EP1612345B1 - Bewehrungsbahn für Dach- und Bauwerksflächen und Verfahren zur Herstellung einer Abdichtungslage - Google Patents
Bewehrungsbahn für Dach- und Bauwerksflächen und Verfahren zur Herstellung einer Abdichtungslage Download PDFInfo
- Publication number
- EP1612345B1 EP1612345B1 EP20050014316 EP05014316A EP1612345B1 EP 1612345 B1 EP1612345 B1 EP 1612345B1 EP 20050014316 EP20050014316 EP 20050014316 EP 05014316 A EP05014316 A EP 05014316A EP 1612345 B1 EP1612345 B1 EP 1612345B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reinforcement web
- spacer strips
- grid
- reinforcement
- web according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 title 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 68
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 51
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 50
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 19
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 9
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 3
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229920000034 Plastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/02—Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D5/00—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
- E04D5/12—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form specially modified, e.g. perforated, with granulated surface, with attached pads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D7/00—Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs
Definitions
- the invention relates to a reinforcement sheet for the production of a sealing layer of roof and building surfaces with a latticed, a bottom and a top having layer. Furthermore, the invention relates to a corresponding sealing layer on a roof or building surface to be sealed with a arranged on the surface to be sealed reinforcement track, which is surrounded by hardened, bituminous melt.
- the reinforcing sheet and sealing layer according to the invention can be applied to any surface, for. B. on concrete, insulation, wood, mineral fiber, foam etc.
- sealing sheets are known from the prior art, which are laid using a hot bituminous melt on the surfaces to be sealed, in particular concrete support ceilings. As soon as the bituminous enamel has hardened, the waterproofing membrane adheres to the entire surface of the roof, building or insulation surface.
- the seal thus produced has a good mechanical stability, but is relatively difficult to produce, since first the reinforcement sheet must be spread completely on the surface to be sealed. Especially in strong winds, the spreading of the relatively light reinforcement track is a considerable additional expense.
- a waterproofing membrane with an integrated, exposed reinforcement track has been developed, with a plurality of fixators holding the waterproofing layer and the reinforcement track together. That's how it describes WO 01/92660 A1 A construction of a waterproofing membrane consisting of a lower side arranged reinforcement web of a fabric and a sealing layer disposed above, a sealing of the roof or building surfaces done by first the bituminous melt is poured onto the surface to be sealed and then attached the waterproofing membrane with the underside by means of the fixators Grid is rolled over the melt and applied to it. In this case, spacer elements can be arranged on the underside of the reinforcement track.
- the invention is therefore based on the technical problem of providing a reinforcing track, with which the production of a stable and fully adhesive sealing layer is made possible in a simple manner.
- the hotmelt serving for sealing preferably bituminous or consisting of a liquefiable plastic
- the hotmelt is distributed uniformly below the latticed layer, but also above it, the spacer strips ensuring that the lattice-like layer maintains its predetermined distance to the underlying surface.
- the spacer strips prevent the grid-shaped layer from sinking during the sealing process, in particular when pressure is exerted on the reinforcing web surrounded by the melt by applying a separate, further sealing layer.
- the spacer strips by virtue of their own weight, prevent the lattice-like layer from floating with the molten mass when it is poured over. In other words, the spacer strips ensure that the distance between the grid-shaped layer and the surface to be sealed is substantially the same everywhere.
- bitumen in particular cold-self-adhesive bitumen, or plastic, in particular flexible plastic, which is advantageously adhesive.
- bitumen or adhesive plastic is that when rolling out the reinforcement sheeting automatically adheres to the surface to be sealed. Thus, in the event of wind, the reinforcement track can no longer move or slip. Likewise, that affects Net weight of the reinforcement sheet according to the invention favorable to excessive wind susceptibility.
- Spacer strips made from bitumen have the further advantage that, given a suitable temperature of the bituminous molten material which is poured out during the sealing process over the reinforcement track, the spacer strips melt and thereby form an optimum connection with the molten mass.
- a release agent is preferably provided on the spacer strips.
- the release agent which may consist of sand or talc, but may also be a release film, is preferably provided on the side facing away from the lattice-shaped layer.
- the release agent can also after the spacer strips are connected to the reinforcement web, be applied to both sides of the spacer strips.
