DE202019101487U1 - Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit - Google Patents

Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202019101487U1
DE202019101487U1 DE202019101487.3U DE202019101487U DE202019101487U1 DE 202019101487 U1 DE202019101487 U1 DE 202019101487U1 DE 202019101487 U DE202019101487 U DE 202019101487U DE 202019101487 U1 DE202019101487 U1 DE 202019101487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
wall
upper edge
opposite
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101487.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Priority to DE202019101487.3U priority Critical patent/DE202019101487U1/de
Publication of DE202019101487U1 publication Critical patent/DE202019101487U1/de
Priority to ATGM50029/2020U priority patent/AT17112U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/072Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/072Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements
    • E04F13/077Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0866Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of several layers, e.g. sandwich panels or layered panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100), enthaltend oder bestehend aus
A) mindestens einem Wand- oder Dachbekleidungselement (1), insbesondere Fassadenbekleidungselement, umfassend
a1) mindestens eine Dämmschicht (2) mit
einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche,
einem unteren Rand und
einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie
einem ersten Seitenrand und
einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand,
b1) eine Vielzahl an voneinander beabstandeten Stützstrukturen (16),
insbesondere Stegen,
die außenseitenflächig integraler Bestandteil der Dämmschicht (2) sind oder die außenseitenflächig mit der Dämmschicht (2) verbunden sind und
die sich außenseitenflächig vom oder beabstandet vom unteren Rand der Dämmschicht (2) in Richtung des oberen Rands, insbesondere bis zum oberen Rand, erstrecken,
c1) mindestens eine Deckschicht (22), insbesondere Deckplatte, mit
einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche,
einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie
einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, die mit der Vielzahl an voneinander beabstandeten Stützstrukturen (16), insbesondere Stegen verbunden oder verbindbar ist,
d1) eine Vielzahl an Lüftungskanälen (18), gebildet durch
die voneinander beabstandeten Stützstrukturen (16) und
die mit diesen Stützstrukturen verbundene oder verbindbare Deckschicht (22),
wobei ein Lüftungskanal (18) jeweils insbesondere durch jeweils zwei einander benachbarte Stege und die mit den Stegen verbundene Deckschicht (22) gebildet oder bildbar ist,
wobei sich die Lüftungskanäle (18) außenseitenflächig vom oder beabstandet vom unteren Rand der Dämmschicht (2) in Richtung des oberen Rands erstrecken, insbesondere bis zum oberen Rand, und
wobei die Lüftungskanäle (18) über erste Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des unteren Randes der Dämmschicht (2), und
über zweite Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des oberen Randes verfügen, sowie
B) eine Sockelleiste mit
einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand,
wobei die Sockelleiste mit ihrem oberen Rand am unteren Rand der Dämmschicht (2) und insbesondere auch am unteren Rand der Deckschicht (22) anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und
wobei die Sockelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckenden Durchlässen, insbesondere Kanäle, aufweist, und
wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen, insbesondere im Wesentlichen sämtlichen, der ersten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen, und/oder
C) eine Deckelleiste mit
einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand,
wobei die Deckelleiste mit ihrem unteren Rand am oberen Rand der Dämmschicht (2) und insbesondere auch am oberen Rand der Deckschicht (22) anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und
wobei die Deckelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckenden Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und
wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen, insbesondere im Wesentlichen sämtlichen, der zweiten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen,
oder umfassend oder bestehend aus
AA) mindestens einem Wand- oder Dachbekleidungselement (1), insbesondere Fassadenbekleidungselement, umfassend
c2) mindestens eine Deckschicht (22), insbesondere Deckplatte, mit
einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche,
einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand,
b2) eine Vielzahl an voneinander beabstandeten Stützstrukturen (16), insbesondere Stegen,
die innenseitenflächig integraler Bestandteil der Deckschicht (22) sind oder die innenseitenflächig mit der Deckschicht (22) verbunden sind und die sich innenseitenflächig vom oder beabstandet vom unteren Rand der Deckschicht (22) in Richtung des oberen Rands, insbesondere bis zum oberen Rand, erstrecken,
a2) mindestens eine Dämmschicht (2)
mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche,
einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, die mit der Vielzahl an voneinander beabstandeten Stützstrukturen (16), insbesondere Stegen, verbunden oder verbindbar ist, und
d2) eine Vielzahl an Lüftungskanälen (18), gebildet durch voneinander beabstandete Stützstrukturen (16) und
die mit diesen Stützstrukturen verbundenen Dämmschicht (2), insbesondere durch jeweils zwei einander benachbarte Stege und die mit den Stegen verbundene oder verbindbare Dämmschicht (2),
wobei sich die Lüftungskanäle (18) innenseitenflächig vom oder beabstandet vom unteren Rand der Deckschicht (22) in Richtung des oberen Rands, insbesondere bis zum oberen Rand, erstrecken und
wobei die Lüftungskanäle (18) über erste Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des unteren Randes der Deckschicht (22) und über zweite Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des oberen Randes verfügen, sowie
BB) eine Sockelleiste mit
einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand,
wobei die Sockelleiste mit ihrem oberen Rand am unteren Rand der Dämmschicht (2) und insbesondere auch am unteren Rand der Deckschicht (22) anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und
wobei die Sockelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckende Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen, insbesondere im Wesentlichen sämtlichen, der ersten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen, und/oder
CC) eine Deckelleiste mit
einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand,
wobei die Deckelleiste mit ihrem unteren Rand am oberen Rand der Dämmschicht (2) und insbesondere auch am oberen Rand der Deckschicht (22) anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und
wobei die Deckelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckende Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen, insbesondere im Wesentlichen sämtlichen, der zweiten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen,
oder umfassend oder bestehend aus
AAA) mindestens einem Wand- oder Dachbekleidungselement (1), insbesondere Fassadenbekleidungselement, umfassend
a3) mindestens eine Dämmschicht (2) mit
einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche,
einem unteren Rand und
einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie
einem ersten Seitenrand und
einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand,
d3) eine Vielzahl an Lüftungskanälen (18) in der Dämmschicht,
die sich vom oder beabstandet vom unteren Rand der Dämmschicht (2) in Richtung des oberen Rands erstrecken, insbesondere bis zum oberen Rand, und
wobei die Lüftungskanäle (18) über erste Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des unteren Randes der Dämmschicht (2), und
über zweite Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des oberen Randes verfügen, sowie
BBB) eine Sockelleiste mit
einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand,
wobei die Sockelleiste mit ihrem oberen Rand am unteren Rand der Dämmschicht (2) anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und wobei die Sockelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckende Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und
wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen, insbesondere im Wesentlichen sämtlichen, der ersten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen, und/oder
CCC) eine Deckelleiste mit
einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand,
wobei die Deckelleiste mit ihrem unteren Rand am oberen Rand der Dämmschicht (2) anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und wobei die Deckelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckenden Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und
wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen, insbesondere im Wesentlichen sämtlichen, der zweiten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit sowie ein Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, enthaltend eine Vielzahl an erfindungsgemäßen Wand- bzw. Dachbekleidungsbaueinheiten. Ferner betrifft die Erfindung eine Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, sowie ein Dach enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Wand- bzw. Dachbekleidungsbaueinheit und/oder mindestens ein erfindungsgemäßes Wand- bzw. Dachbekleidungssystem. Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Wand- und Dachbekleidungsbaueinheiten und der erfindungsgemäßen Wand- und Dachbekleidungssysteme.
  • Häuser auf Basis der Holzrahmen- und Massivholzbauweise sind seit langem bekannt. Insbesondere lassen sich mit Hilfe der Holzrahmen- und Massivholzbauweise effizient und kostengünstig Fertighäuser herstellen. Beim Holzrahmenbau übernimmt ein Holzgerüst mit senkrechten und waagerechten Stäben die vertikale Tragefunktion, während plattenförmige Wandbauelemente für die horizontale Aussteifung verantwortlich sind. Auch körnen diagonal aufgebrachte oder eingelassene Bretter oder Streben zur Versteifung verwendet werden. Bei nach der Ständerbauweise hergestellten Gebäuden bilden die vertikal verlaufenden Ständer das tragende System aus, das sich regelmäßig von der Schwelle bis zum Dach erstreckt. Die für die Außenfassaden verwendeten Wandsysteme sind regelmäßig gedämmt. Um Feuchtetransport im Allgemeinen zu gewährleisten und Kondensatbildung im Besonderen zu unterbinden, werden verstärkt sogenannte hinterlüftete Fassaden verbaut.
  • Die EP 2 886 738 beschreibt eine auf einer Gebäudeaußenwand montierte Dämmfassade mit vorwiegend horizontal verlaufenden Schwellen, die abschnittsweise an der Gebäudeaußenwand anliegen und daran befestigt' sind. Außenseitig und mit Abstand zur Gebäudeaußenwand ist eine dämmende Beplankung vorgesehen. Zwischen dieser Beplankung und der Gebäudeaußenwand liegt das Dämmmaterial vor. Zwischen den horizontal verlaufenden Schwellen erstrecken sich vertikal Stiele, die beabstandet zu der Gebäudeaußenwand sind. Hierdurch soll die thermische Wärmedämmung und die Tragfähigkeit und Planebenheit der gedämmten Fassadenstruktur verbessert werden.
  • Aus der DE 10 2012 101. 931 ist ein Fassadendämmsystem mit einer Unterkonstruktion in Holzständerbauweise bekannt, das neben der Unterkonstruktion eine Dämmlage aus einer Vielzahl an Mineralwollplatten und eine Putzschicht mit einem darin eingebetteten Armierungsgewebe umfasst. Die Mineralwollplatten haben mit Hilfe mechanischer Befestigungsmittel in Form von Metallklammem an der Unterkonstruktion befestigt zu sein. Ferner liegt auf der der Putzschicht zugewandten Seite der Dämmlage ein Trägergewebe in Form eines Gittergewebes auf.
  • Gemäß der DE 20 2008 000 597 soll sich ein Bauelement, das gleichzeitig Tragwerk und Dämmung umfasst, dadurch erhalten lassen, dass man mindestens eine Bahn aus druckfestem Dämmstoff und mindestens zwei Lamellen aus Vollholz oder Holzwerkstoffen abwechselnd miteinander verleimt. Indem man die Lamellen breiter ausführt, soll eine Hinterlüftungsebene zugänglich sein.
  • DE 20 2015 102 067 offenbart ein Außenwandelement in Holzrahmenkonstruktion mit einem Riegelwerk aus vertikal und horizontal ungeordneten Konstruktionshölzern, welches mit einer Außenwandschale und einer Innenwandschale beplankt ist. Die Innenwandschale hat eine erste und eine hiervon beabstandete zweite winddichte Lage aufzuweisen. Durch die Anbringung dieses Systems aus winddichten Lagen würde man eine hinreichende Winddichtheit erhalten.
  • In der DE 199 29 969 wird ein Holzrahmenbau-Element zum Aufbau von Fertighäusern aus zwei parallelen, mit Abstand zueinander angebrachten Platten vorgeschlagen, wobei der Zwischenraum zwischen diesen Platten mit einer Anzahl dicht aneinander anliegender Massivholzbalken ausgefüllt ist. Auf diese Weise sollen Fertighäuser in Holzrahmenbauweise zugänglich sein, die relativ preiswert herzustellen sind und gleichzeitig die Vorteile der Massivholzbauweise ermöglichen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Außenfassadensysteme sind noch stets mit Mängeln behaftet. Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, Außenfassadensysteme zur Verfügung zu stellen, die nicht mehr die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Systeme aufweisen und die insbesondere bei guter Wärmedämmung gleichzeitig einfach zu montieren sind und gleichwohl eine zuverlässige und hinreichende Hinterlüftung gewährleisten bei gleichzeitig ausgeprägtem Feuchteschutz der Holzelemente eines Außenfassadensystems.
  • Demgemäß wurde eine Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit gemäß einer ersten Ausführungsvariante gefunden, enthaltend oder bestehend aus
    1. A) mindestens einem Wand- oder Dachbekleidungselement, insbesondere Fassadenbekleidungselement, umfassend
      • a1) mindestens eine Dämmschicht mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand,
      • b1) eine Vielzahl an voneinander beabstandeten Stützstrukturen, insbesondere Stegen, die außenseitenflächig integraler Bestandteil der Dämmschicht ist oder die außenseitenflächig mit der Dämmschicht verbunden ist und die sich außenseitenflächig vom oder beabstandet vom unteren Rand der Dämmschicht in Richtung des oberen Rands, insbesondere bis zum oberen Rand, erstreckt,
      • c1) mindestens eine Deckschicht, insbesondere Deckplatte, mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, die mit der Vielzahl an voneinander beabstandeten Stützstrukturen, insbesondere Stegen verbunden ist,
      • d1) eine Vielzahl an Lüftungskanälen, gebildet durch die voneinander beabstandeten Stützstrukturen und die mit der mit diesen Stützstrukturen verbundenen Deckschicht, insbesondere durch jeweils zwei einander benachbarte Stege und die mit den Stegen verbundene Deckschicht, wobei sich die Lüftungskanäle außenseitenflächig vom oder beabstandet vom unteren Rand der Dämmschicht in Richtung des oberen Rands erstrecken, insbesondere bis zum oberen Rand, und wobei die Lüftungskanäle über erste Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des unteren Randes der Dämmschicht, und über zweite Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des oberen Randes verfügen, s sowie
    2. B) eine Sockelleiste mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, wobei die Sockelleiste mit ihrem oberen Rand am unteren Rand der Dämmschicht und am unteren Rand der Deckschicht anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und wobei die Sockelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckende Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen der ersten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen, und/oder
    3. C) eine Deckelleiste mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, wobei die Deckelleiste mit ihrem unteren Rand am oberen Rand der Dämmschicht und am oberen Rand der Deckschicht anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und wobei die Deckelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckenden Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen der zweiten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen.
  • Ferner wurde eine Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit gemäß einer zweiten Ausführungsvariante gefunden, enthaltend oder bestehend aus
    • AA) mindestens einem Wand- oder Dachbekleidungselement, insbesondere Fassadenbekleidungselement, umfassend
    • c2) mindestens eine Deckschicht, insbesondere Deckplatte, mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand,
    • b2) eine Vielzahl an voneinander beabstandeten Stützstrukturen, insbesondere Stegen, die innenseitenflächig integraler Bestandteil der Deckschicht ist oder die innenseitenflächig mit der Deckschicht verbunden ist und die sich innenseitenflächig vom oder beabstandet vom unteren Rand der Deckschicht in Richtung des oberen Rands, insbesondere bis zum oberen Rand, erstreckt,
    • a2) mindestens eine Dämmschicht mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, die mit der Vielzahl an voneinander beabstandeten Stützstrukturen, insbesondere Stegen, verbunden ist, und
    • d2) eine Vielzahl an Lüftungskanälen, gebildet durch voneinander beabstandete Stützstrukturen und die mit diesen Stützstrukturen verbundene Dämmschicht, insbesondere durch jeweils zwei einander benachbarte Stege und die mit den Stegen verbundene Dämmschicht, wobei sich die Lüftungskanäle innenseitenflächig vom oder beabstandet vom unteren Rand der Deckschicht in Richtung des oberen Rands, insbesondere bis zum oberen Rand, erstrecken und wobei die Lüftungskanäle über erste Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des unteren Randes der Deckschicht und über zweite Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des oberen Randes verfügen, sowie
    • BB) eine Sockelleiste mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, wobei die Sockelleiste mit ihrem oberen Rand am unteren Rand der Dämmschicht und am unteren Rand der Deckschicht anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und wobei die Sockelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckende Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen der ersten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen, und/oder
    • CC) eine Deckelleiste mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, wobei die Deckelleiste mit ihrem unteren Rand am oberen Rand der Dämmschicht und am oberen Rand der Deckschicht anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und wobei die Deckelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckende Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen der zweiten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen.
  • Die erste und die zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten unterscheiden sich im Wesentlichen darin, wie die Lüftungskanäle durch das Zusammenwirken von Dämmschicht und Deckschicht gebildet werden. Während bei der ersten Ausführungsvariante die Dämmschicht außenseitig eine dreidimensionale Strukturierung aufweist, verfügt bei der zweiten Ausführungsvariante die Deckschicht innenseitig über eine entsprechende dreidimensionale Strukturierung.
  • Außerdem wurde eine Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit gemäß einer dritten Ausführungsvariante gefunden, enthaltend oder bestehend aus
    • AAA) mindestens einem Wand- oder Dachbekleidungselement, insbesondere Fassadenbekleidungselement, umfassend
    • a3) mindestens eine Dämmschicht mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand,
    • d3) eine Vielzahl an Lüftungskanälen in der Dämmschicht, die sich vom oder beabstandet vom unteren Rand der Dämmschicht in Richtung des oberen Rands erstrecken, insbesondere bis zum oberen Rand, und wobei die Lüftungskanäle über erste Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des unteren Randes der Dämmschicht, und über zweite Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des oberen Randes verfügen, sowie
    • BBB) eine Sockelleiste mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, wobei die Sockelleiste mit ihrem oberen Rand am unteren Rand der Dämmschicht anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und wobei die Sockelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckende Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen der ersten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen, und/oder
    • CCC) eine Deckelleiste mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, wobei die Deckelleiste mit ihrem unteren Rand am oberen Rand der Dämmschicht anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und wobei die Deckelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckenden Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen der zweiten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen.
  • Bei der dritten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten liegen die Lüftungskanäle bereits in Dämmschicht vor. Diese Lüftungskanäle können zum Beispiel einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt oder auch einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und demgemäß beispielsweise als Röhren, insbesondere zylinderförmige Röhren, ausgebildet sein, die sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand der Dämmschicht erstrecken.
  • Insbesondere in einer Ausgestaltung der dritten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Wand- bzw. Dachbekleidungsbaueinheiten kann die Vielzahl an Lüftungskanälen in der Dämmschicht (Komponente d3)) alternativ auch gebildet werden durch Dämmschichtmaterialien, die aufgrund ihrer geschäumten offenzelligen Struktur oder ihrer Faserstruktur den Luftdurchtritt durch beispielsweise mäanderförmig ausgestaltete Poren gestatten. Als hierfür geeignete Dämmschichen kommen zum Beispiel Naturfaserdämmplatten oder Mineralwolldämmplatten in Betracht.
  • Diejenigen Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheiten sind besonders bevorzugt, bei denen eine Sockelleiste im Sinne der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt.
  • Selbstverständlich können in einer erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheit auch die erste und die zweite, die erste und die dritte oder die erste, die zweite und die dritte Ausführungsvariante der Erfindung nebeneinander vorliegen. Die Begriffe „obere*‘ und „untere“ sind für den Fachmann ohne weiteres verständlich und beziehen sich auf die Orientierung der erfindungsgemäßen Wand- bzw. Dachbekleidungsbaueinheiten bei gattungsgemäßer Anbringung bzw. Verwendung. Werden die erfindungsgemäßen Dachbekleidungsbaueinheiten bei einem Flachdach verwendet, wird mit dem Begriff „untere“ regelmäßig derjenige Rand bzw. Bereich angesprochen, der dem Rand des Daches am nächsten ist. Hat das Dach eine Neigung, ist der untere Rand zur Traufe hin angeordnet bzw. mit der Bezeichnung „untere“ die Ausrichtung zur Traufe gemeint.
  • Die erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten lassen sich in sehr wenigen Arbeitsschritten erhalten und sind sehr einfach und geradlinig zu verbauen.
  • Die erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungselemente sind in einer bevorzugten Ausgestaltung derart ausgebildet, dass die Innenseitenfläche der Dämmschicht freiliegend ist. Auf diese Weise ist eine konstruktiv effiziente Bauweise möglich, die als solche bereits hinreichend stabil ist. Auch kann die Anzahl der Fertigungsschritte nochmals erheblich verringert werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit weist das Wand- oder Dachbekleidungselement auf der Außenseitenfläche der Dämmschicht ferner mindestens eine, insbesondere diffusionsoffene, Schutzschicht auf. Diese Schutzschicht stellt in einer bevorzugten Ausführungsform eine Unterspannbahn oder eine Wandschalungsbahn oder einen Schutzanstrich dar. Während die Unterspannbahn bevorzugt bei den erfindungsgemäßen Dachbekleidungsbaueinheiten zum Einsatz kommt, wird für die erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheiten häufig auf eine sogenannte Wandschalungsbahn zurückgegriffen, um einen diffusionsoffene Schutzschicht gegen insbesondere Witterungseinflüsse aufzubringen. Auf diese Weise wird einerseits einer Beschädigung der Wand- bzw. Dachbekleidungsbaueinheit vorgebeugt, andererseits ist noch stets eine wirkungsvolle Feuchteregulierung möglich.
  • Besonders geeignete erfindungsgemäße Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten zeichnen sich auch dadurch aus, dass das Wand- oder Dachbekleidungselement ferner teilweise oder vollständig entlang eines, insbesondere Deckschicht-seitigen, Bereichs des unteren oder oberen Randes oder des ersten oder zweiten Seitenrandes, insbesondere entlang des ersten und zweiten Seitenrandes, der Dämmschicht eine Vertiefungoder, insbesondere im Übergang zur benachbarten Deckschicht, eine Auslassung aufweist, jeweils eingerichtet und ausgelegt zur Aufnahme mindestens einer Montageverbindungseinheit für die konstruktive Verbindung mit einem benachbarten Wand- bzw. Dachbekleidungselement, insbesondere einer Verbindungslasche, oder eines, insbesondere integral mit der Dämmschicht vorliegenden, Vorsprungs, eingerichtet und ausgelegt zur Einführung in eine Vertiefung oder Auslassung eines benachbarten Wand- oder Dachbekleidungselements für die konstruktive Verbindung mit demselben.
  • Alternativ oder zusätzlich können die erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten über Wand- oder Dachbekleidungselemente verfügen, die teilweise oder vollständig entlang eines Bereichs des unteren oder oberen Randes oder des ersten und/oder zweiten Seitenrandes, insbesondere des ersten und zweiten Seitenrandes, der Deckschicht eine Vertiefung oder, insbesondere im Übergang zur benachbarten Dämmschicht, eine Auslassung aufweisen, insbesondere eine Auslassung, eingerichtet und ausgelegt zur Aufnahme mindestens einer Montageverbindungseinheit für die konstruktive Verbindung mit einem benachbarten Wand- bzw. Dachbekleidungselement, insbesondere einer Verbindungslasche, oder eines, insbesondere integral mit der Deckschicht vorliegenden, Vorsprungs, eingerichtet und ausgelegt zur Einführung in eine Vertiefung oder Auslassung eines benachbarten Wand- oder Dachbekleidungselements für die konstruktive Verbindung mit demselben.
  • Des Weiteren kommen alternativ oder zusätzlich auch solche zweckmäßigen erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten in Betracht, bei denen die Wand- oder Dachbekleidungselemente teilweise oder vollständig entlang eines Bereichs des unteren oder oberen Randes oder des ersten oder zweiten Seitenrandes, insbesondere entlang des ersten und zweiten Seitenrandes, der Deckschicht eine Versatzstufe für die konstruktive Verbindung mit einem benachbarten Wand- bzw. Dachbekleidungselement aufweisen mit einem Versatzstufenabsatz, der über den Rand der benachbarten Dämmschicht hinausragt und eingerichtet und ausgerichtet ist, um in einen korrespondierenden Versatz der Deckschicht eines benachbarten Wand- oder Dachbekleidungselements, insbesondere bündig, einzugreifen. Die letztgenannte Ausführungsform besitzt gegenüber den vorangehend genannten zwei Ausführungsformen den Vorteil, dass benachbarte erfindungsgemäße Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten miteinander verbunden werden können, ohne dass es eines separaten, zusätzlichen Bauteils bedarf. Vielmehr kann der über den Rand der Dämmschicht, beispielsweise den Seitenrand der Dämmschicht herausragende Stufenabsatz der Deckschicht in die Auslassung einer Versatzstufe der Deckschicht oder einen Freiraum zwischen Deckschicht und Dämmschicht einer benachbarten Wand- bzw. Dachbekleidungsbaueinheit eingreifen und zum Beispiel mittels Verklebens und/oder mittels Klammem, Nägeln, Schrauben und/oder Dübel verbunden werden. Klammem im Sinne der Erfindung sollen auch Metallhaken umfassen.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Wand- oder Dachbekleidungselemente der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten ferner mindestens eine Montageverbindungseinheit, insbesondere Verbindungslasche, aufweisen, wobei ein erster Abschnitt der Montageverbindungseinheit in der Vertiefung oder Auslassung der Dämmschicht oder der Deckschicht vorliegt oder einführbar ist und wobei der zweite Abschnitt für eine Verbindung mit einem benachbarten Wand- oder Dachbekleidungselement ausgelegt und eingerichtet ist, beispielsweise über eine Nut/Feder-Verbindung, eine Stufenversatzverbindung oder eine Feder/Feder-Verbindung mit Einlegestreifen, wobei die Nut/Feder-Verbindung bevorzugt ist, oder über mindestens einen Vorsprung, der sich vom unteren oder oberen Rand oder vom ersten oder zweiten Seitenrand, insbesondere entlang des ersten und zweiten Seitenrandes, der Dämmschicht erstreckt oder über mindestens einen Vorsprung, der sich vom unteren oder oberen Rand oder vom ersten oder zweiten Seitenrand, insbesondere entlang des ersten und zweiten Seitenrandes, der Deckschicht erstreckt.
  • Ferner können in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten das Wand- oder Dachbekleidungselement ferner teilweise oder vollständig entlang eines, insbesondere zentralen, Bereichs des unteren oder oberen Randes oder des ersten oder zweiten Seitenrandes der Dämmschicht ein erstes Arretierelement, insbesondere Nut oder Feder, aufweisen, ausgelegt und eingerichtet zur konstruktiven Verbindung mit oder Aufnahme von einem zu diesem ersten Arretierelement korrespondierenden zweiten Arretierelement, insbesondere eines benachbarten Wand- bzw. Dachbekleidungselements. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das erste Arretierelement ausgelegt und eingerichtet ist, um mit dem zweiten Arretierelement eine Nut/Feder-Verbindung, einen Stufenversatz oder eine Feder/Feder-Verbindung mit Einlegestreifen, insbesondere eine Nut/Feder-Verbindung, zu bilden. Besonders bevorzugt stellt das erste Arretierelement eine Feder oder eine Nut dar. Die Wechselwirkung von erstem und zweitem Arretierelement trägt auch zur besseren Verbindung benachbarter Wand- bzw. Dachbekleidungselemente bei, insbesondere wenn erstes und zweites Arretierelement mithilfe eines Klebers miteinander verbunden werden. Auch gelingt mit Hilfe von Arretierelementen bei der Montage eine genauere, leichtere und reproduzierbare Justierung benachbarter erfindungsgemäßer Wand- oder Dachbekleidungselemente.
  • Die Dämmschicht des Wand- oder Dachbekleidungselements kann in geeigneten Ausführungsformen aus Polyurethanschaum, Polyisocyanuratschaum, geschäumtem Polystyrol, extrudiertem Polystyrol, Phenolharzschaum, Polyethylenschaum, Kork, insbesondere expandiertem Kork, Mineralwolle, Mineralfasern, Holzwolle, Holzfasern, expandiertem Vermiculit, Blähton, expandiertem Perlite und/oder Schaumglas enthalten oder hieraus gebildet sein, wobei in einer besonders geeigneten Ausgestaltung auf Naturfasern zurückgegriffen wird. Für die Dämmschicht des Wand- oder Dachbekleidungselements der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit kann in einer bevorzugten Ausführungsform auf eine Kompositdämmplatte oder eine Naturdämmplatte, insbesondere eine Naturfaserdämmplatte oder eine geschäumte Naturdämmplatte, oder eine Mineralwolldämmplatte zurückgegriffen werden. Ferner kommen hierfür auch Mineralwolldämmplatten und sogenannte Kompositdämmplatten in Betracht. Geeignete Kompositdämmplatten umfassen zum Beispiel Dämmplatten auf Steinwollebasis oder Dämmplatten auf Basis von mit mineralischen Bindemitteln gebundener Holzwolle. Letztgenannte Kompositdämmplatten sind auch als Heraklith-Dämmplatten bekannt. Selbstverständlich können auch alle weiteren, dem Fachmann bekannten Dämmstoffmaterialien eingesetzt werden. Von Vorteil ist insbesondere auch, dass für die Wand- oder Dachbekleidungselemente der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten auf Naturdämmplatten, insbesondere Naturfaserdämmplatten, aus nachwachsenden Rohstoffen zurückgegriffen werden kann. Besonders bevorzugt kommen hierfür solche nachwachsenden Rohstoffe in Betracht, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Holzfasern, Hanffasern, Flachsfasern, Nesselfasern, Seegras, Elefantengras, Mescanthum, Schilfrohr, Kokosfasern, Stroh und einer beliebigen Mischung der vorangehend genannten nachwachsenden Rohstoffe.
  • Die Naturfaserdämmplatte aus Holzfasern, dem Fachmann auch als Holzfaserdämmplatte bekannt, stellt vorzugsweise eine Holzweichfaserplatte dar. Für die Dämmschichten der Wand- oder Dachbekleidungselemente der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten wird bevorzugt auf Holzfaserdämmplatten, vorzugsweise Holzweichfaserplatten, oder Hanffaserdämmplatten zurückgegriffen.
  • Die Stützstrukturen der Dämmschicht und der Deckschicht von erster bzw. zweiter Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten können in einer Ausführungsform integraler Bestandteil von Dämmschicht bzw. Deckschicht sein und damit bevorzugt aus demselben Material gefertigt sein wie Dämmschicht bzw. Deckschicht. Alternativ ist es ebenfalls möglich, die Strukturen von Dämmschicht und von Deckschicht gemäß der ersten bzw. zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten als separate Bauteile auszuführen. Auch diese separaten Bauteile können aus dem gleichen Material gefertigt sein wie die Dämmschicht bzw. die Deckschicht, mit der sie verbunden vorliegen. Beispielsweise können in geeigneten Ausführungsformen die Stützstrukturen Polyurethanschaum, Polyisocyanuratschaum, geschäumtem Polystyrol, extrudiertem Polystyrol, Phenolharzschaum, Polyethylenschaum, Kork, insbesondere expandiertem Kork, Mineralwolle, Mineralfasern, Holzwolle, Holzfasern, expandiertem Vermiculit, Blähton, expandiertem Perlite und/oder Schaumglas enthalten oder hieraus gebildet sein. Alternativ ist es ebenfalls möglich, dass die als separate Bauteile ausgeführten Stützstrukturen aus einem Material gebildet sind, insbesondere einem Dämmmaterial, das nicht mit dem Material der Dämmschicht bzw. Deckschicht übereinstimmt. Beispielsweise können solche Stützstrukturen ein Faserbauteil darstellen, beispielsweise gebildet aus einer Wirrvliesmatte, und z.B. ein Naturfaserbauteil darstellen. Alternativ kann es sich bei diesem Stützstrukturen um geschäumte Bauteile, Korkbauteile oder Mineralwollbauteile handeln.
  • Bei der Deckschicht der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit handelt es sich regelmäßig um eine Putzträgerplatte.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit ist die Sockelleiste und/oder die Deckelleiste vollständig oder im Wesentlichen gebildet aus Kork, geschäumten oder extrudierten Polymermaterialien, insbesondere XPS- und/oder EPS- und/oder PUR-Materialien, porösen Silikat- und/oder Aluminatwerkstoffen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus porösem Calciumsilikat, porösem Calciumsilikathydrat, porösem Alkalialuminat, porösem Erdalkalialuminat, porösem Alkalialuminathydrat, porösem Erdalkalialuminathydrat und beliebigen Mischungen dieser Werkstoffe. Die aus Kork gebildeten Sockelleisten und Deckelleisten können zum Beispiel auf Bauteilen aus sogenanntem Korkschrot (hierbei wird Korkrinde ohne weitere Zusätze mechanisch zerkleinert), aus sogenanntem Recycling-Kork, aus expandiertem Korkgranulat (hierbei handelt es sich um durch Wasserdampf expandierten Korkschrot) oder aus Backkork (hierbei handelt es sich um unter Wasserdampf bei 250° - 350° C expandiertes und verklebtes Korkgranulat) basieren.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung sind die erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten ferner ausgestattet mit mindestens einer luftdurchlässigen, insbesondere insekten- bzw. kleintiersicheren, Abdeckung. Diese Abdeckung ist vorzugsweise als Lochprofilplatte ausgestaltet. In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass diese Abdeckung am oder verbunden mit dem oberen Rand der Deckelleiste vorliegt und eingerichtet und ausgelegt ist zur Abdeckung der zweiten Lüftungsöffnungen der Lüftungskanäle. In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung kann diese Abdeckung, insbesondere Lochprofilplatte, am oder verbunden mit dem unteren Rand der Sockelleiste vorliegen und eingerichtet und ausgelegt sein zur Abdeckung der ersten Lüftungsöffnungen der Lüftungskanäle.
  • Die luftdurchlässige, insbesondere insektensichere, Abdeckung, insbesondere Lochprofilplatte, ist besonders bevorzugt L-förmig ausgestaltet. In dieser Ausgestaltung verfügt sie über einen ersten luftdurchlässigen Schenkel und einen zweiten Schenkel. Dieser zweite Schenkel ist vorzugsweise ausgelegt und eingerichtet für die Anbringung eines Gewebestreifens, insbesondere Armierungsgewebestreifens. Dieser zweite Schenkel liegt regelmäßig an der Sichtseite der Deckel- bzw. Sockelleiste an. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann dieser zweite Schenkel innenseitig, d.h. der Sichtseite der Deckel- bzw. Sockelleiste zugewandt, über ein oder mehrere Klebemittel verfügen. Mithilfe dieser Klebemittel, beispielsweise in Form von Klebestreifen, kann die luftdurchlässige Abdeckung sicher und zuverlässig an der Sockelleiste bzw. Deckenleiste montiert werden.
  • In einer weiteren besonders zweckmäßigen Ausgestaltung sind die erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten ferner ausgestattet mit mindestens einer, insbesondere L-förmig ausgestalteten, Tragekonstruktion, insbesondere Konsole, für die Sockelleiste. Diese Tragekonstruktion für die Sockelleiste kann zum Beispiel an den Stielen der Holzträgerkonstruktion befestigt werden. Insbesondere die L-förmig ausgestaltete Tragekonstruktion eignet sich als Ausgangspunkt für die Anbringung einer hinterlüfteten Fassade. Dabei wird zunächst auf diese Tragekonstruktion die Sockelleiste aufgelegt bzw. angebracht. Hieran schließt sich die Anbringung von Dämmschicht sowie anschließend Deckschicht an. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann die, insbesondere L-förmige, Tragekonstruktion innenseitig, d.h. der Sichtseite der Deckel- bzw. Sockelleiste zugewandt, über ein oder mehrere Klebemittel verfügen. Mithilfe dieser Klebemittel, beispielsweise in Form von Klebestreifen, kann die Sockelleiste bzw. Deckelleiste fixiert und dadurch die Montage vereinfacht und zuverlässiger gestaltet werden. Vielfach hat es sich als zweckmäßig erwiesen, in einem nächsten Schritt die luftdurchlässige, insbesondere insektensichere, Abdeckung zur Abdeckung der durchlässige der Sockelleiste unter dieselbe zu schieben. Ist diese luftdurchlässige, insbesondere insektensichere, Abdeckung L-förmig ausgestaltet, wird der unterhalb der Sockelleiste vorliegende luftdurchlässige Schenkel solange eingeschoben, bis der sichtseitig vorliegende Schenkel an der Frontseite der Sockelleiste zur Anlage gelangt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Rand der Deckschicht des Wand- oder Dachbekleidungselements der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit mindestens abschnittsweise hinterschnitten ist, wobei vorzugsweise der hinterschnittene Rand der Deckschicht an dem Abschnitt benachbart zu dem unteren Rand, oberen Rand, ersten Seitenrand oder zweiten Seitenrand der Dämmschicht, der das Arretierelement in Form einer Nut aufweist, über den jeweiligen unteren Rand, oberen Rand, ersten Seitenrand bzw. zweiten Seitenrand der Dämmschicht hinausragt.
  • Außerdem kann in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Deckschicht des Wand- oder Dachbekleidungselements der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit mindestens abschnittsweise über den unteren oder oberen Rand der Dämmschicht oder über den ersten oder zweiten Seitenrand der Dämmschicht hinausragt oder dass die Deckschicht bündig mit dem unteren oder dem oberen Rand der Dämmschicht oder mit dem ersten oder mit dem zweiten Seitenrand der Dämmschicht abschließt. Alternativ ist es hierbei ebenfalls möglich, dass die Deckschicht die Außenseitenfläche der Dämmschicht in einem Bereich entlang des ersten Seitenrandes oder des zweiten Seitenrandes oder in einem Bereich entlang des unteren oder des oberen Randes der Dämmschicht nicht vollständig abdeckt.
  • Die erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten können außerdem in einer Weise ausgestaltet sein, dass die Deckschicht, insbesondere der obere oder der untere Rand der Deckschicht oder der Bereich entlang des oberen oder unteren Randes der Deckschicht, oder der obere oder untere Rand der Dämmschicht oder der Bereich entlang des unteren oder des oberen Randes der Dämmschicht, der nicht durch die Deckschicht abgedeckt ist, oder mindestens eine Stützstruktur, insbesondere ein Steg, des Wand- oder Dachbekleidungselements in dem Bereich entlang des unteren oder des oberen Randes der Dämmschicht, der nicht durch die Deckschicht abgedeckt ist, insbesondere der Bereich entlang des oberen und unteren Randes der Deckschicht, mindestens eine Markierung, insbesondere eine Vielzahl an seitlich voneinander beabstandeten Markierungen aufweist.
  • Die ersten und/oder zweiten Lüftungskanäle und/oder die ersten und/oder zweiten Lüftungsöffnungen der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit verfügen regelmäßig über einen im Wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt verfügen.
  • In besonders zweckmäßigen Ausgestaltungen verfügen die Durchlässe der Sockelleiste und/oder die Durchlässe der Deckelleiste über einen im Wesentlichen runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt.
  • Die Durchlässe sind in einer besonders geeigneten Ausgestaltung, vorzugsweise im Wesentlichen gleich beanstandet voneinander, über die gesamte Länge der Sockelleiste bzw. der Deckelleiste angebracht. Insbesondere bei dieser besonders geeigneten Ausgestaltung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, an den Seitenwandflächen Einbuchtungen, beispielsweise in Form von sogenannten Halbbohrungen, vorzusehen. Legt man zwei solcher Sockel- bzw. Deckelleisten bündig aneinander an, bilden diese aneinander angrenzenden Einbuchtungen einen Durchlass aus. Es hat sich überraschend gezeigt, dass mit der vorangehend geschilderten Ausführungsform besonders zuverlässig sichergestellt werden kann, dass stets eine hinreichend große Querschnittsfläche an Durchlässen mit einem Lüftungskanal bzw. einer Lüftungsöffnung überlappt. Auf diese Weise wird regelmäßig eine gleichbleibend gute Hinterlüftung einer Fassade gewährleistet.
  • Besonders bevorzugt sind auch solche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten, bei denen die Querschnittsfläche eines Durchlasses, insbesondere die Querschnittsfläche einer Vielzahl dieser Durchlässe, kleiner ist als die Querschnittsfläche der ersten oder zweiten Lüftungskanäle, insbesondere der ersten oder zweiten Lüftungsöffnungen.
  • Hierbei kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Summe der Querschnittsflächen zweier Durchlässe kleiner ist als die Querschnittsfläche der ersten oder zweiten Lüftungskanäle, insbesondere der ersten oder zweiten Lüftungsöffnungen.
  • Eine besonders praktikable Anbringung der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten gelingt demgemäß auch mit solchen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten, bei denen mindestens einer der, insbesondere die Vielzahl der, insbesondere im Wesentlichen mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt ausgestatteten, voneinander beabstandeten, ersten Lüftungskanäle und/oder der ersten Lüftungsöffnungen und/oder mindestens einer der, insbesondere die Vielzahl der, insbesondere im Wesentlichen mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt ausgestatteten, voneinander beabstandeten, zweiten Lüftungskanäle und/oder der zweiten Lüftungsöffnungen jeweils über eine Querschnittsfläche verfügt bzw. verfügen, die gleich oder größer ist als die Summe der, insbesondere kreisrunden, Querschnittsflächen von einem Durchlass sowie der halben Querschnittsfläche eines benachbarten Durchlasses, insbesondere zweier benachbarter Durchlässe, sowie insbesondere kleiner oder gleich ist der Summe von vier, insbesondere von drei, benachbarten Durchlässen.
  • Hierbei sind solche erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten besonders bevorzugt, bei denen die Vielzahl der ersten Lüftungskanäle und/oder der ersten Lüftungsöffnungen entlang einer, insbesondere im Wesentlichen geradlinigen, Linie angeordnet sind und eine Querausdehnung senkrecht zu der Linie und eine Längsausdehnung entlang der Linie aufweisen und dass die Vielzahl der Durchlässe entlang einer, insbesondere im Wesentlichen geradlinigen, Linie angeordnet sind und dass diese beiden Linien sich im Wesentlichen in Deckung befinden, so dass die Querschnittsflächen von ersten Lüftungskanälen bzw. ersten Lüftungsöffnungen mit den Querschnittsflächen der Durchlässe überlappen, wobei der maximale Durchmesser der Durchlässe insbesondere eine Ausdehnung aufweist, die der Querausdehnung der ersten Lüftungskanäle und/oder der ersten Lüftungsöffnungen im Wesentlichen entspricht oder kleiner ist. Alternativ oder zusätzlich kann hierbei ferner vorgesehen sein, dass die Vielzahl der zweiten Lüftungskanäle und/oder die zweiten Lüftungsöffnungen entlang einer, insbesondere im Wesentlichen geradlinigen, Linie angeordnet sind und eine Querausdehnung senkrecht zu der Linie und eine Längsausdehnung entlang der Linie aufweisen und dass die Vielzahl der Durchlässe entlang einer, insbesondere im Wesentlichen geradlinigen, Linie angeordnet sind und dass diese beiden Linien sich im Wesentlichen in Deckung befinden, so dass die Querschnittsflächen von zweiten Lüftungskanälen bzw. zweiten Lüftungsöffnungen mit den Querschnittsflächen der Durchlässe überlappen, wobei der maximale Durchmesser der Durchlässe insbesondere eine Ausdehnung aufweist, die der Querausdehnung der ersten Lüftungskanäle und/oder der ersten Lüftungsöffnungen im Wesentlichen entspricht oder kleiner ist.
  • Als besonders bevorzugt haben sich solche erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheiten erwiesen, bei denen die, insbesondere im Wesentlichen kreisrunden, Durchlässe der Sockelleisten einen Durchmesser im Bereich von etwa 18 bis 22 mm, vorzugsweise von etwa 20 mm, aufweisen, bei denen ferner die Abstände zwischen benachbarten Durchlässen im Bereich von etwa 3 bis 7 mm liegen und vorzugsweise etwa 5 mm betragen, und bei denen die, insbesondere im Wesentlichen quadratischen oder vorzugsweise rechteckigen, ersten Lüftungskanäle und/oder die ersten Lüftungsöffnungen in ihrer Längsausdehnung zusammen mit einer benachbarten Stützstruktur eine Gesamtlänge im Bereich von etwa 100 mm bis 150 mm liegen und vorzugsweise etwa 125 mm betragen, wobei die ersten Lüftungskanäle und/oder die ersten Lüftungsöffnungen bevorzugt eine Längsausdehnung im Bereich von etwa 50 mm bis 80 mm, insbesondere von etwa 65 mm, aufweisen. Ferner haben sich solche erfindungsgemäßen Dachbekleidungsbaueinheiten als besonders bevorzugt erwiesen, bei denen die, insbesondere im Wesentlichen kreisrunden, Durchlässe der Deckelleisten einen Durchmesser im Bereich von etwa 18 bis 22 mm, vorzugsweise von etwa 20 mm, aufweisen, bei denen die Abstände zwischen benachbarten Durchlässen im Bereich von etwa 3 bis 7 mm liegen und vorzugsweise etwa 5 mm betragen, und bei denen die, insbesondere im Wesentlichen quadratischen oder vorzugsweise rechteckigen, zweiten Lüftungskanäle und/oder die zweiten Lüftungsöffnungen in ihrer Längsausdehnung zusammen mit einer benachbarten Stützstruktur eine Gesamtlänge im Bereich von etwa 100 mm bis 150 mm, insbesondere von etwa 125 mm, aufweisen, wobei die zweiten Lüftungskanäle und/oder die zweiten Lüftungsöffnungen bevorzugt eine Längsausdehnung im Bereich von etwa 50 mm bis 80 mm, insbesondere von etwa 65 mm, aufweisen.
  • Vor allem mit den vorangehend geschilderten Ausführungsformen gelingt es regelmäßig sehr zuverlässig, eine hinreichende Hinterlüftung sicherzustellen, ohne hierbei auf die Längen von Sockel- oder Deckelleiste, welche bei einer hinterlüfteten Wand oder einem hinterlüfteten Dach nebeneinander anzubringen sind, besondere Obacht zu legen, wobei von besonderem Vorteil ist, dass auch für die relative Ausrichtung zu den Lüftungskanälen und den Lüftungsöffnungen, die mit denen die Durchlässe von Sockel- bzw. Deckelleiste überlappen, keine besondere Feinjustierung erforderlich ist. Es gelingt stets eine sichere und funktionsgerechte Montage.
  • Besonders zweckmäßigen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten zeichnen sich auch dadurch aus, dass die Durchlässe einen Durchmesser im Bereich von 15 bis 50 mm, insbesondere im Bereich von 15 bis 25 mm und besonders bevorzugt 18 bis 22 mm aufweisen. Alternativ und insbesondere zusätzlich kann vorgesehen sein, dass einander benachbarte Durchlässe jeweils einen kürzesten Abstand voneinander im Bereich von 2 bis 10 mm, insbesondere 4 bis 6 mm, aufweisen.
  • Die Durchlässe liegen bevorzugt in einem Abstand von der Frontseite von Sockelleiste bzw. Deckelleiste vor, der der Dicke der Deckschicht bzw. Deckplatte entspricht. Für viele Anwendungen hat es sich demgemäß als zweckmäßig erwiesen, wenn die Vielzahl der Durchlässe in einem gleichbleibenden Abstand von der Frontseite der Sockelleiste bzw. Deckelleiste vorliegt. Liegen die Durchlässe beispielsweise mit einer kreisrunden Querschnittsfläche vor, befinden sich, insbesondere bei im Wesentlichen übereinstimmenden Durchmessern der Durchlässe, die Mittelpunkte derselben auf einer Linie. Diese Linie verläuft zweckmäßigerweise parallel zur Frontseite der Sockelleiste bzw. Deckelleiste.
  • Ferner haben sich solche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten als besonders geeignet erwiesen, bei denen die Längsseite der rechteckigen Querschnittsfläche der ersten oder zweiten Lüftungskanäle, insbesondere der ersten oder zweiten Lüftungsöffnungen, eine Länge im Bereich von 8 bis 20 mm, insbesondere im Bereich von 10 bis 15 mm aufweist.
  • Die Sockelleiste und die Deckelleiste, insbesondere die Sockelleiste, verfügen in vielen zweckmäßigen Ausgestaltungen über eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt. Die Höhe dieses Quaders vom unteren Rand zum gegenüberliegenden oberen Rand kann dabei beispielsweise im Bereich von 2 cm bis 35 cm und bevorzugt im Bereich von 3 cm bis 20 cm variieren. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Tiefe der erfindungsgemäßen Deckel- bzw. Sockelleiste im Bereich von 6 cm bis 30 cm und bevorzugt im Bereich von 7,5 cm bis 20 cm variieren kann. Die Länge der erfindungsgemäßen Deckelleisten bzw. Sockelleisten kann in weiten Bereichen variieren, beispielsweise im Bereich von 40 cm bis 4 m, wobei zweckmäßige Längen regelmäßig im Bereich von 75 cm bis 1,5 m liegen. Der Abstand der Durchlässe zu der Frontseite von Sockel- bzw. Deckelleiste liegt in besonders geeigneten Ausführungsformen im Bereich von etwa 1 cm bis 5 cm bevorzugt im Bereich von 1,5 cm bis 3 cm, beispielsweise 2 cm.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch ein Wand- oder Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- oder Dachbekleidungssystem, umfassend mindestens zwei benachbarte erfindungsgemäße Wand- bzw. Dachbekleidungsbaueinheiten, insbesondere eine Vielzahl an mindestens paarweise benachbarten erfindungsgemäßen Wand- bzw. Dachbekleidungsbaueinheiten, wobei vorzugsweise einander benachbarte Wand- bzw. Dachbekleidungselemente entlang ihrer einander zugewandten Ränder im Wesentlichen passgenau miteinander verbunden sind und wobei vorzugsweise die einander benachbarten erfindungsgemäßen Wand- bzw. Dachbekleidungselemente entlang ihrer einander zugewandten Seitenränder der Dämmschichten oder entlang ihrer einander zugewandten, insbesondere gegengleich hinterschnittenen, Ränder der Deckschichten im Wesentlichen passgenau miteinander verbunden sind.
  • Bei den erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungssystemen kann in zweckmäßigen Ausgestaltungen vorgesehen sein, dass die Wand- bzw. Dachbekleidungselemente der erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten mittels Verbindungmitteln, insbesondere mechanischen Verbindungsmitteln, vorzugsweise Klammem, Schrauben, Nägeln und/oder Dübel, und/oder mittels Verklebens mit einer Wand, insbesondere Massivbauwand, beispielsweise Beton-, Porenbeton-, Ziegel-, Naturstein-, Kalksandstein- oder Klinkerwand, Holzmassivbauwand, beispielsweise Massivholzplatte und/oder OSB-Platte, oder Holzrahmenbauwand, vorzugsweise umfassend die Massivholzplatte und/oder die OSB-Platte, oder mit der Gefachdämmung eines Holzrahmenbaus oder mit dem Ständerwerk eines Holzrahmenbaus bzw. mit einem Dach verbunden sind. Hierbei können die Wandbekleidungselemente vorzugsweise mittels Schrauben und/oder Dübel und/oder mittels Verklebens mit der Massivbauwand. insbesondere der Beton-, Naturstein-, Kalksandstein- oder Klinkerwand, oder mit der Holzmassivbauwand, insbesondere mit der Massivholzplatte und/oder mit der OSB-Platte, oder mit der Holzrahmenbauwand, insbesondere umfassend die Massivholzplatte und/oder die OSB-Platte, oder mit der Gefachdämmung eines Holzrahmenbaus oder mit dem Ständerwerk eines Holzrahmenbaus verbunden werden.
  • Solche erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungssysteme haben sich als besonders zweckmäßig erwiesen, bei denen die Montageverbindungseinheit, insbesondere die Verbindungslasche, zwischen zwei einander benachbarten Wand- bzw. Dachbekleidungselementen zur Verbindung dieser Wand- oder Dachbekleidungselemente vorgesehen ist, wobei die in den einander zugewandten Seitenrändern der einander benachbarten Dämmschichten oder Deckschichten jeweils vorliegenden Vertiefungen oder Auslassungen die Montageverbindungseinheit, insbesondere die Verbindungslasche, jeweils bereichsweise aufnehmen, wobei vorzugsweise die Montageverbindungseinheit, insbesondere die Verbindungslasche, und die Deckschicht und/oder die Dämmschicht mittels Verkleben oder mittels Verbindungsmitteln, insbesondere mechanischen Verbindungsmitteln, vorzugsweise Schrauben, Nägel, Dübel und/oder Klammem, insbesondere Klammem, miteinander verbunden sind, wobei diese Schrauben, Nägel oder Klammem, insbesondere Klammem, bis in die Dämmschicht hineinreichen. Die Verbindungsmittel wie Schrauben, Nägel, Klammem und/oder Dübel werden in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung durch die Montageverbindungseinheit, insbesondere die ’Verbindungslasche, insbesondere wenn im montierten Zustand, d.h. zwei benachbarte Wand- bzw. Dachbekleidungselemente verbindend, hindurchgeführt, um das Wand- bzw. Dachbekleidungselement an einem Träger oder einer Unterlage, beispielsweise einer Wand oder einem Dachträger anzubringen.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Vorsprung sich vom unteren und/oder oberen Rand und/oder vom ersten und/oder zweiten Seifenrand, insbesondere entlang des ersten und/oder zweiten Seitenrandes, der Dämmschicht erstreckt. Auch kann vorgesehen sein, dass sich der mindestens eine Vorsprung vom unteren und/oder oberen Rand und/oder vom ersten und/oder zweiten Seitenrand, insbesondere entlang des ersten, und/oder zweiten. Seitenrandes, der Deckschicht erstreckt.
  • Als besonders geeignet haben sich auch derartige erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungssysteme erwiesen, bei denen der mindestens eine, insbesondere integrale, Vorsprung im Bereich der ersten und/oder zweiten Seitenwand zur Verbindung dieser Wand- oder Dachbekleidungselemente vorgesehen ist, wobei die in den einander zugewandten Seitenrändern der einander benachbarten Dämmschichten oder Deckschichten vorliegende Vertiefung oder Auslassung den Vorsprung aufnimmt.
  • Sehr zweckmäßige erfindungsgemäße Wand- oder Dachbekleidungssysteme sind auch dadurch zugänglich, dass benachbarte erfindungsgemäße Wand- oder Dachbekleidungselemente über das Ineinandergreifen miteinander korrespondierender Versatzstufen, der jeweils anstoßenden Deckschichten, insbesondere bündig, verbindbar oder verbunden, vorzugsweise zusätzlich verbunden mittels Verkleben und/oder mittels Verbindungsmitteln. insbesondere mechanischen Verbindungsmitteln, vorzugsweise Schrauben, Nägel, Dübel und/oder Klammem, sind. Hierbei werden die Verbindungsmittel wie Schrauben, Nägel, Klammem und/oder Dübel in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung durch die ineinandergreifenden miteinander korrespondierenden Versatzstufen hindurchgeführt, um eine besonders feste Verbindung zu erhalten.
  • Ein Vorsprung im Sinne der Erfindung unterscheidet sich von einem Stufenversatz bzw. einer Versatzstufe im Sinne der Erfindung im Allgemeinen dadurch, dass sich der Vorsprung- von einer Basisfläche, beispielsweise des Seitenrandes der Dämmschicht, erstreckt und wobei beidseitig des Vorsprungs Abschnitte der Basisfläche vorhanden sind, während beim Stufenversatz auf der einen Seite der Stufe eine Auslassung bzw. Aussparung vorliegt, welche bis -auf eine Basisfläche zurückgeht‘ und wobei jenseits dieser Stufe eine zum Stufenversatz gehörende Basisflache nicht gegeben ist. Eine Feder, welche eingerichtet und ausgelegt ist, um in eine Nut einzugreifen, stellt zum Beispiel einen Vorsprung im Sinne der vorliegenden Erfindung dar.
  • Einander benachbarte erfindungsgemäße Wand- oder Dachbekleidungselemente liegen in den erfindungsgemäßen Wand- bzw. Dachbekleidungssystemen bevorzugt entlang ihrer einander zugewandten Ränder bündig miteinander verbunden vor. Auf diese Weise können Wärmebrücken besonders effizient unterbunden werden.
  • Auch kann bei den erfindungsgemäßen Wand- oder Dachbekleidungssystemen vorgesehen sein, dass die einander benachbarten Wand- bzw. Dachbekleidungselemente entlang ihrer einander zugewandten Seitenränder der Dämmschichten und/oder entlang ihrer einander zugewandten, insbesondere gegengleich hinterschnittenen, Ränder der Deckschichten bündig miteinander verbunden sind.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch eine Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, oder ein Dach, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Wand- oder Dachbekleidungssystem und/oder enthaltend mindestens zwei erfindungsgemäße Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheiten.
  • Die- erfindungsgemäße Wand oder das erfindungsgemäße Dach stellt dabei vorzugsweise eine hinterlüftete oder hinterlüftbare, insbesondere eine hinterlüftete, Wand bzw. ein hinter- lüftetes oder hinterlüftbares, insbesondere ein hinterlüftetes, Dach dar.
  • Die erfindungsgemäßen Wandbekleidungssysteme und Wände können sich auch über mehrere Geschosse einer Fassade erstrecken. Hierbei hat es sich als besonders-vorteilhaft erwiesen, Brandriegel zwischen vertikal benachbarten erfindungsgemäßen Wandbekleidungselementen vorzusehen. Um über die gesamte Fassade eine Hinterlüftung zu gewährleisten, sind in einer bevorzugten Ausführungsform auch diese Brandriegel, beispielsweise auf Basis von Mineralwolle, mit Lüftungskanälen ausgestattet, die übergehen in die Lüftungskanäle der vertikal unter- und oberhalb angeordneten Lüftungskanäle der benachbarten Wandbekleidungselemente.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch eine erfindungsgemäße Sockelleiste und eine erfindungsgemäße Deckelleiste, wie vorliegend in der Beschreibung und den Ansprüchen spezifiziert.
  • Die erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheiten eignen sich insbesondere als Außenfassadenbauelemente bzw. für die Verkleidung von Außenfassaden. Auch können sie für die Dämmung von Holzrahmenbauelementen oder für die Dämmung von Massivholzwänden oder für die Dämmung von verputzten oder unverputzten Massivbauwänden, insbesondere Beton-, Naturstein-, Kalksandstein- oder Klinkerwänden, eingesetzt werden. Schließlich lassen sich mit den erfindungsgemäßen Wandbekleidungselementen hinterlüftete bzw. hinterlüftbare Wandeinheiten oder Wände, insbesondere von hinterlüfteten oder hinterlüftbaren Außenfassaden, erhalten. In entsprechender Weise können die erfindungsgemäßen Dachbekleidungselemente für die Anbringung bzw. Herstellung von gedämmten Dächern eingesetzt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung geht die überraschende Erkenntnis einher, dass durch Verwendung einer Sockelleiste und/oder Deckelleiste, insbesondere Sockelleiste, voll funktionsfähige hinterlüftete gedämmte Außenfassaden effizient und zuverlässig zugänglich sind, die ohne weiteres fehlerfrei verbaut werden können. Durch die vorliegende Erfindung wird des Weiteren ein erhöhter Schutz vor Be- bzw. Durchfeuchtung der Holz- und Dämmelemente von hinterlüfteten Holzfassadenelementen erreicht. Von Vorteil ist auch, dass sich hinterlüftete Außenfassaden mit Hilfe der erfindungsgemäßen Wandbekleidungselemente in nur sehr wenigen Arbeitssehritten herstellen lassen, Dies kann insbesondere auch bei der Herstellung von Fertighäusern bzw. Fassadenelementen von Fertighäusern genutzt werden. Die gleichen Vorteile greifen für die erfindungsgemäßen Dachbekleidungselemente und die erfindungsgemäßen Dachbekleidungssysteme. Schließlich gelingt mit den erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheiten, die mit einer Sockelleiste ausgestattet sind, insbesondere einer Sockelleiste gebildet aus einem Korkmaterial, ein besonders effizienter und ausgeprägter Schutz vor Spritzwasser und/oder Schneeverwirbelungen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen beispielhaft erläutert werden, ohne jedoch dadurch die Erfindung zu beschränken. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Sockelleiste der erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheit von oben,
    • 2 eine schematische Ansicht eines Fassadenbekleidungselements der erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheit von unten,
    • 3 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheit von unten,
    • 4 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheit,
    • 5 a) - d) schematische perspektivische Ansichten von Fertigungsstufen einer erfindungsgemäßen Wand.
  • 1 zeigt, die schematische Ansicht einer Sockelleiste 102 der erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheit 100 von oben. Die Sockelleiste hat bei Draufsicht eine im Wesentlichen rechtwinklige Grundfläche mit einer frontseitigen Längsseite 104 und einer rückseitigen, der Wand zugewandten Längsseite 106. Näher benachbart zur frontseitigen Längsseite 104 liegt beanstandet hiervon eine Vielzahl an Durchlässen mit kreisrundem Querschnitt vor, die sich von der Oberseite 110 bis zur gegenüberliegenden Unterseite 112 (nicht abgebildet) der Sockelleiste 102 erstrecken. Die in 1 gezeigte Sockelleiste ist vorzugsweise aus Kork gefertigt. Die Abstände zwischen jeweils benachbarten Durchlässen 108 sind in der dargestellten Ausführungsform um ein Vielfaches kleiner als der Durchmesser der Durchlässe 108. An den sich gegenüberliegenden Querseiten 114 und 116 der Sockelleiste 102 liegen in der dargestellten Ausführungsform halbkreisförmige Einbuchtungen vor. Diese können mit einer im Wesentlichen identisch geformten Sockelleiste, sobald in Anlage gebracht, einen weiteren Durchlass bilden.
  • 2 zeigt, den schematischen Aufbau eines Fassadenbekleidungselements 1 der erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheit 100 von unten. Von der Fassadenseite abgewandt liegt die Dämmplatte 2 vor. Diese Dämmplatte 2 kann zum Beispiel aus einem Holzfasermaterial gefertigt sein und eine Holzfaserdämmplatte darstellen. An dem ersten Seitenrand 4 liegt ein Verbindungselement in Form einer Nut 6 vor. An dem zweiten Seitenrand 8 befindet sich ein Verbindungselement 10 in Form einer Feder. Entlang des unteren Randes 12 ist in der dargestellten Ausführungsvariante eine Feder 14 vorgesehen. Der Außenfassade zugewandt verfügt die Dämmplatte 2 über eine Vielzahl an benachbarten Stützstrukturen in Form von Stegen 16. In der dargestellten Ausführungsform sind die Stege 16 integraler Bestandteil der Dämmplatte 2 und bilden zusammen mit den dazwischenliegenden Hohlräumen bzw. Lüftungskanäle 18 eine Lüftungsebene 20 aus. Fassadenseitig wird in der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wandbekleidungselements 1 eine Deckplatte in Form einer Putzträgerplatte 22 angebracht. Diese Deckplatte 22 ist mit den Stegen 16 fest verbunden und bildet abgegrenzte Lüftungskanäle 18 aus. Die Deckplatte 22 erstreckt sich von. dem ersten Seitenrand 4 bis zu dem zweiten Seitenrand 8 der Dämmplatte 2. In einer bevorzugten Ausgestaltung liegt fassadenaußenseitig auf der Dämmplatte 2 eine Schutzlage 33 vor. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine diffusionsoffene Barriereschicht handeln.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheit 100 von unten. Die Sockelleiste 102 liegt mit ihrer Oberseite an der Unterseite von Dämmplatte 2 und Deckplatte 22 an. Die Durchlässe 108 überlappen mit den rechtwinkligen Lüftungskanälen 18. In der in 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheit 100 liegt stets die Querschnittsfläche von zwei Durchlässen 108 in Überlappung mit einem Lüftungskanal 18 vor. Dabei entspricht die Breite des Lüftungskanals 18 im Wesentlichen dem Durchmesser der Durchlässe 108. Darüber hinaus sind die Durchlässe 108 derart von der vorderseitigen Längsseite 104 der Sockelleiste 102 beanstandet, dass dieser Abstand im Wesentlichen der Dicke der Deckplatte 22 entspricht. In der in 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheit 100 stimmt die Breite der Sockelleiste 102 im Wesentlichen mit der Breite des Fassadenbekleidungselements 1 überein.
  • 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wandbekleidungsbaueinheit 100. Die Sockelleiste 102 liegt unterhalb des Fassadenbekleidungselements 1 vor. Um zu zeigen, dass die Durchlässe 108 mit den Lüftungskanälen 18 eine Überlappung aufweisen, ist die Deckplatte 22 teilweise entfernt worden. Die vorzugsweise aus Kork gebildete Sockelleiste 102 verhindert wirksam, dass Feuchtigkeit, beispielsweise vermittelst Spritzwasser oder Schnee an die Materialien von Deckplatte 22 und Dämmschicht 2 gelangen und diese durchtränken kann. Auf diese Weise wird eine Beeinträchtigung dieser Komponenten, beispielsweise durch Schimmelbildung, wirksam verhindert.
  • Die 5 a) bis d) zeigen schematische perspektivische Ansichten von verschiedenen Fertigungsstufen einer erfindungsgemäßen Wand.
  • 5a) zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Fertigungsstufe einer erfindungsgemäßen Wand 150. Bei der in den 5 a) bis d) dargestellten Wand handelt es sich um eine Holzrahmenbauwand. Zwischen den vertikal ausgerichteten Balken 152, auch Stiele genannt, und dem unteren horizontalen Querholz 154, auch Schwelle genannte, liegt in dem hieraus gebildeten Gefach ein Wärmedämmmaterial 156 vor. Rückseitig wird die in 5a) dargestellte Wand 150 durch eine Holzplatte 158 abgeschlossen. Frontseitig ist an dem horizontalen Querholz 154 eine L-förmig ausgestaltete Tragekonstruktion 160, auch Konsole genannt, für die Sockelleiste angebracht. Diese Tragekonstruktion dient einerseits zum Ausrichten des unteren Abschlusses der Fassade und andererseits als Montagehilfe für die Sockelleiste.
  • In 5b) ist auf dem horizontalen Schenkel der L-förmigen Tragekonstruktion 160 die Sockelleiste 102 angebracht. Die Durchlässe 108 sind näher beanstandet zu der frontseitigen Längsseite als zu der rückseitigen Längsseite 106. Beispielsweise kann die aus Kork gefertigte Sockelleiste 102 mit den Schenkeln der Tragekonstruktion 160 verklebt sein.
  • In der in 5c) gezeigten Fertigungsstufe liegt auf der Oberseite der Sockelleiste 102 das Fassadenbekleidungselement 1, enthaltend die Dämmschicht 2 und die Deckplatte 22 vor. Hierbei bilden in der dargestellten Ausführungsform die Frontseite der Sockelleiste 102 und die Frontseite des Fassadenbekleidungselements 1 eine ebene Fläche aus.
  • 5d) zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wand 150. Die Unterseite der Sockelleiste 102 sowie die frontseitige Längsseite 104 der Sockelleiste 102 sind durch eine L-förmig ausgestaltete Abdeckung 164 eingefasst mit einem ersten luftdurchlässigen Schenkel 166 und einem zweiten Schenkel 168 für die Anlage an der frontseitigen Längsseite 104. Der an der Unterseite der Sockelleiste 102 vorliegende Schenkel 164 verfügt im Überlappungsbereich mit den Durchlässen 108 über eine Vielzahl an Öffnungen 170, die kleiner sind als die Durchlässe 108 und die demgemäß eingerichtet und ausgelegt sind, die Durchlässe 108 von Kleintieren und Insekten freizuhalten. Es hat sich vielfach als pragmatisch erwiesen, die Länge des ersten Schenkels 166 derart zu gestalten, dass bei Anbringung der L-förmig ausgestalteten Abdeckung 164 dieser Schenkel 166 zumindest in Teilen unter den Schenkel 162 der Tragekonstruktion 160 geschoben werden kann, wenn der zweite Schenkel 168 mit der frontseitigen Längsseite 104 zur Anlage gelangt. In einer weiteren, nicht dargestellten, Ausführungsform kann der zweite Schenkel 168 mit einem Gewebestreifen, insbesondere Armierungsgewebestreifen, versehen sein, der sich bis in den Bereich der Deckplatte 22 erstreckt bzw. mit einem auf der Deckplatte 22 vorliegenden Gewebestreifen überlappt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Wand 150 gelingt durch den Einsatz der Sockelleiste, insbesondere aus Kork, 102 ein wirksamer Spritzwasserschutz der Stirnseite des Fassadenbekleidungselements 1, welches als sogenannte VHF-Hybridplatte regelmäßig Bauteile aus Holzweichfaserplatten enthält, vor Durchfeuchtung und Schneeverwirbelungen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2886738 [0003]
    • DE 102012101931 [0004]
    • DE 202008000597 [0005]
    • DE 202015102067 [0006]
    • DE 19929969 [0007]

Claims (31)

  1. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100), enthaltend oder bestehend aus A) mindestens einem Wand- oder Dachbekleidungselement (1), insbesondere Fassadenbekleidungselement, umfassend a1) mindestens eine Dämmschicht (2) mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, b1) eine Vielzahl an voneinander beabstandeten Stützstrukturen (16), insbesondere Stegen, die außenseitenflächig integraler Bestandteil der Dämmschicht (2) sind oder die außenseitenflächig mit der Dämmschicht (2) verbunden sind und die sich außenseitenflächig vom oder beabstandet vom unteren Rand der Dämmschicht (2) in Richtung des oberen Rands, insbesondere bis zum oberen Rand, erstrecken, c1) mindestens eine Deckschicht (22), insbesondere Deckplatte, mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, die mit der Vielzahl an voneinander beabstandeten Stützstrukturen (16), insbesondere Stegen verbunden oder verbindbar ist, d1) eine Vielzahl an Lüftungskanälen (18), gebildet durch die voneinander beabstandeten Stützstrukturen (16) und die mit diesen Stützstrukturen verbundene oder verbindbare Deckschicht (22), wobei ein Lüftungskanal (18) jeweils insbesondere durch jeweils zwei einander benachbarte Stege und die mit den Stegen verbundene Deckschicht (22) gebildet oder bildbar ist, wobei sich die Lüftungskanäle (18) außenseitenflächig vom oder beabstandet vom unteren Rand der Dämmschicht (2) in Richtung des oberen Rands erstrecken, insbesondere bis zum oberen Rand, und wobei die Lüftungskanäle (18) über erste Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des unteren Randes der Dämmschicht (2), und über zweite Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des oberen Randes verfügen, sowie B) eine Sockelleiste mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, wobei die Sockelleiste mit ihrem oberen Rand am unteren Rand der Dämmschicht (2) und insbesondere auch am unteren Rand der Deckschicht (22) anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und wobei die Sockelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckenden Durchlässen, insbesondere Kanäle, aufweist, und wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen, insbesondere im Wesentlichen sämtlichen, der ersten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen, und/oder C) eine Deckelleiste mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, wobei die Deckelleiste mit ihrem unteren Rand am oberen Rand der Dämmschicht (2) und insbesondere auch am oberen Rand der Deckschicht (22) anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und wobei die Deckelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckenden Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen, insbesondere im Wesentlichen sämtlichen, der zweiten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen, oder umfassend oder bestehend aus AA) mindestens einem Wand- oder Dachbekleidungselement (1), insbesondere Fassadenbekleidungselement, umfassend c2) mindestens eine Deckschicht (22), insbesondere Deckplatte, mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, b2) eine Vielzahl an voneinander beabstandeten Stützstrukturen (16), insbesondere Stegen, die innenseitenflächig integraler Bestandteil der Deckschicht (22) sind oder die innenseitenflächig mit der Deckschicht (22) verbunden sind und die sich innenseitenflächig vom oder beabstandet vom unteren Rand der Deckschicht (22) in Richtung des oberen Rands, insbesondere bis zum oberen Rand, erstrecken, a2) mindestens eine Dämmschicht (2) mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, die mit der Vielzahl an voneinander beabstandeten Stützstrukturen (16), insbesondere Stegen, verbunden oder verbindbar ist, und d2) eine Vielzahl an Lüftungskanälen (18), gebildet durch voneinander beabstandete Stützstrukturen (16) und die mit diesen Stützstrukturen verbundenen Dämmschicht (2), insbesondere durch jeweils zwei einander benachbarte Stege und die mit den Stegen verbundene oder verbindbare Dämmschicht (2), wobei sich die Lüftungskanäle (18) innenseitenflächig vom oder beabstandet vom unteren Rand der Deckschicht (22) in Richtung des oberen Rands, insbesondere bis zum oberen Rand, erstrecken und wobei die Lüftungskanäle (18) über erste Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des unteren Randes der Deckschicht (22) und über zweite Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des oberen Randes verfügen, sowie BB) eine Sockelleiste mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, wobei die Sockelleiste mit ihrem oberen Rand am unteren Rand der Dämmschicht (2) und insbesondere auch am unteren Rand der Deckschicht (22) anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und wobei die Sockelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckende Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen, insbesondere im Wesentlichen sämtlichen, der ersten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen, und/oder CC) eine Deckelleiste mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, wobei die Deckelleiste mit ihrem unteren Rand am oberen Rand der Dämmschicht (2) und insbesondere auch am oberen Rand der Deckschicht (22) anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und wobei die Deckelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckende Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen, insbesondere im Wesentlichen sämtlichen, der zweiten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen, oder umfassend oder bestehend aus AAA) mindestens einem Wand- oder Dachbekleidungselement (1), insbesondere Fassadenbekleidungselement, umfassend a3) mindestens eine Dämmschicht (2) mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, d3) eine Vielzahl an Lüftungskanälen (18) in der Dämmschicht, die sich vom oder beabstandet vom unteren Rand der Dämmschicht (2) in Richtung des oberen Rands erstrecken, insbesondere bis zum oberen Rand, und wobei die Lüftungskanäle (18) über erste Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des unteren Randes der Dämmschicht (2), und über zweite Lüftungsöffnungen am oder im Bereich des oberen Randes verfügen, sowie BBB) eine Sockelleiste mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, wobei die Sockelleiste mit ihrem oberen Rand am unteren Rand der Dämmschicht (2) anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und wobei die Sockelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckende Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen, insbesondere im Wesentlichen sämtlichen, der ersten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen, und/oder CCC) eine Deckelleiste mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, wobei die Deckelleiste mit ihrem unteren Rand am oberen Rand der Dämmschicht (2) anlegbar ist oder anliegt oder hierzu jeweils benachbart ist und wobei die Deckelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckenden Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, und wobei diese Durchlässe mit zumindest einigen, insbesondere im Wesentlichen sämtlichen, der zweiten Lüftungsöffnungen mindestens teilweise überlappen.
  2. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wand- oder Dachbekleidungselement (1) auf der Außenseitenfläche der Dämmschicht (2) und der Sockelleiste und/oder der Deckelleiste ferner mindestens eine, insbesondere diffusionsoffene, Schutzschicht umfasst, wobei die Schutzschicht insbesondere mindestens eine Unterspannbahn oder eine Wandschalungsbahn oder einen Schutzanstrich umfasst oder hieraus besteht.
  3. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht des Wand- oder Dachbekleidungselements (1) enthält oder gebildet ist aus Polyurethanschaum, Polyisocyanuratschaum, geschäumtem Polystyrol, extrudiertem Polystyrol, Phenolharzschaum, Polyethylenschaum, Kork, insbesondere expandiertem Kork, Mineralwolle, Mineralfasern, Holzwolle, Holzfasern, expandiertem Vermiculit, Blähton, expandiertem Perlite und/oder Schaumglas, bevorzugt Naturfasern; und insbesondere eine Kompositdämmplatte oder eine Naturdämmplatte, insbesondere eine Naturfaserdämmplatte oder eine geschäumte Naturdämmplatte, oder eine Mineralwolldämmplatte umfasst oder hieraus besteht; und/oder dass die Stützstrukturen enthalten oder gebildet sind aus Polyurethanschaum, Polyisocyanuratschaum, geschäumtem Polystyrol, extrudiertem Polystyrol, Phenolharzschaum, Polyethylenschaum, Kork, insbesondere expandiertem Kork, Mineralwolle, Mineralfasern, Holzwolle, Holzfasern, expandiertem Vermiculit, Blähton, expandiertem Perlite und/oder Schaumglas und insbesondere ein Faserbauteil, insbesondere eine Wirrvliesmatte, z.B. ein Naturfaserbauteil, ein geschäumtes Bauteil, ein Korkbauteil oder ein Mineralwollbauteil umfassen oder hieraus bestehen.
  4. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine Putzträgerplatte umfasst oder darstellt.
  5. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelleiste und/oder die Deckelleiste im Wesentlichen aus Kork, geschäumten oder extrudierten Polymermaterialien, insbesondere XPS- und/oder EPS- und/oder PUR-Materialien, porösen Silikat- und/oder Aluminatwerkstoffen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus porösem Calciumsilikat, porösem Calciumsilikathydrat, porösem Alkalialuminat, porösem Erdalkalialuminat, porösem Alkalialuminathydrat, porösem Erdalkalialuminathydrat und beliebigen Mischungen dieser Werkstoffe, insbesondere im Wesentlichen aus Kork, gebildet ist oder besteht.
  6. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturdämmplatte, insbesondere die Naturfaserdämmplatte, der Wand- oder Dachbekleidungselement (1) gebildet ist aus nachwachsenden Rohstoffen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Holzfasern, Hanffasern, Flachsfasern, Nesselfasem, Seegras, Elefantengras, Mescanthum, Schilfrohr, Kokosfasern, Stroh und einer beliebigen Mischung der vorangehend genannten nachwachsenden Rohstoffe, vorzugsweise eine Holzfaserdämmplatte, eine Holzweichfaserplatte oder eine Hanffaserdämmplatte umfasst oder hieraus besteht.
  7. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100), ferner umfassend mindestens eine luftdurchlässige, insbesondere insektensichere, Abdeckung, insbesondere Lochprofilplatte, vorliegend am oder verbunden mit dem oberen Rand der der Deckelleiste, eingerichtet und ausgelegt zur Abdeckung der Durchlässe und/oder der zweiten Lüftungsöffnungen der Lüftungskanäle, und/oder mindestens eine luftdurchlässige, insbesondere insektensichere, Abdeckung, insbesondere Lochprofilplatte, vorliegend am oder verbunden mit dem unteren Rand der Sockelleiste, eingerichtet und ausgelegt zur Abdeckung der Durchlässe und/oder der ersten Lüftungsöffnungen der Lüftungskanäle.
  8. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige, insbesondere insektensichere, Abdeckung, insbesondere Lochprofilplatte, L-förmig ausgestaltet ist enthaltend einen ersten luftdurchlässigen Schenkel und einen zweiten Schenkel ausgelegt und eingerichtet für die Anbringung eines Gewebestreifens, insbesondere Armierungsgewebestreifens.
  9. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine, insbesondere L-formig ausgestaltete, Tragekonstruktion, insbesondere Konsole, für die Sockelleiste.
  10. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Lüftungskanäle und/oder die ersten und/oder zweiten Lüftungsöffnungen über einen im Wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt verfügen.
  11. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe der Sockelleiste und/oder die Durchlässe der Deckelleiste über einen im Wesentlichen runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt verfügen.
  12. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche eines Durchlasses, insbesondere die Querschnittsfläche einer Vielzahl dieser Durchlässe, kleiner ist als die Querschnittsfläche der ersten oder zweiten Lüftungskanäle, insbesondere der ersten oder zweiten Lüftungsöffnungen,
  13. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Querschnittsflächen zweier Durchlässe kleiner ist als die Querschnittsfläche der ersten oder zweiten Lüftungskanäle, insbesondere der ersten oder zweiten Lüftungsöffnungen.
  14. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe einen Durchmesser im Bereich von 15 bis 50 mm, bevorzugt im Bereich von 15 bis 25 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 18 bis 22 mm aufweisen und/oder dass einander benachbarte Durchlässe jeweils einen kürzesten Abstand voneinander im Bereich von 2 bis 10 mm, insbesondere 4 bis 6 mm, aufweisen.
  15. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseite der rechteckigen Querschnittsfläche der ersten oder zweiten Lüftungskanäle, insbesondere der ersten oder zweiten Lüftungsöffnungen, eine Länge im Bereich von 8 bis 20 mm, insbesondere im Bereich von 10 bis 15 mm aufweist.
  16. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der, insbesondere die Vielzahl der, insbesondere im Wesentlichen mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt ausgestatteten, voneinander beabstandeten, ersten Lüftungskanäle und/oder der ersten Lüftungsöffnungen und/oder mindestens einer der, insbesondere die Vielzahl der, insbesondere im Wesentlichen mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt ausgestatteten, voneinander beabstandeten, zweiten Lüftungskanäle und/oder der zweiten Lüftungsöffnungen über eine Querschnittsfläche verfügt bzw. verfügen, die gleich oder größer ist als die Summe der, insbesondere kreisrunden, Querschnittsflächen von einem Durchlass sowie der halben Querschnittsfläche eines benachbarten Durchlasses, insbesondere zweier benachbarter Durchlässe, sowie insbesondere kleiner oder gleich ist der Summe von vier, insbesondere von drei, benachbarten Durchlässen.
  17. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der ersten Lüftungskanäle und/oder der ersten Lüftungsöffnungen entlang einer, insbesondere im Wesentlichen geradlinigen, Linie angeordnet sind und eine Querausdehnung senkrecht zu der Linie und eine Längsausdehnung entlang der Linie aufweisen und dass die Vielzahl der Durchlässe entlang einer, insbesondere im Wesentlichen geradlinigen, Linie angeordnet sind und dass diese beiden Linien sich im Wesentlichen in Deckung befinden, so dass die Querschnittsflächen von ersten Lüftungskanälen bzw. ersten Lüftungsöffnungen mit den Querschnittsflächen der Durchlässe überlappen, wobei der maximale Durchmesser der Durchlässe insbesondere eine Ausdehnung aufweist, die der Querausdehnung der ersten Lüftungskanäle und/oder der ersten Lüftungsöffnungen im Wesentlichen entspricht oder kleiner ist; und/oder dass die Vielzahl der zweiten Lüftungskanäle und/oder die zweiten Lüftungsöffnungen entlang einer, insbesondere im Wesentlichen geradlinigen, Linie angeordnet sind und eine Querausdehnung senkrecht zu der Linie und eine Längsausdehnung entlang der Linie aufweisen und dass die Vielzahl der Durchlässe entlang einer, insbesondere im Wesentlichen geradlinigen, Linie angeordnet sind und dass diese beiden Linien sich im Wesentlichen in Deckung befinden, so dass die Querschnittsflächen von zweiten Lüftungskanälen bzw. zweiten Lüftungsöffnungen mit den Querschnittsflächen der Durchlässe überlappen, wobei der maximale Durchmesser der Durchlässe insbesondere eine Ausdehnung aufweist, die der Querausdehnung der ersten Lüftungskanäle und/oder der ersten Lüftungsöffnungen im Wesentlichen entspricht oder kleiner ist.
  18. Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit (100) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere im Wesentlichen kreisrunden, Durchlässe einen Durchmesser im Bereich von etwa 18 bis 22 mm aufweisen, dass die Abstände zwischen benachbarten Durchlässen im Bereich von etwa 3 bis 7 mm betragen, dass die, insbesondere im Wesentlichen quadratischen oder vorzugsweise rechteckigen, ersten Lüftungskanäle und/oder die ersten Lüftungsöffnungen in ihrer Längsausdehnung zusammen mit einer benachbarten Stützstruktur eine Gesamtlänge im Bereich von etwa 100 mm bis 150 mm, insbesondere von etwa 125 mm, aufweisen, wobei die ersten Lüftungskanäle und/oder die ersten Lüftungsöffnungen bevorzugt eine Längsausdehnung im Bereich von etwa 50 mm bis 80 mm, insbesondere von etwa 65 mm, aufweisen; und/oder dass die, insbesondere im Wesentlichen kreisrunden, Durchlässe einen Durchmesser im Bereich von etwa 18 bis 22 mm aufweisen, dass die Abstände zwischen benachbarten Durchlässen im Bereich von etwa 3 bis 7 mm betragen, dass die, insbesondere im Wesentlichen quadratischen oder vorzugsweise rechteckigen, zweiten Lüftungskanäle und/oder die zweiten Lüftungsöffnungen in ihrer Längsausdehnung zusammen mit einer benachbarten Stützstruktur eine Gesamtlänge im Bereich von etwa 100 mm bis 150 mm, insbesondere von etwa 125 mm, aufweisen, wobei die zweiten Lüftungskanäle und/oder die zweiten Lüftungsöffnungen bevorzugt eine Längsausdehnung im Bereich von etwa 50 mm bis 80 mm, insbesondere von etwa 65 mm, aufweisen.
  19. Wand- oder Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- oder Dachbekleidungssystem, umfassend mindestens zwei benachbarte Wand- bzw. Dachbekleidungsbaueinheiten, insbesondere eine Vielzahl an mindestens paarweise benachbarten Wand- bzw. Dachbekleidungsbaueinheiten, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei vorzugsweise einander benachbarte Wand- bzw. Dachbekleidungselemente entlang ihrer einander zugewandten Ränder im Wesentlichen passgenau miteinander verbunden sind und wobei vorzugsweise die einander benachbarten Wand- bzw. Dachbekleidungselemente entlang ihrer einander zugewandten Seitenränder der Dämmschichten (2) oder entlang ihrer einander zugewandten, insbesondere gegengleich hinterschnittenen, Ränder der Deckschichten (22) im Wesentlichen passgenau miteinander verbunden sind.
  20. Wand- oder Dachbekleidungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- bzw. Dachbekleidungselemente mittels Verbindungsmittel, insbesondere Klammern, Schrauben, Nägel oder Dübel, oder mittels Verklebens mit einer Wand, insbesondere Massivbauwand, beispielsweise Beton-, Porenbeton-, Ziegel-, Naturstein-, Kalksandstein- oder Klinkerwand, Holzmassivbauwand, beispielsweise Massivholzplatte oder OSB-Platte, oder Holzrahmenbauwand, vorzugsweise umfassend die Massivholzplatte oder die OSB-Platte, oder mit der Gefachdämmung eines Holzrahmenbaus oder mit dem Ständerwerk eines Holzrahmenbaus bzw. mit einer Trägerkonstruktion des Daches verbunden sind.
  21. Wand oder Dach, insbesondere Holzrahmenbauwand, enthaltend mindestens ein Wand- bzw. Dachbekleidungssystem nach Anspruch 19 oder 20 oder enthaltend mindestens zwei Wand- bzw. Dachbekleidungsbaueinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  22. Wand oder Dach nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseitenfläche der Wand- oder Dachbekleidungselemente zumindest teilweise an der verputzten oder unverputzten Wand, insbesondere Massivbauwand, beispielsweise Beton-, Naturstein-, Kalksandstein- oder Klinkerwand, Holzmassivbauwand, insbesondere umfassend mindestens eine Massivholzplatte oder mindestens eine OSB-Platte, oder Holzrahmenbauwand, insbesondere umfassend mindestens eine Massivholzplatte oder an einer mindestens eine OSB-Platte, oder an der Gefachdämmung eines Holzrahmenbaus oder an dem Ständerwerk eines Holzrahmenbaus bzw. an dem Dach anliegt oder hiermit verbunden ist, wobei die Wand- oder Dachbekleidungselemente vorzugsweise mittels mechanischer Verbindungsmittel, insbesondere Klammern, Schrauben, Nägel oder Dübel, oder mittels Verklebens mit der Wand, der Gefachdämmung eines Holzrahmenbaus oder mit dem Ständerwerk eines Holzrahmenbaus bzw. mit dem Dach verbunden sind.
  23. Sockelleiste mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, wobei die Sockelleiste ausgelegt und eingerichtet ist, um mit ihrem oberen Rand an einen unteren Rand einer Dämmschicht und/oder an einen unteren Rand einer Deckschicht anlegbar oder benachbart anbringbar zu sein, wobei die Sockelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckende Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist, oder Deckelleiste mit einer Außen- und einer gegenüberliegenden Innenseitenfläche, einem unteren Rand und einem gegenüberliegenden oberen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand, wobei die Deckelleiste ausgelegt und eingerichtet ist, um mit ihrem unteren Rand an einen oberen Rand einer Dämmschicht und/oder an einem oberen Rand einer Deckschicht anlegbar oder benachbart anbringbar zu sein, wobei die Deckelleiste eine Vielzahl an sich von dem unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand erstreckenden Durchlässe, insbesondere Kanäle, aufweist,
  24. Sockelleiste oder Deckelleiste nach Anspruch 23, ferner umfassend mindestens eine, insbesondere diffusionsoffene, Schutzschicht.
  25. Sockelleiste oder die Deckelleiste nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Wesentlichen aus Kork, geschäumten oder extrudierten Polymermaterialien, insbesondere XPS- und/oder EPS- und/oder PUR-Materialien, porösen Silikat- und/oder Aluminatwerkstoffen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus porösem Calciumsilikat, porösem Calciumsilikathydrat, porösem Alkalialuminat, porösem Erdalkalialuminat, porösem Alkalialuminathydrat, porösem Erdalkalialuminathydrat und beliebigen Mischungen dieser Werkstoffe, insbesondere im Wesentlichen aus Kork, gebildet ist oder besteht.
  26. Sockelleiste oder Deckeleiste nach einem der Ansprüche 23 bis 25, ferner umfassend mindestens eine luftdurchlässige, insbesondere insektensichere, Abdeckung, insbesondere Lochprofilplatte, vorliegend am oder verbunden mit dem unteren Rand der Sockelleiste, eingerichtet und ausgelegt zur Abdeckung der Durchlässe der Sockelleiste, bzw. mindestens eine luftdurchlässige, insbesondere insektensichere, Abdeckung, insbesondere Lochprofilplatte, vorliegend am oder verbunden mit dem oberen Rand der Deckelleiste und eingerichtet und ausgelegt zur Abdeckung der Durchlässe der Deckelleiste.
  27. Sockelleiste oder Deckelleiste nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe der Sockelleiste oder die Durchlässe der Deckelleiste über einen im Wesentlichen runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt verfügen.
  28. Sockelleiste oder Deckelleiste nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe einen Durchmesser im Bereich von 15 bis 50 mm, bevorzugt im Bereich von 15 bis 25 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 18 bis 22 mm aufweisen und/oder dass einander benachbarte Durchlässe jeweils einen kürzesten Abstand voneinander im Bereich von 2 bis 10 mm, insbesondere 4 bis 6 mm, aufweisen.
  29. Sockelleiste oder Deckelleiste nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Durchlässe entlang einer, insbesondere im Wesentlichen geradlinigen, Linie angeordnet sind und dass diese Linie vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem Rand der Außenseitenfläche angeordnet ist.
  30. Sockelleiste oder Deckelleiste nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe im Wesentlichen parallel zur Außenseitenfläche vom unteren Rand zu dem gegenüberliegenden oberen Rand verlaufen.
  31. Sockelleiste oder Deckelleiste nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere im Wesentlichen kreisrunden, Durchlässe einen Durchmesser im Bereich von etwa 18 bis 22 mm aufweisen und dass die Abstände zwischen benachbarten Durchlässen im Bereich von etwa 3 bis 7 mm liegen.
DE202019101487.3U 2019-03-15 2019-03-15 Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit Active DE202019101487U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101487.3U DE202019101487U1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit
ATGM50029/2020U AT17112U1 (de) 2019-03-15 2020-02-13 Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101487.3U DE202019101487U1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101487U1 true DE202019101487U1 (de) 2019-04-12

Family

ID=66336789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101487.3U Active DE202019101487U1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17112U1 (de)
DE (1) DE202019101487U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11299890B2 (en) * 2018-03-16 2022-04-12 Saint-Gobain Isover Rear-ventilated building facade as well as process for manufacturing same
CN114753581A (zh) * 2022-04-25 2022-07-15 中建八局第二建设有限公司 一种装配式快速组装洁净板装置及施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929969A1 (de) 1998-07-01 2000-01-05 Theo Vielstaedte Holzrahmenbau-Element für Fertighäuser
DE202008000597U1 (de) 2008-01-16 2008-05-15 Buchwald, Boris Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden
DE102012101931A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Saint-Gobain Isover G+H Ag Fassadendämmsystem, Verfahren zur Herstellung eines Fassadendämmsystems sowie hiermit versehenes Gebäude oder Bauelement
DE202015102067U1 (de) 2015-04-24 2015-06-10 Allegro-Haus Gmbh Außenwandelement in Holzrahmenkonstruktion
EP2886738A1 (de) 2013-12-23 2015-06-24 GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co KG Fassadendämmsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB422920A (en) * 1933-07-17 1935-01-17 Bernard Novambere An improved building material
US5473847A (en) * 1994-06-23 1995-12-12 Old Reliable Wholesale Inc. Ventilated insulated roofing system
EP3792424A1 (de) * 2015-12-18 2021-03-17 Daw Se Wand- und dachbekleidungselement, wand- und dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares wand- und dachbekleidungssystem, sowie wand, insbesondere holzrahmenbauwand, und dach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929969A1 (de) 1998-07-01 2000-01-05 Theo Vielstaedte Holzrahmenbau-Element für Fertighäuser
DE202008000597U1 (de) 2008-01-16 2008-05-15 Buchwald, Boris Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden
DE102012101931A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Saint-Gobain Isover G+H Ag Fassadendämmsystem, Verfahren zur Herstellung eines Fassadendämmsystems sowie hiermit versehenes Gebäude oder Bauelement
EP2886738A1 (de) 2013-12-23 2015-06-24 GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co KG Fassadendämmsystem
DE202015102067U1 (de) 2015-04-24 2015-06-10 Allegro-Haus Gmbh Außenwandelement in Holzrahmenkonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11299890B2 (en) * 2018-03-16 2022-04-12 Saint-Gobain Isover Rear-ventilated building facade as well as process for manufacturing same
CN114753581A (zh) * 2022-04-25 2022-07-15 中建八局第二建设有限公司 一种装配式快速组装洁净板装置及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT17112U1 (de) 2021-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183099B2 (de) Wandaufbau und wärmedämmplatte
DE2939730A1 (de) Dachlatte
DE202016104722U1 (de) Modulhaus
AT511073B1 (de) Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
EP3181778B1 (de) Wandbekleidungselement, wandbekleidungssystem, wand, sowie verwendung der wandbekleidungselemente
DE202019101487U1 (de) Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
EP1617001B1 (de) Wärmedämmsystem für zweischalige Aussenwände
DE2532853A1 (de) Dachverschalungselement mit integrierter lattenstruktur
DE3329789A1 (de) Waermegedaemmte vorhangfassade
DE3435648A1 (de) Dach- und wand-waermedaemmsystem
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
DE102012108662A1 (de) Deckenrandschalungselement
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE4020685C2 (de) Vorgefertigte, transportierbare, selbsttragende Fliesentrennwand
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
WO2004018789A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaüde-aussenflächen sowie bahn- oder plattenmaterial zur durchführung des verfahrens
DE4416027A1 (de) Leichtbauplatte
DE3502323A1 (de) Verwendung von huellen zur befuellung mit ortsschaum und deren anwendung
EP1052341A1 (de) Dämmsystem
EP0204015B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
EP1264943B1 (de) Wand- Decken und Schallschutzelement
AT520127B1 (de) Mauersturz mit isolationselement
DE151094C (de)
DE2062344A1 (de) Tragelement fur Wandplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years