DE202023104515U1 - Feuchtesperre zur Abdichtung eines Bauwerks - Google Patents

Feuchtesperre zur Abdichtung eines Bauwerks Download PDF

Info

Publication number
DE202023104515U1
DE202023104515U1 DE202023104515.4U DE202023104515U DE202023104515U1 DE 202023104515 U1 DE202023104515 U1 DE 202023104515U1 DE 202023104515 U DE202023104515 U DE 202023104515U DE 202023104515 U1 DE202023104515 U1 DE 202023104515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
moisture barrier
barrier
moisture
bitumen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104515.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Btf Innovationen Fuer Den Bau GmbH
Original Assignee
Btf Innovationen Fuer Den Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Btf Innovationen Fuer Den Bau GmbH filed Critical Btf Innovationen Fuer Den Bau GmbH
Priority to DE202023104515.4U priority Critical patent/DE202023104515U1/de
Publication of DE202023104515U1 publication Critical patent/DE202023104515U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/046Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/10Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/082Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising vinyl resins; comprising acrylic resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/737Dimensions, e.g. volume or area
    • B32B2307/7375Linear, e.g. length, distance or width
    • B32B2307/7376Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Feuchtesperre (2a, 2b) zur Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit und Wasser und/oder aufsteigenden Dampf bei Bauwerken, aufweisend:
eine Bitumen-Lage (4),
eine feuchtigkeitsundurchlässige und/oder dampfsperrende Sperrlage (8) aus Aluminium, die mit der Bitumen-Lage (4) verbunden ist, und
eine Vliesschicht (6), die mit einer der Sperrlage gegenüberliegenden Seite der Bitumen-Lage (4), verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuchtesperre zur Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit und Wasser und/oder gegen aufsteigenden Dampf bei Bauwerken.
  • Im Bauwesen spielt die Abdichtung gegen Feuchtigkeit wie z.B. gegen nicht drückendes Wasser eine wichtige Rolle. Dabei ist neben der Abdichtung gegen Feuchtigkeit von Mauern unterhalb des Erdreichs auch die Abdichtung von Mauern oberhalb des Erdreichs gegen Feuchtigkeit wie beispielsweise Spritzwasser wichtig. Zum Schutz von Mauern vor schädigender Wasseraufnahme werden wasserabweisende Schutzanstriche, mineralische Abdichtungen oder Imprägnierungen wie Kunststoffdispersionen, PVC-Folien oder Bitumenbahnen als sogenannte Feuchtesperren verwendet. Beispielsweise werden Schichten aus Bitumen oder Dichtschlämme zur Abdichtung auf das Mauerwerk aufgetragen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Feuchtesperre und eine Anordnung mit einer solchen Feuchtesperre bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Feuchtesperre zur Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit und Wasser und/oder aufsteigenden Dampf bei Bauwerken bereitgestellt. Die Feuchtesperre weist auf: eine Bitumen-Lage, eine feuchtigkeitsundurchlässige und/oder dampfsperrende Sperrlage aus Aluminium, die mit der Bitumen-Lage verbunden ist, und eine Vliesschicht, die mit einer der Sperrlage gegenüberliegenden Seite der Bitumen-Lage, verbunden ist.
  • Durch die Sperrlage aus Aluminium ist die Feuchtesperre dampfdicht bzw. wirkt als Feuchtesperre mit einem Sd-Wert ≥ 1500 m. Insbesondere ist die Feuchtesperre radondicht.
  • Gleichzeitig bleibt das Flächengewicht der Feuchtesperre gering, so dass die Feuchtesperre einfach handhabbar bleibt.
  • Die Bitumen-Lage gewährleistet eine ausreichende Stabilität der Feuchtesperre. Außerdem ermöglicht die Bitumen-Lage den Ausgleich von Unebenheiten beim Verlegen, beispielsweise beim Verlegen auf einem Untergrund wie einer Bodenplatte. Die Bitumen-Lage kann aus Bio-Bitumen (oder optional aus recycelten Bitumen, d.h. nicht klebendes Bitumen) ausgebildet sein. Bio-Bitumen wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und ist erdölfrei. Beispielsweise kann Bio-Bitumen aus Algen, pflanzlichen Ölen (z.B. Palmöl, Erdnussöl, Rapsöl), Zucker, Zuckermolasse, Reis, Mais, Kartoffelstärke, Baum- und Gummiharze, natürlicher Latex, Lignin, Zellulose, getrocknete Abwasserrückstände usw. hergestellt werden. Damit wird eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Feuchtesperre bereitgestellt.
  • Die Vliesschicht schützt die Bitumen-Lage vor Beschädigungen und/oder macht die Feuchtesperre reißfest. Vorzugsweise ist die Vlieslage aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyester, Polybutylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamid (PA), pflanzlichen Fasern oder Cellulose-Fasern hergestellt. Besonders bevorzugt ist die Vlieslage als Spinnvlies ausgebildet, insbesondere als hydrophiliertes (wasserdurchlässiges) PP-Spinnvlies.
  • Vorzugsweise weist die Vlieslage ein Flächengewicht im Bereich von 30 g/m2 - 200 g/m2, bevorzugt im Bereich von 50 g/m2 - 180 g/m2, 70 g/m2 - 160 g/m2, oder 90 g/m2 - 140 g/m2 auf, insbesondere ein Flächengewicht von oder von etwa 100 g/m2. Bei der Verwendung der Feuchtesperre weist die Vlieslage nach unten. D.h. die Trennlage aus Alu ist beim Verlegen auf beispielsweise einer Bodenplatte oder einem Mauerwerk, von der Bodenplatte bzw. dem Mauerwerk abgewandt angeordnet bzw. ist die Vliesschicht dem Mauerwerk bzw. der Bodenplatte zugewandt.
  • Die Feuchtesperre kann beispielsweise als Feuchtesperre an einer Bodenplatte oder einem Mauerwerk oder als Mauersperrbahn eingesetzt werden. Bei der Verlegung der Feuchtesperre auf einer Bodenplatte wird die Feuchtesperre vorzugsweise mit der Vlieslage nach unten, d.h. Vlieslage ist der Bodenplatte zugewandt, verlegt. Anschließend kann ein Estrich oder erst eine Dämmung und dann ein Estrich auf der Feuchtesperre verlegt werden. Auf dem Estrich kann dann beispielsweise eine Fußbodenheizung verlegt werden. Dadurch, dass die Sperrlage nach oben, d.h. dem Estrich zugewandt, angeordnet ist, und wärmereflektierend ist, wird die von einer darüberliegenden Fußbodenheizung erzeugte Wärme in Richtung des Gebäudeinneren reflektiert. Somit ergibt sich dadurch eine höhere Effizienz beim Aufheizen des Gebäudes.