- the spacer strips can form a variety of shapes or gradients. In particular, they run in the longitudinal direction the reinforcement track. Such a reinforcement track is particularly easy to manufacture. But it is also conceivable that the spacer strips extend transversely to the longitudinal direction, which evt1. Rolling up the reinforcement track in the longitudinal direction facilitates. Even a diagonal course is conceivable.
- the spacer strips may be straight, but also arcuate or wavy.
- the spacer strips all have the same distance from one another, and preferably also have the same shape, in particular the same length and / or the same width and / or the same thickness.
- the width and / or the thickness varies within a spacer strip.
- each spacer strip would be thicker or wider towards the edge region than in the middle of the reinforcing strip.
- the grid-like position of the reinforcing sheet can have very different configurations, as long as it is ensured that the grid openings are large enough to allow unhindered flow through the bituminous melt during the sealing process.
- the grid-shaped layer which may be a woven or knitted fabric, is preferably a polyester fabric, a glass fiber fabric or a metal mesh.
- the grid-shaped position should be flexible.
- the object is also achieved with a sealing layer according to Oberbegritf of Claim 22 achieved in that the reinforcing sheet is formed as described above and is arranged on the surface to be sealed, that the spacer strips between the surface to be sealed and the grid-shaped layer are arranged.
- a sealing layer is produced by first designing the above-described reinforcement track so that the spacer strips set the predetermined distance between the grid-like layer and the ground, wherein the bituminous melt is then poured out over the reinforcement track. It is now possible according to the invention to apply an additional sealing layer prior to curing of the molten mass and thereby to produce a 2-layer seal. This would then consist of the previously described reinforcement track, which is surrounded by hardened, bituminous enamel, as well as a separate sealing layer arranged above it.
- the space below and at least partially the space above the grid-shaped layer can be filled with the melt, at least in part, preferably a bitumen or a liquefiable plastic being used as the cast-on melt.
- Fig. 1 shows an embodiment of a reinforcing sheet according to the invention for the production of a sealing layer for roof and building surfaces 3.
- the reinforcing sheet according to the invention has a grid-shaped layer 1 of a flexible polyester fabric and on the underside of this grid-shaped layer 1 a plurality of parallel spacer strips 2.
- the spacer strips 2 are made of bitumen and sanded to avoid unintentional sticking to other objects or in the rolled-up state with the reinforcement sheet itself.
- the spacer strips 2 are arranged in the longitudinal direction of the reinforcing web, namely at the same distance from each other.
- the straight spacer strips 2 all have the same shape, in particular the same length, width and thickness.
- the spacer strips may also be arranged at an angle to the longitudinal direction, preferably transversely at right angles to the longitudinal direction.
- the reinforcement strip is first rolled out or laid out on the surface 3 to be sealed, so that the spacer strips 2 define a defined distance between the latticed layer 1 and the surface 3.
- bituminous melt 4 is poured evenly over the reinforcement track.
- the bituminous mass 4 is distributed under the grid-shaped layer 1 between the spacer strips 2, but also above. In this way, the grid-shaped layer 1 of the reinforcement track is evenly embedded in a Bitumenschieht 4.
- a schematic layer structure of an embodiment of a sealing layer according to the invention shows Fig. 2 ,
- the illustrated layer structure is a 2-layer seal, wherein the first layer of a reinforcement sheet with a grid-shaped layer 1 and spacer strip 2, which in turn is surrounded by hardened, bituminous melt 4.
- the second layer is formed by a separate sealing layer 5, which has been applied to the first layer before the melt 4 is cured.
- Such a 2-layer construction is particularly suitable for the sealing of roofs and building surfaces 3, which are exposed to high demands such as running water, cold, heat, mechanical stress, etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bewehrungsbahn für die Herstellung einer Abdichtungslage von Dach- und Bauwerksflächen mit einer gitterförmigen, eine Unterseite und eine Oberseite aufweisenden Lage. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Abdichtungslage auf einer abzudichtenden Dach- oder Bauwerksfläche mit einer auf der abzudichtenden Fläche angeordneten Bewehrungsbahn, die von ausgehärteter, bituminöser Schmelzmasse umgeben ist.
- Die erfindungsgemäße Bewehrungsbahn und Abdichtungslage kann auf einem beliebigen Untergrund aufgebracht werden, z. B. auf Beton, Dämmstoff, Holz, Mineralfaser, Schaumstoff etc.
- Zum Zwecke der Abdichtung sind aus dem Stand der Technik sogenannte Abdichtungsbahnen bekannt, die unter Verwendung einer heißen bituminösen Schmelzmasse auf den abzudichtenden Flächen, wie insbesondere Betontragdecken, verlegt werden. Sobald die bituminöse Schmelzmasse ausgehärtet ist, haftet die Abdichtungsbahn vollflächig an der Dach-, Bauwerks- oder Dämmstofffläche.
- Bei genutzten Dach- oder Bauwerksflächen, insbesondere bei Gründächern, Terrassendächern oder Tiefgaragendecken hat es im Stand der Technik häufig Undichtigkeitsprobleme gegeben, die insofern bemerkenswert sind, als dass die Abdichtung nach der Fertigstellung des Aufbaus nicht mehr direkt zugänglich ist. Da eine Lokalisierung der Schadstelle in der Regel erfordert, dass beträchtliche Dach- oder Bauwerksaufbauten abgeräumt werden müssen, wie Kies, Wärmedämmmaterial, Mutterboden, Plattenbeläge etc., werden daher, um einen solchen Aufwand zu vermeiden, von vorne herein möglichst vollflächige Verklebungen der Abdichtung mit dem Untergrund angestrebt. Diese vollflächigen Verklebungen unterliegen jedoch der Gefahr einer Rissbildung.
- Um eine solche Rissbildung zu vermeiden, ist es beispielsweise aus der
DE 44 13 624 A1 bekannt, auf die abzudichtenden Flächen vor dem Auftragen der bituminösen Schmelzmasse zunächst eine Bewehrungsbahn in Form eines Gewebes oder Geleges aufzulegen, welches bei Übergießen mit der bituminösen Schmelzmasse etwas aufschwimmt und von der Schmelzmasse vollständig umhüllt wird. Unmittelbar nach dem Aufgießen der Schmelzmasse wird, bevor diese aushärtet, eine Abdichtungsbahn darüber ausgelegt. Auf diese Weise entsteht ein abdichtender Verbund aus Abdichtungsbahn, Schmelzmasse und Bewehrungsbahn. Eine gitterförmige Bewehrungsbahn vermindert, insbesondere in Verbindung mit Elastomerbitumen oder Plastomerbitumen, die Gefahr einer Rissbildung merkbar. - Die so erzeugte Abdichtung weist zwar eine gute mechanische Stabilität auf, ist jedoch relativ schwierig herzustellen, da zunächst die Bewehrungsbahn vollständig auf der abzudichtenden Fläche ausgebreitet werden muss. Insbesondere bei starkem Wind ist das Ausbreiten der relativ leichten Bewehrungsbahn ein erheblicher Zusatzaufwand.
- Unabhängig davon, dass der wind das Verlegen von Bewehrungsbahnen erheblich erschwert, ist ein weiteres Problem, dass beim Übergießen der Bewehrungsbahnen mit bituminöser Schmelzmasse die Bewehrungsbahn, die vorher unmittelbar auf der abzudichtenden Fläche aufgelegen hat, an einigen Stellen aufschwimmt. Je nach Temperatur oder Konsistenz der Schmelzmasse kann es außerdem dazu kommen, dass beim Aufbringen der Abdichtungslage auch Bereiche der Bewehrungsbahn wieder auf die abzudichtende Fläche heruntergedrückt werden und diese dadurch berühren. In der Regel wird also die Bewehrungsbahn nach Beendigung des Abdichtvorgangs keinen gleichmäßigen Abstand zur abzudichtenden Fläche aufweisen, sondern vielmehr wellenförmig, d. h. an einigen Stellen aufschwimmend, an anderen Stellen die abzudichtende Fläche berührend, verlaufen.
- Aus diesem Grund hat man eine Abdichtungsbahn mit integrierter, offenliegender Bewehrungsbahn entwickelt, wobei eine Vielzahl von Fixatoren die Abdichtungslage und die Bewehrungsbahn zusammenhält. So beschreibt die
WO 01/92660 A1 - Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Bewehrungsbahn zu schaffen, mit der auf einfache Weise die Herstellung einer stabilen und vollflächig klebenden Abdichtungslage ermöglicht wird.
- Das zuvor aufgezeigte technische Problem ist erfindungsgemäß bei einer Bewehrungsbahn gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass an der Unterseite der gitterförmigen Lage Abstandsstreifen befestigt sind. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die als Bewehrung dienende gitterförmige Lage schon beim Ausrollen einen definierten Abstand zu der abzudichtenden Fläche und/oder zu einer eventuellen weiteren, oberseitig anzuordnenden Lage erhält. Wird nach dem Ausrollen der Bewehrungsbahn die zur Abdichtung dienende, vorzugsweise bituminöse oder aus einem verflüssigbaren Kunststoff bestehende Schmelzmasse auf die Bewehrungsbahn gegossen, so verteilt sich die Schmelzmasse gleichmäßig unterhalb der gitterförmigen Lage, aber auch darüber, wobei die Abstandsstreifen dafür sorgen, dass die gitterförmige Lage ihren vorbestimmten Abstand zur darunter liegenden Fläche beibehält.
- Die Abstandsstreifen verhindern einerseits, dass die gitterförmige Lage beim Abdichtungsvorgang absinkt, insbesondere dann, wenn auf die von der Schmelzmasse umgebene Bewehrungsbahn durch Aufbringen einer separaten, weiteren Abdichtungslage Druck ausübt. Andererseits verhindern die Abstandsstreifen aufgrund ihres Eigengewichts, dass die gitterförmige Lage beim Übergießen mit der Schmelzmasse aufschwimmt. Mit anderen Worten, die Abstandsstreifen sorgen dafür, dass der Abstand zwischen der gitterförmigen Lage und der abzudichtenden Fläche überall im wesentlichen gleich ist.
- Vorteilhafterweise bestehen die Abstandsstreifen aus Bitumen, insbesondere kalt-selbstklebendem Bitumen, oder aus Kunststoff, insbesondere flexiblem Kunststoff, der vorteilhafterweise klebefähig ist. Der Vorteil von Bitumen oder klebefähigem Kunststoff ist, dass beim Ausrollen der Bewehrungsbahn diese automatisch an der abzudichtenden Fläche anhaftet. So kann bei Windeinwirkung die Bewehrungsbahn nicht mehr fortwehen oder verrutschen. Ebenso wirkt sich das Eigengewicht der erfindungsgemäßen Bewehrungsbahn günstig auf eine zu große Windanfälligkeit aus.
- Abstandsstreifen aus Bitumen haben den weiteren Vorteil, dass bei geeigneter Temperatur der bituminösen Schmelzmasse, die beim Abdichtvorgang über der Bewehrungsbahn ausgegossen wird, die Abstandsstreifen schmelzen und dadurch eine optimale Verbindung mit der Schmelzmasse eingehen.
- Damit bei Verwendung klebefähiger Abstandsstreifen beispielsweise aus Bitumen oder Kunststoff die Bewehrungsbahn nach ihrer Herstellung platzsparend aufgerollt und später problemlos wieder abgerollt werden kann, ist auf den Abstandsstreifen vorzugsweise ein Trennmittel vorgesehen. Das Trennmittel, das aus Sand oder Talkum bestehen kann, aber auch eine Trennfolie sein kann, ist vorzugsweise auf der von der gitterförmigen Lage abgewandten Seite vorgesehen.
Selbstverständlich kann das Trennmittel aber auch, nachdem die Abstandsstreifen mit der Bewehrungsbahn verbunden sind, auf beiden Seiten der Abstandsstreifen aufgebracht werden. - Ein Vorteil besteht bei nicht selbsthaftenden Abstandsstreifen darin, dass die Bewehrungsbahn bei einem Übergießen mit der Schmezlmasse sich ein wenig anheben kann, so dass die Schmelzmasse auch unterhalb der Abstandsstreifan fließen kann. Dadurch kommt es auch im Bereich der Abstandsstreifen zu einem vorzugsweise vollflächigen Verkleben durch die Schmelzmasse. Dabei kommt es durch das Eigengewicht der Bewehrungsbahn - wie oben bereits erwähnt - nicht zu einem vollständigen Aufschwimmen der Bewehrungsbahn.
- Die Abstandsstreifen können eine Vielzahl von Formen oder verläufen bilden. Insbesondere verlaufen sie in Längsrichtung der Bewehrungsbahn. Eine solche Bewehrungsbahn ist besonders einfach herzustellen. Es ist aber auch denkbar, dass die Abstandsstreifen quer zur Längsrichtung verlaufen, was ein evt1. Aufrollen der Bewehrungsbahn in Längsrichtung erleichtert. Auch ein diagonaler Verlauf ist denkbar.
- Die Abstandsstreifen können gerade ausgebildet sein, aber auch bogenförmig oder wellenförmig. Vorteilhafterweise haben die Abstandsstreifen alle den gleichen Abstand voneinander, wobei sie vorzugsweise auch die gleiche Form haben, insbesondere die gleiche Länge und/oder die gleiche Breite und/oder die gleiche Dicke. Es ist aber auch denkbar, dass innerhalb eines Abstandsstreifens die Breite und/oder die Dicke variiert. So ist es beispielsweise denkbar, dass im Randbereich der Bewehrungsbahn eine höhere Klebewirkung erforderlich ist als im mittleren Bereich. In diesem Fall wäre jeder Abstandsstreifen zum Randbereich hin dicker oder breiter ausgebildet als in der Mitte der Bewehrungsbahn.
- Die gitterförmige Lage der Bewehrungsbahn kann ganz unterschiedliche Ausgestaltungen haben, solange gewährleistet ist, dass die Gitteröffnungen groß genug sind, um ein ungehindertes Durchfließen der bituminösen Schmelzmasse während des Abdichtvorgangs zu ermöglichen. Die gitterförmige Lage, bei der es sich um ein Gewebe oder Gewirke handeln kann, ist vorzugsweise ein Polyestergewebe, ein Glasfasergewebe oder ein Metallgitter.
- Um das Auf- und Abrollen der Bewehrungsbahn zu vereinfachen, sollte die gitterförmige Lage flexibel sein.
- Gemäß einer weiteren Lehre der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe auch bei einer Abdichtungslage gemäß Oberbegritf von Anspruch 22 dadurch gelöst, dass die Bewehrungsbahn wie zuvor beschrieben ausgebildet ist und derart auf der abzudichtenden Fläche angeordnet ist, dass die Abstandsstreifen zwischen der abzudichtenden Fläche und der gitterförmigen Lage angeordnet sind. Eine solche Abdichtungslage wird hergestellt, indem zunächst die zuvor beschriebene Bewehrungsbahn so ausgelegt wird, dass die Abstandsstreifen den vorbestimmten Abstand zwischen gitterförmiger Lage und Untergrund einstellen, wobei anschließend die bituminöse Schmelzmasse über der Bewehrungsbahn ausgegossen wird. Es besteht nun erfindungsgemäß die Möglichkeit, vor dem Aushärten der Schmelzmasse noch eine zusätzliche Abdichtungslage aufzubringen und dadurch eine 2-lagige Abdichtung zu erzeugen. Diese bestünde dann aus der zuvor beschriebenen Bewehrungsbahn, die von ausgehärteter, bituminöser Schmelzmasse umgeben ist, sowie einer separaten, darüber angeordneten Abdichtungslage.
- Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, auf die separate Abdichtungslage zu verzichten und die Abdichtung durch eine lediglich 1-lagige Abdichtungsbahn bereitzustellen, die lediglich aus der zuvor beschriebenen Bewehrungsbahn und der ausgehärteten, bituminösen Schmelzmasse besteht.
- Des Weiteren wird das oben aufgezeigte technische Problem auch durch ein Verfahren nach Anspruch 24 gelöst, bei dem eine Bewehrungsbahn mit einer gitterförmigen Lage und mit Abstandsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 20 auf eine Dach- oder Bauwerksfläche angeordnet, insbesondere aufgerollt wird und bei dem die nach dem Anordnen der Bewehrungsbahn eine zur Abdichtung dienende Schmelzmasse aufgegossen wird, wobei die Abstandsstreifen dafür sorgen, dass die gitterförmige Lage ihren vorbestimmten Abstand zur darunter liegenden Dach- oder Bauwerksfläche beibehält.
- Dadurch wird in einem Arbeitsgang durch das Aufrollen der Bewehrungsbahn und dem nachfolgenden vergießen mit der Schmelzmasse eine vollständige Abdichtungslage hergestellt.
- In bevorzugter Weise kann mit der Schmelzmasse zumindest teilweise der Raum unterhalb und zumindest teilweise der Raum oberhalb der gitterförmigen Lage ausgefüllt werden, wobei vorzugsweise als aufgegossene Schmelzmasse ein Bitumen oder ein verflüssigbarer Kunststoff verwendet wird.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bewehrungsbahn und
- Fig. 2
- einen schematischen Schichtaufbau eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abdichtungslage.
-
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bewehrungsbahn für die Herstellung einer Abdichtungslage für Dach- und Bauwerksflächen 3. Die erfindungsgemäße Bewehrungsbahn weist eine gitterförmige Lage 1 aus einem flexiblen Polyestergewebe auf sowie an der Unterseite dieser gitterförmigen Lage 1 mehrere parallele Abstandsstreifen 2. Die Abstandsstreifen 2 bestehen aus Bitumen und sind, um ein unbeabsichtigtes Verkleben mit anderen Gegenständen oder im aufgerollten Zustand mit der Bewehrungsbahn selbst zu vermeiden, besandet. - Im dargestellten Fall sind die Abstandsstreifen 2 in Längsrichtung der Bewehrungsbahn angeordnet, und zwar im gleichen Abstand voneinander. Die geraden Abstandsstreifen 2 haben alle die gleiche Form, insbesondere die gleiche Länge, Breite und Dicke. Die Abstandsstreifen können darüber hinaus auch in einem Winkel zur Längsrichtung, vorzugsweise quer im rechten Winkel zur Längsrichtung angeordnet sein.
- Um eine Abdichtungslage auf einer Dach- oder Bauwerksfläche 3 herzustellen, wird zunächst die Bewehrungsbahn auf der abzudichtenden Fläche 3 ausgerollt bzw. ausgelegt, so dass die Abstandsstreifen 2 einen definierten Abstand zwischen der gitterförmigen Lage 1 und der Fläche 3 vorgeben. Anschließend wird bituminöse Schmelzmasse 4 gleichmäßig über der Bewehrungsbahn ausgegossen. Die bituminöse Masse 4 verteilt sich unter der gitterförmigen Lage 1 zwischen den Abstandsstreifen 2, aber auch darüber. Auf diese Weise wird die gitterförmige Lage 1 der Bewehrungsbahn gleichmäßig in eine Bitumenschieht 4 eingebettet.
- Schließlich kann eine weitere, separate Abdichtungslage 5 über der von der bituminösen Masse 4 umhüllten Bewehrungsbahn ausgerollt werden. Letzteres ist aber nicht unbedingt erforderlich, da aufgrund der erfindungsgemäßen. Ausgestaltung der Bewehrungsbahn bereits die von der Schmelzmasse 4 umgebende Bewehrungsbahn eine gute Abdichtung mit hoher mechanigcher Stabilität gewährleistet.
- Einen schematischen Schichtaufbau eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abdichtungslage zeigt
Fig. 2 . Bei dem dargestellten Schichtaufbau handelt es sich um eine 2-lagige Abdichtung, wobei die erste Lage aus einer Bewehrungsbahn mit einer gitterförmigen Lage 1 und Abstandsstreifen 2 besteht, die wiederum von ausgehärteter, bituminöser Schmelzmasse 4 umgeben ist. Die zweite Lage wird durch eine separate Abdichtungslage 5 gebildet, die auf die erste Lage aufgebracht worden ist, bevor die Schmelzmasse 4 ausgehärtet ist. Ein solcher 2-lagiger Aufbau eignet sich besonders für die Abdichtung von Dach- und Bauwerksflächen 3, die einer hohen Beanspruch wie fließendes Wasser, Kälte, Wärme, mechanische Belastung etc., ausgesetzt sind.
Claims (27)
- Bewehrungsbahn für die Herstellung einer Abdichtungslage von Dach- und Bauwerksflächen (3) mit einer gitterförmigen, eine der Fläche (3) zuzukehrenden Unterseite und eine Oberseite aufweisenden Lage (1),
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Unterseite der gitterförmigen Lage (1) Abstandsstreifen (2) befestigt sind. - Bewehrungsbahn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstandsstreifen (2) aus Bitumen bestehen. - Bewehrungsbahn nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bitumen ein kalt-selbstklebendes Bitumen ist. - Bewehrungsbahn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstandsstreifen (2) aus Kunststoff, insbesondere flexiblem Kunststoff, bestehen. - Bewehrungsbahn nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kunststoff ein klebefähiger Kunststoff ist. - Bewehrungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf den Abstandsstreifen (2) ein Trennmittel vorgesehen ist. - Bewehrungsbahn nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trennmittel auf der von der gitterförmigen Lage (1) abgewandten Seite der Abstandsstreifen (2) vorgesehen ist. - Bewehrungsbahn nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trennmittel Sand oder Talkum ist. - Bewehrungsbahn nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trennmittel eine Trennfolie ist. - Bewehrungsbahn nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstreifen (2) in Längsrichtung der Bewehrungsbahn verlaufen.
- Bewehrungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstandsstreifen (2) quer zur Längsrichtung der Bewehrungsbahn verlaufen. - Bewehrungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstandsstreifen (2) gerade ausgebildet sind. - Bewehrungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstandsstreifen (2) bogenförmig ausgebildet sind. - Bewehrungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstandsstreifen (2) wellenförmig ausgebildet sind. - Bewehrungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass alle Abstandsstreifen (2) den gleichen Abstand voneinander haben. - Bewehrungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass alle Abstandsstreifen (2) die gleiche Form haben, insbesondere die gleiche Länge und/oder die gleiche Breite und/oder die gleiche Dicke. - Bewehrungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb eines jeden Abstandsstreifens (2) die Breite und/oder die Dicke variiert. - Bewehrungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die gitterförmige Lage (1) ein Polyestergewebe, Glasfasergewebe oder Metallgitter ist. - Bewehrungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die gitterförmige Lage (1) flexibel ist. - Bewehrungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bewehrungsbahn in Längsrichtung aufrollbar ist. - Bewehrungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Oberseite der gitterförmigen Lage (1) Abstandsstreifen (2) angeordnet sind. - Abdichtungslage auf einer abzudichtenden Dach- oder Bauwerksfläche (3) mit einer auf der abzudichtenden Fläche (3) angeordneten Bewehrungsbahn, die von einer ausgehärteten, bituminösen Schmelzmasse (4) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 21 ausgebildet ist und derart auf der abzudichtenden Fläche (3) angeordnet ist, dass die Abstandsstreifen (2) der Bewehrungsbahn zwischen der abzudichtenden Fläche (3) und der gitterförmigen Lage (1) der Bewehrungsbahn angeordnet sind.
- Abdichtungslage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bewehrungsbahn eine zusätzliche Abdichtungslage (5) aufgebracht ist.
- Verfahren zum Herstellen einer Abdichtungslage auf einer abzudichtenden Dach- oder Bauwerksfläche,- bei dem eine Bewehrungsbahn mit einer gitterförmigen Lage und mit Abstandsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 21 auf eine Dach- oder Bauwerksfläche angeordnet, insbesondere aufgerollt wird und- bei dem nach dem Anordnen der Bewehrungsbahn eine zur Abdichtung dienende Schmelzmasse aufgegossen wird,- wobei die Abstandsstreifen dafür sorgen, dass die gitterförmige Lage ihren vorbestimmten Abstand zur darunter liegenden Dach- oder Bauwerksfläche beibehält.
- Verfahren nach Anspruch 24,
bei dem mit der Schmelzmasse zumindest teilweise der Raum unterhalb und zumindest teilweise der Raum oberhalb der gitterförmigen Lage ausgefüllt wird. - Verfahren nach Anspruch 24 oder 25,
bei dem als aufgegossene Schmelzmasse ein Bitumen oder ein verflüssigbarer Kunststoff verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
bei dem auf die noch nicht vollständig ausgehärtete Schmelzmasse eine zusätzliche Abdichtungslage aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420010385 DE202004010385U1 (de) | 2004-07-01 | 2004-07-01 | Bewehrungsbahn für Dach- und Bauwerksflächen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1612345A1 EP1612345A1 (de) | 2006-01-04 |
EP1612345B1 true EP1612345B1 (de) | 2008-05-21 |
Family
ID=32981613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20050014316 Ceased EP1612345B1 (de) | 2004-07-01 | 2005-07-01 | Bewehrungsbahn für Dach- und Bauwerksflächen und Verfahren zur Herstellung einer Abdichtungslage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1612345B1 (de) |
DE (2) | DE202004010385U1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3320704A (en) * | 1964-05-21 | 1967-05-23 | Nat Rolling Mills Co | Roof deck and method of construction |
DE3468914D1 (en) * | 1983-12-02 | 1988-02-25 | Modiglass Modified Asphalt | Sheet of roofcovering material |
DE9101338U1 (de) * | 1991-02-06 | 1991-04-25 | Rütgerswerke AG, 60326 Frankfurt | Dampfsperrbahn |
DE9216686U1 (de) * | 1992-12-08 | 1993-03-25 | Gutjahr, Walter, 6101 Bickenbach | Kapillarbrechende Rollenbahndrainage |
DE4413624C2 (de) | 1994-04-19 | 2002-07-11 | Roland Von Wielemans | Verfahren zum Herstellen einer bituminösen Abdichtung |
DE20009810U1 (de) * | 2000-05-31 | 2000-08-31 | Richarz, Hans-Peter, 91522 Ansbach | Abdichtungsbahn für Dach- und Bauwerksflächen, insbesondere für solche mit hoher Beanspruchung |
-
2004
- 2004-07-01 DE DE200420010385 patent/DE202004010385U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-07-01 DE DE200550004168 patent/DE502005004168D1/de active Active
- 2005-07-01 EP EP20050014316 patent/EP1612345B1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202004010385U1 (de) | 2004-09-09 |
DE502005004168D1 (de) | 2008-07-03 |
EP1612345A1 (de) | 2006-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3431118C1 (de) | Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden | |
DE19605142C1 (de) | Fußbodenverbundkörper | |
EP0077872B1 (de) | Abdeckeinrichtung | |
EP2726680B1 (de) | FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION | |
EP1462727B1 (de) | Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedien führende Rohre einer Flächentemperiervorrichtung | |
EP1697600B1 (de) | Mehrschichtiges entkopplungs-, abdichtungs- und drainagesystem | |
DE1658875B1 (de) | Daemmplatte fuer die Aussenisolierung von Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102004026652B4 (de) | Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem | |
EP1612345B1 (de) | Bewehrungsbahn für Dach- und Bauwerksflächen und Verfahren zur Herstellung einer Abdichtungslage | |
WO2018132850A1 (de) | GESCHOßDECKE | |
DE10055354B4 (de) | Plattenelement | |
DE69910846T2 (de) | Flexible ziegelbahn und verfahren zur errichtung von gewölben mittels dieser bahn | |
CH686421A5 (de) | Verfahren zur Fertigung von glasfaserverstaerkten Kunststoffplatten und zweischalige, glasfaserverstaerkte Kunstharzplatte hergestellt nach diesem Verfahren. | |
EP1301672B1 (de) | Abdichtungsbahn für dach- und bauwerksflächen, insbesondere für solche mit hoher beanspruchung | |
EP2450636A2 (de) | Bodenbelagsträgerelement und Bodenbelagsanordnung mit Bodenbelagsträgerelement | |
DE68904776T2 (de) | Bauglied und verfahren. | |
DE29602442U1 (de) | Fußbodenverbundkörper | |
EP1420128B1 (de) | Betonfläche und ihre Herstellung | |
DE4029560A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hohlbodens | |
DE20220509U1 (de) | Fertigbauteil mit Dämmmaterial und in Beton eingebetteten Heizleitungen sowie zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP3024992B1 (de) | Befestigungssystem für dämmelemente | |
EP2011616B1 (de) | Dämmkörper für eine wärmegedämmte Betonwand und wärmegedämmte Betonwand sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE20006103U1 (de) | Balkon-Terrassenbelag | |
EP0881340B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Estrichbodens mit Betonplatten | |
DE102019004524A1 (de) | Betonplatte für ein Fertigteilgebäude und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060926 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061025 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005004168 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080703 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090224 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20161028 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20161028 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005004168 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170701 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180201 |