DE4423154A1 - Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung - Google Patents
Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte BedachungInfo
- Publication number
- DE4423154A1 DE4423154A1 DE4423154A DE4423154A DE4423154A1 DE 4423154 A1 DE4423154 A1 DE 4423154A1 DE 4423154 A DE4423154 A DE 4423154A DE 4423154 A DE4423154 A DE 4423154A DE 4423154 A1 DE4423154 A1 DE 4423154A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- coating
- component
- fire
- component according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
- E04C2/543—Hollow multi-walled panels with integrated webs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S52/00—Static structures, e.g. buildings
- Y10S52/17—Static structures, e.g. buildings with transparent walls or roof, e.g. sunroom
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3854—Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3854—Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
- Y10T442/3862—Ester condensation polymer sheet or film [e.g., polyethylene terephthalate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3854—Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
- Y10T442/387—Vinyl polymer or copolymer sheet or film [e.g., polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyvinyl acetate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/674—Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/674—Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
- Y10T442/675—Ester condensation polymer sheet or film [e.g., polyethylene terephthalate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/674—Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
- Y10T442/676—Vinyl polymer or copolymer sheet or film [e.g., polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyvinyl acetate, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein lichtdurchlässiges Bauteil für
die harte Bedachung, das auf den allgemein bekannten
Kompakt- oder Hohlkammerplatten, insbesondere
Doppelstegplatten, aufbaut.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Bauteile,
bestehend aus einer eine Unterseite und eine der
Bewitterung ausgesetzten Oberseite aufweisenden Platte aus
Kunststoff, die eine Beschichtung mit einem nicht
brennbaren, gegen Flugfeuer und Strahlungswärme beständigen
Material aufweist.
Zum Stand der Technik werden die FR-A-1 403 655,
EP-A-0 109 388 sowie die EP-A-0 353 397 genannt.
Aus der FR-A-1 403 655 ist eine sogenannte
lichtdurchlässige "Sandwich"-Platte bekannt, deren Kern aus
zueinander parallel ausgerichteten Hohlfasern aus
thermoplastischem Kunststoff besteht.
Senkrecht dazu ausgerichtet deckt eine dünne Folie die
oberen und unteren offenen Enden der Fasern ab. Für die
Festigkeit des Bauelements sorgt dann eine weitere auf
dieser Folie befindliche Schicht, bestehend aus einem
Gemisch von Kunststoffmaterial und Glasfasern.
In der EP-A-0 109 388 wird eine Stegplatte aus Kunststoff
beschrieben, bei der auf mindestens einer ihrer beiden
Seiten eine Verfestigungsschicht aus einem vom
Kunststoffmaterial der Stegplatte unterschiedlichem
Kunststoff mit Hilfe einer Ausgleichsschicht angebracht
ist.
Von keinem dieser Bauteile ist jedoch die Eignung als
"harte Bedachung" bekannt, im Gegensatz zu dem aus der
EP-A-0 353 397 bekannten Bauteil.
Der Begriff "harte Bedachung" wird in den
Landesbauordnungen und in den Richtlinien für die
Verwendung von brennbaren Baustoffen näher erläutert
Demzufolge liegt eine sogenannte harte Bedachung dann vor,
wenn das als Dachhaut einzusetzende Bauteil gegen Flugfeuer
und strahlende Wärme in bestimmtem Maße widerstandsfähig
ist. Das Maß definiert sich durch die Prüfung nach
DIN 4102, Teil 7 "Harte Bedachung".
Bei der Durchführung der Prüfung wird eine definierte
Holzwollmenge auf der der Bewitterung ausgesetzten
Oberseite der Platte entzündet. Um die DIN 4102, Teil 7 zu
bestehen, dürfen keine Flammen an der Unterseite, also der
der Bewitterung abgewandten Seite der Platte, auftreten,
brennende Teile dürfen nicht abtropfen und die Dachfläche
muß so geschlossen bleiben, daß brennende oder glimmende
Teile nicht durch die Bedachung bzw. eine geschlossene
tragende Unterlage durchfallen können. Löcher bis zu
0,25 cm² Fläche - je Versuchsstelle insgesamt bis zu 45 cm²
Fläche - sind zulässig, wenn der Abstand von Lochrand zu
Lochrand mindestens 1 cm beträgt.
Das aus der EP-A-0 353 397 bekannte Bauteil, bei dem eine
Stegplatte aus Polymethylmethacrylat, Polycarbonat oder PVC
auf der Oberseite mit einem Glasfasergewebe beschichtet
ist, besteht nun die Prüfung nach DIN 4102 nämlich dadurch,
daß das Gewebe, das sich bei den mit der beschichteten
Seite nach außen angebrachten Platten, auf der der
Bewitterung ausgesetzten Seite befindet, ein Ausbreiten des
Brandes nach unten verhindert, während der unter dem
Brandherd liegende Teil der Platte plastisch wird. Dieser
verformt sich nach unten und entfernt sich dadurch vom
Brandgeschehen.
Darüber hinaus soll das Bauteil der EP-A-0 353 397 auch
folgende Eigenschaften in sich vereinen:
- - Lichtdurchlässig, < 40%
- - Wärmedämmend, k-Werte von 2,8 W/m²K und besser, je nach Plattengeometrie
- - Großflächig verlegbar. Formate von 1,2 × 10 m sind noch problemlos zu fertigen. Größere Formate können hergestellt werden.
- - Je nach verwendetem Werkstoff (Kunststoff) kalt einbiegbar oder auch thermoplastisch verformbar.