  • Neben dem Bitumen trägt auch die Sperrlage aus Aluminium zur Abdichtung gegen Feuchte bei. Dadurch kann der Anteil an Bitumen in der Feuchtesperre im Vergleich zu herkömmlichen Feuchtesperren geringer gehalten werden, wodurch eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Feuchtesperre bereitgestellt wird.
  • Bevorzugt weist die Bitumen-Lage eine Dicke im Bereich von 0,5 mm - 1,5 mm, 0,5 mm - 0,8 mm, 0,6 - 1,2 mm, bevorzugt im Bereich von 0,7 mm - 1,5 mm auf. Alternativ oder zusätzlich weist die Bitumen-Lage eine Dicke von oder von etwa 0,2 mm, 0,6 mm, 1,0 mm, 1,5 mm oder 2,0 mm auf.
  • Vorzugsweise weist die Sperrlage eine Dicke im Bereich von 7 µm - 20 µm, von 6 µm - 18 µm, 7 µm - 15 µm oder 8 µm - 10 µm auf, insbesondere eine Dicke von oder von etwa 7 µm aufweist.
  • Bevorzugt weist die Feuchtesperre eine erste Schutzlage aus Kunststoff auf, die außenliegend an einer der Bitumen-Lage gegenüberliegenden Seite der Sperrlage angeordnet ist, und/oder eine zweite Schutzlage aus Kunststoff aufweist, die an einer der Bitumen-Lage zugwandten Seite der Sperrlage angeordnet ist. Das Material der ersten und/oder zweiten Schutzlage ist ausgewählt aus: Polyethylen (PE), PP, PET, PS, Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE), oder aus linearem Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) ausgebildet ist. Die Dichte von HDPE liegt beispielsweise zwischen 0,94 g/cm3 bis 0,97 g/cm3. Die Dichte von LDPE liegt beispielsweise zwischen 0,915 g/cm3 und 0,935 g/cm3. Beispielsweise wird als Schutzlage eine flammhemmende (FR = flame retardant) LDPE-Beschichtung verwendet, z.B. mit einer Flächendichte von 35 g/m2.
  • Besonders bevorzugt ist zumindest eine der beiden Schutzlagen aus Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet. Beim Auftragen der Bitumen-Lage bei der Herstellung der Feuchtesperre wird das Bitumen auf bis zu 130°C oder gar 150°C erhitzt. Durch die Verwendung des temperaturstabilen PET als Schutzlage für die Sperrlage wird gewährleistet, dass die Feuchtesperre bzw. die Sperrlage beim Auftragen der Bitumen-Lage nicht beschädigt wird.
  • Die Verwendung von PET bietet den weiteren Vorteil, dass die Dichte der Feuchtesperre gegen Wasserdampf erhöht wird. Insbesondere kann bei Verwendung einer Schutzlage aus PET mit einer größeren Flächendichte bzw. einer dickeren/stärkeren Schutzlage, die Flächendichte (Stärke) der Aluminium-Sperrlage verringert werden, ohne dass sich der Sd-Wert der Feuchtesperre verringert.
  • Die erste Schutzlage und/oder die zweite Schutzlage sind vorzugsweise alkalibeständig, so dass die beiden Schutzlagen das nicht alkalibeständige Aluminium vor Beschädigung schützen.
  • Vorzugsweise weist die erste und/oder zweite Schutzlage eine Stärke im Bereich von 5 µm - 30 µm, bevorzugt im Bereich von 5 µm - 25 µm, und besonders bevorzugt 10 µm - 20, auf. Insbesondere weist die erste und/oder zweite Schutzlage eine Stärke von oder von etwa 12 µm auf. Die erste und/oder zweite Schutzlage kann ein Flächengewicht im Bereich von 60 g/m2 - 200 g/m2, bevorzugt im Bereich von 70 g/m2 - 150 g/m2, und besonders bevorzugt im Bereich von 80 g/m2 - 120 g/m2, aufweisen. Insbesondere weist die erste und/oder zweite Schutzlage ein Flächengewicht von oder von etwa 100 g/m2 auf.
  • Vorzugsweise weist die Feuchtesperre eine Funktionslage auf, die zwischen der Sperrlage und der Bitumen-Lage und/oder zwischen der Bitumen-Lage und der Vlieslage angeordnet ist, wobei die Funktionslage eine Gelegelage und/oder Gewebelage ist oder aufweist. Wenn die Feuchtesperre die zweite Schutzlage aufweist, ist die Funktionslage vorzugsweise zwischen der zweiten Schutzlage und der Bitumen-Lage angeordnet.
  • Die Funktionslage kann eine Gewebelage und/oder Gelegelage aus oder mit einer Naturfaser, Kunststofffaser, insbesondere aus HDPE, und/oder Glasfaser sein. Beispielsweise kann die Funktionslage aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyester (PET), Polyamid (PA), Glasfasern oder Misch- und Naturfasern (Jute, Hanf, Baumwolle, Leinen) ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Funktionslage als Drehergewebe ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Funktionslage ein Flächengewicht in einem Bereich von 20 g/m2 - 150 g/m2, 40 g/m2 - 120 g/m2, oder 50 g/m2 - 90 g/m2 auf. Beispielsweise weist die Gewebelage ein Flächengewicht von etwa 60 g/m2 auf.
  • Die Gewebelage bzw. ein Gewebe ist vorzugsweise ein verkreuztes (z.B. rechtwinkliges oder nahezu rechtwinkliges) Fadensystem aus Längsfäden (Kettfäden) und Querfäden (Schussfäden), bei dem die Fäden in einem bestimmten Rhythmus (Bindung) über und unter den querliegenden Fäden durchgehen. Durch die Bindung des Gewebes bzw. die „Verwebung“ der Fäden untereinander entsteht ein fester und dichter Verbund, der eine hohe Reißfestigkeit und Weiterreißfestigkeit der Feuchtesperre gewährleistet. Bei der Verlegung der Feuchtesperre können daher mechanische Schäden der Feuchtesperre verhindert werden, so dass eine dichte Sperre gegen Wasser und Wasserdampf auch bei Belastung während oder nach der Verlegung gewährleistet wird.
  • Die Gewebelage kann eine Fadendichte in Längsrichtung und/oder Querrichtung zwischen 3 - 15 Fäden/cm, bevorzugt zwischen 5 - 10 Fäden/cm, besonders bevorzugt zwischen 3 bis 7 Fäden/cm aufweisen, und zusätzlich oder alternativ einen Gitterabstand in zumindest einer (Gitter-)Richtung aufweisen von maximal 5 mm, bevorzugt maximal 4 mm und besonders bevorzugt maximal 2 mm. Die Angaben zu Fadendichte und Gitterabstand betreffen eine mittlere Fadendichte und einen mittleren Gitterabstand bei dem eine Herstellungstoleranz zu berücksichtigen ist.
