DE10054512B4 - Phasendifferenz-Erfassungseinrichtung in einer Druckpresse - Google Patents

Phasendifferenz-Erfassungseinrichtung in einer Druckpresse Download PDF

Info

Publication number
DE10054512B4
DE10054512B4 DE2000154512 DE10054512A DE10054512B4 DE 10054512 B4 DE10054512 B4 DE 10054512B4 DE 2000154512 DE2000154512 DE 2000154512 DE 10054512 A DE10054512 A DE 10054512A DE 10054512 B4 DE10054512 B4 DE 10054512B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase difference
rotational phase
detection
gear
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000154512
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054512A1 (de
Inventor
Tetsuya Fuchu Komoriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ryobi MHI Graphic Technology Ltd
Original Assignee
Ryobi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ryobi Ltd filed Critical Ryobi Ltd
Publication of DE10054512A1 publication Critical patent/DE10054512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054512B4 publication Critical patent/DE10054512B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Drehphasendifferenz-Erfassungsvorrichtung in einer Bogendruckmaschine zum Erfassen einer Drehphasendifferenz, die während des Bedruckungsvorgangs beider Seiten eines Bogens zwischen einem hinteren Abschnitt (2b) einer Speichertrommel (2) und einer den Bogen von dem hinteren Abschnitt (2b) empfangenden Wendetrommel (3) auftritt, mit:
einer Zwischenwelle (33), die drehbar mittels eines festen Teils der Bogendruckmaschine gelagert ist;
einem ersten Erfassungszahnrad (31), das nicht-drehbar an der Zwischenwelle (33) angebracht ist;
einem zweiten Erfassungszahnrad (32), das drehbar auf der Zwischenwelle (33) montiert ist;
einem ersten Antriebszahnrad (34), das derart koaxial an dem hinteren Abschnitt (2b) angebracht ist, dass es sich einstückig mit diesem dreht; und mit
einem zweiten Antriebszahnrad (35), das derart koaxial an der Wendetrommel (3) angebracht ist, dass es sich einstückig mit dieser dreht;
wobei entweder das erste oder das zweite Erfassungszahnrad (31, 32) funktionell mit dem ersten Antriebszahnrad (34) und das andere dieser beiden Erfassungszahnräder (31, 32) funktionell mit...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Phasen-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Drehphasendifferenz in einer Druckpresse, und insbesondere eine Phasen-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Drehphasendifferenz in einer Druckpresse, deren Vorrichtung für einen Schutz der Druckpresse vor verschiedenen Störungen aufgrund einer Drehphasendifferenz, die während des Bedruckungsvorganges beider Seiten eines Blattes zwischen einem hinteren Abschnitt einer Speichertrommel und einer Wendetrommel in einer Blattzuführeinheit der Druckpresse auftreten kann, verwendbar ist.
  • Eine Phasendifferenz-Erfassungsvorrichtung einer blattzugeführten Druckpresse wurde beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. SHO-62-263051 vorgeschlagen. Eine kurze Beschreibung der Anordnung dieser Vorrichtung erfolgt im folgenden in Verbindung mit den 3 bis 5. 3 ist eine schematische Ansicht einer Blattübertragungseinheit zum Zuführen von Blättern an eine (nicht dargestellte) Druckeinheit der blattzugeführten Druckpresse und der Phasendifferenz-Erfassungsvorrichtung, die auf der Blattübertragungseinheit angebracht ist. Die Blattübertragungseinheit weist eine Zuführtrommel 1, eine Speichertrommel 2 und eine Wendetrommel 3 auf, an welche die Zuführtrommel 1 das von der Druckeinheit erhaltene Blatt über Greiferreihen 4, 5 der nachfolgenden Speichertrommel 2 zuführt. Die Speichertrommel 2 weist einen vorderen Führungsabschnitt 2a, der mit den Greiferreihen 4, 5 für ein jeweiliges Greifen der zuerst kommenden Kanten der ankommenden Blätter ausgestattet ist, und einen dahinter liegenden hinteren Abschnitt 2b auf, der mit Ansaugteilreihen 6, 7 für ein jeweiliges Ansaugen der nachkommenden Kanten der ankommenden Blätter ausgestattet ist. Der vordere Abschnitt 2a und der hintere Abschnitt 2b sind auf solche Weise miteinander verbunden, dass sie drehbar miteinander kämmen, sodass die jeweiligen Abstände zwischen den Greiferreihen 4, 5 und den Ansaugteilreihen 6, 7 entsprechend der Größe des zu bedruckenden Blattes einstellbar sind.
