DE1004545B - Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender mittels endloser Mitnehmerketten - Google Patents

Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender mittels endloser Mitnehmerketten

Info

Publication number
DE1004545B
DE1004545B DEE9140A DEE0009140A DE1004545B DE 1004545 B DE1004545 B DE 1004545B DE E9140 A DEE9140 A DE E9140A DE E0009140 A DEE0009140 A DE E0009140A DE 1004545 B DE1004545 B DE 1004545B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
driver
link
intermediate drive
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE9140A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hoetger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE9140A priority Critical patent/DE1004545B/de
Publication of DE1004545B publication Critical patent/DE1004545B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/14Endless driving elements extending parallel to belt or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Zwischenantrieb für Stahlglieder-Förderbänder mittels endloser Mitnehmerketten Zusatz zum Patent 947448 Das Hauptpatent geht aus von einem Zwischenantrieb für Stahlglieder-Förderbänder mittels endloser Mitnehmerketten, welche schwenkbare Mitnehmerklauenpaare aufweisen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenlaschenpaaren der Mitnehmerlaschenkette in wechselnder Folge eine aus der Kettenebene herausragende Anlenkplatte angeordnet oder ein symmetrisches Mitnehmerklauenpaar gelagert und jede einzelne Mitnehmerklaue mittels eines Lenkerlaschenpaares gelenkig mit der Anlenkplatte verbunden wird. In der speziellen Gestaltung ragt dabei die Anlenkplatte (im Obertrum) nach oben aus der Mitnehmerkette heraus, und die Mitnehmerklaue stellt einen einarmigen Hebel dar. Somit ergreift das Lenkerlaschenpaar die Mitnehmerklaue zwischen dem Anlenkbolzen der Mitnehmerkette und der Greifbacke, also etwa in der Mitte.
  • Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung darin, daß die Mitnehmerltlaue als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, die Anlenkplatte nach unten (im Obertrum) aus der Mitnehmerkette herausragt und das Lenkerlaschenpaar den unteren Arm der Mitnehmerklaue mit der Anlenkplatte verbindet.
  • Dadurch, daß die Lenkerlaschen zufolge der Ausbildung der Mitnehmerklauen als zweiarmige Hebel in den Raum innerhalb der Mitnehmerkette verlegt sind, wird erreicht, daß bei gleichem Abstand des Ober- und des Untertrums der Förderbandkette die Kettenräder der Mitnehmer mehr Zähne als bei der Konstruktion nach dem Hauptpatent erhalten können und die Ungleichförmigkeit der Treibkettengeschwirr digkeit verringert wird. Mitnehmerklauen als zweiarmige Hebel auszubilden ist an sich bekannt. Jedoch wird bei bekannten Konstruktionen die Mitnehmerklaue durch eine besondere Führungsschiene gesteuert, auf der sich der in den Raum innerhalb der Mitnehmerkette ragende Hebelarm der Mitnehmerklaue mit einer Rolle abstützt.
  • Es ist außerdem vorgeschlagen worden, symmetrische Mitnehmerpaare mit einander zugekehrten Rückenflächen an der Mitnehmerkette vorzusehen, die bei Umlenkung der Mitnehmerkette geschwenkt werden. An jeder Mitnehmerklaue ist rechtwinklig ein Arm angesetzt, der an der Mitnehmerkette unmittelbar angelenkt ist. Da die Mitnehmerkette! durch den rechtwinklig zu ihrer Richtung vom Arm ausgeübten Druck ausgeklinkt wird, wird die Mitnehmerklaue auch in diesem Falle durch die Führungsschiene in ihrer Arbeitsstellung gehalten, so daß die Führungsschiene für den einwandfreien Betrieb unerläßlich erscheint.
  • Die Anlenkplatte besteht vorteilhaft mit einer Blocklasche aus einem Stück, die ein Innenlaschenpaar der Mitnebmerlaschenkette bildet. Die beiden von der- selben Anlenkplatte aus gesteuerten Mitnehmerklauen sind mit den Rückenflächen einander zugekehrt. Sie haben einen solchen Abstand, daß nur eine Mitnehmerklaue mit der Förderbandkette im Eingriff steht. Nur beim Fördern in entgegengesetzter Richtung und zum Bremsen der etwa voreilenden Zugkette treten die in Förderrichtung rückwärtigen Mitnehmer eines jeden Mitnehmerpaares in Tätigkeit.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht der Mitnehmerkette, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie a-b in Fig. 1, Fig. 3 einen Abschnitt der Mitnehmerkette im Grundriß, Fig. 4 ein Einzelteil aus Fig. 3, in Richtung des Pfeiles x gesehen, Fig. 5 ein Einzelteil aus Fig. 3, in Richtung des Pfeiles y gesehen.
