EP1529141A1 - Verfahren zur herstellung von gebäude-aussenflächen sowie bahn- oder plattenmaterial zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gebäude-aussenflächen sowie bahn- oder plattenmaterial zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP1529141A1
EP1529141A1 EP03792338A EP03792338A EP1529141A1 EP 1529141 A1 EP1529141 A1 EP 1529141A1 EP 03792338 A EP03792338 A EP 03792338A EP 03792338 A EP03792338 A EP 03792338A EP 1529141 A1 EP1529141 A1 EP 1529141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
building
wall
layer
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03792338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1529141B1 (de
Inventor
Walter Gutjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10322433A external-priority patent/DE10322433A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1529141A1 publication Critical patent/EP1529141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1529141B1 publication Critical patent/EP1529141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/045Means for fastening plaster-bases to a supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids

Definitions

  • the invention relates to a method for producing outer surfaces of buildings, in particular thermally insulated outer surfaces, in which a layer of plate-like or sheet-like material is applied to the outer wall of the building, and to a sheet or plate material for carrying out the method.
  • Exterior walls of buildings are covered with coatings such as plastering and painting or cladding made of board material, ceramic boards, tiles or shingles or boards made of natural or artificial slate etc. for protection against weather influences as well as for aesthetic / aesthetic reasons.
  • coatings such as plastering and painting or cladding made of board material, ceramic boards, tiles or shingles or boards made of natural or artificial slate etc.
  • the so-called external insulation has become established both for the subsequent thermal insulation of older buildings and for the new construction of buildings, whereby a thermal insulation composite system (ETICS) is used to a large extent, in which thermal insulation boards are initially used on the shell of the building's outer walls, ie Water vapor diffusible hard foam panels or mineral fiber panels can be applied to the shell wall using adhesive points with adhesive mortar.
  • ETICS thermal insulation composite system
  • a mesh fabric is then used on the outside of these thermal insulation boards Carrier for a plaster applied, on which - after applying and setting the plaster - then finally the outer plaster representing the visible surface of the building or - at least in some areas, for example in the base area of a facade - also a slab, in particular a tile covering is applied.
  • the invention has for its object to provide a method for the production of building outer wall surfaces, which can be used both on the outer surfaces of building walls of unfinished buildings and on the outside of the building walls of older buildings, which already with an unsightly or damaged plaster, Clinker or panel covering or external thermal insulation are provided.
  • This object is achieved according to the invention in that on the outer surface of the building wall a layer of a clothing carrier formed by a film with a mesh fabric provided on the outside of the building facing away from it is applied so firmly that air spaces which are connected to one another between its underside facing the building and the outer wall of the building be formed that a hardening or setting plaster that surrounds the lattice fabric and is applied to the lattice fabric-facing side of the clothing carrier is applied and then solidified, and that an outer covering determining the appearance of the building wall is applied to the outside of the solidified plaster.
  • water vapor can diffuse out of the building wall and - if necessary - can be removed as condensate.
  • the continuous air space between the film and the outer wall of the building is preferably obtained by using a clothing carrier, in which the film is profiled by a plurality of projections protruding from the opposite side.
  • the film material used here can be used for other purposes, for example for draining and / or ventilating panel coverings laid outdoors, which are provided on one side with a high-strength mesh fabric serving as an adhesion promoter and / or for reinforcing the composite mortar for panel coverings to be applied.
  • profiled metal foils or sheets with thin walls for example made of aluminum or corrosion-resistant steel, can also be used.
  • Film-like coverings made of fiber materials, which are produced by impregnation with and curing of an originally flowable material, are also suitable.
  • the pre-plaster applied to the outside of the film which is provided with the mesh fabric and, if necessary, provided with an additional reinforcement made of mesh fabric, stabilizes the protective film and forms the basis for the covering that is ultimately to be newly applied and which optically determines the appearance of the finished building wall, be it an additional fabric-reinforced one Exterior plaster, as is customary in thermal insulation composite systems, or also a panel or tile covering to be applied.
  • the method according to the invention can therefore be used quite generally to create a plaster support system which is decoupled from the substrate and which push-proof insulation boards, cannot be used with substrates that can be plastered or for seamless plaster processing on old prefabricated house facades.
  • the method according to the invention can, however, also be used for the renovation of damaged heat composite systems, the covering carrier being applied to the outer wall of the building without prior removal of the thermal insulation in need of renovation.
  • the further development according to the invention can be carried out in such a way that the film of the clothing carrier is connected to a layer of heat-insulating material on its outside facing the building before it is applied to the existing outer wall of the building, and the composite layer thus produced is then connected to the existing building wall is applied as a unit.
  • the method according to the invention can also be used in general to create a plaster support system that is decoupled from the subfloor, which can also be used on plaster-proof insulation boards, subfloors that cannot be plastered, and for seamless plaster revision on old prefabricated house facades can be used.
  • the profiled film is advantageously laid on the outside of the outer wall of the building in such a way that at least one passage to the ambient atmosphere is formed at least in the lower horizontal edge region of the film near the floor.
  • the profiled film is laid on the outside of the outer wall of the building in such a way that at least one passage to the ambient atmosphere is also formed in the upper horizontal edge region of the film which is remote from the floor.
  • This then provides rear ventilation of the additionally applied composite layer of film, plaster and outer covering, which functionally guarantees removal of water vapor and moisture from inside the building and protection against driving rain, etc., in accordance with the ventilated facades customary in construction.
  • the film used for the covering carrier itself can be a continuous, closed film, which therefore forms a barrier against the penetration of moisture by driving rain or by reverse diffusion into the building wall under unfavorable external climatic conditions.
  • the method according to the invention can also be carried out using a film with a large number of continuous openings or perforations, so that steam or steam can be evaporated or vented through these openings or perforations.
  • a film with a large number of continuous openings or perforations can be used in addition to the above-described attachment with passages in the region of the lower and / or upper edge.
  • the water vapor permeability of the film can suffice due to the water vapor permeability created by the passages or perforations in order to avoid the formation of moisture in the building wall.
  • the risk of water penetrating through the openings or perforations in the film due to driving rain, etc. can be eliminated by using appropriate water-repellent but diffusion-permeable building materials for the plaster and the outer covering.
  • an additional thermal insulation layer made of a material that is permeable to water vapor can be applied to the building wall between the outside of the existing thermal insulation and the film.
  • a contact layer of a mortar or adhesive is applied to the existing thermal insulation before the film provided with the mesh fabric is applied, to which the profiled film is applied in the mortar, which has not yet set or hardened, and then during the subsequent consolidation of the mortar is adhered.
  • the contact layer can also be applied beforehand to the foil provided with grid fabric and applied together with this to the existing thermal insulation.
  • dowels are preferably used for the final fixing and fixing of the additionally applied layers, the elongated shafts of which come from the actual large-area plates and which lie on the outside of the surface to be fastened, each through holes which are aligned and lead into the building wall the film, the additional thermal insulation layer, if applicable, the existing thermal insulation and the building wall are passed through and anchored in the hole in the building.
  • all layers and coverings applied to the raw masonry of the building wall to be insulated - apart from the exterior plaster and the last exterior covering - are mechanically fixed on the building wall.
  • the pre-plaster and the external plaster applied to it are permanently connected to the film by the embedded mesh.
  • an additional thermal insulation layer it can also be designed such that it is profiled on its outside facing the film to form at least one air layer between the additional thermal insulation layer and the film, it then being possible to use a film which is on its surface Side facing the insulation layer does not have to have a profile formed by profile projections of greater height.
  • a certain surface structuring or roughness of the film at least on the side provided with the mesh fabric is in any case expedient for the firm adherence of the plaster.
  • the wall of the projections lying between the bottom surface and the flat film sheet or plate is inclined in its upper region obliquely in a downward direction from the bottom surface of the projection to the flat film sheet or plate runs.
  • the web material thus formed is laid with the protrusions facing the building wall on the outer wall of the building as part of the method according to the invention, so that an air space is created in the between the protrusions and the remaining flat area of the plastic film, in which water vapor diffusing out of the building wall passes over and can condense.
  • the condensate is deposited on the cold surfaces, i.e.
  • the projections of the sheet-like or plate-shaped material expediently have an elongated shape in plan view with respect to the prescribed installation position in the vertical direction, with a long oval or elliptical shape being currently preferred.
  • the projections are arranged in parallel vertical rows with respect to the prescribed installation position, since the condensate discharged into the spaces between these rows can then flow off directly on the inside of the film web without being impeded by further projections located there.
  • the walls of the projections extending between the bottom surface and the upper flat film extend slightly conically from the bottom surface to the film surface, with the exception of the upper area which is inclined at an angle to the film surface, in which case it is advisable in the slightly conically expanding lateral wall areas molded in at a distance parallel to the flat film web offset in the direction of the floor surface, narrow, rib-like outwardly projecting wall areas which also prevent condensate from flowing off towards the building wall in these areas.
  • the adhesion of the condensed water droplets and the discharge in the downward direction on the inside of the film can also be improved in that the flat film web in the areas lying between the projections has parallel groove-like depressions or roughening in the vertical direction in relation to the prescribed installation position.
  • the projections can also be provided - at least in the area of their flat bottom surface and also in the adjoining wall area - with a large number of continuous openings or perforations through which water vapor in the air space can diffuse to the outside atmosphere.
  • the profiled film consists entirely of a continuous water vapor diffusion-impermeable material.
  • a lattice fabric is also firmly adhered to the flat side of the film web or plate opposite the projections, which on the one hand guarantees the adhesion with adhesive mortar or spatula applied to the outside during the implementation of the method and, furthermore, these applied layers after the Hardening or setting also reinforced.
  • Figure 1 is a sectional view with a horizontal sectional view through a building wall section with external insulation, which is protected against moisture by a profiled film applied in the manner according to the invention.
  • FIG. 2 shows a sectional view corresponding to FIG. 1, in which the profiled film is first pre-fixed in its attachment areas by a contact layer of a mortar or adhesive applied to the original external insulation;
  • FIG. 3 shows a sectional view corresponding to FIG. 1, in which an additional thermal insulation layer is arranged overall between the external insulation and the film in order to improve the thermal insulation of the building;
  • FIG. 4 shows a sectional view corresponding to FIG. 2, in which the air layer formed in the manner according to the invention between the film and the outer wall is predominantly formed by profiling the outside of the additional thermal insulation layer facing the film;
  • FIG. 5 is an isometric view of a web material suitable for carrying out the method according to the invention, which is formed by a flat plastic film web into which elongated depressions are formed in the vacuum deep-drawing process, with an additional lift off from the film grid fabric that can be applied on the top of the web material is shown schematically;
  • FIG. 6 shows a view of the web material, seen in the direction of arrow 6 in FIG. 5;
  • FIG. 7 is a plan view of the area of the web material located within the dash-dotted area 7 in FIG. 5 in a somewhat enlarged scale;
  • Figure 8 is a sectional view taken along arrows 8-8 in Figure 7;
  • FIG. 9 shows a sectional view in the sectional plane defined by the arrows 9-9 in FIG. 7;
  • Fig. 10 is a sectional view through a portion of a clothing carrier, in which the formerly on its side facing away from the mesh fabric is connected to an additional heat insulation layer.
  • the heat-insulated wall structure shown in section in FIG. 1 has a number of successive covering layers applied to the outer surface 12 of a building wall 10.
  • connection points 14 made of a hardening or setting pressure-sensitive adhesive or mortar and applied to the outside 12
  • heat-insulating, but diffusion-permeable plates made of insulation material, which form a heat insulation layer 16 are adhered to one another in a dense layer next to and on top of one another whose outside of the building wall 10 is provided with a high-strength, wide-mesh lattice fabric 18, which is embedded in a plaster 20 applied to the outside of the thermal insulation layer 16.
  • the mesh fabric serves both to impart adhesion to the plaster with the thermal insulation layer 16 and to reinforce the plaster against cracking.
  • a thin layer 22 of an external plaster is then applied to the plaster 20.
  • This covering layer structure which is identified in FIG. 1 by the curly bracket a, represents schematically the structure of a building wall with an external Insulation in the so-called “thermal insulation composite system (ETICS)".
  • ETICS thermal insulation composite system
  • a layer 24 of profiled sheet-like film material is additionally applied to the outside of the plaster 20, in which, in the case shown, the profiling shown, which alternately opens to opposite sides, is opened from an originally flat, rigid film by folding over strip-shaped areas each conically widening channels is formed.
  • the profiled film 24 applied to the exterior plaster 22 thus forms, on the side facing the building wall 10, parallel channels 26 which run from top to bottom and into which water vapor diffusing from the building interior and water droplets condensing out can be taken up and removed.
  • the building-side channels 26 formed by the profiling are connected to the outside atmosphere at least in the area of the lower end, but preferably also at the upper end, through passages.
  • a high-strength mesh fabric 28 is in turn adhered or loosely applied to the opposite side of the film 24, ie, the side facing away from the building. Then, on the side of the foil 24 provided with the mesh fabric, a plaster 30, formed by a layer of a setting or hardening mortar, is applied over the entire surface in such a way that it fills the channels of the foil 24 that open out between the channels 26 and also the mesh fabric 28 fully embedded. A further mesh fabric 31, which is not connected to the film 24, is then introduced into this plaster 30 as reinforcement.
  • pre-plaster 30 On the hardened and after the application smoothed in the usual way pre-plaster 30 is then applied a covering layer determining the visual appearance of the building wall, which may be formed by an external plaster 32 in the case shown, but which is also from a covering in the usual way by means of tile adhesive applied Tiles, clinker and other suitable and approved coating materials for thermal insulation systems.
  • the fixing of the covering layer structure n1 made of film 24, mesh fabric 28, plaster 30 and exterior plaster 32 additionally applied to the original covering layer structure marked with the curly bracket a in FIG. 1 is carried out by means of plate anchors, of which 1 such a plate plug 34 is shown schematically.
  • the plate dowel At its end facing away from the building wall, the plate dowel has a large plate-like head 36, which carries an elongated projecting dowel shaft 38 on the building side, which can be inserted through holes in the entire covering structure a and n1 into a hole in the building wall 10 and then by spreading the in the Hole in the building wall 10 lying end can be determined.
  • the plate dowels 34 fix the additional covering structure n1 on the original thermal insulation on the one hand, but also this original thermal insulation on the building wall 10.
  • the method according to the invention is thus concerned with the step-by-step construction of the outer covering layer structure identified by n1 from the film 24 with the lattice fabric 28, the plaster 30 and finally the outer plaster 32 or instead the application of a tile covering, the then to be provided for fastening the tiles fabric-reinforced filler must also be dowelled.
  • the covering structure illustrated in FIG. 2 differs from the covering structure according to FIG. 1 in that the film 24 on the original covering structure a is at least pre-fixed by an additional contact layer 25 made of a mortar or adhesive before the actual fastening takes place using the plate dowels 34 ,
  • This additional pre-fixing step facilitates the exact local arrangement and holding of the film 24 before it is finally fixed by the dowels 34.
  • the film is formed in the attachment areas to be connected to the contact layer 25 with enlarged foot surfaces, which not only result in an increase in adhesion by enlarging the adhesive surface, but also anchored positively in the hardened contact layer by pressing the foot surfaces into the still plastic mortar or adhesive are.
  • FIG. 3 illustrates the result of an advantageous development of a method according to the invention according to FIG. 1, in which a water vapor layer, which is also present and is to be protected or renovated, and the additional outer layer structure n1 described in FIG. diffusion-permeable thermal insulation layer 40 is applied, which in the illustrated case with spaced-apart clamping points 42 on the existing external insulation, ie
  • the originally existing thermal insulation is pre-fixed on the exterior plaster 20, whereupon the additional covering layers n1 are applied in the manner described in connection with FIG. 1.
  • the newly applied covering structure n2 thus also comprises the thermal insulation layer 40 in addition to the covering structure n1 according to FIG. 1.
  • Fig. 4 finally illustrates a covering structure which essentially corresponds to the covering layer structure according to Fig. 2, i.e. comprises an additional heat insulation layer 40 in the outer covering layer structure n3.
  • the channels 26 are produced here by appropriate profiling of the film-facing surface of the thermal insulation layer 40, as a result of which a film 24 with a substantially flat surface, at least on the surface of the building, with lattice fabric laminated onto the opposite expediently more structured surface 28 can be used.
  • the profiled foils can be made not only from plastic material as in the exemplary embodiments described, but alternatively also from metallic foil or thin sheet metal as well as from fiber-reinforced composite sheet material. Thicker, profiled mat or sheet material, which is produced from rubber particles that are bonded together and obtained in recycling, can also be used as film material within the scope of the inventive concept.
  • the per se water vapor diffusion-impermeable film material can also be designed to be water vapor permeable at least in regions by perforating or introducing through openings if the additionally applied layers of the plaster 30 and the exterior plaster 32 or an alternatively provided tile covering ensures that these outer layers are water vapor permeable are, but do not allow water in liquid form to pass inside due to capillary action.
  • FIGS. 5 and 6 show the section of a film material which is particularly suitable for carrying out the method described above and which can therefore advantageously take the place of the profiled films forming channels 26 described in connection with FIGS. 1 to 4.
  • the material is also made from an originally flat film sheet 50 made of thermoplastic material, in which the long oval projections 52 shown in FIG. 5 are formed in a regular distribution in the vacuum deep-drawing process, which protrude from the underside of the film material 50 facing away from the visible surface and are open at the top lead.
  • a schematic - e.g. Lattice fabric 54 consisting of glass fibers of high tensile strength is shown, which can additionally be adhered to the top of the film web 50.
  • the film web and the mesh fabric adhered to it then represent a clothing carrier.
  • the prescribed laying direction of the film web 50 in the context of the method according to the invention is indicated by the arrows o and u, where o is the Alignment of the film in a vertical position upwards and - accordingly - u defines the downward direction.
  • FIG. 6 An essential feature of the film material 50 can be seen in FIG. 6 on the two projections which are at the front in the viewing direction.
  • the projections 52 produced with a substantially flat bottom surface 56 are shaped in their front or upper end region in the intended laying position, deviating from the otherwise conically tapering wall towards the open top side, in such a way that the wall regions 62a adjoining the bottom surface 56 form a rearward, ie have an inclination in the downward direction to the flat area of the film material 50. This ensures that when water vapor condenses in the air space, droplets forming between the web material 50 and the adjacent building wall, which as a result of gravity tend to move downwards, i.e.
  • the vertical corrugation 58 of the film material which corresponds to a complementary corrugation on the underside of the film material, on the one hand has the task of improving the adhesion of the mortar, adhesive or filler layer applied to the upper side of the film material, while the complementary corrugation on the underside increases the adhesion of the condensed water droplets and ensures their removal on the underside of the film in the downward direction.
  • FIGS. 7 to 9 show in plan view or two different sectional planes a section of the film material 50 on an enlarged scale, in which a projection 52 is formed. It can be seen that the upper wall region 52a, which extends with respect to the laying direction and runs between the bottom surface 56 and the planar region of the film material 50, has the backward-inclined shape which has already been explained.
  • FIGS. 7 and 9 also show through the bottom surface 56 a short piece of continuous slots 60 which continue into the closing wall and which provide the additional possibility of removing water vapor from the Allow air space between film material 50 and building wall by diffusion through the slots 60.
  • elongated narrow protrusions 62 protruding into the air space are formed - offset with respect to the flat area of the film web 50 in the direction of the bottom surface 56 - which have a blocking effect for those water droplets which would otherwise be on these lateral droplets Wall areas could flow to the building wall.
  • the profiled film 24 with the lattice fabric 28 laminated on one side can additionally be adhesively bonded to a thermal insulation layer on the opposite side, so that a clothing carrier that can be handled as a unit when laid on the outer wall of a building is produced
  • a clothing carrier that can be handled as a unit when laid on the outer wall of a building is produced
  • the film 50 described above in connection with FIGS. 5 to 9 can of course also be used for such a composite covering carrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Verfahren zum Sanieren oder vorsorglichen Schützen von Gebäude­Aussenwänden (10) gegen Durchfeuchtung. Auf der Aussenseite der Gebäude­Aussenwand wird eine profilierte und auf einer Seite mit einem hochfesten Gittergewebe (28) versehene Folie (24) aus für Wasserdampf undurchlässigem Material so aufgebracht, dass das Gittergewebe auf der gebäudeabgewandten Aussenseite liegt und zwischen der Aussenseite der vorhandenen Wand und der gebäudezugewandten Seite der Folie eine mit der Aussenatmosphäre verbundene Luftschicht entsteht. Auf die mit dem Gittergewebe (28) versehene Seite der Folie (24) wird ein das Gittergewebe umschliessender aushärtender oder abbindender Vorputz (30) aufgebracht auf dessen Aussenseite nach seiner Verfestigung ein äusserer das Aussehen der Gebäudewand bestimmender Belag, z.B. ein Aussenputz (32) aufgebracht wird. Zur Durchführung des Verfahrens wird mit Vorteil eine Folienbahn (50) verwendet.

Description

Verfahren zur Herstellung von Gebäude-Außenflächen sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gebäude-Außenflächen, insbesondere wärmegedämmten Außenflächen, bei welchen auf der Gebäude-Außenwand eine Lage aus platten- oder bahnförmigem Material aufgebracht wird, sowie ein Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Ver- fahrens.
Außenwände von Gebäuden werden zum Schutz gegen Witterungseinflüsse ebenso wie aus optisch/ästhetischen Gründen mit Beschichtungen wie Verputzen und Anstreichen oder Bekleidungen aus Plattenmaterial, keramischen Platten, Fliesen oder auch Schindeln oder Platten aus natürlichem oder künstlichem Schiefer etc. bekleidet. Aus Gründen der Verringerung des Energiebedarfs bei der Heizung und Klimatisierung von Gebäuden und des Klimaschutzes hat sich in neuerer Zeit die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Wärmedämmung von Gebäuden verbessert werden muss, was auch Niederschlag in den entsprechenden Vorschriften für die Wärmedämmung von neu errichteten Gebäuden gefunden hat. Dabei hat sich sowohl für die nachträgliche Wärmedämmung älterer Gebäude als auch bei der Neuerstellung von Gebäuden die so genannte Außendämmung durchgesetzt, wobei in großem Umfang ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) eingesetzt wird, bei welchem auf der Rohbauwand der Gebäude-Außenwände zunächst Wärmedämmplatten, d.h. wasserdampf-diffusionsfähige Hartschaumplatten oder Mineralfaserplatten über Klebepunkte mit Klebemörtel auf der Rohbauwand aufgebracht werden. Auf der Außenseite dieser Wärmedämmplatten wird dann ein Gittergewebe als Träger für einen Vorputz aufgebracht, auf welchem - nach Aufbringen und Abbinden des Vorputzes - dann schließlich der die Sichtfläche des Gebäudes darstellende Außenputz oder - zumindest in Teilbereichen, beispielsweise im Sockelbereich einer Fassade - auch ein Platten-, insbesondere ein Fliesenbelag aufgebracht wird.
Es hat sich nun gezeigt, dass diese nach dem geschilderten Wärmedämm- Verbundsystem hergestellten Außendämmungen, insbesondere auch im Bereich der Stoßfugen der aneinander angesetzten Wärmedämmplatten - aber auch bei mangelhaft ausgeführten Anschlüssen zu angrenzenden Bauteilen, welche Feuchtigkeitseintritt in das Wärmedämm-Verbundsystem zulassen - durch im Laufe der Zeit aufgrund der Kondensation von aus dem Gebäudein- nern ausdiffundierendem Wasserdampf kondensierender Feuchtigkeit und durch häufig mangelhafte Verarbeitung bei ungünstigen Witterungsverhältnissen geschädigt oder zerstört werden können, wodurch dann auch Feuchtigkeit infolge von Schlagregen etc. in die Dämmung eindringen kann, die dann - ebenso wie die dahinterliegende Gebäudewand - durchfeuchtet und in ihrer Wärmedämmfähigkeit erheblich verringert wird. Zur Sanierung von solchen sanierungsbedürftigen Außendämmungen nach dem WDVS-System musste bisher so vorgegangen werden, dass die gesamte Außendämmung abgeschlagen und entsorgt und dann erneut eine Außendämmung aufgebracht wurde, welche natürlich von vornherein wiederum die geschilderte Anfälligkeit gegen Zerstörung im Fugenbereich und daraus resultierender Durchfeuchtung aufwies. Sowohl das Entfernen der sanierungsbedürftigen Dämmung als auch deren Abfuhr und Lagerung führen zu erheblichem Kosten- und Arbeitsaufwand.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Gebäude-Außenwandflächen anzugeben, welches sowohl auf den Außenflächen von Gebäudenwänden von Rohbauten als auch auf der Außenseite der Gebäudewände von älteren Gebäuden einsetzbar ist, welche bereits mit einem unansehnlich gewordenen oder beschädigten Verputz, Klinker oder Plattenbelag oder auch einer äußeren Wärmedämmung versehen sind. D.h. das erfindungsgemäße Verfahren soll sowohl für Neubauten als auch zur Sanierung oder Verschönerung und - erforderlichenfalls - zur nachträglichen Wärmedämmung von Gebäuden geeignet sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der Außenfläche der Gebäudewand eine Lage eines von einer Folie mit auf deren gebäude- abgewandter Außenseite vorgesehenem Gittergewebe gebildeten Bekleidungsträgers derart festhaftend aufgebracht wird, dass zwischen seiner gebäudezugewandten Unterseite und der Gebäude-Außenwand miteinander in Verbindung stehende Lufträume gebildet werden, dass auf die gittergewebezugewandte Seite des Bekleidungsträgers ein das Gittergewebe umschließender aushärtender oder abbindender Vorputz in noch bildsamen Zustand aufgetragen und dann verfestigt wird, und dass auf der Außenseite des verfestigten Vorputzes ein äußerer, das Aussehen der Gebäudewand bestimmender Belag aufgebracht wird. In den zwischen der aufgebrachten Folie und die Gebäude- Außenwand gebildeten zusammenhängenden Luftraum kann Wasserdampf aus der Gebäudewand ausdiffundieren und - gegebenenfalls - als Kondensat abgeführt werden.
Der zusammenhängende Luftraum zwischen der Folie und der Gebäude-Außenwand wird vorzugsweise durch Verwendung eines Bekleidungsträgers erhalten, bei welchem die Folie durch eine Vielzahl von von der abgewandten Seite vortretende Vorsprünge profiliert ist. Als Folienmaterial können hierbei im Hochbau zu anderen Zwecken, beispielsweise zur Drainierung und/oder Hinterlüftung von im Außenbereich verlegten Plattenbelägen vorgesehene profilierte Kunststofffolien eingesetzt werden, welche einseitig mit einem als Haftungsvermittler und/oder zur Armierung des Verbundmörtels für aufzubringende Plattenbeläge dienenden hochfesten Gittergewebe versehen sind. Alternativ können hier auch profilierte Metallfolien oder Bleche geringer Wandstärke, zum Beispiel aus Aluminium oder korrosionsbeständigem Stahl, eingesetzt werden. Auch folienartige Beläge aus Fasermaterialien, die durch Tränkung mit und Aushärtung eines ursprünglich fließfähigen Materials hergestellt sind, kommen in Frage. Der auf der mit dem Gittergewebe versehenen Außenseite der Folie aufgebrachte und gegebenenfalls mit einer zusätzlich eingebetteten Armierung aus Gittergewebe versehene Vorputz stabilisiert die schützende Folie und bildet die Grundlage für den schließlich neu aufzubringenden und das Aussehen der fertigen Gebäudewandung optisch bestimmenden Belag, sei es ein zusätzlich gewebearmierter Außenputz, wie er bei Wärmedämm-Verbundsystemen üblich ist, oder auch ein aufzubringender Platten- oder Fließenbelag. Das erfindungsgemäße Verfahren kann also ganz allgemein zur Erstellung eines vom Untergrund entkoppelten Putz-Trägersystems dienen, welches auch auf schubweichen Dämmstoffplatten, nicht mit putzbeschichtungsfähigen Untergründen oder zur fugenlosen Putzverarbeitung bei alten Fertighaus-Fassaden eingesetzt werden kann. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren aber auch zur Sanierung von beschädigten Wärme-Verbundsystemen einsetzbar, wobei der Belagträger - ohne vorherige Entfernung der sanierungsbedürftigen Wärmedämmung - auf der Gebäude-Außenwand aufgebracht wird.
Falls eine zusätzliche Wärmedämmung angestrebt wird, kann in erfindungsgemäßer Weiterbildung so verfahren werden, dass die Folie des Bekleidungsträgers vor dem Aufbringen auf der vorhandenen Gebäude-Außenwand auf ihre gebäudezugewandten Außenseite mit einer Lage aus wärmedämmendem Material verbunden und die so erzeugte Verbundlage dann auf der vorhandenen Gebäudewand als Einheit aufgebracht wird. Über den Einsatz zur Sanierung von beschädigten Wärmedämm-Verbundsystemen hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren aber auch ganz allgemein zur Erstellung eines vom Untergrund entkoppelten Putz-Trägersystems dienen, welches auch auf schubweichen Dämmstoffplatten, nicht mit Putz beschichtungsfähigen Untergründen und zur fugenlosen Putzüberarbeitung bei alten Fertighaus-Fassaden eingesetzt werden kann.
Die profilierte Folie wird in erfindungsgemäßer Weiterbildung mit Vorteil so auf der Außenseite der Gebäude-Außenwand verlegt, dass zumindest im bodennahen unteren horizontalen Randbereich der Folie wenigstens ein Durchläse zur Umgebungsatmosphäre gebildet wird. Dadurch kann aus der Gebäudewandung ausdiffundierter Wasserdampf sowie gebildetes Kondensat abgeführt werden.
Zweckmäßig ist es, wenn die profilierte Folie so auf der Außenseite der Gebäude-Außenwand verlegt wird, dass auch im bodenfernen oberen horizontalen Randbereich der Folie wenigstens ein Durchlass zur Umgebungsatmosphäre gebildet wird. Dadurch wird dann eine Hinterlüftung der zusätzlich aufgebrachten Verbundschicht aus Folie, Vorputz und äußerem Belag erhalten, welche funktioneil den im Bauwesen üblichen hinterlüfteten Fassaden entsprechend eine Abfuhr von Wasserdampf und Feuchtigkeit aus dem Gebäudein- nern und Schutz gegen Schlagregen etc. gewährleistet. Die für den Belagträger verwendete Folie selbst kann eine durchgehende geschlossene Folie sein, welche also eine Sperre gegen das Eindringen von Feuchtigkeit durch Schlagregen oder durch Umkehrdiffusion bei ungünstigen äußeren Klimabedingungen in die Gebäudewand bildet.
Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren auch unter Verwendung einer Folie mit einer Vielzahl von durchgehenden Öffnungen oder Perforationen durchgeführt werden, so dass also durch diese Öffnungen oder Perforationen ein Abdampfen oder Ablüften von Wasserdampf möglich ist. Die Verwendung solcher perforierter Folien kann zusätzlich zu der vorbeschriebenen Anbringung mit Durchlässen im Bereich des unteren und/oder oberen Rands erfolgen. In vielen Fällen kann aber die Wasserdampfdurchlässigkeit der Folie infolge der durch die Durchlässe bzw. Perforationen geschaffene Wasserdampf- Durchtrittsmöglichkeit genügen, um die Entstehung von Feuchtigkeit in der Gebäudewand zu vermeiden. Die Gefahr, dass über die Öffnungen oder Perforationen in der Folie Wasser durch Schlagregen etc. eindringt, kann dabei durch Verwendung entsprechender wasserabweisender, dabei jedoch diffusionsdurchlässiger Baustoffe für den Vorputz und den Außenbelag ausgeschlossen werden.
Wenn im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein bereits mit einer Außendämmung versehenes Gebäude zusätzlich wärmegedämmt werden soll, kann auf der Gebäudewand zwischen der Außenseite der vorhandenen Wärmedämmung und der Folie vor deren Aufbringung eine zusätzliche Wärme- dämm-Schicht aus einem für Wasserdampf diffusionsdurchlässigen Material aufgebracht werden.
Zweckmäßig kann es sein, wenn vor der Aufbringung der mit dem Gittergewebe versehenen Folie auf die vorhandene Wärmedämmung eine Kontaktschicht eines Mörtels oder Klebers aufgebracht wird, auf welche die profilierte Folie in zunächst noch nicht abgebundenem oder ausgehärtetem Zustand des Mörtels aufgebracht und dann bei der anschließenden Verfestigung des Mörtels haftend fixiert wird. Die Kontaktschicht kann auch zuvor auf der mit Gittergewebe versehenen Folie aufgetragen und gemeinsam mit dieser auf die vorhandene Wärmedämmung aufgebracht werden.
Dabei ist es von Vorteil, wenn eine Folie mit im Aufsetzbereich auf der Kontaktschicht verbreiterten Aufsetzflächen verwendet wird. Für die endgültige Fixierung und Festlegung der zusätzlich aufgebrachten Schichten werden in vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt Dübel verwendet, deren von den eigentlichen großflächigen und auf der Außenseite der zu befestigenden Fläche aufliegenden Teller vortretende langgestreckte Schäfte durch jeweils fluchtende und bis in die Gebäudewand hindurchgeführte Bohrungen in der Folie, der gegebenenfalls vorgesehenen zusätzlichen Wärmedämm-Schicht, der vorhandenen Wärmedämmung und der Gebäudewand hindurchgeführt und in der Bohrung der Gebäude verankert werden. Auf diese Weise werden also alle auf dem Rohmauerwerk der zu dämmenden Gebäudewand aufgebrachten Schichten und Beläge - bis auf den Außenputz und den letzten Außenbelag - mechanisch auf der Gebäudewand fixiert. Der Vorputz und der auf diesem aufgebrachte Außenputz wird durch das eingebettete Gittergewebe unlösbar mit der Folie verbunden.
Bei Verwendung einer zusätzlichen Wärmedämm-Schicht kann diese auch so ausgebildet sein, dass sie auf ihrer folienzugewandten Außenseite zur Bildung wenigstens einer Luftschicht zwischen der zusätzlichen Wärmedämm-Schicht und der Folie profiliert ist, wobei dann eine Folie Verwendung finden kann, welche auf ihrer, der Wärmedämm-Schicht zugewandten Seite keine von Profilvorsprüngen größerer Höhe gebildete Profilierung haben muss. Eine gewisse Oberflächenstrukturierung oder Rauheit der Folie zumindest auf der mit dem Gittergewebe versehenen Seite ist aber in jedem Fall für das feste Anhaften des Vorputzes zweckmäßig.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann mit Vorteil ein bahn- oder plattenförmiges Material mit einer Vielzahl von in einer ebenflächigen Folienbahn oder -platte in regelmäßiger oder unregelmäßiger Verteilung zur gleichen Seite aus dem Folienmaterial herausgeformten napfartigen Vorsprünge mit zumindest weitgehend geschlossener ebener Bodenfläche verwendet werden.
Dabei ist es dann von Vorteil, wenn die zwischen der Bodenfläche und der ebenflächigen Folienbahn oder -platte liegende Wandung der Vorsprünge, bezogen auf deren vorgeschriebene Einbaulage bei der Durchführung des Verfahrens in ihrem oberen Bereich von der Bodenfläche des Vorsprungs schräg in Abwärtsrichtung geneigt zur ebenflächigen Folienbahn bzw. -platte verläuft. Das so ausgebildete Bahnmaterial wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Vorsprüngen zur Gebäudewandung weisend auf der Gebäude-Außenwand verlegt, so dass in dem zwischen den Vorsprüngen und dem verbleibenden ebenflächigen Bereich der Kunststofffolie ein Luftraum entsteht, in welchen aus der Gebäudewand ausdiffundierender Wasserdampf übertreten und kondensieren kann. Das Kondensat schlägt sich dabei an den kalten Flächen, d.h. den Vorsprüngen und der gebäudezugewandten Unterseite des ebenflächigen Bereichs der Kunststofffolie in Form von Wassertröpfchen nieder, die infolge der Schwerkraft in senkrechter Richtung abwärts auf dem Bahnmaterial abfließen und über die bei der Verlegung verbleibenden bodennahen Durchlässen zur Umgebungsatmosphäre abgeführt werden können. Durch die spezielle, schräg geneigte Ausgestaltung der nach oben weisenden Endbereiche der Vorsprünge werden dort kondensierende Wassertröpfchen entsprechend der Neigung der Wandung zum ebenflächigen Bereich der Folie abgeführt und nicht etwa zur Gebäudewandung, die dann durch die Tröpfchen wieder durchnässt würde. Dadurch ist also sichergestellt, dass in jedem Falle das gesamte, im Luftraum entstehende Kondensat abgeführt und so eine Wie- dervernässung der Gebäudewand verhindert wird.
Die Vorsprünge des bahn- oder plattenförmigen Materials haben zweckmäßig eine bezogen auf die vorgeschriebene Einbaulage in senkrechter Richtung in der Draufsicht langgestreckte Form, wobei gegenwärtig eine langovale oder elliptische Form bevorzugt wird.
Von Vorteil ist es, wenn die Vorsprünge bezogen auf die vorgeschriebene Einbaulage in parallelen senkrechten Reihen angeordnet sind, da dann das in die Zwischenräume zwischen diesen Reihen abgeführte Kondensat ohne Behinderung durch dort befindliche weitere Vorsprünge direkt auf der Innenseite der Folienbahn abfließen kann.
Die zwischen der Bodenfiäche und der oberen ebenflächigen Folie verlaufenden Wandungen der Vorsprünge erweitern sich - mit Ausnahme des oberen, schräg geneigt zur Folienfläche verlaufenden Bereichs - von der Bodenfläche zur Folienfläche leicht konisch, wobei es sich dann empfiehlt, in den sich leicht konisch erweiternden seitlichen Wandungsbereichen mit Abstand parallel zur ebenflächigen Folienbahn in Richtung zur Bodenfläche versetzt verlaufende schmale, rippenartig nach außen vortretende Wandungsbereiche eingeformt sind, welche auch in diesen Bereichen ein Abfließen von Kondensat in Richtung zur Gebäudewand verhindern.
Die Haftung der auskondensierten Wassertröpfchen und die Abfuhr in Abwärtsrichtung auf der Folien-Innenseite kann auch dadurch verbessert werden, dass die ebenflächige Folienbahn in den zwischen den Vorsprüngen liegenden Bereichen bezogen auf die vorgeschriebene Einbaulage in senkrechter Richtung verlaufende parallele riefenartige Vertiefungen oder Aufrauhungen aufweist.
Die Vorsprünge können auch - zumindest im Bereich ihrer ebenen Bodenfläche sowie darüber hinaus auch im anschließenden Wandungsbereich - mit einer Vielzahl von durchgehenden Öffnungen oder Perforationen versehen sein, über welche im Luftraum befindlicher Wasserdampf zur Außenatmosphäre ausdiffundieren kann.
Für den Einsatz in Gebieten, in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, so dass die Gefahr besteht, dass Wasserdampf von außen in die Gebäudewand eindiffundieren kann, der dann - beispielsweise durch eine Abkühlung -infolge der Klimatisierung des Gebäudes kondensiert und die Wand durchnässt, kann es alternativ von Vorteil sein, wenn die profilierte Folie insgesamt aus einem durchgehenden Wasserdampf-diffusionsundurchlässigen Material besteht.
Auf die den Vorsprüngen gegenüberliegende ebenflächige Seite der Folienbahn oder -platte ist in vorteilhafter Weiterbildung auch noch ein Gittergewebe fest haftend aufgebracht, welches einerseits die Haftung mit bei der Durchführung des Verfahrens auf die Außenseite aufgebrachtem Klebemörtel oder Spachtelaufträgen gewährleistet und darüber hinaus diese aufgetragenen Schichten nach dem Aushärten bzw. Abbinden auch armiert.
Wenn mit dem aufzubringenden Material eine zusätzliche Wärmedämmung angestrebt wird, ist es von Vorteil, wenn auf der gittergewebeabgewandten Seite der Folienbahn eine mit den zugewandten Außenseiten der Bodenflächen der Vorsprünge festhaftend verbundene Lage aus wärmedämmendem Material vorgesehen ist. Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht mit horizontaler Schnittführung durch einen Gebäudewand-Abschnitt mit einer Außendämmung, welche durch eine in der erfindungsgemäßen Weise aufgebrachte profilierte Folie gegen Durchfeuchtung geschützt ist;
Fig. 2 eine der Figur 1 entsprechende Schnittansicht, bei welcher die profilierte Folie zunächst durch eine auf der ursprünglichen Außendämmung aufgebrachten Kontaktschicht eines Mörtels oder Klebers in ihren Aufsetzbereichen vorfixiert ist;
Fig. 3 eine der Figur 1 entsprechende Schnittansicht, in welcher zur Verbesserung der Wärmedämmung des Gebäudes insgesamt zwischen der Außendämmung und der Folie eine zusätzliche Wärmedämm-Schicht angeordnet ist;
Fig. 4 eine der Figur 2 entsprechende Schnittansicht, in welcher die in der erfindungsgemäßen Weise zwischen der Folie und der Außenwandung gebildete Luftschicht überwiegend durch Profilierung der folienzugewandten Außenseite der zusätzlichen Wärmedämm-Schicht gebildet wird;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Bahnmaterials in isometrischer Darstellung, welches von einer ebenflächigen Kunststoff-Folienbahn gebildet wird, in welche im Vakuum-Tiefziehverfahren langgestreckte Vertiefungen eingeformt sind, wobei von der Folie abgehoben zusätzlich ein auf der Oberseite des Bahnmaterials aufbringbares Gittergewebe schematisch dargestellt ist;
Fig. 6 eine Ansicht des Bahnmaterials, gesehen in Richtung des Pfeils 6 in Figur 5;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den innerhalb des strichpunktierten Bereichs 7 in Figur 5 befindlichen Bereich des Bahnmaterials in maßstäblich etwas vergrößerter Darstellung;
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Pfeile 8-8 in Figur 7;
Fig. 9 eine Schnittansicht in der durch die Pfeile 9-9 in Figur 7 definierten Schnittebene; und
Fig. 10 eine Schnittansicht durch einen Abschnitt eines Bekleidungsträgers, bei welchem die früher auf ihrer gittergewebeabgewandten Seite mit einer zusätzlichen Wärmedämmschicht verbunden ist.
Der in Fig. 1 im Schnitt gezeigte wärmegedämmte Wandaufbau weist eine Reihe von aufeinander folgenden auf die Außenfläche 12 einer Gebäudewand 10 aufgebrachte Belagschicht auf. Mittels räumlich voneinander beabstandeter, auf die Außenseite 12 aufgebrachten Verbindungspunkte 14 aus einem aushärtenden oder abbindenden Haftkleber oder -mörtel sind in dichter Neben- und Übereinanderlage wärmedämmende, für Wasserdampf jedoch diffusionsdurchlässige Platten aus Dämmstoff haftend aufgebracht, welche also eine Wärmedämm-Schicht 16 bilden, auf deren der Gebäudewand 10 gegenüberliegende Außenseite ein hochfestes weitmaschiges Gittergewebe 18 vorgesehen ist, welches in einem auf der Außenseite der Wärmedämm-Schicht 16 aufgetragenen Vorputz 20 eingebettet ist. Das Gittergewebe dient sowohl zur Haftungsvermittlung des Vorputzes mit der Wärmedämm-Schicht 16 als auch zur Armierung des Vorputzes gegen Rissbildung. Auf dem Vorputz 20 ist dann noch eine dünne Schicht 22 eines Außenputzes aufgebracht. Dieser Belagschichtenaufbau, der in Fig. 1 durch die geschweifte Klammer a gekennzeichnet ist, stellt schematisch den Aufbau einer Gebäudewand mit einer Außen- dämmung im sog. "Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)" dar. Um diesen bekannten und heute in großem Umfang sowohl nachträglich bei älteren Gebäuden als auch bei Neubauten eingesetzte Typ einer außengedämmten Gebäudewand gegen Durchfeuchtung und daraus resultierende Beschädigung bzw. Zerstörung bei Frosteinwirkung zu schützen oder einen bereits beschädigten Wandaufbau zu sanieren, ist auf der Außenseite des Vorputzes 20 zusätzlich eine Schicht 24 aus profiliertem bahnförmigen Folienmaterial aufgebracht, in welchem im dargestellten Fall aus einer ursprünglich ebenflächigen starren Folie durch Umkanten von streifenförmigen Bereichen die gezeigte Profilierung mit abwechselnd zu gegenüberliegenden Seiten offenen sich jeweils konisch erweiternden Kanälen gebildet ist. Die auf den Außenputz 22 aufgebrachte profilierte Folie 24 bildet also auf der zur Gebäudewand 10 weisenden Seite voneinander beabstandete parallele von oben nach unten durchlaufende Kanäle 26, in welche vom Gebäudeinnem ausdiffundierender Wasserdampf sowie aus diesem auskondensierende Wassertröpfchen aufgenommen und abgeführt werden können. Um diese Abfuhr von Wasserdampf bzw. Wassertröpfchen zu ermöglichen, werden die durch die Profilierung gebildeten gebäudeseitigen Kanäle 26 zumindest im Bereich des unteren, vorzugsweise aber auch am oberen Ende über Durchlässe mit der Außenatmosphäre verbunden. Durch Verwendung einer Folie 24, die mit einer Vielzahl von durchgehenden Öffnungen oder Perforationen versehen oder die aus einem für Wasserdampf diffusionsdurchlässigen Material hergestellt ist, kann zusätzlich Wasserdampf zur Außenatmosphäre abgeführt werden, wenn dies erwünscht ist.
Auf der gegenüberliegenden, d.h. gebaudeabgewandten Seite der Folie 24 ist wiederum ein hochfestes Gittergewebe 28 festhaftend oder lose aufgebracht. Auf die mit dem Gittergewebe versehene Seite Folie 24 ist dann wiederum eine von einer Schicht aus einem abbindenden oder aushärtenden Mörtel gebildeter Vorputz 30 vollflächig so aufgetragen, dass er die außen offenmündenden zwischen den Kanälen 26 liegenden Kanäle der Folie 24 ausfüllt und darüber hinaus auch das Gittergewebe 28 vollständig einbettet. In diesen Vorputz 30 ist dann ein weiteres - nicht mit der Folie 24 verbundenes - Gittergewebe 31 als Armierung eingebracht. Auf dem ausgehärteten und nach dem Auftragen in üblicher Weise glattgestrichenen Vorputz 30 ist dann noch eine das optische Aussehen der Gebäudewand bestimmende Belagschicht aufgebracht, die im dargestellten Fall von einem Außenputz 32 gebildet sein möge, die jedoch auch von einem Belag aus in üblicher Weise mittels Fliesenkleber aufgebrachten Fliesen, Klinkern und anderen für Wärmedämmsysteme geeigneten und zugelassenen Beschichtungsmaterialien bestehen kann.
Die Fixierung des auf dem in Fig. 1 mit der geschweiften Klammer a gekennzeichneten ursprünglichen Belagsschichtaufbau zusätzlich aufgebrachten Be- lagsschichtenaufbaus n1 aus Folie 24, Gittergewebe 28, Vorputz 30 und Außenputz 32 auf der zu sanierenden bzw. zu schützenden Wärmedämmung erfolgt mittels Tellerdübeln, von denen in Fig. 1 ein solcher Tellerdübel 34 schematisch dargestellt ist. Der Tellerdübel weist an seinem gebäudewandabge- wandten Ende einen großflächigen tellerartigen Kopf 36 auf, der gebäudeseitig einen langgestreckten vorspringenden Dübelschaft 38 trägt, welcher durch Bohrungen im gesamten Belagsaufbau a und n1 bis in eine Bohrung in der Gebäudewand 10 einführbar und dann durch Aufspreizen des in der Bohrung in der Gebäudewand 10 liegenden Endes festlegbar ist. Durch die Tellerdübel 34 wird einerseits der zusätzliche Belagsaufbau n1 auf der ursprünglichen Wärmedämmung, darüber hinaus aber auch diese ursprüngliche Wärmedämmung auf der Gebäudewand 10 fixiert. Diese Fixierung durch Einbringen des Schafts 38 der Tellerdübel 34 in die zuvor hergestellten Bohrungen erfolgt nach dem Aufbringen der Folie 24 auf den Außenputz 22 der vorhandenen Wärmedämmung und vor der anschließenden Aufbringung des Vorputzes 30 auf die mit dem Gittergewebe 28 versehene Seite der Folie 24.
Das erfindungsgemäße Verfahren befasst sich also mit dem stufenweisen Aufbau des mit n1 gekennzeichneten äußeren Belagschichtaufbaus aus der Folie 24 mit dem Gittergewebe 28, dem Vorputz 30 und schließlich dem Außenputz 32 bzw. statt dessen dem Aufbringen eines Fliesenbelages, wobei die dann zur Befestigung der Fliesen vorzusehende gewebearmierte Spachtelschicht mitverdübelt werden muss.
Der in Fig. 2 veranschaulichte Belagsaufbau unterscheidet sich von dem Belagsaufbau gemäß Fig. 1 dadurch, dass die Folie 24 auf dem ursprünglichen Belagsaufbau a durch eine zusätzliche Kontaktschicht 25 aus einem Mörtel oder Kleber zumindest vorfixiert ist, bevor die eigentliche Befestigung mittels der Tellerdübel 34 erfolgt. Durch diesen zusätzlichen Vorfixierungsschritt wird die exakte örtliche Anordnung und Halterung der Folie 24 vor deren endgültiger Festlegung durch die Dübel 34 erleichtert. Damit bei dieser Vorfixierung eine hinreichende Haftung der Folie 24 auch bei der anschließenden Einbringung von Bohrungen für die Verdübelung etc. erzielt wird, kann es von Vorteil sein, wenn die verwendete Folie 24 die in der Zeichnung dargestellte abweichende Profilierung hat. Die Folie ist in dem mit der Kontaktschicht 25 zu verbindenden Aufsetzbereichen mit vergrößerten Fußflächen ausgebildet, welche nicht nur eine Haftungserhöhung durch Vergrößerung der Klebefläche zur Folge haben, sondern durch Eindrücken der Fußflächen in den noch bildsamen Mörtel oder Kleber in der ausgehärteten Kontaktschicht dann auch formschlüssig verankert sind.
In Fig. 3 ist das Ergebnis einer vorteilhaften Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 1 veranschaulicht, bei welchem zwischen dem ursprünglich vorhandenen und zu schützenden oder zu sanierenden Belagaufbau a und dem in Fig. 1 beschriebenen zusätzlich aufgebrachten äußeren Belagaufbau n1 noch eine ebenfalls Wasserdampf-diffusionsdurchlässige Wärmedämm-Schicht 40 aufgebracht ist, die im dargestellten Fall mit voneinander beabstandeten Klemmpunkten 42 auf der vorhandenen Außendämmung, d.h. im dargestellten Fall auf dem Außenputz 20 der ursprünglich vorhandenen Wärmedämmung vorfixiert wird, worauf die zusätzlichen Belagschichten n1 in der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Weise aufgebracht werden. Der neu aufgebrachte Belagaufbau n2 umfasst hier also zusätzlich zum Belagsaufbau n1 gemäß Fig. 1 noch die Wärmedämm-Schicht 40.
Fig. 4 veranschaulicht schließlich einen Belagsaufbau, der im Wesentlichen dem Belagsschichtenaufbau gemäß Fig. 2 entspricht, d.h. eine zusätzliche Wärmedämm-Schicht 40 im äußeren Belagsschichtenaufbau n3 umfasst. Abweichend von Fig. 2 sind hier die Kanäle 26 aber durch entsprechende Profilierung der folienzugewandten Fläche der Wärmedämm-Schicht 40 erzeugt, wodurch ein in geringerem Maß oder zumindest an der gebäudeseitigen Fläche im Wesentlichen ebenflächige Folie 24 mit auf der gegenüberliegenden zweckmäßig stärker strukturierte Oberfläche aufkaschiertem Gittergewebe 28 verwendet werden kann.
Die Fixierung als zusätzlichen Belagsschichtenaufbau n3 auf dem ursprünglichen Belagsschichtenaufbau a erfolgt wiederum mittels der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Tellerdübel 34. Es ist ersichtlich, dass im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Belagsaufbauten in der erfindungsgemäßen Weise vorstellbar sind. So können die profilierten Folien nicht nur aus Kunststoffmatrial wie bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen, sondern alternativ auch aus metallischer Folie oder dünnem Metallblech ebenso wie aus faserverstärktem Verbundplattenmaterial hergestellt sein. Auch dickeres profiliertes Matten- oder Bahnmaterial, welches aus haftend miteinander verbundenen, im Recycling gewonnenen Gummipartikeln hergestellt ist, kommt als Folienmaterial im Rahmen des Erfindungsgedankens in Frage.
Das an sich wasserdampf-diffusionsundurchlässige Folienmaterial kann auch durch Perforierung oder Einbringung von Durchgangsöffnungen zusätzlich zumindest bereichsweise wasserdampfdurchlässig ausgebildet sein, wenn durch die zusätzlich aufgebrachten Schichten des Vorputzes 30 und des Außenputzes 32 bzw. eines ersatzweise vorgesehenen Fliesenbelags sichergestellt ist, dass diese äußeren Schichten zwar wasserdampfdurchlässig sind, nicht aber infolge Kapillarwirkung Wasser in flüssiger Form nach innen durchtreten lassen.
In den Figuren 5 und 6 ist der Abschnitt eines zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens besonders geeigneten Folienmaterials gezeigt, welches also mit Vorteil anstelle der in Verbindung mit den Figuren 1 bis 4 beschriebenen, Kanäle 26 bildenden profilierten Folien treten kann.
Das Material ist ebenfalls aus einer ursprünglich ebenflächigen Folienbahn 50 aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt, in welcher im Vakuum-Tiefziehverfahren in regelmäßiger Verteilung die in Figur 5 erkennbaren langovalen Vorsprünge 52 eingeformt sind, die also von der sichtflächenabgewandte Unterseite des Folienmaterials 50 vortreten und an der Oberseite offen münden. Mit Abstand oberhalb der Folienbahn 50 ist noch schematisch ein - z.B. aus Glasfasern hoher Reißfestigkeit bestehendes - Gittergewebe 54 dargestellt, welches zusätzlich auf der Oberseite der Folienbahn 50 haftend aufgebracht werden kann. Die Folienbahn und das haftend auf ihr aufgebrachte Gittergewebe stellen dann einen Bekleidungsträger dar.
Die vorgeschriebene Verlegerichtung der Folienbahn 50 im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch die Pfeile o und u angegeben, wobei o die Ausrichtung der Folie in senkrechter Lage nach oben und - dementsprechend - u die Richtung nach unten definiert.
In Figur 6 ist an den beiden in Blickrichtung vorderen Vorsprüngen ein wesentliches Merkmal des Folienmaterials 50 erkennbar. Die mit einer im Wesentlichen ebenflächigen Bodenfläche 56 hergestellten Vorsprünge 52 sind in ihrem in der bestimmungsgemäßen Verlegungsstellung vorderen oder oberen Endbereich abweichend von der im Übrigen sich konisch zur offenen Oberseite verjüngenden Wandung so geformt, dass dort die an die Bodenfläche 56 anschließenden Wandungsbereiche 62a eine rückwärts, d.h. in Abwärtsrichtung zum ebenflächigen Bereich des Folienmaterials 50 verlaufende Neigung haben. Dadurch ist sichergestellt, dass sich bei der Kondensation von Wasserdampf im Luftraum zwischen dem Bahnmaterial 50 und der angrenzenden Gebäudewandung bildende Tröpfchen, die ja infolge der Schwerkraft das Bestreben haben, in Abwärtsrichtung, d.h. in Richtung des Pfeils u, zu fließen, bei der Entstehung auf dem oberen Wandungsbereich des Vorsprungs 52 nicht in Richtung zur Gebäudewandung, sondern zur Unterseite des ebenflächigen Bereichs des Folienmaterials 50 abfließen und dann durch Adhäsion auch an der Unterseite des Folienmaterials gehalten werden.
Die in Figur 5 und 7 erkennbare, in senkrechter Richtung verlaufende Riffelung 58 des Folienmaterials, welcher einer komplementäre Riffelung an der Unterseite des Folienmaterials entspricht, hat einerseits die Aufgabe einer verbesserten Haftung von auf die Oberseite des Folienmaterials aufgebrachten Mörtel-, Kleber- oder Spachtelschicht, während die komplementäre Riffelung an der Unterseite die Adhäsion der kondensierten Wassertröpfchen erhöht und deren Abfuhr auf der Folien-Unterseite in Abwärtsrichtung sicherstellt.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen in der Draufsicht bzw. zwei verschiedenen Schnittebenen einen Ausschnitt aus dem Folienmaterial 50 in vergrößertem Maßstab, in welchen ein Vorsprung 52 gebildet ist. Es ist ersichtlich, dass der bezogen auf die Verlegerichtung obere, zwischen der Bodenfläche 56 und dem ebenflächigen Bereich des Folienmaterials 50 verlaufende Wandungsbereich 52a die bereits erläuterte rückwärts geneigte Ausformung hat. Zusätzlich sind außerdem in den Figuren 7 und 9 von der Bodenfläche 56 sich ein kurzes Stück in die abschließende Wandung fortsetzende durchgehende Schlitze 60 dargestellt, welche die zusätzliche Möglichkeit der Abfuhr von Wasserdampf aus dem Luftraum zwischen Folienmaterial 50 und Gebäudewand durch Ausdiffusion durch die Schlitze 60 hindurch ermöglichen.
In den seitlichen langgestreckten Wandungsbereichen der Vorsprünge 52 sind - in Bezug auf den ebenflächigen Bereich der Folienbahn 50 in Richtung zur Bodenfläche 56 versetzt - langgestreckte schmale und in den Luftraum vortretende Vorsprünge 62 eingeformt, welche eine Sperrwirkung für solche Wassertröpfchen haben, welche ansonsten auf diesen seitlichen Wandungsbereichen zur Gebäudewandung strömen könnten.
In Fig. 10 ist veranschaulicht, dass die profilierte Folie 24 mit dem auf ihrer einen Seite aufkaschierten Gittergewebe 28 zusätzlich auf der gegenüberliegenden Seite festhaftend mit einer Wärmedämmschicht verbunden sein kann, so dass ein bei der Verlegung auf der Außenwand eines Gebäudes als Einheit handhabbarer Bekleidungsträger entsteht, welcher in seinem Schichtenaufbau und seiner Funktion im Wesentlichen der Darstellung gemäß Fig. 3 entspricht. D.h. dieser Bekleidungsträger wird in solchen Fällen eingesetzt, in welchen eine zusätzliche Wärmedämmung gewünscht oder erforderlich ist. Für einen solchen Verbund-Belagträger kann natürlich auch die vorstehend in Verbindung mit den Fig. 5 bis 9 beschriebene Folie 50 verwendet werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von Gebäude-Außenflächen, insbesondere wärmegedämmten Außenflächen, bei welchen auf der Gebäude-Außenwand eine Lage aus platten- oder bahnförmigem Material aufgebracht wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auf der Außenfläche der Gebäudewand eine Lage eines von einer Folie mit auf deren gebäudeabgewandter Außenseite vorgesehenem Gittergewebe gebildeten Bekleidungsträgers derart festhaftend aufgebracht wird, dass zwischen seiner gebäudezugewandten Unterseite und der Gebäude-Außenwand miteinander in Verbindung stehende Lufträume gebildet werden, dass auf die gittergewebezugewandte Seite des Bekleidungsträgers ein das Gittergewebe umschließender aushärtender oder abbindender Vorputz in noch bildsamen Zustand aufgetragen und dann verfestigt wird, und dass auf der Außenseite des verfestigten Vorputzes ein äußerer, das Aussehen des Gebäudewand bestimmender Belag aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Bekleidungsträger mit einer durch eine Vielzahl von von der gittergewebeabgewand- ten Seite vortretenden Vorsprünge profilierten Folie verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie des Bekleidungsträgers vor dem Aufbringen auf der vorhandenen Gebäude- Außenwand auf ihrer gebäudewandzugewandten Außenseite mit einer Lage aus wärmedämmendem Material verbunden wird, und dass die so erzeugte Verbundlage dann auf der vorhandenen Gebäude-Außenwand als Einheit aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Folie des Bekleidungsträgers so auf der Gebäud-Außenwand aufgebracht wird, dass zumindest in ihrem bodennahen unteren horizontalen Randbereich wenigstens ein Durchlass zu den Lufträumen zwischen der Folie und der Gebäude-Außenwand gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie des Bekleidungsträgers so auf der Gebäude-Außenwand aufgebracht wird, dass in ihrem bodenfernen oberen horizontalen Randbereich wenigstens ein Durchlass zu den Lufträumen zwischen der Folie und der Gebäude-Außenwand gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserdampf-diffusionsundurchlässige durchgehende geschlossene Folie verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie mit einer Vielzahl von durchgehenden Öffnungen oder Perforationen verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein einer Wärmedämmung auf der Gebäudewand zwischen der Außenseite der vorhandenen Wärmedämmung und der Folie vor deren Aufbringung eine zusätzliche Wärmedämm-Schicht aus einem für Wasserdampf diffusionsdurchlässigen Material aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der mit dem Gittergewebe versehenen Folie auf die vorhandene Wärmedämmung eine Kontaktschicht eines Mörtels oder Klebers aufgebracht wird, auf welche die profilierte Folie in zunächst noch nicht ausgehärtetem oder abgebundenem Zustand des Mörtels oder Klebersaufgebracht und dann durch die anschließende Verfestigung des Mörtels oder Klebers haftend fixiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie mit im Aufsetzbereich auf der Kontaktschicht verbreiterter Aufsetzfläche verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der vorhandenen Wärmedämmung aufgebrachte Folie sowie die gegebenenfalls vorgesehene zusätzliche Wärmedämm-Schicht auf der vorhandenen Wärmedämmung mittels Tellerdübeln befestigt werden, deren langgestreckte Schäfte durch jeweils fluchtende und bis in die Gebäudewand hindurchgeführte Bohrungen in der Folie, der gegebenenfalls vorgesehene zu- sätzliche Wärmedämm-Schicht, der vorhandenen Wärmedämmung und der Gebäudewand hindurchgeführt und in der Bohrung der Gebäudewand verankert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11 , gekennzeichnet durch die Verwendung einer zusätzlichen Wärmedämm-Schicht, welche auf ihrer folienzugewandten Außenseite zur Bildung wenigstens einer Luftschicht zwischen der zusätzlichen Wärmedämm-Schicht und der Folie profiliert ist, und einer Folie, welche auf ihrer, der Wärmedämm-Schicht zugewandten Seite keine von Profilvorsprüngen größerer Höhe gebildete Profilierung aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie verwendet wird, welche an ihrer der wärmedämmenden Schicht abgewandten Seite mit einer die Haftung für eine aufzutragende Spachtel- oder Putzschicht verbessernden Oberflächen-Ausbildung versehen ist.
14. Bahnen- oder plattenförmiges Material, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Belagträger, welcher mit einer Vielzahl von von einer ebenflächigen Folienbahn (50) oder -platte in regelmäßiger oder unregelmäßiger Verteilung zur gleichen Seite aus dem Folienmaterial herausgeformten napfartigen Vorsprüngen (52) mit zumindest weitgehend geschlossener ebener Bodenfläche (56)versehen ist.
15. Material nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Bodenfläche (56) und der ebenflächigen Folienbahn oder -platte liegende Wandung der Vorsprünge (52) bezogen auf die vorgeschriebene Einbaulage in ihrem oberen Bereich (52a) von der Bodenfläche (56) des Vorsprungs (52) schräg ins Abwärtsrichtung geneigt zur ebenflächigen Folienbahn (50) bzw. - platte verläuft.
16. Material nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (52) eine bezogen auf die vorgeschriebene Einbaulage in senkrechter Richtung in der Draufsicht eine langgestreckte Form haben.
17. Material nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (52) in der Draufsicht eine langovale oder elliptische Form aufweisen.
18. Material nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (52) bezogen auf die vorgeschriebene Einbaulage in parallelen senkrechten Reihen angeordnet sind.
19. Material nach einem der Anprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Bodenfläche (56) und der oberen ebenflächigen Folienbahn (50) verlaufenden Wandungen der Vorsprünge (52) mit Ausnahme des oberen, schräg geneigt zur Folienfläche verlaufenden Bereichs (52a) von der Bodenfläche (56) zur Folienfläche sich leicht konisch erweitern, und dass in den sich leicht konisch erweiternden seitlichen Wandungsbereichen mit Abstand parallel zur ebenflächigen Folienbahn (50) verlaufende schmale rippenartig nach außen vortretenden Wandungsbereiche (62) eingeformt sind.
20. Material nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenflächige Folienbahn (50) in den zwischen den Vorsprüngen (52) liegenden Bereichen bezogen auf die vorgeschriebene Einbaulage in senkrechter Richtung verlaufende parallele riefenartige Vertiefungen oder Aufrauhungen (58) aufweist.
21. Material nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (52) zumindest im Bereich ihrer ebenen Bodenfläche (56) mit einer Vielzahl von durchgehenden Öffnungen (60) oder Perforationen versehen ist.
22. Material nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Folie insgesamt aus einem durchgehenden Wasserdampf- diffusionsundurchlässigen Material besteht.
23. Material nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass auf die den Vorsprüngen (52) gegenüberliegende ebenflächige Seite der Folienbahn (50) oder -platte ein Gittergewebe (54) festhaftend aufgebracht ist.
24. Material nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gitter- gewebeabgewandten Seite der Folienbahn (50) eine mit den zugewandten Außenseiten der Bodenflächen (56) der Vorsprünge (52) festhaftend verbundene Lage aus wärmedämmendem Material (16) vorgesehen ist.
EP03792338A 2002-08-17 2003-08-16 Verfahren zur Sanierung von Gebäude-Aussenflächen sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1529141B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237749 2002-08-17
DE10237749 2002-08-17
DE10239720 2002-08-29
DE10239720 2002-08-29
DE10322433A DE10322433A1 (de) 2002-08-17 2003-05-19 Verfahren zur Sanierung oder vorsorglichem Schützen von durchfeuchteten äußeren Wärmedämm-Verbundsystemen oder in anderer Weise beschädigten Gebäude-Außenwänden, sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE10322433 2003-05-19
PCT/EP2003/009089 WO2004018789A1 (de) 2002-08-17 2003-08-16 Verfahren zur herstellung von gebaüde-aussenflächen sowie bahn- oder plattenmaterial zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1529141A1 true EP1529141A1 (de) 2005-05-11
EP1529141B1 EP1529141B1 (de) 2010-06-23

Family

ID=31950223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03792338A Expired - Lifetime EP1529141B1 (de) 2002-08-17 2003-08-16 Verfahren zur Sanierung von Gebäude-Aussenflächen sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1529141B1 (de)
WO (1) WO2004018789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8769901B2 (en) 2010-05-28 2014-07-08 The Diller Corporation Cladding system for building laminates

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001965U1 (de) * 2005-02-08 2006-06-14 Gutjahr, Walter Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett
ES2431241T3 (es) * 2005-04-13 2013-11-25 Schluter-Systems Kg Estructura del suelo, embaldosada con losetas de cerámica
US20100175809A1 (en) * 2006-08-11 2010-07-15 Uri Jeremiah Plastering method and system
DE102007053690A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Construction Research & Technology Gmbh Plattenförmiges Dämmelement
WO2015161888A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Ardex Anlagen Gmbh Entkopplungsmatte für einen mit belagselementen bedeckbaren flächenbelagsaufbau
DE102015013030A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Eckstein Technology Ag Verfahren zum Wärmedämmen und als Brandschutz von Gebäudeaußenwänden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381527B (de) * 1985-02-11 1986-10-27 Eternit Werke Hatschek L Waermedaemmende bauwerksaussenwandverkleidung
DE3509644A1 (de) * 1985-03-16 1986-11-13 Walter 5093 Burscheid Gutjahr jun. Profilierte waermedaemmplatten fuer aussenwandverkleidungen mit hoher dichte
DE4106986A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Charles Ulbricht Verpackungssystem daemm-, isolier- sowie traegerplatte
DE9308077U1 (de) * 1993-05-28 1994-02-17 Doerken Ewald Ag Schutzbahn für Bauzwecke
WO1997006317A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-20 Alsecco Bauchemische Produkte Gmbh & Co. Kg Fassadendämmelement
DE29609497U1 (de) * 1996-05-29 1996-08-22 Liedelt D F Velta Prod Verlegesystem für Fußbodenheizungsrohre
DE19750277A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Walter Gutjahr Trägerbahn für Witterungseinflüssen ausgesetzte Boden- oder Wandbeläge
US6786013B2 (en) * 2000-06-14 2004-09-07 Benjamin Obdyke Incorporated Building structure and spacer used therein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004018789A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8769901B2 (en) 2010-05-28 2014-07-08 The Diller Corporation Cladding system for building laminates
US8991127B2 (en) 2010-05-28 2015-03-31 The Diller Corporation Cladding system for building laminates

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004018789A1 (de) 2004-03-04
EP1529141B1 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
WO2006084637A1 (de) Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden verlegung von plattenbelägen im dünnbett
EP1529141B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäude-Aussenflächen sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
EP1905920B1 (de) Fußboden mit Fußbodenheizung
EP3181778A1 (de) Wand- und dachbekleidungselement, wand- und dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares wand- und dachbekleidungssystem, sowie wand, insbesondere holzrahmenbauwand, und dach
EP3587699B1 (de) Aussenwand
DE202019101487U1 (de) Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit
EP1694928A1 (de) Mehrschichtiges entkopplungs- und abdichtungssystem
DE10322433A1 (de) Verfahren zur Sanierung oder vorsorglichem Schützen von durchfeuchteten äußeren Wärmedämm-Verbundsystemen oder in anderer Weise beschädigten Gebäude-Außenwänden, sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE4441646A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE102005002571A1 (de) Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke
DE1509164A1 (de) Wand-,Decken oder Fussbodenkonstruktion mit Oberflaechenbekleidung
DE202007000051U1 (de) Sanierungsanordnung für Bauwerksoberflächen, insbesondere Balkone, Laubengänge, Loggien, Parkdecks u.dgl.
DE19954043C2 (de) Vormauerwerk und Verfahren zur Sanierung eines feuchtgeschädigten Mauerwerkes
DE19728980C2 (de) Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
EP2450636A2 (de) Bodenbelagsträgerelement und Bodenbelagsanordnung mit Bodenbelagsträgerelement
AT514314B1 (de) Befestigungssystem für Dämmelemente
DE202023101953U1 (de) Abdichtungsfolie und Baukörper mit Abdichtungsfolie
DE1814755A1 (de) Entspannte Aussendaemmung fuer Fassaden
DE3409465A1 (de) Betonplatte fuer den hoch- und tiefbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE202023104515U1 (de) Feuchtesperre zur Abdichtung eines Bauwerks
DE202023102518U1 (de) Abdichtungssystem
DE202009000069U1 (de) Dachsystem für Gebäude
DE10317269A1 (de) Anordnung eines Fußbodens und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR RENOVATING EXTERIORS OF BUILDINGS IN ADDITION TO A WEB OR PANEL-TYPE MATERIAL FOR CARRYING OUT SAID METHOD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2347046

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8269

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GUTJAHR, WALTER

Free format text: GUTJAHR, WALTER#PHILIPP-REIS-STRASSE 5-7#64404 BICKENBACH (DE) -TRANSFER TO- GUTJAHR, WALTER#PHILIPP-REIS-STRASSE 5-7#64404 BICKENBACH (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010038

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100816

26N No opposition filed

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312832

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20140825

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20140808

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUTJAHR, WALTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312832

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312832

Country of ref document: DE

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUTJAHR, WALTER, 64404 BICKENBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH

Effective date: 20151002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20150804

Year of fee payment: 13

Ref country code: SK

Payment date: 20150806

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 8269

Country of ref document: SK

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, WITTEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUTJAHR WALTER, BICKENBACH, DE

Effective date: 20150310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: GUTJAHR, WALTER

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Effective date: 20160224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150817

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 472019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Effective date: 20170202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170324 AND 20170330

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 8269

Country of ref document: SK

Effective date: 20160816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180821

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AFFECTATION / CESSION; FORMER OWNER NAME: GUTJAHR, WALTER

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20190531

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 472019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816