  • Beim Bedrucken beider Seiten eines Blattes wird das Blatt von der Speichertrommel 2 an die Wendetrommel 3 auf folgende Weise übertragen:
    Die Speichertrommel 2 ist für ein Speichern von zwei Blättern ausgebildet, wobei die Greiferreihen 4, 5 die zuerst kommenden Kanten der Blätter greifen und wobei die Ansaugteilreihen 6, 7 die nachkommenden Kanten der Blätter für eine Fixierung der Blätter in einer bestimmten Position ansaugen. Während der Blattübertragung zwischen den beiden Trommeln 2 und 3 überschreitet die zuerst kommende Kante eines ankommenden Blattes den Berührungspunkt der Trommeln 2 und 3, während es durch die Greiferreihe 4 oder 5 gegriffen und fixiert wird. Im Anschluss an die zuerst kommende Kante des Blattes erreicht die nachkommende Kante des von der Reihe 6 oder 7 der Ansaugteile angesaugten Blattes den Berührungspunkt zwischen den Trommeln 2 und 3. Danach nehmen Klemmgreifer 8 auf der Wendetrommel 3 die nachkommende Kante des Blattes von der Reihe 6 oder 7 der Ansaugteile an dem Berührungspunkt auf, und gleichzeitig wird die zuerst kommende Kante von der Greiferreihe 4 oder 5 losgelassen. Nach der Aufnahme der nachkommenden Kante des Blattes setzen die Klemmgreifer 8 ihre Drehbewegung um 180 Grad fort, um das umgedrehte Blatt einer (nicht dargestellten) Drucktrommel der Druckeinheit zuzuführen. Somit werden die Blätter nacheinander von der Speichertrommel 2 an die Wendetrommel 3 übertragen.
  • Wie in 4 dargestellt, werden die Zuführtrommel 1, die Speichertrommel 2 und die Wendetrommel 3 durch Träger 9, 10 der Druckpresse getragen und über Stirnradgetriebe 11 bis 15 angetrieben.
  • Der vordere Abschnitt 2a und der hintere Abschnitt 2b, die zusammen die Speichertrommel 2 bilden, besitzen jeweils miteinander kämmende Abschnitte, die zum Anpassen an die Größe des Blattes einstellbar gegeneinander gedreht werden und zusammen an dem eingestellten Punkt durch Befestigungsmittel befestigt werden. Der Einstellvorgang zum Anpassen an die Blattgröße wird auch an der Wendetrommelseite derart ausgeführt, dass die Klemmgreifer 8 auf der Wendetrommel 3 geeigneterweise die nachkommende Kante des Blattes unabhängig von der Blattgröße aufnehmen können.
  • Wenn beispielsweise der vordere Abschnitt 2a und der hintere Abschnitt 2b, die durch die Befestigungsmittel aneinander befestigt sind, sich beim Bedruckungsvorgang voneinander lösen und folglich eine Drehphasendifferenz zwischen dem vorderen Abschnitt 2a und dem hinteren Abschnitt 2b und somit zwischen dem hinteren Abschnitt 2b und der Wendetrommel 3 auftritt, können die Klemmgreifer 8 auf der Wendetrommel 3 nicht länger die nachkommende Kante des ankommenden Blattes richtig greifen, was verschiedene Störungen in der Druckpresse verursachen kann.
  • Die Phasendifferenz-Erfassungsvorrichtung erfasst sofort eine solche Drehphasendifferenz und reagiert passend. Beispielsweise hält sie den Betrieb der Druckpresse für einen Schutz der Druckpresse vor verschiedenen Störungen an. Eine herkömmliche Erfassungsvorrichtung umfasst ein erstes Kupplungsrad 16, das koaxial auf dem hinteren Abschnitt 2b der Speichertrommel 2 für ein einstückiges Drehen mit dieser angebracht ist, und ein Stirnzahnrad 17, das in das Kupplungsrad 16 eingreift. Das Stirnzahnrad 17 ist auf einem ersten Ende einer Welle 18 fest angebracht, die durch den Träger 10 der Druckpresse getragen wird. Die Welle 18 weist ein mit einem Rad 19 ausgestattetes zweites Ende auf, wobei das Rad 19 mit einem zweiten Kupplungsrad 21 über einen durchgehenden Riemen 20 verbunden ist. Das zweite Kupplungsrad 21 ist auf einer Wellenachse 22 der Wendetrommel 3 derart angebracht, dass