erzeug­ ten Führungsinformationsdatenblöcke werden aufeinander­ folgend aus einer Funkkommunikationseinheit 27 zu einer fahrzeuginternen Vorrichtung 30 gesendet. Wenn die Aus­ führungen der Routenführung unter Verwendung eines Typs von Führungsinformationen aufgrund eines Versagens in der Kommunikation oder dergleichen unmöglich wird, kann eine Routenführung immer noch unter Verwendung bereits empfangener Führungsinformationen ausgeführt werden.

Claims (52)

1. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen zu einem Kommunikationsendgerät, mit
einer Einrichtung zur Erzeugung von Grundführungsin­ formationen, die Grundführungsinformationen einschließ­ lich einer Vielzahl von Informationselementen erzeugt,
einer Einrichtung zur Erzeugung von Führungsinforma­ tionsdatenblöcken, die die Grundführungsführungsinforma­ tionen derart reorganisieren, dass eine Vielzahl von Füh­ rungsinformationsdatenblöcken mit zumindest einem der In­ formationselemente erzeugt wird, und
einer Kommunikationseinrichtung, die aufeinanderfol­ gend die Vielzahl der Führungsinformationsdatenblöcke als Routenführungsinformation zu dem Kommunikationsterminal sendet.
2. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 1, wobei
die Einrichtung zur Erzeugung von Führungsinformati­ onsdatenblöcken einen Block von Führungsinformationen mit Informationselementen zur visuellen Führung und einem Block Führungsinformationen mit Informationselementen zur Sprachführung erzeugt, und
die Kommunikationseinrichtung den Block der Füh­ rungsinformationen mit Informationselementen für die Sprachführung vor dem Senden des Blocks der Führungsin­ formationen mit Informationselementen für die visuelle Führung sendet.
3. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 1, wobei
die Informationselemente nach Kategorie klassifi­ ziert sind und
die Einrichtung zur Erzeugung von Führungsinformati­ onsdatenblöcken eine Vielzahl von Führungsinformationsda­ tenblöcken derart erzeugt, dass jeder Block aus Informa­ tionselementen derselben Kategorie besteht.
4. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 1, wobei
die Einrichtung zur Erzeugung von Führungsinformati­ onsdatenblöcken eine Vielzahl von Führungsinformationsda­ tenblöcken verschiedener Größen erzeugt, und
die Kommunikationseinrichtung den Führungsinformati­ onsdatenblöcken kleinerer Größe eine höhere Sendepriori­ tät zuordnet.
5. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Führungsinformationsdatenblöcken die Führungsin­ formationsdatenblöcke auf der Grundlage eines Verlaufs einer Abweichung von der Route erstellt, die durch die zu den Kommunikationsterminal gesendeten Routenführungsin­ formationen gerichtet ist.
6. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Führungsinformationsdatenblöcken die Führungsin­ formationsdatenblöcke auf der Grundlage von Kommunikati­ onsbedingungen der Kommunikationseinrichtung erstellt.
7. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Führungsinformationsdatenblöcken die Führungsin­ formationsdatenblöcke auf der Grundlage eines Verwen­ dungsverlaufs der Kommunikationseinrichtung erstellt.
8. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Führungsinformationsdatenblöcken die Zeit schätzt, während der das Fahrzeug in einem Kommunikati­ onsbereich verbleiben wird, und die Führungsinformations­ datenblöcke auf der Grundlage der geschätzten Zeit er­ stellt.
9. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Führungsinformationsdatenblöcken eine Vielzahl von Führungsinformationsdatenblöcken derart erstellt, dass die jeden Block aufweisenden Informationselemente dieselben Informationen in unterschiedlichen Datenforma­ ten enthalten.
10. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Sende­ anschluss die Erstellung der Führungsinformationsdaten­ blöcke in der Einrichtung zur Erzeugung von Führungsin­ formationsdatenblöcke und/oder den Sendeablauf der Füh­ rungsinformationsdatenblöcke steuern kann.
11. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen für ein Kommunikationsterminal, mit
einer Einrichtung zur Erzeugung von Routenführungs­ informationen, die ein Informationselementtyp auswählt und Routenführungsinformationen einschließlich Informati­ onselemente des ausgewählten Typs erzeugt, und
einer Kommunikationseinrichtung zum Senden der Rou­ tenführungsinformationen zu einem Kommunikationsterminal.
12. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 11, mit einer Einstelleinrichtung zur Einstellung einer Führungsstufe der Routenführungsin­ formationen, wobei die Einrichtung zur Erzeugung von Rou­ tenführungsinformationen einen Informationselementtyp entsprechend der Führungsstufe auswählt.
13. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen einen Informations­ elementtyp auf der Grundlage eines Straßentyps auswählt.
14. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen einen Informations­ elementtyp auf der Grundlage einer Fahrgeschwindigkeit des Kommunikationsterminals auswählt.
15. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen einen Informations­ elementtyp auf der Grundlage eines Verlaufs der Abwei­ chung von der Route auswählt, die durch die zu dem Kommu­ nikationsterminal gesendeten Routenführungsinformationen vorgegeben ist.
16. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen einen Informations­ elementtyp auf der Grundlage einer Speicherkapazität in den Kommunikationsterminal auswählt.
17. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen das Auftreten einer Telefonkommunikation in der Kommunikationseinrichtung er­ fasst und einen Informationselementtyp entsprechend dem erfassten Auftreten auswählt.
18. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen einen Informations­ elementtyp entsprechend Kommunikationsbedingungen der Kommunikationseinrichtung auswählt.
19. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen einen Informations­ typ auf der Grundlage eines Verwendungsverlaufs der Kom­ munikationseinrichtung auswählt.
20. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen die Zeit abschätzt, in der das Fahrzeug in einem Kommunikationsbereich verbleiben wird, und einen Informationselementtyp auf der Grundlage der geschätzten Zeit auswählt.
21. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen einen Informations­ elementtyp entsprechend einer eingegebenen Schranke für Sendekosten auswählt.
22. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen einen Informations­ elementtyp auf der Grundlage eines Fahrtverlaufs aus­ wählt.
23. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen einen Informations­ elementtyp auf der Grundlage von Informationen bezüglich des Grads der Unbekanntheit einer Position auswählt.
24. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach einem der Ansprüche 11 bis 23, wobei das Sen­ determinal die Erstellung der Routenführungsinformationen in der Einrichtung zur Erzeugung von Routenführungsinfor­ mationen steuern kann.
25. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen zu einem Kommunikationsterminal, mit
einer Einrichtung zur Erzeugung von Routenführungs­ informationen, die eine Führungsposition, auf der eine Routenführung auszuführen ist, aus potentiellen Führungs­ positionen auswählt, wo eine Routenführung für diese Po­ sition ausführbar ist, und Routenführungsinformationen einschließlich Informationen über die ausgewählte Füh­ rungsposition erzeugt, und
einer Kommunikationseinrichtung zum Senden der Rou­ tenführungsinformationen zu einem Kommunikationsterminal.
26. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 25, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen die Führungsposition auf der Grundlage eines Straßentyps auswählt.
27. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 25, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen die Führungsposition entsprechend einer eingerichteten Führungshäufigkeit aus­ wählt.
28. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei das Sen­ determinal die Auswahl der Führungsposition in der Ein­ richtung zur Erzeugung von Routenführungsinformationen steuern kann.
29. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen für ein Kommunikationsterminal, mit
einer Einrichtung zur Erzeugung von Routenführungs­ informationen, die eine effektive Segmentlänge für Rou­ tenführungsinformationen entsprechend einer bestimmten Bedingung einstellt und Routenführungsinformationen ent­ sprechend der eingestellten effektiven Segmentlänge er­ zeugt, und
einer Kommunikationseinrichtung zum Senden der Rou­ tenführungsinformationen zu einem Kommunikationsterminal.
30. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 29, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen die effektive Seg­ mentlänge auf der Grundlage eines Straßentyps einstellt.
31. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 29, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen die effektive Seg­ mentlänge auf der Grundlage eines Verlaufs einer Abwei­ chung von der Route einstellt, die durch die zu dem Kom­ munikationsterminal gesendeten Routenführungsinformatio­ nen vorgegeben sind.
32. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 29, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen die effektive Seg­ mentlänge auf der Grundlage einer Speicherkapazität in dem Kommunikationsterminal einstellt.
33. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 29, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen die Zeit abschätzt, während der das Fahrzeug in einem Kommunikationsbereich verbleiben wird, und die effektive Segmentlänge auf der Grundlage der abgeschätzten Zeit einstellt.
34. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach einem der Ansprüche 29 bis 33, wobei das Sen­ determinal die effektive Segmentlänge in der Einrichtung zur Erzeugung von Routenführungsinformationen einstellen kann.
35. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen für ein Kommunikationsterminal, mit
einer Einrichtung zur Erzeugung von Routenführungs­ informationen, die ein Datenformat für Informationsele­ mente auswählt, die in einer Vielzahl von Datenformaten gespeichert sind, und Routenführungsinformationen mit In­ formationselementen in dem ausgewählten Datenformat er­ zeugt, sowie
einer Kommunikationseinrichtung zum Senden der Rou­ tenführungsinformationen zu einem Kommunikationsterminal.
36. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 35, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen ein Datenformat ent­ sprechend einer Spezifikation des Kommunikationsterminals auswählt.
37. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach Anspruch 35, wobei die Einrichtung zur Erzeu­ gung von Routenführungsinformationen ein Datenformat aus­ wählt, in dem die Datengröße von Informationen kleiner ist.
38. Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen nach einem der Ansprüche 35 bis 37, wobei das Sen­ determinal die Auswahl des Datenformats in der Einrich­ tung zur Erzeugung von Routenführungsinformationen steu­ ern kann.
39. System zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen mit
einem Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsin­ formationen mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Grundführungsinformationen, die Grundführungsinformatio­ nen mit einer Vielzahl von Informationselementen er­ stellt, einer Einrichtung zur Erzeugung von Routenfüh­ rungsinformationsdatenblöcken, die Grundführungsinforma­ tionen reorganisiert, um eine Vielzahl von Führungsinfor­ mationsdatenblöcken mit zumindest einem der Informations­ elemente zu erstellen, und einer Kommunikationseinrich­ tung, die aufeinanderfolgend die Vielzahl von Führungsin­ formationsdatenblöcken zu einem Kommunikationsterminal als Routenführungsinformationen sendet, und
einem Kommunikationsterminal zum Empfang von Routen­ führungsinformationen aus dem Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen.
40. System zur Bereitstellung von Routenführungsinforma­ tionen mit
einem Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsin­ formationen mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Rou­ tenführungsinformationen, die ein Informationselementtyp auswählt und Routenführungsinformationen mit Informati­ onselementen des ausgewählten Typs erstellt, und einem Kommunikationsterminal, das die Routenführungsinformatio­ nen aus dem Gerät zur Bereitstellung Routenführungsinfor­ mationen empfängt, und
einem Kommunikationsterminal zum Empfang von Routen­ führungsinformationen aus dem Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen.
41. Kommunikationsterminal, das von einem Gerät zur Be­ reitstellung von Routenführungsinformationen Routenfüh­ rungsinformationen empfängt und eine Routenführung ent­ sprechend den Routenführungsinformationen ausführt, mit
einer Kommunikationseinrichtung, durch die eine Vielzahl von aufeinanderfolgend aus dem Gerät zur Bereit­ stellung von Routenführungsinformationen gesendete Füh­ rungsinformationsdatenblöcke als Routenführungsinformati­ onen empfangen werden, wobei die Datenblöcke in dem Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen aus Grundführungsinformationen mit einer Vielzahl von Infor­ mationselementen derart erstellt wurden, dass jeder Da­ tenblock zumindest ein Informationselement aus den Grund­ führungsinformationen aufweist, und
einer Steuerungseinrichtung zur Ausführung einer Routenführung auf der Grundlage der empfangenen Routen­ führungsinformationen.