- - Witterungsbeständig
- - Bei Bränden im Inneren des Gebäudes öffnet sich die mit diesen Elementen eingedeckte Dachfläche und ermöglicht einen Rauchabzug.
Hierbei hat es sich in der Praxis herausgestellt, daß das
bekannte Bauteil die genannten Anforderungen zwar
grundsätzlich erfüllen kann, daß es aber zumindest
hinsichtlich einiger der aufgezählten Eigenschaften noch
verbesserungsbedürftig ist.
Ein sehr gravierender Nachteil des bekannten Bauteils
besteht beispielsweise darin, daß die Verbindung des
Glasgewebes mit der Oberseite des Kunststoffteils bei
längerer Bewitterung noch nicht dauerhaft genug ist. Die
Glasgewebebeschichtung nimmt aufgrund ihrer Dochtwirkung
verhältnismäßig viel Feuchtigkeit auf, wodurch es zu
Delaminationserscheinungen zwischen Kunststoffplatte und
Beschichtung kommen kann. Zwar kann man einen geschwächten
Verbund grundsätzlich mit Haftvermittlern stabilisieren,
doch insgesamt gesehen ist eine hierzu nötige Modifizierung
des Gewebes noch nicht ausreichend, weil es zusätzlich
antiadhesive Oberflächen und hydrophobe Eigenschaften
aufweisen soll.
Daneben kann es nicht nur aufgrund der
Feuchtigkeitsaufnahme sondern auch wegen
Temperaturunterschieden zwischen Innen- und Außenraum zu
Spannungen zwischen Platte und Beschichtung kommen.
In beiden Fällen jedoch kann es im Brandfall dazu kommen,
daß Löschwasser durch das geschwächte Bauteil in ein damit
bedachtes Gebäude gelangen kann.
Zusätzlich verschmutzt die Glasfaser-Deckschicht sehr
stark, da sie relativ rauh ist.
Aufgrund der vorbeschriebenen Nachteile hat sich bislang
noch keine kommerzielle Nutzung des in der EP-A-0 353 397
beschriebenen Bauteils ergeben.
Aufgrund der Nachteile, die den im Stand der Technik
bekannten Bauteilen anhaften, ist es Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, ein für die "harte Bedachung"
geeignetes Bauteil der eingangs erwähnten Gattung zur
Verfügung zu stellen, das witterungsbeständiger und weniger
aufwendig herstellbar sein soll als die herkömmlichen
Bauteile.
Gelöst werden diese und weiter nicht im einzelnen
angegebene Aufgaben mit einem lichtdurchlässigen Bauteil
für die harte Bedachung, das die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 aufweist.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der auf den
Anspruch 1 rückbezogenen abhängigen Ansprüche.
Dadurch, daß als Kunststoff für die Platte Polycarbonat
(PC) oder Polyvinylchlorid (PVC) ausgewählt wird und, daß
die Seite der Kunststoffplatte beschichtet ist, die nicht
der Bewitterung ausgesetzt ist, werden entscheidende
Vorteile verwirklicht, die das erfindungsgemäße,
lichtdurchlässige Bauteil für die harte Bedachung dem aus
der EP-A-0 353 397 bekannten Bauteil überlegen machen.
Die nicht brennbare, gegen Flugfeuer und Strahlungswärme
beständige Beschichtung wird nicht oder nur in sehr
geringem Umfang der Bewitterung ausgesetzt; kostspielige
Modifikationen an der Beschichtung können entfallen oder
entsprechend reduziert werden; Haftungsprobleme durch
Feuchtigkeitsaufnahme (Dochtwirkung) bei Außenbewitterung
werden minimiert; der Verbund der Kunststoffplatte mit der
Beschichtung ist einfach herstellbar und die Forderungen
gemäß DIN 4102 werden auch über einen längeren Zeitraum
ohne wesentliche Alterung des lichtdurchlässigen Bauteils
für die harte Bedachung erfüllt.
Die erfindungsgemäß als ein Bestandteil des
lichtdurchlässigen Bauteils für die harte Bedachung zu
verwendenden Kunststoffplatten sind dem Fachmann
grundsätzlich geläufig. Es handelt sich um die bekannten
massiv ausgeführten Kompaktplatten oder um sogenannte
Hohlkammerplatten, die zur Gewichtsreduzierung unter
gleichzeitiger Gewährleistung der Stabilität im Inneren
Stege in verschiedenster Anordnung aufweisen können. Zu
nennen sind u. a. die Stegplatte, die Doppelstegplatte oder
auch die sogenannte Fachwerkplatte. Besonders bevorzugt
sind im Rahmen der Erfindung die Kompaktplatte und die
Fachwerkplatte.
Als Kunststoffmaterialien, aus denen die Platten bestehen
können, kommen alle Kunststoffe in Frage, aus denen sich
lichtdurchlässige Platten mit den brandschutztechnisch
erforderlichen Eigenschaften fertigen lassen. Insbesondere
vorteilhaft sind Kunststoffsorten, die gemäß DIN 4102 in
die Brandklasse B1 (schwer entflammbar) einzustufen sind.
Zu den Kunststoffen, die diese Anforderungen erfüllen,
gehören u. a. Polycarbonat (PC) und Polyvinylchlorid (PVC).
Hierbei wird im Sinne der Erfindung unter Polycarbonat oder
Polyvinylchlorid nicht nur das Homopolymere verstanden,
sondern auch alle Co- und Terpolymere, die neben anderen
Struktureinheiten einen überwiegenden Anteil an
Polycarbonat- oder Polyvinylchlorideinheiten aufweisen,
sowie auch physikalische Mischungen, d. h. Blends aus zwei
oder mehreren der vorgenannten Komponenten, sowie
entsprechende Polymere, die aus den die vorgenannten
Komponenten überwiegend und übliche Verarbeitungs- und
Modifizierungsverbindungen enthaltenden Formmassen
erhältlich sind.
Besonders bevorzugt sind in der Erfindung Polycarbonat oder
Polyvinylchloridplatten.
Acrylglasplatten, insbesondere solche, die überwiegend aus
Polymethylmethacrylat bestehen, sind für die Erfindung
weniger zweckmäßig, da sie bei direktem Kontakt mit
Flugfeuer entflammbar sind, was zu einem Versagen im Test
gemäß DIN 4102, Teil 7 führen kann.
Die Kunststoffplatten, die die Basis des erfindungsgemäßen
lichtdurchlässigen Bauteils bilden, weisen i. d. R. eine
Ober- und eine Unterseite auf. Im Rahmen der Erfindung wird
unter Oberseite, die im eingebauten Zustand der Platte nach
außen weisende, der Witterung zugewandte Seite verstanden,
während die Unterseite immer der Bewitterung abgewandt ist.
Im Unterschied zum bekannten Bauteil, bei dem die
Beschichtung zwingend nach außen zeigte, ist
erfindungsgemäß die Plattenunterseite, die der Bewitterung
nicht ausgesetzt wird, mit einer feuerbeständigen
Beschichtung ausgerüstet. Hierbei kann es sich um nicht
brennbare Gewebe, Gewirke, Gewirre oder Vliese handeln,
wobei erfindungsgemäß Gewebe oder Vliese besonders
bevorzugt sind.
Diese bestehen vorzugsweise aus Glasfasern und weisen
vorteilhafterweise ein Flächengewicht von 40 bis 600 g/m²,
bevorzugt 80 bis 220 g/m² (Fasergewicht) auf.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, dicht geschlagene
Gewebe zu verwenden.
Außer aus Glasfasern kann das Gewebe, Gewirke, Gewirre oder
Vlies auch aus anderen Materialien, wie z. B. Asbest,
Mineralfaser und Metallen bestehen.
Ausschlaggebend für ihre Verwendbarkeit ist, daß sie
unbrennbar sind und die Lichtdurchlässigkeit der zu
beschichtenden Platten nicht vollständig beseitigen.
Die Gewebe sind vorteilhafterweise zumindest auf der Seite,
mit der sie auf den als Grundstrukturelement dienenden
Platten haften sollen, mit einer Schicht aus
thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Acrylat,
Polyurethan oder PVC überzogen oder aber durchtränkt.
Weiterhin kann an der der Bewitterung ausgesetzten Seite
des Bauteils bevorzugt eine allgemein als wetterfest
bekannte Folie, insbesondere PTFE oder PVF, auf das Bauteil
aufkaschiert sein. Eine solche wetterfeste Folie kann,
falls gewünscht, auch auf die Beschichtung, insbesondere
das Gewebe oder Vlies, aufkaschiert sein und zwar auf die
dem Bauteil abgewandte Seite der Beschichtung. Es ist
jedoch bei weitem bevorzugt, auf der dem Bauteil
abgewandten Seite der Beschichtung eine allgemein als
antiadhesiv bekannte Folie, insbesondere aus PTFE oder PVF,
aufzukaschieren.
Die Beschichtung des Bauteils kann vorteilhaft auch
flammhemmende Substanzen enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur
Herstellung der Bauteile.
Bevorzugt geht man so vor, daß man das nicht brennbare
Gewebe, Gewirke, Gewirre oder Vlies, das insbesondere aus
Glasfasern besteht, während der Herstellung der Platten,
die auf allgemein bekannte Weise erfolgt, in die
Kalibrierung einlaufen läßt und auf der Unterseite der
Platten zum Haften bringt. Unter Kalibrierung versteht man
eine Vorrichtung zur Ausübung eines Formzwangs, welche der
eigentlichen Extrusion mit dem Zwecke nachgeordnet ist, das
plastische Kunststoffmaterial bis zur Unterschreitung der
Glastemperatur in der angestrebten Form zu halten.
Dabei kommen natürlich die oben beschriebenen verschiedenen
Gewebe, Gewirke, Gewirre oder Vliese zur Verwendung. Ggf.
verwendet man zur Befestigung einen zusätzlichen Kleber,
z. B. einen Acrylatkleber.
Der Verbund kann aber auch nach allgemein bekannten
Verfahren nach der Herstellung der Platte, z. B. durch
Aufkleben der beschichteten Gewebe, etc., mit einem
Acrylat-Kleber (z. B. Agovit®: kalthärtender
Reaktionsklebstoff auf Acrylatbasis), erfolgen.
Bevorzugt geht man im Rahmen der Erfindung so vor, daß man
das nicht brennbare Beschichtungsmaterial mit einer PUR-
Heißklebefolie versieht und anschließend unter Druck und
Wärme mit der Unterseite der Platte dauerhaft verklebt.
Die oben beschriebenen einfachen Maßnahmen führen dazu, daß
die als Grundelement der erfindungsgemäßen Bauteile
eingesetzten Platten (Hohlkammer- und Kompaktplatten) die
Prüfung nach DIN 4102, Teil 7 "Harte Bedachung" bestehen
und gleichzeitig hinsichtlich ihrer Dauerfestigkeit
verbessert sind. Dies zeigt sich insbesondere in einer
gesteigerten Witterungsbeständigkeit des Verbundes.
Bei dieser Prüfung wird, wie bereits oben ausgeführt, eine
definierte Holzmenge (Wolle oder Scheite) auf der
Außenseite des Bauteils entzündet.
Die beschichtete Oberfläche befindet sich hierbei an der
Unterseite des Bauteils und wird dadurch nicht oder nur in
sehr geringem Umfang der Bewitterung ausgesetzt.
Das Gewebe verhindert ein Ausbreiten des Brandes nach
unten. Dabei wird der unter dem Brandherd liegende Teil des
Bauteils plastisch. Flammen treten an der Unterseite nicht
auf. Brennende Teile tropfen nicht ab und die Dachfläche
bleibt geschlossen.
Der Einbau der erfindungsgemäßen Bauteile erfolgt nach
allgemein bekannten Verfahren. Dabei werden sie mit der
beschichteten Seiten nach unten eingebaut. Bei dieser
besonderen Anordnung ergeben sich für die erfindungsgemäßen
Bauteile die bereits genannten Vorteile, die das Bauteil
zur Verwendung als "harte Bedachung" prädestinieren, zumal
da bei dem erfindungsgemäßen Bauteil eine Einschränkung auf
bestimmte Geometrien oder Einfärbung nicht vorhanden ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen und nicht erfindungsgemäßen
Vergleichsbeispielen weiter erläutert.
In den Beispielen und Vergleichsbeispielen bedeuten:
Decarglas® = Polycarbonatplatte der Fa. Degussa
PUR-Heißklebefolie = Polyurethan-Heißklebefolie
PTFE-Beschichtung = Beschichtung auf Basis von Polytetrafluorethylen
Deglas® = Platte auf Acrylglasbasis der Fa. Degussa
Agovit® 1900 = Kalthärtender Reaktionsklebstoff für Acrylglasverklebungen
PVF Folie = Polyvinylfluorid-Folie
SDP = Stegdoppelplatte
FWP = Fachwerkplatte
TMT 1614, 1615, 1617, 1618 = modifiziertes Glasgewebe (mit Acrylatfolie überzogen);
Unterscheidung nach dem Grad der Geschlagenheit des Gewebes.
Decarglas® = Polycarbonatplatte der Fa. Degussa
PUR-Heißklebefolie = Polyurethan-Heißklebefolie
PTFE-Beschichtung = Beschichtung auf Basis von Polytetrafluorethylen
Deglas® = Platte auf Acrylglasbasis der Fa. Degussa
Agovit® 1900 = Kalthärtender Reaktionsklebstoff für Acrylglasverklebungen
PVF Folie = Polyvinylfluorid-Folie
SDP = Stegdoppelplatte
FWP = Fachwerkplatte
TMT 1614, 1615, 1617, 1618 = modifiziertes Glasgewebe (mit Acrylatfolie überzogen);
Unterscheidung nach dem Grad der Geschlagenheit des Gewebes.
Auf die Unterseite einer Decarglas® Stegdoppelplatte
16 mm, farblos, wird ein Glasgewebe (200 g/m²) mit Hilfe
eines Transfer-Klebebands, z. B. Isotac/3M aufgebracht.
Wie Beispiel 1, jedoch mit Glasgewebe (300 g/m²).
Wie Beispiel 1, jedoch wird zur Aufbringung anstelle eines
Klebebands eine PUR-Heißklebefolie unter Druck (3 bar) und
Temperatur (130°C) verwendet.
Auf die Unterseite einer Decarglas®-Kompaktplatte 3 mm,
eingefärbt, wird ein selbstklebendes PTFE-beschichtetes
Glasgewebe aufgebracht.
Auf die Unterseite einer Decarglas®-Stegdoppelplatte
16 mm, eingefärbt, wird ein selbstklebendes PTFE-
beschichtetes Glasgewebe aufgebracht.
Auf die Unterseite einer Decarglas®-Kompaktplatte 3 mm
wird mit Hilfe einer PUR-Heißklebefolie unter Druck (3 bar)
und Temperatur (130°C) ein Glasgewebe (200 g/m²)
aufgebracht.
Alle, wie in den Beispielen 1-6 beschrieben,
hergestellten Bauteile erfüllen die Anforderungen gemäß
DIN 4102, Teil 7, und besitzen die weiteren, in der
Aufgabenstellung als wünschenswert aufgeführten
Eigenschaften.
Auf die Oberseite einer Deglas®-Stegdoppelplatte 16 mm,
farblos, wird Glasgewebe (Leinenbildung, 44 g/m²) mit 400 g
Agovit 1900® aufkaschiert.
Darauf wird eine Deckschicht von 400 g/m² Agovit 1900®
aufgebracht. Dem Agovit wurden 10% Flammschutzmittel
Fyrol CEF [Tis(β-chlorethyl)phosphat] zugesetzt.
Wie Vergleichsbeispiel 7, jedoch mit Glasgewebe,
Leinenbildung, von 270 g/m².
Wie Vergleichsbeispiel 7, jedoch mit Glasgewebe,
Leinenbildung, von 600 g/m².
Bei der Herstellung einer Stegdoppelplatte 16 mm wird ein
acrylatbeschichtetes Glasgewebe, Gesamtgewicht 270 g/m², in
die Kalibrierung eingeführt und dadurch auf der Oberfläche
der Oberseite der Stegplatte zum Haften gebracht. Haftung
2 kg/5 cm.
Wie Vergleichsbeispiel 10. Es wird jedoch ein PVC-
beschichtetes Glasgewebe, Gesamtgewicht 770 g/m²,
eingeführt. Das beidseitig beschichtete Gewebe ist auf der
Oberseite mit einer PVF-Folie von 25 µm Dicke kaschiert.
Die Haftung auf der Stegplatte beträgt 17 kg/5 cm.
Auch alle in den Vergleichsbeispielen 7-11 beschriebenen
Bauteile erfüllen die Anforderungen gemäß DIN 4102, Teil 7.
Eine Deglas® SDP-Platte, weiß, opal, die mittels
Einführung eines Glasgewebes TMT 1614 der Firma Hornschuch
in die Kalibrierung mit einer Außenbeschichtung versehen
worden ist, wurde bei einer Neigung von 150 und einer
Umgebungstemperatur von 19°C der Brandprüfung nach
DIN 4102, Teil 7, unterzogen. Die Platte bestand die
Prüfung "Harte Bedachung", nach 3 min öffnete sich die
Plattenunterseite und es war kein brennendes Abtropfen von
Material zu beobachten. Der Brandversuch wurde nach 8 min
abgebrochen.
Wie Vergleichsbeispiel 12, es wurde jedoch als
Trägermaterial Deglas® SDP, 21110 und als Gewebe auf der
Oberseite ein Material der Firma Hornschuch mit der
Bezeichnung TMT 1615 eingesetzt. Das verwendete Material
bestand den Brandtest "Harte Bedachung" nicht, die
Unterseite öffnete sich bereits nach 3,5 min, es war ein
Durchschlagen von Flammen und eine Blasenbildung des
erwärmten Materials zu beobachten. Allerdings kam es nicht
zu brennendem Abtropfen. Der Versuch wurde nach 9,5 min
abgebrochen.
Wie Vergleichsbeispiel 13, jedoch mit dem Unterschied, daß
als Gewebebeschichtung ein Material der Firma Hornschuch
mit dem Kürzel TMT 1617 verwendet wurde. Im Brandtest
öffnete sich die Unterseite der geprüften Platte nach
4,5 min, es kam zu einer Blasenbildung und es konnte
brennendes Abtropfen beobachtet werden. Nach 8 min wurde
der Versuch abgebrochen. Die Platte bestand den Test "Harte
Bedachung" nicht.
Wie Vergleichsbeispiel 14, jedoch mit dem Unterschied, daß
als Beschichtung der Außenseite ein Material der Firma
Hornschuch TMT 1618 verwendet wurde. Nach 4 minütigem Brand
kam es zu geringfügigem Öffnen der Unterseite; es konnte
eine Blasenbildung beobachtet werden, jedoch kein
brennendes Abtropfen. Nach 8 min wurde der Versuch
abgebrochen, die untersuchte Platte bestand den Test "Harte
Bedachung" gut.
Es wurde ein Material der Brandprüfung nach DIN 4102,
Teil 7, unterzogen, welches als Träger aus einer
Acrylglasplatte SDP Normalkammer, glasklar, bestand und,
welches an seiner Oberseite eine Gewebebeschichtung aus
PTFE aufwies, welches oben eine Flontex AP-Type 1080/40
bräunlich aufwies. Beim Brandtest kam es nach 3 min 15 sec
langsam zur Verformung des Thermoplasten vom Brandherd weg.
Man konnte eine Blasenbildung sowie ein Öffnen der
Unterseite nach ca. 5 min beobachten. Der Brandtest wurde
nach 10 min abgebrochen. Die Platte bestand den Test "Harte
Bedachung" gemäß DIN 4102, Teil 7.
Eine erfindungsgemäße Platte aus Decarglas® FWP, welche an
ihrer Unterseite mit einem Glasgewebe kaschiert war, wobei
der Verbund durch eine Klebefolie der Firma 3M erreicht
worden ist, wurde dem Brandtest nach DIN 4102, Teil 7,
unterzogen. Dadurch, daß das Gewebe auf der
witterungsabgewandten Seite auf das Trägermaterial
aufgebracht worden war, plastifizierte im Brandtest das
Polycarbonat durch die Hitzeentwicklung und fing an örtlich
zu brennen (mit rußender Flamme). Ein Öffnen der Unterseite
war nicht zu beobachten, allerdings kam es vereinzelt zum
Abtropfen von plastifiziertem Material. Nach ca. 10 min war
keine Ausbreitung des Brandes auf der Oberfläche der
Fachwerkplatte zu erkennen, was durch die selbstlöschende
Eigenschaft von Polycarbonat zu erklären ist. Vielmehr
konnte ein langsames Ausgehen des Brandes beobachtet
werden. Das plastifizierte Polycarbonat erstarrte auf dem
Gewebe, das Glasgewebe war fast vollständig mit
Polycarbonatmaterial überzogen. Insgesamt war keine Öffnung
des Bauteils zu beobachten, ebensowenig wie etwa eine
Blasenbildung durch sich verformenden Thermoplasten an der
Unterseite. Die Platte gemäß Beispiel 18 bestand den Test
nach DIN 4102, Teil 7, "Harte Bedachung".
Wie Beispiel 17, jedoch mit dem Unterschied, daß die
Unterseite mit PTFE-Glasgewebe Flontex AP, selbstklebend,
beschichtet war. Wie in Beispiel 17 war kein Abtropfen von
plastifiziertem Material zu beobachten. Die Unterseite
blieb geschlossen. Der Test wurde nach 14 min abgebrochen,
der Test "Harte Bedachung" wurde bestanden.
Es wurde eine Decarglas®-Kompaktplatte ohne Modifikation
der Unterseite dem Brandtest unterzogen. Es kam zum
Plastifizieren des Polycarbonats vom Brandherd aus sowie zu
einem Aufreißen der Unterseite bzw. zum Abtropfen von
brennendem Material von der Platte. Der Brandtest wurde
nach 3 min abgebrochen, mit dem Ergebnis, daß ohne
Glasgewebe-Beschichtung bzw. Modifikation des Trägers die
Brandprüfung "Harte Bedachung" nicht bestanden wurde.
Wie Vergleichsbeispiel 19, jedoch wurde das Trägermaterial
an der Unterseite mit einem Gewebe Flontex PTFE AP der
Firma Hornschuch, selbstklebend, modifiziert.
Nach Aufbringung der Brandlast kam es zu einer Wölbung der
Platte nach oben, zum Plastifizieren des Thermoplasten und
es wurde kein brennendes Abtropfen beobachtet. Das
plastifizierte Polycarbonat erstarrte auf der
Gewebeoberseite, eine Blasenbildung auf der Unterseite
konnte nicht beobachtet werden. Im Ergebnis wurde der
Brandtest "Harte Bedachung" nach DIN 4102, Teil 7,
bestanden.
Es wurde eine Decarglas®-Fachwerkplatte (16 mm), die mit
einem Glasvlies der Firma Schuler DH 120 (120 g/m²) auf der
Unterseite versehen war, getestet. Das Glasvlies wurde mit
einem Kleber Agovit® 1900 aufgebracht.
Bei der Brandprüfung wurde ein Abtropfen von
plastifiziertem Material beobachtet, wobei es sich jedoch
um Agovit® handelte, welches nicht brannte. Im Verlauf der
Brandprüfung wurde kein Ausbreiten des Brandes auf der
Oberfläche der Fachwerkplatte beobachtet, nach dem
Abbrennen der Brandlast (Holzwolle) verlöschte das
Polycarbonat von selbst, die Unterseite der Fachwerkplatte
blieb geschlossen. Im Ergebnis wurde der Test "Harte
Bedachung" bestanden.
Wie Beispiel 21, jedoch mit dem Unterschied, daß eine
Decarglas®-Kompaktplatte mit dem Glasvlies der Firma
Schuler DH 120 (120 g/m²) mit Agovit 1900 auf der
Unterseite aufgebracht, verwendet wurde. Der Versuchsablauf
war analog dem vorherigen Versuch, wobei insbesondere sich
das Glasvlies verfestigte. Vom Ergebnis betrachtet, handelt
es sich beim Beispiel 22 auch um eine "Harte Bedachung"
nach DIN 4102, Teil 7.
Wie Beispiel 22, jedoch mit dem Unterschied, daß die
Decarglas®-Fachwerkplatte 16 mit einem Glasvlies der Firma
Schuler SM 50 (50 g/m²) mit Agovit® 1900 auf der
Unterseite aufgebracht, der Brandprüfung unterzogen wurde.
Das Glasvlies verfestigte sich bei der Brandprüfung, ein
Abtropfen von plastifiziertem Material wurde beobachtet
(nicht brennendes Agovit® 1900). Die Unterseite der
Fachwerkplatte blieb geschlossen. Es handelt sich im
Ergebnis um eine "Harte Bedachung" nach DIN 4102, Teil 7.
Wie Beispiel 23, jedoch mit dem Unterschied, daß zur
Modifikation der Trägerfachwerkplatte aus Decarglas® ein
Glasvlies der Firma Schuler SM 70 (70 g/m²) mit
Agovit® 1900 auf der Unterseite der Fachwerkplatte
aufgebracht wurde. Bei der Brandprüfung verfestigte sich
das Glasvlies, es war ein Abtropfen von plastifiziertem
Material zu beobachten (Agovit® 1900 - nicht brennend).
Die Unterseite der Fachwerkplatte blieb geschlossen, es
handelte sich um eine "Harte Bedachung" nach DIN 4102,
Teil 7.
Eine Deglas® Stegdoppelplatte (SDP-Platte), die auf der
Außenseite mit einer Gewebebeschichtung versehen war, wobei
es sich um ein Glasfasergewebe mit PVC-Beschichtung und
einseitigem Acryllacküberzug handelte (Material der Firma
Hornschuch, Typenbezeichnung TEB 1525), wurde gemäß der
DIN-Norm 4102, Teil 7, bebrandet. Dabei war die Neigung der
Platte 150 und auch die sonstigen Bedingungen entsprachen
denen in Vergleichsbeispiel 12.
Die Platte öffnete sich nach 7 min Branddauer, der
Brandversuch wurde nach 15 min abgebrochen, die
Brandprüfung "Harte Bedachung" wurde bestanden.
Das nicht erfindungsgemäße Material aus Vergleichsbeispiel
25 wurde einem Praxistest unterzogen. Hierzu wurde eine
Doppelgarage mit 1200 mm breiten Platten mit der
Beschichtung nach außen zeigend eingedeckt. Hierzu fand das
Degussa Kombiset 3200 bzw. 3206 Verwendung. Alle Platten
wurden mit Tesametall und Klebeband abgedichtet.
Die eingedeckte Garage wurde über den Zeitraum von 1 Jahr
beobachtet. Nach ca. 1/2 Jahr kam es aufgrund der
Dochtwirkung zur Weißverfärbung der Platten vom Rand her.
Nach ca. 1 Jahr war eine vollständige Delamination des
Gewebes von der Plattenoberfläche zu beobachten.
Insbesondere kam es trotz Einspannens der Platten in
Profile teilweise zu einer vollständigen Ablösung der
aufkaschierten Gewebeschicht, beispielsweise wurden
Gewebeschichten vollständig durch starken Wind weggeblasen.
Wärmelagerung. Aus einer kaschierten SDP-Platte aus
Vergleichsbeispiel 25 wurden Proben geschnitten und 5 h bei
60°C gelagert. Nach Ablauf von 5 h hatte sich bei allen
Proben das aufkaschierte Glasfasergewebe über die gesamte
Oberfläche von der PVC-Beschichtung gelöst (vollständige
Delamination).
Die in den Vergleichsbeispielen 26 und 27 beobachteten
Materialausfälle sind beim erfindungsgemäßen Aufbau nicht
zu erwarten. Da im Einbaufall das Gewebe oder Vlies beim
Gegenstand der Erfindung nicht der direkten Bewitterung
ausgesetzt wird, minimiert dies die Wasseraufnahme bzw.
Dochtwirkung des Verbundes. Da kaum ein Kontakt mit Wasser
besteht und der Verbund in der Regel außerdem durch
UV-undurchlässiges Trägermaterial vor dieser Strahlung
geschützt ist, ist das Bewitterungsverhalten bei Platten
der Erfindung wesentlich verbessert.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den
nachfolgenden Patentansprüchen.
Claims (11)
1. Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung,
bestehend aus einer eine Unterseite und eine der
Bewitterung ausgesetzten Oberseite aufweisenden Platte
aus Kunststoff, die eine Beschichtung mit einem nicht
brennbaren, gegen Flugfeuer und Strahlungswärme
beständigen Material aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoff PVC oder PC ist und,
daß die nicht der Bewitterung ausgesetzte Seite mit dem
Material beschichtet ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte eine Steg- oder Kompaktplatte ist.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material der Beschichtung ein Gewebe oder Vlies
ist.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung aus einem zumindest an der der
Platte zugewandten Seite mit einem thermoplastischen
Kunststoff überzogenen oder durchtränkten Material
besteht.
5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte auf der der Bewitterung ausgesetzten
Seite mit einer wetterfesten Folie kaschiert ist.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 3 - 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebe oder Vlies aus Glasfasern besteht und
zumindest auf der der Platte zugewandten Seite einen
Überzug aus Acrylat, Polyurethan oder PVC trägt.
7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich zwischen der Beschichtung und der
Plattenoberfläche eine Klebstoffschicht befindet.
8. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen gemäß den
Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß man ein nicht brennbares Material während der
Herstellung der als Grundstrukturelement dienenden
Platten in die Kalibrierung einlaufen läßt und so an
der Oberfläche zum Haften bringt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß man ein zumindest auf einer Seite mit einem
thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Acrylat oder
PVC, beschichtetes Material einsetzt.
10. Verfahren zum Herstellen von Bauteilen gemäß den
Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß man ein nicht brennbares Material mit einer PUR-
Heißklebefolie versieht und anschließend unter Druck
und Wärme mit der Unterseite der als
Grundstrukturelement dienenden Platten dauerhaft
verklebt.
11. Verwendung der Bauteile gemäß den Ansprüchen 1 bis 7
als harte Bedachung.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9413185U DE9413185U1 (de) | 1994-07-04 | 1994-07-04 | Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung |
DE4423154A DE4423154A1 (de) | 1994-07-04 | 1994-07-04 | Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung |
DE59509504T DE59509504D1 (de) | 1994-07-04 | 1995-06-28 | Verwendung eines lichtdurchlässigen Bauteils als harte Bedachung |
EP95110049A EP0695840B1 (de) | 1994-07-04 | 1995-06-28 | Verwendung eines lichtdurchlässigen Bauteils als harte Bedachung |
AT95110049T ATE204355T1 (de) | 1994-07-04 | 1995-06-28 | Verwendung eines lichtdurchlässigen bauteils als harte bedachung |
DK95110049T DK0695840T3 (da) | 1994-07-04 | 1995-06-28 | Anvendelse af en lysgennemtrængelig byggedel som stiv tagdækning |
IL11443095A IL114430A (en) | 1994-07-04 | 1995-07-03 | An element that allows light to pass through hard roofs |
JP7169069A JPH0842067A (ja) | 1994-07-04 | 1995-07-04 | 光透過性の硬質屋根材 |
US08/741,033 US5726104A (en) | 1994-07-04 | 1996-10-30 | Light-admitting component as rigid roofing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4423154A DE4423154A1 (de) | 1994-07-04 | 1994-07-04 | Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4423154A1 true DE4423154A1 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=6522047
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4423154A Ceased DE4423154A1 (de) | 1994-07-04 | 1994-07-04 | Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung |
DE59509504T Expired - Fee Related DE59509504D1 (de) | 1994-07-04 | 1995-06-28 | Verwendung eines lichtdurchlässigen Bauteils als harte Bedachung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59509504T Expired - Fee Related DE59509504D1 (de) | 1994-07-04 | 1995-06-28 | Verwendung eines lichtdurchlässigen Bauteils als harte Bedachung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5726104A (de) |
EP (1) | EP0695840B1 (de) |
JP (1) | JPH0842067A (de) |
AT (1) | ATE204355T1 (de) |
DE (2) | DE4423154A1 (de) |
DK (1) | DK0695840T3 (de) |
IL (1) | IL114430A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10110937C1 (de) * | 2000-11-09 | 2002-06-13 | Everlite Gmbh | Lichtelement |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007009523A (ja) * | 2005-06-30 | 2007-01-18 | Takiron Co Ltd | 屋根材 |
US8889248B2 (en) | 2008-10-31 | 2014-11-18 | Sabic Global Technologies B.V. | Multiwall sheet, an article, a method of making a multiwall sheet |
FR3081615B1 (fr) * | 2018-05-22 | 2021-09-17 | Commissariat Energie Atomique | Module photovoltaique leger et flexible comportant une couche avant en polymere et une couche arriere en materiau composite |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109388A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-05-23 | General Electric Plastics Structured Products Europe B.V. | Verbundplatte |
DE3300408A1 (de) * | 1983-01-07 | 1984-07-12 | Berlefin AG, Luzern | Schichtenanordnung zur lichtdurchlaessigen und waermedaemmenden abdeckung von gebaeuden und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3824077C1 (de) * | 1988-07-15 | 1989-11-09 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | |
DE9317460U1 (de) * | 1992-12-02 | 1994-02-03 | SEKURIT SAINT-GOBAIN Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen | Einbruchhemmende Autoglasscheibe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1403655A (fr) | 1963-03-20 | 1965-06-25 | Kapillar Plastik Gmbh & Co Deu | éléments de plaque translucides, isolants thermiques, notamment carreaux de fenêtre en matière plastique, et procédé pour leur fabrication |
FI87480C (fi) * | 1990-11-27 | 1993-01-11 | Racert Oy | Ljusgenomslaeppande vaermeisolering |
DE4042265A1 (de) * | 1990-12-31 | 1992-07-02 | Eberspaecher J | Lichtdurchlaessiges dachelement |
-
1994
- 1994-07-04 DE DE4423154A patent/DE4423154A1/de not_active Ceased
-
1995
- 1995-06-28 EP EP95110049A patent/EP0695840B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-28 DE DE59509504T patent/DE59509504D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-28 DK DK95110049T patent/DK0695840T3/da active
- 1995-06-28 AT AT95110049T patent/ATE204355T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-07-03 IL IL11443095A patent/IL114430A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-07-04 JP JP7169069A patent/JPH0842067A/ja active Pending
-
1996
- 1996-10-30 US US08/741,033 patent/US5726104A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109388A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-05-23 | General Electric Plastics Structured Products Europe B.V. | Verbundplatte |
DE3300408A1 (de) * | 1983-01-07 | 1984-07-12 | Berlefin AG, Luzern | Schichtenanordnung zur lichtdurchlaessigen und waermedaemmenden abdeckung von gebaeuden und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3824077C1 (de) * | 1988-07-15 | 1989-11-09 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | |
DE9317460U1 (de) * | 1992-12-02 | 1994-02-03 | SEKURIT SAINT-GOBAIN Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen | Einbruchhemmende Autoglasscheibe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10110937C1 (de) * | 2000-11-09 | 2002-06-13 | Everlite Gmbh | Lichtelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59509504D1 (de) | 2001-09-20 |
IL114430A0 (en) | 1995-11-27 |
EP0695840B1 (de) | 2001-08-16 |
EP0695840A1 (de) | 1996-02-07 |
IL114430A (en) | 1998-10-30 |
ATE204355T1 (de) | 2001-09-15 |
US5726104A (en) | 1998-03-10 |
DK0695840T3 (da) | 2001-11-12 |
JPH0842067A (ja) | 1996-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020641C2 (de) | ||
DE2433717A1 (de) | Aus mehreren schichten aufgebaute verkleidung | |
EP0302987B1 (de) | Massen zur Herstellung intumeszierender Formkörper und Halbzeuge und deren Verwendung im baulichen Brandschutz | |
DE102007043983B3 (de) | Profilanordnung zur Überbrückung einer Bauwerksfuge | |
DE3824077C1 (de) | ||
EP0695840B1 (de) | Verwendung eines lichtdurchlässigen Bauteils als harte Bedachung | |
DE3850486T2 (de) | Dichtungsbahn für Dächer. | |
DE19902102B4 (de) | Verbundwerkstoff | |
DE69501731T2 (de) | Leichtbau-wärmedämmplatten | |
DE8226114U1 (de) | Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht | |
DE2855691A1 (de) | Schaumbildende abdichtfolie und ihre herstellung | |
EP0305852A2 (de) | Verfahren zur Herstellung brandgeschützter Dichtungsbahnen | |
EP0179162B1 (de) | Dachunterspannbahn | |
EP0903448A2 (de) | Dachbahn | |
DE10045002B4 (de) | Plastisch verformbare Materialbahn | |
DE1704909C3 (de) | Abdichtungsbahn aus faserverstärkten Elastomeren | |
DE9413185U1 (de) | Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung | |
DE69428945T2 (de) | Feuerfestes material für bedachung und schutzplanke | |
DE69005560T2 (de) | Vorgefertigtes Acryl-Dichtungsmaterial und seine Verwendung für die Dach- und Unterdacheindeckungen. | |
DE2654205C2 (de) | Schwer entflammbare und wärmedämmende Bauplatte | |
DE2254339A1 (de) | Feuersichere kunststoff- oder gummifolie | |
CH606896A5 (en) | Laminated lagging | |
DE3877122T2 (de) | Befestigungsstreifen und dacheindeckung mit solchen streifen. | |
DE3424818A1 (de) | Daemmstoffplatte | |
DE69204931T2 (de) | Isolierendes Dachpaneel und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AGOMER GMBH, 63457 HANAU, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG, 64293 DARMSTADT, DE |
|
8131 | Rejection |