es drehbar und bezüglich der Wellenachse 22 axial bewegbar ist. Ein Gleithinderungsmittel, wie beispielsweise eine Spannungsrolle 26, wird an einen Drehkraft- bzw. Drehmoment-Übertragungsmechanismus zwischen dem ersten und zweiten Kupplungsrad 16, 21 installiert. Die Drehkraft bzw. das Drehmoment des hinteren Abschnitts 2b wird gleichzeitig an die Wendetrommel 3 über das erste Kupplungsrad 16, das Stirnzahnrad 17, das Rad 19, den durchgehenden Riemen 20 und das zweite Kupplungsrad 21 übertragen. Wie in der vergrößerten Ansicht in 5 dargestellt, ist eine Kreisscheibe 23 koaxial und fest auf der Wellen achse 22 der Wendetrommel 3 auf eine solche Weise angebracht, dass sie dem zweiten Kupplungsrad 21 gegenüberliegt und dieses gleitend verschiebbar berührt. Zwischen der Kreisscheibe 23 und dem zweiten Kupplungsrad 21 ist ein Mittel 24 für eine Umwandlung der Kreisbewegung in eine lineare Bewegung vorgesehen.
  • Da das zweite Kupplungsrad 21 für ein synchrones Drehen mit dem hinteren Abschnitt 2b der Speichertrommel 2 ausgebildet ist, tritt, wenn eine Drehphasendifferenz zum Beispiel zwischen dem hinteren Abschnitt und der Wendetrommel 3 auftritt, diese Drehphasendifferenz als Drehphasendifferenz zwischen dem zweiten Kupplungsrad 21 und der Kreisscheibe 23 derart auf, dass das zweite Kupplungsrad 21 axial auf dem Wellenschaft 22 durch die Einwirkung des Umwandlungsmittels 24 bewegt wird. Wird diese axiale Bewegung zusammen mit einem Steuerungshebel 25 oder dergleichen verwendet, kann ein Stromschalter 27 der Druckpresse über den Steuerungshebel 25 ausgeschaltet werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen herkömmlichen Vorrichtung kann im Falle eines Auftretens einer Drehphasendifferenz, beispielsweise zwischen dem hinteren Abschnitt 2b und der Wendetrommel 3, sofort eine solche Differenz erfasst und der Betrieb der Druckpresse angehalten werden. Jedoch treten die folgenden Probleme auf:
    • a) Ein komplizierter Aufbau wird benötigt, bei dem auf dem hinteren Abschnitt 2b das erste Kupplungsrad 16 und auf der Wellenachse 22 der Wendetrommel 3 das zweite Kupplungsrad 21 angebracht sind, wobei beide Räder miteinander über einen Drehmoment-Übertragungsmechanismus auf eine solche Weise miteinander verbunden sind, dass sie synchron zueinander drehbar sind.
    • b) Die Vorrichtung kann schwer an eine vorhandene Wendetrommel ohne Veränderung angebracht werden, und es kann eine Teiländerung des Aufbaus der Wendetrommel 3 aufgrund ihres speziellen Aufbaus erforderlich sein, bei dem die Kreisscheibe 23 und das zweite Kupplungsrad 21 für ein Erfassen einer Drehphasendifferenz auf der Wellenachse 23 der Wendetrommel 3 angeordnet sind.
    • c) Aus den Gründen "a" und "b" werden die Installationskosten steigen.
    • d) Die Kreisbewegung, die durch die Drehphasendifferenz zwischen der Kreisscheibe 23 und dem auf der Wellenachse 22 der Wendetrommel vorgesehenen zweiten Kupplungsrad 21 begleitet wird, wird in die lineare Bewegung über das Mittel 24 umgewandelt. Diese Erfassungsart verursacht voraussichtlich einen Erfassungsverlust bei der Umwandlung der Bewegungsrichtung und vermindert somit das Erfassungsvermögen.
  • Demgemäss ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Phasendifferenz-Erfassungsvorrichtung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau mit verringerten Installationskosten aufweist und ein zufriedenstellendes Erfassungsvermögen besitzt.