  • Das Stahlglieder-Förderband besteht aus Tragblechen 1 und zwei Laschenketten2, welche Gelenkbolzen 3 und Büchsen 4 enthalten. Jede der beiden Förderbandketten2 wird von einer in beide Trume eingreifenden endlosen Mitnehmerkette 5 angetrieben, welche über Umlenkräder und Antriebsräder 6 laufen.
  • Die Teilung der Förderbandkette 2 und die der Anr triebskette 5 verhalten sich wie 3 :4, d. h., die Antriebskette hat eine kleinere Teilung als die Förderbandkette.
  • Jede Mitnehmerkette (Antriebskette) 5 wird im Grundaufbau als Laschenkette ausgebildet, d. h. also, aus Außenlaschenpaaren 7, Innenlaschenpaaren 9 und Gelenkbolzen 8 gebildet. Die über die Außenlaschenpaare 7 beiderseits hinaus verlängerten Gelenkbolzen 8 sind mit Rollen 10 versehen, welche zwischen den Kettenrädern auf Schienen 11 laufen. Je zwei Gelenkbolzen 8 werden an einem Ende durch einen Flachstab 12 miteinander verbunden, welcher in Schlitze der Gelenkbolzen 8 eingelegt, durch Splinte 13 od. dgl. festgelegt und neben der Außenlasche angeordnet ist.
  • Die Stäbe 12 sichern die Gelenkbolzen gegen Verdrehung und die Laufrollen 10 gegen eine Achsverschiebung.
  • Jedes zweite Innenlaschenpaar 9 wird nun durch eine Blocklasche 23 ersetzt, welche eine (im Obertrum) nach unten herausragende Anlenkplatte 32 trägt.
  • Zwischen den anderen Innenlaschenpaaren 9 sind zwei zweiarmige Mitnehmerklauen 16, 17 schwenkbar gelagert. Die Anlenkplatte 32 enthält zwei Bolzen 21, 22 zum Anschließen von zwei Lenkerlaschenpaaren 14, 15, welche ferner am unteren Arm der Mitnehmerklauen 16, 17 mittels der Bolzen 19, 20 angeschlossen sind. Die als zweiarmige Hebel ausgebildeten Mitnehmerklauen 16, 17 sind also auf dem Gelenkbolzen8 der Mitnehmerkette 5 schwenkbar gelagert und werden in ihrer Bewegung durch die am unteren Arm angelenkte Lenkerlasche 14 bzw. 15 gesteuert.
  • Der Abstand zwischen dem Lenkerlaschenpaar 14 und dem vorangehenden Lenkerlaschenpaar 15' ist größer als die Teilung der Lenkerlaschen, damit sich die unteren Arme der einander zugekehrten Mitnehmer 17, 16 beim Umlauf um die Kettenräder nicht berühren bzw. behindern.
  • Gewöhnlich ist nur der vordere Mitnehmer 16 im Eingriff mit der Förderbandkette 2, indem er an einer Kettenbüchse 4 anliegt. Zwischen dem hinteren Mitnehmer 17 und der nächstfolgenden Büchse 4 ist Spiel 18 vorhanden. Diese hinteren Mitnehmer 17 treten dann in Tätigkeit, wenn die Förderrichtung geändert oder wenn mit den Mitnehmern gebremst wird. Die Mitnehmer 16, 17 sind entsprechend der Rundung der Büchsen 4 ausgekehlt. Die obere Stirnfläche 24 ist außerdem etwas nach vorn geneigt.
  • Die Kettenräder 6 bestehen aus je zwei auf einer gemeinsamen Nabe 27 befestigten Zahnscheiben 25, 26, deren Zähne 29 mit den Endabrundungen der äußeren Laschenpaare 7 zum Eingriff kommen. Die Nabe 27 besteht aus zwei durch Schrauben 28 zusammeugehaltenen Teilen. Der Zahnscheibenabstand ist etwas größer als die Gesamtbreite des Innen laschenpaares 9. Zur Abstützung der Tragbleche 1 im Untertrum dienen an dem Traggerüst 30 befestigte gehärtete Gleitkufen 31. Die Abstützung kann auch durch Rollen erfolgen, die mit Gummi überzogen sind, oder durch endlose Rundglieder- bzw. Laschenketten PATENTANSPRCCHE: 1. Zwischenantneb für Stahlglieder-Förderbänder, wobei an. den Innenlaschenpaaren einer endlosen Mitnehmerlaschenkette in wechselnder Folge eine aus der Kettenebene herausragende An, lenkplatte angeordnet oder ein symmetrisches Mitnehmerklauenpaar gelagert und jede. einzelne Mitnehmerklaue mittels eines Lenkerlaschenpaares gelenkig mit der Anlenkplatte verbunden wird, nach Patent 947448, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerklaue (16, 17) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, die Anlenkplatte (32) nach unten (im Obertrum) aus der Mitnehmerkette (5) heraus ragt und das Lenkerlaschenpaar (14, 15) den unteren Arm der Mitnehmerklaue mit der Anlenkplatte verbindet.

Claims (1)

  1. 2. Zwischenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkplatte (32) mit einer Blocklasche (23) aus einem Stück besteht.
    3. Zwischenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden von derselben Anlenkplatte (32) aus gesteuerten Mitnehmerklauen (16, 17) mit den Rückenflächen einander zugekehrt sind.
    4. Zwischenantrieb nach Anspruch 3, gekennr zeichnet durch einen solchen Abstand der beiden Mitnehmerklauen (16, 17) eines jeden Paares, daß nur eine Mitnehmerklaue (16) mit der Förderbandkette (2) im Eingriff steht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 630 499, 836 622, 868 751; deutsches Patent 939 500.
DEE9140A 1954-06-21 1954-06-21 Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender mittels endloser Mitnehmerketten Pending DE1004545B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9140A DE1004545B (de) 1954-06-21 1954-06-21 Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender mittels endloser Mitnehmerketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9140A DE1004545B (de) 1954-06-21 1954-06-21 Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender mittels endloser Mitnehmerketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004545B true DE1004545B (de) 1957-03-14

Family

ID=7067557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9140A Pending DE1004545B (de) 1954-06-21 1954-06-21 Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender mittels endloser Mitnehmerketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004545B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834806C1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Aumund Foerdererbau Laschenkette mit Prüflasche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630499C (de) * 1936-05-29 Eisenwerk Weserhuette Akt Ges Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Foerderwagenzuege
DE836622C (de) * 1950-12-24 1952-04-15 Hauhinco Maschf Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE868751C (de) * 1949-04-08 1953-02-26 Johann Kloppert Wagenvorzieher mit auf endloser Kette befestigten, waehrend der Zugbewegung abgestuetzten Mitnehmern
DE939500C (de) * 1953-11-25 1956-02-23 Herbert Dr-Ing Knaust Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630499C (de) * 1936-05-29 Eisenwerk Weserhuette Akt Ges Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Foerderwagenzuege
DE868751C (de) * 1949-04-08 1953-02-26 Johann Kloppert Wagenvorzieher mit auf endloser Kette befestigten, waehrend der Zugbewegung abgestuetzten Mitnehmern
DE836622C (de) * 1950-12-24 1952-04-15 Hauhinco Maschf Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE939500C (de) * 1953-11-25 1956-02-23 Herbert Dr-Ing Knaust Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834806C1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Aumund Foerdererbau Laschenkette mit Prüflasche
WO2000007909A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-17 Aumund-Fördererbau Gmbh Maschinenfabrik Laschenkette mit prüflasche für unzulässige kettenlänge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800165C (de) Mitnehmerkettenantrieb
DE1004545B (de) Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender mittels endloser Mitnehmerketten
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE2142931B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre
DE748216C (de) Gleiskettendrehgestell
DE1753988U (de) Zwischenantrieb fuer stahlglieder-foerderbaender mittels endloser mitnehmerketten.
DE824447C (de) Schneegleiskette, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1965312B2 (de) Antrieb fuer foerderketten mit lasttraegern
DE617842C (de) Antriebsvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere im Grubenbetrieb
DE10023175C1 (de) Transportvorrichtung für Fahrzeuge
DE945372C (de) Raupenfahrwerk
DE464763C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Gleisketten oder Laufbaendern
DE959465C (de) Antrieb fuer Foerderwagenvorzieher od. dgl.
DE711981C (de) Mitnehmer fuer Foerdereinrichtungen
DE1245853B (de) Foerdervorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine
DE352974C (de) Foerdervorrichtung fuer Torfsoden mit in wagerechter Richtung umlaufender Gliederkette
DE2240170C2 (de) Antrieb für Bunkerbänder
DE1813513A1 (de) Einrichtung zum Ablegen von flachem biegsamem Material
DE2836242C2 (de)
DE538532C (de) Transport-Gelenkkette
DE956472C (de) Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Foerderbaendern
DE537486C (de) Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern
DE1580899C3 (de) Rolltreppe oder Rollsteig mit Plattenwagen
DE121478C (de)
DE2234012C2 (de) Verzugsvorrichtung für Textilfasern