42. Kommunikationsterminal, das von einem Gerät zur Be­ reitstellung von Routenführungsinformationen Routenfüh­ rungsinformationen empfängt und eine Routenführung ent­ sprechend den Routenführungsinformationen ausführt, mit
einer Kommunikationseinrichtung, durch eine Vielzahl von aufeinanderfolgend aus dem Gerät zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen gesendete Führungsinfor­ mationsdatenblöcke als Routenführungsinformationen emp­ fangen werden, wobei die Datenblöcke in dem Gerät zur Be­ reitstellung von Routenführungsinformationen aus Grund­ führungsinformationen mit einer Vielzahl von Informati­ onselementen derart erstellt wurden, dass jeder Daten­ block zumindest ein Informationselement aus den Grundfüh­ rungsinformationen aufweist, und
einer Steuerungseinrichtung, durch die eine Routen­ führung unter Verwendung von alternativen Routenführungs­ informationen ausgeführt wird, wenn die empfangenen Rou­ tenführungsinformationen Routenführungsinformationen ent­ halten, die nicht zur Ausführung einer Routenführung an­ wendbar sind.
43. Kommunikationsterminal, das von einem Gerät zur Be­ reitstellung von Routenführungsinformationen Routenfüh­ rungsinformationen empfängt und eine Routenführung ent­ sprechend den Routenführungsinformationen ausführt, mit
einer Kommunikationseinrichtung zum Empfang von Rou­ tenführungsinformationen mit einem ausgewählten Typ von Informationselementen, und
einer Steuerungseinrichtung zur Ausführung einer Routenführung auf der Grundlage der empfangenen Routen­ führungsinformationen.
44. Kommunikationsterminal, das von einem Gerät zur Be­ reitstellung von Routenführungsinformationen Routenfüh­ rungsinformationen empfängt und eine Routenführung ent­ sprechend den Routenführungsinformationen ausführt, mit
einer Kommunikationseinrichtung zum Empfang von Rou­ tenführungsinformationen mit Informationen bezüglich ei­ ner Führungs-Ausführungsposition, die unter potentiellen Positionen ausgewählt wird, an denen eine Routenführung ausführbar ist, und
einer Steuerungseinrichtung zur Ausführung einer Routenführung auf der Grundlage der empfangenen Routen­ führungsinformationen.
45. Kommunikationsterminal, das von einem Gerät zur Be­ reitstellung von Routenführungsinformationen Routenfüh­ rungsinformationen empfängt und eine Routenführung ent­ sprechend den Routenführungsinformationen ausführt, mit
einer Kommunikationseinrichtung zum Empfang von Rou­ tenführungsinformationen, die als Informationen entspre­ chend einer effektiven Segmentlänge erzeugt werden, die entsprechend einer eingerichteten Bedingung eingestellt wird, und
einer Steuerungseinrichtung zur Ausführung einer Routenführung auf der Grundlage der empfangenen Routen­ führungsinformationen.
46. Kommunikationsterminal, das von einem Gerät zur Be­ reitstellung von Routenführungsinformationen Routenfüh­ rungsinformationen empfängt und eine Routenführung ent­ sprechend den Routenführungsinformationen ausführt, mit
einer Kommunikationseinrichtung zum Empfang von Rou­ tenführungsinformationen einschließlich Informationsele­ menten in einem Datenformat, das aus einer Vielzahl von Datenformaten ausgewählt ist, und
einer Steuerungseinrichtung zur Ausführung einer Routenführung auf der Grundlage der empfangenen Routen­ führungsinformationen.
47. Kommunikationsterminal, das von einem Gerät zur Be­ reitstellung von Routenführungsinformationen Routenfüh­ rungsinformationen empfängt und eine Routenführung ent­ sprechend den Routenführungsinformationen ausführt, mit
einer Kommunikationseinrichtung zum Empfang von Rou­ tenführungsinformationen, die entsprechend einer Vorbe­ stimmten Führungsstufe erzeugt werden, und
einer Steuerungseinrichtung zur Ausführung einer Routenführung auf der Grundlage der empfangenen Routen­ führungsinformationen.