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Phasendifferenz-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Drehphasendifferenz geschaffen, die zwischen einem hinteren Abschnitt einer Speichertrommel und einer Wendetrommel während des Bedruckungsvorganges beider Seiten eines Blattes auftritt. Die Speichertrommel und die Wendetrommel, welche Blätter von dem hinteren Abschnitt der Speichertrommel empfängt, bilden zusammen eine Blattübertragungseinheit zum Zuführen von Blättern an eine Druckeinheit einer Druckpresse. Die Erfassungsvorrichtung weist eine Zwischenwelle, die drehbar mittels eines festen Teils der Druckpresse gelagert ist, ein erstes Erfassungszahnrad, das nicht drehbar an der Zwischenwelle angebracht ist, ein zweites Erfassungszahnrad, das drehbar auf der Zwischenwelle montiert ist, ein erstes Antriebszahnrad, das derart koaxial an dem hinteren Abschnitt angebracht ist, dass es sich einstückig mit diesem dreht, und ein zweites Antriebszahnrad, das derart koaxial an der Wendetrommel angebracht ist, dass es sich einstückig mit dieser dreht, auf. Entweder das erste oder zweite Erfassungszahnrad ist funktionell mit dem ersten Antriebszahnrad verbunden, und das verbleibende Zahnrad ist funktionell mit dem zweiten Antriebszahnrad verbunden, derart, dass sich das erste und zweite Erfassungszahnrad synchron zueinander mit derselben Drehgeschwindigkeit in derselben Richtung drehen, wodurch sich die Drehphasendifferenz, die zwischen dem hinteren Abschnitt und der Wendetrommel auftreten kann, als Drehphasendifferenz zwischen dem ersten und zweiten Erfassungszahnrad ergibt.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Phasendifferenz-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Drehphasendifferenz geschaffen, die zwischen einem hinteren Abschnitt einer Speichertrommel und einer Wendetrommel während des Be druckungsvorganges beider Seiten eines Blattes auftritt. Die Speichertrommel und die Wendetrommel, welche Blätter von dem hinteren Abschnitt der Speichertrommel empfangen, bilden zusammen eine Blattübertragungseinheit zum Zuführen von Blättern an eine Druckeinheit einer Druckpresse. Die Erfassungsvorrichtung weist einen Begrenzungs-Schalt-Mechanismus, der zur Einnahme einer AUS-Stellung und zum Erzeugen eines für die AUS-Stellung repräsentativen Signals beim Auftreten der Phasendifferenz betreibbar ist, und einen Sensor zur Aufnahme des am Begrenzungs-Schaltmechanismus erzeugten Signals auf.
  • Gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann zwischen dem ersten und zweiten Erfassungszahnrad ein Begrenzungs-Schaltmechanismus angeordnet werden, der zum Halten einer EIN-Stellung während eines normalen Betriebes ohne das Auftreten einer Drehphasendifferenz, und zur Einnahme einer AUS-Stellung nach Auftreten der Drehphasendifferenz betreibbar ist. Gemäß der ersten und zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann ein für die AUS-Stellung des Begrenzungs-Schaltmechanismus repräsentatives Signal, welches an dem Begrenzungs-Schaltmechanismus erzeugt wird, über einen Signalübertragungskoppler, der auf der Zwischenwelle angebracht ist, durch einen magnetischen Näherungsschalter aufgenommen werden, wobei der magnetische Näherungsschalter in Nähe des Signalübertragungskopplers angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht des Grundaufbaus einer Phasendifferenz-Erfassungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines detaillierten Aufbaus der Erfassungszahnräder 31, 32 mit einer Kraftübertragung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer herkömmlichen Vorrichtung;
  • 4 eine Draufsicht einer herkömmlichen Vorrichtung; und
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Steuerungsabschnitts der Vorrichtung in 4.
  • In den Figuren bezeichnen jeweils gleiche Bezugszeichen im wesentlichen dieselben Abschnitte oder Bauteile. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht des Grundaufbaus einer Phasendifferenz-Erfassungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in welcher das erste und zweite Erfassungszahnrad 31, 32 auf einer üblichen Zwischenwelle 33 zwischen dem hinteren Abschnitt 2b und der Wendetrommel 3 angeordnet sind.
