DE10045002A1 - Plastisch verformbare Materialbahn - Google Patents

Plastisch verformbare Materialbahn

Info

Publication number
DE10045002A1
DE10045002A1 DE10045002A DE10045002A DE10045002A1 DE 10045002 A1 DE10045002 A1 DE 10045002A1 DE 10045002 A DE10045002 A DE 10045002A DE 10045002 A DE10045002 A DE 10045002A DE 10045002 A1 DE10045002 A1 DE 10045002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
layer
material web
bitumen
web according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10045002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045002B4 (de
Inventor
Peter Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10045002A priority Critical patent/DE10045002B4/de
Priority to EP01120985A priority patent/EP1186726A3/de
Priority to US09/948,426 priority patent/US20020068493A1/en
Publication of DE10045002A1 publication Critical patent/DE10045002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045002B4 publication Critical patent/DE10045002B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/114Including a foam layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/121Including a nonwoven fabric which is not a scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/128Including a layer derived from a water-settable material [e.g., cement, gypsum, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/131Including a coating or impregnation of synthetic polymeric material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/164Including a preformed film, foil, or sheet
    • Y10T442/169Polyolefin film or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/172Coated or impregnated
    • Y10T442/181Bitumen coating or impregnation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Abstract

Plastisch verformbare Materialbahn, insbesondere Bitumenbahn, zur Anwendung vorzugsweise im Bedachungsbereich. Die Materialbahn umfaßt ein modellierbares Gitternetz als Trägermaterial und mindestens eine plastisch verformbare Abdeckmaterialschicht wie eine Bitumenschicht, die mit dem Gitternetz verbunden ist. Zur Verbindung des Gitternetzes (4') mit der Abdeckmaterialschicht (2') ist auf das Gitternetz eine dünne Schaumstoffbahn (3') aufgeklebt oder thermisch aufkaschiert. Der Schaumstoff verhindert ein Lösen der Bitumenschicht wegen des kalten Flusses von dem Gitter und er verhindert das Durchsacken des Bitumens auch bei hohen Temperaturen.