48. Verfahren zur Bereitstellung von Routenführungsin­ formationen für ein Kommunikationsterminal, mit den Schritten:
Erzeugen von Grundinformationen für eine Routenfüh­ rung einschließlich einer Vielzahl von Informationsele­ menten,
Erzeugen einer Vielzahl von Führungsinformationsda­ tenblöcken aus den Grundinformationen, wobei jeder Füh­ rungsinformationsdatenblock zumindest eines der Informa­ tionselemente enthält, und
aufeinanderfolgendes Senden einer Vielzahl von Füh­ rungsinformationsdatenblöcken zu dem Kommunikationstermi­ nal als Routenführungsinformationen.
49. Verfahren zur Bereitstellung von Routenführungsin­ formationen für ein Kommunikationsterminal, mit den Schritten:
Auswählen eines Informationselementstyps und Erstel­ lung von Routenführungsinformationen mit Informationsele­ menten des ausgewählten Typs, und
Senden der Routenführungsinformationen zu dem Kommu­ nikationsterminal.
50. Verfahren zur Bereitstellung von Routenführungsin­ formationen zu einem Kommunikationsterminal, mit den Schritten:
Auswählen einer Führungs-Ausführungsposition, an der eine Routenführung auszuführen ist, aus potentiellen Po­ sitionen, an denen eine Routenführung ausführbar ist, und Erzeugen von Routenführungsinformationen mit Informatio­ nen über die ausgewählte Führungs-Ausführungsposition, und
Senden der Routenführungsinformationen zu dem Kommu­ nikationsterminal.
51. Verfahren zur Bereitstellung von Routenführungsin­ formationen für ein Kommunikationsterminal, mit den Schritten:
Einstellen einer effektiven Segmentlänge für die Routenführungsinformationen entsprechend einer eingerich­ teten Bedingung zur Erzeugung von Routenführungsinforma­ tionen entsprechend der eingestellten Länge, und
Senden der Routenführungsinformationen zu dem Kommu­ nikationsterminal.
52. Verfahren zur Bereitstellung von Routenführungsin­ formationen für ein Kommunikationsterminal, mit den Schritten:
Auswählen eines Datenformats für Informationselemen­ te, das in einer Vielzahl von Datenformate gespeichert ist, und Erzeugen von Routenführungsinformationen mit In­ formationselementen in dem ausgewählten Datenformat, und
Senden der Routenführungsinformationen zu dem Kommu­ nikationsterminal.
DE10057077.1A 1999-11-18 2000-11-17 Gerät und System zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen und Kommunikationsterminal dafür Expired - Lifetime DE10057077B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-328089 1999-11-18
JP32808999 1999-11-18
JP00-305992 2000-10-05
JP2000305992A JP3494143B2 (ja) 1999-11-18 2000-10-05 経路案内情報提供システムおよび経路案内情報提供方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057077A1 true DE10057077A1 (de) 2001-11-29
DE10057077B4 DE10057077B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=26572754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057077.1A Expired - Lifetime DE10057077B4 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Gerät und System zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen und Kommunikationsterminal dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6594580B1 (de)
JP (1) JP3494143B2 (de)
DE (1) DE10057077B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398748A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Pioneer Corporation Kommunikationsendgerät für Fahrzeuge
US7730421B2 (en) 2002-07-12 2010-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for controlling a screen display system in motor vehicles

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10973397B2 (en) 1999-03-01 2021-04-13 West View Research, Llc Computerized information collection and processing apparatus
US8636648B2 (en) 1999-03-01 2014-01-28 West View Research, Llc Endoscopic smart probe
US8065155B1 (en) 1999-06-10 2011-11-22 Gazdzinski Robert F Adaptive advertising apparatus and methods
JP4080680B2 (ja) * 2000-07-13 2008-04-23 パイオニア株式会社 携帯情報端末機および携帯情報端末機による施設内画像情報提供システム
JP4663136B2 (ja) * 2001-01-29 2011-03-30 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法と装置
US20020128768A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-12 Nobuyuki Nakano Route guide information distributing system
CN100399043C (zh) * 2001-03-09 2008-07-02 高通股份有限公司 在无线电网络中的服务器辅助定位
US6629034B1 (en) * 2001-06-06 2003-09-30 Navigation Technologies Corp. Driving profile method and system
DE10236475A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Aisin Aw Co Navigationssystem, Informationszentrale und Fahrzeugnavigationsvorrichtung
JP2003075174A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Pioneer Electronic Corp 通信型ナビゲーション装置およびサーバ装置
JP4778171B2 (ja) * 2001-09-03 2011-09-21 パイオニア株式会社 通信型ナビゲーション装置およびサーバ装置
JP2003083758A (ja) * 2001-09-14 2003-03-19 Pioneer Electronic Corp 通信ナビゲーションシステムにおける経路データ送信方法およびサーバ装置、通信ナビゲーション端末装置
JP3960851B2 (ja) * 2001-12-04 2007-08-15 パイオニア株式会社 ナビゲーション装置
EP1320045A3 (de) * 2001-12-17 2005-08-10 Nissan Motor Company, Limited Fahrzeuginformationsbereitstellungsgerät und -verfahren sowie Bord-Informationswiedergabegerät und -verfahren
JP3988865B2 (ja) * 2002-04-12 2007-10-10 パイオニア株式会社 案内誘導装置、案内誘導システム、その方法、そのプログラム、および、そのプログラムを記録した記録媒体
DE10231619A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Bildschirmanzeigesystems in Fahrzeugen
JP3803629B2 (ja) * 2002-10-01 2006-08-02 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス 地図データ送信方法、情報配信装置、および情報端末
JP3975998B2 (ja) * 2003-10-16 2007-09-12 株式会社日立製作所 ナビゲーションサーバ装置
JP4170128B2 (ja) * 2003-04-03 2008-10-22 三菱電機株式会社 経路案内学習装置
JP2004354201A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Fujitsu Ten Ltd ネットワークを利用した経路情報取得システム、端末装置、及び中継装置
JP4080986B2 (ja) * 2003-10-28 2008-04-23 三菱電機株式会社 音声通知装置
ATE397198T1 (de) * 2003-10-29 2008-06-15 Harman Becker Automotive Sys Navigationssystem mit verbesserter sprachausgabekontrolle
US7427024B1 (en) 2003-12-17 2008-09-23 Gazdzinski Mark J Chattel management apparatus and methods
JP4323984B2 (ja) * 2004-03-10 2009-09-02 株式会社日立製作所 車載コンテンツ提供装置
JP2005257586A (ja) * 2004-03-15 2005-09-22 Zenrin Co Ltd 経路案内装置
US7366606B2 (en) 2004-04-06 2008-04-29 Honda Motor Co., Ltd. Method for refining traffic flow data
JP2006118893A (ja) * 2004-10-19 2006-05-11 Denso Corp ナビゲーション装置、ナビゲーション装置における経路案内方法、及びプログラム
JP4314526B2 (ja) * 2004-11-19 2009-08-19 ソニー株式会社 車載用ユーザインタフェース機器及び車載用ナビゲーションシステム
JP4628421B2 (ja) * 2005-03-30 2011-02-09 パイオニア株式会社 誘導装置、サーバーコンピュータ、誘導方法、誘導プログラム、および記録媒体
DE102006010478A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Anzeige von Navigationshinweisen
JP4961807B2 (ja) * 2006-04-05 2012-06-27 株式会社Jvcケンウッド 車載装置、音声情報提供システムおよび発話速度調整方法
JP4441917B2 (ja) * 2007-06-06 2010-03-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置及びプログラム
JP4345897B2 (ja) * 2007-07-05 2009-10-14 本田技研工業株式会社 ナビ装置、ナビシステム
US8412093B2 (en) * 2008-10-22 2013-04-02 Mediatek Inc. Receiver applying channel selection filter for receiving satellite signal and receiving method thereof
JP5316292B2 (ja) * 2009-07-31 2013-10-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 地図情報案内装置、地図情報案内方法及びコンピュータプログラム
JP5491916B2 (ja) * 2010-03-19 2014-05-14 株式会社ナビタイムジャパン ナビゲーションシステム、端末装置、ナビゲーションサーバ、ナビゲーション装置、ナビゲーション方法、および、プログラム
CN103026173B (zh) 2010-07-23 2015-07-22 三菱电机株式会社 导航装置
JP5584107B2 (ja) * 2010-12-21 2014-09-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置、ナビゲーション方法、およびプログラム
US8731822B2 (en) 2012-01-17 2014-05-20 Motorola Mobility Llc Systems and methods for interleaving navigational directions with additional audio in a mobile device
US9372089B2 (en) * 2014-06-02 2016-06-21 International Business Machines Corporation Monitoring suggested routes for deviations
JP2015042997A (ja) * 2014-11-17 2015-03-05 株式会社ナビタイムジャパン 案内情報提供システム、端末装置、情報処理サーバ、案内情報提供方法および情報処理プログラム
DE102015202471B4 (de) * 2015-02-12 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Parkplatzes
JP6721109B2 (ja) * 2017-03-30 2020-07-08 日本電気株式会社 車両制御システム、自動運転車、車両制御方法およびプログラム
WO2021104325A1 (zh) * 2019-11-25 2021-06-03 北京嘀嘀无限科技发展有限公司 一种偏航识别的方法和系统

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954958A (en) * 1988-08-19 1990-09-04 Hacowie Corporation Directional information system
JPH0340233A (ja) 1989-07-06 1991-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 対物レンズ駆動装置
JP2720555B2 (ja) 1989-12-22 1998-03-04 三菱電機株式会社 走行情報表示装置
JP2990234B2 (ja) 1993-03-03 1999-12-13 日本電信電話株式会社 電話網を利用したナビゲーションシステム
US5559707A (en) * 1994-06-24 1996-09-24 Delorme Publishing Company Computer aided routing system
US5543789A (en) * 1994-06-24 1996-08-06 Shields Enterprises, Inc. Computerized navigation system
US5948040A (en) * 1994-06-24 1999-09-07 Delorme Publishing Co. Travel reservation information and planning system
US5802492A (en) * 1994-06-24 1998-09-01 Delorme Publishing Company, Inc. Computer aided routing and positioning system
US5875412A (en) * 1994-08-03 1999-02-23 Siemens Automotive L.P. Vehicle navigation and route guidance system
US5850618A (en) * 1994-12-28 1998-12-15 Aisin Aw Co., Ltd. Navigation device
JP3413318B2 (ja) 1995-12-25 2003-06-03 トヨタ自動車株式会社 経路情報提供方法及び経路情報提供システム
DE19623666C1 (de) * 1996-06-13 1997-11-20 Siemens Ag Verfahren zur dynamischen Routenempfehlung
US5745867A (en) * 1996-10-09 1998-04-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for reducing message length within a communication system
US5968109A (en) * 1996-10-25 1999-10-19 Navigation Technologies Corporation System and method for use and storage of geographic data on physical media
DE19753170A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Mannesmann Ag Verfahren zur Übertragung von eine empfohlene Route eines Fahrzeuges in einem Verkehrsnetz betreffenen Routeninformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät in einem Fahrzeug, Endgerät und Zentrale
JP3040233U (ja) 1997-02-04 1997-08-15 日本油脂株式会社 Phsナビゲーションシステム
JP3204152B2 (ja) 1997-03-05 2001-09-04 トヨタ自動車株式会社 路車間通信システム
US6021371A (en) * 1997-04-16 2000-02-01 Trimble Navigation Limited Communication and navigation system incorporating position determination
JP3372021B2 (ja) * 1997-05-01 2003-01-27 松下電器産業株式会社 地図情報提供システム
DE19737256B4 (de) * 1997-08-27 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugleit- und Zielführungssystem
US6249740B1 (en) * 1998-01-21 2001-06-19 Kabushikikaisha Equos Research Communications navigation system, and navigation base apparatus and vehicle navigation apparatus both used in the navigation system
US6073076A (en) * 1998-03-27 2000-06-06 Navigation Technologies Corporation Memory management for navigation system
DE19816585B4 (de) * 1998-04-08 2004-08-12 Atx Europe Gmbh Verfahren zur Routeninformation eines Endgerät-Benutzers durch Übermittlung von Routeninformationen von einer Zentrale an das Endgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7730421B2 (en) 2002-07-12 2010-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for controlling a screen display system in motor vehicles
EP1398748A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Pioneer Corporation Kommunikationsendgerät für Fahrzeuge
US7082366B2 (en) 2002-09-13 2006-07-25 Pioneer Corporation Communication terminal apparatus, connection control method for the apparatus and program for the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057077B4 (de) 2016-02-18
JP2001208563A (ja) 2001-08-03
JP3494143B2 (ja) 2004-02-03
US6594580B1 (en) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057077A1 (de) Gerät und System zur Bereitstellung von Routenführungsinformationen und Kommunikationsterminal dafür
DE10129149B4 (de) Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs
DE69837025T2 (de) System zur Bereitstellung von Karteninformationen
DE69938018T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Fahzeugpositionsinformation
EP0752692B1 (de) Verfahren und System zur Aktualisierung von digitalen Strassenkarten
DE19636056B4 (de) Navigationsgerät
AT518444A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für ein regelbasiertes Unterstützen eines Fahrers
DE102007015006B4 (de) Navigationsvorrichtung, Navigationssystem und Routensuchverfahren
DE10031535B4 (de) Karteninformationsanzeigeeinrichtung für einen sich bewegenden Körper und Verfahren zur Anzeige von Karteninformation für einen sich bewegenden Körper
DE102005049827A1 (de) Navigationsvorrichtung, Kartendaten-Verteilungsvorrichtung, Kartendaten-Verteilungssystem und Kartenanzeigeverfahren
DE102018111070B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen von Auswerteeinheiten des Kraftfahrzeugs, Steuersystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuersystem
EP1186865A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrtroute eines Fahrzeugs
EP1224645A1 (de) Verfahren zur codierung und decodierung von objekten in einem verkehrswegenetz
DE10057073A1 (de) Navigationssystem, Fernnavigationsvorrichtung und Fernnavigationsverfahren sowie fahrzeuggestützte Navigationsvorrichtung
EP2135037B1 (de) Routenfindungssystem und verfahren mit routenoption zur vermeidung gefährlicher abbiegevorgänge
WO2002007125A1 (de) Verfahren zur ermittlung von verkehrslageinformationen
DE69830271T2 (de) Fahrzeugnavigationsvorrichtung mit Sprachausgabe
DE10063763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe von streckenbezogenen Routeninformationen
DE102005049828A1 (de) Grobkarten-Erzeugungsvorrichtung, fahrzeuginternes Informationsendgerät, Grobkarten-Verteilungssystem und Grobkarten-Erzeugungsverfahren
DE102021205243A1 (de) Künstliche verfälschung von sensordaten zum auslösen einer sicherheitsmassnahme für ein autonomes fahrzeug
EP4149813A1 (de) Verfahren und system zur vollständig automatischen führung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP2622307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung zumindest einer austrittswahrscheinlichkeit aus einem, in einer digitalen karte als offenes gelände erkennbaren geländegebiet
EP3802257B1 (de) Steuerung eines kraftfahrzeugs
WO2009074370A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer route und vorrichtung dazu
EP3455097B1 (de) Verfahren zur steuerung von sprachgesteuerten bedienschnittstellen in kraftfahrzeugen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right