  • Das erste Erfassungszahnrad 31 empfängt die Antriebskraft über ein Zwischenzahnrad 30 von einem ersten Antriebszahnrad 34, das koaxial auf dem hinteren Abschnitt 2b montiert ist, wobei es denselben Durchmesser besitzt wie der hintere Abschnitt 2b, um einstückig mit diesem drehbar zu sein. Währendessen empfängt das zweite Erfassungszahnrad 32 direkt die Antriebskraft von dem zweiten Antriebszahnrad 35, das koaxial auf der Wendetrommel 3 montiert ist, wobei es denselben Durchmesser besitzt wie die Wendetrommel 3, um einstückig mit dieser drehbar zu sein, derart, dass beide Erfassungszahnräder 31, 32 sich in derselben Richtung drehen. Der hintere Abschnitt 2b und die Wendetrommel 3 besitzen derart die übliche Kraftübertragung (Stirnzahnräder 11 bis 15 in 4), dass sie sich mit derselben Umfangsgeschwindigkeit drehen. Die Erfassungszahnräder 31, 32, die sich mit dem ersten und zweiten Antriebszahnrad 34, 35 als Kraftquelle drehen, besitzen dieselbe Ausgestaltung, wie beispielsweise denselben Durchmesser und dieselbe Anzahl an Zähnen, und somit drehen sie sich mit derselben Drehgeschwindigkeit (Drehzahl) synchron zueinander. Für eine bessere Anschauung zeigt 1 den hinteren Abschnitt 2b und die Wendetrommel 3 so, als überlappten sie entsprechend mit dem ersten und zweiten Antriebszahnrad 34, 35. In dieser Anordnung sind das erste Erfassungszahnrad 31 und das zweite Erfassungszahnrad 32 entsprechend im Eingriff mit dem ersten Antriebszahnrad 34 und dem zweiten Antriebszahnrad 35. In 1 ist das zweite Erfassungszahnrad 32 für die Wendetrommel 3 dargestellt, während das erste Erfassungszahnrad 31 für den hinteren Abschnitt 2b hinter dem zweiten Erfassungszahnrad 32 verborgen ist.
  • 2 zeigt einen detaillierten Aufbau der Erfassungszahnräder 31, 32 der Phasendifferenz-Erfassungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung mit Kraftübertragung dieser. Das Zwischenzahnrad 30, das sich mit dem ersten Antriebszahnrad 34 für den hinteren Abschnitt 2b in Eingriff befindet, weist zwei Zahnradabschnitte 30a, 30b auf die entsprechend auf dem inneren und äußeren Ende einer Trägerwelle 37 bezüglich des Trägers 36 angeordnet sind und die sich entsprechend mit dem ersten Antriebszahnrad 34 und dem ersten Erfassungszahnrad 31 in Eingriff befinden. Die Trägerwelle 37 wird durch einen Träger 36 der Druckpresse drehbar gelagert.
  • Das erste Erfassungszahnrad 31 ist nicht-drehbar und fest auf einer Zwischenwelle 33 montiert, die drehbar durch den Träger 36 für ein einstückiges Drehen mit der Welle 33 gelagert ist. Andererseits ist das zweite Erfassungszahnrad 32 auf der Zwischenwelle 33 drehbar montiert und nach außen hin durch eine Trägerplatte 38 in diesem Befestigungszustand für ein Halten in einer vorbestimmten axialen Lage gelagert. Die Trägerplatte 38 ist drehbar und tragend auf der Zwischenwelle 33 montiert und in diesem Zustand über ein Verbindungsteil 39 an einem festen Teil, beispielsweise einem Träger der Druckpresse, gesichert, und dadurch wird die Drehung der Trägerplatte 38 bezüglich der Zwischenwelle 33 verhindert. Das gesicherte bzw. lagegesicherte und freie Verhältnis des ersten und zweiten Erfassungszahnrades 31, 32 bezüglich der Zwischenwelle 33 kann gegenüber den in 2 dargestellten Verhältnissen umgekehrt werden.
  • Das erste und zweite Erfassungszahnrad 31, 32 drehen sich auf der Zwischenwelle 33 mit derselben Drehgeschwindigkeit (Drehzahl) in derselben Richtung synchron zueinander mit dem ersten Antriebszahnrad 34 (für den hinteren Abschnitt 2b) und dem zweiten Antriebszahnrad 35 (für die Wendetrommel 3) als Antriebsquelle bzw. Kraftquelle. Dadurch tritt, wenn eine Drehphasendifferenz beispielsweise zwischen dem hinteren Abschnitt 2b und der Wendetrommel 3 auftritt, diese Drehphasendifferenz als Drehphasendifferenz zwischen dem ersten und zweiten Erfassungszahnrad 31, 32 auf.
  • Zwischenzeitlich zeigt das Ausführungsbeispiel, dass das erste und zweite Erfassungszahnrad 31, 32 einen halb so großen Radius besitzen wie die Wendetrommel 3, wodurch sich die Erfassungszahnräder 31, 32 mit einer doppelt so großen Drehgeschwindigkeit drehen wie die Wendetrommel 3.