  • Die einzelnen aneinandergrenzenden Lagen der Feuchtesperre können auf verschiedene Weise miteinander verbunden sein. Besonders vorteilhaft ist das Verkleben, Kaschieren, Aufspritzen, Verschmelzen, Verketten und die Schmelzpressung. Hierbei können auch unterschiedliche Verfahren verwendet werden, um die einzelnen Lagen miteinander zu verbinden.
  • Vorzugsweise sind die Sperrlage und die Bitumen-Lage und/oder die Bitumen-Lage und die Vlieslage und/oder die erste Schutzlage und die Sperrlage und/oder die zweite Schutzlage und die Sperrlage, und/oder die zweite Schutzlage und die Bitumen-Lage mittels Verkleben, Kaschieren, Aufspritzen, Verschmelzen und/oder Schmelzpressung miteinander verbunden. Vorzugsweise wird die Bitumen-Lage heiß aufgetragen und verbindet sich beim Abkühlen mit der Sperrlage (bzw. der Schutzlage) und der Vlieslage.
  • Zur Verbindung einzelner bahnförmiger Feuchtesperren (in Längs- bzw. Bahnrichtung) kann in einem ersten Endbereich auf einer ersten Seite der Feuchtesperre, und insbesondere in einem ersten Endbereich außenliegend an der Sperrlage oder der ersten Schutzlage, ein erster Klebestreifen angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Feuchtesperre, und insbesondere in einem zweiten Endbereich außenliegend an der Vlieslage, ein zweiter Klebestreifen angeordnet sein.
  • D.h. in einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Klebestreifen auf einer Oberseite an einem Ende der Feuchtesperre angeordnet und ein zweiter Klebestreichen auf einer Unterseite am anderen Ende der Feuchtesperre angeordnet. Beim Verbinden von zwei Bahnen werden die zu verbindenden Enden bzw. Endbereiche der Bahnen überlappend angeordnet, so dass die Klebestreifen an den Endbereichen der Bahnen aufeinander aufliegen. Dadurch wird eine ‚Kleber-auf-Kleber‘ Verbindung bereitgestellt, wodurch sofort eine dichte und gut haftende Verbindung erhalten wird. Besonders bevorzugt sind der erste und/oder zweite Klebestreifen aus einem Hotmelt-Klebstoff auf Basis von Kunstharzen ausgebildet (Hotmelt-Klebstoff ist wasserbeständig). Alternativ kann ein sogenannter Acrylat-Klebstoff verwendet werden.
  • Die oben beschriebenen (Längs-) Klebestreifen können sich über die gesamte Länge oder im Wesentlichen über die gesamte Länge einer bahnförmigen Feuchtesperre erstrecken, so dass die Endbereiche bzw. Seitenkanten der Bahnen in Längsrichtung miteinander verbunden werden können. Jeder Klebestreifen kann sich in Breiten- bzw. Querrichtung der bahnförmigen Feuchtesperre über 2 cm bis 9 cm, bevorzugt über 3 bis 6 cm oder 4 bis 5 cm erstrecken.
  • Zusätzlich können (Quer- bzw. Stirnseiten) Klebestreifen vorgesehen sein, die sich über die gesamte Breite oder im Wesentlichen über die gesamte Breite der bahnförmigen Feuchtesperre erstrecken, so dass stirnseitig aneinandergrenzende bzw. überlappende Bahnen wie oben beschrieben miteinander verklebt werden können.
  • Wenn z.B. die (Längs-) Klebestreifen eine Breite (quer zur Längsrichtung der bahnförmigen Feuchtesperre) von 3 cm aufweisen, werden nebeneinanderliegende Bahnen wie oben beschrieben jeweils 3 cm überlappend verlegt, so dass die Klebestreifen aufeinander liegen und eine ‚Kleber-auf-Kleber‘ Verbindung hergestellt werden kann. Bei der Verbindung oder Verklebung von herkömmlichen Bitumenbahnen ist eine wesentlich größere Überlappung nötig, um eine dichte Dichtungsebene zu gewährleisten. Durch die geringere Überlappung bei der Verbindung der beschriebenen Feuchtesperre wird insgesamt weniger Abdichtungsmaterial pro Quadratmeter verbraucht und so Material und Kosten eingespart.
  • Beispielsweise werden bei der Montage der Feuchtesperre als Bodenplattenabdichtung die einzelnen Bahnen ausgelegt und deren Seitenbereiche bzw. Querkanten in Längsrichtung wie oben beschrieben miteinander verbunden. Wenn entlang der Stirnkanten der Feuchtesperre keine Klebestreifen vorgesehen sind, werden die Bahnen so ausgelegt, dass sich die Stirnkanten benachbarter Bahnen z.B. um etwa 5 cm überlappen. Die Stirnkanten werden anschließend durch Überkleben mit Klebebändern dampfdicht miteinander verbunden. Beispielsweise können Klebebänder mit einer Breite von 100 mm oder 200 mm verwendet werden, die eine Selbstklebeschicht auf Butyl- oder Bitumenbasis aufweisen. Insbesondere wird die Flachdachabdichtung in dieser Ausgestaltung nicht vollflächig mit dem Untergrund (z.B. Flachdachträger, Betondach oder Trapezblech) verklebt.
  • Besonders bevorzugt sind die oben beschriebenen Klebestreifen kaltklebend, so dass die einzelnen Bahnen der Feuchtesperre einfach miteinander und/oder mit einem Untergrund verklebt werden können. Wie oben beschrieben kann z.B. ein Acrylat-Klebstoff verwendet werden. Acrylat-Klebstoffe haben eine hohe Alterungs- und Temperaturbeständigkeit und sind unempfindlich gegen UV- Strahlung und Oxidation. Beispielsweise weisen die Klebestreifen ein Flächengewicht von 40 bis 80 g/m2, vorzugsweise 45 bis 70 g/m2, besonders bevorzugt etwa 50 g/m2 auf. Alternativ können sogenannte Hotmelt-Klebstoff verwendet werden. Hotmelt-Klebstoff basieren auf ursprünglich nicht klebenden Kunstharzen, welche bei Temperaturen von z.B. über 150°C verflüssigt werden und durch diesen Vorgang im wieder erkalteten Zustand eine gute Klebrigkeit und hohe Klebkraft erhalten. Beispielsweise können Acrylat-Klebstoffe gut nassverklebt werden. Acrylat oder Hotmelt-Klebstoffe sind bei Temperaturen von bis zu -10, -8 oder -5°C verarbeitbar.
  • Zum Schutz der Klebestreifen kann der Klebstoff des und/oder zweiten Klebestreifens vollflächig oder nahezu vollflächig mit einem abziehbaren Liner bzw. einer abziehbaren Schutzabdeckung abgedeckt sein. Beispielsweise eine Schutzabdeckung aus Papier, aus Polyethylen (PE) oder Polyethylenterephthalat (PET) oder einer Kombination dieser Materialien. Die Schutzabdeckung bzw. der Liner ist zur Verlegung der Feuchtesperre abziehbar.