Description

Die Erfindung betrifft eine plastisch verformbare Materialbahn, die ein plastisch modellierbares Gitternetz und mindestens eine plastisch verformbare Abdeckmaterialschicht umfaßt, die mit dem Gitternetz verbunden ist.
Zur Abdeckung beispielsweise im Steildachbereich eines Bauwerks wird derartiges Material, insbesondere eine plastisch verform­ bare Bitumenbahn, in Form von Bahnen, Bögen oder Streifen benö­ tigt, um den Zwischenraum zwischen Bitumenschindeln oder - bahnen und einem aus der Dachfläche herausragenden Bauteil wie Kamin, Dachfenster, einem Dunstrohr oder auch zwischen First, Grat oder dergleichen abzuschließen. Im Flachdachbereich gilt dies gleichermaßen für den Anschluß an die Attika sowie für die aus der Dachfläche herausragenden Bauteile wie Dachluken, Ka­ min. Dunstrohre usw.
Ebenfalls können solche Dichtbahnen außerhalb des Dachbereichs für herausgeführte Anschlüsse für Energieversorgung, Wasserlei­ tungen, Abwasser- oder sonstige Anschlüsse Verwendung finden.
In diesen Anwendungen ist ausgehend von einer im Wesentlichen ebenen Fläche oder geraden Kante der Übergang zu einer dreidi­ mensionalen Fläche wasserdicht abzuschließen, so dass das Dichtband gleichzeitig in beiden Richtungen dehnbar und pla­ stisch anformbar sein muß.
Plastisch verformbare Bitumenbahnen mit einem Gitternetz als Verstärkungseinlage sind beispielsweise aus DE-OS 22 25 358, US 4 219 603 oder US 4 368 228 bekannt. Ein Problem bei den be­ kannten Bitumenbahnen ist es, das Fließen der bituminösen Masse bei hohen Temperaturen einerseits und das Brüchigwerden bei Frost zu vermeiden. Außerdem haben die bekannten Bahnen eine schlechte Dehnmöglichkeit und damit schlechte Anformbarkeit an doppelt gekrümmte Flächen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine plastisch verformbare Ma­ terialbahn zu schaffen, die sphärisch gekrümmten Bauteilen an­ geformt werden kann und Formbeständigkeit auch bei hohen Tempe­ raturen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer plastisch verform­ baren Materialbahn gelöst, wie sie durch den Anspruch 1 gekenn­ zeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.
Die Erfindung schlägt vor, zur Verbindung der Abdeckmaterial­ schicht wie einer Bitumenschicht mit einem Gitternetz als Ver­ stärkungseinlage auf dieses Gitternetz ein dünnes gekrepptes Vlies oder eine dünne Schaumstoffbahn aufzukleben oder ther­ misch aufzukaschieren. Dieser Materialverbund aus Gitternetz und gekrepptem Vlies bzw. dünner Schaumstoffbahn wird mit Bitu­ men, Wachs, Schmelzkleber, Synthesekautschuk oder dergleichen getränkt oder mit Dispersionen, Lacken o. ä. beschichtet, lac­ kiert oder imprägniert. Beispielsweise wird der Materialverbund durch ein Bitumenbad gezogen und auf eine Silikonfolie oder Si­ likonpapier aufgerollt, nachdem die Oberseite mit einem bitu­ menverträglichen Acrylat beschichtet wurde.
Entscheidend für die Erfindung ist die Verwendung des gekrepp­ ten Vliesstoffes bzw. der dünnen Schaumstoffbahn einseitig oder zu beiden Seiten des Gitternetzes. Ohne diesen Vliesstoff bzw. ohne diese Schaumstoffbahn würde beispielsweise das Bitumen sich wegen des kalten Flusses von dem Gitternetz lösen.
Für eine Bitumenbahn mit höherer plastischer Verformbarkeit wird ein Streckgitter, vorzugsweise ein Al-Streckgitter mit hoher Dehnbarkeit in beiden Richtungen als Trägermaterial vorge­ schlagen, beispielsweise ein Streckmetallgitter gemäß DE 199 10 312.7, das aus einem Netzwerk von Gitterstegen und Gitterknoten besteht, wobei einzelne Gitterknoten als Sollbruchstellen aus­ gebildet sind. Auf das Streckgitter als Trägermaterial wird zu­ nächst ein sehr leichter offenporiger Polyesterschaum aufka­ schiert. Das Kaschieren geschieht durch kurzzeitiges Beflammen und anschließendes Aufwalzen, wobei die beflammte Schaumseite angeschmolzen wird und mit dem Metall verklebt. Dieser Schaum hat eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit (ca. 200°C, kurzzei­ tig bis 270°C), so dass er von dem anschließend aufgebrachten heißen Bitumen (ca. 160°C) nicht zerstört wird. Der offenporige Polyesterschaum hat vorzugsweise ein Raumgewicht von ca. 30 kg/m3 und ist bei einer Bitumendichtbahn ca. 1,5 mm dick, d. h. das Schaumgewicht ist lediglich 45 g/m2. Dies bedeutet äußerst geringe Materialkosten.
Das Streckgitter garantiert die Formbeständigkeit und der Schaum verhindert das Durchsacken des Bitumens auch bei hohen Temperaturen.
Das Verbundgitter aus Streckgitter mit aufkaschiertem Schaum­ stoff ist ein vielseitig verwendbares Produkt auch außerhalb der eingangs genannten Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise ist auch denkbar, den Schaumstoff erheblich dicker (bis ca. 50 mm) aufzukaschieren und nach der Verformung mit aushärtenden Materialien wie Gips, GFK o. ä. zu beschichten, um so Skulptu­ ren, Modelle und dergleichen abzuformen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt (vergrößert) eine plastisch verformba­ re Bitumenbahn mit Verstärkungseinlage mit einem zu beiden Seiten aufgebrachten, sehr dünnen gekreppten Vliesstoff; und
Fig. 2 im Querschnitt (vergrößert) eine plastisch verformba­ re Bitumenbahn mit einer Verstärkungseinlage mit ei­ ner einseitig aufkaschierten Schaumstoffbahn.
Der Aufbau der plastisch verformbaren Bitumenbahn gemäß Fig. 1 von oben nach unten ist wie folgt:
  • - eine Bitumenschicht 2, ca. 0,7 mm mit einer bitumenver­ träglichen Acrylatbeschichtung 1, die die Klebrigkeit der Oberfläche aufhebt,
  • - ein sehr dünnes, gekrepptes Vlies 3, das sich leicht deh­ nen läßt,
  • - ein Al-Streckgitter z. B. mit Sollbruchstellen an einzelnen Gitterknoten,
  • - wiederum ein sehr dünnes, gekrepptes Vlies 5, das sich leicht dehnen läßt, und
  • - eine Bitumenschicht 6 wie oben, ohne Beschichtung, jedoch auf der Unterseite mit einer abziehbaren Silikonfolie 7.
Die Verwendung des gekreppten Vliesstoffes zu beiden Seiten des Al-Gitters stellt sicher, dass sich das Bitumen wegen des kal­ ten Flusses nicht von dem Al-Gitter löst.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer plastisch verformbaren Bitumenbahn, bei der auf ein Streckgitter 4' eine dünne Schaumstoffbahn 3' aufgeklebt oder thermisch aufkaschiert ist. Hierauf ist eine Bitumenschicht 2" aufgebracht, die den Schaumstoff 3' und das Streckgitter 4' zumindest teilweise durchdringt und die auf der Oberseite mit Granulat 1' abge­ streut ist. Auf der Unterseite ist die Bitumenbahn von einem abziehbaren Schutzstreifen 7' abgedeckt.
Anstelle einer Bitumenschicht kann in den beiden Ausführungs­ beispielen beispielsweise eine Hotmelt-Kaschierung auf den Ma­ terialverbund von Streckgitter und Vlies bzw. Streckgitter und Schaumstoff aufgebracht sein.
Ebenso kann auf der Unterseite derartiger Bahnen eine thermisch aktivierbare Schicht, z. B. eine Hotmelt-Folie aufgebracht wer­ den, damit die Bahnen auch verschweißt bzw. thermisch mit dem jeweiligen Untergrund verbunden werden können.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die unterseitigen Bitumen­ bahnen mit einer Schutzschicht abzudecken, die vor dem Verlegen nicht abgezogen werden muß, sondern durch Abflämmen entfernt werden kann, so dass eine zügige Verlegung möglich ist.

Claims (13)

1. Plastisch verformbare Materialbahn, die ein plastisch mo­ dellierbares Gitternetz (4, 4') und mindestens eine plastisch verformbare Abdeckmaterialschicht (2, 6; 2') umfaßt, die mit dem Gitternetz verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Gitternetzes mit der Abdeckmaterialschicht auf das Gitternetz ein dünnes ge­ krepptes Vlies (3, 5) oder eine dünne Schaumstoffbahn (3') auf­ geklebt oder thermisch aufkaschiert ist.
2. Materialbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitternetz ein Streckmetall­ gitter (4, 4') und vorzugsweise ein Al-Streckmetallgitter ist.
3. Materialbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitternetz ein Streckmetall­ gitter (4, 4') ist, bei dem einzelne Gitterknoten als Soll­ bruchstellen ausgebildet sind.
4. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schaumstoffbahn (3') ein sehr leichter offenporiger Polyesterschaum von 0,5-5 mm, vor­ zugsweise 1,5 mm Dicke ist, mit einem Raumgewicht von vorzugs­ weise ca. 30 kg/m3.
5. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dünnes gekrepptes Vlies (3, 5) von vorzugsweise 0,1-1 mm beidseitig auf das Gitternetz (4) aufgeklebt oder thermisch aufkaschiert ist.
6. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckmaterialschicht eine Bitumenschicht (2, 6; 2') ist.
7. Materialbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Bitumenschicht (2, 2') mit Granulat (1') oder mit einem bitumenverträglichen Acrylat (1) oder dergleichen beschichtet und die Unterseite der Bitumenschicht (6, 2') durch eine abziehbare oder abflammbare Schutzfolie (7, 7') bzw. Schutzschicht abgedeckt ist.
8. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckmaterialschicht (2, 6; 2') eine Wachs-, Schmelzkleber- oder Synthesekautschukschicht ist.
9. Materialbahn nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet dass die Abdeckmaterialschicht (2, 6; 2') das gekreppte Vlies (3, 5) bzw. die Schaumstoffbahn (2') zumindest teilweise durchdringt.
10. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckmaterialschicht (2, 6; 2') eine Lack- oder Dispersionsschicht ist.
11. Materialbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Abdeckmaterial­ schicht (6, 2') mit einer selbstklebenden oder thermisch akti­ vierbaren Schicht ausgerüstet ist.
12. Verbundgitter, bestehend aus einem Streckgitter, vorzugs­ weise mit Sollbruchstellen an einzelnen Gitterknoten, mit einer aufgeklebten oder aufkaschierten Schaumstoffbahn (3').
13. Verbundgitter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffbahn (3') ein leichter offenporiger Polyesterschaum von ca. 0, 5-5 mm, vor­ zugsweise 1,5 mm Dicke ist.
DE10045002A 2000-09-08 2000-09-08 Plastisch verformbare Materialbahn Expired - Fee Related DE10045002B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045002A DE10045002B4 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Plastisch verformbare Materialbahn
EP01120985A EP1186726A3 (de) 2000-09-08 2001-08-31 Plastisch verformbare Materialbahn
US09/948,426 US20020068493A1 (en) 2000-09-08 2001-09-07 Plastic deformable material web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045002A DE10045002B4 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Plastisch verformbare Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045002A1 true DE10045002A1 (de) 2002-03-28
DE10045002B4 DE10045002B4 (de) 2004-12-23

Family

ID=7655889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045002A Expired - Fee Related DE10045002B4 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Plastisch verformbare Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020068493A1 (de)
EP (1) EP1186726A3 (de)
DE (1) DE10045002B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449978A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Lafarge Roofing Components GmbH & Co. KG Wand- oder Kaminanschlussband
DE102004031812A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Verbundwerkstoff für mit Trinkwasser in Berührung kommende Gegenstände, insbesondere für Trinkwasserbehälter
EP2042298A2 (de) 2007-09-28 2009-04-01 Keller GmbH Dehnbare Folie mit Klebstoffbelag
DE102008051728A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Röttger, Wilhelm, Dipl.-Ing. Plastisch verformbare Materialbahn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8003177B2 (en) * 2007-09-04 2011-08-23 Travis Mahoney Ductile printed media and methods of use therefore
DE202008013677U1 (de) * 2008-10-15 2009-02-19 Röttger, Wilhelm, Dipl.-Ing. Plastisch verformbare Materialbahn

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110168A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Hans 5480 Remagen Kessel Verfahren zur herstellung eines schichtwerkstoffs aus einem durchlaessigen metallischen traeger und einem poroesen kunststoff
DE3642063A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Braas & Co Gmbh Plastisch verformbares abdeckmaterial
DE3816015A1 (de) * 1988-05-10 1990-02-08 Braas & Co Gmbh Dichtungsstreifen fuer eine first- oder gratabdeckung
DE4319993A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Kloeber Johannes Plastisch verformbares flächiges Gebilde
DE19523834A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Braas Gmbh Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial
DE19756846A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Alfons Knoche Abdeckmaterial mit gerafften Drähten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483664A (en) * 1967-04-19 1969-12-16 Celotex Corp Roofing system
GB1400385A (en) * 1971-05-30 1975-07-16 Grace W R & Co Preformed sheet-like structures
DE2734004A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-15 Ruberoidwerke Ag Bituminoese dach- und abdichtungsbahn
CA1181542A (en) * 1980-04-23 1985-01-22 Romolo Gorgati Bitumen, atactic polypropylene and propylene/ethylene copolymer compositions and water-proofing membranes using the same
GB2081319A (en) * 1980-07-16 1982-02-17 Permanite Ltd Reinforced Fibrous Sheet
DE19543991A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Synteen Gewebetechnik Gmbh Gewebe zur Armierung von Strukturen
DE19910312C2 (de) * 1999-03-05 2002-03-14 Wilhelm Roettger Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110168A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Hans 5480 Remagen Kessel Verfahren zur herstellung eines schichtwerkstoffs aus einem durchlaessigen metallischen traeger und einem poroesen kunststoff
DE3642063A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Braas & Co Gmbh Plastisch verformbares abdeckmaterial
DE3816015A1 (de) * 1988-05-10 1990-02-08 Braas & Co Gmbh Dichtungsstreifen fuer eine first- oder gratabdeckung
DE4319993A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Kloeber Johannes Plastisch verformbares flächiges Gebilde
DE19523834A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Braas Gmbh Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial
DE19756846A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Alfons Knoche Abdeckmaterial mit gerafften Drähten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449978A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Lafarge Roofing Components GmbH & Co. KG Wand- oder Kaminanschlussband
DE10307431A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-23 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg Wand- oder Kaminanschlussband
DE102004031812A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Verbundwerkstoff für mit Trinkwasser in Berührung kommende Gegenstände, insbesondere für Trinkwasserbehälter
DE102004031812B4 (de) * 2004-07-01 2016-11-24 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Verbundwerkstoff für mit Trinkwasser in Berührung kommende Gegenstände und ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes.
EP2042298A2 (de) 2007-09-28 2009-04-01 Keller GmbH Dehnbare Folie mit Klebstoffbelag
DE102007000792A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Keller Gmbh Dehnbare Folie mit Klebstoffbelag
DE102008051728A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Röttger, Wilhelm, Dipl.-Ing. Plastisch verformbare Materialbahn
DE102008051728B4 (de) * 2008-10-15 2011-02-17 Röttger, Wilhelm, Dipl.-Ing. Plastisch verformbare Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US20020068493A1 (en) 2002-06-06
DE10045002B4 (de) 2004-12-23
EP1186726A3 (de) 2003-01-08
EP1186726A2 (de) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
DE3409897A1 (de) Brandschutzbahn mit dampfsperre
DE10045002A1 (de) Plastisch verformbare Materialbahn
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE3824077C1 (de)
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
DE3231372C2 (de)
EP1529141A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebäude-aussenflächen sowie bahn- oder plattenmaterial zur durchführung des verfahrens
AT519806B1 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Übergangs zwischen einer Sanitäreinrichtung und einer Vertikalfläche sowie ein Verfahren zum Erstellen eines solchen Übergangs und ein Feucht- oder Nassbereich mit einem solchen Übergang
EP0582043B1 (de) Wurzelfeste, bituminöse Dichtungsbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0618409B1 (de) Fussbodenheizungssystem für Trenndecken
EP1362965B1 (de) Baustoff
DE1635571A1 (de) Ummantelter Faserkoerper
EP4234232A1 (de) Bahnförmiges verbundmaterial als fassadenbahn oder dachbahn
DE10037298A1 (de) Flammfeste Dachbahn
DE4423154A1 (de) Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung
AT7825U1 (de) Dachflächenbelag
DE19934060B4 (de) Plastisch verformbare Materialbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1612345B1 (de) Bewehrungsbahn für Dach- und Bauwerksflächen und Verfahren zur Herstellung einer Abdichtungslage
EP1301672B1 (de) Abdichtungsbahn für dach- und bauwerksflächen, insbesondere für solche mit hoher beanspruchung
DE2448943B2 (de) Isolierelement
DE19532636A1 (de) Dachbedeckung mit hoher Wärmedämmung
AT405071B (de) Wasserundurchlässige wurzelbremsmatte
DE60006605T2 (de) Dampfsperrende Bahn und solche Bahn enthaltendes isolierendes, wasserdämmendes Verbundmaterial
DE19822876C2 (de) Isolier- und Abdichtungsbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403