  • Das erste und zweite Erfassungszahnrad 31, 32 sind mit einem Erfassungsmittel, beispielsweise einem Begrenzungsschalter 40, zum Erfassen der Drehphasendifferenz zwischen den Zahnrädern 31, 32 ausgestattet. Der Begrenzungsschalter 40 ist sich radial erstreckend über ein Trägerteil 41 auf der Zwischenwelle 33 angeordnet, die sich einteilig mit dem ersten Erfassungszahnrad 31 dreht. Andererseits ist an einer Seite des zweiten Erfassungszahnrades ein Stoßteil bzw. Stößel 42 vorgesehen, der für ein Zusammenspiel mit dem Begrenzungsschalter 40 ausgebildet ist.
  • Im normalen Betrieb oder zu dem Zeitpunkt, in welchem der hintere Abschnitt 2b und die Wendetrommel 3 zusammen eine geeignet eingestellte Drehphase bewahren, ist der Begrenzungsschalter 40 mit dem Stößel 42 verbunden, wobei die Fortdauer des normalen Betriebes, wie in 1 schematisch dargestellt, gewährleistet ist.
  • Falls andererseits eine Drehphasendifferenz zwischen dem hinteren Abschnitt 2b und der Wendetrommel 3 auftritt, tritt diese Drehphasendifferenz zwischen dem ersten und zweiten Erfassungszahnrad 31, 32 auf, wodurch der Begrenzungsschalter 40 den Stößel 42 auslöst und dann ein für das Auftreten der Drehphasendifferenz repräsentatives Signal erzeugt.
  • Zum Ausführen einer passenden Reaktion, wie beispielsweise Anhalten des Betriebes der Druckpresse basierend auf dem Signal von dem Begrenzungsschalter 40, ist ein Sensor, beispielsweise ein Signalübertragungskoppler 43, und ein magnetischer Näherungsschalter 44 vorgesehen, der magnetisch mit dem Koppler 43 verbunden ist. Der Koppler 43 ist für eine Umwandlung eines von dem Begrenzungsschalter 40 übertragenen elektrischen Signals in ein magnetisches Signal auf dem äußeren Ende der Zwischenwelle 33 montiert. Der magnetische Näherungsschalter 44, der fest in Nähe des Kopplers 43 angeordnet ist, empfängt ein magnetisches Signal von dem Koppler 43 und überträgt dann ein Signal zum Anhalten der Druckpresse. Somit kann durch die Verbindung des magnetischen Näherungsschalters 44 mit dem Koppler 43 das Signal von dem Begrenzungsschalter 44 auf eine berührungslose Art aufgenommen werden. Der Näherungsschalter 44 kann fest montiert werden, beispielsweise auf einem von dem Verbindungsteil 39 vorstehenden Arm 45.
  • Gemäß der Phasendifferenz-Erfassungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist die Zwischenwelle 33 zwischen dem hinteren Abschnitt 2b und der Wendetrommel 3 zum Erfassen der Drehphasendifferenz über das erste und zweite Erfassungszahnrad 34, 35 angeordnet, die auf der Zwischenwelle 33 angeordnet sind. Bei dieser Anordnung ist es erforderlich, dass der hintere Abschnitt 2b und die Wendetrommel 3 jeweils nur das auf ihnen montierte erste und zweite Antriebszahnrad aufweisen, wodurch die Anwendung der Erfassungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung an einem bestehenden Gerät ohne jegliche Modifikation oder Veränderung der Ausgestaltung erreicht wird. Außerdem muss die Zwischenwelle 30 nur zwischen dem hinteren Abschnitt 2b und der Wendetrommel 3 angeordnet werden, wobei ein einfacher Aufbau im Vergleich zu der Vorrichtung nach dem Stand der Technik geschaffen wird, in der die Verbindungsräder 16, 21, die entsprechend auf dem hinteren Abschnitt 2b und der Wendetrommel 3 angeordnet sind, direkt über den Drehmoment-Übertragungsmechanismus miteinander verbunden werden müssen, um zu gewährleisten, dass sich die Räder 16, 21 synchron miteinander drehen. Deshalb ist es möglich, die Installationskosten für eine Installation der Vorrichtung in einem vorhandenen Gerät zu verringern.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Drehphasendifferenz zwischen den Erfassungszahnrädern 31, 32 durch den Begrenzungsschalter 40 erfasst, und das an dem Begrenzungsschalter 40 erzeugte Signal wird durch den magnetischen Näherungsschalter 44 über den Signalübertragungskoppler 43 aufgenommen. Diese Anordnung schafft eine Aufnahme des Signals auf eine berührungslose Art, und es ist damit zu rechnen, dass sie eine einfache Ausgestaltung und ein verbessertes Erfassungsvermögen besitzt.