  • Vorzugsweise ist die Feuchtesperre bahnförmig ausgebildet, so dass sie auf einfache Weise als Rollenware transportiert und verarbeitet werden kann. Beispielsweise kann die Feuchtesperre als Rollenware mit einer Breite zwischen 0,1 m - 1,5 m bereitgestellt werden. Bevorzugte Bahnbreiten sind: 30 cm, 40 cm, 50 cm, 75 cm, 100 cm, 110 cm, 120 cm, 140 cm oder 150 cm. Bevorzugt weist die Feuchtesperre eine Bahnlänge im Bereich von 10 m - 20 m, von 10 - 14 m, von 13 - 17 m oder von 16 - 20 m aufweist, besonders bevorzugt eine Bahnlänge von oder von etwa 15 m, auf.
  • Vorzugsweise wird die Feuchtesperre in einer Mauer, unter einer Mauer, unter oder auf einer Bodenplatte und/oder auf einer Seitenfläche einer Mauer angeordnet, wobei insbesondere die Sperrlage von der Mauer oder Bodenplatte abgewandt angeordnet ist.
  • Weiterhin wird ein Mauerwerkanordnung bereitgestellt. Die Mauerwerkanordnung weist auf: ein Mauerwerk bzw. eine Mauer, insbesondere einen Gebäudesockel, und eine auf dem Mauerwerk angeordnete Feuchtesperre wie hierin beschrieben. Die Feuchtesperre ist dabei derart angeordnet, dass die Sperrlage nach oben weist und/oder die Sperrlage von einer Seitenfläche einer Mauer und/oder von einer Bodenplatte abgewandt ist. D.h. die Vlieslage zeigt vorzugsweise zum Mauerwerk oder eine Seitenfläche eines Mauerwerks.
  • Nachfolgend wird beispielhaft das horizontale Verlegen einer, wie oben beschriebenen bahnförmigen Feuchtesperre mit Klebestreifen zur Abdichtung einer Bodenplatte beschrieben. Die Feuchtesperre kann vor dem Verlegen zugeschnitten werden oder direkt von der Rolle auf den abzudichtenden Untergrund geklebt werden. Beim Verlegen der Feuchtesperre wird das Schutzpapier eines Klebestreifens langsam und gleichmäßig nach unten abgezogen und gleichzeitig die Bahn sorgfältig auf dem Untergrund aufgeklebt.
  • Nebeneinander liegende Bahnen sollten mindestens 80 mm überlappend aufgeklebt werden, um eine dichte Feuchtesperre zu erhalten. Insbesondere werden nebeneinanderliegende Bahnen durch aufeinander Kleben der jeweiligen Klebestreifen miteinander verbunden, wobei eine dichte Verbindung gegen Feuchtigkeit und Dampf entsteht. Der Überlappungsbereich muss sorgfältig angewalzt werden.
  • Weiterhin wird beispielhaft das vertikale bzw. senkrechte Verlegen einer, wie oben beschriebenen, bahnförmigen Feuchtesperre als Mauerwerkabdichtung bzw. Gebäudesockelabdichtung beschrieben. Als Untergrundvorbereitung wird vorzugsweise ein Haftvermittler bzw. ein Primer dünn und gleichmäßig auf den Untergrund bzw. auf dem Mauerwerk (insbesondere auf die Außenseite des Mauerwerks) aufgetragen. Die bahnförmige Feuchtesperre wird zur einfacheren Handhabung vor dem Verlegen zugeschnitten und in Bahnbreite von oben nach unten verlegt. Dazu wird das Schutzpapier eines Klebestreifens etwa 50 cm abgezogen und die zugeschnittene Bahn an einer Oberkante der abzudichtenden Mauer ausgerichtet und angedrückt. Danach wird das Schutzpapier langsam und gleichmäßig nach unten abgezogen und gleichzeitig die Bahn sorgfältig aufgeklebt. Wie oben bereits erwähnt sollten nebeneinander liegende Bahnen mindestens 50 mm überlappend aufgeklebt werden, um eine dichte Feuchtesperre bzw. Wassersperre zu erhalten. Der Überlappungsbereich muss sorgfältig angewalzt werden.
  • Bei der Abdichtung eines Gebäudesockels wird die Feuchtesperre vorzugsweise derart am Mauerwerk montiert, dass sich ein Teil der Feuchtesperre oberhalb des Erdreichs und ein Teil der Feuchtesperre unterhalb des Erdreichs bzw. der Erdoberfläche befindet. D.h. in diesem Fall ragt die Feuchtesperre vom Mauerwerk oberhalb des Erdreichs bis zum Mauerwerk unterhalb des Erdreichs. Beispielsweise ragen nach der Montage der Feuchtesperre mindestens 50 cm der Feuchtesperre über das Erdreich hinaus und/oder mindestens 60 cm der Feuchtesperre ragen in das Erdreich hinein. Der Teil der Feuchtesperre, der oberhalb des Erdreichs angeordnet ist, dient vorzugsweise zur Abdichtung des Mauerwerks bzw. des Gebäudesockels gegen Spritzwasser (beispielsweise trifft Regen direkt auf das Mauerwerk auf und/oder Regen prallt vom Boden gegen das Mauerwerk) und/oder gegen Schnee, der sich am Mauerwerk und/oder am Gebäudesockel ansammelt. Im eingebauten Zustand ist die Feuchtsperre an einer Außenseite des Mauerwerks bzw. Gebäudesockels angebracht, wobei die Vliesschicht dem Mauerwerk bzw. Gebäudesockel zugewandt angeordnet ist.
  • Zusätzlich können abschließend die bereits verlegten Feuchtesperrbahnen mit einem Abschlussband abgedichtet werden. Dazu werden mit einem selbstklebenden Abschlussband die Oberkanten bzw. die nach oben weisenden (horizontalen bzw. vertikalen) Kanten der Feuchtesperren mit dem Abschlussband verklebt, so dass das Abschlussband überlappend auf der Feuchtesperre und dem darüber liegenden Untergrund aufliegt. Als Abschlussband kann z.B. ein entsprechend zugeschnittener Streifen der beschriebenen Feuchtesperre verwendet werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung werden als flächige Abdichtung mehrere nebeneinanderliegende Bahnen der Feuchtesperre vorgesehen. Die Feuchtesperre ist dabei vorteilhaft als flächige Feuchtesperre zum Abdichten von Bodenplatten, Keller, Mauerwerk, Nassräume, oder Gebäudesockeln vorgesehen. Die nebeneinander liegenden Feuchtesperrbahnen sind vorzugsweise überlappend mit einem Überlappungsbereich von mindestens 40 mm, 50 mm, 60 mm, 80 mm, 100 mm oder 120 mm und/oder insbesondere mit einem Überlappungsbereich von höchstens 120 mm, 100 mm, oder 80 mm. Vorzugsweise weist hier jede Bahn für die flächige Abdichtungsanordnung eine Breite im Bereich von 80 bis 150 cm, 100 bis 180 cm, 120 bis 220 cm, 140 bis 250 cm, oder 150 bis 300 cm auf.
  • Anhand von Figuren werden Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische, nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht einer Feuchtesperre gemäß einer ersten Ausgestaltung,
    • 2 eine schematische, nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht einer Feuchtesperre gemäß einer weiteren Ausgestaltung,
    • 3 eine schematische, nicht maßstabsgereichte seitliche Schnittansicht einer Anordnung mit montierter bzw. ausgelegter Feuchtesperre zwischen einem Rohbetonboden und einem Estrich,
    • 4 eine schematische, nicht maßstabsgereichte seitliche Schnittansicht der montierten bzw. verlegten Feuchtesperre aus 1 als Gebäudesockelabdichtung an einem zweischaligen Mauerwerk, und
    • 5 eine schematische und vergrößerte Darstellung des Bereichs der montierten Feuchtesperre aus 4.
  • 1 zeigt eine schematische, nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht einer Feuchtesperre 2a gemäß einer ersten Ausgestaltung zur Abdichtung von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und/oder aufsteigenden Dampf, und insbesondere zur Abdichtung von beispielsweise Bodenplatten oder eines Mauerwerks.
  • Die Feuchtesperre weist eine Bitumen-Lage 4, eine feuchtigkeitsundurchlässige und/oder dampfsperrende Sperrlage 8 aus Aluminium, die mit der Bitumen-Lage 4 verbunden ist, und eine Vliesschicht 6 auf, die mit einer der Sperrlage 8 gegenüberliegenden Seite der Bitumen-Lage 4, verbunden ist.
  • Wie in 1 dargestellt kann die Feuchtesperre 2a eine erste Schutzlage 12 aus Kunststoff aufweisen, die auf einer der Bitumen-Lage 4 abgewandten Seite der Sperrlage 8 angeordnet ist, und/oder eine zweite Schutzlage 12 aus Kunststoff aufweisen, die auf einer der Bitumen-Lage 4 zugewandten Seite der Sperrlage 8 angeordnet ist. Die erste und/oder zweite Schutzlage 12 kann beispielsweise aus Polyethylenterephthalat (PET) oder aus Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) hergestellt sein.
  • Beispielsweise weist die Bitumen-Lage eine Dicke im Bereich von 0,5 mm - 1,5 mm auf. Die Sperrlage kann eine Dicke im Bereich von 7 µm - 20 µm aufweisen. Die Vlieslage kann beispielsweise ein Flächengewicht im Bereich von 30 g/m2 - 200 g/m2 aufweisen.
  • Die verschiedenen Lagen können auf verschiedene Weise verbunden sein. Besonders vorteilhaft ist das Verkleben, Kaschieren, Aufspritzen, Verschmelzen, Verketten oder die Schmelzpressung. Hierbei können auch unterschiedliche dieser Verfahren zwischen den jeweiligen Lagen verwendet werden, um die einzelnen Lagen miteinander zu verbinden.
  • Vorzugsweise ist die Feuchtesperre 2a bahnförmig ausgebildet, wobei an den seitlichen Endbereichen (in Längsrichtung) der Bahnen jeweils an einem Ende auf einer Oberseite ein erster Klebestreifen 10a angeordnet ist und/oder weiter vorzugsweise am gegenüberliegenden Ende auf der Unterseite ein zweiter Klebestreifen 10b angeordnet ist. Zur Verbindung der einzelnen Bahnen der Feuchtesperre 2a werden bei letzterer Ausführungsform die zu verbindenden Enden zweier Bahnen überlappend angeordnet, so dass die jeweiligen Klebestreifen 10a, 10b aufeinander aufliegen. D.h. es wird eine sehr gut und schnell haftende ‚Kleber-auf-Kleber‘ Verbindung bereitgestellt. Der für die Klebestreifen 10a, 10b verwendete Klebstoff ist vorzugsweise kaltklebend und es kann beispielsweise ein Acrylat-Klebstoff oder ein Hotmelt-Klebstoff verwendet werden. Diese Klebstoffe sind problemlos bis zu minus 10°C verarbeitbar.
  • Zum Transport und Schutz der Klebestreifen 10a, 10b ist auf den Klebestreifen 10a, 10b vorzugsweise eine Schutzabdeckung (nicht dargestellt) wie z.B. ein Schutzpapier angeordnet, das zum Verlegen von der Feuchtesperre 2a abgezogen werden kann.
  • Um die Stirnkanten der bahnförmigen Feuchtesperre 2a dicht miteinander zu verbinden, werden beim Auslegen die aneinanderstoßenden Stirnkanten benachbarter Bahnen z.B. etwa 5 cm überlappend angeordnet. Anschließend werden die Längskanten mit einem Klebeband überklebt, so dass eine dampfdichte bzw. feuchtigkeitsdichte Verbindung zwischen den Bahnen hergestellt wird. Das Klebeband hat z.B. eine Breite zwischen 100-200 mm.
  • Beispielsweise kann die Feuchtesperre 2a den folgenden Aufbau aufweisen:
    • - optional: eine erste Schutzlage 12: PET-Schicht, ca. 12 µm,
    • - eine Sperrlage 8 aus Aluminium: ca. 7 µm,
    • - optional: eine zweite Schutzlage 8: PET-Schicht, ca. 12 µm,
    • - eine Bitumen-Lage 4: beispielsweise eine Dicke von 0,6 mm,
    • - eine Vlieslage 6: PP-Spinnvlies, Flächendichte ca. 100 g/m2,
    • - optional: Klebestreifen 16a, 16b: Hotmelt-Klebstoff, Flächengewicht ca. 50 g/m2,
    • - eine bahnförmige Ausbildung mit einer Bahnbreite x Länge von beispielsweise 1,5 m x 100.
  • 2 zeigt eine schematische, nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht einer Feuchtesperre 2b gemäß einer weiteren Ausgestaltung. Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Feuchtesperre 2a, weist die Feuchtesperre 2b zusätzlich eine Funktionslage 14 auf, die zwischen der Sperrlage 8 und der Bitumen-Lage 4 und insbesondere zwischen der zweiten Schutzlage 12 und der Bitumen-Lage 4 angeordnet ist. Die Funktionslage kann eine Gelegelage und/oder Gewebelage aufweisen. Beispielsweise kann die Gewebelage und/oder Gelegelage aus einer Naturfaser, Kunststofffaser, insbesondere aus HDPE, und/oder Glasfaser bestehen. Die Funktionslage verleiht der Feuchtesperre 2b eine hohe Reißfestigkeit und Weiterreißfestigkeit. Bei der Verlegung der Feuchtesperre können daher mechanische Schäden der Feuchtesperre verhindert werden, so dass eine dichte Sperre gegen Wasser und Wasserdampf auch bei Belastung während oder nach der Verlegung gewährleistet wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine oder die Funktionslage 14 zwischen der Bitumen-Lage 4 und der Vlieslage 6 angeordnet sein.
  • Nachfolgend sind verschiedene Einsatzmöglichkeiten der hierin beschriebenen Feuchtesperren 2a, 2b beschrieben. Insbesondere sind der Einsatz einer solchen Feuchtesperre zur Abdichtung eines Bodenplatte wie in 3 und der Einsatz zur Abdichtung eines Mauerwerks bzw. Gebäudesockels wie in 4 und 5 zu sehen beschrieben. Als Beispiel ist in den 3 bis 5 die Feuchtesperre 2a gezeigt, jedoch kann auch jede andere hierin beschriebene Feuchtesperre zum Einsatz kommen.
  • Wie in 3 schematisch und nicht maßstabsgerecht dargestellt, wird bei der Verwendung der beschriebenen Feuchtesperre 2a die Feuchtesperre 2a auf einen Rohbetonboden 22 ausgelegt. Dabei wird die Feuchtesperre 2a mit der Vliesschicht nach unten (d.h. Sperrlage ist vom Boden 22 abgewandt) ausgelegt. Beim Verbinden von zwei Bahnen werden die zu verbindenden Enden bzw. Endbereiche der Bahnen überlappend angeordnet, so dass die Klebestreifen an den Endbereichen der Bahnen aufeinander aufliegen. Dadurch wird eine ‚Kleber-auf-Kleber‘ Verbindung bereitgestellt, wodurch sofort eine dichte und gut haftende Verbindung erhalten wird. Auf der Sperrlage 8 wird außen anschließend ein Estrich 24 aufgebracht. Im Anschluss an eine Wand 26 wird die Feuchtesperre 2a wannenartig nach oben gezogen, so dass eine dichte Trennschicht zwischen Rohbeton und Estrich 24 bereitgestellt wird. Im Anschluss an die Wand 26 ist ein Randdämmstreifen 28 angeordnet, um den Estrich 24 von der Wand 26 zu entkoppeln. Alternativ kann zwischen der Feuchtesperre 2a und dem Estrich 34 eine Dämmschicht (nicht dargestellt) aus einem Wärmedämmmaterial wie z.B. Styropor oder Mineralwolle angeordnet werden.
  • Auf dem Estrich kann dann beispielsweise eine Fußbodenheizung verlegt werden. Dadurch, dass die Sperrlage nach oben, d.h. dem Estrich zugewandt, angeordnet ist, und wärmereflektierend ist, wird die von einer Fußbodenheizung erzeugte Wärme in Richtung des Gebäudeinneren reflektiert. Somit ergibt sich dadurch eine höhere Effizienz beim Aufheizen des Gebäudes.
  • 4 zeigt eine schematische, nicht maßstabsgereichte seitliche Schnittansicht der montierten bzw. verlegten Feuchtesperre von 1 als Gebäudesockelabdichtung an einem zweischaligen Mauerwerk. Der in 4 dargestellte Gebäudesockel umfasst ein Mauerwerk 30a oberhalb der Erdoberfläche 42 und ein Mauerwerk 30b unterhalb der Erdoberfläche 42 und optional eine dazwischen angeordnete Kellerdecke 32.
  • Die Feuchtesperrbahnen 2a werden vertikal bzw. senkrecht am Mauerwerk 30a, 30b verlegt. Die Feuchtesperre 2a ist auf einer Außenseite des Mauerwerks 30a, 30b bzw. der Kellerdecke 32 montiert. Als Untergrundvorbereitung wird vorzugsweise ein Haftvermittler bzw. ein Primer dünn und gleichmäßig auf den Untergrund bzw. auf dem Mauerwerk 30a, 30b (insbesondere auf die Außenseite des Mauerwerks) aufgetragen. Die bahnförmige Feuchtesperre 2a wird zur einfacheren Handhabung vor dem Verlegen zugeschnitten und in Bahnbreite von oben nach unten verlegt. Dazu wird das Schutzpapier eines Klebestreifens etwa 50 cm abgezogen und die zugeschnittene Bahn an einer Oberkante der abzudichtenden Mauer ausgerichtet und angedrückt. Danach wird das Schutzpapier langsam und gleichmäßig nach unten abgezogen und gleichzeitig die Bahn sorgfältig aufgeklebt. Wie oben bereits erwähnt sollten nebeneinander liegende Bahnen mindestens 50 mm überlappend aufgeklebt werden, um eine dichte Feuchtesperre bzw. Wassersperre zu erhalten. Der Überlappungsbereich muss sorgfältig angewalzt werden.
  • Durch den Primer wird die Feuchtesperre 2a beim Verlegen am Mauerwerk 30a, 30b verklebt. Die Feuchtesperre 2a ragt dabei vorzugsweise vom Mauerwerk 30a oberhalb der Erdoberfläche 42 bis zum Mauerwerk 30b unterhalb der Erdoberfläche 42. Beispielsweise ragt die Feuchtesperre 2a am Mauerwerk mindestens 50 cm über die Erdoberfläche 42 hinaus und/oder mindestens 60 cm unter die Erdoberfläche 42.
  • Wie in 4 dargestellt ist eine Wärmeisolierung 34, beispielsweise eine Perimeterdämmung, an der Außenseite des Mauerwerks 30a, 30b bzw. an der Außenseite der Feuchtesperre 2a (d.h. auf der Sperrlage) montiert. Vorzugsweise erstreckt sich die Wärmeisolierung 34 vom Mauerwerk 30a oberhalb der Erdoberfläche 42 bis zum Mauerwerk 30b unterhalb der Erdoberfläche 42.
  • Auf der Außenseite der Wärmeisolierung 34 bzw. auf einer der Feuchtesperre 2a abgewandten Seite der Wärmeisolierung 34 ist vorzugsweise eine Verblendschale 36, beispielsweise eine Klinkerverblendschale angeordnet. Insbesondere bildet die Verblendschale 36 zusammen mit dem Mauerwerk 30a, 30b das zweischalige Mauerwerk aus. Wie in 4 zu sehen, ragt die Verblendschale 36 bevorzugt vom Mauerwerk 30a oberhalb der Erdoberfläche 42 zumindest teilweise bis unter die Erdoberfläche 42. Beispielsweise ragt die Verblendschale 36 mindestens 10, 15 oder 20 cm unter die Erdoberfläche 42.
  • Weiterhin ist in 4 zu sehen wie zumindest ein Teil der Feuchtesperre 2a waagrecht zwischen der Kellerdecke 32 und dem senkrechten Mauerwerk 30a verlegt ist. Dabei ist dieser Teil der Feuchtesperre 2a vorzugsweise so montiert, dass die Vlieslage 6 zur Kellerdecke 32 zeigt.
  • In 5 ist die Verbindung zwischen der Feuchtesperre 2a und dem Mauerwerk 30a oberhalb der Erdoberfläche 42 vergrößert dargestellt. Dabei ist die Feuchtesperre 2a mit der Vlieslage 6 auf dem Mauerwerk 30a aufgeklebt. Die Vliesschicht 6 schützt dabei die Feuchtesperre 2a vor Unebenheiten am Mauerwerk, die Beschädigungen hervorrufen könnten.
  • Wie in 4 gezeigt kann an der Außenseite des Teils der Feuchtesperre 2a, der sich unterhalb der Erdoberfläche 42 befindet, eine Schutzlage 40 beispielsweise in Form einer Noppenbahn angeordnet sein. Die Schutzlage bzw. Noppenbahn 40 schützt die Feuchtesperre 2a im Erdreich vor Beschädigungen, die beispielsweise von Kies oder Steinen im Erdreich ausgehen können.
  • Bezugszeichen
  • 2a, 2b
    Feuchtesperre
    4
    Bitumen-Lage
    6
    Vlieslage
    8
    Sperrlage
    10a, 10b
    erster / zweite Klebestreifen
    12
    Schutzlage
    14
    Funktionslage
    22
    Rohbetonboden
    24
    Estrich
    26
    Wand
    28
    Randdämmstreifen
    30a
    Mauerwerk oberhalb der Erdoberfläche
    30b
    Mauerwerk unterhalb der Erdoberfläche
    32
    Kellerdecke
    34
    Wärmeisolierung
    36
    Verblendschale (Klinkerverblendschale)
    40
    Schutzlage bzw. Noppenbahn
    42
    Erdoberfläche

Claims (25)

  1. Feuchtesperre (2a, 2b) zur Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit und Wasser und/oder aufsteigenden Dampf bei Bauwerken, aufweisend: eine Bitumen-Lage (4), eine feuchtigkeitsundurchlässige und/oder dampfsperrende Sperrlage (8) aus Aluminium, die mit der Bitumen-Lage (4) verbunden ist, und eine Vliesschicht (6), die mit einer der Sperrlage gegenüberliegenden Seite der Bitumen-Lage (4), verbunden ist.
  2. Feuchtesperre nach Anspruch 1, wobei die Vlieslage (6) aus Kunststofffasern wie Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyester, Polybutylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamid (PA), aus pflanzlichen Fasern oder aus Cellulose-Fasern hergestellt ist, und/oder wobei die Vlieslage (6) als Spinnvlies ausgebildet ist.
  3. Feuchtesperre nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vlieslage (6) ein Flächengewicht im Bereich von 30 g/m2 - 200 g/m2, bevorzugt im Bereich von 50 g/m2 - 180 g/m2, 70 g/m2 - 160 g/m2, oder 90 g/m2 - 140 g/m2 aufweist, besonders bevorzugt ein Flächengewicht von oder von etwa 100 g/m2 aufweist.
  4. Feuchtesperre nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Bitumen-Lage (4) eine Dicke im Bereich von 0,5 mm - 1,5 mm, 0,5 mm - 0,8 mm, 0,6 - 1,2 mm, bevorzugt im Bereich von 0,7 mm - 1,5 mm aufweist, und/oder wobei die Bitumen-Lage eine Dicke von oder von etwa 0,2 mm, 0,6 mm, 1,0 mm, 1,5 mm oder 2,0 mm hat.
  5. Feuchtesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sperrlage (8) eine Dicke im Bereich von 7 µm - 20 µm, von 6 µm - 18 µm, 7 µm - 15 µm oder 8 µm - 10 µm aufweist, insbesondere eine Dicke von oder von etwa 7 µm aufweist.
  6. Feuchtesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feuchtesperre (2a, 2b) aufweist: eine erste Schutzlage (12) aus Kunststoff, die außenliegend an einer der Bitumen-Lage (4) gegenüberliegenden Seite der Sperrlage (8) angeordnet ist, und/oder eine zweite Schutzlage (12) aus Kunststoff, die an einer der Bitumen-Lage (4) zugwandten Seite der Sperrlage (8) angeordnet ist.
  7. Feuchtesperre nach Anspruch 6, wobei das Material der ersten und/oder zweiten Schutzlage (12) ausgewählt ist aus: Polyethylen (PE), PP, PET, PS, Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE), oder aus linearem Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) ausgebildet ist, und/oder wobei die erste und/oder zweite Schutzlage (12) alkalibeständig ist bzw. sind.
  8. Feuchtesperre nach Anspruch 6 oder 7, wobei die erste und/oder zweite Schutzlage (12) eine Stärke von 5 µm - 30 µm aufweist, bevorzugt im Bereich von 5 µm - 25 µm, und besonders bevorzugt 10 µm - 20, insbesondere eine Stärke von oder von etwa 12 µm, und/oder wobei die erste und/oder zweite Schutzlage (12) ein Flächengewicht im Bereich von 60 g/m2 - 200 g/m2 aufweist, bevorzugt im Bereich von 70 g/m2 - 150 g/m2, und besonders bevorzugt im Bereich von 80 g/m2 - 120 g/m2, insbesondere ein Flächengewicht von oder von etwa 100 g/m2 aufweist.
  9. Feuchtesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend zumindest eine Funktionslage (14), die zwischen der Sperrlage (8) und der Bitumen-Lage (4) und/oder zwischen der Bitumen-Lage (4) und der Vlieslage (6) angeordnet ist, wobei die Funktionslage (14) eine Gelegelage und/oder Gewebelage ist oder aufweist.
  10. Feuchtesperre nach Anspruch 9, wobei die Funktionslage (14) eine Gewebelage und/oder Gelegelage aus oder mit einer Naturfaser, Kunststofffaser, insbesondere aus HDPE, und/oder Glasfaser ist.
  11. Feuchtesperre nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Funktionslage (14) ein Flächengewicht in einem Bereich von 20 g/m2 - 150 g/m2, 40 g/m2 - 120 g/m2, oder 50 g/m2 - 90 g/m2 aufweist.
  12. Feuchtesperre nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei die Funktionslage (14) ein Drehergewebe ist oder aufweist.
  13. Feuchtesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sperrlage (8) und die Bitumen-Lage (4) und/oder die Bitumen-Lage (4) und die Vlieslage (6) und/oder die erste Schutzlage (12) und die Sperrlage (8) und/oder die zweite Schutzlage (12) und die Sperrlage (8), und/oder die zweite Schutzlage (12) und die Bitumen-Lage (4) mittels Verkleben, Kaschieren, Aufspritzen, Verschmelzen und/oder Schmelzpressung miteinander verbunden sind.
  14. Feuchtesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem ersten Endbereich auf einer ersten Seite der Feuchtesperre (2a, 2b), und insbesondere außenliegend an der Sperrlage (8) oder der ersten Schutzlage (12), ein erster Klebestreifen (10a) angeordnet ist, und/oder wobei in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Feuchtesperre (2a, 2b), und insbesondere außenliegend an der Vlieslage (6), ein zweiter Klebestreifen (10b) angeordnet ist.
  15. Feuchtesperre nach Anspruch 14, wobei der erste und/oder zweite Klebestreifen (10a, 10b) zum Schutz jeweils vollflächig oder nahezu vollflächig mit einem Liner bzw. einer Schutzabdeckung abgedeckt ist bzw. sind, der/die zur Verlegung der Feuchtesperre abziehbar ist bzw. sind.
  16. Feuchtesperre nach Anspruch 14 oder 15, wobei sich jeder Klebestreifen (10a, 10b) über die gesamte Länge oder im Wesentlichen über die gesamte Länge der bahnförmigen Feuchtesperre (2a, 2b) erstreckt, und/oder wobei sich jeder Klebestreifen (10a, 10b) in Breiten- bzw. Querrichtung der bahnförmigen Feuchtesperre (2a, 2b) über 2 cm bis 9 cm, bevorzugt über 3 bis 6 cm oder 4 bis 5 cm erstreckt.
  17. Feuchtesperre nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei die Klebestreifen (10a, 10b) aus einem Hotmelt-Klebstoff oder aus einem Acrylat-Klebstoff ausgebildet sind.
  18. Feuchtesperre nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Klebestreifen (10a, 10b) ein Flächengewicht zwischen 40 g/m2- 80 g/m2, vorzugsweise zwischen 45 g/m2- 70 g/m2, besonders bevorzugt von etwa 50 g/m2 aufweisen.
  19. Feuchtesperre nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Klebestreifen (10a, 10b) kaltklebend sind, und/oder wobei die Klebestreifen (10a, 10b) bis -10°C, -8°C oder -5°C verarbeitbar sind.
  20. Feuchtesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feuchtesperre (2a, 2b) bahnförmig ausgebildet ist, und vorzugsweise eine Bahnbreite von mindestens 100 cm, 110 cm, 120 cm, 140 cm oder 150 cm aufweist, und/oder eine Bahnbreite im Bereich von 80 bis 160 cm, 100 bis 140 cm oder 110 bis 130 cm aufweist, insbesondere eine Bahnbreite von 100 cm, 120 cm oder 130 cm, und/oder eine Bahnlänge im Bereich von 10 m - 20 m, von 10 - 14 m, von 13 - 17 m oder von 16 - 20 m aufweist, besonders bevorzugt eine Bahnlänge von oder von etwa 15 m, aufweist.
  21. Feuchtesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feuchtesperre (2a, 2b) in einer Mauer, unter einer Mauer, unter oder auf einer Bodenplatte und/oder auf einer Seitenfläche einer Mauer, insbesondere an einem Gebäudesockel, angeordnet ist, wobei insbesondere die Sperrlage von der Mauer oder Bodenplatte abgewandt angeordnet ist.
  22. Mauerwerkanordnung mit einem Mauerwerk, insbesondere einem Gebäudesockel, und einer auf dem Mauerwerk angeordneten Feuchtesperre (2a, 2b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sperrlage (4) nach oben weist und/oder die Sperrlage (4) von einer Seitenfläche einer Mauer und/oder von einer Bodenplatte abgewandt ist.
  23. Flächige Abdichtungsanordnung mit zumindest zwei oder mit mehr als zwei nebeneinander verlegten Bahnen von Feuchtesperren nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
  24. Flächige Abdichtungsanordnung nach Anspruch 23, wobei nebeneinanderliegende Bahnen in ihrem Randbereich überlappend verlegt sind, insbesondere mit einem Überlappungsbereich von mindestens 40 mm, 50 mm, 60 mm, 80 mm, 100 mm oder 120 mm und/oder insbesondere mit einem Überlappungsbereich von höchstens 120 mm, 100 mm, oder 80 mm.
  25. Flächige Abdichtungsanordnung nach Anspruch 23 oder 24, wobei mit der Abdichtungsanordnung abgedichtet wird: ein Mauerwerk, ein Gebäudesockel, eine Bodenplatte, ein Keller, oder ein Nassraum.
DE202023104515.4U 2023-08-09 2023-08-09 Feuchtesperre zur Abdichtung eines Bauwerks Active DE202023104515U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104515.4U DE202023104515U1 (de) 2023-08-09 2023-08-09 Feuchtesperre zur Abdichtung eines Bauwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104515.4U DE202023104515U1 (de) 2023-08-09 2023-08-09 Feuchtesperre zur Abdichtung eines Bauwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104515U1 true DE202023104515U1 (de) 2023-09-08

Family

ID=88191985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104515.4U Active DE202023104515U1 (de) 2023-08-09 2023-08-09 Feuchtesperre zur Abdichtung eines Bauwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023104515U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409153B (de) Dichtungs- bzw. isolierbahn aus (polymer-)bitumen
EP2126243B1 (de) Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme
WO2006103080A2 (de) Flächenheizeinrichtung
DE202015004314U1 (de) Feuchtesperre oder Mauersperrbahn
WO2006061088A1 (de) Dampfbremse zum einsatz in gebäuden
DE202015003680U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
DE10201867B4 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE202011107186U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
EP2592196B1 (de) Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE102011075374B9 (de) Wärmedämmstoffmatte, insbesondere für den Gebäudebau
DE202023104515U1 (de) Feuchtesperre zur Abdichtung eines Bauwerks
DE202016001713U1 (de) Abdichtungsbahn zur Bauwerksabdichtung
DE602005000344T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Dachs, und wärmegedämmtes Dach
DE102006028841B4 (de) Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens
EP1529141A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebäude-aussenflächen sowie bahn- oder plattenmaterial zur durchführung des verfahrens
EP1335080B1 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
DE202018102343U1 (de) Feuchtsperre
DE202023103200U1 (de) Dampfsperre zum Abdichten eines Flachdachs
DE4322745A1 (de) Dachdämmplatte
DE202015004955U1 (de) Feuchtesperre oder Mauersperrbahn
DE102008005536A1 (de) Dämmelement für die Isolierung eines geneigten Daches
EP3425287B1 (de) Flächentemperierungssystem
EP3141821A1 (de) Unterbodendämmelement
DE10322433A1 (de) Verfahren zur Sanierung oder vorsorglichem Schützen von durchfeuchteten äußeren Wärmedämm-Verbundsystemen oder in anderer Weise beschädigten Gebäude-Außenwänden, sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE202015004236U1 (de) Bituminöse Dachabdichtungsbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification