EP2886738A1 - Fassadendämmsystem - Google Patents

Fassadendämmsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2886738A1
EP2886738A1 EP14197858.5A EP14197858A EP2886738A1 EP 2886738 A1 EP2886738 A1 EP 2886738A1 EP 14197858 A EP14197858 A EP 14197858A EP 2886738 A1 EP2886738 A1 EP 2886738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
angle
exterior wall
threshold
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14197858.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886738B1 (de
Inventor
Gudrun Siemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUTEX Holzfaserplattenwerk H Henselmann GmbH and Co KG
Original Assignee
GUTEX Holzfaserplattenwerk H Henselmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUTEX Holzfaserplattenwerk H Henselmann GmbH and Co KG filed Critical GUTEX Holzfaserplattenwerk H Henselmann GmbH and Co KG
Priority to SI201430049A priority Critical patent/SI2886738T1/sl
Publication of EP2886738A1 publication Critical patent/EP2886738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886738B1 publication Critical patent/EP2886738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile

Definitions

  • the present invention relates to an insulating facade, which is set in front of a building exterior wall.
  • Such building exterior walls sometimes have insufficient thermal insulation.
  • the outer wall of the building can be covered and plastered with insulation boards - usually made of polystyrene or mineral fiber. It is also possible to embed an insulation between the outer wall of the building and the preceding clinker brickwork.
  • insulation boards usually made of polystyrene or mineral fiber.
  • battens preferably made of wood, to attach directly to the building exterior wall and fill the compartments between the battens with an insulating material - in Einblasbacter or as a clamping felt -; From the outside, the truss is closed by clothing made of wood, wood materials, slate or other materials.
  • the present invention is based on the problem of specifying an improved insulating facade of the type mentioned.
  • the present invention aims to increase the thermal efficiency of the insulating facade.
  • the mountability of the insulating facade to be improved, especially with regard to carrying capacity and Plftenheit.
  • the present invention provides a Dämmlanade, which is mounted in front of a building exterior wall, having the features of claim 1.
  • the stems are provided at a distance from the building exterior wall. Accordingly, the stems are not directly on the building exterior wall and thus do not bridge as a component relatively good thermal conductivity, the gap between the outer skin and the outer surface of the building exterior wall.
  • thresholds can also only sections, ie only over a section their horizontal extent along the building exterior wall abut this.
  • an angular arrangement is preferably used with the present invention, which is mounted on top of the threshold and on the building exterior wall.
  • the angular arrangement preferably has a basic angle, the longer leg is mounted on the building exterior wall and its shorter leg at the threshold.
  • the assembly of the two legs can be done in a conventional manner by dowels, which are passed through holes in the legs, or injection anchor, enforce the holes formed on the legs and can be bolted to a nut optionally with the addition of a washer.
  • the legs of the basic angle are provided at right angles to each other. The basic angle is at the top of the threshold.
  • a strut is proposed to reinforce the angular arrangement, which is mounted obliquely to the building exterior wall and the threshold.
  • This strut has a flat bearing at the upper end of the longer leg upper contact area and a flat to the threshold extending lower investment area.
  • the upper contact area is usually only slightly angled relative to the main extension direction of the strut, whereas the lower contact area is provided at a larger angle obliquely to the main extension direction of the strut.
  • the strut in the main direction of extension includes a smaller angle between itself and the longer leg than between itself and the surface of the associated threshold.
  • the former angle may be between 5 and 40 °, preferably between 8 and 22 °; the lower angle between 50 and 85 °.
  • the strut has in the main extension direction a length of 0.8 to 1.2 the length of the longer leg of the basic angle.
  • strut can be realized in different ways for holding the threshold to the insulating facade according to the invention.
  • the arrangement is usually influenced by the thickness of the mounted on the building exterior wall Dämmrezade.
  • the strut In a relatively thin Dämmrezade with a thickness of 120 mm plus the thickness of the planking, the strut is usually designed such that it rests on the shorter leg and is bolted directly thereto. In the vertical, therefore, results for the lower investment area of the strut first the threshold, then the shorter leg of the basic angle and then the lower investment area of the struts. In this case, the shorter leg of the basic angle and the lower contact area are usually bolted together by a common bore passing through a respective aligned hole.
  • the support between the strut and the shorter leg of the basic angle is usually carried out between vertically extending stems.
  • the attachment points between the strut and the basic angle are therefore completely or partially covered by the stems. Accordingly, the fastening point is located within a covering plane spanned by the inner narrow surfaces of the stems protruding toward the outer wall of the building and the inner surface of the planking.
  • the strut is immediately adjacent to a free end of the short leg on the threshold and is secured thereto.
  • the strut used in this embodiment is typically longer than the strut previously discussed, resting directly on the shorter leg with its lower abutment portion.
  • At least two bolts are required for this attachment of the angle arrangement.
  • a bolt passes through the threshold and a bolt hole provided in the shorter leg and is bolted thereto.
  • Another bolt passes through the formed on the lower abutment portion of the strut hole and is screwed against it.
  • the attachment point for the strut is at the threshold regularly between the previously mentioned Hommelebene to the inner narrow surface of the stems and the building exterior wall.
  • the attachment points lie between the thigh and the threshold accordingly laterally free next to the stems.
  • the enclosed between adjacent stems space is formed entirely by the insulation alone, which is located between the planking, especially the inner surface of the planking, and the building exterior wall.
  • the embodiment of the present invention in which the stems are provided at a distance from the building exterior wall, allows a free horizontal distribution of the injected insulation, also between stem and building exterior wall, since the stems do not reach up to the building exterior wall.
  • the strut is at a considerable distance from the free end of the short leg on the threshold.
  • the lower abutment area of the strut lies approximately in the middle between the free end of the short leg and the inner surface of the planking.
  • the contact point of the lower contact area of the strut with the threshold is usually chosen to be half the length of the threshold, i. The free distance between the surface formed by the building exterior wall and the inner surface of the planking.
  • the strut accordingly improves considerably the support of the threshold, each of which alone supporting element for the support of the stems and the planking and the holder of the insulation.
  • an additional angle is preferably provided according to the present invention, which is mounted on the building exterior wall and a bottom of the threshold.
  • This additional angle is also a right angle.
  • the additional angle is formed without additional strut, but alone forms as a right angle arcuate and formed by punching and bending one-piece angle element.
  • the additional angle preferably has legs of different lengths.
  • the shorter leg is located on the building exterior wall.
  • a longer leg of the additional angle is at the threshold.
  • the longer leg of the additional angle is about twice as long as the shorter leg.
  • the ratio of longer leg to shorter leg at the basic angle is about 4-5: 1.
  • the shorter leg of the basic angle is exactly as long as the longer leg of the additional angle.
  • This embodiment is due to the fact that the two adjacent to the identical threshold legs of the basic angle and the additional angle are usually screwed against each other, through at least one, usually just a single passing through the threshold fastening bolt whose mounting surfaces on the outside of the respective leg issue.
  • the attachment surfaces are usually formed by a nut head, or an abutting bearing disc on the one hand and on the other side optionally with the interposition of a washer screwed thereto nut.
  • a plurality of pairs of bolt holes are usually provided in alignment with each other on the two legs of the additional angle and the right angle which are adjacent to the side of the threshold.
  • a building exterior wall-far hole used to screw the strut with the basic angle and both with the opposite provided additional angle.
  • a pair of holes provided closer to the exterior wall of the building is used to screw the legs of the base angle and the additional angle together through a fastening bolt passing through the threshold.
  • the strut is screwed in this case with another fastening bolt against the threshold, which on the bottom directly, i. not with the interposition of the leg of the additional angle rests against the threshold.
  • the screwing of additional angle and right angle when the strut rests with considerable distance to the free end of the short leg on de threshold.
  • the bolt passes through the pair of holes close to the outer wall of the building or the hole pair remote from the outer wall of the building.
  • the lowest threshold is preferably only connected to the exterior wall of the building by means of an angular arrangement resting on the upper side of the threshold, and the uppermost threshold is only connected to the outer wall of the building by means of an additional angle adjoining the underside of the upper threshold.
  • the present invention also proposes a fastening set for fastening thresholds of a product wall mounted in front of a building exterior wall.
  • This fastening set contains at least one basic angle and at least one of the struts described in more detail below, ie the first, the second and the third strut.
  • the basic angle of this fastening set has a longer leg, which has a plurality of bolt bores provided in the longitudinal direction one behind the other. Furthermore, the basic angle has a shorter leg with at least one pin hole. The two legs are provided at right angles to each other.
  • the attachment set has first struts and / or second and / or third struts.
  • a fastening set preferably comprises a basic angle, an additional angle and one of the first, second and third struts. At least one of these first, second and third struts is provided.
  • the struts basically serve to stiffen the basic angle.
  • the first strut is designed so that it can be mounted at right angles and attached directly at both ends with this.
  • the second strut is connected with its upper abutment region with the longer leg of the basic angle, whereas the lower abutment region is arranged adjacent to the shorter leg.
  • the second strut on the upper contact region on a pin bore which is formed corresponding to a pin hole at the end of the longer leg of the basic angle.
  • both bolt holes are provided in alignment with each other, for example, are penetrated by a common bolt
  • the lower abutment portion of the strut is immediately following the shorter leg of the basic angle.
  • a contact surface of the lower contact area extends in a plane with the corresponding contact surface of the shorter leg.
  • the third strut is formed so that, with aligned bolt holes of the longer leg and the upper abutment portion of the third strut, the lower abutment portion of the third strut extends parallel to the shorter leg, but at a distance of between 0.7 to 2 lengths of the shorter leg is provided to the free end of the shorter leg.
  • the distance between the free end of the shorter leg and an opposite end of the lower abutment portion of the third strut is from 0.4 to 1.6 lengths of the shorter leg.
  • the contact surface of the shorter leg and the contact surface of the lower contact area is in a plane.
  • the lower abutment region of the first, second and third strut respectively always extends parallel to the shorter leg of the basic angle and lies either on this on (first strut) or on the contact surface formed by the threshold, against which also abuts the shorter leg of the basic angle.
  • the different struts offer the opportunity to form different thickness Dämmutzaden.
  • the provision of the first, second or third strut serves the purpose of evicting identical right angles and adapted struts in order to provide the respective necessary support structure for a Dämmutzade with a certain thickness.
  • the strut has a width of about 2/3 of the width of the base angle and the additional angle. Their width is regularly identical.
  • all bolt holes of the longer leg and the second additional angle leg are preferably formed with identical diameter, preferably with a 10.5 mm diameter. Furthermore, it is preferable to provide an insertable into the pin bore spacer sleeve into which just fits an M8 threaded rod. All pin holes of the shorter leg and the first additional angle leg are preferably formed with identical diameter, which is preferably 11 mm.
  • the attachment kit includes fasteners in the form of angles or sleeves, possibly also bolts with or without dowels, which are suitable to mount the previously discussed Dämmrezade of sleepers and stems on the facade.
  • the respective fastening means are adapted so that they can realize the presented in claims 1 to 10 embodiment of the Dämmrezade and the previously discussed developments thereof.
  • FIGS. 1 to 3 show an embodiment of a basic angle 10 with a long leg 12 which is about four times longer than a short leg 14 of the basic angle 10.
  • the two legs 12, 14 are formed by bending a metal strip having a width corresponding to approximately half the length of the short Schenkels 14 has. This metal strip is previously provided with different enforcements.
  • the longer leg 12 preferably has three substantially equidistantly provided bolt holes 16a-16c.
  • the topmost bolt hole 16c is spaced from an upper, free edge of the longer leg 12 by about 2 centimeters.
  • a slot 18 is provided between the lower pin bore 16a and the middle pin bore 16b.
  • the shorter leg 14 has two pin holes 20a, 20b.
  • the front pin hole 20b is spaced about 15 mm (distance between the center of the pin hole 20b and the front edge of the shorter leg 14).
  • a slot 24th is Between the pin hole 20a and a corner 22 of the basic angle 10 between the pin hole 20a and a corner 22 of the basic angle 10 .
  • All bolt holes 16, 20 have approximately identical diameters of 10.5 to 11 mm. They are designed so that a fastening screw M10 or a dowel with a diameter of 10 mm can be passed through the pin bore 16, 20. A slightly smaller diameter (9 mm) has the slot 18. The slot 24 has a smaller diameter, for example, a diameter of 4 or 6 mm.
  • FIGS. 4a-4c 5 and 6 illustrate different embodiments of struts 30.
  • the struts 30 each have an upper abutment region 32, a lower abutment region 34 and a strut region 36, which defines the main extension direction of the strut 30.
  • the upper abutment region 32 and the lower abutment region 34 are modified by bending machining. This modification always takes place with the aim of applying the upper abutment region 32 flat against the upper end of the longer leg 12 and to provide the lower abutment region 34 at least parallel to the extension direction of the shorter leg 14.
  • the under contact area 34 and the upper contact area 32 are perpendicular to each other.
  • the upper abutment region 32 is provided with an upper pin bore 38a, the lower abutment portion 34 with a lower pin bore 38b.
  • FIGS. 7 to 9 illustrate an embodiment of an additional angle 40.
  • This additional angle 40 has a first additional angle leg 42 and a perpendicular thereto extending second additional angle leg 44, which are connected to each other via a corner 46 and extending at right angles to each other.
  • the first additional angle leg 42 has two bolt holes 47a, 47b, which are provided in the longitudinal direction of the additional angle leg 42 in a row.
  • At the height of the rear pin bore 47a are two smaller holes 49, which are each formed between the pin bore 47a and the longitudinal edge of the first additional angle leg 42.
  • the bolt holes 20 a, 20 b of the shorter leg 14 of the basic angle 10 are aligned with the pin holes 47 a, 47 b of the additional angle 40 and have identical diameters as these.
  • Its additional angle leg 42 has identical dimensions as the shorter leg 14 of the basic angle 10.
  • the legs have the same width and the same length measured from the respective corner 22 and 46.
  • At the height of the pin bore 47a are located between the pin bore and a side edge of the Leg 42 smaller holes 49.
  • the smaller holes 49 have a smaller diameter than the pin holes, for example, a diameter of 4 to 6 mm.
  • the bore 48 in the shorter leg 44 has the same diameter as the bore 16 and the same distance from the corner 46 as the bore 16 from the corner 22.
  • the hole pattern in the short leg 14 of the basic angle 10 that of the long Leg 42 of the additional angle 40 correspond.
  • the hole pattern of the short leg 14 of the basic angle 10 is taken over identically.
  • FIG. 10 shows a longitudinal sectional view of a Dämmlanade 100, which is mounted using the fasteners described above to a building outer wall 102.
  • the Dämmletonade 100 includes provided as an outer planking Holzmaschinedämmplatten 104, which are arranged one above the other and next to each other in the vertical and held on a truss 106.
  • the wood fiber insulation board 104 preferably has a thickness of 70 mm and acts both as a plaster base plate and as a panel for a ventilated facade.
  • Truss 106 includes sleepers 108 that extend between the inner surface of wood fiber insulating panel 104 and the outer surface of building exterior wall 102 and that connect to building exterior wall 102.
  • stems 110 which are connected end to the respective associated threshold 108.
  • the stems 110 have a substantially smaller thickness than the thresholds 108.
  • the vertical stems 110 usually have a cross section of 60 mm x 100 mm, in exceptional cases a cross section of 60 mm x 80 mm.
  • the stems usually have a thickness of 100 mm.
  • the thickness of the wooden structure is 120 mm / 180 mm / 240 mm depending on the type, ie type 120, type 180, type 240.
  • An inner narrow surface 110a of the stems 110 is therefore provided at a considerable distance from the building outer wall 102.
  • An outer narrow surface 110b of the stems 110 terminates flush with a corresponding end surface of the sills 108.
  • a flat contact structure for the wood fiber insulation 104 is created.
  • a cavity insulation 112 preferably in the form of a blown wood fiber for room-filling thermal insulation.
  • These injection wood fibers 112 fill all the voids between the building exterior wall 102 and the interior surface of the wood fiber insulation panels 104.
  • the insulating facade 100 can also be performed with reduced thickness.
  • the thresholds 108 then have a thickness of 90 mm or 100 mm instead of usually 120, 180 or 240 mm.
  • the struts 30 are then inclined steeper and bolted to the short leg 14 on the building wall side bore 20a.
  • the cavity insulation 112 also fills the systemic free spaces between the inner narrow surfaces 110 a of the stems 110 and the building outer wall 102. This results in a significantly improved insulation value in the area of this thermal bridge.
  • the mounting structure of the insulating facade 100 explained in more detail below is enveloped by the cavity insulation 112 and thus contained.
  • the thresholds 108 may be provided at the level of the storey level. You can also choose above or below a plane that separates the actual floors in the building from each other.
  • the individual thresholds 108 of in FIG. 10 projectiles shown are identified with I - III.
  • the lower threshold 108 I is preferably arranged near the bottom to the underside end of the insulating facade 100. This lower threshold 108 I is held only by an angle assembly 114 which is mounted at the top of the corresponding threshold 108 I.
  • strut 30 is used, as shown in the FIGS. 4c, 5 and 6 is shown, ie the longest strut. This is formed by an upper mounting bolt 118c, which is screwed like the other fastening bolts 118a, 118b in the building exterior wall. The upper mounting bolt 118c passes through the upper pin hole 16c and the upper pin hole 38a of the strut 30.
  • the lower abutment portion 34 extends parallel to the threshold 108 I and is fixed thereto via another threaded bolt 116 (FIG. see. FIG. 11 a) , How out FIG. 11
  • the lower abutment portion 34 of the strut 30 is at a considerable distance from the front, free end of the shorter leg 14 and mounted on top of the threshold 108 I. In the present case, the distance corresponds approximately to an extension direction of the shorter leg 14.
  • the second floor is formed by a threshold 108 II. This is fixed in the manner described above on its upper side with the building outer wall 102. On the underside there is the additional angle 40 described above, which is penetrated with its pin bore 47a of that threaded bolt 116, which also passes through the pin hole 20a of the shorter leg 14 (see. FIG. 11 a) , The bolt bore 48 is penetrated by a fastening bolt 118, which is bolted to the building outer wall 102.
  • the upper threshold 108 III is held only by the additional angle 40 in the manner already described above. However, a threaded bolt 116 is dispensed with. Rather, the smaller holes 49 are penetrated by wood screws 119, which are screwed into the underside of the threshold 108 III. One, opposite the others Floors lighter attachment of the upper threshold 108 III is possible because this has no vertical loads to accommodate.
  • FIGS. 11b and 11c show other embodiments of Dämmlanaden with lower rule cavity cavity thickness.
  • the FIG. 11c shown embodiment has a rule cavity thickness of 120 mm. It differs from the aforementioned by narrower thresholds 108.
  • the in Figure 4c used strut which rests on the shorter leg 14 of the basic angle 10 and bolted to the pin bore 20b via a threaded bolt 116.
  • the in FIG. 11a shown Dämmrezade to the inside of the plate 104 has a rule cavity thickness of 240 mm
  • the in FIG. 11c shown Dämmrezade a rule cavity thickness of 120 mm, which is in FIG. 11b shown rule cavity insulation thickness 180 mm. While at the in FIG.
  • the threaded bolt 116 is provided between adjacent stems 110, is the corresponding threaded bolt 116 in the illustration according to FIG. 11b between the inner narrow surface 110a and the outer surface of the building outer wall 102. It is a strut according to FIG. 4b and the FIGS. 5 and 6 used, which rests immediately adjacent to the shorter leg 14 on the surface of the threshold 108 and is secured thereto via its own threaded bolt 116. While in the embodiment according to FIG. 11c a common threaded bolt 116 passes through the bolt holes 20b of the smaller leg 14 and 47b of the additional angle 40 to connect the threshold 108 with these two fasteners is in the embodiment after FIG. 11b For this purpose, the bore 47a of the additional angle 40 or the pin bore 20a of the shorter leg 14 is used.
  • the planned distance (assuming perfect flatness of the building outer wall) between the building outer wall 102 and the inner narrow surface 110 a for the in FIG. 11 a type 120 shown is 20mm, for the in FIG. 11b shown type 180 it is 80mm and for the in FIG. 11c shown type 240 it is 140mm.
  • FIG. 12a shows a fastening according to the embodiment according to FIG. 10 with a dowel 120, which is passed through the pin bore 16 and 48 and rests with a collar 120.1 against the outer surface of the longer leg 12 and the shorter leg 44.
  • This dowel 120 is penetrated by a screw 122, which is bolted to the dowel 120 and rests with the interposition of the collar 120.1 of the anchor 120 against the longer leg 12 and the shorter leg 44.
  • FIG. 12b shows an alternative embodiment in which it is assumed that the attachment to the building exterior wall 102 via injection anchor 124 with an M8 threaded rod 126 takes place.
  • This threaded rod 126 passes through the pin bore 16 and 48 and a spacer sleeve 128 with a cylinder portion 128.1, which fills the clearance between the 10.5 mm bore 16 and 48 and the M8 threaded pin 126, so that the longer leg 112 or the shorter leg 44 is held over the injection anchor 124 with little play.
  • a conventional nut 130 is screwed, which rests with the interposition of a washer 132 against a flange 128.2 of the spacer sleeve 128.
  • the elements described above may be part of the fastening set according to the invention for fastening threshold 108 of a Dämmankade 100 of the type described above.
  • the elongated holes 18 and 24 of the basic angle 10 can serve the pre-positioning. With such a pre-positioning, the angle 10 can still be displaced in the longitudinal direction of the respective legs 12, 14, in order to enable a simple abutment, in particular to the exterior wall 102 of the building.
  • the insulating facade 100 described above can also be mounted on timbered walls instead of brick walls. In this case, it is fastened with wood screws instead of dowels or with injection anchors. When mounting on truss walls, it may also be necessary to attach the thresholds 108 directly and directly by means of wood screws directly to the truss beams of the existing wall.
  • the unevenness of the existing wall can have projections of a few centimeters.
  • the more uneven the existing wall the more advantageous is the execution of the insulating facade described here in comparison to conventionallywindübelten systems due to the fact that the stems 110 are provided at a distance from the building outer wall 102.
  • the insulating facade 100 can also be made conical, ie it is the different types 120/180/240 combined in a facade, so that set before the building exterior wall 102 Dämmutzade is formed with vertical orientation.
  • type 120 is usually used at regular intervals of between 0 and 80 mm, while type 180 is mounted at a distance interval of 60 to 140 mm from the wall.
  • type 240 is used at regular distances between the building exterior wall and the inner narrow surface of the stems 110 of between 120 mm and 200 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämmfassade (100), die vor eine Gebäudeaußenwand (102) gesetzt ist und vorwiegend horizontal verlaufende Schwellen (108), die jedenfalls abschnittsweise an der Gebäudeaußenwand (102) anliegen und daran befestigt sind, sich vertikal erstreckende Stiele (110), die sich zwischen benachbarten Schwellen (108) erstrecken, eine außenseitige und mit Abstand zu der Gebäudeaußenwand (102) vorgesehene dämmende Beplankung (104) sowie eine zwischen der Beplankung (104) und der Gebäudeaußenwand (102) vorgesehene Dämmung (102) aufweist. Zur Verbesserung der Montierbarkeit der Dämmfassade (100) insbesondere mit Blick auf die Tragfähigkeit und Planebenheit wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die Stiele (110) mit Abstand zu der Gebäudeaußenwand (102) vorgesehen sind. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Befestigungssatz zur Befestigung von Schwellen (108) der Dämmfassade (100) der vorliegenden Erfindung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämmfassade, die vor eine Gebäudeaußenwand gesetzt ist. Solche Gebäudeaußenwände haben mitunter eine unzureichende thermische Dämmung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese thermische Dämmung zu verbessern.
  • So kann die Gebäudeaußenwand mit Dämmplatten - üblicherweise aus Polystyrol oder Mineralfaser - beklebt und verputzt werden. Auch ist es möglich, eine Dämmung zwischen Gebäudeaußenwand und vorgesetztem Klinker-Vormauerwerk einzuhausen. Schließlich ist es bekannt, horizontal oder vertikal sich erstreckende Traglatten, vorzugsweise aus Holz, unmittelbar auf der Gebäudeaußenwand zu befestigen und die Gefache zwischen den Traglatten mit einem Dämmstoff - im Einblasverfahren oder als Klemmfilz - zu füllen; von außen wird das Fachwerk durch eine Bekleidung aus Holz, Holzwerkstoffen, Schiefer oder anderen Materialien geschlossen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine verbesserte Dämmfassade der eingangs genannten Art anzugeben. Dabei will die vorliegende Erfindung insbesondere die thermische Wirksamkeit der Dämmfassade erhöhen. Weiterhin soll die Montierbarkeit der Dämmfassade verbessert werden, insbesondere im Hinblick auf Tragfähigkeit und Planebenheit.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine Dämmfassade, die vor eine Gebäudeaußenwand montiert ist, mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Bei dieser Dämmfassade sind die Stiele mit Abstand zu der Gebäudeaußenwand vorgesehen. Dementsprechend liegen die Stiele nicht unmittelbar an der Gebäudeaußenwand an und überbrücken somit nicht als Bauelemente relativ guter Wärmeleitfähigkeit den Zwischenraum zwischen der äußeren Beplankung und der Außenfläche der Gebäudeaußenwand. Des Weiteren ist es nicht erforderlich, die Stiele mit ihrer zu der Gebäudeaußenwand gerichteten inneren Schmalfläche an eventuelle Unebenheiten bzw. Wölbungen der Gebäudeaußenwand anzupassen. Vielmehr haben die Stiele einen hinreichenden Abstand zu der Gebäudeaußenwand, derart, dass die Gebäudeaußenwand selbst bei einem relativ unebenen Verlauf nicht an die inneren Schmalflächen der Stiele anstößt. So müssen lediglich die Schwellen mit der Gebäudeaußenwand verbunden sein. Dabei können Schwellen auch lediglich abschnittsweise, d.h. lediglich über einen Teilstück ihrer horizontalen Erstreckung entlang der Gebäudeaußenwand an dieser anliegen. Hierdurch wird der Aufwand zur individuellen Anpassung der Fachwerkstruktur, gebildet aus Schwellen und Stielen, an die spezielle Kontur der Gebäudeaußenwand weiter verringert.
  • Als "hinreichender Abstand" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird insbesondere ein Abstand von zumindest 3 cm, bevorzugt 10 cm, besonders bevorzugt 15 cm und weiter besonders bevorzugt von 20 cm angesehen. Dieser Abstand ist ein Abstand zwischen einer der Gebäudeaußenwand zugewandten Kante des Stieles und der Gebäudeaußenwand an derjenigen Stelle, wo die Gebäudeaußenwand auf Höhe des jeweiligen Stieles maximal in Richtung auf den Stiel vorspringt.
  • Zur Befestigung des zuvor vorgestellten Fachwerks wird mit der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Winkelanordnung verwendet, die auf der Oberseite der Schwelle und an der Gebäudeaußenwand befestigt ist. Dabei hat die Winkelanordnung vorzugweise einen Grundwinkel, dessen längerer Schenkel an der Gebäudeaußenwand und dessen kürzerer Schenkel an der Schwelle montiert ist. Die Montage der beiden Schenkel kann in üblicher Weise durch Dübel, die durch Bohrungen der Schenkel hindurchgeführt sind, oder Injektionsanker erfolgen, die an den Schenkeln ausgebildete Bohrungen durchsetzen und mit einer Mutter gegebenenfalls unter Hinzufügung einer Unterlegscheibe verschraubt werden können. Die Schenkel des Grundwinkels sind dabei rechtwinklig zueinander vorgesehen. Dabei befindet sich der Grundwinkel an der Oberseite der Schwelle.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Dämmfassade unmittelbar mit der Gebäudeaußenwand befestigte Stiele fehlen, wird zur Verstärkung der Winkelanordnung eine Strebe vorgeschlagen, die schräg zu der Gebäudeaußenwand und der Schwelle montiert ist. Diese Strebe hat einen flächig an dem oberen Ende des längeren Schenkels anliegenden oberen Anlagebereich und einen sich flächig zu der Schwelle erstreckenden unteren Anlagebereich. Der obere Anlagebereich ist gegenüber der Haupterstreckungsrichtung der Strebe üblicherweise nur geringfügig abgewinkelt, wohingegen der untere Anlagebereich mit größerem Winkel schräg zu der Haupterstreckungsrichtung der Strebe vorgesehen ist. So schließt die Strebe in Haupterstreckungsrichtung zwischen sich und dem längeren Schenkel einen kleineren Winkel ein als zwischen sich und der Oberfläche der zugeordneten Schwelle. Der erstgenannte Winkel kann zwischen 5 und 40°, bevorzugt zwischen 8 und 22° betragen; der untere Winkel zwischen 50 und 85°. Die Strebe hat in Haupterstreckungsrichtung eine Länge von 0.8 bis 1,2 der Länge des längeren Schenkels des Grundwinkels.
  • Eine in solcher Weise ausgebildete Strebe kann in unterschiedlicher Weise zur Halterung der Schwelle an der erfindungsgemäßen Dämmfassade verwirklicht sein. Die Anordnung wird dabei üblicherweise durch die Dicke der auf die Gebäudeaußenwand montierten Dämmfassade beeinflusst. Bei einer relativ dünnen Dämmfassade mit einer Dicke von 120 mm zuzüglich der Dicke der Beplankung ist die Strebe üblicherweise derart ausgebildet, dass diese auf dem kürzeren Schenkel aufliegt und direkt mit diesem verschraubt ist. In der Vertikalen ergibt sich daher für den unteren Anlagebereich der Strebe zunächst die Schwelle, dann der kürzere Schenkel des Grundwinkels und darauf der untere Anlagebereich der Streben. Dabei sind der kürzere Schenkel des Grundwinkels und der untere Anlagebereich üblicherweise durch einen eine fluchtende Bohrung jeweils durchsetzenden gemeinsamen Bolzen miteinander verschraubt. Die Auflage zwischen der Strebe und dem kürzeren Schenkel des Grundwinkels erfolgt dabei üblicherweise zwischen sich vertikal erstreckenden Stielen. Bei einer Längsschnittansicht auf die Dämmfassade sind die Befestigungspunkte zwischen der Strebe und dem Grundwinkel dementsprechend durch die Stiele ganz oder teilweise verdeckt. Der Befestigungspunkt befindet sich dementsprechend innerhalb einer durch die zu der Gebäudeaußenwand hinragenden inneren Schmalflächen der Stiele aufgespannten Hüllebene und der Innenfläche der Beplankung.
  • Bei einer etwas dickeren Dämmfassade (beispielsweise des Typs 180, d.h. mit einer Dicke von 180 mm bis zur Innenfläche der Beplankung) liegt die Strebe unmittelbar benachbart zu einem freien Ende des kurzen Schenkels auf der Schwelle auf und ist mit dieser befestigt. Die nach diesem Ausführungsbeispiel verwendete Strebe ist üblicherweise länger als die zuvor diskutierte, unmittelbar mit ihrem unteren Anlagebereich auf dem kürzeren Schenkel aufliegende Strebe. Für diese Befestigung der Winkelanordnung sind zumindest zwei Bolzen erforderlich. Ein Bolzen durchsetzt die Schwelle und eine in dem kürzeren Schenkel vorgesehene Bolzenbohrung und ist hiergegen verschraubt. Ein anderer Bolzen durchsetzt die an dem unteren Anlagebereich der Strebe ausgebildete Bohrung und ist gegen diese verschraubt. Bei dieser Ausgestaltung befindet sich der Befestigungspunkt für die Strebe an der Schwelle regelmäßig zwischen der zuvor erwähnten Hüllebene an die innere Schmalfläche der Stiele und der Gebäudeaußenwand. In einer Längsschnittansicht durch die Dämmfassade liegen die Befestigungspunkte zwischen dem Schenkel und der Schwelle dementsprechend seitlich neben den Stielen frei. Der zwischen benachbarten Stielen eingeschlossene Raum wird insgesamt allein durch die Dämmung ausgebildet, die zwischen der Beplankung, speziell der Innenfläche der Beplankung, und der Gebäudeaußenwand angeordnet ist.
  • Diese Dämmung kann in den Zwischenraum eingeblasen sein. Die Ausgestaltung nach der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Stiele mit Abstand zu der Gebäudeaußenwand vorgesehen sind, erlaubt eine freie horizontale Verteilung der eingeblasenen Dämmung, auch zwischen Stiel und Gebäudeaußenwand, da die Stiele nicht bis zu der Gebäudeaußenwand reichen.
  • Bei einer noch dickeren Dämmfassade, beispielsweise des Typs 240, liegt die Strebe mit erheblichem Abstand zu dem freien Ende des kurzen Schenkels auf der Schwelle auf. Der untere Anlagebereich der Strebe liegt dabei in etwa mittig zwischen dem freien Ende des kurzen Schenkels und der Innenfläche der Beplankung. Der Anlagepunkt des unteren Anlagebereiches der Strebe an die Schwelle wird üblicherweise so gewählt, dass diese sich auf halber Länge der Schwelle befindet, d.h. dem freien Abstand zwischen der durch die Gebäudeaußenwand gebildeten Fläche und der Innenfläche der Beplankung. Die Strebe verbessert dementsprechend erheblich die Abstützung der Schwelle, die jeweils allein tragendes Element für die Abstützung der Stiele und der Beplankung sowie die Halterung der Dämmung ist.
  • Mit Blick auf eine verbesserte Abstützung der Schwelle wird gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt ein Zusatzwinkel vorgesehen, der an der Gebäudeaußenwand und einer Unterseite der Schwelle montiert ist. Dieser Zusatzwinkel ist ebenfalls ein rechter Winkel. Üblicherweise ist der Zusatzwinkel ohne zusätzliche Strebe ausgebildet, sondern allein als rechtwinklig umbogenes und durch Stanzen und Biegen gebildetes einteiliges Winkelelement ausformt.
  • Gleichwohl hat der Zusatzwinkel bevorzugt unterschiedlich lange Schenkel. Der kürzere Schenkel liegt an der Gebäudeaußenwand an. Ein längerer Schenkel des Zusatzwinkels liegt an der Schwelle an. Dabei ist der längere Schenkel des Zusatzwinkels in etwa doppelt so lang wie der kürzere Schenkel. Das Verhältnis von längerem Schenkel zu kürzerem Schenkel bei dem Grundwinkel ist etwa 4-5:1. Vorzugsweise ist der kürzere Schenkel des Grundwinkels exakt so lang wie der längere Schenkel des Zusatzwinkels.
  • Diese Ausgestaltung liegt darin begründet, dass die beiden an der identischen Schwelle anliegenden Schenkel des Grundwinkels und des Zusatzwinkels üblicherweise gegeneinander verschraubt werden, und zwar durch wenigstens ein, in der Regel exakt einen einzigen die Schwelle durchsetzenden Befestigungsbolzen, dessen Befestigungsflächen an der Außenseite der jeweiligen Schenkel anliegen. Die Befestigungsflächen werden üblicherweise durch einen Mutternkopf, bzw. eine daran anliegende Anlagescheibe einerseits und eine auf der anderen Seite gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe darauf aufgeschraubte Mutter gebildet. Allerdings sind an den beiden an gegenüberliegenden Seiten der Schwelle anliegenden Schenkel von Zusatzwinkel und rechtem Winkel üblicherweise mehrere Paare von Bolzenbohrungen zueinander fluchtend vorgesehen. So wird bei einer Auflage der Strebe auf den kürzeren Schenkel des Grundwinkels eine Gebäudeaußenwand-ferne Bohrung genutzt, um die Strebe mit dem Grundwinkel und beide mit dem gegenüberliegend vorgesehenen Zusatzwinkel zu verschrauben. Liegt hingegen die Strebe unmittelbar benachbart zu dem freien Ende des kurzen Schenkels auf der Schwelle auf, wird ein näher an der Gebäudeaußenwand vorgesehenes Bohrungspaar genutzt, um die Schenkel des Grundwinkels und des Zusatzwinkels durch einen die Schwelle durchsetzenden Befestigungsbolzen miteinander zu verschrauben. Die Strebe wird in diesem Fall mit einem weiteren Befestigungsbolzen gegen die Schwelle verschraubt, welcher auf der Unterseite unmittelbar, d.h. nicht unter Zwischenlage des Schenkels des Zusatzwinkels gegen die Schwelle anliegt. In entsprechender Weise erfolgt die Verschraubung von Zusatzwinkel und rechtem Winkel, wenn die Strebe mit erheblichem Abstand zu dem freien Ende des kurzen Schenkels auf de Schwelle aufliegt.
  • Vorzugsweise durchsetzt bei zumindest zwei Paaren von Bolzenbohrungen der Bolzen das der Gebäudeaußenwand nahe Bohrungspaar oder das der Gebäudeaußenwand ferne Bohrungspaar.
  • Bei mehreren übereinander liegenden Schwellen-Geschossen ist die unterste Schwelle vorzugsweise lediglich mit einer an der Oberseite der Schwelle aufliegenden Winkelanordnung mit der Gebäudeaußenwand verbunden und die oberste Schwelle lediglich mit einem an der Unterseite der oberen Schwelle anliegenden Zusatzwinkel mit der Gebäudeaußenwand verbunden ist.
  • Bevorzugt ist ferner die Beplankung durch eine Holzfaserdämmplatte.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Befestigungssatz zur Befestigung von Schwellen einer vor eine Gebäudeaußenwand montierten Warendämmfassade vorgeschlagen. Dieser Befestigungssatz enthält zumindest einen Grundwinkel und wenigstens eine der nachstehend noch näher beschriebenen Streben, d.h. der ersten, der zweiten bzw. der dritten Strebe. Der Grundwinkel dieses Befestigungssatzes hat einen längeren Schenkel, der mehrere in Längsrichtung hintereinander vorgesehene Bolzenbohrungen aufweist. Des Weiteren hat der Grundwinkel einen kürzen Schenkel mit zumindest einer Bolzenbohrung. Die beiden Schenkel sind rechtwinklig zueinander vorgesehen. Der Befestigungssatz hat erste Streben und/oder zweite und/oder dritte Streben. Ein Befestigungssatz umfasst dabei vorzugsweise einen Grundwinkel, einen Zusatzwinkel sowie eine der ersten, zweiten und dritten Streben. Es ist wenigstens eine von diesen ersten, zweiten und dritten Streben vorgesehen. Die Streben dienen grundsätzlich der Versteifung des Grundwinkels. Dabei ist die erste Strebe so ausgebildet, dass sie in dem rechten Winkel montiert und unmittelbar an beiden Enden mit diesem befestigt werden kann. Die zweite Strebe wird mit ihrem oberen Anlagebereich mit dem längeren Schenkel des Grundwinkels verbunden, wohingegen der untere Anlagebereich benachbart zu dem kürzeren Schenkel angeordnet wird. Dazu weist die zweite Strebe an dem oberen Anlagebereich eine Bolzenbohrung auf, die korrespondierend zu einer Bolzenbohrung am Ende des längeren Schenkels des Grundwinkels ausgebildet ist. Sofern beide Bolzenbohrungen fluchtend zueinander vorgesehen sind, beispielsweise von einem gemeinsamen Bolzen durchsetzt sind, befindet sich der untere Anlagebereich der Strebe unmittelbar im Anschluss an den kürzeren Schenkel des Grundwinkels. Dabei erstreckt sich eine Anlagefläche des unteren Anlagebereiches in einer Ebene mit der entsprechenden Anlagefläche des kürzeren Schenkels. Die dritte Strebe ist so ausgebildet, dass bei fluchtenden Bolzenbohrungen des längeren Schenkels und des oberen Anlagebereiches der dritten Strebe der untere Anlagebereich der dritten Strebe sich parallel zu dem kürzeren Schenkel erstreckt, allerdings mit einem Abstand von zwischen 0,7 bis 2 Längen des kürzeren Schenkels zu dem freien Ende des kürzeren Schenkels vorgesehen ist. Des Weiteren beträgt der Abstand zwischen dem freien Ende des kürzeren Schenkels und einem gegenüberliegend hierzu vorgesehenen Ende des unteren Anlagebereichs der dritten Strebe von 0,4 bis 1,6 Längen des kürzeren Schenkels. Auch bei dieser Ausgestaltung liegt die Anlagefläche des kürzeren Schenkels und die Anlagefläche des unteren Anlagebereichs in einer Ebene. Der untere Anlagebereich der ersten, zweiten bzw. dritten Strebe erstreckt sich jeweils immer parallel zu dem kürzeren Schenkel des Grundwinkels und liegt entweder auf diesem auf (erste Strebe) oder auf der durch die Schwelle gebildeten Anlagefläche, gegen welche auch der kürzere Schenkel des Grundwinkels anliegt.
  • Wie zuvor erwähnt sollen die unterschiedlichen Streben die Möglichkeit bieten, unterschiedlich dicke Dämmfassaden auszubilden. So dient die Bereithaltung der ersten, zweiten bzw. dritten Strebe dem Ziel, identische rechte Winkel und darauf angepasste Streben zu vertreiben, um die jeweils notwendige Stützstruktur für eine Dämmfassade mit bestimmter Dicke bereitzustellen. Die Strebe hat eine Breite von etwa 2/3 der Breite des Grundwinkels und des Zusatzwinkels. Deren Breite ist regelmäßig identisch.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des Befestigungssatzes sind in den Ansprüchen 12 bis 15 angegeben.
  • Ferner sind bevorzugt sämtliche Bolzenbohrungen des längeren Schenkels und des zweiten Zusatzwinkelschenkels mit identischem Durchmesser ausgebildet, und zwar bevorzugt mit einem 10,5 mm Durchmesser. Weiterhin ist es zu bevorzugen, eine in die Bolzenbohrung einbringbare Distanzhülse vorzusehen, in die gerade eine M8-Gewindestange passt. Sämtliche Bolzenbohrungen des kürzeren Schenkels und des ersten Zusatzwinkelschenkels sind bevorzugt mit identischem Durchmesser ausgebildet, der vorzugsweise 11 mm ist.
  • Grundsätzlich umfasst der Befestigungssatz Befestigungselemente in Form von Winkeln bzw. Hülsen, gegebenenfalls auch Bolzen mit oder ohne Dübel, die geeignet sind, die zuvor diskutierte Dämmfassade aus Schwellen und Stielen an der Fassade zu montieren. Die jeweiligen Befestigungsmittel sind so angepasst, dass sie die in den Ansprüchen 1 bis 10 vorgestellte Ausgestaltung der Dämmfassade und die zuvor diskutierten Weiterbildungen derselben verwirklichen können.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Grundwinkels der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II gemäß der Darstellung in Figur 1;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III gemäß der Darstellung in Figur 1;
    Fig. 4a - 4c
    Längsschnittansichten der - je nach Regelhohlraum-Dämmdicke zu verwendenden Streben der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V gemäß der Darstellung in Figur 4;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie VI-VI gemäß der Darstellung in Figur 4 für erste bis dritte Strebe;
    Fig. 7
    eine Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Zusatzwinkels der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII gemäß der Darstellung in Figur 7
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie IX-IX gemäß der Darstellung in Figur 7;
    Fig. 10
    eine Längsschnittsansicht einer sich über mehrere Geschosse erstreckenden Dämmfassade; unter Verwendung der in Figuren 4a, 5 und 6 gezeigten Strebe;
    Fig. 11a
    ein vergrößertes Detail der mittleren Schwelle des in Figur 10 gezeigten Ausführungsbeispiels einer Dämmfassade des Typs 240;
    Fig. 11b
    eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß der Darstellung in Figur 11a für eine Dämmfassade des Typs 180;
    Fig. 11c
    eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß der Darstellung in Figur 11a einer Dämmfassade des Typs 120; und
    Fig. 12a, 12b
    Längsschnittansichten der Befestigung eines Ausführungsbeispiels des Grundwinkels mittels Langschaftdübel (Fig. 12a) oder Injektionsanker (Fig. 12b)..
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Grundwinkels 10 mit einem langen Schenkel 12, der etwa vierfach länger ist als ein kurzer Schenkel 14 des Grundwinkels 10. Die beiden Schenkel 12, 14 sind durch Biegen eines Blechstreifens ausgebildet, der eine Breite entsprechend in etwa der halben Länge des kurzen Schenkels 14 hat. Dieser Blechstreifen ist zuvor mit verschiedenen Durchsetzungen versehen. So hat der längere Schenkel 12 vorzugsweise drei im Wesentlichen äquidistant vorgesehene Bolzenbohrungen 16a - 16c. Die oberste Bolzenbohrung 16c hat einen Abstand von einem oberen, freien Rand des längeren Schenkels 12 von etwa 2 Zentimetern. Zwischen der unteren Bolzenbohrung 16a und der mittleren Bolzenbohrung 16b ist ein Langloch 18 vorgesehen.
  • Der kürzere Schenkel 14 hat zwei Bolzenbohrungen 20a, 20b. Die vordere Bolzenbohrung 20b hat einen Abstand von etwa 15 mm (Abstand zwischen Mittelpunkt der Bolzenbohrung 20b und der vorderen Kante des kürzeren Schenkels 14). Zwischen der Bolzenbohrung 20a und einer Ecke 22 des Grundwinkels 10 befindet sich ein Langloch 24.
  • Sämtliche Bolzenbohrungen 16, 20 haben in etwa identische Durchmesser von 10,5 bis 11 mm. Sie sind so ausgebildet, dass eine Befestigungsschraube M10 oder ein Dübel mit 10 mm Durchmesser durch die Bolzenbohrung 16, 20 hindurchgeführt werden kann. Einen etwas geringeren Durchmesser (9 mm) hat das Langloch 18. Das Langloch 24 hat einen kleineren Durchmesser, beispielsweise einen Durchmesser von 4 bzw. 6 mm.
  • Die Figuren 4a - 4c sowie 5 und 6 verdeutlichen verschiedene Ausführungsbeispiele von Streben 30. Die Streben 30 haben jeweils einen oberen Anlagebereich 32, einen unteren Anlagebereich 34 und einen Strebenbereich 36, der die Haupterstreckungsrichtung der Strebe 30 vorgibt. Gegenüber dieser Haupterstreckungsrichtung sind der obere Anlagebereich 32 und der untere Anlagebereich 34 durch Biegebearbeitung modifiziert. Diese Modifikation erfolgt stets mit dem Ziel, den oberen Anlagebereich 32 flächig gegen das obere Ende des längeren Schenkels 12 anzulegen und den unteren Anlagebereich 34 zumindest parallel zu der Erstreckungsrichtung des kürzeren Schenkels 14 vorzusehen. Mit anderen Worten verlaufen der unter Anlagebereich 34 und der obere Anlagebereich 32 rechtwinklig zueinander.
  • Der obere Anlagebereich 32 ist mit einer oberen Bolzenbohrung 38a versehen, der untere Anlagebereich 34 mit einer unteren Bolzenbohrung 38b.
  • Die Figuren 7 bis 9 verdeutlichen ein Ausführungsbeispiel eines Zusatzwinkels 40. Dieser Zusatzwinkel 40 hat einen ersten Zusatzwinkelschenkel 42 und einen sich hierzu rechtwinklig erstreckenden zweiten Zusatzwinkelschenkel 44, die über eine Ecke 46 miteinander verbunden sind und sich rechtwinklig zueinander erstrecken. Der erste Zusatzwinkelschenkel 42 hat zwei Bolzenbohrungen 47a, 47b, die in Längsrichtung des Zusatzwinkelschenkels 42 hintereinander vorgesehen sind. Auf Höhe der hinteren Bolzenbohrung 47a befinden sich zwei kleinere Bohrungen 49, die jeweils zwischen der Bolzenbohrung 47a und dem Längsrand des ersten Zusatzwinkelschenkels 42 ausgebildet sind.
  • Die Bolzenbohrungen 20a, 20b des kürzeren Schenkels 14 des Grundwinkels 10 fluchten mit den Bolzenbohrungen 47a, 47b des Zusatzwinkels 40 und haben identische Durchmesser wie diese. Dessen Zusatzwinkelschenkel 42 hat identische Abmessungen wie der kürzere Schenkel 14 des Grundwinkels 10. Die Schenkel haben die gleiche Breite und die gleiche Länge gemessen von der jeweiligen Ecke 22 bzw. 46. Auf Höhe der Bolzenbohrung 47a befinden sich jeweils zwischen der Bolzenbohrung und einem Seitenrand des Schenkels 42 kleinere Bohrungen 49. Die kleineren Bohrungen 49 haben einen kleineren Durchmesser als die Bolzenbohrungen, beispielsweise einen Durchmesser von 4 bis 6 mm. Die Bohrung 48 im kürzeren Schenkel 44 hat den gleichen Durchmesser wie die Bohrung 16 und den gleichen Abstand von der Ecke 46 wie die Bohrung 16 von der Ecke 22. Zur Erleichterung der Produktion kann das Bohrungsbild in dem kurzen Schenkel 14 des Grundwinkels 10 dem des langen Schenkels 42 des Zusatzwinkels 40 entsprechen. Üblicherweise wird das Bohrungsbild des kurzen Schenkels 14 des Grundwinkels 10 identisch übernommen.
  • Figur 10 zeigt eine Längsschnittdarstellung einer Dämmfassade 100, die unter Verwendung der zuvor beschriebenen Befestigungselemente an eine Gebäudeaußenwand 102 montiert ist. Die Dämmfassade 100 umfasst als äußere Beplankung vorgesehene Holzfaserdämmplatten 104, die in der Vertikalen übereinander und nebeneinander angeordnet und über ein Fachwerk 106 gehalten sind. Die Holzfaserdämmplatte 104 hat vorzugsweise eine Dicke von 70 mm und fungiert sowohl als Putzträgerplatte als auch als Platte für eine hinterlüftete Fassade. Das Fachwerk 106 umfasst Schwellen 108, die sich zwischen der Innenfläche der Holzfaserdämmplatte 104 und der äußeren Oberfläche der Gebäudeaußenwand 102 erstrecken und mit der Gebäudeaußenwand 102 verbunden sind. Zwischen diesen sich vorwiegend horizontal erstreckenden Elementen des Fachwerks 106 erstrecken sich Stiele 110, die endseitig mit der jeweils zugeordneten Schwelle 108 verbunden sind. Wie ersichtlich haben die Stiele 110 eine wesentlich geringere Dicke als die Schwellen 108. Die senkrechten Stiele 110 haben üblicherweise einen Querschnitt von 60 mm x 100 mm, in Ausnahmefällen einen Querschnitt von 60 mm x 80 mm. Die Stiele haben üblicherweise eine Dicke von 100 mm. Die Dicke der Holzkonstruktion beträgt 120 mm/180 mm/240mm je nach Typ, d.h. Typ 120, Typ 180, Typ 240. Eine innere Schmalfläche 110a der Stiele 110 ist daher mit erheblichem Abstand zu der Gebäudeaußenwand 102 vorgesehen. Eine äußere Schmalfläche 110b der Stiele 110 endet bündig mit einer entsprechenden Endfläche der Schwellen 108. Hierdurch ist von dem Fachwerk eine ebene Anlagestruktur für die Holzfaserdämmplatten 104 geschaffen. Zwischen den Stielen 110 befindet sich eine Hohlraumdämmung 112 vorzugsweise in Form einer eingeblasenen Holzfaser zur raumfüllenden Wärmedämmung. Diese Einblas-Holzfasern 112 füllen sämtliche Hohlräume zwischen der Gebäudeaußenwand 102 und der Innenfläche der Holzfaserdämmplatten 104 aus. In Ausnahmefällen kann die Dämmfassade 100 auch mit reduzierter Dicke ausgeführt werden. Die Schwellen 108 haben dann eine Dicke von 90 mm oder 100 mm statt üblicherweise 120 bzw. 180 bzw. 240 mm. Die Streben 30 sind dann steiler geneigt und an dem kurzen Schenkel 14 an der gebäudewandseitigen Bohrung 20a verschraubt.
  • Die Hohlraumdämmung 112 füllt auch die systembedingten Freiräume zwischen den inneren Schmalflächen 110a der Stiele 110 und der Gebäudeaußenwand 102 aus. Dadurch ergibt sich ein deutlich verbesserter Dämmwert im Bereich dieser Wärmebrücke. Auch die nachstehend näher erläuterte Befestigungsstruktur der Dämmfassade 100 ist von den Hohlraumdämmung 112 umhüllt und damit eingedämmt.
  • Diese Befestigungsstruktur wird nachstehend unter Bezugnahme auf verschiedene Geschosse und Figur 10 näher erläutert. Dabei wird auf verschiedene Geschosse Bezug genommen, die durch die Schwellen 108 definiert sind. Die Schwellen 108 können auf Höhe der Geschossebene vorgesehen sein. Sie können aber auch oberhalb oder unterhalb einer Ebene angeordnet sein, die die tatsächlichen Geschosse in dem Gebäude voneinander trennt. Die einzelnen Schwellen 108 der in Figur 10 gezeigten Geschosse sind mit I - III identifiziert. Dabei sei die untere Schwelle 108 I vorzugsweise bodennah zum unterseitigen Abschluss der Dämmfassade 100 angeordnet. Diese untere Schwelle 108 I wird lediglich durch eine Winkelanordnung 114 gehalten, die an der Oberseite der entsprechenden Schwelle 108 I montiert ist. Die Winkelanordnung 114 des Beispiels nach Figur 10 umfasst einen rechten Winkel 10, der über die Bolzenbohrungen 16a - 16c an der Gebäudeaußenwand 102 befestigt ist. Über einen die Schwelle 108 I durchsetzenden Gewindebolzen 116 (vgl. auch Figur 11a) ist der kürzere Schenkel 14 mit der Schwelle 108 I verschraubt. Dieser Gewindebolzen 116 durchsetzt die Bolzenbohrung 20a. Bei der gezeigten Ausführungsform wird eine Strebe 30 verwendet, wie sie in den Figuren 4c, 5 und 6 dargestellt ist, d.h. die längste Strebe. Diese ist über einen oberen Befestigungsbolzen 118c gebildet, der wie die übrigen Befestigungsbolzen 118a, 118b in die Gebäudeaußenwand eingeschraubt ist. Der obere Befestigungsbolzen 118c durchsetzt die obere Bolzenbohrung 16c sowie die obere Bolzenbohrung 38a der Strebe 30. In solcher Weise an dem längeren Schenkel 12 befestigt erstreckt sich der untere Anlagebereich 34 parallel zu der Schwelle 108 I und ist mit dieser über einen weiteren Gewindebolzen 116 fixiert (vgl. Figur 11 a). Wie aus Figur 11 a ersichtlich, befindet sich der untere Anlagebereich 34 der Strebe 30 mit erheblichem Abstand von dem vorderen, freien Ende des kürzeren Schenkels 14 und auf der Oberseite der Schwelle 108 I montiert. Der Abstand entspricht vorliegend in etwa einer Erstreckungsrichtung des kürzeren Schenkels 14.
  • Das zweite Geschoss wird durch eine Schwelle 108 II gebildet. Diese ist in der zuvor beschriebenen Weise auf ihrer Oberseite mit der Gebäudeaußenwand 102 befestigt. Auf der Unterseite befindet sich der zuvor beschriebene Zusatzwinkel 40, der mit seiner Bolzenbohrung 47a von demjenigen Gewindebolzen 116 durchsetzt wird, der auch die Bolzenbohrung 20a des kürzeren Schenkels 14 durchgreift (vgl. Figur 11 a). Die Bolzenbohrung 48 wird von einem Befestigungsbolzen 118 durchsetzt, der mit der Gebäudeaußenwand 102 verschraubt ist.
  • Die obere Schwelle 108 III ist lediglich von dem Zusatzwinkel 40 in der vorstehend bereits beschriebenen Weise gehalten. Allerdings wird auf einen Gewindebolzen 116 verzichtet. Vielmehr sind die kleineren Bohrungen 49 von Holzschrauben 119 durchsetzt, die in die Unterseite der Schwelle 108 III eingeschraubt sind. Eine solche, gegenüber den anderen Stockwerken leichtere Befestigung der oberen Schwelle 108 III ist möglich, da diese keine vertikalen Lasten aufzunehmen hat.
  • Die Figuren 11b und 11c zeigen andere Ausgestaltungen von Dämmfassaden mit geringerer Regel-Hohlraumdämmdicke. Die in Figur 11c gezeigte Ausgestaltung hat eine Regel-Hohlraumdämmdicke von 120 mm. Sie unterscheidet sich von der zuvor Genannten durch schmalere Schwellen 108. Zur Ausbildung der Winkelanordnung 114 wird die in Figur 4c gezeigte Strebe verwendet, die auf dem kürzeren Schenkel 14 des Grundwinkels 10 aufliegt und mit dessen Bolzenbohrung 20b über einen Gewindebolzen 116 verschraubt ist. Während die in Figur 11a gezeigte Dämmfassade bis zur Innenseite der Platte 104 eine Regel-Hohlraumdämmdicke von 240 mm aufweist und die in Figur 11c gezeigte Dämmfassade eine Regel-Hohlraumdämmdicke von 120 mm, beträgt die in Figur 11b gezeigte Regel-Hohlraumdämmdicke 180 mm. Während bei der in Figur 11c gezeigten Dämmfassade der Gewindebolzen 116 zwischen benachbarten Stielen 110 vorgesehen ist, befindet sich der entsprechende Gewindebolzen 116 bei der Darstellung gemäß Figur 11b zwischen der inneren Schmalfläche 110a und der Außenfläche der Gebäudeaußenwand 102. Es wird eine Strebe gemäß Figur 4b und den Figuren 5 und 6 verwendet, die unmittelbar benachbart zu dem kürzeren Schenkel 14 auf der Oberfläche der Schwelle 108 aufliegt und mit dieser über einen eigenen Gewindebolzen 116 befestigt ist. Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 11c ein gemeinsamer Gewindebolzen 116 die Bolzenbohrungen 20b des kleineren Schenkels 14 und 47b des Zusatzwinkels 40 durchsetzt, um die Schwelle 108 mit diesen beiden Befestigungselementen zu verbinden, wird bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 11b hierfür die Bohrung 47a des Zusatzwinkels 40 bzw. die Bolzenbohrung 20a des kürzeren Schenkels 14 verwendet.
  • Der planmäßige Abstand (bei unterstellter vollkommener Planheit der Gebäudeaussenwand) zwischen der Gebäudeaussenwand 102 und der inneren Schmalfläche 110a für den in Figur 11 a gezeigten Typ 120 beträgt 20mm, für den in Figur 11b gezeigten Typ 180 beträgt er 80mm und für den in Figur 11c gezeigten Typ 240 beträgt er 140mm.
  • Die Figuren 12a und 12b zeigen schließlich verschiedene Ausgestaltungen von Befestigungsbolzen. Figur 12a zeigt eine Befestigung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 10 mit einem Dübel 120, der durch die Bolzenbohrung 16 bzw. 48 hindurchgeführt ist und mit einem Kragen 120.1 gegen die Außenfläche des längeren Schenkels 12 bzw. des kürzeren Schenkels 44 anliegt. Dieser Dübel 120 ist durchsetzt von einer Schraube 122, die mit dem Dübel 120 verschraubt ist und unter Zwischenlage des Kragens 120.1 des Dübels 120 gegen den längeren Schenkel 12 bzw. den kürzeren Schenkel 44 anliegt.
  • Die Figur 12b zeigt eine alternative Ausgestaltung bei der davon ausgegangen wird, dass die Befestigung gegenüber der Gebäudeaußenwand 102 über Injektionsanker 124 mit einer M8-Gewindestange 126 erfolgt. Diese Gewindestange 126 durchsetzt die Bolzenbohrung 16 bzw. 48 und eine Distanzhülse 128 mit einem Zylinderabschnitt 128.1, der die lichte Weite zwischen der 10,5 mm Bohrung 16 bzw. 48 und dem M8-Gewindestift 126 ausfüllt, so dass der längere Schenkel 112 bzw. der kürzere Schenkel 44 mit geringem Spiel über den Injektionsanker 124 gehalten ist. Auf der Gewindestange 126 ist eine herkömmliche Mutter 130 aufgeschraubt, die unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe 132 gegen einen Flanschbereich 128.2 der Distanzhülse 128 anliegt.
  • Die zuvor beschriebenen Elemente können Bestandteil des erfindungsgemäßen Befestigungssatzes zur Befestigung von Schwelle 108 einer Dämmfassade 100 der vorstehend beschriebenen Art sein.
  • Die Langlöcher 18 bzw. 24 des Grundwinkels 10 können der Vorpositionierung dienen. Bei einer solchen Vorpositionierung kann der Winkel 10 noch in Längsrichtung der jeweiligen Schenkel 12, 14 verschoben werden, um eine einfache Anlage insbesondere an die Gebäudeaußenwand 102 zu ermöglichen.
  • Die zuvor beschriebene Dämmfassade 100 kann auch auf Fachwerkwänden statt auf gemauerten Wänden montiert werden. Die Befestigung erfolgt in diesem Fall mit Holzschrauben statt mit Dübeln oder aber mit Injektionsankern. Bei der Montage an Fachwerkwänden kann es zusätzlich erforderlich sein, die Schwellen 108 zusätzlich und unmittelbar mittels Holzschrauben direkt an den Fachwerkbalken der Bestandswand zu befestigen.
  • Die Unebenheit der Bestandswand kann Vorsprünge von einigen Zentimetern haben. Je unebener die Bestandswand, desto vorteilhafter ist die Ausführung der hier beschriebenen Dämmfassade im Vergleich zu herkömmlich aufgedübelten Systemen bedingt durch den Umstand, dass die Stiele 110 mit Abstand zu der Gebäudeaußenwand 102 vorgesehen sind. Bei stark geneigten Bestandswänden kann die Dämmfassade 100 auch konisch ausgeführt werden, d.h. es werden die verschiedenen Typen 120/180/240 in einer Fassade miteinander kombiniert, sodass eine vor die Gebäudeaußenwand 102 gesetzte Dämmfassade mit vertikaler Ausrichtung gebildet wird. Dabei wird üblicherweise der Typ 120 bei planmäßigen Abständen zwischen 0 und 80 mm zur Anwendung gebracht, wohingegen der Typ 180 in einem Abstandsintervall von 60 bis 140 mm von der Wand angebracht wird. Bei planmäßigen Abständen zwischen der Gebäudeaußenwand und der inneren Schmalfläche der Stiele 110 von zwischen 120 mm und 200 mm kommt üblicherweise Typ 240 zum Einsatz.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grundwinkel
    12
    langer Schenkel
    14
    kurzer Schenkel
    16a, b, c
    Bolzenbohrung
    18
    Langloch
    20a, b
    Bolzenbohrung
    22
    Ecke
    24
    Langloch
    30
    Strebe
    32
    oberer Anlagebereich
    34
    unterer Anlagebereich
    36
    Strebenbereich
    38a
    obere Bolzenbohrung
    38b
    untere Bolzenbohrung
    40
    Zusatzwinkel
    42
    erster Zusatzwinkelschenkel
    44
    zweiter Zusatzwinkelschenkel
    46
    Ecke
    47a, b
    Bolzenbohrung
    48
    Bolzenbohrung
    49
    kleine Bohrung
    100
    Dämmfassade
    102
    Gebäudeaußenwand
    104
    Holzfaserdämmplatte
    106
    Fachwerk
    108
    Schwelle
    110
    Stiel
    110a
    innere Schmalfläche
    110b
    äußere Schmalfläche
    112
    raumfüllende Wärmedämmung/Einblas-Holzfasern
    114
    Winkelanordnung
    116
    Gewindebolzen
    118
    Bolzen
    119
    Holzschraube
    120
    Dübel
    120.1
    Kragen des Dübels
    122
    Schraube
    124
    Injektionsanker
    126
    M8-Gewindestange
    128
    Distanzhülse
    128.1
    Zylinderbereich der Distanzhülse
    128.2
    Flanschbereich der Distanzhülse
    130
    Mutter
    132
    Unterlegscheibe

Claims (15)

  1. Vor eine Gebäudeaußenwand (102) montierte Dämmfassade (100) mit vorwiegend horizontal verlaufenden Schwellen (108), die jedenfalls abschnittsweise an der Gebäudeaußenwand (102) anliegen und daran befestigt sind, sich vertikal erstreckenden Stiele (110), die sich zwischen benachbarten Schwellen (108) erstrecken, einer außenseitigen und mit Abstand zu der Gebäudeaußenwand (102) vorgesehenen dämmenden Beplankung (104) sowie einer zwischen der Beplankung (104) und der Gebäudeaußenwand (102) vorgesehenen Dämmung (102),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stiele (110) mit Abstand zu der Gebäudeaußenwand (102) vorgesehen sind.
  2. Vor eine Gebäudeaußenwand (102) montierte Dämmfassade (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Winkelanordnung (114), die auf der Oberseite der Schwelle (108) und an der Gebäudeaußenwand (102) befestigt ist.
  3. Vor eine Gebäudeaußenwand (102) montierte Dämmfassade (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelanordnung (114) einen rechten Winkel (10) aufweist, dessen längerer Schenkel (12) an der Gebäudeaußenwand (102) und dessen kürzerer Schenkel (14) an der Schwelle (108) montiert ist.
  4. Vor eine Gebäudeaußenwand (102) montierte Dämmfassade (100) nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Strebe (30), die schräg zu der Gebäudeaußenwand (102) und der Schwelle (108) montiert ist, die einen flächig an dem oberen Ende des längeren Schenkels (12) anliegenden oberen Anlagebereich (32) und einen sich flächig zu der Schwelle (108) erstreckenden unteren Anlagebereich (34) hat.
  5. Vor eine Gebäudeaußenwand (102) montierte Dämmfassade (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (30) auf dem kürzeren Schenkel (14) aufliegt und mit diesem verschraubt ist.
  6. Vor eine Gebäudeaußenwand (102) montierte Dämmfassade (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe unmittelbar benachbart zu einem freien Ende des kurzen Schenkels auf der Schwelle aufliegt und mit dieser befestigt ist.
  7. Vor eine Gebäudeaußenwand (102) montierte Dämmfassade (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (30) mit erheblichem Abstand zu dem freien Ende des kürzeren Schenkels (14) auf der Schwelle (108) aufliegt.
  8. Vor eine Gebäudeaußenwand (102) montierte Dämmfassade (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Zusatzwinkel (40), der an der Gebäudeaußenwand (102) und einer Unterseite der Schwelle (108) montiert ist.
  9. Vor eine Gebäudeaußenwand (102) montierte Dämmfassade (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwinkel (40) einen kürzeren, an der Gebäudeaußenwand (102) anliegenden und einen längeren, an der Schwelle (108) anliegenden Zusatzwinkelschenkel (42, 44) umfasst.
  10. Vor eine Gebäudeaußenwand (102) montierte Dämmfassade (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüber liegenden Seiten einer der Schwelle (108) anliegenden Schenkel (14, 42) des Zusatzschenkels (40) und des Grundwinkels (10) zumindest ein, vorzugsweise mehrere Paare von zueinander fluchtenden Bolzenbohrungen (20a, 47a, 20b, 47b) vorgesehen sind, von denen zumindest ein Paar von einem Befestigungsbolzen (116) durchsetzt ist.
  11. Befestigungssatz zur Befestigung von Schwellen (108) einer vor eine Gebäudeaußenwand (102) montierten Dämmfassade (100) mit einem rechten Winkel (10), dessen längerer Schenkel (12) mehrere in Längsrichtung hintereinander vorgesehene Bolzenbohrungen (16a, 16b, 16c) und dessen kürzerer Schenkel (14) zumindest eine Bolzenbohrung (22a, 22b) aufweist, und zumindest eine von drei Streben (30) umfasst, die jeweils einen flächig an ein oberes Ende des längeren Schenkels (12) des Grundwinkels (10) anlegbaren und mit einer Bolzenbohrung (38a) zur Verschraubung mit einer der Bolzenbohrung (16c) des Grundwinkels (10) versehenen oberen Anlagebereich (32) und einen sich danach parallel zu dem kürzeren Schenkel (14) erstreckenden unteren Anlagebereich (34)mit einer Bolzenbohrung (38b) ausbilden,
    - wobei eine erste Strebe (30) so ausgebildet ist, dass bei fluchtenden Bolzenbohrungen (16c, 38a) des längeren Schenkels (12) und des oberen Anlagebereiches (32) der untere Anlagebereich (34) auf den kürzeren Schenkel (14) auflegbar und eine der dort vorgesehenen Bolzenbohrung (20a) mit der an dem unteren Anlagebereich (34) vorgesehenen Bolzenbohrung(38b) fluchtet,
    - wobei eine zweite Strebe (30) so ausgebildet ist, dass bei fluchtenden Bolzenbohrungen (16c, 38a) des längeren Schenkels (12) und des oberen Anlagebereiches (32) sich der untere Anlagebereich (34) unmittelbar an den kürzeren Schenkel (14) anschließt,
    - wobei eine dritte Strebe (30) so ausgebildet ist, dass bei fluchtenden Bolzenbohrungen (16c, 38a) des längeren Schenkels (12) und des oberen Anlagebereiches (32) der untere Anlagebereich (34) mit einem Abstand von zwischen 0,7 bis 2 der Länge des kürzeren Schenkels (14) zu einem freien Ende des kürzeren Schenkels (14) vorgesehen ist und dabei eine Anlagefläche des kürzeren Schenkels (14) und des untere Anlagebereiches (34) in einer Ebene liegen.
  12. Befestigungssatz nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Zusatzwinkel (40), der einen ersten Zusatzwinkelschenkel (42) aufweist, der wenigstens eine Bolzenbohrung (47a, 47b) aufweist, die von einer Ecke (46) des Zusatzwinkels (40) den gleichen Abstand hat wie eine an dem kürzeren Schenkel (12) des Grundwinkels (10) vorgesehene Bolzenbohrung (20a, 20b).
  13. Befestigungssatz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwinkel (40) an seinen ersten Zusatzwinkelschenkel (42) wenigstens zwei Bolzenbohrungen (47a, 47b) aufweist, die mit korrespondierenden Bolzenbohrungen (20a, 20b) des kürzeren Schenkels (14) des Grundwinkels (10) fluchten.
  14. Befestigungssatz nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwinkel (40) vorzugsweise auf Höhe einer Bolzenbohrung (47a) zwei seitliche Bohrungen mit kleinerem Durchmesser als die Bolzenbohrung (47a) aufweist.
  15. Befestigungssatz nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der rechte Winkel (10) mit wenigstens einem Langloch (18) versehen ist.
EP14197858.5A 2013-12-23 2014-12-15 Fassadendämmsystem Active EP2886738B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201430049A SI2886738T1 (sl) 2013-12-23 2014-12-15 Sistem za izoliranje fasade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011565 DE202013011565U1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Fassadendämmsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2886738A1 true EP2886738A1 (de) 2015-06-24
EP2886738B1 EP2886738B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=50182121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14197858.5A Active EP2886738B1 (de) 2013-12-23 2014-12-15 Fassadendämmsystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2886738B1 (de)
DE (1) DE202013011565U1 (de)
ES (1) ES2585737T3 (de)
RU (1) RU2655013C2 (de)
SI (1) SI2886738T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181778A1 (de) 2015-12-18 2017-06-21 Daw Se Wand- und dachbekleidungselement, wand- und dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares wand- und dachbekleidungssystem, sowie wand, insbesondere holzrahmenbauwand, und dach
DE202019101487U1 (de) 2019-03-15 2019-04-12 Daw Se Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit
CN111043131A (zh) * 2018-10-11 2020-04-21 罗伯特·博世有限公司 用于使两个部件彼此对准的定心螺钉、定心布置结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017003683U1 (de) * 2017-07-13 2017-08-02 Gutex Holzfaserplattenwerk H. Henselmann Gmbh + Co. Kg Fassadendämmsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1524182A (en) * 1974-07-29 1978-09-06 Catnic Components Ltd Lintels
JP2001182284A (ja) * 1999-12-24 2001-07-03 Masataka Hashi 外断熱プレキャストコンクリートパネル建築に用いる外壁持出金物及びパネル製造方法
DE202008013458U1 (de) * 2008-10-09 2009-01-08 Popp, Elmar Konstruktion zur Anbringung einer Dämmung
WO2011085507A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Flumroc Ag Fassadendämmung
EP2354368A2 (de) * 2010-01-29 2011-08-10 Lorenz Kunststofftechnik GmbH Befestigungsbügel für Wandisolierungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2171340C1 (ru) * 2000-12-19 2001-07-27 Акционерное общество закрытого типа "КомПроМИС" Способ наружного утепления фасада здания

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1524182A (en) * 1974-07-29 1978-09-06 Catnic Components Ltd Lintels
JP2001182284A (ja) * 1999-12-24 2001-07-03 Masataka Hashi 外断熱プレキャストコンクリートパネル建築に用いる外壁持出金物及びパネル製造方法
DE202008013458U1 (de) * 2008-10-09 2009-01-08 Popp, Elmar Konstruktion zur Anbringung einer Dämmung
WO2011085507A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Flumroc Ag Fassadendämmung
EP2354368A2 (de) * 2010-01-29 2011-08-10 Lorenz Kunststofftechnik GmbH Befestigungsbügel für Wandisolierungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181778A1 (de) 2015-12-18 2017-06-21 Daw Se Wand- und dachbekleidungselement, wand- und dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares wand- und dachbekleidungssystem, sowie wand, insbesondere holzrahmenbauwand, und dach
EP3792424A1 (de) 2015-12-18 2021-03-17 Daw Se Wand- und dachbekleidungselement, wand- und dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares wand- und dachbekleidungssystem, sowie wand, insbesondere holzrahmenbauwand, und dach
CN111043131A (zh) * 2018-10-11 2020-04-21 罗伯特·博世有限公司 用于使两个部件彼此对准的定心螺钉、定心布置结构
US11572916B2 (en) 2018-10-11 2023-02-07 Robert Bosch Gmbh Centering screw for aligning two elements relative to each other, centering assembly
CN111043131B (zh) * 2018-10-11 2023-12-19 罗伯特·博世有限公司 用于使两个部件彼此对准的定心螺钉、定心布置结构
DE202019101487U1 (de) 2019-03-15 2019-04-12 Daw Se Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit

Also Published As

Publication number Publication date
RU2655013C2 (ru) 2018-05-23
EP2886738B1 (de) 2016-06-29
DE202013011565U1 (de) 2014-02-07
ES2585737T3 (es) 2016-10-07
RU2014151425A (ru) 2016-07-10
SI2886738T1 (sl) 2016-09-30
RU2014151425A3 (de) 2018-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883737B1 (de) Wandaufbau bei einem gebäude
AT509682B1 (de) Verbindungselement für fertigteilelemente
EP2886738B1 (de) Fassadendämmsystem
EP0199310B1 (de) Konsolartiges Tragelement für Vorhangfassaden an Gebäudewänden
EP2060694B1 (de) Gebäudewandelement
EP2354344B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines von einem Gebäude vorkragenden Tragbalkens
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
EP2126241B1 (de) Balken aus holz
EP1699986B1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
EP3428359B1 (de) Befestigungswinkel für ein fassadendämmsystem und fassadendämmsystem mit einem solchen befestigungswinkel
DE8700301U1 (de) Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
EP1420124B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion mit Keramikbauelementen
DE102011110920B4 (de) Gebäude sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT511317B1 (de) Balken aus holz mit schräg gestellten schrauben
DE102004034427A1 (de) Holzhaus
EP1631727A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE827409C (de) Skelettbauweise mit einem lastenaufnehmenden metallischen Traggerippe und einer raumabschliessenden Ausfachung aus Isolierbaustoffen
DE2651777A1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE202008002673U1 (de) Selbsttragende Holztreppe
EP0360002B1 (de) Unterbaukonstruktion für hinterlüftete Fassadenplatten
EP3130718A1 (de) Verbundbauwerkstoffelement
DE102023111184A1 (de) Verstärkung für einen Porenbetonträger, Porenbetonträger, Verwendung eines Porenbetonträgers, Verfahren zum Verstärken eines Porenbetonträgers und Verwendung einer Verstärkung
DE7635823U1 (de) Bausatz fuer gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2585737

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001016

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 3

Ref country code: BE

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20181206

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190115

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20201016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 10