Claims (3)

  1. Drehphasendifferenz-Erfassungsvorrichtung in einer Bogendruckmaschine zum Erfassen einer Drehphasendifferenz, die während des Bedruckungsvorgangs beider Seiten eines Bogens zwischen einem hinteren Abschnitt (2b) einer Speichertrommel (2) und einer den Bogen von dem hinteren Abschnitt (2b) empfangenden Wendetrommel (3) auftritt, mit: einer Zwischenwelle (33), die drehbar mittels eines festen Teils der Bogendruckmaschine gelagert ist; einem ersten Erfassungszahnrad (31), das nicht-drehbar an der Zwischenwelle (33) angebracht ist; einem zweiten Erfassungszahnrad (32), das drehbar auf der Zwischenwelle (33) montiert ist; einem ersten Antriebszahnrad (34), das derart koaxial an dem hinteren Abschnitt (2b) angebracht ist, dass es sich einstückig mit diesem dreht; und mit einem zweiten Antriebszahnrad (35), das derart koaxial an der Wendetrommel (3) angebracht ist, dass es sich einstückig mit dieser dreht; wobei entweder das erste oder das zweite Erfassungszahnrad (31, 32) funktionell mit dem ersten Antriebszahnrad (34) und das andere dieser beiden Erfassungszahnräder (31, 32) funktionell mit dem zweiten Antriebszahnrad (35) derart verbunden ist, dass sich das erste und das zweite Erfassungszahnrad (31, 32) synchron zueinander mit derselben Drehgeschwindigkeit in derselben Richtung drehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Begrenzungs-Schaltmechanismus (40) aufweist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Erfassungszahnrad (31, 32) angeordnet ist, wobei der Begrenzungs-Schaltmechanismus (40) zum Halten einer EIN-Stellung während eines normalen Betriebes ohne Auftreten einer Drehphasendifferenz und zur Einnahme einer AUS-Stellung nach Auftreten der Drehphasendifferenz betreibbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungs-Schaltmechanismus (40) nach Auftreten der Drehphasendifferenz zum Erzeugen eines für die AUS-Stellung repräsentativen Signals betreibbar ist, und dass die Drehphasendifferenz-Erfassungsvorrichtung ferner einen Signalübertragungskoppler (43), der auf dem Zwischenschaft (33) angeordnet ist, und einen magnetischen Näherungsschalter (44) aufweist, der in Nähe des Signalübertragungskopplers (43) zur Aufnahme des an dem Begrenzungs-Schaltmechanismus (40) erzeugten Signals über den Signalübertragungskoppler (43) angeordnet ist.
DE2000154512 1999-11-04 2000-11-03 Phasendifferenz-Erfassungseinrichtung in einer Druckpresse Expired - Fee Related DE10054512B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-313473 1999-11-04
JP31347399A JP3708385B2 (ja) 1999-11-04 1999-11-04 印刷機の位相ずれ検知装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054512A1 DE10054512A1 (de) 2001-05-23
DE10054512B4 true DE10054512B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=18041737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154512 Expired - Fee Related DE10054512B4 (de) 1999-11-04 2000-11-03 Phasendifferenz-Erfassungseinrichtung in einer Druckpresse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3708385B2 (de)
DE (1) DE10054512B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6842938B2 (ja) * 2017-01-31 2021-03-17 リョービMhiグラフィックテクノロジー株式会社 印刷機の駆動制御装置及び印刷機の駆動制御方法
JP7234580B2 (ja) * 2018-10-31 2023-03-08 セイコーエプソン株式会社 ロボットシステム、ロボット制御方法、及びエンコーダー

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62263051A (ja) * 1986-04-30 1987-11-16 ハイデルベルガ−・ドルツクマシ−ネン・アクチエンゲゼルシヤフト 輪転印刷機の保護装置
DE19742461A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von Druckmaschinen mit mehreren entkoppelt angeordneten Motoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62263051A (ja) * 1986-04-30 1987-11-16 ハイデルベルガ−・ドルツクマシ−ネン・アクチエンゲゼルシヤフト 輪転印刷機の保護装置
DE19742461A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von Druckmaschinen mit mehreren entkoppelt angeordneten Motoren

Also Published As

Publication number Publication date
JP3708385B2 (ja) 2005-10-19
DE10054512A1 (de) 2001-05-23
JP2001129973A (ja) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882661B1 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
DE3110468A1 (de) Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
EP2368710B1 (de) Verfahren zum Wechseln von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE102008008917A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Bogenlaufs
DE2451987C3 (de) Bogenübergabetrommel
DE10054512B4 (de) Phasendifferenz-Erfassungseinrichtung in einer Druckpresse
DE4106410A1 (de) Textuebertragungsvorrichtung fuer ein faksimile-geraet
DE202006021033U1 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
EP0958919B1 (de) Sauggreifer in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3126103C2 (de)
DE3544659C2 (de)
EP1700803B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens
DE60205441T2 (de) Drucker
EP0678467B1 (de) Ausleger für eine Bogendruckmaschine
DE102008019935A1 (de) Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine
EP0694387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine
DE1913844C3 (de) Antriebsvorrichtung einer rotie renden Vorgreifertrommel mit Vorgreifern zur Anlage von Bogen an einem Zylinder
EP1609598B1 (de) Verfahren zum sicheren Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10310560B4 (de) Speichertrommel einer doppelseitigen Bogendruckmaschine
EP1984181A1 (de) Formzylinderankopplung
EP0519938B1 (de) Einrichtung zum transportieren bahnförmiger aufzeichnungsträger in druckeinrichtungen
DE2259165A1 (de) Bogenrotations- druck- und stanzmaschine mit ein- und auskuppelbaren maschineneinheiten
DE10219001B4 (de) Einrichtung zum Bogenbremsen in einer Druckmaschine
DE19617544C1 (de) Wendetrommel mit einem Antrieb für einen Wendegreifer
CH649265A5 (en) Feeder for folded printed paper sheets

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RYOBI MHI GRAPHIC TECHNOLOGY LTD., FUCHU-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: RYOBI LTD., FUCHU, HIROSHIMA, JP

Effective date: 20140307

Owner name: RYOBI MHI GRAPHIC TECHNOLOGY LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: RYOBI LTD., FUCHU, JP

Effective date: 20140307

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140307

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20140307

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee